Annales Gangeltenses
(2005)–J. Kritzraedt– Auteursrechtelijk beschermd[Origineel]sub ducibus Neoburg. Brandeburg.[notitia in margine] Litteras quod attinet, anno 1603 die 1 martii signata occurrit in scholis Bingenradt ein vergleichung Gijß von Schuirwaldenradt mit sijnen verwandten praesentibus Johanne Hochhauß geschworen auffen Langbroich als altvatter und deßen sohn Johan. Johannen Ritz als scheffen zu Gangelt und Peteren in gen Dhall. Manu D. Andreae Ströacker notarii des Gerichts Gangelt geschrieben.
Annus 1609 luctuosissimus qua Gangeltae qua toti Juliae fuit, nam teste Chap. Tom. 3 c. 41 die 25 martii (festo annuntiationis d.V. inter octavam et nonam | |
[pagina 687]
| |
[Vertaling][Randbemerkungen] [113] | |
Unter den Herzögen von Neuburg und Brandenburg[Randbemerkungen] Was die Schriftstücke betrifft: Unterzeichnet am 1. März 1603 begegnet uns in den Schulen von Bingelrade ein vergleichung Gijß von Schuirwaldenradt mit sijnen verwandten im Beisein von Johann Hochhauß geschworen auffen Langbroich als altvatter und deßen sohn Johan, Johannen Ritz als scheffen zu Gangelt und Peteren in gen Dhall; von der Hand des Herrn Andreas Ströacker, Notar des Gerichts Gangelt geschrieben.
Das Jahr 1609 war sowohl für Gangelt als auch für ganz Jülich sehr bedauerlich, denn - Chapeaville Teil 3, Kapitel 41, bezeugt es - am 25. März (am Fest | |
[pagina 688]
| |
[Origineel]vespertinam iuxta Hanxl.)Ga naar voetnoot1 Illmus princeps Joannes Guilielmus dux Juliaci Cliviae et Montium, comes Marchiae et Ravensburgi, dominus de Ravensteyn diem clausit extremum nullis relictis liberis. Quamobrem de ipsius successione contendunt duces Neoburgicus et Brandeburgicus magno subditorum vicinorumque metu ac malo. Interim Caesar qui eorum causam coram se tanquam seniore directo et supremo feudorum domino positis armis agi volebat, misit archiducem LeopoldumGa naar voetnoot2 in Juliacensem arcem. C. 42 subiungit Henricum IV Borbonium regem Franciae et Navarrae misisse suppetias Neoburgico qui cum Brandeburgico et Hollandis obsidebat Juliacum, et sub finem julii deditum esse.Ga naar voetnoot3
Notae Fuit hic Wilhelmi penultimi filius, episcopatu Monasteriensi post decimum annum scilicet 1585 resignato, X et ultimus eius prosapiae dux Juliae, natus 1562 die 29 martii,Ga naar voetnoot4 ergo obiit anno aetatis 47 mox complendo. Binas ordine habuit uxores Badensem et Lotharingam Antonettam (quam ante mortem Joannis sub annum 1608 transeundo in arce Gangeltensi hospitatam magno comitatu puer memini) sed absque prolibus. Hinc nobis et orbatis ditionibus prima mali labes! Hinc perpetua in hunc usque annum 1642 sibique succedentia invicem bella, continuae vastationes. Diversorum militum incursiones ac molestissima praesidia dicam an excidia? Ex Beck c. 13, p. 303 et stemm. Juliacensi. Ut non iniuria scripserit Streith. in tetrast. ad Cliv. duces: fuisse hunc principem innocentissimae vitae et hoc tantum infelicem quod nullam ex se sobolem reliquerit: quas enim in calamitates ob eius mortem inciderimus, communis patriae dolor mihi dicere non permittit! Plura alii de hoc nunquam satis deflendo principis nostri obitu!
Sed quid volumus? Illud semper verissimum est quod Beck c. 7, p. 107 de Ludovico III Arnulphi imperatoris filio sine liberis vita functo: usque adeo, inquit, in rebus humanis nihil est stabile ut etiam summorum Heroum progenies habeant suos veluti natales et decrementa, nunc in altum elatae floreant, nunc rursus in imum deiectae concidant. Quod ipsum profecto vel horum Annalium seriem consideranti patet: ut enim dominos Falcoburgenses, Bornenses, Millenses; duces Limburgenses, Gelros, Lossenses, Brabantos alios- | |
[pagina 689]
| |
[Vertaling]der Verkündigung der göttlichen Jungfrau zwischen acht und neun abends, nach Hanxler)Ga naar voetnoot1 hat der durchlauchtigste Fürst Johann Wilhelm, Herzog von Jülich, Kleve und Berg, Graf von der Mark und Ravensberg, Herr von Ravenstein, seinen letzten Tag abgeschlossen, kinderlos. Deshalb streiten sich die Herzöge von Neuburg und Brandenburg um seine Nachfolge, zum Unheil und mit großer Angst der Untertanen und Nachbarn. Inzwischen sandte der Kaiser, der wollte, dass ihre Sache nach Niederlegung der Waffen vor ihm als älterem, direktem und höchstem Lehnsherrn abgehandelt werde, den Erzherzog LeopoldGa naar voetnoot2 zur Jülicher Burg. Im Kapitel 41 fügt er hinzu, dass Heinrich IV. von Bourbon, König von Frankreich und Navarra, dem Neuburger, der mit dem Brandenburger und den Holländern Jülich belagerte, Unterstützung geschickt hat und dass es Ende Juli übergeben worden ist.Ga naar voetnoot3*1
Anmerkungen Er war ein Sohn des vorletzten Wilhelm, nachdem er 1585 auf das Bischofsamt von Münster nach zehn Jahren verzichtet hatte, der zehnte und letzte Herzog von Jülich dieser Sippe, geboren am 29. März 1562,Ga naar voetnoot4 also starb er im 47. bald zu vollendenden Lebensjahr. Er hatte nacheinander zwei Frauen, von Baden und Antonetta von Lothringen (aus meiner Kindheit erinnere ich mich, dass sie vor dem Tod Johanns im Jahre 1608 auf Durchreise mit großem Gefolge auf der Gangelter Burg gastlich aufgenommen worden ist) aber ohne Kinder. Daher kam für uns und die verwaisten Gebiete der erste Unheilssturz! Danach hat es bis zu diesem Jahr 1642 fortwährend und sich einander folgend Kriege gegeben, ununterbrochen Verwüstungen. Soll ich noch reden von den Einfällen verschiedener Soldaten und den sehr belastenden Besatzungen oder Verwüstungen? Aus Beck Kapitel 13, S. 303 und dem Jülicher Stammbaum. So dass nicht zu Unrecht Streithagen in den Tetrasticha auf die Klever Herzöge geschrieben hat, dass dieser Fürst eines sehr unschuldigen Lebenswandels gewesen sei und nur in diesem unglücklich, dass er keine Nachkommen hinterlassen hat: In welche Kalamitäten wir wegen seines Todes geraten sind, lässt der gemeine Schmerz des Vaterlandes mir nicht zu zu sagen! Andere dürfen mehr sagen über diesen nie genug zu beweinenden Tod unseres Fürsten! Aber was wollen wir? Folgendes ist immer sehr wahr, was Beck Kapitel 7, S. 107 über den kinderlos verstorbenen Ludwig III., den Sohn des Kaisers Arnulfs, sagt: So sehr ist stets in menschlichen Dingen nichts stabil, dass auch die Nachkommen der höchsten Heroen gleichsam ihren Auf- und Niedergang haben, bald in die Höhe erhoben blühen, bald wieder in die Tiefe niedergeworfen zusammenstürzen. Dies selbst ist fürwahr sogar dem die Reihe dieser Annalen Betrachtenden klar: Geschweige von den Herren von Valkenburg, Born, Millen, | |
[pagina 690]
| |
[Origineel]que taceam, fuerunt olim domini nostri Heinsbergenses et floruerunt; sed ad tempus: emarcuerunt tandem et in extinctas eorum familias terras et possessiones alii subintroierunt, ipsi demum quoque sublati et extincti. Nec utinam ista brevi in familiis pervetustis et quondam summe florentibus in vicinia et in ipso gremio nostro timeremus!
Et hoc eodem anno in arce Gangeltensi obiit strenuus ac praenobilis domicellus Franciscus ab Hanxleden Wilhelmi Satrapae frater adolescens summae indolis spei et exspectationis lenta phtysi enectus 27 octobris iuxta epitaphium arcis. Huc facit egregia inscriptio quam in tribus libris maioribus,Ga naar voetnoot5 nempe Bibliis, et duabus postillis germanicis legi pulchre descriptam et ab ipso seniore Wilhelmo ab Hanxleden pro insigni eruditione Coloniae in scholis Societatis Jesu et alibi hausta compositam.Ga naar voetnoot6
Cum defuncto piae memoriae Serenissimo principe Joanne Wilhelmo Juliacensium Montensium Cliviensium duce, simul extinguatur Illustrissimae et maxime Catholicae familiae propago, non sine causa timent boni, ne de S. Romanae ecclesiae fide patria periclitetur, et qui de successionis iure contendunt, una haeresim invehere inclinentur; idcirco nobilis et generosus dominus Wilhelmus ab Hanxleden equestris ordinis, caput familiae, dominus in Herstall Conroy etc nec non camerarius Rmi et Illmi principis Ernesti Archiepiscopi Electoris Coloniensis, Episcopi Leodiensis ducis utriusque Bavariae, pro sua erga Romanam Ecclesiam et posterorum suorum salutem propensione ac studio, ne hoc illi veneno inficiantur (quod ignara plebs a pseudoprophetis nescio qua blandiloquentia propinatum avidius appetere solet) mature de convenienti antidoto iis prospexit, in eumque finem haec illustrium doctrina et pietate virorum opera suo aere comparavit atque eadem generosae ac nobili antiquissimae praeclarae familiae de Hanxleden prima Maii anno 1609, ut coniunctim et divisim apud suos a se progenitos permaneant, dono legavit, aeternum suae et S. avitae Romanae fidei (cui uni ut verae salutis anchorae posteros suos vult adhaerere) monumentum.
NB Aureis profecto litteris et cedro dignum! Quo Gangelta nostra ante omnia merito gloriari possit, cuius tot sunt laudes, quot hic apices. | |
[pagina 691]
| |
[Vertaling]den Herzögen von Limburg, Geldern, Loon, Brabant und anderen, waren einst die Heinsberger unsere Herren und blühten; aber zeitweilig: Schließlich sind sie verwelkt und von unten sind andere in ihre ausgelöschten Familien, Länder und ihr Eigentum eingetreten. Selbst sind sie schließlich auch aufgehoben und ausgelöscht. Ach, bräuchten wir dies doch in kurzer Zeit bei den sehr alten und einst sehr blühenden Familien in der Umgebung und in unserem Schoß nicht zu fürchten!
In diesem Jahr starb auf der Gangelter Burg der tüchtige und adlige Junker Franz von Hanxleden, der Bruder des Amtmanns Wilhelm, ein Jüngling hüchsten Talents, Hoffnung und Erwartung, durch eine langsame Schwindsucht am 27. Oktober ausgezehrt, nach dem Epitaph der Burg. Hierauf bezieht sich eine hervorragende Inschrift, die ich in drei größeren Büchern,Ga naar voetnoot5 nämlich Bibeln, und zwei deutschen Kommentaren gelesen habe: schön geschrieben und vom Wilhelm von Hanxleden selbst seiner auffallenden zu Köln auf den Schulen der Gesellschaft Jesu und anderswo erworbenen Gelehrsamkeit gemäß abgefasst.Ga naar voetnoot6
Weil durch den Tod des durchlauchtigsten Fürsten Johann Wilhelm, des Herzogs von Jülich, Berg und Kleve seligen Angedenkens, zugleich der Fortbestand der sehr berühmten und katholischen Familie vernichtet wird, fürchten nicht ohne Grund die guten Leute, dass der vorelterliche Glaube der heiligen Römischen Kirche gefährdet ist und dass die Kämpfer um das Sukzessionsrecht beide dazu neigen, die Ketzerei einzuführen. Deshalb hat der adlige und edle Herr Wilhelm von Hanxleden aus dem Ritterstand, Haupt der Familie, Herr zu Herstall, Conroy usw. und auch Kämmerer des sehr ehrwürdigen und durchlauchtigen Fürsten Ernst, des Erzbischofs und Kurfürsten zu Köln, des Bischofs von Lüttich und des Herzogs beider Bayern, aus Zuneigung und Eifer der Römischen Kirche und dem Heil seiner Nachkommen gegenüber, damit sie nicht durch dieses Gift infiziert werden (weil das unwissende Volk sich nach dem von Pseudopropheten mit irgendwelcher Schmeichelrede Aufgetischten begieriger zu sehnen pflegt), sie rechtzeitig mit einem passenden Gegengift versehen. Und zu diesem Zweck hat er auf eigene Kosten diese Werke von durch Lehre und Frömmigkeit berühmten Männern besorgt und sie am 1. Mai 1609 der edlen und adligen sehr alten, sehr berühmten Familie von Hanxleden geschenkt, damit sie zusammen und verteilt bei seinen Nachkommen bleiben als ein ewiges Denkmal für seinen und den heiligen vorelterlichen Römischen Glauben (mit dem alleine, als Anker des wahren Heils, er will, dass seine Nachkommen verbunden bleiben). NB Fürwahr goldener Buchstaben und Zedern würdig! Darauf könnte unser Gangelt sich vor allem zurecht rühmen, für das es so viel Lob gibt wie hier Buchstaben sind. | |
[pagina 692]
| |
[Origineel]Quemadmodum vero praecedens annus ob vere catholicas inscriptiones familiae Hanxlediae, ita sequens 1610/11 Gangeltae nostrae comprimis gloriosus est et adeo memorabilis, ut ab hoc uno Streithagen in Syntagmate oppidi Juliae eam potissimum celebraverit his omnino verbis: Gangeltum quod a S. Gangulpho non nemo dici putat, olim cum Milla et Fuchto Heinsbergi dominos agnovit. Hodie reliquis patriae oppidis adiectum eam merito laudem habet quod nullum in hoc perturbato rerum statu catholicam religionem tenacius coluerit, sic etiam ut neglecto decreto amborum principum praeconem quinti evangelii scutica finibus suis exegerit. Alioqui oppidum mediocre et castro Hanxledanorum haereditario ornatum. Haec author ille studiosissimus, prout ex vicinia intellexit. Ego autem quae tunc puer oculis hausi, et a fide dignis postea didici, fusius hie subiungam.
Cum Juliaco dedito,Ga naar voetnoot1 et pulso, qui secundum Anagramma duos pellere debebat,Ga naar voetnoot2 Leopoldo aliisque Catholicis, passim cum externo milite haereses in oppida et municipia irreperent ac more suo cancrino per terras serperent, ipsa feria 2 paschatis Gangoltani nostri pro captu suo avitae fidei tenacissimi (secus quam in Randenrode supra 1234 vidimus, et de aliis oppidis nimium heu! scimus) spermologum eiusmodi Calvinisticum quem praedicantem vocant, primum in aedibus prope curiam in ipso gremio suo virus spargere molientem contra pacta et conventa ducis utriusque Brandeb. et Neoburgici communibus viribus ditiones occupantium, ut ubi nihil in religione mutatum esset, nihil innovaretur (et Gangeltae in hunc usque diem nulli acatholicorum coetus publice habiti erant), zelo iusto zelantes, facto mox concursu unanimiter oppido suo expulerunt, eiecerunt et (sic loqui liceat) exscuticarunt außgeschmickt, equisonibus aliquot qui equos more festivo in paludes pabulatum eduxerant, a tergo insequentibus, et scuticaGa naar voetnoot3 in triumphi morem insonantibus, immo non nemine muliercula (quis eos animos in sexu fragili exspectasset?) lapidibus insectante. Ex quo publicum eiusmodi gaudium ortum est, ut tota comoedia rythmis lingua vulgari ad numerum concinnatis modulo lippis et tonsoribus noto in posterorum memoriam concinatur. Meis certe auribus scuticae illae et lapides adhuc insonare per onomatopoeiam videntur similitudine vocis aut sonitus chronographica: klaetz! Klaitsch! Klaitschede klaitschede klaitsch! | |
[pagina 693]
| |
[Vertaling]Wie aber das vorausgehende Jahr wegen der wahrlich katholischen Inschriften für die Familie Hanxleden ruhmreich war, so ist das nächste 1610/11 für unser Gangelt vor allem ruhmreich und so sehr denkwürdig, dass wegen dieses einzigen Streithagen im ‘Syntagma Oppidi Juliae’ es besonders verherrlicht hat, sicher mit diesen Worten: ‘Gangelt, das nach vieler Meinung nach St. Gangolf benannt worden ist, hat einst mit Millen und Waldfeucht die Herren von Heinsberg anerkannt. Heute den übrigen Städten des Vaterlandes hinzugefügt, hat es zurecht dieses Lob, dass keine Stadt in diesem verwirrten Sachverhalt die katholische Religion beharrlicher in Stand gehalten hat, sogar so, dass es unter Vernachlässigung des Dekrets der beiden Fürsten den Verkünder des fünften Evangeliums mit einer Peitsche aus seinem Gebiet vertrieben hat. Sonst ist die Stadt mittelmäßig und mit einer Burg, dem Erbgut der Hanxleden, geschmückt’. Dies schreibt dieser sehr gelehrte Autor, wie er es aus seiner Umgebung verstanden hat. Ich werde aber, was ich damals als Kind mit meinen Augen aufgenommen habe und später von Glaubwürdigen erfahren habe, hier ausführlicher hinzufügen. Als nach der Übergabe JülichsGa naar voetnoot1 und der Vertreibung Leopolds, der nach dem Anagramm zwei vertreiben sollte,Ga naar voetnoot2 sowie der anderen Katholischen sich überall mit dem ausländischen Militär Ketzereien in die Städte und Ortschaften einschlichen und auf ihre krebsartige Weise einrissen, haben am Ostermontag selbst unsere Gangelter, die nach ihrem Vermögen am vorelterlichen Glauben festhielten (anders als wir oben 1234 bei Randerath gesehen haben und - ach! - wie wir von anderen Städten allzusehr wissen), einen solchen, Prädikant genannten kalvinistischen Schwätzer, der erst in einer Wohnung beim Rathaus in seinem eigenen Zirkel die Viren zu verbreiten suchte - entgegen Vertrag und Vergleich der beiden Herzöge von Brandenburg und Neuburg (die mit gemeinsamen Streitkräften die Gebiete besetzten), dass nämlich dort, wo nichts in der Religion geändert war auch nichts erneuert werden durfte (auch in Gangelt waren bis auf diesen Tag keine Zusammenkünfte der Unkatholischen öffentlich gehalten worden) - in gerechtem Zorn eifernd, bald nachdem sie zusammengeströmt waren, einträchtig aus ihrer Stadt vertrieben, hinausgeworfen und (so darf man sagen) ausgepeitscht - außgeschmickt -, während einige Reitknechte, die in heiterer Weise die Pferde ins Bruch zum Grasen geführt hatten, von hinten folgten, ihre PeitschenGa naar voetnoot3 triumphierend knallen ließen und sogar ein Frauchen (wer hätte diesen Mut beim schwachen Geschlecht erwartet?) ihn mit Steinen verfolgte. Daraus entstand eine derartige allgemeine Freude, dass die ganze Geschichte, nachdem in der Volkssprache Rhythmen im Takt geprägt worden waren, in einer den Augenkranken und Barbieren bekannten Melodie zur Erinnerung der Nachkommen besungen wird.*1 In meinen Ohren scheinen diese Peitschen und Steine gewiss noch als Laut- | |
[pagina 694]
| |
[Origineel]1: qVIs te MIsIt soDes? abI hInC!Ga naar voetnoot4 Aliud 2: hInC I praeCo! DIC eCqVID faCIs hIC? <1610, 1611>
Dixi pro captu suo. Nam etsi ducatus Juliacensis universi incolae, et satrapiae - 21 Gulichs Catholisch ioco, an serio? nuncupentur (quid hodie sint nolim contendere, olim sane catholicissimos fuisse nullis aliis quidquam concedentes vel horum Annalium vestigia exprimunt), nostrum tamen Gangeltum magis quam vicina loca ab haeresi liberum et immune fuit nisi quod sub annum 1550 aut 60 ipsius luci nonnihil Lutheranae caliginis aspersum fatear. Qua iam pridem pastorum et comprimis R.D. Lubrichs ut supra excubiis evanescenti, post annum prius 1600 duae tresve familiae Calvinisticae irrepserunt, indignae prorsus quarum hisce annalibus mentio inseratur. Sicut et execrandi illi ac oblivione perpetua digni qui Gangelta loco amplius octingentis annis catholico oriundi terras haereticas visentes, uxorculae aut fortunae pinguiusculae intuitu vetustissimam maiorum fidem adeoque deum quam levissime abiurarunt, aquis digni non Batavis, sed Letheis.
Chart. Heist. habent hoc ipso anno 1610 die 4 maii den ehrenvesten und manhafften Wilhelm Horich capitain bestelt zu Vucht und Süsteren von 106 man, inter quos Dederich Schloßmecher zu Gangelt n. 12 et 63 Pauls Heilgers von Gangelt, 76 Heinrich von Gangelt, 77 Martin von Gangelt, 78 Johan von Gangelt. N. 37 est Gangelt Schmitz, qui paulo post scribitur a D. Henrico Heist. consule Sittardiensi commissario militum nomine ut puto statuum patriae constituto: Gangolph Schmitz. Caeteri milites plerique ex vicinia nostra oriundi; an Wilhelmus ille capitaneus Gangeltensis?
Sub hoc tempus R.D. Hermannus Matthaei, ut Alphabetum, primitias in ecclesia Gangelt celebravit. Anno item duodecimo adm. R.D. praepositus Heinsbergensis amoto vel abeunte R.D. Ludovico Heinaeo Eschwilerensi sacerdote ecclesiastico in penuria personarum ordinis, constituto ad tempus parocho, substituit Gangeltae pastorem R.D. Wilhelmum Kerpen Ubium ord. Praemonstr. professum in Knechtsteden. Colligo id ex Missali pergameno MS praenobilis viduae von Bongart ecclesiae nostrae donato, in cuius calendario praefixo, ante mensem Januarium haec manu eiusdem pastoris leguntur | |
[pagina 695]
| |
[Vertaling]malerei durchzuklingen in einem chronographischen Wort- oder Lautvergleich: klaetz! Klaitsch! Klaitschede klaitschede klaitsch! 1: Wer hat dich geschickt, bitte? Geh weg von hier!Ga naar voetnoot4 Ein anderes 2. Geh von hier, Verkünder! Sag, was machst du hier? <1610, 1611>
Ich habe gesagt ‘nach ihrem Vermögen’. Denn obwohl alle Einwohner des Herzogtums Jülich, und die 21 Ämter Gulichs Catholisch - als Scherz oder Ernst - genannt werden (was sie heute sind, darüber möchte ich nicht streiten; dass sie früher allerdings sehr katholisch gewesen sind, ohne anderen etwas zuzustehen, bringen sogar die Spuren dieser Annalen deutlich zum Ausdruck), ist doch unser Gangelt mehr als die Nachbarorte von der Ketzerei frei und unversehrt gewesen, es sei denn, ich bekenne, dass im Jahre 1550 oder 1560 ein bisschen lutherische Finsternis auf dessen Licht gestreut worden ist. Als diese vorher schon durch die Wachsamkeit der Pfarrer und vor allem durch die des ehrwürdigen Herrn Lubrichs, wie oben, verschwand, sind nach einem Jahr vor 1600 zwei oder drei kalvinistische Familien eingeschlichen, durchaus unwürdig, um in diesen Annalen erwähnt zu werden. So wie jene auch zu verfluchen und einer ewigen Vergessenheit würdig sind, die aus Gangelt (einem mehr als 800 Jahre lang katholischen Ort) stammend, häretische Länder aufsuchend, um eines Weibchen oder ein bisschen fetteres Vermögen willen den alten Glauben der Voreltern und sogar Gott aufs leichtfertigste abgeschworen haben, nicht den holländischen Gewässern, sondern dem Wasser der Lethe*2 würdig.
Die Schriften Heister erwähnen am 4. Mai in diesem selben Jahre 1610 den ehrenvesten und manhafften Wilhelm Horich capitain bestelt zu Vucht und Süsteren von 106 man, unter welchen Dederich Schloßmecher zu Gangelt S. 12 und 63 Pauls Heilgers von Gangelt, 76 Heinrich von Gangelt, 77 Martin von Gangelt, 78 Johan von Gangelt. Nummer 37 ist Gangelt Schmitz, der kurz danach von Herrn Heinrich Heister, dem Bürgermeister von Sittard, der nach meiner Meinung im Namen der Stände seines Vaterlandes zum Soldatenkommissar eingesetzt worden war, schriftlich erwähnt wird als Gangolph Schmitz. Die meisten übrigen Soldaten stammen aus unserer Gegend; war dieser Wilhelm der Hauptmann von Gangelt?
Zu dieser Zeit hat der ehrwürdige Herr Hermann Matthaei, wie das Alphabet zeigt, seine erste Messe in der Kirche von Gangelt zelebriert. Ebenso hat im Jahre 1612 der sehr ehrwürdige Herr Propst in Heinsberg, als der zeitweilig eingesetzte Pfarrer Ludwig Heinaeus aus Eschweiler, ein Priester, in Mangel an Ordensleuten, entfernt worden ist oder wegging, als nachfolgenden Pfarrer den ehrwürdigen Herrn Wilhelm Kerpen vom Prämonstratenserorden aus Köln in Gangelt eingesetzt, der in Knechtsteden seine Gelübde abgelegt hat. Das schließe ich aus dem handgeschriebenen, unserer Kirche geschenkten | |
[pagina 696]
| |
[Origineel]inscripta: F. Wilhelmus Kerpen de Colonia anno 1612 pastor Gangeltensis qui posteaquam dehinc vocatus obedienter alibi stetisset pastorem in Geilenkirchen priorem in Knechtsteden et tandem in Cappel iuxta Lipstadt praepositum undecim annis egisset, adversario milite pulsus cum Knechtstadium rediisset, huc in Gangelt pro cura animarum rediit in nomine Dei anno 1637 in sabbato Palmarum.
Adhuc anno 1642 sub festum Palmarum superest. Haec autem ideo afferre volui, ut constet priores et praepositos alibi (quales viros?) dignos aestimari, qui Gangeltensi dein parochiae applicentur. Prima vice videtur cum socio R.D. Hermanno Hoichstein item Ubio eiusdem ordinis sacellano advenisse sub autumnum. Anno 1613 donavit illi civitas et magistratus de Gangelt fenestram in culina parochiali cum inscriptione: Burgermeister scheffen und Rhat der Stat Gangelt anno 1613. Leo est ut supra, sine corona, sed hasta praecipuum ornamentum deest.Ga naar voetnoot5 Verissimum est ex uno errore nasci plures. An sculptoris vitio et pictoris? Eadem sunt in tabellarii Gangeltensis signo; et nova campana; mihi veneranda semper antiquitas magis placet. [notitia in margine] [115] Juliaco, ut supra, copiis Neo-Brandeburgicis Francicis Batavis occupato, et puisis Leopoldianis cum Brandeburgicus nescio quo consilio Juliacum solus occupasset, Neoburgicus Dusseldorpium, iam Catholicam religionem amplexus iuxta Gualterii Chronol. 1614 die 15 maii festo SS. TrinitatisGa naar voetnoot1 in templo parochiali abiurata haeresi Lutherana, nuptiis cum Magdalena Bavara iam hoc ipso anno celebratis: ambae partes oppida Juliae et reliquorum ducatuum pro se certatim invadunt.Ga naar voetnoot2 | |
[pagina 697]
| |
[Vertaling]Pergamentmissale der adligen Witwe von Bongart, in dessen vorn angeheftetem Kalendarium man vor dem Monat Januar Folgendes, von der Hand desselben Pfarrers eingetragen, liest: Bruder Wilhelm Kerpen aus Köln, im Jahre 1612 Pfarrer in Gangelt, der, nachdem er - von hier weggerufen - gehorsam anderswo seinen Standort gehabt hatte, Pfarrer in Geilenkirchen, Prior in Knechtsteden und schließlich elf Jahre Propst in Kappel bei Lippstadt gewesen war, als er, von feindlichen Soldaten vertrieben, nach Knechtsteden zurückgekehrt war, hier nach Gangelt zur Seelsorge in Gottes Namen am Samstag vor Palmsonntag zurückgekehrt ist. Im Jahre 1642 am Palmsonntag ist er noch da. Dies habe ich aber deshalb anführen wollen, damit feststeht, dass diejenigen, die nachher bei der Pfarre Gangelt angestellt wurden, anderswo als Prior und Propst (welche Männer!) würdig befunden worden waren. Erstmals scheint er mit seinem Gefährten, dem ehrwürdigen Herrn Hermann Hoichstein vom selben Orden aus Köln als Kaplan, im Herbst angekommen zu sein. Im Jahre 1613 haben Stadt und Magistrat von Gangelt ihm in der Pfarrküche ein Glasfenster geschenkt mit der Inschrift: Burgermeister scheffen und Rhat der Stat Gangelt anno 1613. Darauf ein Löwe wie oben, ohne Krone, aber die Lanze fehlt, als Hauptornament.Ga naar voetnoot5 Es ist wahr, dass aus einem Fehler mehrere entstehen. Etwa durch einen Irrtum des Bildhauers oder Malers? Dasselbe sieht man beim Zeichen des Gangelter Archivs und bei der neuen Glocke. Mir gefällt mehr das immer zu verehrende Alter. [Randbemerkung] [115] Nachdem, wie oben, Jülich von den Truppen von Neuburg, Brandenburg, Frankreich und Holland besetzt worden war und die Soldaten von Leopold vertrieben, und als der Brandenburger durch irgendeinen Plan alleine Jülich besetzt hatte und der Neuburger Düsseldorf, - während er schon die katholische Religion umarmt hatte, nach Gualterius, Chronologia,*1 am 15. Mai 1614 am Fest der allerheiligsten Dreifaltigkeit in der Pfarrkirche,Ga naar voetnoot1 nach dem Abschwören der Lutherischen Ketzerei und der schon in diesem Jahre selbst gefeierten Hochzeit mit Magdalena von Bayern -, fielen beide Parteien in die Städte von Jülich und den übrigen Herzogtümern ein, im Streit jeder für sich.Ga naar voetnoot2 | |
[pagina 698]
| |
[Origineel]Hollandi Juliaco impositi praesidiarii Sittardia nequidquam tentata et praesidio regio iam firmata sub initium octobris in reditu Gangeltam vi involant (cuius causam frater meus, prior Coloniae ad S. Martinum litteris 1640 datis, tribuit incuriae et supinae negligentiae tubicinis cuiusdam regii Sittardiae nimium poti adeoque serius in Gangelt advenientis) et post 4 horas expugnatam perfractis portis, civibus in gratiam admissis, retinent in septimum annum praesidio continuo sub gubernatore Juliacensis urbis.Ga naar voetnoot3Ga naar voetnoot4 Donec anno 1621 aestate media Regii Juliacum obsessuri eos pellunt, duce quodam exercitus (qui totus interim ab utraque parte Gangeltae in campis et ericeto quiescebat) sub meridiem oppidum intrante et in aedibus avi piae memoriae Joannis Ritz prandium sumente. Ab illo tempore iam annis amplius viginti ab Hibernis Regiis fere nunquam respiravit, nisi quod ab anno 1630 et 35 Caesarianis eam occupantibus plane oppressa et exhausta est.
Anno 1614 vel 15 mense decembri R.D. Joannes Doveren prope Ercliniam oriundus rector altaris S. Nicolai,Ga naar voetnoot5 olim pastor vel deservitor in Newstatt Gelriae, moritur Gangeltae ibidem sepultus senex emeritus, quem pueri ut virum zelosum et fabularum inprimis seu insolentiarum puerilium osorem valde horrebamus. Cum oculi caligassent, curavit fieri novum et grande missale, cuius nigra folia litteris albis cubitalibus vel digitalibus praecipuas et ordinarias missas legibiles exhibebant, quod missale cum proprio magno feretro inserviens saepius quidem sed aegre circumtuli, adeo ponderosum erat, vulgo Herr Schwarte Jans Meßbuch.
<1617> Litterae pensionariae Joannis Caeci ex Birgden fidicinis habent praefectum et scabinos ut sequitur: Ich Emundt von Richtrich vogt des ampts Millen und wir Godart Dahmen, Laurentz Gijsen, Johan Ritzen und vort semptliche scheffen des gerichts Gangelt. Geben im iahr und heren 1000 sechß 100 und 17 ahm 15 julii.Ga naar voetnoot6
Notae. Hic caecus a nativitate vulgo der blindt Jan von dem Birgden prout de Japonensibus aliisque caecis legitur admiranda quaedam habuit. Evangelia totius anni sic ad unguem callet, ut pastores ipsos male textum adferentes aut legentes | |
[pagina 699]
| |
[Vertaling]Die Holländer, die zu Jülich als Garnisonsoldaten stationiert waren, griffen, nachdem sie vergeblich Sittard auf die Probe gestellt hatten und diese Stadt durch eine königliche Garnison schon verstärkt war, Anfang Oktober auf ihrem Rückzug mit Gewalt Gangelt an (die Ursache davon hat mein Bruder, zu Köln Prior an St. Martin, in einem auf 1640 datierten Brief mitgeteilt, Unachtsamkeit und faule Nachlässigkeit eines königlichen Trompeters zu Sittard, der zu viel getrunken hatte und dadurch zu spät in Gangelt ankam) und, nachdem es nach vier Stunden erobert war, wobei die Tore durchbrochen und die Bürger zu Gnaden angenommen waren, behielten sie es sieben Jahre mit einer ununterbrochenen Besatzung unter dem Gouverneur der Stadt Jülich,Ga naar voetnoot3Ga naar voetnoot4 bis die Königlichen, die Jülich zu belageren beabsichtigten, sie mitten im Sommer 1621 vertrieben, indem ein Führer des Heeres (das inzwischen ganz an beiden Seiten von Gangelt auf den Feldern und der Heide ruhte) gegen Mittag die Stadt betrat und im Hause meines Großvaters seligen Angedenkens Johannes Ritz das Mittagessen nahm. Seit dieser Zeit hat es schon mehr als zwanzig Jahre fast nie von den königlichen Winterlagern wieder aufgeatmet, es sei denn, dass es seit den Jahren 1630 und 1635, als die Kaiserlichen es besetzten, völlig unterdrückt und erschöpft worden ist.
Im Jahre 1614 oder 1615, im Monat Dezember, war der ehrwürdige Herr Johann, aus Doveren bei Erkelenz stammend, Rektor des St. Nikolausaltars.Ga naar voetnoot5 Früher war er Pfarrer oder Deservitor im geldrischen Nieuwstadt; er starb in Gangelt und ist ebenda bestattet; ein emeritierter Greis, den wir Kinder, weil er ein eifriger Mann und vor allem ein Hasser des kindlichen Geredes oder Keckheit war, sehr fürchteten. Als seine Augen schwächer geworden waren, ließ er ein neues und großes Missale machen, dessen schwarze Blätter in weißen ellenlangen oder fingerdicken Buchstaben die wichtigsten und normalen Lesemessen zeigten. Dieses Missale mit seiner eigenen großen Trage habe ich als Meßdiener öfter aber mit Mühe umgetragen, so schwer war es; in der Volkssprache Herr Schwarte Jans Meßbuch. <1617> Ein Pensionsbrief von Johann dem Blinden aus Birgden, dem Saitenspieler, nennt Vogt und Schöffen wie folgt: Ich Emundt von Richtrich vogt des ampts Millen und wir Godart Dahmen, Laurentz Gijsen, Johan Ritzen und vort semptliche scheffen des gerichts Gangelt. Geben im iahr und heren 1000 sechß 100 und 17 ahm 15 julii.Ga naar voetnoot6
Anmerkungen Dieser blind Geborene - in der Volkssprache der blindt Jan von dem Birgden - hatte, wie man über japanische und andere Blinde liest - einige wunderliche Eigenschaften. Die Evangelien des ganzen Jahres kennt er so genau, dass er die | |
[pagina 700]
| |
[Origineel]corrigat; vias omnes finitimas prope solus invenit, baculo suo terram vestigens; nemo est quem si semel audierit, non ex loquela norit; omnis generis monetam solo attactu vel attritu discernit; rythmos lingua materna tam prompte copiose et ingeniose fundit, ut ex charta vel libro potius quam ex memoria promere videatur. Quia vero hic ad Gangeltam pertinet, et Gangeltae aliquamdiu habitavit, quid vetat eum ingenio caecitatem compensante praeditum, commendare his Annalibus, queis tam multi videntes merito item suo commendantur? [notitia in margine] Anno 1619 sub martium [deletum: initium aprilis / mensem februarium] egregius adolescens Jacobus Philippus RitzGa naar voetnoot7 absoluto variis locis studiorum curriculo, cum 1618 exeunte septembri patriae valedicens equo ad portam Heinsbergensem verso, quasi non rediturus, Bohemiam petiisset militaturus imperatori Ferdinando II recens electo et a rebellibus impugnato, intra medium annum sub mensem februarium ut dixi ab hospite Moravo Olomucii ex insidiis traiectus,Ga naar voetnoot8 post triduum pientissime obiit in ecclesia cathedrali sepultus militari pompa, habitu capuccino, quem vivus ac sanus unice amaverat. Paucula quae in eius mortem magno sui relicto desiderio praematuram tunc rhetor Ruraemundensis lusi, e subiecto epitaphio clariora fiunt. <1620> Tristitiam vero ex hoc tristi casu inexplicabilem inter amicos ortam nonnihil temperarunt 1o nativitas sororculae meae Mariae octavo-genitae 29 augusti festo S. Joannis Baptistae decollati iuxta genethliacon anapaesticum, in quo illud rarum chronicis | |
[pagina 701]
| |
[Vertaling]Pfarrer selbst, wenn sie den Text schlecht darbringen oder lesen, korrigiert. Alle Wege in der Umgebung findet er fast alleine, mit einem Stab die Erde nachspürend; es gibt keinen, den er nicht, wenn er ihn einmal gehört hat, an der Rede erkennt; allerart Geld unterscheidet er nur durch Berührung oder Reiben; Verse in seiner Muttersprache gießt er so gewandt reichlich und talentiert aus, dass er sie eher von einem Papier oder Buch als aus seinem Gedächtnis zu holen scheint. Weil dieser aber zu Gangelt gehört und einige Zeit in Gangelt gewohnt hat, was ist denn dagegen, ihn, mit einem die Blindheit kompensierenden Talent begabt, diesen Annalen anzuvertrauen, denen so viele Sehende ebenso durch ihr Verdienst anvertraut werden? [Randbemerkungen] Im März 1619 [gestrichen: Anfang April / im Monat Februar] ist der hervorragende Jüngling Jakob Philipp Ritz,Ga naar voetnoot7 als er, nach Vollendung des Studiencurriculums an verschiedenen Orten, Ende September 1618 seinem Vaterland Lebewohl sagend, mit seinem Pferd zum Heinsberger Tor gewandt, um nie wiederzukehren, nach Böhmen gegangen war, um für den neu gewählten und von Rebellen bekämpften Kaiser Ferdinand II. zu kämpfen. Innerhalb eines halben Jahres, im Monat Februar, wie ich gesagt habe, wurde er von einem mährischen Fremden zu Olmütz aus einem Hinterhalt durchbohrt.Ga naar voetnoot8 Nach drei Tagen ist er sehr fromm gestorben und im Dom mit militärischer Begleitung in einer Kapuzinerkutte, die er lebend und gesund besonders geliebt hatte, bestattet worden. Wenige Dinge, die ich nach seinem frühzeitigen Tod damals aus großem bleibendem Verlangen in der Rhetorikklasse zu Roermond gedichtet habe, werden aus dem aufgenommenen Epitaph klarer.*2 <1620> Die | |
[pagina 702]
| |
[Origineel]dignum, mihi sane nusquam alibi lectum vel auditum, fuisse proles nostrum universim octo, 4 ordine masculas, et 4 ordine muliebres, quarum Maria haec ultima fuit; 2o nuptiae auspicatissimae inter ornatissimum dominum avunculum Adamum Ritz Jacobi p.m. fratrem et Annam Barbaram Rittersbach anno item 1620 mense octobri contractae et solemniter celebratae, in quas [MS quae] sub idem tempus in patria feriatus hoc epithalamium lusi. Fuit et hic mirum sponsi et sponsae nomen cum cognomine similes prorsus initiales litteras habuisse A.R. et iuxta chronographicum hanc sententiam expressisse. Amor Regit. Quis? Nempe: hos a tenerIs saCer DeI aMor reXIt et VnIIt.
Annus 1621 celebris est domini Wilhelmi ab Hanxleden senioris 29 augusti in arce Gangeltensi pie defuncti, postquam sacramentis omnibus pro zelo suo catholice munitus voce cygnaea canticum illud Simeonis: Nunc dimittis servum tuum domine etc. protulisset.Ga naar voetnoot9 Vir magnae et studiosae lectionis,Ga naar voetnoot10 quod passim in Annalibus patet, dominus in Herstall et Conroy maiore, affinis episcopi Leodiensis 88 Gerardi Grosbecani; magnum certe patriae nostrae [MS nostrum] ornamentum. Unde brevem synopsin dominorum Herstalensium addo.Ga naar voetnoot11
Anno 1625 sub mensem aprilemGa naar voetnoot12 Magister Petrus Müllenberg organista in Gangelt primam ab hominum memoria sacram actionemGa naar voetnoot13 germanicis rythmis sub curia exhibuit per adolescentiam Gangeltensem; alteram dein aliquot annis post.Ga naar voetnoot14 Immatura morte raptus anno 1636 die XI januarii in flore aetatis. [notitia in margine] | |
[pagina 703]
| |
[Vertaling]durch diesen Fall unter Freunden entstandene unausdrückbare Traurigkeit wurde aber einigermaßen gelindert durch 1. die Geburt meines Schwesterchen Maria, als Achte geboren am 29. August, am Fest des enthaupteten St. Johannes des Täufers, nach dem anapästischen Geburtgedicht, in dem dieses seltene, einem Chronogramm würdige Ereignis - von mir allerdings nirgendwo anders gelesen oder gehört - steht, dass wir insgesamt mit acht Kindern gewesen sind, vier männliche in einer Reihe und vier weibliche in einer Reihe, deren diese Maria die letzte gewesen ist;*3 2. die sehr hoffnungsvolle Ehe zwischen dem vornehmen Herrn Onkel Adam Ritz, dem Bruder Jakobs seligen Angedenkens, und Anna Barbara Rittersbach, ebenso im Jahre 1620 im Monat Oktober geschlossen und feierlich zelebriert, auf die ich zu dieser selben Zeit im Vaterland festlich dieses Hochzeitsgedicht verfasst habe.*4 Auch hier war etwas Wunderliches, nämlich dass die Vor- und Familiennamen des Bräutigams und der Braut genau die gleichen Initialen gehabt haben: A.R., und dass sie nach diesem Chronogramm diesen Sinn ausgedrückt haben: Liebe herrscht. Wer? Sicher hat die heilige Liebe Gottes diese von jung auf beherrscht und verbunden.
Das Jahr 1621 ist bekannt wegen des frommen Ablebens des Herrn Wilhelm von Hanxleden des Älteren am 29. August auf der Burg von Gangelt, nachdem er, seinem Eifer gemäß auf katholische Weise mit allen Sakramenten gestärkt, mit Schwanenstimme das bekannte Lied Simeons vorgetragen hatte: Nun entlässt Du, Herr, Deinen Diener usw.Ga naar voetnoot9*5 Ein Mann großer und gelehrter Belesenheit,Ga naar voetnoot10 was sich überall in den Annalen zeigt, Herr in Herstal und Haut Conroy, Verwandter des 88. Bischofs von Lüttich Gerhard von Groesbeek; gewiss eine große Zierde unseres Vaterlandes. Deshalb füge ich eine Kurzübersicht der Herren von Herstal hinzu.Ga naar voetnoot11*6
Im Jahre 1625 im Monat AprilGa naar voetnoot12 hat Meister Peter Müllenberg, der Organist in Gangelt, seit Menschengedenken das erste heilige Spiel in deutschen VersenGa naar voetnoot13 im Rathaus durch die Gangelter Jugend aufgeführt; darauf ein anderes einige Jahre nachher.Ga naar voetnoot14 Durch einen frühzeitigen Tod im Jahre 1636 am 11. Januar in der Blüte seines Lebens weggerafft. [Randbemerkung] |
|