Annales Gangeltenses
(2005)–J. Kritzraedt– Auteursrechtelijk beschermd
[pagina 704]
| |
[Origineel]Sub Neoburgico solo provisionaliter.[notitia in margine] Anno 1626 die 23 decembris sub undecimam noctis obiit in domino carissimus pater meus Conrardus Kritzraedt consul Gangeltensis anno aetatis circiter sexagesimoGa naar voetnoot1 (dixisse enim memini puerum se fuisse octennio vix maiorem cum regii milites transeuntes ad Bredam recuperandam frustra pergerent) itaque non tam annis quam gravissimae olim captivitatis miseria incanescens. Pater Prior Colonia 1640 scripsit: unum peto si occurrat nomen Kritzraedt piae memoriae parentis nostri in vestro opere, non obliviscatur ipsius axiomatis pii ac salutaris: de herr verlehn uns was uns selig ist. Quo praesertim iracundos et litigatores pacificare solitus erat nunquam ipse visus vel auditus contendere quod vel me tacente clamat oppidum universum, et parietes ipsi Gangeltensium cauponarum. Et spes est iam aeternum inter filios Dei vivere: beati namque pacifici Christo ipso teste, quoniam filii Dei vocabuntur. Haec paucula memoriae amantissimi patris consecrata sunto, cuius me deus optimus maximus filium esse voluit. Et dignissimum est eum his Annalibus celebrari, a quo post deum habui, ut Annales meditari et conficere potuerim/possem.
Sub hoc idem tempus obiit Gangeltae Phidias seu Polycletus nostri temporis absolutissimus magister Joannes Bors,Ga naar voetnoot2 post varias in Germaniam, an et in Moraviam? peregrinationes omnium artium sola sua industria simius; optimus textor in lino variegato, vulgo gebildwerck, arcularius, faber murarius, lignarius, architectus; magister graphicus, et quid non? Sed quod raris eiusmodi ingeniis proprium est, in illo verissimum erat: ex omnibus aliquid, de toto nihil. Hoc est quia nulli rei affixus nec attentus ad rem, in egestate contabuit. Caeterum | |
[pagina 705]
| |
[Vertaling]Unter dem Neuburger, vorläufig alleine[Randbemerkungen] Am 23. Dezember 1626 um 11 Uhr nachts starb im Herrn mein liebster Vater Konrad Kritzraedt, Bürgermeister von Gangelt, im Alter von ungefähr 60 (ich erinnere mich ja, dass er gesagt hat, dass er ein Kind, kaum älter als acht Jahre, gewesen sei, als die durchziehenden königlichen Soldaten vergeblich weiterzogen, um Breda zurückzuerobern).Ga naar voetnoot1 Also war er nicht so sehr durch die Jahre als vielmehr durch das Elend der früheren sehr schweren Gefangenschaft ergraut. Der Pater Prior hat 1640 aus Köln geschrieben: Eines bitte ich, dass man, wenn der Name Kritzraedt unseres Vaters seligen Angedenkens in Ihrem Werk erscheint, nicht seinen frommen und heilsamen Grundsatz vergisst: de herr verlehn uns was uns selig ist. Damit pflegte er vor allem die Jähzornigen und Zankenden zu versöhnen, während man ihn selbst nie hat streiten sehen oder hören, was - sogar wenn ich schweige - die ganze Stadt verkündet und auch die Wände selbst der Gangelter Schenken. Und es gibt Hoffnung, dass er schon ewig zwischen den Söhnen Gottes lebt; denn, wie Christus selbst bezeugt: Selig sind die Friedfertigen, denn sie werden Gottes Kinder heißen.*2 Diese wenigen Worte seien dem Gedächtnis meines sehr geliebten Vaters geweiht, von dem ich nach dem Willen des sehr guten, sehr großen Gottes ein Sohn bin. Und es ist sehr verdient, dass er, dem ich es nach Gott zu verdanken habe, dass ich diese Annalen erdenken und verfassen konnte, in diesen Annalen gefeiert wird.
In dieser selben Zeit starb zu Gangelt der sehr vollkommene Phidias oder Polycletus unserer Zeit, Meister Johann Bors,Ga naar voetnoot2 nach verschiedenen Wanderschaften in Deutschland und vielleicht auch Mähren, nur durch seinen Fleiß ein Affe aller Künste; ein hervorragender Weber von buntgefärbtem Leinen, in der Volkssprache gebildwerck, ein Schreinemacher, ein Maurer, ein Holzbearbeiter, ein Baumeister, ein Schreibmeister, und was nicht? Aber was derartigen seltsamen Talenten eigen ist, traf bei ihm sehr zu: Von Allem etwas, vom Ganzen nichts. | |
[pagina 706]
| |
[Origineel]praeter lignea veru sponte sua ex appensis ponderibus mobilia, aggressus est machinam ingeniosissimam ex ligno levissimo quadratam (castrum Juliacense indigitabat) in qua quidquid excogitari poterat, efformaverat omnis generis fructus per columnas et fenestras distinctos, aliaque foris parerga, intus organum ex fistulis ligneis quod laxatis certo modo rotulis sponte soniturum erat, excubitoribus undique prodeuntibus et ad numerum hastas vibrantibus. Sed velut Archimedes, operi suo postea intermortuo ac perdito immortuus est.
Anno 1627 ni fallor viae lapideae in plateis Heinsbergensi ac Sittardiensi opera magistratus renovatae, et hodierno more in planitiem stratae, cum prius hinc et hinc lacunae profundissimae et aquaeductus amplissimi fuissent.Ga naar voetnoot3 Stravit magister Godefridus Robben.
Circa hoc tempus (mensis et annus nondum constat) obiit in domino magister Henricus Campius ab anno 1580 custos et ludimoderator in Gangelt, cui solida latinitatis fundamenta et orthographiam debeo, et debent certe hi Annales. Verissimum est illud Dominis parentibus et magistris parem nunquam referri posse gratiam.
Anno 1628 divisis Juliae Cliviae Montium ducatibus provisionaliter inter Neoburgicum et Brandeburgicum duces competitores, ita ut huic manserit Clivia Marca etc., illi Julia, Montes, Ravensburg et Ravenstein, Gangelta nostra dominum sortita est Neoburgicum, qui tandem occasione exequiarum coniugis Magdalenae Bavariae Joanni Wilhelmo duci Juliae ultimo domino nostro clementissimo parentavit. Modum accipe ex annuis collegii societatis Dusseldorpii. Cum 29 octobris Magdalenae Bavaricae iusta funebria celebrata essent - 30 eiusdem vesperi elatum est funus Joannis Wilhelmi Cliv. Jul. Mont. ducis (de pompa funebri liber integer Augustae Vindelicorum cum figuris editus est) et postridie ultimo octobris in ecclesia collegiata simul et parochiali tumulatum est, sparsa in vulgus pecunia aequans valore quartam partem regii - ex una parte manum e nubibus ad liberandum e fluctibus naufragum praetendit cum epigraphe Deus refugium meum. Altera natalem, obitum et sepulturam eius breviter demonstrat: Joannes Wilhelmus dux Juliae Cliviae Montium natus 1562 - 29 maii, obiit 25 martii 1609, sepultus 30 octobris 1628 praesente et ordinante Wolffgano Wilhelmo comite Palatino Rheni suo ex sorore nepote. | |
[pagina 707]
| |
[Vertaling]Deshalb ist er, mit keiner Sache fest verbunden und nicht auf die Realität bedacht, in Armut dahingeschwunden. Übrigens hat er abgesehen von hölzernen Bratspießen, die sich aus eigener Bewegung durch angehängte Gewichte bewegten, ein sehr kunstvolles Werk angefangen, viereckig aus sehr leichtem Holz (es verwies auf das Schloss in Jülich), in dem er, was auch immer ausgedacht werden konnte, dargestellt hatte: allerhand Früchte, durch Säulen und Fenster getrennt, und andere Beifügungen an der Außenseite, an der Innenseite eine Orgel mit hölzernen Pfeifen, die, nachdem Rädchen auf einer gewissen Weise gelockert waren, aus eigener Bewegung erschallen würden, während von allen Seiten Wächter zum Vorschein kamen und im Takt ihre Lanzen schwangen. Aber wie Archimedes ist er an seinem Werk, das nachher defekt geworden und verloren gegangen ist, gestorben.
Im Jahre 1627, wenn ich mich nicht irre, ist das Pflaster der Heinsberger und Sittarder Straße auf Kosten des Magistrats renoviert und auf moderne Weise flach angelegt worden, während vorher hier und da sehr tiefe Löcher und sehr große Wasserkanäle gewesen waren.Ga naar voetnoot3 Meister Godefridus Robben hat das Pflaster angelegt. Um diese Zeit (der Monat und das Jahr stehen noch nicht fest) starb im Herrn Meister Heinrich Campius, seit 1580 Küster und Schulleiter in Gangelt, dem ich die gediegenen Fundamente meiner Lateinkenntnis und der Rechtschreibung verdanke und dem gewiss diese Annalen es verdanken. Sehr wahr ist dieser Ausspruch, dass den Eltern und Meistern nie angemessen Dank abgestattet werden kann.
Als im Jahre 1628 die Herzogtümer Jülich, Kleve und Berg vorläufig unter den wetteifernden Herzögen von Neuburg und Brandenburg aufgeteilt waren, so dass diesem Kleve, Mark usw. verblieben sind, jenem Jülich, Berg, Ravensburg und Ravenstein, hat unser Gangelt als Herrn den Neuburger bekommen, der schließlich bei Gelegenheit der Totenmesse seiner Gattin Magdalena von Bayern dem letzten Herzog von Jülich Johann Wilhelm, unserem sehr milden Herrn, eine Totenfeier dargebracht hat. Vernimm die Weise aus den Jahresberichten des Kollegs der Gesellschaft zu Düsseldorf: Als am 29. Oktober die rechtmäßige Totenfeier für Magdalena von Bayern zelebriert worden war ist am 30. desselben Monats abends der Leichnam von Johann Wilhelm, dem Herzog von Kleve, Jülich und Berg, zu Grabe getragen (über den Leichenzug ist ein ganzes Buch mit Figuren in Augsburg herausgegeben)*3 und am nächsten Tag, am letzten Tag des Oktober, ist er in der Kollegiat- und zugleich Pfarrkirche bestattet worden, nachdem beim Volke Geld im Wert eines vierten Teils eines Königsguldens gestreut worden war - an einer Seite zeigt es eine Hand aus den | |
[pagina 708]
| |
[Origineel]Nota hunc Joannem Wilhelmum dominum nostrum post annos 19 menses 7 dies 5 ab obitu tandem sepultum esse, ducatus vero nunc provisionaliter divisos, olim anno 1511 coniunctos fuisse per Mariam Wilhelmi Montensis, domini nostri filiam unicam, et Joannem Clivium. Ergo 116 annis coniuncti. Caeterum anno 1629 Caesariani e Velavia sub generali Monte Cuculi fame tandem pulsi, praesidia prima distribuerunt per Juliam misere ex hoc devastatam, quod malum Gangeltam quoque nostram attigit nescio quibus equitum magistris, de quibus malim tacere quam multa scribere. Unum hoc rectissime Streith.: O vix Caesareo dignus cognomine miles! Neque tamen egregii et memorabiles hoc tempore miltares viri defuerunt Gangeltae, inter quos strenuus heros ac dominus Henricus a Mendich, Bernardi quondam quaestoris Millensis et N. filius Gangeltae in platea Heinsbergensi natus iam ab anno 1611 per omnes militiae gradus in Sabaudia Hungaria Bohemia, tandem tribunus peditum vulgo colonellus, oberster eines regiments, sub Wallensteinio generose cecidit una cum nominatissimo campiductore Papenheimio in pugna Lutzensi anno 1632 - die 16 novembris inita teste Floro German. L. 4. Ob egregiam virtutem valde promovendus si supervixisset. Hoc dolendum si vera memorant saucium ex proelio ad casam rusticam delatum, a Suecis (quorum et rex Gustavus ibidem periit) incensam postea, simul exustum esse. Dignus alia morte! Nisi illud vatis solatio esset:Ga naar voetnoot4 facilis iactura sepulchri, et illud: vivit post funera virtus!
Hoc ipso anno 1 maii exprimuntur scabini Johan Meuffels, Johan Symons in litt. Mat. beyde scheffen des hauptgerichts Gangelt - ehrenvesten und furnehmen Johan Ritzen unseren mit stuelbruederen - und erpfandt ein stuck lantz bey Dwerhagen ein haupt die weg so van Gangelt kompt. | |
[pagina 709]
| |
[Vertaling]Wolken, um einen Schiffbrüchigen aus den Wogen zu retten mit der Inschrift ‘Gott ist meine Zuflucht’, an der anderen zeigt es kurz seinen Geburtstag, Tod und Bestattung: Johann Wilhelm Herzog von Jülich, Kleve und Berg, geboren am 29. Mai 1562, gestorben am 25. März 1609, bestattet am 30. Oktober 1628 im Beisein und Auftrag von Wolfgang Wilhelm Pfalzgraf bei Rhein, seinem Neffen über seine Schwester.
Bemerke, dass dieser Johann Wilhelm, unser Herr, nach 19 Jahren 7 Monaten und 5 Tagen seit dem Ableben schließlich bestattet worden ist, dass die jetzt vorläufig aufgeteilten Herzogtümer früher im Jahre 1511 durch Maria, die einzige Tochter unseres Herrn Wilhelm von Berg und Johann von Kleve verbunden worden waren. Also waren sie 116 Jahre verbunden. Übrigens haben im Jahre 1629 die Kaiserlichen, endlich durch Hunger unter General de Montecucculi aus Wehlau vertrieben, die ersten Garnisonen über das dadurch jämmerlich verheerte Jülich verteilt, welches Unheil auch unser Gangelt berührt hat durch irgendwelche Rittmeister, über die ich lieber schweigen als viel schreiben möchte. Streithagen hat sehr richtig dies eine gesagt: ‘O Soldat, kaum des kaiserlichen Namens würdig’! Allerdings fehlten auch zu dieser Zeit die hervorragenden und denkwürdigen Soldaten nicht, unter denen der tüchtige Held und Herr Heinrich von Mendich, ein Sohn des Bernhard, des früheren Rentmeisters von Millen, und N., geboren zu Gangelt in der Heinsbergerstraße, schon seit dem Jahre 1611 mit allen Militärrängen in Savoyen, Ungarn und Böhmen gewesen war; schließlich ist er als Tribun der Fußsoldaten - in der Volkssprache Kolonel, oberster eines regiments - unter Wallenstein edel gefallen zusammen mit dem namhaften Feldherrn Pappenheim im Kampf bei Lützen im Jahre 1632 - am 16. November angefangen, wie Florus Germanus Buch 4 bezeugt. Wegen hervorragenden Mutes wäre er sehr zu befördern gewesen, wenn er überlebt hätte. Dies wäre zu bedauern, wenn die Erzählung wahr ist, dass er verletzt aus einem Streit zu einem Bauernhaus weggebracht wurde und dass dieses von den Schweden (deren König Gustav auch daselbst umgekommen ist) nachher in Brand gesteckt worden ist und dass er zugleich verbrannt ist. Einen anderen Tod hatte er verdient! Wenn nicht dieses Wort des SängersGa naar voetnoot4 zum Trost sei: Leicht ist die Entbehrung eines Grabes,*4 und jenes: Die Tugend überlebt den Tod! In diesem selben Jahr werden am 1. Mai als Schöffen erwähnt: Johann Meuffels, Johann Symons in einem Schriftstück der Mutter, beyde scheffen des hauptgerichts Gangelt - ehrenvesten und furnehmen Johan Ritzen unseren mit stuelbruederen - und erpfandt ein stuck lantz bey Dwerhagen ein haupt die weg so van Gangelt kompt. | |
[pagina 710]
| |
[Origineel][notitia in margine] <1636> Avus Joannes RitzGa naar voetnoot1 et avia Anna Specketz post unanime 55 annorum coniugiumGa naar voetnoot2 eodem anno intra 30 dies, ille 3 februarii, haec 4 martii in domino defuncti et sepulti in ecclesia Gangeltensi ante cathedram, iuxta threnos acrostichos et epitaphium adiunctum quod me iuvante typis vulgavit et in epulo funebri postea 24 aprilis/maii [?] celebrato obtulit consobrinus Dominus Petrus Ingendall J.V. candidatus.
<1637> Luctuosissimo quamvis hoc tempore territorii Gangeltensis pietas sic efferbuit, ut collatis symbolis novam campanam 2200 pondo gravem procuraverint hoc inscriptionis monumento: Perniciosissimo a Gallis, Swecis Germanisque haereticis Germaniae nostrae modo ab anno 1618 et adhuc durante bello, sub sanctissimo Urbano octavo Romano pontifice maximo invictissimo Ferdinando tertio Romano imperatore serenissimo Wolffgang Wilhelmo comite Palatino duce Bavariae Juliae Cliviae Montium, praenobili Wilhelmo ab Hanxleden satrapa ac Leone a Richterich praefecto Frater Wilhelmus Kerpen professus ordini Praemonstratensi in Knechsteden pastor necnon Adam Dhamen, Henricus Reichman, Laurentz Rotars, Adam Ritzen, Gerardt Ingendall, Adam Montz cum filio Johanne Montz scriba satrapiae, Leonard Kardenbenders, Peter Helgers, Jahn Daunen, scabini consulesque opidi Gangelt, ad honorem Dei optimi maximi et Sancti Nicolai patroni ecclesiae, sumptibus parochiae me fieri fecerunt per magistrum Franciscum Trier. Aquisgrani fusa est et in turri Gangeltensi suspensa.Ga naar voetnoot3 [notitia in margine] | |
[pagina 711]
| |
[Vertaling][Randbemerkungen] <1636> Großvater Johann RitzGa naar voetnoot1 und Großmutter Anna Specketz sind nach einer einträchtigen Ehe von 55 JahrenGa naar voetnoot2 im selben Jahr innerhalb von 30 Tagen - er am 3. Februar, sie am 4. März - im Herrn gestorben und bestattet in der Gangelter Kirche vor der Kanzel, nach dem Akrostichon der Trauerverse und dem hinzugefügten Epitaph, das mein Verwandter Herr Peter Ingendall, beider Rechte Kandidat, mit meiner Hilfe im Druck veröffentlicht und beim nachher am 24. April/Mai [?] gehaltenen Leichenschmaus dargeboten hat.
<1637> Zu dieser zwar sehr trauervollen Zeit ist die Frömmigkeit des Gangelter Gebietes so aufgewallt, dass sie aus einer gesammelten Geldsumme eine neue 2200 Pfund schwere Glocke mit folgender monumentaler Inschrift besorgt haben: In diesem sehr verderblichen Krieg, der für unser Deutschland durch die Franzosen, Schweden und deutschen Häretiker schon seit dem Jahre 1618 besteht und noch immer fortdauert, haben unter dem heiligen Urbanus VIII., dem Papst, dem unüberwindlichen Ferdinand III., dem römischen Kaiser, dem durchlauchtigsten Wolfgang Wilhelm, Pfalzgraf und Herzog von Bayern, Jülich, Kleve und Berg, dem adligen Wilhelm von Hanxleden, dem Amtmann, und Leo von Richterich, dem Vogt, Bruder Wilhelm Kerpen, der die Ordensgelübde der Prämonstratenser in Knechtsteden abgelegt hat, der Pfarrer und auch Adam Dhamen, Heinrich Reichman, Laurentz Rotars, Adam Ritzen, Gerhard Ingendall, Adam Montz mit seinem Sohn Johann Montz, Amtsschreiber, Leonard Kardenbenders, Peter Helgers, Jahn Daunen, Schöffen und Bürgermeister der Stadt Gangelt, zu Ehren des guten sehr großen Gottes und Sankt Nikolaus, des Patrons, auf Kosten der Pfarre mich machen lassen durch Meister Franz von Trier. Sie ist zu Aachen gegossen und im Turm von Gangelt aufgehängt worden.Ga naar voetnoot3 [Randbemerkungen] | |
[pagina 712]
| |
[Origineel]quae anno 1644 fine quadragesimae apud Ursulinas Leodii professa, et R.D. Hermanno Graven SS. Theologiae baccalaureo parocho in Heer prope Traiectum - infra. 3. Mechtildis Kreyten coniux Wilhelmi [deletum: Andreae ab Hees, Andreae ab Hees seu de Gangelt filii, mortua 28 januarii 1644 et cum illa expiravit familia Kreyten Traiecti; multa mihi anno 1641 de devotione maiorum in Gangelt sub S. Bartholomaei Traiecti. Inde R.D. et eximius Wilhelmus ab Hees canonicus S. Servatii et pastor S. Joannis Traiecti SS. Theologiae licentiatus. 4. Anna Kreyten coniux Joannis Bouwens mortui anno 1629, ipsa 1606, unde R.D. Christianus Bouwens SS. Theologiae baccalaureus, pastor in Vleytingen obiit 1640, aetatis 49 et clarus dominus Andreas Bouwens I.V. licentiatus consul Traiecti, qui anno 1645 edidit Belgice in 12 viam Christi a domo Pilati ad montem Calvariae den blödigen Cruysweg. 2. Mariae Kreyten supradictae filius Henricus quartogenitus filium 1644 circiter Lovanii apud observantes professum et Idam Graven Traiecti ad albas dominas 1643 in decembri investitam. O deus quae familia. Wir Adam Dhamen, Henricus Reichman, Johan Simons und Laurens Rotartz und fort semptliche scheffen des heupt- und stattsgericht Gangelt - in einer volmacht de anno 1638, ahm zwantzigsten tag maii. Sigillum est minus. Hunc eundem annum non immerito sibi Annales nostri vendicant ratione praenobilis et R.D. Francisci ab Oyenbrugge canonici senioris Sittardiensis e tractu Bredano pervetustae familiae, qui 5 octobris lenissima 7 dierum febricula sellae suae insidens vivis ereptus, missionem societatis Jesu ibidem ad tempus residentem, omnium mobilium et anni gratiae ut vocant ex pio legato scripsit haeredem, adeo ut absque eo medio (nisi deus alia providisset) vivere et locum retinere vix toto post triennio potuisset. Quare cum benefactoribus gratum esse oporteat, et hic mihi Gangeltensi benefecerit, ut absque eo forte Annales conficere vel non licuisset vel libuisset si alio avocasset S. Obedientia, eum iure merito Annalibus nostris dignissimum censui, ut posteris constent ii quorum praecipue subsidio opus illud inchoatum ac promotum sit. De hoc optimo Maecenate in necrol. Sittard. lego ad 5 octobris: hoc die anno 1638 obiit R. et Praenobilis dominus Franciscus ab Oyenbrugge canonicus senior huius ecclesiae, cui donavit argenteum crucifixum in ligno ebeno, ad cuius imum pedem in lamella argentea haec epigraphe legitur, quae hoc loco epitaphii vices agat. Ex pio venerabilis ac praenobilis domini Francisci ab Oyenbrugge canonici senioris collegiatae ecclesiae S. Petri Sittardiae legato Missioni Societatis Jesu ibidem facto curatum. 5 octobris anno post Christum natum MDCXXXVIII.
Nec gratis dixi fuisse pervetustae familiae: est enim familia Oyenbrugge una ex quatuor primariis Brabantiae seu iuxta alios Hollandiae; huius Francisci cognata | |
[pagina 713]
| |
[Vertaling]Gesellschaft Jesu zu Köln seit dem Jahre [?]; der ehrwürdige Herr Andreas Casen, Vikar an St. Servatius in Maastricht. 2. [?] Maria Kreyten, Gattin des Konrad Graven, gestorben im Jahre 1623. Davon stammen: Konrad Graven, beider Rechte Lizentiat, 1633 gestorben, nachdem er hinterlassen hat: eine Tochter Maria, die im Jahre 1644 am Ende der Fasten bei den Ursulinen in Lüttich ihre Gelübde abgelegt hat, und den ehrwürdigen Herrn Hermann Graven, der allerheiligsten Theologie Bakkalaureus und Pfarrer in Heer nahe Maastricht - unten. 3. Mechtild Kreyten, Gattin des Wilhelm [gestrichen: Andreas] von Hees, Sohn des Andreas von Hees oder von Gangelt; gestorben am 28. Januar 1644. Mit ihr ist die Familie Kreyten zu Maastricht ausgestorben; sie hat mir im Jahre 1641 am St. Bartholomäustag zu Maastricht viel über die Frömmigkeit der Voreltern erzählt. Von ihnen stammen der ehrwürdige und hervorragende Herr Wilhelm von Hees, Kanoniker von St. Servatius und Pfarrer von St. Johannes in Maastrich, der allerheiligsten Theologie Lizentiat. 4. Anna Kreyten, Gattin des 1629 verstorbenen Johann Bouwens; sie selbst starb 1606; daher stammen der ehrwürdige Herr Christian Bouwens, der allerheiligsten Theologie Bakkalaureus und Pfarrer in Vlijtingen; er starb 1640 im Alter von 49; und der bekannte Herr Andreas Bouwens, beider Rechte Lizentiat und Bürgermeister von Maastricht, der im Jahre 1645 in niederländischer Sprache in 12 [Buchformat?] veröffentlicht hat: Der Weg Christi vom Haus von Pilatus bis zum Kalvarienberg, den blödigen Cruysweg. 2. Heinrich, der vierte Sohn der oben genannten Maria Kreyten, hat einen Sohn, der um 1644 zu Löwen bei den Observanten seine Gelübde abgelegt hat, und Ida Graven, die im Dezember 1643 in Maastricht bei den weißen Frauen eingesetzt worden ist. O Gott, welch eine Familie! Wir Adam Dhamen, Henricus Reichman, Johan Simons und Laurens Rotartz und fort semptliche scheffen des heupt- und stattsgericht Gangelt - in einer volmacht de anno 1638, ahm zwantzigsten tag maii. Es ist das kleinere Siegel. Dieses selbe Jahr beanspruchen unsere Annalen nicht zu Unrecht für sich wegen des adligen und ehrwürdigen Herrn Franz von Oyenbrugge, des Seniorkanonikers von Sittard, aus einer sehr alten Familie aus der Umgebung von Breda, der, am 5. Oktober auf seinem Stuhl sitzend, durch eine leichte Temperaturerhöhung aus dem Leben weggerafft wurde. Er hat die daselbst zur Zeit untergebrachte Mission der Gesellschaft Jesu durch ein frommes Vermächtnis schriftlich zum Erbe all seiner Mobilien und eines so genannten Gunstjahres bestimmt, so sehr, dass sie ohne seine Mediation (als wenn Gott nichts anderes vorgesehen hätte) nach einem ganzen Triennium kaum hätte leben und ihren Sitz behalten können. Deshalb, weil man Wohltätern dankbar sein soll, und er mir, einem Gangelter, wohlgetan hat, so dass es ohne ihn vielleicht nicht gestattet oder gefällig gewesen wäre, Annalen zu verfassen, wenn der heilige Gehorsam mich sonstwohin weggerufen hätte, habe ich ihn mit verdientem Recht unseren Annalen würdig geachtet, damit bei den Nachkommen diejenigen bekannt sind, durch deren Unterstützung vor allem diese Arbeit angefangen und gefördert worden ist. Über diesen sehr guten Mäzen lese ich im Sittarder Nekrologium beim 5. Oktober: An diesem Tag des Jahres 1638 starb der ehrwürdige und adlige Herr Franz von Oyenbrugge, Seniorkanoniker dieser Kirche, der er ein silbernes Kruzifix auf Ebenholz geschenkt hat. Auf dessem Fuß ist auf einer silbernen kleinen Platte Folgendes als Inschrift zu lesen, was an dieser Stelle die Rolle eines Epitaphs erfüllen soll: Besorgt aus einem frommen Legat des ehrwürdigen und adligen Herrn Franz von Oyenbrugge, des Seniorkanonikers der Stiftskirche St. Petrus zu Sittard, der Mission der Gesellschaft Jesu daselbst am 5. Oktober im Jahre 1638 nach Christi Geburt vermacht. Und dass er aus einer sehr alten Familie stammte, habe ich nicht nur so gesagt: Die Familie Oyenbrugge ist ja eine der vier vornehmsten von Brabant, oder | |
[pagina 714]
| |
[Origineel]quaedam fuit nupta comiti seniori de Crichingen. Apud Myr. N. p. 605 mentio Henrici de Oyenbruga militis testis in diplomate Godefridi domini de Grimbergis anno MCXXXVII 1137; idem iuxta Har. anno 1143 vocatur Henr. de Oyenbrugga qui cruentissimo bidui proelio cum Bertoldicis seu dominis Grimberg contra Brabantinos duce Godefrido II mortuo, et Godefrido III in cunis praesente ad arborem appenso, ut Brabantis animos adderet, praeter alios occubuit.
Mense septembri anno 1640 rediit invisurus patriam suam strenuus ac nobilis dominus Wilhelmus ab Horich Winandi quondam quaestoris Millensis filius ab anno huius saeculi minimum decimo varias militias, Caesarianam contra Venetos, Sabaudos, Bohemos aliosque, postea sub Wallensteinio, Hatzfeldio expertus. Tribunus seu colonellus equitum annis facile 30 cum laude sectatus, hoc demum anno Marti renuntiavit, Coloniae privatim degens. [notitia in margine] Porro iam in quintum annum ab anno scilicet 1638 Caesariani milites sub Picolominio, Grana, Lamboyo, Haitzfeldio generalibus inter alias ditiones universam Juliam et Gangeltam quoque nostram tum hibernis tum aestivis in peius semper quotannis afflixerunt, exossarunt, pessumdederunt. Haec gravissima quidem, sed comparatione sequentium levia.Ga naar voetnoot4
Anno autem 1641 si unquam in Gangeltensibus verissimum fuit illud poetae epitheton: ingeniosa paupertas. Nam cum incolae plurimi valde exhausti essent, nec more solito ad fodinas carbonarias pergere auderent ob pericula, necessitas docuit in proximis paludibus cespites quaerere, vel casu repertos effodere: initium a tenuioribus fieri coepit, dein ut fieri solet re in exemplum transeunte nullus fere fuit, qui non dono longe gratissimo Dei bonitate concesso uti voluerit, unica aestate multis cespitum myriadibus inde effossis, loco inquam ubere et copioso, ut in multos etiam centum annos sufficiat, si ordo servetur. | |
[pagina 715]
| |
[Vertaling]nach anderen von Holland; eine Verwandte dieses Franz war verheiratet mit dem älteren Grafen von Crichingen. Bei Miraeus, Notitia S. 605, findet sich eine Erwähnung des Ritters Heinrich von Oyenbrugge, Zeuge in einer Urkunde Gottfrieds, Herrn von Grimbergen, im Jahre 1137. Derselbe wird, nach Haraeus, im Jahre 1143 Heinrich von Oyenbrugge genannt, der in einer blutigen Schlacht mit den Berthoutern oder den Herren von Grimbergen gegen die Brabanter neben anderen gefallen ist, während Gottfried II. schon tot war und Gottfried III. in einer an einem Baum aufgehängten Wiege dabei war, um die Brabanter zu ermutigen.
Im Monat September 1640 kehrte, um sein Vaterland zu besuchen, der tüchtige und adlige Herr Wilhelm von Horich, Sohn Winands, des ehemaligen Rentmeisters von Millen wieder, der mindestens vom zehnten Jahr dieses Jahrhunderts ab verschiedene Feldzüge mitgemacht hat, mit dem Kaiser gegen die Venezianer, Savoyer, Böhmen und andere, nachher unter Wallenstein und Hatzfeld. Nachdem er sich als Tribun oder Oberst der Kavallerie wohl 30 Jahre mit Auszeichnung eingesetzt hatte, hat er schließlich in diesem Jahr dem Mars Lebewohl gesagt und lebt privat in Köln. [Randbemerkung] Ferner haben schon bis in das fünfte Jahr, nämlich seit 1638, die kaiserlichen Soldaten unter den Generalen Piccolomini, Grana, Lamboy und Haitzfeld neben anderen Gebieten ganz Jülich und auch unser Gangelt sowohl mit Winter- wie auch mit Sommerlagern alljährlich immer schlimmer gepeinigt, bis auf die Knochen ausgezehrt und verdorben. Diese Erfahrungen waren zwar sehr schwer, aber im Vergleich zu den folgenden leicht.Ga naar voetnoot4
Im Jahre 1641 ist, wenn je, bei den Gangeltern dieses Epitheton des Dichters wahr gewesen: die erfinderische Armut.*1 Denn als die meisten Einwohner sehr erschöpft waren und wegen der Gefahren nicht auf die übliche Weise zu den Kohlengruben zu gehen wagten, lehrte die Not, in den nächstgelegenen Sümpfen Soden zu suchen oder sie, zufällig gefunden, auszugraben. Die Armen haben damit einen Anfang gemacht; danach aber, als, wie es zu geschehen pflegt, die Praxis zum Beispiel wurde, hat es fast keinen gegeben, der nicht das angenehme, durch die Güte Gottes gestattete Geschenk gebrauchen wollte, indem in einem einzigen Sommer dort viele Zehntausende Soden ausgegraben worden sind, an einem sozusagen fruchtbaren und reichen Ort, so dass es für viele sogar hundert Jahre ausreicht, wenn die Ordnung beachtet würde. | |
[pagina 716]
| |
[Origineel]Inventa sunt mira et rara, ovorum et nucum avellanorum putamina, ut quidem referunt, folia querna et aliarum arborum cumulatim ad altitudinem aliquot cubitorum in effossa nigra terra, trunci arborum prorsus nigri scriniariis in pretio, ut aliis lignis opere parergo indantur. Et quam oculis meis anno 1641 in Encoeniis Gangeltensibus vidi, trabs querna per medium longum fissa semiustulata (ut carbones deciderent aut nigrifacerent attingentem) [118] pedes 8 vel 9 longa ad medii hominis profunditatem paludibus nigris immersa obliquo situ a cive Gört Schumechers inter fodiendum inventa. Quod argumentum evidens ibi quondam sylvas et arbores fuisse forsan a diluvio (quod lignum prorsus nigrum innuit) vel ab aliis quondam aquarum et torrentium eluvionibus. Certe a centum annis nulla isthic arbor, sed parvi tantum frutices (vulgo Grüt int' venn, quod mobiles paludes significat) dicti Gruta, cumulatim effodiuntur cum radicibus; sicci more sulphuris ardent usui pistoribus pro coquendis panibus, et cerevisiae iam antiquitus fermentandae pro lupulo hodierno.Ga naar voetnoot1 Nam ut Tesch. p. 174 Isabella abbatissa Vallis Comitis soror Eduardi ducis Gelriae anno 1367 vespera Paschali, et iterum anno 1370 (p. 512) Eduardo, qui fuit dominus noster, approbante Gochensibus gruitam pro centum marcarum pignore tradidit. quod nomen etiam est alibi, et nescio an significet cerevisiam?
Anno denique 1642 die 24 martii post commune Juliae incendium a clade Lamboyana heu! nimium tristis data est Annales claudendi materia, quando mane sub nonam M200 circiter equites Hasso-Wimarienses Marcoduro clam advolantes prius in Creutzberg apparuere quam excubitori vel aliis constaret.Ga naar voetnoot2 Mox fuga; equi omnes evaserunt; populus pedes etsi volaret, ita festinare vix potuit, quin iuxta myricam pene interceptus esset, nisi in paludes proximas (en alterum inde beneficium! ad mille imperiales eo die profuerunt in lytrum alias profundendos) irrupissent. Stabant plurimi, quos inter et mater mea Petronella Ritz sexagenaria, genuum et ultra tenus immersi nigris lacubus, et quod horum multi sclopis armati essent, illi equis penetrare non possent, exsibilati; incolumes omnes in Schinvelt et loca Falcoburgensia proxima evaserunt. Interim vacua dominantur in urbe etc. | |
[pagina 717]
| |
[Vertaling]Gefunden wurden wunderliche und seltene Sachen, Schalen von Eiern und Haselnüssen, wie man berichtet, Blätter von Eichen und anderen Bäumen haufenweise bis zu einer Höhe von mehreren Ellen in der ausgegrabenen schwarzen Erde, völlig schwarze Baumstrünke, wertvoll für die Schreiner, um es in andere Holzsorten mit Verzierungskunst einzulegen. Und was ich mit eigenen Augen im Jahre 1641 am Kirchweihfest von Gangelt gesehen habe: Ein Eichenstamm, über die halbe Länge gespalten, halb verbrannt (wie Kohlen beim Anrühren zerfallen und schwarz färben), [118] 8 oder 9 Fuß lang bis zur Tiefe eines halben Menschen in den schwarzen Sümpfen versunken, schräg liegend, ist vom Bürger Gört Schumechers beim Graben gefunden worden. Dies ist ein evidenter Beweis, dass dort einst Wälder und Bäume gestanden haben, vielleicht seit der Sintflut (weil das völlig schwarze Holz dafür spricht) oder seit anderen ehemaligen Überschwemmungen von Gewässern und Strömen. Gewiss hat es dort seit hundert Jahren keinen Baum gegeben, sondern nur kleine Strüucher (in der Volkssprache Grüt int' venn, was auf bewegliche Sümpfe hinweist), Grüt genannt, werden haufenweise mit den Wurzeln ausgegraben; trocken brennen sie wie Schwefel zum Nutzen der Bäcker beim Brotbacken, und schon von alters her, um das Bier gären zu lassen statt des heutigen Hopfens.Ga naar voetnoot1 Denn, wie Teschenmacher S. 174 sagt, hat Isabella, die Äbtissin von Grafenthal, eine Schwester Herzog Eduards von Geldern, am Osterabend 1367 und wieder im Jahre 1370 (S. 512) mit Genehmigung Eduards, der unser Herr gewesen ist, den Einwohner von Goch ‘Gruit’ als Pfand für 100 Mark übertragen, welche Bezeichnung es auch anderswo gibt, und ich weiß nicht, ob es vielleicht Bier bedeutet.
Schließlich ist im Jahr 1642, am 24. März, nach dem allgemeinen Brand in Jülich, seit der Niederlage von Lamboy*1 - ach! - ein allzu trauriger Stoff gegeben, um die Annalen abzuschließen, als morgens um neun Uhr ungefähr 1200 hessisch-weimarische Reiter, die heimlich aus Düren einfielen, auf dem Creutzberg, erschienen, bevor es dem Wächter und anderen klar war.Ga naar voetnoot2 Bald kam es zur Flucht; alle Pferde sind entkommen; das Volk beeilte sich zwar zu Fuß, doch konnte es sich nicht so beeilen, dass es nicht fast bei der Heide abgefangen worden wäre, wenn sie nicht in die nächstliegenden Sümpfe eingedrungen wären [Sieh, da ist ein anderer Vorteil! An diesem Tag warfen sie an die 1000 Reichstaler weg, die sonst als Lösegeld verschwendet werden sollten). Sehr viele, darunter auch meine sechzigjährige Mutter Petronella Ritz, standen bis an die Knie und weiter in den schwarzen Sümpfe versunken, und weil viele von ihnen mit Gewehren bewaffnet waren, jene aber zu Pferd nicht eindringen konnten, haben sie abgelassen; unversehrt sind alle nach Schinveld und die nächstliegenden valkenburgischen Orte entkommen. Inzwischen herrschten sie in der verlassenen Stadt usw.*2 | |
[pagina 718]
| |
[Origineel][notitia in margine] Quidam civis Enken ahn gen Eick filius Martinus adolescens von gen Hey, cum sclopo ad oppidum defendendum interclusus fugit supra portam paludanam, desperatione vitae dextra sclopum sinistra laterem; accedentes per angustam semitam unum, duos, 3, 4 ad ternas vices cordatissime arcet, donec promissa semel iterumque vitae gratia descendit sclopo privatus, lytrum 8 imperialium.
Hoc non tacendum, oppidi exinde vacui portas aperuisse, clausisse unicum adolescentem 16 annorum Germanum Adamum de Moßpach matris famulum, absque cura et formidine ibidem fodere et laborare; imo homines abesse malle; ubi enim multi homines, inquit, multus est timor. Et ego ut in communi metu curas pellerem serio me applicui a 25 februarii his Annalibus describendis et in ordinem redigendis. Atque hic Plato iubet quiescere! Unicum illud addo: sollicitos habeat reliquos Mavortia cura; cura Syracosio sit mihi more mori!
Unicum in his malis solatium scilicet, cum Archimede Syracusano circulis ac lineis ducendis immorari, et si voluntas dei sic tulerit, laboriose, si non gloriose immori. | |
[pagina 719]
| |
[Vertaling][Randbemerkungen] Ein Bürger, ein Sohn von Enken ahn gen Eick, der Jüngling Martin von gen Hey, flüchtete mit einem Gewehr, um die Stadt zu verteidigen, als er eingeschlossen war, oben auf das Bruchtor, während er an seinem Leben verzweifelnd in der Rechten das Gewehr und in der Linken einen Ziegel hielt. Die über einen engen Pfad Herannahenden wehrt er, einen, zwei, drei, vier bis zu dreimal sehr herzhaft ab, bis er, nachdem ihm einmal und wieder die Lebensgunst versprochen war, ohne Gewehr herunterstieg. Das Lösegeld betrug 8 Reichsthaler. Dies soll nicht verschwiegen werden, dass ein einziger Jüngling von 16 Jahren, der deutsche Diener meiner Mutter, Adam von Moßpach, darauf die Tore der verlassenen Stadt geöffnet und geschlossen hat, und er ohne Sorge und Furcht daselbst grub und arbeitete; ja, sogar wollte er lieber, dass die Menschen nicht da waren; denn wo viele Menschen sind, so sagt er, ist viel Angst. Auch ich habe, um in der allgemeinen Angst die Sorgen zu vertreiben, mich seit dem 25. Februar darauf mit Ernst verlegt, die Annalen zu schreiben und zu ordnen. Und hier befiehlt Plato Ruhe zu nehmen! Dies eine füge ich hinzu: Die Sorge von Mars halte die Übrigen besorgt, mir sei eine Sorge, auf syrakusische Weise zu sterben!*3 In diesen Katastrophen gibt es nämlich einen Trost: Mit dem Syrakuser Archimedes mit dem Ziehen von Zirkeln und Linien beschäftigt zu sein, und wenn der Wille Gottes es so bringt, arbeitsam, wenn nicht ruhmvoll, zu sterben. |
|