Annales Gangeltenses
(2005)–J. Kritzraedt– Auteursrechtelijk beschermd
[pagina 474]
| |||||
[Origineel]Saecul. XIV; sub ducibus Brabantiae ut supremis dominis pignoritiis, comitibus Nassoviis dominis Heinsberg ut feudatariis.Notae. Ex hoc documento, quod non diu post exscripsi una cum iis quae infra 1459, 72, 1511 et 1539 ponam de morte aliquot ducum Juliae dominorum de Heinsberg, clarissime discimus Gangeltam aliaque loca non solum ab anno 1432 sed etiam ante iam ab anno circiter 1420 feudum fuisse Brabantinum datum et concessum dominis Heinsbergensibus, ad quos olim pertinuerant, dictis de Loon ut hic n. 1 et 2, non quod Loonenses seu Lossenses adhuc essent comites (iam enim supra vidimus anno 1336 illum comitatum mansisse proprium ecclesiae Leodiensi, ut et schema Streit.) sed titulo tenus. Puto autem Gangeltam numeratam fuisse non sub territorio Traiectensi Limburgensi Falcoburgensi, sed vicinissima arce Millensi iam exaltata in sedem dominii et territorii Millensis: de qua ego arce haec sub annum 1637 pro annuis missionis societatis meae haec concepi pro posterorum memoria. Arx Millen ab adiuncto pago nomen sortita, (nisi verius dederit) totius hodie satrapiae caput ac sedes, antiqua tantum vastitate celebris, et ut constans maiorum traditio est, a duabus olim sororibus hoc amplissimo aedificio plane exhaustis propter et inter geminos structa rivos exundantibus circum aquis ex natura loci munita, caeterum quod parietinae et immania rudera indicant, superiori saeculo Caroli V milite, bello cum Wilhelmo Juliae duce gesto foede subruta, mediam horam distat Sittardia ad meridiem.Ga naar voetnoot1Ga naar voetnoot2 Ut admodum R.D. Otto a Bilandt antiquae nobilitatis ibidem nunc praepositus mihi oretenus anno 1639. Primo fuit arx, dein peregrinantium ad S. Quirinum copia ingens pagus excrevit. Praepositura quando et a quibus fundata, nondum potui cognoscere; cognosci facile posset ex archivo Siburgensi, quo spectat et unde mittitur praepositus. Sittardiae in fenestra Heist. ubi olim curia invenitur iam anno 1478.Ga naar voetnoot3Ga naar voetnoot4 | |||||
[pagina 475]
| |||||
[Vertaling]Fünfzehntes Jahrhundert; unter den Herzögen von Brabant als höchste Pfandherren, den Grafen von Nassau, den Herren von Heinsberg als LehnsleutenAnmerkungen Aus diesem Dokument, das ich nicht viel später zusammen mit jenen, die ich unten bei den Jahren 1459, 1472, 1511 und 1539 über den Tod einiger Herzöge von Jülich, Herren von Heinsberg, gebe, lernen wir sehr klar, dass Gangelt und andere Orte nicht nur ab 1432, sondern auch schon vor etwa 1420 ein brabantisches Lehen gewesen sind, den Herren von Heinsberg gegeben und überlassen, zu denen sie früher gehört hatten, genannt von Loon, wie hier Nummer 1 und 2, nicht weil sie noch immer Grafen von Loon oder Looz waren (wir haben ja schon oben gesehen, dass im Jahre 1336 diese Grafschaft Eigentum der Lütticher Kirche geblieben ist, wie auch das Schema von Streithagen zeigt), aber nur nach dem Titel. Ich meine aber, dass Gangelt nicht zum Territorium von Maastricht, Limburg oder Valkenburg gerechnet ist, sondern zur sehr nahe gelegenen, schon zum Sitz von Herrschaft und Territorium Millen erhobenen Burg Millen. Über diese Burg habe ich dies um 1637 für den Jahresbericht der Mission meiner Sozietät zusammengetragen, als Erinnerung für die Nachwelt.*1 Die Burg Millen, die von dem mit ihr verbundenen Dorf ihren Namen erhalten hat, (es sei denn, es wäre wahrscheinlicher, dass sie den Namen gegeben habe), ist heute Hauptstadt und Sitz des ganzen Amtes und nur durch ihren alten Umfang berühmt und - nach einer festen vorelterlichen Überlieferung - einst von zwei Schwestern, durch diesen sehr umfangreichen Bau ganz erschöpft, nahe und zwischen zwei Flüssen erbaut, durch die Natur des Ortes verstärkt, wenn die Gewässer rundherum überschwemmten, die aber, was die Mauerreste und immensen Ruinen zeigen, im vorigen Jahrhundert von den Soldaten Karls V., als man gegen den Jülicher Herzog Wilhelm Krieg führte, furchtbar zerstört wurde, eine halbe Stunde südlich von Sittard entfernt gelegen.Ga naar voetnoot1Ga naar voetnoot2 Wie der sehr ehrwürdige Herr Otto von Bilandt, von altem Adel und jetzt Propst daselbst, mir im Jahre 1639 mündlich mitgeteilt hat, gab es erst eine Burg und nachher wuchs durch die Menge der Pilger zu St. Quirin ein gewaltiges Dorf. Wann und von wem die Propstei gegründet worden ist, habe ich noch nicht entdecken können; es könnte leicht im Archiv von Siegburg, nach der der Propst sich richtet und von wo er gesandt wird, | |||||
[pagina 476]
| |||||
[Origineel]Verosimile fundatam a Nassoviis comitibus ad quos Millia devenit sub 1450. An vero arx aedificata ab illis sororibus Maria et Jacoba? Si quid sit, restaurarint, nam arx fuit iam supra 1384, 64, 36, imo ut credi potest ab anno iam 1200, quo eius domini supra. Et procul dubio arcem habuerint. Forma et structura indicant arci Randenradensi Montfortensi Bredebendanae contemporaneam esse. Montfortensis aedificata ab Henrico Gelro episcopo Leodiensi ex Turri Wikensi apud Traiectum 1267.
Leene: latine feudum apud Myr. N. c. 156 feodum seu feodus dicitur, alibi de feodo meo. Contrarium est allodium frey eygen guett ibidem c. 156. Concedo in allodium liberum Tesch. p. 187. Ius fiduciae, quod feudi vulgo vocant / leenrecht. Hinc manschap homagium voce barbara, quod praestabant feudo investiendi seu donandi. Arnoldus abbas apud Baronium anno 1186 n. X vocat hominium et apud Myr. N. c. 138 hominium facere et p. 603 hominium ligium. Latine diceremus manschap thuen, personam et res suas devovere servitio domini ad nutum et libitum. Chap. Tom. 2 c. 98 Ludovicus comes Lossensis bellaturus contra Lambertum Lovaniensem S. Lamberto comitatum suum offert, et de manu Hugonis episcopi hominium accipit anno 1202.
Joffrou Maria: de hac infra 1497 et Myr. N. p. 676.Ga naar voetnoot5 Fuit soror Jacobae et Joannis episcopi Leodiensis (qui hic Wijlen h. Jan vocatur Germ. weilandt a voce wijll, verwijlen obsolescere praeterire, interire, mortuus enim hoc anno 1459 iuxta veriorem sententiam apud Chap. infra) filia Joannis I Heinsbergensis. Nomen Joffrow quod utrique sorori praefigitur, olim dominam | |||||
[pagina 477]
| |||||
[Vertaling]entdeckt werden. Zu Sittard auf einem Glasfenster von Heister, wo früher das Rathaus war, findet man ihn schon im Jahre 1478.Ga naar voetnoot3Ga naar voetnoot4
Wahrscheinlich wurde sie von den Grafen von Nassau, denen Millen um 1450 zugefallen ist, gegründet. Ob die Burg wirklich von diesen Schwestern Maria und Jacoba gebaut worden ist? Wenn es einigermaßen so ist, könnten sie sie restauriert haben; denn eine Burg hat es schon oben in den Jahren 1384, 1364, 1336 gegeben, ja sogar glaubhaft schon ab 1200, in welchem Jahr ihre Herren oben erwähnt sind. Und ohne Zweifel werden sie eine Burg gehabt haben. Form und Bau zeigen an, dass sie mit der Burg von Randerath, Montfort und Breitenbend zeitgenössisch ist. Die Montforter Burg ist von dem Lütticher Bischof Heinrich von Geldern im Jahre 1267 aus den Bruchsteinen des Wycker Turms bei Maastricht gebaut worden Leene: auf Lateinisch feudum, wird bei Miraeus, Notitia Kapitel 156 feodum oder feodus genannt, anderswo von meinem feodum. Das Gegenteil ist Allod, frey eygen guett, daselbst Kapitel 156. Ich gebe es frei, zum freien Allod: Teschenmacher S. 187. Das Lehnrecht, das man in der Volkssprache Feudalrecht nennt / leenrecht. Daher manschap homagium in der Fremdsprache, das diejenigen, die mit einem Lehen bekleidet oder dotiert sind, leisten. Abt Arnoldus spricht bei Baronius, beim Jahre 1186, Nummer 10, von hominium und bei Miraeus Notitia Kapitel 138 steht: hominium facere und S. 603: hominium ligium. Auf Lateinisch würden wir manschap thuen wiedergeben mit: personam et res suas devovere servitio domini ad nutum et libitum [= seine Person und Sachen dem Dienst des Herren widmen, nach dessen Wille und Wunsch]. Chapeaville Teil 2, Kapitel 98: Ludwig, Graf von Loon, der beabsichtigt gegen Lambert von Löwen Krieg zu führen, bietet seine Grafschaft dem St. Lambertus an, und erhält aus der Hand des Bischofs Hugo die Lehnsmannschaft im Jahre 1202.*2 Joffrou Maria: über sie unten bei 1497 und Miraeus Notitia S. 676.Ga naar voetnoot5 Sie war eine Schwester von Jacoba und Johann, Bischof von Lüttich (der hier Wijlen heer Jan genannt wird, auf Deutsch weilandt vom Wort wijll, verwijlen ist verschleißen, vorübergehen, verloren gehen, er ist ja in diesem Jahr 1459 nach der zuverlässigeren Meinung bei Chapeaville, unten, gestorben.), Tochter | |||||
[pagina 478]
| |||||
[Origineel]illustris familiae seu comitum filiam ornabat, hodie patriciae omnes, et quae non? More Belgico sibi vendicant. An autem haec Jacoba monialis illa prope Mechliniam, in schematibus Streith. supra?Ga naar voetnoot6 Nam alias sorores nondum invenio.
Croy. Wichm. L. 3, c. 64 ex Lips et Myr. Croyorum familia antiqua et inclyta apud Belgas hodie florentissima a Marco Andreae II Hungariae regis nepote primitus in Gallia fuit constituta. Postea cubicularii Brabantiae; Antonius Croyus inde, inter prudentes et opulentos principes censendus magnae apud Philippum Burgundum gratiae obiit 1477. Plura ibidem de Guilielmo Croye Caroli V moderatore carissimo.Ga naar voetnoot7
<1438> WirGa naar voetnoot8 Simon Korff, Heynrich Scheiffart, Reiner Beumer, Johan Portman, Claes Clewen, Willem Denen ind Wilhem Kreyten, schepen sementlich ter tijt van Statt van GangeltGa naar voetnoot9 doen kont allen luden ind tugen overmitz desen offenen brieff dat vur ons komen ind verschienen is Goedaet Manyer den molenaer myt willen ind consente Aleten sijner ehliger huisf. ind hait gekant fur sich ind sijne rechte erven schuldig te sijn van rechter wetlicher schoult Peter Croppe van Schemme, Getruden sijner eliger huisf. ind hoenen gerechten erven ein malder roggen erffpachts guets van acht richt pachtkorns maeten ind pacht der stat van Gangelt alle iair erfflich ewentlich ind ommerme wael to betaelen op Synte Andries dage des heylgen Apostels, ind vurg. erffpacht to leveren binnen der Statt van Gangelt vrij loß ledig ind ongehindert van altemallich in eyn huys op eynen suilre dair den dye vorg. Elude Peter Gertruyt off hoen recht erven wijsen ind herkiesen soelen, ind in hoen vrij seker behalt ind gewault, op cost, angst arbeit vorderinge schade end gebrieck Godarts ind Aleten eluden vursch. ind hoenen gerechten erven. Ind om meire sieckerheit gueder betalingen ind leveringen des vursch. erffpachts iairlicks ten dage ind stede alß vurschr. is, so hait Godart ind Aleijd vorschr. elude vur hoen ind hoenen rechten erven den vurg. Peter ind sijnen rechten erven darvur verbonden ind tot eyn pande gesatt ein buynre arlants luttel me off myn gelegen aen WalwensGa naar voetnoot10 wijden [80] an der gemeynden mitten houde ter eynre | |||||
[pagina 479]
| |||||
[Vertaling]Johanns I. von Heinsberg. Die Bezeichnung Joffrow, die beiden Schwestern vorgesetzt ist, zierte früher eine Herrin einer berühmten Familie oder eine Grafentochter, heute alle Patriziertöchter, und welche nicht? Nach niederländischem Brauch eignen sie es sich an. Ist etwa diese Jacoba die Nonne bei Mechelen, in den Übersichten von Streithagen, oben?Ga naar voetnoot6 Denn andere Schwestern finde ich noch nicht. Croy. Wichmans, Buch 3, Kapitel 64 aus Lipsius und Miraeus: ‘Die alte und berühmte Familie Croy, heute in den Niederlanden sehr blühend, ist von Markus, einem Enkel des Königs Andreas II. von Ungarn, zuerst in Frankreich angesiedelt. Später waren sie Kämmerer von Brabant; daher stammt Anton von Croy, der zu den vernünftigen und bemittelten Fürsten zu rechnen ist, und großen Einfluss bei Philipp von Burgund hatte; er starb 1477. Daselbst mehr über Wilhelm Croy, den sehr geliebten Moderator Karls V’.Ga naar voetnoot7
<1438> WirGa naar voetnoot8 Simon Korff, Heynrich Scheiffart, Reiner Beumer, Johan Portman, Claes Clewen, Willem Denen ind Wilhem Kreyten, schepen sementlich ter tijt van Statt van GangeltGa naar voetnoot9 doen kont allen luden ind tugen overmitz desen offenen brieff dat vur ons komen ind verschienen is Goedaet Manyer den molenaer myt willen ind consente Aleten sijner ehliger huisf. ind hait gekant fur sich ind sijne rechte erven schuldig te sijn van rechter wetlicher schoult Peter Croppe van Schemme, Getruden sijner eliger huisf. ind hoenen gerechten erven ein malder roggen erffpachts guets van acht richt pachtkorns maeten ind pacht der stat van Gangelt alle iair erfflich ewentlich ind ommerme wael to betaelen op Synte Andries dage des heylgen Apostels, ind vurg. erffpacht to leveren binnen der Statt van Gangelt vrij loß ledig ind ongehindert van altemallich in eyn huys op eynen suilre dair den dye vorg. Elude Peter Gertruyt off hoen recht erven wijsen ind herkiesen soelen, ind in hoen vrij seker behalt ind gewault, op cost, angst arbeit vorderinge schade end gebrieck Godarts ind Aleten eluden vursch. ind hoenen gerechten erven. Ind om meine sieckerheit gueder betalingen ind leveringen des vursch. erffpachts iairlicks ten dage ind stede alß vurschr. is, so hait Godart ind Aleijd vorschr. elude vur hoen ind hoenen rechten erven den vurg. Peter ind sijnen rechten erven darvur verbonden ind tot eyn pande gesatt ein buynre arlants luttel me off myn gelegen aen WalwensGa naar voetnoot10 wijden [80] an der gemeynden mitten houde ter eynre sijden Henken Houten ind ter andere sijden Loggen kinder erve, in dieser voeghen ind manieren oft saick wer | |||||
[pagina 480]
| |||||
[Origineel]sijden Henken Houten ind ter andere sijden Loggen kinder erve, in dieser voeghen ind manieren oft saick wer dat Godart vurschr. of sijn rechte erven vorg. erffpacht niet en betalden ten dage ind steden alß vurschr. is, yt wer in eynen deile off in altemeil, so sulden ind mochten die vurschr. elude Peter ind Geetruyt of hoen echte erven hant ind voyt slaen aen dat vurschr. onderpant ind daer mit doen ind laeten als mit hoenen properen erve ind guede sonder yemantz widersagen behalteniße deme lant sijns gueden rechts ind voirt mallich des sijns, alle argelist sirpell ind behendicheyt des brieffs geistlichen ind weltlichen rechtes in alle vurg. punten cleyrlick ind genslicken uijtgescheiden, in orkonde getugen der warheit alre punten vurschr. Haen wyr gemeyne schepen van Gangelt vurschr. onder aen desen offenen brieff gehangen tot eynre konde der warheit, gegeven in den iair ons heren dusent vyerhondert ind acht und derttich des saterdaigs nae Sente Lambrechtsdage des heylligen bysscobs.Ga naar voetnoot1Ga naar voetnoot2Ga naar voetnoot3Ga naar voetnoot4
<1448>Ga naar voetnoot2Ga naar voetnoot3 Johan bij der gnaden Gotts busschop van Ludick hertzoge van Bullion ind greve zo Loen here zo Millen, Gangelt ind Vucht. Hoff zo BorneckGa naar voetnoot4Ga naar voetnoot5 wirdt verpacht aen Arnoldt Queissen van Gangelt alle iair fur negentien par korns halff rogge ind halff even,Ga naar voetnoot6 maißen van Gangelt met deser naegeschrevener vurwaerdt dat hij alle iair die betzalen sall op sijnen kost und arbeit op S. Andres dag zo Gangelt op unser sulre dair men onse pecht ontfenckt. Confirmarunt scabini sigillo, sed nulli nominantur, non dubium quin iidem paulo post exprimendi hoc ipso anno. In den iair uns heren du men schreiff dusent vierhundert acht ind veirtich des vyertenden dages in den maende aprille.
Notae. Gratias praenobili et strenuo domino Wilhelmo ab Hanxleden satrapae territorii Gangeltensis, villae in Borheggen prope Gangelt seu Mindergangelt in colle conspicuae possessori; quod signum iam olim ad arcem Gangeltinam pertinuisse. En iam, non dico pastorem, non archiepiscopum modo Coloniensem, sed episcopum nostrum Leodiensem et dominum de Gangelt proprium ex familia Heinsbergensi, unde inprimis gloriari possumus. Quare | |||||
[pagina 481]
| |||||
[Vertaling]dat Godart vurschr. of sijn rechte erven vorg. erffpacht niet en betalden ten dage ind steden alß vurschr. is, yt wer in eynen deile off in altemeil, so sulden ind mochten die vurschr. elude Peter ind Geetruyt of hoen echte erven hant ind voyt slaen aen dat vurschr. onderpant ind daer mit doen ind laeten als mit hoenen properen erve ind guede sonder yemantz widersagen behalteniße deme lant sijns gueden rechts ind voirt mallich des sijns, alle argelist sirpell ind behendicheyt des brieffs geistlichen ind weltlichen rechtes in alle vurg. punten cleyrlick ind genslicken uijtgescheiden, in orkonde getugen der warheit alre punten vurschr. Haen wyr gemeyne schepen van Gangelt vurschr. onder aen desen offenen brieff gehangen tot eynre konde der warheit, gegeven in den iair ons heren dusent vyerhondert ind acht und derttich des saterdaigs nae Sente Lambrechtsdage des heylligen bysscobs.Ga naar voetnoot1
<1448>Ga naar voetnoot2Ga naar voetnoot3 Johan bij der gnaden Gotts busschop van Ludick hertzoge van Bullion ind greve zo Loen here zo Millen, Gangelt ind Vucht. Hoff zo BorneckGa naar voetnoot4Ga naar voetnoot5 wirdt verpacht aen Arnoldt Queissen van Gangelt alle iair fur negentien par korns halff rogge ind halff even,Ga naar voetnoot6 maißen van Gangelt met deser naegeschrevener vurwaerdt dat hij alle iair die betzalen sall op sijnen kost und arbeit op S. Andres dag zo Gangelt op unser sulre dair men onse pecht ontfenckt. Bestätigt haben dies die Schöffen mit ihrem Siegel, aber keine werden genannt, zweifelsohne dieselbe, die kurz hiernach wiedergegeben werden in diesem Jahr selbst. In den iair uns heren du men schreiff dusent vierhundert acht ind veirtich des vyertenden dages in den maende aprille.
Anmerkungen Dank sei dem hochadligen und tüchtigen Herrn Wilhelm von Hanxleden, Amtmann des Gangelter Gebiets, dem Eigentümer des auf einem Hügel weithin sichtbaren Hofes zu Borheggen nahe Gangelt oder Mindergangelt: dass diese Markierung sich früher schon auf die Burg von Gangelt bezogen hatte. Siehe, da ist schon - ich sage nicht ein Pfarrer - nicht nur ein Kölner Erzbischof, sondern unser Lütticher Bischof und eigener Herr von Gangelt aus dem | |||||
[pagina 482]
| |||||
[Origineel]brevem eius vitae et gestorum epitomen subiungo ex Chron. Hoensbr. seu Tungrensium episcoporum MS.Ga naar voetnoot7Ga naar voetnoot8
NB Anno 1419 Joannes de Loss illustris filius domini de Hynsberche et de Lewenberge, archidiaconus Hasbaniae in ecclesia LeodiensiGa naar voetnoot9 egregius ac formosus adolescens aetatis 23 annorum per capitulum concorditer electus Leodiensis LIII episcopus et confirmatus a papa Florentiae 16 junii, x decembris intravit Leodium cum solenni comitaria in superabundanti copia nivium cadentium. Imago Sirenae in muro palatii versus rivam una mamilla rubrum, altera album vinum triduo cunctis effundens abundantissime. In vigilia nativitatis Christi sacerdotium suscepit. Dominica Laetare in episcopum consecratus, omnia in ecclesia maiori.
1421 haeresis Hussitarum sive Taboritarum Bohemiam et Moraviam vastat funditus, cum infinitis abbatiis multos trucidat. Branda de Castilione cardinale Martini papae iussu crucem per Alemanniam praedicante et Leodium veniente Joannes de Hynsberge episcopus annorum 25 (est xxv) cum aliis principibus cruce signatus est. 1438 Johannes de Hinsberg episcopus Leodiensis rogatu principum Alemanniae cepit gubernare archiepiscopatum Trevirensem nobilibus contendentibus, quem tandem obtinuit Jacobus de Zirch scholasticus vir quidem statura posillus sed animo procerus.
1444 Joannes de Hinsberch episcopus Leodiensis in remissionem suorum peccaminum aggressus est visitare gloriosum domini sepulcrum substitutis viris circumspectis qui patriam gubernarent. Ingressus navem Venetorum 17 aprilis tandem ad insulam Cretam. Saraceni struunt insidias quod ducem de Bullion | |||||
[pagina 483]
| |||||
[Vertaling]Heinsberger Geschlecht, weshalb wir vor allem stolz sein können. Deshalb füge ich unten eine kurze Zusammenfassung seines Lebens und Taten hinzu, aus der handgeschriebenen Chronik von Hoensbroek oder der Tongrischen Bischöfe.Ga naar voetnoot7Ga naar voetnoot8*1 NB Im Jahre 1419 traf Johann von Loon, der berühmte Sohn des Herrn von Heinsberg und Löwenberg, Archidiakon von Haspengau in der Lütticher Kirche,Ga naar voetnoot9 ein hervorragender und gut aussehender Jüngling von 23 Jahren, vom Stift einträchtig zum 53. Bischof von Lüttich gewählt und vom Papst zu Florenz am 16. Juni konfirmiert, am 10. Dezember mit einer feierlichen Gesellschaft in einer starken Schneeschauer in Lüttich ein. Die Statue der Sirene auf der Palastmauer am Ufer goss drei Tage lang für alle reichlich aus einer Brust roten, aus der anderen weißen Wein. Am Heiligen Abend hat er die Priesterweihe empfangen. Am Sonntag Laetare ist er zum Bischof geweiht worden, alles in der Hauptkirche. 1421 zerstört die Ketzerei der Hussiten oder Taboriten Böhmen und Mähren gründlich, sie schlachtet mit zahllosen Abteien viele ab. Als der Kardinal Branda de Castilione auf Befehl des Papstes Martin in Deutschland zum Kreuzzug predigte und nach Lüttich kam, ist Bischof Johann von Heinsberg im Alter von 25 Jahren mit anderen Fürsten mit dem Kreuz gezeichnet worden. 1438 nahm Johann von Heinsberg, Bischof von Lüttich, es auf Bitte der Fürsten Deutschlands auf sich, das Erzbistum Trier zu verwalten, wührend die Adligen es bestritten. Schließlich hat Scholaster Jacob von Zirch, ein Mann von zwar sehr kleiner Gestalt, aber hohem Geist, es sich erworben. 1444 hat Johann von Heinsberg, Bischof von Lüttich, es zur Vergebung seiner Sünden auf sich genommen, das rühmliche Grab des Herrn zu besuchen, nachdem er auserlesene Männer als Stellvertreter eingesetzt hatte, um das Heimatland zu verwalten. Er ging an Bord eines Venetierschiffes und gelangte | |||||
[pagina 484]
| |||||
[Origineel]se scripsisset. Remeat ad propria penultima augusti cum aegritudine, qui cum maxima iocunditate ab omni populo receptus est. 1445 a familiaritate Burgundi sequestrat se quocum individue vixerat ob insidias in Flandria structas. 1453 sororis filio comiti de Solmen archidiaconatum Campiniae donat. Quo etiam tempore Jacoba de Hynsberg Abbatissa de Torne soror domini Leodiensis relicto baculo pastorali stetit cum fratre suo episcopo in Leodio et in Curinghe. 1454 Dux Philippus Burgundus vovet cum suis Hierosolymitanam expeditionem contra Turcam.
1455 Jacoba eius soror recessit de Curinghen et intravit religionem in domo Bethaniae Mechliniae. Quod audiens episcopus valde consternatus est cum suis omnibus. Eodem anno circa festum XIm virginum in Hagam Comitis descendit Joannes, et post 4 hebdomadas festo S. Caeciliae Bredae in hospitio de cygno constituit procuratores de renuntiando episcopatui, altera die in Diest venit et non potuit se continere a gemitu et lacrymis. Leodii factus est planctus incredibilis virorum ac mulierum, rogant an coactus renuntiare. 1457 (est 57) in festo Epiphaniae invitatus a magistris civium venit Leodium 1458 dux Burgundiae vocavit ad se Joannem de Hynsberg in Gandavo. Haec Chron. Unde colligimus non mortuum anno 1455, cum 58 adhuc vixerit, sed 1459 ut infra.Ga naar voetnoot10Ga naar voetnoot11
NB Apud Wichm. L. 3, c. 51 confirmavit fundationem coenobii regularium iuxta Endoviam. utique post mensem iunium anni 1459 [MS: 1419] ut supra. Vide plura mortis 84. <1421> NB 1649 22 aug. communicavit dominus avunculus praefectus Sittardiensis copiam sequentium litterarum. Von einen erffpacht eines hoffs lehngutt zu Havert clausula. In gezeugnus der warheit ind to beden beide der parthyen so haven wir scheffen von Havert umb gebrech willen unsers siegels gebetten einen erbaren Man von wapen mit namen Godschalck von Voerde in der tijt droßet slantz von Millen dat er sijnen segell fur uns aen desen brieff hangen wolt. Gegeven in den iaer ons heren dusent vierhondert ind ein ind twintich des montags nach S. Martinstag des hilgen Bischoffs. Villeicht vijfftich fur twintich L potuerit legi. | |||||
[pagina 485]
| |||||
[Vertaling]am 17. April endlich bis zur Insel Kreta. Die Sarazenen legten sich in einen Hinterhalt, weil er sich als Herzog von Bouillon betitelt hatte. Er kehrte am vorletzten Tage des August mit einer Krankheit in das eigene Gebiet zurück und wurde mit sehr großer Freude vom ganzen Volk empfangen. 1445 trennte er sich von der Verwandtschaft des Burgunders, mit dem er unzertrennlich gelebt hatte, wegen eines in Flandern gelegten Hinterhalts. 1453 schenkt er dem Sohn seiner Schwester, dem Graf von Solms, das Archidiakonat Kempenland. Auch zu dieser Zeit befand sich Jakoba von Heinsberg, Äbtissin zu Thorn und Schwester des Herrn von Lüttich, nachdem sie den Hirtenstab zurückgelassen hatte, mit ihrem Bruder, dem Bischof, in Lüttich und in Kuringen. 1454 versprach Herzog Philipp von Burgund mit den Seinigen eine Expedition nach Jerusalem gegen die Türken. 1455 zog sich seine Schwester Jakoba aus Kuringen zurück und wurde Religiose im Haus von Bethanien zu Mechelen. Als der Bischof dies hörte, war er mit allen Seinigen sehr bestürzt. Im selben Jahr um das Fest der 11.000 Jungfrauen reiste Johann hinunter nach Den Haag, und nach vier Wochen am Fest von St. Caecilia setzte er zu Breda in der Herberge Zum Schwan wegen des Verzichts auf das Bischofsamt Verwalter ein. Am nächsten Tag kam er nach Diest und konnte sein Seufzen und Weinen nicht zurückhalten. In Lüttich entstand ein unglaubliches Wehklagen von Männern und Frauen; sie fragten, ob er gezwungen wurde zu verzichten. 1457 (es ist 57) am Dreikönigstag kam er, von den Bürgermeistern eingeladen, nach Lüttich. 1458 rief der Herzog von Burgund Johann von Heinsberg zu sich nach Gent. Dies hat die Chronik. Daraus schließen wir, dass er nicht im Jahre 1455, weil er 1458 noch lebte, sondern 1459, wie unten, gestorben ist.Ga naar voetnoot10Ga naar voetnoot11 NB Bei Wichmans, Buch 3, Kapitel 56, hat er die Gründung eines Regularierenklosters bei Eindhoven bekräftigt, jedenfalls nach dem Monat Juni im Jahre 1459, wie oben. Siehe mehr über den Tod: 84. <1421> NB am 22. August 1649 hat mir Herr Onkel Vogt von Sittard eine Kopie dieses Briefes mitgeteilt: Von einen erffpacht eines hoffs lehngutt zu Havert. Schluss: In gezeugnus der warheit ind to beden beide der parthyen so haven wir scheffen von Havert umb gebrech willen unsers siegels gebetten einen erbaren Man von wapen mit namen Godschalck von Voerde in der tijt droßet slantz von Millen, dat er sijnen segell fur uns aen desen brieff hangen wolt. Gegeven in den iaer ons heren dusent vierhondert ind ein ind twintich des montags nach S. Martinstag des hilgen Bischoffs. Villeicht vijfftich fur twintich, es könnte L gelesen werden. | |||||
[pagina 486]
| |||||
[Origineel]<1448> Wir Willem Kreiten, Claes Clewen, Wilm Denen, Johan Dilsen,Ga naar voetnoot1 Arnt Domen, Kurtgen Boumer, Godart Scharsen schepen sementlich der Stat van Gangelt doin kont allen luden dat vur uns komen Lenart uyter Geijn Gracht, und erfflich Willem in gen Dail verkocht 2 fat roggen maeten der Stat van Gangelt alle iair wail te betaelen op S. Andriesdag des h. Apostels - onderpant huijs en hoff binnen Gangelt gelegen aen der Sittarder Porten ter einre sijden die gemein straet ind stattgraff, ter ander sijden Jan Bramenter. Si negligens in solutione, sal Wilm dat onderpant in die kirck van Gangelt op doin gebieden wie dat recht ind gewonlich is. Gegeven in den ioir uns heren dusent verhondert ind acht ind vertich op onser L. Vrowen avent conceptio. <1449> Ich Godeschalck van Vuerde als stathelder van wegen ind bevele des hogeborenen fürsten heren Johans Busschoffs zo Luitgen hertzog zo Bullion ind greve zo Loin monber ind vurgemunder der nahgelaßenen erven van Heinsberg. Man van Lehn zo Heynsberg gehörende Johan van Lieck ind Johan van Heynsberg Bastart, komen ind erschienen is, Heynrich van Randenrode h. Hermans sohn seliger. Datum in den iaer ons heren do men schreiff dusent vierhondert ind nuyn ind veirtzig des neisten guensdachs na Synte Cathrynen dag der heylger Jonckfr.Ga naar voetnoot2Ga naar voetnoot3Ga naar voetnoot4Ga naar voetnoot5 Hoingen. Gegeven in den iahr uns herren duijsent vierhondert ind vijfftich op S. Marie Magdalenen dag der Hilger Jouffrowen. NB postea in actis n. 6. quod litterae durch den amptman seliger Godsch. Van Vuerde sigillatae. Arch. Hoengen: quasi tunc scabini nondum proprium; refutatur aliis litteris Hancslensium multis ante annis a scabinis ibidem sigillatis. Quid si ad manum non habuerint? 1456 14 april. litt. perg. arch. Gang. Ich Dayme van N. genant (van Palant, Merode? Legi non poterat) als stathelder zu zeit van wegen ind bevele des hohgebornen fürsten her Johan Buschop zo Ludick hertzoch zo Bullion etc. Ich Dayme stathelder ind amptman zo Heinsberg. An Daeme van Alffen genant Hegum, qui anno 1560 in a. G videtur esse Daem Swertscheit genant Heyenhoven ut 1551 hic, nisi quod sint in sigillo causa speciali appenso trabes 4 et sigillum paulo maius. Sigillum tres trabes. | |||||
[pagina 487]
| |||||
[Vertaling]<1448> Wir Willem Kreiten, Claes Clewen, Wilm Denen, Johan Dilsen,Ga naar voetnoot1 Arnt Domen, Kurtgen Boumer, Godart Scharsen schepen sementlich der Stat van Gangelt doin kont allen luden dat vur uns komen Lenart uyter Geijn Gracht, und erfflich Willem in gen Dail verkocht 2 fat roggen maeten der Stat van Gangelt alle iair wail te betaelen op S. Andriesdag des h. Apostels - onderpant huijs en hoff binnen Gangelt gelegen aen der Sittarder Porten ter einre sijden die gemein straet ind stattgraff, ter ander sijden Jan Bramenter. Wenn er in der Zahlung nachlässig ist, sal Wilm dat onderpant in die kirck van Gangelt op doin gebieden wie dat recht ind gewonlich is. Gegeven in den ioir uns heren dusent verhondert ind acht ind vertich op onser L. Vrowen avent conceptio. <1449> Ich Godeschalck van Vuerde als stathelder van wegen ind bevele des hogeborenen fürsten heren Johans Busschoffs zo Luitgen hertzog zo Bullion ind greve zo Loin monber ind vurgemunder der nahgelaßenen erven van Heinsberg. Man van Lehn zo Heynsberg gehörende Johan van Lieck ind Johan van Heynsberg Bastart, komen ind erschienen is, Heynrich van Randenrode h. Hermans sohn seliger. Datum in den iaer ons heren do men schreiff dusent vierhondert ind nuyn ind veirtzig des neisten guensdachs na Synte Cathrynen dag der heylger Jonckfr.Ga naar voetnoot2Ga naar voetnoot3Ga naar voetnoot4Ga naar voetnoot5 Hoingen. Gegeven in den iahr uns herren duijsent vierhondert ind vijfftich op S. Marie Magdalenen dag der Hilger Jouffrowen. NB danach in den Akten, Nummer 6, dass ein Schriftstück durch den amptman seliger Godsch. Van Vuerde gesiegelt worden ist. Archiv Höngen: als ob die Schöffen damals noch kein eignes Siegel gehabt hätten. Dies wird widerlegt durch einen anderen Schriftstück in der Sammlung Hanxler, das viele Jahre früher von den Schöffen daselbst gesiegelt worden ist. Was, wenn sie es nicht zur Hand gehabt hätten? 1456, am 14. April: ein Pergament-Brief im Archiv Gangelt: Ich Dayme van N. genant (van Palant, Merode? Es war nicht leserlich) als stathelder zu zeit van wegen ind bevele des hohgebornen fürsten her Johan Buschop zo Ludick hertzoch zo Bullion etc. Ich Dayme stathelder ind amptman zo Heinsberg. Etwa Daeme van Alffen genant Hegum, der im Jahre 1560 im Archiv Gangelt Daem Swertscheit genannt Heyenhoven zu sein scheint, wie im Jahre 1551 hier, es sei denn, dass auf dem bei besonderen Angelegenheiten angehängten Siegel vier Balken sind und das Siegel ein wenig größer ist. Das Siegel hat drei Balken. | |||||
[pagina 488]
| |||||
[Origineel]Acta Gang. De 1450/1450 Wir richter und schepen gemeinlichen der dingbanck van Havert doin sementlichen kondt allen luyden: Hein Hasen mulner schuldig Johan Schelen den man numpt der heer van Beyeren, tien erffmalder roggen underpandt Daem Swertscheidts goederen etc. te lieveren binnen den heilgen hochtijde Paeschen, si non des naigsten daigs nae beloicker Paschen hande schlaen aen - hebben wir schepen om gebreck willen uns segels gebeden einen ersamen man van wapen genant Godschalck van Voirde in der tijt droßet des lantz Millen, dat hij sijn segel aen desen brieff.
<1450> Wyr Willem Kreyten, Wyllem Denen, Claes Clewen, Johan Dilsen, Arnt Domen, Korsten Beumers, Goedart Scharsen, schepen sementlich der Stat van Gangelt don kont allen luden ind tuichen dat vuir ons komen is Peter van Heer mit willen ende consent Noelen synre eliger huisfrowen ind hait gelit ind gekont soe wy hee verkoicht hait erfflich Herman Arnts ind Thijß Ganes als momber der broederschap onser L. Vrowen van Hoengen eyn malder roggen guets pachts korns moten der Stait van Sittart alle ioir erfflich ewentlich ind ummerme up S. Andreijßdach des H. Apostels binnen Hoengen off up ein halve mijl weges dair van up einen sulre doir dese momber off ander wijsen off hebben willen - ind dat alles up kost anxt arbeit hindernis ind verluis Peters vurschr. - to onderpant gesett huis ind hoeff so wy dat gelegen is to Hoengen in den dorp bij voeren ten einre sijden, Gerken Schroeder, Lemken Spetgens, ind ander Lijns Weiers hoen erven - vorter wert sake diß brieff kreg vleck, darom en sal dis brieff to miner macht nyt haven - in seker orkond der warheit hebben wij onsen segel in den ioir ons hem dusent vierhundert ind vichtig des donrendachs na den heylgen Paysdach.Ga naar voetnoot6 <1451> Ich Doem Swertscheiden in der tijt mombar Elisabeth [Elizabet] Heyenhovens mijnre suster ind statthelder der leene yer zo gehoerende als van hoers hoeffs wegen to Schinvelt, doin kont allen luyden ind bekennen overmits desen open brieff dat vur mich als vur statthelder vurschr. ind vur twee mannen derselven leene mit namen Herman der Heer ind Reynken Meuffels comen ind erschienen Heyn Arnoldts van Dweerhagen ind Met sijn elige huysfrowe, dat sij deme gasthuyße to HoenghenGa naar voetnoot7 schuldig sijn nuegen sumbberen roggen erffpachts guets wettlichs pachtkorns moeten van Sittart alle ioir wail te betalen ewelich ind ummermee op Sente Andries daich des h. Apostels, ind te beuren loß ledig vrij kommerloß onbesweert ind ongehindert alre mallich op eyn halve mijlle weghs omtrint Hoeinghen in eyn huis ind op einer sulre so woer eyn seker gewes mombar des gasthuys van Hoengen hebben wilt, ind dat op kost anxt voringe Heynen ind Metten vurschr. ind hoener erven in der tijt du sij dat mit recht waill doin mochten ind hebben gelijt ind bekant vur hoen | |||||
[pagina 489]
| |||||
[Vertaling]Akten Gangelt von 1450/1450 Wir richter und schepen gemeinlichen der dingbanck van Havert doin sementlichen kondt allen luyden: Hein Hasen mulner schuldig Johan Schelen den man numpt der heer van Beyeren, tien erffmalder roggen underpandt Daem Swertscheidts goederen etc. te lieveren binnen den heilgen hochtijde Paeschen, si non des naigsten daigs nae beloicker Paschen hande schlaen aen - hebben wir schepen om gebreck willen uns segels gebeden einen ersamen man van wapen genant Godschalck van Voirde in der tijt droßet des lantz Millen, dat hij sijn segel aen desen brieff.
<1450> Wyr Willem Kreyten, Wyllem Denen, Claes Clewen, Johan Dilsen, Arnt Domen, Korsten Beumers, Goedart Scharsen, schepen sementlich der Stat van Gangelt don kont allen luden ind tuichen dat vuir ons komen is Peter van Heer mit willen ende consent Noelen synre eliger huisfrowen ind hait gelit ind gekont soe wy hee verkoicht hait erfflich Herman Arnts ind Thijß Ganes als momber der broederschap onser L. Vrowen van Hoengen eyn malder roggen guets pachts korns moten der Stait van Sittart alle ioir erfflich ewentlich ind ummerme up S. Andreijßdach des H. Apostels binnen Hoengen off up ein halve mijl weges dair van up einen sulre doir dese momber off ander wijsen off hebben willen - ind dat alles up kost anxt arbeit hindernis ind verluis Peters vurschr. - to onderpant gesett huis ind hoeff so wy dat gelegen is to Hoengen in den dorp bij voeren ten einre sijden, Gerken Schroeder, Lemken Spetgens, ind ander Lijns Weiers hoen erven - vorter wert sake diß brieff kreg vleck, darom en sal dis brieff to miner macht nyt haven - in seker orkond der warheit hebben wij onsen segel in den ioir ons hern dusent vierhundert ind vichtig des donrendachs na den heylgen Paysdach.Ga naar voetnoot6
<1451> Ich Doem Swertscheiden in der tijt mombar Elisabeth [Elizabet] Heyenhovens mijnre suster ind statthelder der leene yer zo gehoerende als van hoers hoeffs wegen to Schinvelt, doin kont allen luyden ind bekennen overmits desen open brieff dat vur mich als vur statthelder vurschr. ind vur twee mannen derselven leene mit namen Herman der Heer ind Reynken Meuffels comen ind erschienen Heyn Arnoldts van Dweerhagen ind Met sijn elige huysfrowe, dat sij deme gasthuyße to HoenghenGa naar voetnoot7 schuldig sijn nuegen sumbberen roggen erffpachts guets wettlichs pachtkorns moeten van Sittart alle ioir wail te betalen ewelich ind ummermee op Sente Andries daich des h. Apostels, ind te beuren loß ledig vrij kommerloß onbesweert ind ongehindert alre mallich op eyn halve mijlle weghs omtrint Hoeinghen in eyn huis ind op einer sulre so woer eyn seker gewes mombar des gasthuys van Hoengen hebben wilt, ind dat op kost anxt voringe Heynen ind Metten vurschr. ind hoener erven in der tijt du sij dat mit recht waill doin mochten ind hebben gelijt ind bekant vur hoen ind vur hoeren erven dat sij van gerechter heuliker scholt erfflich ind | |||||
[pagina 490]
| |||||
[Origineel]ind vur hoeren erven dat sij van gerechter heuliker scholt erfflich ind ummermee deme gasthuys - to onderpant gesatt ind verbonden vyerdehalff buynre ackerlantz omtrent luttel me off men gelegen in den kierspel Hoengen vurschr. bennen eyn stuck lantz geheiten de vijffteyn buynre reynende mit eynen ende aenden Strijtbusch ind met den anderen eynde aen Reynken Meuffels gewande, ind te beyden sijden tuschen voirren Hennen Arnoltz - in deser vogen is dit vorschr. onderpant versat ind verbonden weirt saick dat Heyn ind Met eluyde vurschr. Ind hoeren erven versumelich off gebreeclich vonden wurden in betalongen ind lieverongen des vurschr. erffpachtz et weir in einen deilke off te moille op ind den dage ind stede vurschr. - si negligens in solutione so sall ind maich ein gewes mombar des yrsten daichs nae diesen vurschr. betaeldaich vurschr. off daenae wan he wilt, hant slaen aent onderpant, keren ind wenden, nutten ind vromen ten ewigen daigen als sijn eigen guet of des gasthuys, ind dat sonder wederspreken off kalentieren - behelteniße den leenheren ind mallich sijns rechts. In getugeniße der wairheit ind to beden beide der partijen, so heb ich Doem als stathelder vurschr. mijn siegell aen desen brieff gehangen, ind want wyr Herman van Heer ind Reynken Meuffels leenman vurschr. egeyn proper siegell en hebben, so hebben wyr gebeden einen eirberen man van wapen genant Doem Speden dat hee vur ons sijn siegel aen desen brieff wille hangen, dat ick Doem gern gedoen heb orkonde mijns siegels anno domini xiiiiCli ipso die Valentini / 14 februarii.Ga naar voetnoot8Ga naar voetnoot9Ga naar voetnoot10
[82] Notae. Heyenhoven.Ga naar voetnoot1 Familia hodieque superstes in dioecesi Leodiensi. Villa eiusdem nominis prope Tieveren. In Wehr pago sub Sittert lapis baptismalis nomina Heyenhoven et Horion cum insignis. Schinvelt. Hoc argumentum evidens Schinvelt olim sub Gangelta fuisse, cum interfuerint illis litteris Hoengenses aliique ad iudicium Gangeltense spectantes, et ipse Schwertscheiden pro hospitali Hoengensi egerit velut custos feudorum. Unde non satis possum mirari nostra memoria inter nostros et vicinissimos Schinveltanos aliosque Falckenburgenses parva myrica et tenui rivo (Robeke) divisos tam male convenire, cum olim ad unam eandemque | |||||
[pagina 491]
| |||||
[Vertaling]ummermee deme gasthuys - to onderpant gesatt ind verbonden vyerdehalff buynre ackerlantz omtrent luttel me off men gelegen in den kierspel Hoengen vurschr. bennen eyn stuck lantz geheiten de vijffteyn buynre reynende mit eynen ende aenden Strijtbusch ind met den anderen eynde aen Reynken Meuffels gewande, ind te beyden sijden tuschen voirren Hennen Arnoltz - in deser vogen is dit vurschr. onderpant versat ind verbonden weirt saick dat Heyn ind Met eluyde vurschr. Ind hoeren erven versumelich off gebreeclich vonden wurden in betalongen ind lieverongen des vurschr. erffpachtz et weir in einen deilke off te moille op ind den dage ind stede vurschr. und wenn er in der Zahlung nachlässig ist, so sall ind maich ein gewes mombar des yrsten daichs nae diesen vurschr. betaeldaich vurschr. off daenae wan he wilt, haut slaen aent onderpant, keren ind wenden, nutten ind vromen ten ewigen daigen als sijn eigen guet of des gasthuys, ind dat sonder wederspreken off kalentieren - behelteniße den leenheren ind mallich sijns rechts. In getugeniße der wairheit ind to beden beide der partijen, so heb ich Doem als stathelder vurschr. mijn siegell aen desen brieff gehangen, ind want wyr Herman van Heer ind Reynken Meuffels leenman vurschr. egeyn proper siegell en hebben, so hebben wyr gebeden einen eirberen man van wapen genant Doem Speden dat hee vur ons sijn Siegel aen desen brieff wille hangen, dat ick Doem gern gedoen heb orkonde mijns siegels im Jahre des Herrn 1451 am Valentinstag selbst / am 14. Februar.Ga naar voetnoot8Ga naar voetnoot9Ga naar voetnoot10
[82] Anmerkungen Heyenhoven.Ga naar voetnoot1 Eine Familie, die auch heute noch im Bistum Lüttich besteht. Ein Hof desselben Namens liegt bei Teveren. In Wehr, einem Dorf bei Sittard, hat ein Taufstein die Namen Heyenhoven und Horion mit Wappen. Schinveld. Dies ist ein klarer Beweis, dass Schinveld früher Gangelt unterstanden hat, weil bei diesem Schriftstück Höngener und andere anwesend gewesen sind, die sich nach dem Gericht zu Gangelt richten, und Schwertscheid selbst für das Hoengener Gasthaus als Hüter der Lehen aufgetreten ist. Deshalb kann ich mich nicht genug darüber wundern, dass in unserer Erinnerung die Unsrigen und die sehr nahen Schinvelder und andere Valkenburger, die durch | |||||
[pagina 492]
| |||||
[Origineel]ecclesiam matricem velut communes filii pertinuerint. Sed quid volumus? Semper verum est et manebit illud Juvenal. Sat. 13: Inter finitimos vetus atque antiqua simultas, immortale odium et nunquam sanabile vulnus. Sed bene habet: uti observatum est, tempore quidem pacis gliscit aliqua simultas, sed belli tempore hi ad illos, et illi ad hos velut amicissimi ad asylum confugiunt, uti Schinveltenses 1579 tempore obsidionis Traiectensis fecerunt cum aliis, et hodie, cum haec scribo - 1642 24 martii NB -, Gangeltenses nostri metu militis Hasso-Wimariensis faciunt!
Strijtbosch. Hodie nullum sylvae vestigium, sed ager sic dictus inter Hoengen et Hastenrae nomen habet, ut constans maiorum traditio est, et mihi R. pastor Hoengensis, a duorum fratrum cruento certamine isthic habito, sed quorum et quando, non constat.Ga naar voetnoot2
Hebben wij gebeden. Hoc moris fuisse, ut etiam viri nobiles maxime iuvenes et nondum uxorati alios rogarint ad sigillum mutuo dandum, saepius lego apud Myr. et alios.
Hoc item anno privilegia MS Jul. inter alias urbes et oppida nondum Gangeltam numerant, quia adhuc ad Brabantiae duces spectabat feudum Lossense vel Nassovicum. Sic autem illa habent litt. A titulo Pactum equestris ordinis cum civitatibus Juliacensibus ne quid contra privilegia irrepat, et ne ad alios dominos deriventur vel dividantur.
Wir Burgermeister und Rhat der Stat Gulich, Duiren, Munster in Eiffel, Eußkirchen, Berchem, Caster, Grevenbroich, Gladtbach, Randeradt und Nideggen - dux vocatur unsren 1. Gnedigen heren h. Gerhardt hertzog zu Gulich zo dem Berg und greve zo Ravensberg; geben im iahr 1451 die veneris post Assumptionis. NB Randeradtium fuisse unitum ducatui Juliae, pervenit caede fraterna domini eiusdem loci transfugae ut fertur. Heinsberg adhuc sub Lossensibus Nassoviis.
Anno 1452 exprimunt duplices litterae Hoengenses eosdem fere scabinos eodem die et eadem manu scriptae, dignae quae ab oblivione vindicentur. Priores sic habent. Wyr Wyllem Kreyten, Claes Clewen, Wyllem Denen, Johan Dijlschen ind vort die andere gemeyn schepen der Stat van Gangelt,Ga naar voetnoot3 doen kont allen luden dat vur ons komen sijn Reynken Mouffels ende Gerardt | |||||
[pagina 493]
| |||||
[Vertaling]eine kleine Heide und einen schmalen Fluss (Rodebach) von einander getrennt sind, sich so schlecht verstanden haben, obwohl sie früher zu ein und derselben Mutterkirche wie gemeinsame Söhne gehört haben. Aber was wollen wir? Immer ist dieser Ausspruch Juvenals wahr und wird es bleiben (Satyra 13): ‘Unter Nachbarn gibt es von jeher eine alte Feindschaft, einen unsterblichen Hass und eine nie heilende Wunde’.*1 Es geht aber gut: Wie zu bemerken ist, wächst in Friedenszeit zwar eine Feindschaft, in Kriegszeiten jedoch fliehen diese zu jenen und jene zu diesen um Schutz, als die größten Freunde, wie es die Schinvelder 1579 zur Zeit der Belagerung von Maastricht mit anderen gemacht haben, und heute, da ich dies schreibe - am 24. März 1642 NB - unsere Gangelter aus Furcht vor den Hessischen Weimarischen Soldaten machen! Strijtbosch. Heute ist da keine Spur eines Walds mehr übrig, sondern ein so genannter Acker zwischen Hoengen und Hastenrath hat diesen Namen, nach einer beständigen Überlieferung der Voreltern - und der ehrwürdige Pfarrer von Hoengen hat es mir mitgeteilt -, nach einem dort stattgefundenen blutigen Streit zwischen zwei Brüdern, aber von welchen und wann steht nicht fest.Ga naar voetnoot2 Hebben wij gebeden. Dass dieser Brauch bestanden hat, dass auch die adligen Männer, vor allem die Jünglinge und noch nicht Verheirateten andere gebeten haben, das Siegel zu wechseln, lese ich öfter bei Miraeus und anderen.
Ebenso zählen in diesem Jahr die handgeschriebenen Jülicher Privilegien Gangelt noch nicht zu den anderen Städten und Festungen, weil es noch als Lehen von Loon oder Nassau den brabantischen Herzögen gehörte. Sie lauten aber folgendermaßen: Schriftstück A mit dem Titel: Pakt des Ritterstands mit den Jülicher Städten, damit sich nichts den Privilegien zuwider einschleicht, und damit sie nicht zu anderen Herren übergehen oder zugeteilt werden. Wir Burgermeister und Rat der Stat Gulich, Duiren, Münster in Eiffel, Euskirchen, Berchheim, Kaster, Grevenbroich, Gladtbach, Randerath und Nideggen - der Herzog wird genannt: unsren l. Gnedigen heren h. Gerhardt hertzog zu Gulich zo dem Berg und greve zo Ravensberg; geben im iahr 1451, am Freitag nach Mariä Himmelfahrt. Bemerke, dass Randerath mit dem Herzogtum Jülich vereinigt gewesen ist; es ist hinzugekommen nach einem Brudermord des Herrn dieses Ortes, der geflüchtet ist, wie man sagt. Heinsberg war noch unter den Fürsten von Loon, Nassau. Im Jahre 1452 erwähnen zwei Schriftstücke von Höngen, am gleichen Tag und mit derselben Hand geschrieben, in etwa dieselben Schöffen. Sie sind es wert, der Vergessenheit entrissen zu werden. Der erste lautet folgendermaßen: Wyr Wyllem Kreyten, Claes Clewen, Wyllem Denen, Johan Dijlschen ind vort die andere gemeyn schepen der Stat van Gangelt,Ga naar voetnoot3 doen kont allen luden dat vur ons | |||||
[pagina 494]
| |||||
[Origineel]Schroeder als geschworen Gastmeister te Hoengen - Int iair ons heren dusent vierhondert ende twee en vijchtig op Synte Matheus avent apostoli. Posteriores. Wyr Wyllem Kreyten, Johan Dylschen, Arnt Domen, Goedart Scharsen ind vort de andere gemeyn schepen der Statt van Gangelt doen kont allen luden, dat vur ons komen synt Reyn Moufels ende Gerart Schroeder gastmeister des gasthuys van Hoengen - ende haint gelit ind bekant so wy dat sie to erffpacht uytgegeven haven eynen bescheiden man mit naemen Johannes Doinder ende Heyleken synre eligen huisfr. - Johan Spetgen - iarlicks achtehalf fat roggen maeten der Stat van Sittart wael te betaelen op Synte Andries daych - dat alles op hindernus verluis Johannes vurschr. - Int jaer ons heren dusent vierhondert ende twee en vijchtig op Synte Matthaeus avent apostoli. In orkoinde des wairheit onsen schependoms siegell.
Notae. In hoc sigillo visitur leo integer cum omnibus litteris extra quatuor SCAB quas, uti supra dictum, solas reperi legibiles in maternis litteris 1484. <1452> Ad hunc eundem annum habent Privil. Jul. Gerardum de Loon dominum Juliacensem. Wir Gerardt von Loen ein herr zu Gulich Grave zu Blanckenheim. agit de contractu inter Theodorum archiepiscopum Coloniensem und unser L. Gemeinden heren und neven heren Gerardt hertzogen zu Gulich zu dem Berg und graven zu Ravensberg quod nolint gravare ducatum Juliacensem, subsignarunt eaedem civitates quae supra. Geben im Jahr unß heren dusent vierhundert und 52 auff S. Remeystag. Die vero S. Remigii vulgo umb S. Remeysmeß nihil apud nos et finitimos notius, sicut et in tota dioecesi Leodiensi, quo famuli et famulae annum incipiunt et finiunt, sic in Clivia festo S. Victoris patroni et martyris Xantensis.
<1453> De altari S. Georgii in Gangelt ii mald. even Wyr Willem Creyten Claes Clewen Willem Denen Arnolt Daemen Johann Dils Korstgen Boemers, Johan BramenterGa naar voetnoot4 schepen sementlich der Stat van Gangelt doen kont allen luden - dat vur ons komen is Johan BeumersGa naar voetnoot5 to erffpacht ontfangen van den Probst van Heynsberg ind convent, ind van den rector van S. Jorisaltair negen morgen art lants weniger of me gelegen to WolffsrodeGa naar voetnoot6 neest voeren Jan Beumers, ind Wijlken Caventein (in alio est Laventijn) ind gehoren to Sent Jorisaltair in der kirchen [83] to Gangelt alle iaer om 2 malder even guets pachts Gangelder maeten, vort mach ein rector des vurschr. altairs den pacht iarlichs uytpenden mit des clostersknecht offt vur allen rechten uyt- | |||||
[pagina 495]
| |||||
[Vertaling]komen sijn Reynken Mouffels ende Gerardt Schroeder als geschworen Gastmeister te Hoengen - Int iair ons heren dusent vierhondert ende twee en vijchtig op Synte Matheus avent apostoli. Der zweite: Wyr Wyllem Kreyten, Johan Dylschen, Arnt Domen, Goedart Scharsen ind vort de andere gemeyn schepen der Statt van Gangelt doen kont allen luden, dat vur ons komen synt Reyn Moufels ende Gerart Schroeder gastmeister des gasthuys van Hoengen - ende haint gelit ind bekant so wy dat sie to erffpacht uytgegeven haven eynen bescheiden man mit naemen Johannes Doinder ende Heyleken synre eligen huisfr. - Johan Spetgen - iarlicks achtehalf fat roggen maeten der Stat van Sittart wael te betaelen op Synte Andries daych - dat alles op hindernus verluis Johannes vurschr. - Int jaer ons heren dusent vierhondert ende twee en vijchtig op Synte Matthaeus avent apostoli. In orkoinde des wairheit onsen schependoms siegell.
Anmerkungen Auf diesem Siegel sieht man einen ganzen Löwe mit allen Buchstaben, ausgenommen den vier SCAB, die ich, wie oben gesagt worden ist, nur in einem Schriftstück meiner Mutter von 1484 leserlich gefunden haben. <1452> Zu diesem selben Jahr erwähnen die Jülicher Privilegien Gerhard von Loon als Jülicher Herrn. Wir Gerardt von Loen ein herr zu Gulich Grave zu Blanckenheim. Es geht um einen Kontrakt zwischen Dietrich, Erzbischof von Köln, und unser L. Gemeinden heren und neven heren Gerardt hertzogen zu Gulich zu dem Berg und graven zu Ravensberg, dass sie das Herzogtum Jülich nicht belasten wollen. Unterschrieben haben dieselben Städte wie oben. Geben im Jahr unü heren dusent vierhundert und 52 auff S. Remeystag. Am St. Remigiustag aber - in der Volkssprache umb S. Remeysmeß - ist bei uns und den Nachbarn, wie auch im ganzen Bistum Lüttich, nichts mehr bekannt als dass an diesem Tag die Knechte und Dienstmägde ihr Jahr anfangen und beenden; so in Kleve am Fest von St. Viktor, Patron und Märtyrer von Xanten.
<1453> Über den St. Georgsaltar zu Gangelt: ii mald. even Wyr Willem Creyten Claes Clewen Willem Denen Arnolt Daemen Johann Dils Korstgen Boemers, Johan BramenterGa naar voetnoot4 schepen sementlich der Stat van Gangelt doen kont allen luden - dat vur ons komen is Johan BeumersGa naar voetnoot5 to erffpacht ontfangen van den Probst van Heynsberg ind convent, ind van den rector van S. Jorisaltair negen morgen art lants weniger of me gelegen to WolffsrodeGa naar voetnoot6 neest voeren Jan Beumers, ind Wijlken Caventein (in einem anderen Text steht Laventijn) ind gehoren to Sent Jorisaltair in der kirchen [83] to Gangelt alle iaer om 2 malder even guets pachts Gangelder maeten, vort mach ein rector des vurschr. altairs den pacht iarlichs uytpenden mit des clostersknecht offt vur allen rechten uytgewonnen were, vort sall | |||||
[pagina 496]
| |||||
[Origineel]gewonnen were, vort sall Jan of syne erven die ix morgen over all mirgelen - in ein getuygeniße aller vurschr. punten - datum in den iaren ons heren MCCCC ind LIII dominica jubilate.
Notae. Non est operae pretium has et similes ad longum exscribere, cum quoad stylum et idioma tunc nobis cum Brabantis et adhuc familiare, non dissimiles sint iis quas supra 1397 etc. posui.
Willem Kreyten. Non existimo eundem esse, qui anno 1397 et 93 vocatur Kreytmeiße, nec tamen id impossibile est, sed fuisset iam annis circiter 60 scabinus. Cognominis diversitas vix suadet, nec temporis intervallum, quod fere scabini non eligantur nisi quinquagenarii. Unum aut alterum novi haud ita pridem quadragenarios electos.
Claes Clewen. Idem qui supra 1425. Omnia conveniunt, ibi fuit ultimus, hic primo proximus. Adeo inter 48 annos ascendent. Korstgen Beumers filius Joannis supra 1425 vel ex cognatione forte Joannis, qui hic agros in censum a coenobio Heinsbergensi accepit, frater.
Coeterum his litteris affines sunt aliae anno proximo datae duplices.
<1454> Wyr Willem Denen, Johan Dilß, Clais Clewen, Arnolt Daemen, Kirstgen Boemer, Johan BramenterGa naar voetnoot1 schepen sementlich der Statt Gangelt doen kont fur ons komen Willem Kreyten mit consent Cathrinen siner eligen huißfr., onsen mitbroeder zo erffpacht genomen van Jaspar rectoir in der tzijt S. Catharinen altair der hilgen joufferen gelegen in der kircken to Gangelt - paelen Zieg Haroffs (iuxta limites Luciae) in den iairen viertienhondert vier ind voufftich / up aire hilgen avent.Ga naar voetnoot2 <1454> De xvi sumberis siliginis in Gangelt pro altari S. Katherine. Wyr Willem Kreyten, Willen Denen, Claes Clewen, Johan Dilß, Kirstgen Boemer, Arnolt Damen, Jan Bramenter schepen sementlich der Stat Gangelt - Alett in gen Moelen mit hoeren kindern Goetgen Gobels Jans Kathrinen ind Lyßken ontfangen van herr Herman van Randenrode in der tyt rector S. Catharinen altar int cloister tot Heynsberg. Geven in den iaer ons heren viertienhondert vier ind vijftich op aller heilgen avent.Ga naar voetnoot3Ga naar voetnoot4 | |||||
[pagina 497]
| |||||
[Vertaling]Jan of syne erven die ix morgen over all mirgelen - in ein getuygeniße aller vurschr. punten - datum in den iaren ons heren MCCCC ind LIII am Sonntag Jubilate.
Anmerkung Es lohnt die Mühe nicht, dieses und ähnliche Schriftstücke in vollem Wortlaut abzuschreiben, da sie, was Stil und Idiom - damals und noch immer für uns mit den Brabantern verwandt - angeht, nicht abweichen von jenen, die ich oben aus dem Jahre 1397 usw. niedergeschrieben habe. Willem Kreyten. Ich meine nicht, dass er derselbe ist wie derjenige, der im Jahre 1397 und 1393 Kreytmeiße genannt wird; zwar ist es nicht unmöglich, aber dann wäre er schon ungefähr 60 Jahre Schöffe gewesen. Dafür spricht kaum der Unterschied des Namens, und ebenso wenig der Zeitraum, weil fast nur Fünfzigjährige als Schöffen gewählt werden. Den einen oder anderen kenne ich, die als Vierzigjährige gewählt worden sind, aber nicht vor so langer Zeit. Claes Clewen. Derselbe wie oben 1425. Alles stimmt überein, dort war er Letzter, hier Nächster zum Ersten. So sehr kann er in 48 Jahren aufgestiegen sein. Korstgen Beumers ist ein Sohn des Johann oben 1425 oder ein Verwandter, vielleicht ein Bruder des Johann, der hier vom Heinsberger Kloster Äcker zum Zins empfangen hat. Übrigens sind mit diesen Schriftstücken zwei andere verwandt, die im nächsten Jahr gegeben sind. <1454> Wyr Willem Denen, Johan Dilß, Clais Clewen, Arnolt Daemen, Kirstgen Boemer, Johan BramenterGa naar voetnoot1 schepen sementlich der Statt Gangelt doen kont fur ons komen Willem Kreyten mit consent Cathrinen siner eligen huißfr., onsen mitbroeder zo erffpacht genomen van Jaspar rectoir in der tzijt S. Catharinen altair der hilgen joufferen gelegen in der kircken to Gangelt - paelen Zien Haroffs (neben den Grenzen von Lucia) in den iairen viertienhondert vier ind voufftich / up alre hilgen avent.Ga naar voetnoot2
<1454> Über 16 Scheffel Roggen in Gangelt für den St. Katharinenaltar Wyr Willem Kreyten, Willen Denen, Claes Clewen, Johan Dilß, Kirstgen Boemer, Arnolt Damen, Jan Bramenter schepen sementlich der Stat Gangelt - Alett in gen Moelen mit hoeren kindern Goetgen Gobels Jans Kathrinen ind Lyßken ontfangen van herr Herman van Randenrode in der tyt rector S. Catharinen altar int cloister tot Heynsberg. Geven in den iaer ons heren viertienhondert vier ind vijftich op aller heilgen avent.Ga naar voetnoot3Ga naar voetnoot4 | |||||
[pagina 498]
| |||||
[Origineel]<1457> De matutinali missa dominicis diebus in Gangelt. Wir Willem Kreyten, Willem Denen, Claes Clewen, Arnolt Damen, Johan Dilß, Korstgen Boemer, Johan Bramenter scheffen, ind vort wir andere kirspelslude gemeinlich des kirspels zo Gangelt doen kont vur ons ind onse naekomeling dat wir innentlich bewecht mit guder begerten begert haven de dienst Godes in onser kirchen zo Gangelt zo vermeiren, nemelichs alle sondags zo haven eine vroge meße vur onse knechte megede ind gesijnde die umme unleden wille sich zo der hogemißen selden of nimmerme en konnen gevoegen - bekennen dat vurschr. vroge meß vur zijden in onser kirchen niet geschiet en is, cum consensu collatorum (Giffter) praepositi conventus Heinsbergensis und eins pastoirs der vurg. Kircken heren haint wir schepen ind gantze gemeynden van Gangelt gudertierlich ind outmoedelich gebeden h. Johan Proist in der zijt ind h. Wilhem van Venlo canonich van Knechtsteden zer tzijt pastoir der vurschr. Kircken, dat sij ons gunnen willen van onsen eigen almoße renten ind gueden de vurschr. vroge meße tzo bestedigen - vortaen na dato diß brieffs solen mogen doen dore eynich priester den wir willen of krijgen mogen, des sondags alleine ein vroge meße vur der hogemiß, dat alle tzijt de vrogemiße uß sij ummetrint seven ure, opdat sij niet en hinder aen der hogemiße - welche vrogemiße wir kirspelslude vurschr. berenten solen ind doen doen alletzijt bußen allen schaden convents oder pastoirs vurschr. Offertoria matutinae missae vel supra librum posita servient pastori, non domino primissario quod nec concionabitur nec aquam benedictam conficiet, noch vrouwen inleyden nec ad sepulturam ibit, nihil nisi consensu pastoris - cuius in morbo subito, sall de vrogemiße vertogen werden vur de hogemiße; item wan up einen sondag der pastoir wegen der kircken off gemeynde eweg moß op eynigen sondag, sacrum matutinale sall dienen dem pastoir sonder kronen deß kierspels. Contractus hic stabit ad dies vitae domini pastoris, si tum possint de novo contrahere in praeposito et conventu, bene; sed sine obligatione; ad sacrum pulsabitur als men weeksdags pliet zo doen. Sacerdos primissarius adhibebitur cum consensu pastoris, konnen den huiren ind mieden. Si augeatur eius fundatio, media pars cedet pastori sine contradictione. In getuigeniße der wairheit so haben wir vurschr. schepen zo Gangelt mit wißen ind guden willen der kirspelslude zo Gangelt onsen schependoms segel aen desen brieff gehangen. Datum in den iaeren ons heren MCCCCLVII op des hilgen Cruytz dach inventio.
Notae: Iuvat hic exclamare: O singularem huius saeculi in maioribus nostris pietatem! non sui modo et suorum filiorum, sed aliorum etiam domesticorum curam laudabilem habentium, et sponte sua, suisque [84] impendiis tam pium opus urgentium. Litterae item indicant nobis pastorem Gangeltensem eius temporis. Huc item faciunt aliae ex Privileg. Jul. testificantes dynastiam Heinsbergensem paulatim titulo forte tenus, vel initis sponsalibus cum Elisabetha unigenita Heinsbergensi ad Wilhelmum Gerardi Juliae ducis filium pervenisse. Tenor sic incipit litt. C. Wir Wilhem von Gottes gnaden hertzog zo Gulich zo den Berg | |||||
[pagina 499]
| |||||
[Vertaling]<1457> Über die Frühmesse an Sonntagen in Gangelt. Wir Willem Kreyten, Willem Denen, Claes Clewen, Arnolt Damen, Johan Dilß, Korstgen Boemer, Johan Bramenter scheffen, ind vort wir andere kirspelslude gemeinlich des kirspels zo Gangelt doen kont vur ons ind onse naekomeling dat wir innentlich bewecht mit guder begerten begert haven de dienst Godes in onser kirchen zo Gangelt zo vermeiren, nemelichs alle sondags zo haven eine vroge meße vur onse knechte megede ind gesijnde, die umme unleden wille sich zo der hogemißen selden of nimmerme en konnen gevoegen - bekennen dat vurschr. vroge meß vur zijden in onser kirchen niet geschiet en is, mit Einwilligung der Kollatoren (Giffter), des Propstes des Heinsberger Klosters, und eins pastoirs der vurg. Kircken heren haint wir schepen ind gantze gemeynden van Gangelt gudertierlich ind outmoedelich gebeden h. Johan Proist in der zijt ind h. Wilhem van Venlo canonich van Knechtsteden zer tzijt pastoir der vurschr. Kircken, dat sij ons gunnen willen van onsen eigen almoße renten ind gueden de vurschr. vroge meße tzo bestedigen - vortaen na dato diß brieffs solen mogen doen dore eynich priester den wir willen of krijgen mogen, des sondags alleine ein vroge meße vur der hogemiß, dat alle tzijt de vrogemiße uß sij ummetrint seven ure, opdat sij niet en hinder aen der hogemiße - welche vrogemiße wir kirspelslude vurschr. berenten solen ind doen alletzijt bußen allen schaden convents oder pastoirs vurschr.
Die Opfer der Frühmesse oder was auf das Buch gelegt ist, werden dem Pfarrer, nicht dem Frühmesspriester zukommen, weil er nicht predigen und kein Wasser weihen wird, noch vrouwen inleyde, noch wird er zur Bestattung kommen, nichts wird er tun ohne Einwilligung des Pfarrers - und bei dessen plötzlicher Krankheit sall de vrogemiße vertogen werden vur de hogemiße; item wan up einen sondag der pastoir wegen der kircken off gemeynde eweg moß op eynigen sondag, die Frühmesse sall dienen dem pastoir sonder kronen deß kierspels. Dieser Kontrakt wird feststehen zu Lebzeiten des Herrn Pfarrers, und wenn man dann mit Propst und Kloster einen neuen Kontrakt machen kann, ist es gut; aber ohne Verpflichtung; für die Messe wird geläutet, als men weeksdags pliet zo doen. Der Frühmesspriester wird eingesetzt mit Einwilligung des Pfarrers, konnen den huiren ind mieden. Wenn seine Stiftung vergrößert wird, wird die Hälfte dem Pfarrer zukommen ohne Widerspruch. In getuigeniße der wairheit so haben wir vurschr. schepen zo Gangelt mit wißen ind guden willen der kirspelslude zo Gangelt onsen schependoms segel aen desen brieff gehangen. Datum in den iaeren ons heren MCCCCLVII op des hilgen Cruytz dach inventio.
Anmerkungen Hier möchte man ausrufen: Welch eine einzigartige Frömmigkeit in diesem Jahrhundert bei unseren Voreltern! Nicht nur für sich und ihre Kinder, sondern auch für andere Hausgenossen hatten sie ja eine lobenswerte Fürsorge, und aus eigenem Antrieb und auf eigene [84] Kosten förderten sie ein so frommes Werk. Das Schriftstück zeigt uns auch den zeitgenössischen Gangelter Pfarrer. Dazu kommt noch ein anderes Schriftstück aus den Privilegien von Jülich, das bezeugt, dass die Heinsberger Dynastie allmählich einen hohen Titel, oder durch den Ehebund der einzigen Heinsberger Tochter Elisabeth mit Wilhelm, | |||||
[pagina 500]
| |||||
[Origineel]Greve zo Ravensberg und herr zu Heinsberg; post inthronizationem huldigung et iuramentum praestitum varia promittit equestri ordini et patriae, bona a maioribus oppignorata se redempturum nec deinceps oppignoraturum, satrapas inquilinos positurum anno 1457 ipso S. Remigii.
<1458> Wir Willem Kreyten, Clais Clewen, Arnolt Daemen, ind vort andere schepen allesamen des dinxstoils zo Gangelt - erschienen Clais Loiffs van den Birgden ende Barbara sijne wetliche huysfrowe ind hait bekant ende gegeit - 1½ morgen artlants [deletum] (ackerlantz) in pacht - gelegen op den eirdsten Herwege de kumpt van Geilrodt en geyt zo Birgden wart zo Johan Kettgens huyße met einen hoefde zo Staede wart - noch ander landt up Schillinckerberge neist den erve des hoiffs Reytersbach, met den ander hoifft nar Waederode wart - alle iair zo bezalen op S. Andriesmeße ii malder even Heinsberger maeten - alsulcke kurmeden als dat gut gilt, to leveren. In kennis ende warheit so haint wir schepen onsen segells. Geven in iaren MCCCCLVIII op Sent Johans Baptisten daeg. A. Hanxl. Iuxta chartas Hanxl. Anno 1459 die 19 octobris obiit illustris dominus Joannes de Loin,Ga naar voetnoot1Ga naar voetnoot2 dominus de Hensberg, Myllen et Stein olim episcopus Leodiensis qui episcopatum resignavit ante quatuor annos sui obitus. Consentit Zantfliet apud Chap. Tom. 3, c. 16 et seqq., qui et Zantflietio plus tribuit res omnes episcopi accuratius describenti velut oculato testi,Ga naar voetnoot3 mortuum anno eodem 1459 18 octobris, et haec Chap. in Notis, in textu habet Joannem Episcopum reversum ex Brabantia clero Leodiensi valedixisse, et resignato 36 annorum circiter episcopatu, privatum Heinsbergam concessisse ubi sequenti 1456 mortuus et sepultus sit anno aetatis 59.
Chron. Tung. Hoensb. sic habet anno 1459 circa festum S. Dionysii dominus Joannes de Hynsberch quondam episcopus Leodiensis, existens in Dyest, ipso die Dionysii vestitus diploide pretiosa, cuius unica manica multis pretiosis lapidibus exornata ad valorem vi millium florenorum aestimatis, per publicum palam incessit toga serica desuper solummodo contectus, qui frigoribus contactus cepit in uno latere dolere et quasi frigoribus concuti. Soror de Mechlinia venit invisens. Flet videns in lecto fratrem. Cui ille: soror, nolite flere, negotia bene succedent, ite comestum. Erat fere hora quarta de sero - modus mortis. Urinale, quo uti petierat, ex manibus labitur (medicus iusserat ne in | |||||
[pagina 501]
| |||||
[Vertaling]Sohn Herzog Gerards von Jülich, erreicht hat. Der Inhalt des Schriftstückes C fängt so an: Wir Wilhem von Gottes gnaden hertzog zo Gulich zo den Berg Greve zo Ravensberg und herr zu Heinsberg; er verspricht nach der Thronbesteigung, Huldigung und geleistetem Eid dem Ritterstand und dem Vaterland Verschiedenes: Dass er die von den Voreltern verpfändeten Güter loskaufen und nachher nicht verpfänden werde, dass er einheimische Amtmänner einsetzen werde, am St. Remigiustag im Jahre 1457.
<1458> Wir Willem Kreyten, Clais Clewen, Arnolt Daemen, ind vort andere schepen allesamen des dinxstoils zo Gangelt - erschienen Clais Loiffs van den Birgden ende Barbara sijne wetliche huysfrowe ind hait bekant ende gegeit - 1 ½ morgen artlants [gestrichen] (ackerlantz) in pacht - gelegen op den eirdsten Herwege de kumpt van Geilrodt en geyt zo Birgden wart zo Johan Kettgens huyße met einen hoefde zo Staede wart - noch ander landt up Schillinckerberge neist den erve des hoiffs Reytersbach, met den ander hoifft nar Waederode wart - alle iair zo bezalen op S. Andriesmeße ii malder even Heinsberger maeten - alsulcke kurmeden als dat gut gilt, to leveren. In kennis ende warheit so haint wir schepen onsen segells. Geven in iaren MCCCCLVIII op Sent Johans Baptisten daeg. Archiv Hanxler.
Nach Urkunden von Hanxler: Im Jahre 1459, am 19. Oktober, starb der bekannte Herr Johann von Loon,Ga naar voetnoot1Ga naar voetnoot2 Herr von Heinsberg, Millen und Stein, vorhin Bischof von Lüttich, der vier Jahre vor seinem Tod auf sein Bischofsamt verzichtete. Damit stimmt Zantfliet überein bei Chapeaville Teil 3, Kapitel 16 und ff.,*1 der auch Zantfliet höher schätzt, weil er alle Taten des Bischofs wie ein Augenzeuge genauer beschreibt,Ga naar voetnoot3 dass er im selben Jahr am 18. Oktober 1459 gestorben sei, und dies hat Chapeaville in seinen Fußnoten. Im Text hat er, dass Bischof Johann, aus Brabant zurückgekehrt, dem Lütticher Klerus Lebewohl gesagt und nach dem Verzicht auf sein Bischofsamt von ungefähr 36 Jahren sich als Privatperson nach Heinsberg zurückgezogen hat, wo er im nächsten Jahre 1456 im Alter von 59 gestorben und bestattet worden ist.
Die Chronik von Tongern von Hoensbroek hat es so, dass im Jahre 1459 um das St. Dionysiusfest Herr Johann von Heinsberg, vorhin Bischof von Lüttich, der in Diest verweilte, am Dionysiustag selbst, gekleidet in einen kostbaren Mantel, an dem ein Ärmel mit vielen kostbaren Steinen mit einem Schätzwert von 6.000 Gulden geschmückt war, offen durch das Volk schritt, oben nur durch eine Seidentoga bedeckt, und dass er, von einer Kälte befallen, anfing, an einer Seite Schmerz zu empfinden und vielleicht durch die Kälte erschüttert wurde. Seine Schwester kam aus Mechelen zu Besuch. Sie weinte, als sie ihren Bruder im Bett sah. Er sagte ihr: ‘Schwester, weine nicht, die Sachen werden gut | |||||
[pagina 502]
| |||||
[Origineel]latus se verteret). Cubicularii accurrunt, in lectum levant et reponunt, nam erexerat se pro urina; nullum responsum possunt extorquere; circa mediam noctem obiit. Unus autem cubiculariorum statim ascendens equum venit Leodium ad comitem de Nassowe nuntians ei quod acciderat. Et festinato misit dominum Henricum Bau militem ad occupanda fortalitia de Steen et de Milen. Unde dominus comes de Blanckenheim male contentabatur. Postmodum conciliantur - familiares domini de Hynsberch fecerant inventarium de bonis, ut creditoribus solveretur. Sepultus est in Hynsberch cum patribus suis anno domini 1459, dies et mensis non additur. 5 est idem antiq. quod 5. Haec chron. quod putem esse Zantfliet authore MS. rem certe omnem ita narrat ac si omnibus interfuisset.Ga naar voetnoot4Ga naar voetnoot5
<1459> Hoc ipso anno mox octobri vel novembri, saltem ante finem (supra mensis non adiungitur) Maria et Jacoba Joannis sorores accipiunt a Brabanto feudum dominii Millen, Gangelt ende VuchtGa naar voetnoot6 unacum adiunctis. Quod argumento est Joannem quoque habuisse iure primogeniturae vel quod masculae prolis esset superstes unicus, ex familia Heynbergsensi.
<1465> In valvis ostii maioris ecclesiae Gangelt ad septentrionem [deletum: in medio] incisae conspiciuntur litterae seu notae arithmeticae AO MCCCCLXV.Ga naar voetnoot7 Sunt autem valvae ad antiquum morem ferreis magnis clavis munitae, quales multae rusticae in pagis Juliae mediterraneae, in Roengen, Kofferen etc. Quamvis autem hinc aliqua vetustas colligi possit, vel indicium aedificationis, videtur nihilominus tunc ecclesia tantum restaurata, vel certe appendix ad turrim sub annum 1450 apposita, cum ostia fere postremo loco in aedificiis parentur, quibus certe vix antiquiora, ut plurimum posteriora esse | |||||
[pagina 503]
| |||||
[Vertaling]ablaufen, geht essen. Es war ungefähr vier Uhr nachmittags. Die Todesumstände: Der Nachttopf, um den er zum Gebrauch gebeten hatte, rutschte aus seinen Händen (der Arzt hatte ihm befohlen, sich nicht auf seine Seite zu drehen). Die Kämmerer eilten hinzu, hoben ihn aufs Bett und legten ihn nieder, denn er hatte sich zum Urinieren erhoben. Sie konnten keine Antwort aus ihm heraus bekommen; um Mitternacht ist er gestorben. Einer aber, der Kämmerer, stieg sofort auf ein Pferd, kam nach Lüttich zum Grafen von Nassau und berichtete ihm, was geschehen war. Und eilig sandte er den Herrn Ritter Heinrich Bau, um die Festungen Stein und Millen zu besetzen. Deshalb war der Herr Graf von Blanckenheim nicht so zufrieden. Später versöhnten sie sich. Die Verwandten des Herrn von Heinsberg hatten ein Güterinventar gemacht, damit die Kreditoren bezahlt würden. Bestattet ist er in Heinsberg bei seinen Ahnen im Jahre des Herrn 1459, Tag und Monat werden nicht angefügt. 5 ist bei alten Buchstaben dasselbe wie 5. Dieses erwähnt die Chronik, wovon ich meine, dass sie mit Zantfliet als Autor jede Sache so zuverlässig erzählt, als ob er bei allem anwesend gewesen wäre.Ga naar voetnoot4Ga naar voetnoot5
<1459> Bald in diesem selben Jahr, im Oktober oder November, mindestens vor dem Ende (oben wird kein Monat angeführt) empfangen Maria und Jakoba, die Schwestern von Johann, vom Brabanter das Lehn der Herrschaft Millen, zusammen mit Gangelt und Waldfeucht.Ga naar voetnoot6 Das ist ein Argument dafür, dass auch Johann es durch Erstgeborenenrecht oder weil er der einzig übrige von den männlichen Kindern aus der Heinsberger Familie war, gehabt hat.
<1465> Auf den Türen der größeren Pforte der Gangelter Kirche im Norden sieht man [gestrichen: in der Mitte] eingeschnitzte Buchstaben oder Ziffern: AO MCCCCLXV.Ga naar voetnoot7 Die Türen sind aber nach altem Brauch mit großen eisernen Nägeln verstärkt, wie viele Bauernhöfe in den Dörfern von Mittel-Jülich, in Rodingen, Kofferen usw. Obwohl doch hieraus auf ein hohes Alter geschlossen werden kann, scheint trotzdem die Kirche damals nur restauriert worden zu sein, oder sicher scheint das Seitenschiff um 1450 gegen den Turm gebaut worden zu sein, weil die Pforten in Gebäuden etwa zuletzt angebracht | |||||
[pagina 504]
| |||||
[Origineel]solent. Et quidem fateor hoc dubium saepius me torsisse, sed quando tandem pensiculatius consideravi, ecclesiam nostram ab anno iam 1200 ut supra, imo ulterius fuisse (nam altare S. Georgii 1300 constructum eodem adhuc est loco, quo verisimiliter quondam) alia solutio non occurrit, nisi cum illa appendice ostium etiam ecclesiae renovatum, ut coniicio per Joannem episcopum vel exepiscopum Leodiensem dominum nostrum. Et quo melius thesauros suos impendent, quam in domum Dei, eius loci, cuius dominus erat, restaurandam seu exornandam? Confirmantur haec quod supra idem maius ostium (est enim illic ad septentrionem minus aliud quo itur ad chorum, et ad meridiem maius item maiori ad septentrionem respondens) in 2o peristylio seu columna, e regione turris molli lapidi, margam Plinius vocat, vulgo mirgel aut mergelstein ex montibus Traiecto vicinis erui solito, duriori tamen nonnihil et arenaceo, veteres characteres sint incisi, subtus eiusmodi crucem, ut ad marginem vides, mihi anno 1639 ostensam a R.D. pastore Kerpen, qui non ita pridem ante cum domino,Ga naar voetnoot8Ga naar voetnoot9Ga naar voetnoot10 [85] avunculo Ritz P. tunc C. casu primum viderat, et non absque difficultate ad splendorem solis invenerat. Characteres hunc sensum efficiunt: Jan ridder van Jherusalem; nihil additur nec annus nec mensis nec dies, in quibus prisca illa saecula minus fuerunt curiosa.
Utinam maiores nostri magis soliciti fuissent, de anno et aliis chronologiae exactissimae curis, quas hodierna aetas ambitiosissime exprimit, multa sane clarius explicatiusque cognoscerentur, quae nunc in obscuris tenebris sita ignorantur! Interim non desperandum. Scriptoris negligentis est, ut recte Boucher c. 3, quidquid scriptum reperit, indicio nusquam adhibito pervulgare. Quis ergo ille Joannes eques Hierosolymitanus? Certum est filium aliquem e dominis Heinsbergensibus fuisse.Ga naar voetnoot1 Sed iuxta schema quidem Streith. aeque certum est ante annum 1390 nullum Joannem fuisse Heinsbergensium dynastarum. | |||||
[pagina 505]
| |||||
[Vertaling]werden, und sie pflegen sicher kaum älter, vielmehr später als sie zu sein. Und ich bekenne wohl, dass dieser Zweifel mich öfter gequält hat, aber als ich schließlich genauer erwägend betrachtete, dass unsere Kirche schon seit dem Jahre 1200, wie oben, ja sogar vor noch längerer Zeit existiert hat (denn der 1300 gebaute St. Georgsaltar ist noch immer an gleicher Stelle, wo er wahrscheinlich früher gestanden hat), tut sich keine andere Lösung auf, als dass mit diesem Seitenschiff auch die Pforte der Kirche renoviert worden ist, wie ich vermute, von Johann, dem Bischof oder dem Exbischof von Lüttich, unserem Herrn.
Und woran hätte er besser seine Schätze ausgeben können als an der Restaurierung und Ausschmückung des Gotteshauses an dem Ort, dessen Herr er war? Dies wird bestätigt, weil über dieser selben größeren Pforte (da ist ja im Norden eine andere kleinere Pforte, wodurch man zum Chor geht, und im Süden ebenso eine größere, die mit der größeren im Norden übereinstimmt) bei der zweiten Säule oder Pfeiler in der Nähe des Turms, im weichen Stein - marga nennt Plinius ihn, in der Volkssprache mirgel oder mergelstein, der aus den Bergen bei Maastricht ausgegraben zu werden pflegt, der doch aber einigermaßen hart und sandig ist -, alte Buchstaben eingeritzt sind, unter einem derartigen Kreuz, wie man am Rande sieht, das mir im Jahre 1639 vom ehrwürdigen Herrn Pfarrer Kerpen, der es nicht lange vorher mit dem Herrn Onkel Ritz - Vogt und damals Bürgermeister - zufällig zum ersten Mal gesehen und nicht ohne Schwierigkeit im Sonnenglanz gefunden hatte, gezeigt worden ist.Ga naar voetnoot8Ga naar voetnoot9Ga naar voetnoot10 [85] Die Buchstaben liefern diesen Sinn: Jan ridder van Jherusalem; nichts wird hinzugefügt, weder ein Jahr noch ein Monat noch ein Tag, woran diese alten Zeiten weniger interessiert waren.
Ach! Wären unsere Voreltern nur präziser gewesen beim Erwähnen einer Jahreszahl oder bei der übrigen Sorge für eine sehr genaue Datierung, die von der heutigen Generation besonders erstrebt wird; dann würden viele Sachen sicher klarer und gründlicher bekannt sein, die jetzt, in dunkler Finsternis gelegen, nicht gewusst werden! Indessen soll man die Hoffnung nicht aufgeben. Es ist einem nachlässigen Schriftsteller eigen, wie mit Recht Boucher im Kapitel 3 bemerkt, zu veröffentlichen, was er an Geschriebenem auch ermittelt hat, ohne irgendwo einen Vermerk hinzuzufügen. Wer ist also dieser Johann Ritter von Jerusalem? Fest steht, dass er ein Sohn der Herren von Heinsberg gewesen ist.Ga naar voetnoot1 Aber nach der Übersicht von Streithagen steht es ebenso sehr fest, dass es vor dem Jahre 1390 bei den Herren von Heinsberg keinen Johann gegeben hat. | |||||
[pagina 506]
| |||||
[Origineel]Quod si remotissimum terminum quaeramus, iuxta Myr. in originibus ordinum equestrium, et Francis. Mennenium Antw. equitem in deliciis equestrium sive militarium ordinum p. 39 titulo: ordo equestris Sanctissimi Sepulchri domini nostri Jesu Christi in regno Hierosolymitano, institutus scilicet ut sepulcrum domini custodiret, a Godefrido Bullionio instauratus est sub annum 1100. Crucem gerunt equietes qualis ad marginem.Ga naar voetnoot2 Opinio talem Constantino primum apparuisse, unde tot sacrae expeditiones in orientem quas cruciatas vocant. Sed haec crux non respondet Gangeltensi; magis convenit illa apud Mennen. Tertiorum in ordine equitum quos S. Mauritii vocant, celebres in confinibus Helvetiorum, gerunt crucem albam florigeram Gallis dictam - a S. Martyre Mauritio in bello Christianis pro tessera obtendi solitam. Figura simillima est Gangeltensi. Sed magis credo illum ridder van Jherusalem fuisse ex iis quos vocant Hospitalarios S. Joannis equites Hierosolymitanos, qui Rhodum insulam anno 1460 et 1481 strenue defenderunt contra Turcas ut Men. Anno demum 1523 proditione expugnati, hodie Melitenses Malteser herren impetrarunt Melitam insulam a Carolo V et Clemente VII Pont.
Caeterum, ut idem Men. P. 1, equites seu milites ridder seu ritter in omni lingua fere ab equis dicti, quasi clientes certa lege agros a principibus acceperint, ut certo equorum numero militarent. Hinc lehnman, hominium praestantes. Guilielmus comes Hollandiae Aquisgrani inaugurandus in imperatorem monetur a cardinali Caputio ut sit MILES.Ga naar voetnoot3Ga naar voetnoot4
Post aliquos eiusdem inaugurationis ritus pergit Men. Antequam militari baltheo cincti essent sigillo proprio non utebantur, nec ante ordinem equestrem indeptum miles nomen dignitatis quod comites ipsi prensabant, et hi habebant suos clientes armigeros et phoebos, satellites, ministros concolore secum veste amictos, p. 17. Ex Blanca Hispano, infanciones dictos militum filios apud Aragones quasi infantes, uti apud Belgas nostros militum filii vocantur vulgo jonckheers, jonckeren quasi iuniores domini p. 31. Infanciones nascuntur, milites fiunt seu creantur. His militibus proximi fuere armigeri seu scutiferi, vel a clypeis gentilitiisGa naar voetnoot5 dicti quasi nobilitatis insignibus, vel quia principibus et maioribus nobilibus ab armis erant. Olim ex his duo unicuique militi inserviebant individui comites, clypeum galeamque praeferebant, et quod a domino suo milite terras aliquas tenebant, uti Miles ipse a rege in feudo militari, qui iam non sunt amplius in usu. p. 37. Haec fusius, quia his annalibus passim illustrandis serviunt. Nunc ad rem et scopum ecclesiae Gangeltensis. | |||||
[pagina 507]
| |||||
[Vertaling]Wenn wir aber den weitest entfernten Termin suchen: nach Miraeus in seinem ‘Origines Ordinum Equestrium’ und Ritter Franciscus Mennenius aus Antwerpen in den ‘Deliciae equestrium sive militarium ordinum’,*1 S. 39, im Titel: ‘ist der Ritterorden des Heiligsten Grabes unseres Herrn Jesu Christi im Königreich Jerusalem, angelegt, nämlich um das Grab des Herrn zu schützen, von Gottfried von Bouillon um 1100 erneuert worden’. Die Ritter tragen ein Kreuz, wie am Rande.Ga naar voetnoot2 Man meint, dass ein solches Kreuz erstmals dem Konstantin erschienen sei, weshalb es so viele heilige Expeditionen nach dem Osten, die so genannten Kreuzzüge, gegeben hat. Aber dieses Kreuz kommt nicht mit dem Gangelter überein; mehr stimmt es überein mit jenem - bei Mennenius - der Tertiar des so genannten Ritterordens von St. Mauritius, bekannt in der Umgebung der Schweiz. Sie tragen ein weißes mit so genannten französischen Blumen geschmücktes Kreuz - das der heilige Märtyrer Mauritius den Christen im Krieg als Streitsymbol vorzuhalten pflegte. Die Form ist der Gangelter sehr ähnlich. Aber eher glaube ich, dass dieser ridder van Jherusalem von denen stammt, die man St. Johannes-Hospitalritter von Jerusalem nennt, die die Insel Rhodos in den Jahren 1460 und 1481 tüchtig gegen die Türken verteidigten, wie Mennenius mitteilt. Im Jahre 1523 schließlich durch Verrat besiegt, haben die Malteser, Malteser herren, die Insel Malta von Karl V. und Papst Clemens VII. erhalten. Übrigens, wie derselbe Mennenius S. 1 behauptet, sind die equites oder milites, ridder oder ritter ungefähr in jeder Sprache nach Pferden benannt, gleichwie Lehnleute unter einer gewissen Bedingung Äcker von den Fürsten empfangen haben, nämlich dass sie mit einer gewissen Pferdezahl im Streit dienten. Daher Lehnman, Männer die einen Lehnseid leisten. Als Graf Wilhelm von Holland zu Aachen zum Herrscher geweiht werden sollte, wurde er vom Kardinal Caputius daran erinnert, dass er MILES sei.Ga naar voetnoot3Ga naar voetnoot4 Nach einigen Riten derselben Inauguration fährt Mennenius fort: Bevor sie mit dem Rittergürtel umgürtet waren, gebrauchten sie kein eigenes Siegel, und erst nach Erwerb des Ritterordens war Ritter ein Ehrenname, um den selbst die Grafen sich bewarben, und diese betrachteten ihre Lehnsleute als Waffenträger und Knappen, Gefolgsmänner, Diener mit gleichfarbiger Kleidung wie sie selbst, S. 17. Von dem Spanier Bianca erfahren wir, dass bei den Aragoniern die Söhne der Ritter infanciones genannt sind, gleichwie infantes [= Kinder], wie bei unseren Niederländern die Söhne der Ritter in der Volkssprache jonckheers, jonckeren heißen, gleichwie jüngere Herren S. 31. Infanciones werden geboren, Ritter werden gemacht oder kreiert. Diesen Rittern standen die Waffenträger oder die Schildträger sehr nahe, entweder nach den Geschlechtsschilden,Ga naar voetnoot5 wie etwa den Adelswappen, benannt, oder weil sie für den Fürsten und höheren Adligen Waffenversorger waren. Früher dienten zwei von ihnen jedem Ritter als unzertrennliche Gefährten. Sie trugen Schild und Helm voraus, und weil sie | |||||
[pagina 508]
| |||||
[Origineel]Hinc igitur certum est crucem in dicta columna non ante annum 1220 sculptam, imo nec ante 1390, quo Joannes I primum invenitur; neque credo fuisse Joannem illum de Moirs, quia nimis exiguo tempore oppignoratu habuit Gangeltam, nec diu supervixit. Manet itaque ut crux illa vel Joanni I Heinsbergensi, vel Joanni II dynastae, vel Joanni episcopo Leodiensi adscribatur. 1m suadet quia Wichm. L. 3, c. 79 meminit equites Hierosolymitanos anno 1311 ex insula Rhodo profligasse Saracenos ope ducis Sabaudiae Amedei et Streit. in schem. ponit Joannem I Lossensem ac Leuvenbergensem dominum anno 1409 peregrinationem Hierosolymitanam peregisse.Ga naar voetnoot6 Utroque igitur saeculo floruerunt equites, at 1300 nondum fuit Joannes Heinsbergensis et annus 1409 non convenit cum inscriptione ostii ecclesiae 1465.Ga naar voetnoot7Ga naar voetnoot8
Quare consideratis omnibus magis inclino in Joannem Episcopum. Multa suadent, fuit dominus proprius Gangeltensis, resignavit episcopatum, obiit 1459. Inceperit ecclesiae restaurationem adhuc vivens, vel moriens mandaverit, ut anno demum 1465 absoluta sit. Plurimae sub hoc tempus expeditiones in terram Sanctam. Ipse Joannes episcopus anno 1444 peregrinationem Hierosolym. suscepit re infecta coactus redire. Igitur voto saltem fuit eques ridder. Tesch. p. 516 Arnoldus Egmondanus dux Gelriae anno 1450 veterum Christianorum more Hierosolymam cum Wilhelmo fratre domino Egmondano, Henrico Swartzenburgio cum multis aliis heroibus et ducibus.
Idem p. 273 Joannes dux Cliviae in terram sanctam; per Candiam insulam redit (ubi Joannes ab Alpen pater cum Joanne Hinsbergio idem iter ingressus ante aliquot annos (scilicet 6) mortuus fuerat.) Iter Hierosolymitanum singularis saeculi istius pietatis documento suscipit anno 1450. Chron. v. Brab. c. 61. Anno 1452 Constantinopolis a Turca capitur. 1454 comitia Rhenoberiae de | |||||
[pagina 509]
| |||||
[Vertaling]von ihrem Herrn, dem Ritter, einige Äcker hielten, hielten sie diese, wie der Ritter selbst vom König, als Ritterlehen; aber sie sind nicht mehr weiter Brauch. S. 37. Dies habe ich ausführlicher besprochen, weil es dienlich erscheint, verschiedene Stellen dieser Annalen zu beleuchten. Jetzt aber zur Sache und zum Ziel: die Kirche von Gangelt.
Hiermit ist also sicher, dass das Kreuz auf dem genannten Pfeiler nicht vor dem Jahre 1220 graviert worden ist, ja sogar nicht vor 1390, als zum ersten Mal Johann I. angetroffen wird, und ich glaube nicht, dass es dieser Johann von Moers gewesen ist, weil er allzu kurz Gangelt als Pfand gehabt und nicht lange überlebt hat. Also bleibt noch übrig, dass dieses Kreuz entweder Johann I. von Heinsberg oder dem Herr Johann II. oder Johann, dem Lütticher Bischof, zugeschrieben wird. Für den Ersten spricht, dass Wichmans, Buch 3, Kapitel 79, erwähnt, dass die Ritter von Jerusalem im Jahre 1311 von der Insel Rhodos aus mit Hilfe von Herzog Amadeus von Savoien die Sarazenen besiegt haben und Streithagen in seiner Übersicht sagt, dass Johann I., Herr von Loon, und Löwenberg im Jahre 1409 eine Pilgerfahrt nach Jerusalem unternommen hat.Ga naar voetnoot6 In beiden Jahrhunderten hatten also die Ritter ihre Blütezeit, aber 1300 hat Johann von Heinsberg noch nicht gelebt, und das Jahr 1409 stimmt nicht überein mit der Inschrift auf der Kirchenpforte 1465.Ga naar voetnoot7Ga naar voetnoot8
Nachdem ich alles überlegt habe, neige ich deshalb mehr zum Bischof Johann hin. Vieles spricht dafür: Er war Eigenherr von Gangelt, er verzichtete auf das Bischofsamt, er starb 1459. Er könnte noch zu seinen Lebzeiten die Restaurierung der Kirche begonnen oder es sterbend angeordnet haben, so dass sie schließlich im Jahre 1465 vollendet ist. Zu dieser Zeit hat es sehr viele Expeditionen ins Heilige Land gegeben. Bischof Johann hat im Jahre 1444 selbst eine Pilgerfahrt nach Jerusalem unternommen, war aber gezwungen, unverrichteter Sache zurückzukehren. Er war also wenigstens durch sein Gelöbnis Ritter ridder. Teschenmacher S. 516: ‘Arnold von Egmond, Herzog von Geldern, fuhr im Jahre 1450 nach altchristlichem Brauch nach Jerusalem mit seinem Bruder Wilhelm, Herrn von Egmond, und Heinrich Swartzenburg, mit vielen anderen Herren und Herzögen’.
Derselbe S. 273: ‘Johann, Herzog von Kleve, fuhr ins Heilige Land, kehrte über die Insel Kreta zurück’ (wo Pater Johann von Alpen, der mit Johann von Heinsberg dieselbe Reise unternommen hat, einige Jahre zuvor (6 nämlich) gestorben war). Die Reise nach Jerusalem hat er zum Beweis der außergewöhnlichen Frömmigkeit dieses Jahrhunderts im Jahre 1450 unternommen. | |||||
[pagina 510]
| |||||
[Origineel]militia Germaniae contra Turcam, sed nullo eventu. 1456 cruciata contra Turcas promulgatur. Antonius nothus Philippi Burgundi cum multis Anconam ad Pium II. Cor ipsum Philippi Burg. ducis Brab. missum est anno 1467 mortui Hierosolymam ex eius legato pio, nam loca sancta valde amabat. Ex his omnibus collige mihi verosimillimum esse equitem illum Gangeltensem non fuisse alium quam Joannem ex-episcopum Leodiensem nostrum dominum; nisi quis omnino contenderit fuisse Joannem IV Heinsbergensem IV Nassowum, qui et videtur restaurasse muros ecclesiae in Vucht, cuius suprema columna ad chori meridiem dicitur habere in molli lapide insignia Nassovica. Quidquid sit, crux illa vix annum Christi 1400 cum structura templi nova excedit.Ga naar voetnoot9 | |||||
[pagina 511]
| |||||
[Vertaling]Chronik von Brabant Kapitel 61. Im Jahre 1452 wird Konstantinopel durch die Türken erobert. 1454 wird ein Kreuzzug gegen die Türken bekannt gemacht. Anton, der Bastard Philipps von Burgund, reiste mit vielen nach Ancona zu Pius II. Das Herz selbst des im Jahre 1467 verstorbenen Philipp von Burgund, Herzog von Brabant, ist nach Jerusalem geschickt worden wegen seines frommen Vermächtnisses; denn er liebte die heiligen Orte sehr. Schließe aus all diesem, dass es für mich sehr wahrscheinlich ist, dass dieser Ritter von Gangelt kein anderer gewesen ist als Johann, der Exbischof von Lüttich, unser Herr, es sei denn, dass jemand absolut behaupte, dass es Johann IV. von Heinsberg, IV. von Nassau gewesen ist, der auch die Mauern der Kirche in Waldfeucht restauriert zu haben scheint und dessen Nassauer Wappen in weichem Stein der letzte Pfeiler im Süden des Chors getragen hat. Wie es auch sei, dieses Kreuz mit dem Neubau der Kirche geht kaum über das Jahr Christi 1400 hinaus.Ga naar voetnoot9 | |||||
[pagina 512]
| |||||
[Origineel]Plurimum huic saeculo lucis afferunt litterae Ingend.Ga naar voetnoot1 1466 Millenam duos habuisse dominos. <1466> Ich Dierick Heyenhoven in der tzijt stathelderGa naar voetnoot2 van wegen macht ind bevele des hochgebornen vermögenden mijns leven gnedigen jonckeren Wilhelms van Loen herr zo Guylche und Cleve, zo Blanckenheim herr zo Millen und auch van wegen macht und bevele des hochgebornen vermogenden mijns lieven gnedigen jonckeren Johans greven zo Naßaw zo Vianden und zo Diest und herre zo BredaGa naar voetnoot3Ga naar voetnoot4 als regerer und governere der Slote und Lande van Millen in den naemen und von wegen des dorluchtigen vorsten mijns gnedigen heren van Sarloß als gerechten pandtsheren der slote und lande van Millen vurg. doen kont allen luden und bekennen overmitz desen openen brieff dat fur uns als stathelder vurschr. und fur here man van leen der selver herlicheyt Millen mit namen Matheus Wogelken rentmeister des landts van Millen und Reiner Meufels van Dwerhagen erschienen sijn erbere lude Korstgen Schwanen und Wilhem sijn broeder, zo erffpacht uytgegeven Heyn Baenmans Alheyden sijnre wetliche huysfrowen huyß en hoff anhaltende omtrent twee buynre lantz gelegen zo Kleinen Dweerhagen bij voren ein sijde den gemeyne weg der geyt uyt de vorschr. goden in de Westerheiden, und ander sijden bij Palen Drieß Bruggen van Sittart - gelegen aen eyn sijde die gewande des hoffs van gen Dijck und die ander sijde bij Arnolt Preutz. Item noch ein buynre gelegen op den weg de zo Gangelt geyt. Item noch ein lanx den groenen weg de da geyt van Dwerhagen in die Westerheyde - und die andere sijde neven den hoff zo Haistelrayde. Item noch 3 buynre lantz gehoirende in den hoeff zo Hoengen den Arnolt Preutz heft zo leen van Rutger Schommart van Dulcken, de ander sijde bij des altairs landt van der Nuwerstatt - universim ad 12 bunaria iarlich ewelich fur seven malder roggen maeten der Statt Gangelt - und wir - Heyenhoven, Wögelken, Meufelsals leenheren und leenman onsen segel daran gehangen. Geven in den iaer ons h. Do men schreiff dusent vierhondert und seß ind sestich op S. Margerethen dage der heiligen jouffrouwen.
Notae. Jonckeren.Ga naar voetnoot5Ga naar voetnoot6 Wilhems van Loen. Papae! exclamabit aliquis, et ut apparet merito! | |||||
[pagina 513]
| |||||
[Vertaling]Sehr viel Licht für dieses Jahrhundert bringt ein Schriftstück von Ingendael,Ga naar voetnoot1 dass im Jahre 1466 Millen zwei Herren gehabt hat. <1466> Ich Dierick Heyenhoven in der tzijt stathelderGa naar voetnoot2 van wegen macht ind bevele des hochgebornen vermögenden mijns leven gnedigen jonckeren Wilhelms van Loen herr zo Guylche und Cleve, zo Blanckenheim herr zo Millen und auch van wegen macht und bevele des hochgebornen vermogenden mijns lieven gnedigen jonckeren Johans greven zo Naßaw zo Vianden und zo Diest und herre zo BredaGa naar voetnoot3Ga naar voetnoot4 als regerer und governere der Slote und Lande van Millen in den naemen und von wegen des dorluchtigen vorsten mijns gnedigen heren van Sarloß als gerechten pandtsheren der slote und lande van Millen vurg. doen kont allen luden und bekennen overmitz desen openen brieff dat fur uns als stathelder vurschr. und fur here man van leen der selver herlicheyt Millen mit namen Matheus Wogelken rentmeister des landts van Millen und Reiner Meufels van Dwerhagen erschienen sijn erbere lude Korstgen Schwanen und Wilhem sijn broeder, zo erffpacht uytgegeven Heyn Baenmans Alheyden sijnre wetliche huysfrowen huyß en hoff anhaltende omtrent twee buynre lantz gelegen zo Kleinen Dweerhagen bij voren ein sijde den gemeyne weg der geyt uyt de vorschr. Goden in de Westerheiden, und ander sijden bij Palen Drieß Bruggen van Sittart - gelegen aen eyn sijde die gewande des hoffs van gen Dijck und die ander sijde bij Arnolt Preutz. Item noch ein buynre gelegen op den weg de zo Gangelt geyt. Item noch ein lanx den groenen weg de da geyt van Dwerhagen in die Westerheyde - und die andere sijde neven den hoff zo Haistelrayde. Item noch 3 buynre lantz gehoirende in den hoeff zo Hoengen den Arnolt Preutz heft zo leen van Rutger Schommart van Dulcken, de ander sijde bij des altairs landt van der Nuwerstatt - universim ad 12 bunaria iarlich ewelich fur seven malder roggen maeten der Statt Gangelt - und wir - Heyenhoven, Wögelken, Meufels ab leenheren und leenman onsen segel daran gehangen. Geven in den iaer ons h. Do men schreiff dusent vierhondert und seß ind sestich op S. Margerethen dage der heiligen jouffrouwen.
Anmerkungen Jonckeren.Ga naar voetnoot5Ga naar voetnoot6 Wilhems van Loen. Potztausend! Das wird man ausrufen, und | |||||
[pagina 514]
| |||||
[Origineel]Ergone comites et duces illo simplice et candido saeculo vocabantur nobiles, seu nostri clementes nobiles, eoque titulo gaudebant et gloriabantur, quo vix hodie iurium doctores aliique patritiae stirpis acquiescunt, ne quid conquerar de Thrasonibus aliis mediastinis et Triobolaribus terrae filiis qui cum nonnihil emerserint, si nobiles non appellentur non sunt apud se prae iracundia [deletum.: rumpuntur]? Etsi quidem vox illa Joncker ad modestiam et candorem eius aevi etiam in maximo sanguine revocari possit, ex sequentibus tamen fiet planum, illud proprie non nisi de comitum ac ducum filiis natu minoribus et nondum regentibus quasi jonckherrGa naar voetnoot7 juniores dominos (infanciones paulo ante) dici consuevisse, quod aliquot exemplis probandum.
Schur. in Adolpho Clivensi. Darnach wurden die graven Adolff von Cleve, und juncker Gerardt sijn jungster bruder wegen der Graffschap Marck uneinig post mortem Engelberti absque liberis anno 1411. Graff Adolff und juncker Gerardt von Cleve sijn jungster bruder. Item juncker zu Gulich et aliquoties infra ibidem. Item in dem iahr 1425 auff S. Peter und Paull abendt dero heilgen apostelen wardt hertzogs Adolffs van Cleve juncker Adolff ander sohn gebohren. 1437. Hertzog Adolff und der hochgeborene juncker Johan sijn elster sohn und juncker Gerardt sijn bruder machen einen frieden. Et mox: Johannes Adolphi sohn ex peregrinatione Hierosolymitana redit Bruxellas ad Philippum ducem Burgundiae, der sich sehr erfrewet, das er Johan ein juncker außgezogen, und kam mit gluckseliger reise er selver und alle die seinen ritter wider. Ipse gladio ducis de Cryki eques creatus omnes suos nobiles creaverat equites. Ex his maior lux oritur. Collige namque tamdiu dictos junckerGa naar voetnoot8 omnes comitum etiam et ducum filios, quamdiu ex ephoebis nondum excessissent quasi adhuc junge seu junckherren, nondum creati equites vel parentum loco regentes. Et videtur idem esse joncker quod puer apud Myr. N. p. 507, ubi inter testes Otto comes Gelrensis, puer de Clivo, et apud Chap. Tom. 2 p. 482: bello episcopi contra Huyenses caesi comites, juvenis Gelriae, Juliacensis etc. anno 1346, et supra in epitaphiis Sittard. Iuvenis comes de Salmen, et infra 1471 mox: Engelbertus juncker. Quid quod juncker etiam de regum filiis inveniatur. Chron. B. parte 2 anno 1552 in comitiis Ratisponensibus iß daer gestorven joncker Hans Kerstens Coninck van Denemarcken sone dar keyser Carl om aff | |||||
[pagina 515]
| |||||
[Vertaling]wie es scheint mit Recht! Wurden also Grafen und Herzöge zu dieser einfältigen und lauteren Zeit ‘Edle’ genannt, oder die Unsrigen ‘huldvolle Edle’, und freuten sie sich und waren sie stolz auf diesen Titel, womit heute die Doktoren der Rechte und andere vom Patrizierstamm kaum zufrieden sind? Damit ich nicht etwa klage über andere Durchschnitt-Thrasonen und Dreigroschen-Erdensöhne, die, nachdem sie einigermaßen aufgetaucht sind, sich selbst vor Zorn nicht beherrschen [gestrichen: platzen], wenn sie nicht als Adlige angeredet werden! Obwohl dieses Wort Joncker zwar sogar beim höchsten Blut auf die Mäßigkeit und die reine Schlichtheit dieses Zeitalters beschränkt werden könnte, wird aus dem Folgenden doch klar hervorgehen, dass es eigentlich nur von jüngeren Söhnen der Grafen und Herzöge und noch nicht von Herrschern, gleich wie jonckherrGa naar voetnoot7 jüngere Herren (infanciones kurz hiervor), gesagt zu werden pflegte, was mit einigen Beispielen zu beweisen ist. Schuranus zu Adolf von Kleve. Darnach wurden die graven Adolff von Cleve, und juncker Gerardt sijn jungster bruder wegen der Graffschap Marck uneinig nach dem Tod des kinderlosen Engelbert im Jahre 1411. Graff Adolff und juncker Gerardt von Cleve sijn jungster bruder. Ebenso: juncker zu Gulich und einige Male unten daselbst. Ebenso in dem iahr 1425 auff S. Peter und Paull abendt dero heilgen apostelen wardt hertzogs Adolffs van Cleve juncker Adolff ander sohn gebohren. 1437. Hertzog Adolff und der hochgeborene juncker Johan sijn elster sohn und juncker Gerardt sijn bruder machen einen frieden. Und bald: Johannes Adolphi sohn kehrt von seiner Pilgerfahrt nach Jerusalem nach Brüssel zurück zu Philipp, dem Herzog von Burgund, der sich sehr erfrewet, das er Johan ein juncker außgezogen, und kam mit gluckseliger reise er selver und alle die seinen ritter wider. Selbst durch das Schwert des Herzogs von Cryki [Créquy?] zum Ritter geschlagen, hatte er alle seine Adligen zu Rittern gemacht. Hieraus entsteht mehr Licht. Man muss nämlich schließen, dass alle Söhne von Grafen und auch von Herzögen juncker genannt worden sind,Ga naar voetnoot8 so lange sie das Jünglingsalter noch nicht verlassen haben - wie noch junge oder junckherren -, noch nicht zum Ritter geschlagen oder statt ihrer Eltern herrschend. Auch scheint joncker dasselbe zu sein wie ‘Junge’ bei Miraeus, Notitia S. 507, wo unter den Zeugen ist: Otto Graf von Geldern, Junge von Kleve, und bei Chapeaville Teil 2, S. 482: im Krieg des Bischofs gegen die Einwohner von Huy sind Grafen getötet worden, der Junge von Geldern, von Jülich usw. im Jahre 1346, und oben auf den Epitaphen zu Sittard: Der junge Graf von Salm, und bald unten 1471: Engel- | |||||
[pagina 516]
| |||||
[Origineel]was, en dese joncker Hans en was niet ouder als hij starff dan sieventhien iahren.
Wilhelmus van Loen herr zo Guylche und Cleve. Fuit hic WilhelmusGa naar voetnoot9 filius GerardiGa naar voetnoot10 Jul. ac Montensis ducis, comitis Ravensburg., Tesch. p. 445, natus anno 1456, ibidem. Ergo nunc decem annorum erat. Et maior natu. Gerardo patri, qui successerat Reinoldo Jul. Gelriae duci improli, mortuo 1475 successit p. 446. Cur autem herr zo Cleve? Nondum comperi nisi quod Tesch. p. 442 [87] Gerardus Clivius, nepos Adolphi II Montium ducis, cum eo bellum contra Coloniensem Archiepiscopum gessit huius dioecesim vastans et Adolpho huic absque haerede mortuo 1437 successit Gerardus ex fratre eius Wilhelmo Ravensburgi comite nepos, huius Wilhelmi parens. P. 444 item p. 275Ga naar voetnoot1 Joannis I ducis Clivensis II filia Maria nata anno 1465 - 8 augusti die veneris - iuveni Adolpho Gerardi et Sophiae Saxonico-Leoburgicae filio Montium et Juliae duci desponsata, sed hoc ipso in coelibatu ante coniugii confirmationem anno 1470 in expugnatione castri Thomburgici mortuo illa quoque virgo decessit. Fuit autem is Adolphus Wilhelmi zu Gulich und Cleve ut hic in litteris vocatur frater. Et p. 280 Joannes I Clivius anno 1468 ab Adolpho Egmondano ex insidiis victus et Coloniam usque fugatus, ibi exceptus civium et Sophiae supradictae ope et consilio in Cliviam suam traductus est. P. 287 Joannes I dux Clivius anno 1458 et 1460 cum Gerardo Juliae et Montium duce de subditorum iure et adversum hostes defensione mutua unitus est.
Ex his constat familiam Cliviam invicem unitam fuisse pactis, matrimoniis, sanguine et paulatim sibi viam ut infra ad dominium Millense per matrimonium ultimae filiae Juliacensis stravisse. Vocatur autem dominus de Blanckenheim titulo dominis Heinsbergensibus iam a Joanne I Lossensi domino in Heinsberg proprio. Tesch. p. 445 Joannes a Loen Juliae Heinsbergii ac Lewenburgi dominus testis contractus inter Gerardum Juliae ducem et archiepiscopum Coloniensem, ut si Gerardus improlis esset Julia et Montes Coloniensi accederent. Sed genito Adolpho et hoc Wilhelmo cessavit contractus. Ergo perspicimus, sicut Wilhelmus scripsit se dominum in Millen, ita reciproce Joannes III Heinsbergensis vicissim se dominum Juliae. Synopsin dominorum Juliacensium dabo infra in Wilhelmo plene possessionem Millensem accipiente. Comitum Nassoviorum hic, quia iam erant nostri domini. | |||||
[pagina 517]
| |||||
[Vertaling]bertus juncker. Ja, sogar bei Königssöhnen wird juncker angetroffen. Chronicon Belgicum, im 2. Teil: im Jahre 1552 in der Versammlung zu Regensburg iß daer gestorven joncker Hans Kerstens Coninck van Denemarcken sone dar keyser Carl om aff was, en dese joncker Hans en was niet ouder als hij starff dan sieventhien iahren. Wilhelmus van Loen herr zo Guylche und Cleve. Dieser WilhelmGa naar voetnoot9 war Sohn von Gerhard,Ga naar voetnoot10 Herzog von Jülich und Berg, Graf von Ravensberg, Teschenmacher S. 445.*3 Geboren im Jahre 1456 daselbst. Also war er dann 10 Jahre alt [1466, siehe S. 86 oben]. Und der Ältere. Dem Vater Gerhard, der Reinald, dem kinderlosen Herzog von Jülich und Geldern, nachgefolgt war, folgte er 1475 bei dessen Tod, S. 446. Warum aber Herr zo Cleve? Ich habe es noch nicht entdeckt, es sei denn, dass - Teschenmacher S. 442 - [87] Gerhard von Kleve,*1 Neffe Herzog Adolfs II. von Berg, mit ihm Krieg gegen den Erzbischof von Köln führte, dessen Bistum zerstörend, und, als dieser Adolf ohne Erben 1437 starb, ihm, Gerhard - Neffe über seinen Bruder Wilhelm, Graf von Ravensberg -, der Vater von diesem Wilhelm, nachfolgte, S. 444; ebenso S. 275:Ga naar voetnoot1 die Tochter Johanns I., dem 2. Herzog von Kleve, Maria, im Jahre 1465 geboren - am Freitag dem 8. August -, war verlobt mit dem Jüngling Adolf, dem Sohn von Gerhard und Sophia von Sachsen-Lauenburg,*2 dem Herzog von Berg und Jülich, aber als dieser selbst unverheiratet vor der Eheschließung im Jahre 1470 bei der Eroberung der Burg Tomburg starb, ist auch sie als Jungfrau hingeschieden. Dieser Adolf war aber Bruder von Wilhelm zu Gulich und Cleve, wie er in einem Schriftstück genannt wird. Und S. 280: Nachdem Johann I. von Kleve im Jahre 1468 von Adolf von Egmond aus einem Hinterhalt besiegt und bis nach Köln verjagt worden war, ist er dort abgefangen und mit Hilfe und Rat der Bürger und der oben genannten Sophia nach seinem Kleve gebracht worden. S. 287: Johann I., Herzog von Kleve, hatte in den Jahren 1458 und 1460 mit dem Herzog Gerhard von Jülich und Berg ein Bündnis über das Recht der Untertanen und die gegenseitige Verteidigung gegen Feinde geschlossen. Hieraus geht hervor, dass die Familie von Kleve durch Bündnisse, Ehen und Blutsverwandtschaft untereinander verbunden gewesen ist und sich allmählich wie unten durch die Ehe mit der Erbtochter von Jülich einen Weg zur Herrlichkeit Millen gepflastert hat. Er wird aber Herr von Blankenheim genannt mit dem Titel, der den Herren von Heinsberg schon seit Johann I. von Loon, Herr von Heinsberg, eigen war. Teschenmacher S. 445: Johann, Herr von Loon, Jülich, Heinsberg und Löwenberg, war Zeuge eines Vertrags zwischen Herzog Gerhard von Jülich und dem Erzbischof von Köln, dass, wenn Gerhard kinderlos wäre, Jülich und Berg dem Kölner zuteil würden. Aber durch die Geburt von Adolf und diesem Wilhelm ist der Kontrakt aufgehoben. Wir durchschauen es also: Wie Wilhelm schreibt, dass er Herr in Millen ist, so schreibt umgekehrt seinerseits Johann III. von Heinsberg, dass er Herr von Jülich ist. Über die | |||||
[pagina 518]
| |||||
[Origineel]Synopsis comitum Nassoviae quantum ad rem Gangeltensem.Ga naar voetnoot2
Charlos, Sarlos (Ch pronuntiant Galli ut S vel SC) Har. In Carolo Audace initio. Carolus Burgundus a multis audax ab aliis pugnax cognominatus filius haeresque unicus Philippi Boni et Isabellae Lusitanae natus Digeoni comes Charloi a patre cognominatus. Myr. N. p. 236. Dominus Carolus [deletum: audax dictus] Burgundia unigenitus filius domini ducis Burgundiae et Brabantiae comes de Charlois in litt. anni 1462 die 2 septembris. Here vel grave van Charloys aliquoties habet Chron. B. c. 62 et seqq. Charloys comitatus feudum regis Galliae.
Mannen van leen. De feudis Millensibus opportunius infra, quorum Heyenhoven nominat se stathalterum, infra custodem bewahrer. Myr. N. p. 513 vicem gerens potestativam. Wogelken rentmeister. Supra est Vogelken per V simplex. Hic primus quod sciam invenitur quaestor Millensis quod officium hodieque durat, rentmeister zu Millen quamvis illic non habitent, ut aliqui infra. Qui autem hunc secuti sint, vix liquet nisi quantum ex infra dicendis aliquem eorum catalogum usque in hodiernum diem conficere licebit.
<1469> Ich Dierich HeyenhovenGa naar voetnoot3 in dee tzijt stathelder von wegen macht ind bevell des hochgebornen vermögenden durchluchtigen fürsten mijns gnedigen heren van Boirgonden als einen overherr des lantz van Millen, ind auch van macht ind bevell des hochgebornen vermogenden mijns lieven gnedigen junckh. Jans graven zo Naßauwe zo Viandt zo Dietze herr zo Breda als regierer und Gubernierer der sloit ind lande van Millen vurschr. In den name ind von wegen des dorluchtigen fursten mijns lieven gnedigen heren van Boirgonden als gerechten pantheren der sloit ind land van Millen vurschr. doin kunt allen luden dat vur mich als stathelder vurschr. ind van twee mannen van leen derselver herlicheit, mit namen Gielis van den Horich ind Staß van HegenGa naar voetnoot4Ga naar voetnoot5 | |||||
[pagina 519]
| |||||
[Vertaling]Herren von Jülich werde ich unten eine Übersicht geben bei Wilhelm, wenn er den Besitz von Millen vollständig empfängt.*3 Hier folgt die Übersicht der Herren von Nassau, weil sie zu dieser Zeit unsere Herren waren. Übersicht über die Grafen von Nassau, soweit es sich auf die Gangelter Geschichte bezieht.Ga naar voetnoot2 Charlos, Sarlos (die Franzosen sprechen es aus wie S oder SC), Haraeus zu Karl dem Kühnen, am Anfang. Karl von Burgund, von vielen der Kühne, von anderen der Streitbare genannt, war der Sohn und einzige Erbe Philipps des Guten und der Isabella von Portugal, geboren zu Dijon, von seinem Vater Graf von Charlois genannt. Miraeus, Notitia S. 236. Herr Karl [gestrichen: der Kühne genannt] von Burgund, einzig geborener Sohn des Herzogs von Burgund und Brabant, Graf von Charlois, in einem Schreiben vom 2. September 1462. Here vel grave van Charloys hat einige Male das Chronicon Belgicum Kapitel 62 und ff. Die Grafschaft Charlois ist ein Lehen des französischen Königs.
Mannen van Leen. Unten sprechen wir an geeigneter Stelle über die Millener Lehen, deren Statthalter sich Heyenhoven nennt, unten Wärter, bewahrer. Miraeus, Notitia S. 513: Gewaltvertreter. Wogelken rentmeister. Oben ist es Vogelken mit V. Soweit ich weiß, wird dieser als erster als Rentmeister von Millen angetroffen, welches Amt heute noch fortbesteht: rentmeister zu Millen, obwohl sie nicht da wohnen, wie einige unten. Wer ihm aber nachfolgte, ist kaum klar, aber aus dem unten Vorzutragenden dürfte es einigermaßen erlaubt sein, einen Katalog von ihnen bis auf den heutigen Tag aufzustellen.
<1469> Ich Dierich HeyenhovenGa naar voetnoot3 in dee tzijt stathelder von wegen macht ind bevell des hochgebornen vermögenden durchluchtigen fürsten mijns gnedigen heren van Boirgonden als einen overherr des lantz van Millen, ind auch van macht ind bevell des hochgebornen vermogenden mijns lieven gnedigen junckh. Jans graven zo Naßauwe zo Viandt zo Dietze herr zo Breda als regierer und Gubernierer der sloit ind lande van Millen vurschr. In den name ind von wegen des dorluchtigen fursten mijns lieven gnedigen heren van Boirgonden als gerechten pantheren der sloit ind land van Millen vurschr. doin kunt allen luden dat vur mich als stathelder vurschr. ind van twee mannen van leen derselver herlicheit, mit namen Gielis van den Horich ind Staß van HegenGa naar voetnoot4Ga naar voetnoot5 kommen ind erschienen sijn Jan van Koelgraven | |||||
[pagina 520]
| |||||
[Origineel]kommen ind erschienen sijn Jan van Koelgraven ind Cathrin sijn elige huisfrou - mentio eines heufftbrieffs van Johan van Hegen ind Catherina sijnre wetlicher huißfr. sprechendt op den hoff zo Bosch gehorendt - item haus Schuittert van Vucht ind Geretz landt in gen Dael dat zo Broekhoven plach te gehoeren, gegeven in den iaer ons heren duisent vierhondert negen ind seßtich op Sent Martens dag des heilgen buschops ind confessors.
Notae. Copias harum litterarum, ut et annorum infra 1471, 79, 81 bis, 1502, 10, 66 misit Heinsberga A.P. 1641 mense aprili. Veniunt a Godefrido Ruir p.m. infra. A tergo hae habebant: copia eines transfix Johan van Wierdt contra erbpechter Buscherhoffs. HubaGa naar voetnoot6 apud Myr. N. p. 57 hubam indominicatam unam, serviles novem et silvam in qua faginari possunt porci centum. Ubi indominicata vel dominicata significat freygutt. Hae litterae transfixae sunt per alias antiquiores nondum visas, e quibus si extarent, multa alia scitu digna colligi possent.
<1471> Ich Derick Heyenhoven stathelder in der tijt ind bewere der lehene toebehorende der herligheit van Myllen van wegen ind bevele des hoichgeboeren doirluchtigen mijn lieven gnedigen heren van Boirgonden ind van Brabant ind mijns lieven gnedigen heeren heer EngelbrechtsGa naar voetnoot7 jonckgreve zo Naßawen heere zo Myllen doen kont mit desen openen brieffe ind tugen dat vur mich als stathelder ind twee mannen van leheneGa naar voetnoot8 derselver herlicheitGa naar voetnoot9 mit namen Doem Schwertscheyde ind Johan van Heghem kommen ind erschienen is Ruw van Schaluyn ind gekant schuldig to sijn Pauwels Krekelmans van Syttart ein malder erffpachts maten van Syttart, onderpant tuschen Schluyn ind HyllesbergGa naar voetnoot10 in iaer dusent vierhondert ind ein ind seventich des anderen dags nae sente Andriesdag des h. apostels.
[88] Char. Hanxl. ad annum 1472 sic habent. Postridie MagdalenaeGa naar voetnoot1 obiit illustris princeps Joannes comes de Nassaw et Sarbruck dominus de Heinsberg Diest et | |||||
[pagina 521]
| |||||
[Vertaling]ind Cathrin sijn elige huisfrou - mentio eines heufftbrieffs van Johan van Hegen ind Catherina sijnre wetlicher huißfr. sprechendt op den hoff zo Bosch gehorendt - item haus Schuittert van Vucht ind Geretz landt in gen Dael dat zo Broekhoven plach te gehoeren, gegeven in den iaer ons heren duisent vierhondert negen ind seßtich op Sent Martens dag des heilgen buschops ind confessors.
Anmerkungen Kopien von diesen Schriftstücken wie auch von den Jahren 1471, 1479, 1481 zweimal, 1502, 1510 und 1566 unten, hat mir aus Heinsberg im Monat April 1641 Onkel Vogt geschickt. Sie stammen von Gottfried Ruir seligen Angedenkens, unten. Auf dem Rücken tragen sie diese Worte: copia eines transfix Johan van Wierdt contra erbpechter Buscherhoffs. HubaGa naar voetnoot6 [= Hof] bei Miraeus, Notitia S. 57 ein nicht zu Lehn gegebener Hof, neun Knechte und ein Wald, in dem hundert Schweine sich von Eicheln ernähren können. Da bedeutet indominicata oder dominicata: Freygutt. Diese Schriftstücke sind Transfixe in anderen älteren Schriftstücken, die ich noch nicht gesehen habe, woraus, wenn sie existieren, viele andere wissenswerte Sachen gesammelt werden könnten.
<1471> Ich Derick Heyenhoven stathelder in der tijt ind bewere der lehene toebehorende der herligheit van Myllen van wegen ind bevele des hoichgeboeren doirluchtigen mijn lieven gnedigen heren van Boirgonden ind van Brabant ind mijns lieven gnedigen heeren heer EngelbrechtsGa naar voetnoot7 jonckgreve zo Naßawen heere zo Myllen doen kont mit desen openen brieffe ind tugen dat vur mich als stathelder ind twee mannen van leheneGa naar voetnoot8 derselver herlicheitGa naar voetnoot9 mit namen Doem Schwertscheyde ind Johan van Heghem kommen ind erschienen is Ruw van Schaluyn ind gekant schuldig to sijn Pauwels Krekelmans van Syttart ein malder erffpachts maten van Syttart, onderpant tuschen Schluyn ind HyllesbergGa naar voetnoot10 in iaer dusent vierhondert ind ein ind seventich des anderen dags nae sente Andriesdag des h. apostels.
[88] Die Urkundensammlung von Hanxler hat beim Jahr 1472 dies: Am Tag nach St. MagdalenaGa naar voetnoot1 ist der durchlauchtige Fürst Johann, Graf von Nassau und Saar- | |||||
[pagina 522]
| |||||
[Origineel]Zichen - idem scilicet qui supra 1459 feudum de Gangelt Millen Vucht accepit a duce Brabantiae. Anno autem 1473 teste Har. dux Gelriae Arnoldus e longa filii Adolphi captivitate liberatus omnes terras transcribit Carolo Audaci, cui advenienti Ruraemundae portas aperit. Sequitur Cuca, Kesselum, Borna, Zittertum cum nonnullis aliis. Consentit Tesch. p. 281 magis rem explicans: Carolus audax civitates Gelriae ab Arnoldo Egmondano (duce Gelriae) transcriptas in recipiendo difficiliores, Mörsam (quia Vincentius eius comes Gelriae administrator erat) Sittardum item, Susteram sive Sororiam et Vuchtam, quae antea comites Mörsenses a Reinoldo duce Gelriae in pignus acceperant, expugnavit, pignus tamen postea iis reliquit.Ga naar voetnoot2
Notae. Hic Vincentius comes Morsensis, qui obiit anno 1499 Tesch. p. 296, fuit etiam dominus de Born, ut disco ex litteris censualibus altaris S. Michaelis in arce Bornensi anno 1451 confectis. Heist. quarum do fragmentum: und als wir Vincentius grave to Moirse und to Sarwerden, collator und giffter sijn des altars S. Michaelis op onsen Slot und Borg van Born - confirmat sigillo suo elocationem altaris a rectore factam. - Und ich Johan to Dort van Hulß rector altaris S. Michaelis op der Borg ind slot to Born - han mijnen segel bij segell des hochgeboirnen mijnes gnedigen leven jonckeren vorschr. aen desen brieff gehangen - geven in den iaer dusent vierhondert ein ind vijftich.
Comites Moersenses domini de Born supra in epitaphiis Sittardiensibus. An autem Carolus Audax cum Vuchto etiam expugnavit Gangeltum (Har. ait cum nonnullis aliis) et an Vucht etiam fuerit Mörsense hoc ipso anno nondum legi, forte ideo quia domini Morsenses adhuc ius habebant ad Vucht, si pignus reluerent.Ga naar voetnoot3
Heinsberg hoc ipso anno 1472 iuxta Tesch. p. 360 in potestatem ducum Juliae per coniugium Elisabethae Heinsbergicae unicae Joannis filiae Wilhelmo Juliae duci eius prosapiae postremo copulatae pervenit, antea tamen cum sibi subiectis Gangelto Milla ac Vuchtio a Theodorico III Heinsbergensi dynasta cum pro comitatu Lossensi bellum gereret 24 milibus veteribus scutis Reinaldo Gelriae duci anno 1336 obligata, sed anno demum 1484 a Wilhelmo supradicto reluitione pignoris provinciae suae vendicata, et p. 350 Inprimis tamen anno 1494 omnia haec olim oppignorata iterum redemit propriaque vendicavit et | |||||
[pagina 523]
| |||||
[Vertaling]brücken, Herr von Heinsberg, Diest und Zichem gestorben - derselbe nämlich, der oben bei 1459 das Lehen von Gangelt, Millen und Waldfeucht vom Herzog von Brabant empfangen hat. Im Jahre 1473 aber, nach dem Zeugnis von Haraeus, übertrügt Herzog Arnold von Geldern, aus einer langen Gefangenschaft bei seinem Sohn Adolf befreit, alle Länder schriftlich Karl dem Kühnen, dem er bei seiner Ankunft in Roermond die Tore öffnet. Danach folgen Cuyck, Kessel, Born, Sittard mit einigen anderen. Damit stimmt Teschenmacher S. 281 überein, der die Sache näher erklärt: Karl der Kühne hat die von Arnold von Egmond, dem Herzog von Geldern übertragenen Städte Gelderns, die beim Empfang Schwierigkeiten machten, Moers (weil Vincent dessen Graf, Verwalter von Geldern war) und ebenso Sittard, Susteren oder ‘Sororia’ und Waldfeucht, die vorher die Grafen von Moers von Herzog Reinald von Geldern als Pfand empfangen hatten, erobert; das Pfand hat er ihnen aber später gelassen.Ga naar voetnoot2
Anmerkungen Dieser Graf Vincenz von Moers, der im Jahre 1499 gestorben ist, - Teschenmacher S. 296 - war auch Herr von Born, wie ich lerne aus einem im Jahre 1451 angefertigten Zinsbrief des St. Michaelaltars auf der Burg zu Born - Heister -, von dem ich ein Fragment wiedergebe: und als wir Vincentius grave to Moirse und to Sarwerden, collator und giffter sijn des altars S. Michaelis op onsen Slot und Borg van Born - er bestätigt mit seinem Siegel die vom Rektor gemachte Verpachtung des Altars. - Und ich Johan to Dort van Hulß rector altaris S. Michaelis op der Borg ind slot to Born - han mijnen segel bij segell des hochgeboirnen mijnes gnedigen leven jonckeren vorschr. aen desen brieff gehangen - geven in den iaer dusent vierhondert ein ind vijftich. Die Grafen von Moers stehen als Herren von Born oben in den Sittarder Epitaphen. Ob aber Karl der Kühne mit Waldfeucht auch Gangelt erobert hat (Haraeus sagt: mit einigen anderen) und ob Waldfeucht auch in diesem Jahre selbst moersisch gewesen ist, habe ich noch nicht gelesen, vielleicht deshalb, weil die Herren von Moers auf Waldfeucht noch ein Anrecht hatten, wenn sie das Pfand einlösen würden.Ga naar voetnoot3
Heinsberg kam in diesem Jahr 1472 selbst - nach Teschenmacher S. 360 - durch die Ehe der Elisabeth von Heinsberg, der einzigen Tochter Johanns, die mit Wilhelm, dem letzten Jülicher Herzog dieser Dynastie verheiratet war, in die Gewalt der Herzöge von Jülich. Vorher aber ist es zusammen mit den ihm unterworfenen Gangelt, Millen und Waldfeucht von Dietrich III., dem Herrn von Heinsberg, als er um die Grafschaft Loon Krieg führte, im Jahre 1336 für 24.000 alte Schilde Herzog Reinold von Geldern obligiert worden; aber erst im Jahre 1484 wurde es vom oben genannten Wilhelm durch Einlösung des Pfands | |||||
[pagina 524]
| |||||
[Origineel]tandem 1499 cum aliis dominiis permutavit. Wassenberga a Maximiliano Austrio caesare per coniugium Mariae Burgundicae Brabantiae duce anno 1498 eidem Wilhelmo duci cum Roda seu Hertzogenrodia Friburgae Brisgoiae oppignorata, anno 1544 per tractatum Bruxellense Juliae accessit.
[Notitiae in margine] <1474> Wyr Jan Dylsen Jan Brabender Matheus Wogelken, Aret Beumers ind vort die ander scheffen der Statt van Gangelt doen kont ind tuigen overmitz erschien Hen Noelen van Haistenraidt schuldig te sijn Gelijs Denen van den Byrchden ein malder Roggen maten der Stat Gangelt op Sent Andreysdage underpant ein bunre lantz bij den Brueckeken achter Schymme - reliqua ut in aliis - in den iaeren ons H. dusent virhondert veer ind seventich des anderen dags nae S. Thomas dag des h. Apostels. NB vestigia duorum sigillorum ad utramque taeniam pergameni, unum vetus scabinorum, alterum aeque rotunda inscriptione magnum, paucis litteris apparentibus et signo infra semifracto; an praefecti vel alterius? 1475 Wilhelmus von Ritterschap steden und landtschap Gulich zum Erffheren empfangen gehuldt. Confirmat privilegia maiorum satrapas fore inquilinos, auff S. Remeysdag. Privil. Jul. v. p. 99 ad marginem.
Litt. Ganderh. anni 1475 scabinos exprimunt. Wir Matheus Wögelken, Jan Brabender, Jan Kroit, Peter Diltzen ind voet de ander gemein schepen der Stat Gangelt - Willem in den Dail verpacht landt ahn Hinrich van Verteyrichten, geven in den iaer ons heren dusent vierhondert ind 75 op den anderen dag post festum Urbani Papae. Ad annum 1478 spectant veteres ille characteres in ligneo summi altaris Gangeltini pegmate 1478. 4 enim est medietas ex 8 et valet quatuor vel est zifera 4 nonnihil inflexa in latus dextrum, sicut et 7 est 7 in latus sinistrum. Similes arithmeticos characteres antehac nusquam alias legeram, nisi postea in sacristia Sittardiensis ecclesiae lapidem praeparvum sepulchralem aereis lamellis tectum inspiciens: obiit R.D. Blyenhuyse scholasticus anno 1534; est zifera 4 obliquo nonnihil sita ut suspicienti apparet.Ga naar voetnoot4
Necrologium eiusdem ecclesiae 4 jan. obiit D. Joannes Cleper canonicus huius ecclesiae 1455 qui est ultimus numerus in eodem necrologio prima manu (sunt enim diversae) scriptus, unde colligo circa hunc annum vel 1460 scriptum esse. 30 eiusdem mensis obiit dominus Johannes Mesbach rector altaris S. Nicolai anno 1452. 14 maii obiit dominus Johannes de Millen canonicus anno 1443 | |||||
[pagina 525]
| |||||
[Vertaling]seinem Gebiet hinzugefügt. Und S. 350: Vor allem aber in dem Jahre 1494 hat er all diese früher verpfändeten Orte wieder zurückgekauft und sich angeeignet und schließlich 1499 mit anderen Herrschaften getauscht. Wassenberg, das von Kaiser Maximilian von Österreich durch seine Ehe mit Maria von Burgund Herzog von Brabant im Jahre 1498 demselben Herzog Wilhelm zusammen mit Rode oder Herzogenrath zu Freiburg im Breisgau verpfändet worden war, kam im Jahre 1544 durch das Brüsseler Traktat Jülich zu.
Randbemerkungen <1474> Wyr Jan Dylsen Jan Brabender Matheus Wogelken, Aret Beumers ind vort die ander scheffen der Statt van Gangelt doen kont ind tuigen overmitz erschien Hen Noelen van Haistenraidt schuldig te sijn Gelijs Denen van den Byrchden ein malder Roggen maten der Stat Gangelt op Sent Andreysdage underpant ein bunre lantz bij den Brueckeken achter Schymme - das Übrige wie in den anderen Schriftstücken - in den iaeren ons H. dusent virhondert veer ind seventich des anderen dags nae S. Thomas dag des h. Apostels. NB Spuren zweier Siegel an beiden Banden des Pergaments, ein altes der Schöffen, ein anderes gleich großes mit einer Umschrift, während wenige Buchstaben sichtbar sind und das Siegel unten halb gebrochen ist; etwa vom Vogt oder von einem anderen? 1475 Wilhelmus von Ritterschap steden und landtschap Gulich zum Erffheren empfangen gehuldt. Er bestätigt die Privilegien der Voreltern, dass die Amtmänner einheimisch sein sollen, auff S. Remeysdag. Jülicher Privilegien siehe Seite 99 am Rande.
Ein Schriftstück von Ganderheiden aus dem Jahre 1475 zeigt die Schöffen: Wir Matheus Wögelken, Jan Brabender, Jan Kroit, Peter Diltzen ind voet de ander gemein schepen der Stat Gangelt - Willem in den Dail verpacht landt ahn Hinrich van Verteyrichten, geven in den iaer ons heren dusent vierhondert ind 75 op den anderen dag post festum Urbani Papae. Auf das Jahr 1478 deuten die alte Buchstaben auf dem Holzaufsatz des Gangelter Hochaltars hin: 1478. 4 ist ja die Hälfte von 8 und hat den Wert ‘vier’ oder es ist die Ziffer 4, einigermaßen geneigt nach der rechten Seite, sowie auch die 7 (es ist 7) nach der linken Seite. Ähnliche Zahlzeichen hatte ich davor noch nirgendwo anders gelesen, wohl aber nachher, als ich in der Sakristei der Sittarder Kirche einen sehr kleinen mit Goldblättchen bedeckten Grabstein betrachtete: obiit R.D. Blyenhuyse scholasticus anno 1534; die Ziffer 4 ist einigermaßen schräg gestellt, wie es dem Beobachter scheint.Ga naar voetnoot4
Nekrolog derselben Kirche: Am 4. Januar ist Herr Johannes Cleper, Kanoniker dieser Kirche, 1455 gestorben, was in demselben Nekrolog die letzte mit der ersten Hand (denn es gibt verschiedene) geschriebene Jahreszahl ist. Daraus schließe ich, dass es um dieses Jahr oder 1460 geschrieben worden ist. Am 30. desselben Monats ist Herr Johann Mesbach, Rektor des St. Nikolausaltars, im | |||||
[pagina 526]
| |||||
[Origineel]plura ibidem. Imo in concionibus sub originem inventi typi impressis Coloniae (Paratus inscribitur seu sermones per annum) in fine est anno gratiae 1486. Zifera non scriptoribus modo, sed typographis usitata. Ex numeris vero istis coniicio, sicut supra 1465 ecclesiam et ostium fuisse restaurata, sic nunc anno 1478 summum altare fuisse exornatum historia sculpta vitae Christi quantum ad praecipua mysteria. In imo pectoris picti 12 apostoli pectore tenus - a dextris S. Gregorius (scriptum) tricoronatus cum pedo trifido, a sinistris S. Paulus (scriptum) caput radios ex ore: ego sum minimus apostolorum, sic vidi 16 7bris 1642 - inter [deletum: Christum (salvator mundi)] et S. Gregorium tricoronatum.
Ich Daem Spede van den Bießen belijde ind bekenne vur mich inde mijnen erven overmitz desen openen brieff das ich ind mijne suster den hoeff te Hoengen oetgegeven hebbenGa naar voetnoot5 - mentio Goitgen Sautsen, Johan Schlangenbloit, Johan Spetgen, Johan Spey haben gebeden den erbaren Heinrich van den Hatert om sijn segel aen desen brieff te hangen - item gebeden twe gode mannen inde vrunden mit namen Derick Heyenhoven ind Derick MangelmanGa naar voetnoot6 in der tijdt vogde der heren des landts van Millen om ihre segel daran te hangen, gegeven in den iaer ons heren 1479 den 5 dag in den mey.
Notae. Mangelman familia adhuc recenter fuit in Vucht.Ga naar voetnoot7 Tesch. p. 421 Joannes Mangelman Novesiensis, prior S. Martini Coloniae fuit in reformatione coenobii Greveraedt in Solingensi praefectura ducatus Montensis.
<1480> Geregter transfixbrieff ut supra 1469.Ga naar voetnoot8Ga naar voetnoot9 Wyr Johan Brabenter, Matheus Wogelken, Hijnrich van den Dijck, Jan Kroetz, Gelis Denen, Symon Clewen, Herman KauperenGa naar voetnoot10 schepen sementlich der Statt van Gangelt doen kont und tugen overmitz desen openen brieff - vur ons komen Eyrcken van Herckelrae mit wyllen und consent Eijffken sijnre eliger huißfr. und haint gelijt und bekant so wy dat sij verkoft haven [89] erflich und ewentlich Wijllen Koenen Kroeptz huyßfraw und erengerechten erven 2 malder roggen goetz pachtz maten der Stat Gangelt, alle iairs op S. Andrießdag of in vertenichten dama unbefangen sonder argelist te leveren tot Gangelt | |||||
[pagina 527]
| |||||
[Vertaling]Jahre 1452 gestorben. Am 14. Mai ist Herr Johann von Millen, Kanoniker, im Jahre 1443 gestorben; mehr daselbst. Noch mehr: in Predigten, die um der Erfindungszeit des Buchdrucks zu Köln gedruckt worden sind (mit dem Titel ‘Paratus’ oder ‘Sermones per annum’)*1 steht am Ende: im Gnadenjahr 1486. Die Ziffer war nicht nur den Schreibern, sondern auch den Druckern vertraut. Aufgrund dieser Ziffern vermute ich aber, dass im Jahre 1465 oben die Kirche und die Pforte restauriert worden sind, und dass ebenso jetzt im Jahre 1478 der Hochaltar mit der geschnitzten Lebensgeschichte Christi, soweit es die Hauptmysterien betrifft, ausgeschmückt worden ist. Auf der Unterseite des Altaraufsatzes sind die zwölf Apostel bis an die Brust gemalt - auf der rechten Seite St. Gregorius (geschrieben) mit Tiara und dreifachem Papststab, auf der linken Seite St. Paulus (geschrieben) ein Haupt mit Strahlen aus dem Mund: Ich bin der geringste der Apostel; so habe ich es am 16. September 1642 gesehen - zwischen [gestrichen: Christus (Erlöser der Welt)] und St. Gregorius mit Tiara.
Ich Daem Spede van den Bießen belijde ind bekenne vur mich inde mijnen erven overmitz desen openen brieff das ich ind mijne suster den hoeff te Hoengen oetgegeven hebbenGa naar voetnoot5 - Erwähnung: Goitgen Sautsen, Johan Schlangenbloit, Johan Spetgen, Johan Spey haben gebeden den erbaren Heinrich van den Hatert om sijn segel aen desen brieff te hangen - item gebeden twe gode mannen inde vrunden mit namen Derick Heyenhoven ind Derick MangelmanGa naar voetnoot6 in der tijdt vogde der heren des landts van Millen om ihre segel daran te hangen, gegeven in den iaer ons heren 1479 den 5 dag in den mey.
Anmerkungen Mangelman ist eine Familie, die vor kurzem noch in WaldfeuchtGa naar voetnoot7 lebte. Teschenmacher S. 421: Johann Mangelman aus Neuss, der Prior von St. Martin in Köln, war bei der Klosterreform zu Gräfrath im Gerichtsbezirk von Solingen, im Herzogtum Berg.
<1480> Geregter transfixbrieff, wie oben 1469.Ga naar voetnoot8Ga naar voetnoot9 Wyr Johan Brabenter, Matheus Wogelken, Hijnrich van den Dijck, Jan Kroetz, Gelis Denen, Symon Clewen, Herman KauperenGa naar voetnoot10 schepen sementlich der Statt van Gangelt doen kont und tugen overmitz desen openen brieff - vur ons komen Eyrcken van Herckelrae mit wyllen und consent Eijffken sijnre eliger huißfr. und haint gelijt und bekant so wy dat sij verkoft haven [89] erflich und ewentlich Wijllen Koenen Kroeptz huyßfraw und erengerechten erven 2 malder roggen goetz pachtz maten der Stat Gangelt, alle iairs op S. Andrießdag of in vertenichten darna unbefangen sonder argelist te leveren tot Gangelt bynnen dy porten in eyn huys und | |||||
[pagina 528]
| |||||
[Origineel]bynnen dy porten in eyn huys und op einen sulre dair Wijll vurschr. dat kiesen of hebben willen - onderpant 2 buynre lantz wenich me off myn gelegen op den Huynre Patt mit einen hoefde, und dat ander hoeft Peter Vonckelers und Noelken Duyvels, bij voergenoten ter eynersijden Goesen Konincks, ter ander sijden Neyß Scheifartz - in mißtalinge dat onderpant op doen gebieden als dat recht is, und den hant ind voet slaen - vort krege dieß brieff nietz - te mijnre macht niet haven, alle argelist van nyeGa naar voetnoot1 vrunde geistlix und wertlix rechts uytgescheiden - in den iaer ons heren dusent vier hundert und tachentych iaer nemplich op den tweden maendach na Paeschen.
<1480> AliaeGa naar voetnoot2 eiusdem anni iisdem scabinis nisi quod pro Kroetz sit Kroet, idem Ercken van Herckelroe cum eadem uxore - 2 malder roggen op S. Andriesdag - tho onderpand gesatt aen Herman Kauperen und Hyllen sijner eliger huisfr. een buynre lantz gelegen over den Venteler veeweg, bij voergenoeten ter einre sijden Goesen Konincks, ter ander sijden Matheus Wögelken schepen vurschr. dat ein hoeft Nies van Ventelen, dat ander Goetgen Berten, noch ein vyerdel lantz bij den Tegeloven bij voergenoten ein sijden Peterken Buytsen ter ander Lenart Staßen, ein hoeft Heyncken Kypart, alia omnia ut in praecedentibus, eadem dialectus. In den iaer dusent vyerhondert und tachentich iaer, quinta feria post 2am dominicam Resurrectionis domini ergo 5 diebus posteriores.
Notae. Non praefigi praefectum Millensem, ut et infra saepe in recentioribus, non tamen dubito quin extiterint. Memini vero adhuc puer, quasi oculis cernerem, similes aliquot legisse, ubi Jan Brabender, Wögelken Klewen etc. aliique scabini sub annum 1450 exprimebantur, sed quia tum nulli videbantur esse usui, conversae sunt in fusorum involucra et interierunt. Nunc ad reliquas quae supersunt. NB supra 1480.
<1481> Wir Claeß van ZijßGa naar voetnoot3 stathalder 's lants van Millen van wegen macht und bevel des hochgebornen doirluchtigen fursten mijns lieven gnedigen heren des hertzogen van Gulich van den Berg, greve zo Ravensberg heer zo Heinsberg ind to Millen ind Dierck Heyenhoven statthelder des lantz van Millen vorschr. van wegen macht ind outheit mijns lieven gnedigen hern Engelberts greve zo Naßau here zo Breda ind zo Millen, doen sementlich kond overmitz desen openen transfixbrief dat vur ons als stathalder ind twee leenmannen des vurschr. lantz van Millen mit namen Merten Schwertscheide ind Matheus Wögelken kommen ind erschienen Hans Schutart van Vucht - lant te Brock- | |||||
[pagina 529]
| |||||
[Vertaling]op einen sulre dair Wijll vurschr. dat kiesen of hebben willen - onderpant 2 buynre lantz wenich me off myn gelegen op den Huynre Patt mit einen hoefde, und dat ander hoeft Peter Vonckelers und Noelken Duyvels, bij voergenoten ter eynersijden Goesen Konincks, ter ander sijden Neyß Scheifartz - in mißtalinge dat onderpant op doen gebieden als dat recht is, und den hant ind voet slaen - vort krege dieß brieff nietz - te mijnre macht niet haven, alle argelist van nyeGa naar voetnoot1 vrunde geistlix und wertlix rechts uytgescheiden - in den iaer ons heren dusent vier hundert und tachentych iaer nemplich op den tweden maendach na Paeschen.
<1480> Andere SchreibenGa naar voetnoot2 vom selben Jahr mit denselben Schöffen, nur dass Kroetz statt Kroet steht; derselbe Ercken van Herckelroe mit derselben Gattin - 2 malder roggen op S. Andriesdag - tho onderpand gesatt aen Herman Kauperen und Hyllen sijner eliger huisfr. een buynre lantz gelegen over den Venteler veeweg, bij voergenoeten ter einre sijden Goesen Konincks, ter ander sijden Matheus Wögelken schepen vurschr. dat ein hoeft Nies van Ventelen, dat ander Goetgen Berten, noch ein vyerdel lantz bij den Tegeloven bij voergenoten ein sijden Peterken Buytsen ter ander Lenart Staßen, ein hoeft Heyncken Kypart, alles übrige wie im Vorhergehendem, dieselbe Mundart. In den iaer dusent vyerhondert und tachentich iaer; am Donnerstag nach dem zweiten Sonntag nach Ostern, also 5 Tage später.
Anmerkungen Ich habe nicht ‘Vogt von Millen’ davor gestellt, wie das unten oft in jüngeren Schriftstücken zu sehen ist; ich zweifle aber nicht daran, dass sie bestanden haben. Ich erinnere mich jedoch, als sähe ich es mit meinen Augen, dass ich noch als Junge manche ähnliche gelesen habe, wo Jan Brabender, Wögelken, Klewen usw. und andere Schöffen um 1450 deutlich erwähnt werden. Aber weil sie damals niemandem nützlich zu sein schienen, sind sie als Spindelhüllen verwendet worden und verloren gegangen. Jetzt aber zu den übrigen, die noch da sind. NB oben bei 1480.
<1481> Wir Claeß van ZijßGa naar voetnoot3 stathalder 's lants van Millen van wegen macht und bevel des hochgebornen doirluchtigen fursten mijns lieven gnedigen heren des hertzogen van Gulich van den Berg, greve zo Ravensberg heer zo Heinsberg ind to Millen ind Dierck Heyenhoven statthelder des lantz van Millen vorschr. van wegen macht ind outheit mijns lieven gnedigen hern Engelberts greve zo Naßau here zo Breda ind zo Millen, doen sementlich kond overmitz desen openen transfixbrief dat vur ons als stathalder ind twee leenmannen des vurschr. lantz van Millen mit namen Merten Schwertscheide ind Matheus Wögelken kommen ind erschienen Hans Schutart van Vucht - lant te Brockhoven ein heufft den Boscherweg - noch ein | |||||
[pagina 530]
| |||||
[Origineel]hoven ein heufft den Boscherweg - noch ein buynre lantz gelegen op den Dijckerweg zo Gangelt gaende, ein sijde der kirchenlant van Breberen. Gegeven int iaer ons heren dusent vierhondert ind ein ind tachentich des anderen dags na Sent Severins dag des heyligen bischoffs.
Aliae transfixae eodem titulo anno et die, iisdem mannen van leen - ein stuck lantz geheyten de Ruwe Kuyle, die ander sijde Hein van Kevelsberg. A. Tud.
[Notitiae in margine] Wir Jan Brabender, Matheus Wögelken, Hijnrich van den Dijck, Jan Krot, Gelys Denen, Symon Clewen, Herman Cauprecht schepen semelick der Stat Gangelt plane idem stylus cum iis quae supra 1480. Jan Lotter verkofft aen Herman Cauprechts schepen und Hillen sijner huisfrowen ein malder roggen pachtkorns, onderpant huis bij voergenoten ter einer sijden Tewe der Schroer, ter ander Heynken DuvelsGa naar voetnoot4 een heuft de gemein straet tegen dy Lynk dat ander de gemein straet tegen dy boech. Noch ein hoffken gelegen aen den Greve binnen der Stat mit einen hoefft der gemein weg an der muren, dat ander dy gemein straet ein sijde Heynken vurschr. dy ander sijde Goetgen Thonis. Noch einen halven morgen hoeffs gelegen op den Bruell ein sijde der patt der dor de hoeve geyt tot der heyden, de ander sijde Heynken vurschr. ein hoeff Jan op den Bruel dat ander hoefft de gemein heydt anno dusent vierhondert und tweentachentich des tweden dachs vur Reminiscere. A.G. Wyr Math. Wegelken Jan Brabender Jan Kroit Heynrich van den Dijck Symon van Hastenroede, Gielis Denen scheffen der Stat Gangelt - in den iaer dusent vyrhondert twee ind tachentig op Synt Severinsdagh. Litt. Pension. Birgden. 1484 Wir Wilhelm heer zu Heinsberg und Sybilla Brandeb. de territoriis arcibus et oppidis Heinsberg und Geilenkirchen item Lewenburg Diest und Sichen ducatui Juliae perpetuo incorporandis, zu Caster auff den sontag Reminiscere in der fasten. Privil. Jul. infra fine 1489.
<1483> Aliae Hanxl. eundem titulum praeferunt. Heren van Heynsberg van wegen macht des Edlen vermogenden mijns lieven gnedigen heren Engelbrecht doen sementlichen kont vur ons ind vur twee erberen mannen van leen der vurschr. herlicheit van Millen nemlycken Jan Beck ind Matheus Wögelken - erschienen Herman van Randenrae knape van wapen mit weten Lysbethen sijner elychen huisfr. Hilbrant Uden van Stae uytgegeven hoeff te Stae gelegen in den nuwen hoff genant gelegen in der banck van Gangelt. Datum int iaer ons heren dusent vyrhondert drij ind tachentich op den lesten dach van mey. | |||||
[pagina 531]
| |||||
[Vertaling]buynre lantz gelegen op den Dijckerweg zo Gangelt gaende, ein sijde der kirchenlant van Breberen. Gegeven int iaer ons heren dusent vierhondert ind ein ind tachentich des anderen dags na Sent Severins dag des heyligen bischoffs.
Ein anderes, ein Transfix, mit demselben Titel, Jahr und Tag und denselben mannen van leen - ein stuck lantz geheyten de Ruwe Kuyle, die ander sijde Hein van Kevelsberg. Archiv Tüddern.
[Randbemerkungen] Wir Jan Brabender, Matheus Wögelken, Hijnrich van den Dijck, Jan Krot, Gelys Denen, Symon Clewen, Herman Cauprecht schepen semelick der Stat Gangelt klar der gleiche Stil wie das Schriftstöck von oben 1480. Jan Lotter verkofft aen Herman Cauprechts schepen und Hillen sijner huisfrowen ein malder roggen pachtkorns, onderpant huis bij voergenoten ter einer sijden Tewe der Schroer, ter ander Heynken DuvelsGa naar voetnoot4 een heuft de gemein straet tegen dy Lynk dat ander de gemein straet tegen dy boech. Noch ein hoffken gelegen aen den Greve binnen der Stat mit einen hoefft der gemein weg an der muren, dat ander dy gemein straet ein sijde Heynken vurschr. dy ander sijde Goetgen Thonis. Noch einen halven morgen hoeffs gelegen op den Bruell ein sijde der patt der dor de hoeve geyt tot der heyden, de ander sijde Heynken vurschr. ein hoeff Jan op den Bruel dat ander hoefft. de gemein heydt anno dusent vierhondert und tweentachentich des tweden dachs vur Reminiscere. Archiv Gangelt. Wyr Math. Wegelken Jan Brabender Jan Kroit Heynrich van den Dijck Symon van Hastenroede, Gielis Denen scheffen der Stat Gangelt - in den iaer dusent vyrhondert twee ind tachentig op Synt Severinsdagh. Zinsbrief Birgden. 1484, Wir Wilhelm Heer zu Heinsberg und Sybilla von Brandenburg: über die ewige Inkorporation der Territorien, Burgen und Städte Heinsberg und Geilenkirchen ebenso Lewenburg, Diest und Sichen in das Herzogtum Jülich, zu Caster auff den sontag Reminiscere in der fasten. Jülicher Privilegien, unten am Ende von 1489.
<1483> Ein anderes aus dem Archiv Hanxler trägt denselben Titel. Heren van Heynsberg van wegen macht des Edlen vermogenden mijns lieven gnedigen heren Engelbrecht doen sementlichen kont vur ons ind vur twee erberen mannen van leen der vurschr. herlicheit van Millen nemlycken Jan Beck ind Matheus Wögelken - erschienen Herman van Randenrae knape van wapen mit weten Lysbethen sijner elychen huisfr. Hilbrant Uden van Stae uytgegeven hoeff te Stae gelegen in den nuwen hoff genant gelegen in der banck van Gangelt. Datum int iaer ons heren dusent vyrhondert drij ind tachentich op den lesten dach van mey. | |||||
[pagina 532]
| |||||
[Origineel]Notae. Wilhelmus dux Juliae VII etc. ut supra, Montium IV anno 1484 Hinsbergiae haereditatemGa naar voetnoot5 quam anno 1472 ab uxore prima per coniugium acquisierat et iam ingenti pecuniae summa numerata redemerat adiit, eamque permutatione ut iam dicemus anno 1499 cum Engelberto Nassovio instituta accedente in perpetuum ditioni Juliae adiunxit.
Hoc eodem anno 1484 chartae Hanxl. meminerunt incendiiGa naar voetnoot6 quo universum Gangelt cum arce funditus conflagravit.Ga naar voetnoot7 Verba sunt senioris WilhelmiGa naar voetnoot8 - Item befindt es sich alhie auffen hauß zu Gangelt unter des woledelen Wilhelmen von Hanxler heren zu Herstall alten brieffen das dese Statt Gangelt sampt der Burg anno domini 1484 gantz und zumall solte abgebrandt sijn, so durch versaum eines brewers welcher seine behausung, dahe des Herren Rentmeisters zu Millen Winandten Horichs, ietzt deßen erben Misen gelegen, gehabt hat, geschehen ist. Ibidem: Item ist dieße Statt Gangelt nachmalen sampt dem schloß bey zeiten der Burgundischen und Gulichschen Vehden zwischen hertzogen Wilhelmen zo Gulich Cleve und Berg und keiser Carll den funften anno 1542 gentzlich abgebrandt ut infra 1542 fusius, sed quia priori subiunctum et simile est, hic per anticipationem verbo attuli. Nec enim dubito quin hoc duplici incendio valde Gangla nostra deformata sit, et longe aliam eius faciem fuisse saeculo Christi decimo quarto et antecedentibus cum in summa pace floresceret. Ima adhuc anno 1542, etiam paulo ante 1600 plurimas aedes habuisse insigne seu tabulam ut moris est hodie in cultis civitatibus. Puer audivi domum maternam dictam in der Kronen, alibi int Vercken.
[notitia in margine] <1489> Wilhem herr zu Heinsberg und Lewenberg Hambochi sabbati post S. Severini, nach einer steur, ut Heinsberg et Geilenkirchen omnibus ducatus privilegiis gaudeant ut membra. | |||||
[pagina 533]
| |||||
[Vertaling]Anmerkungen Wilhelm, 7. Herzog von Jülich usw. wie oben, 4. Herzog von Berg hat im Jahre 1484 das Erbe von Heinsberg,Ga naar voetnoot5 das er im Jahre 1472 durch die Ehe von seiner ersten Gattin erworben und schon mit einer ausgerechneten riesigen Geldsumme zurückgekauft hatte, angetreten, und er hat es - wie wir ferner beim Jahre 1499 sagen werden - als ein mit Engelbert von Nassau eingegangener Tausch stattfand, für immer mit dem Jülicher Gebiet verbunden.
In diesem Jahr 1484 erwähnen die Akten Hanxlers den Brand,Ga naar voetnoot6 durch den Gangelt einschließlich der Burg ganz bis zum Boden abgebrannt ist.Ga naar voetnoot7 Die Worte sind Wilhelms des Älteren.Ga naar voetnoot8 Item befindt es sich alhie auffem hauß zu Gangelt unter des woledelen Wilhelmen von Hanxler heren zu Herstall alten brieffen das dese Statt Gangelt sampt dem Schloü anno domini 1484 gantz und zumall solte abgebrandt sijn, so durch versaum eines brewers welcher seine behausung, dahe des Herren Rentmeisters zu Millen Winandten Horichs - ietzt deßen erben - Misen gelegen, gehabt hat, geschehen ist. Daselbst: Item ist dieße Statt Gangelt nachmalen sampt dem schloß bey zeiten der Burgundischen und Gulichschen Vehden zwischen hertzogen Wilhelmen zo Gulich Cleve und Berg und keiser Carll den funften anno 1542 gentzlich abgebrandt, wie unten beim Jahre 1542 ausführlicher. Aber weil er mit dem ersten verbunden und ähnlich ist, hab ich ihn hier, vorweg genommen, mit einem Wort aufgeführt. Ich bezweifle ja nicht, dass durch diesen zweifachen Brand unser Gangelt sehr entstellt ist, und ich meine, dass sein Äußeres im vierzehnten und in vorhergehenden Jahrhunderten, als es in größtem Frieden blühte, ganz anders gewesen ist. Ja, noch im Jahre 1542 und sogar kurz vor 1600 hatten noch sehr viele Gebäude ein Wappen oder Aushängeschild, wie es heute in den kultivierten Städten Brauch ist. Als Kind habe ich gehört, dass das Haus meiner Mutter in der Kronen, und anderswo Int Verken genannt worden ist.
[Randbemerkung] <1489> Wilhem herr zu Heinsberg und Lewenberg zu Hambach am Samstag nach St. Severin, nach einer steur, dass Heinsberg und Geilenkirchen als Glieder alle Privilegien des Herzogtums genießen. | |||||
[pagina 534]
| |||||
[Origineel]<1497> Dum haec scribo 29 martii 1642, veniunt in manus litterae ex Jabeck anno 1497 servientes: Wir Hynrich van den Dijck, Gelis Denen, Arnt van Dwerhaigen, Jan Clewen, Peter in gen Dail, Jan Kauperen, Heyn Clewen, schepen sementlich der Stat Gangelt, doen kont overmitz desen openen brieff, erschienen Cloeßken Tzincken schuldig te sijn einen bescheiden Man Cloes Creyten sijner huysfr. Kathrinen 2 malder Roggen maten der Stat lieveren Gangelt, te binnen Gangelt of ein halve mij le ombganks, underpant gesat huis en hoff te Vintelen bij voeren eynre sijden Jan Roeders und Pauwels Korffs, ander sijden Stevens kinder van den Dijck ind Peter Helbrants - int iaer ons heren dusent vierhondert seven ind negentich op Sent Ambrosius daich.
[notitiae in margine] 1496 ipso S. Martini wir Wilhem doen kundt so as hiebevoen uns schloß stadt und ampt Brugk Dulcken und Dalen dat unser erbschafft is, weider schloß stede und landt Waßenberg dat uns als heren zu Heinsberg zu lehen geburt, zusampt schloß stede und landt van Borne Sittard und Susteren von den wolebornen unsren L. Neven und getrewen Wilhelm graven zu Wied und zu Möerß zu uns geloist gehadt und darfur ein merkliche summa ahn haren gereiden gelde auß handen geven inhalt der verschreibunge, darfur die vorgenente platz verpfandt und verschreven gewest seindt, agit gratias pro libera contributione, Hambach. Hein Clewen und Jan ClewenGa naar voetnoot1 scheffen anno 1497 4 martii arch. Gang. Item ich Heyn Clewen bin zeuge geworden van ein uitsprach tuschen Jan Steiff und Kursten Schmitz, signum ipsum scripsisse, manus antiqua ab anno 1494 usque ad lii. Ibidem anno 1498 haint den heilgen gelofft nit van Gangelt te scheiden id en sij mit willen des vaichts op goensdach in de paischheilgen dagen. Ibidem: item Heincken Duvels hat der vaicht Merten van Doenraed ein gewonnen vonniße erkant op goensdach nae jaersdach 1499. Ibidem item mentio Drieß Kreiten, stylus Belgicus. 1494 Heincken der Baede ibidem / praeco Mijn jouffr. Lisbet joncker Jan Becks huisfraw; 1497 Doemken in gen Gracht erffbrieff op en huis op den Vreyhoeff ein sijd Renken Nemkens, ander heut Thonis Krans; 1498 Kursten Smits der junge/ joncker Gelis van Remersstock. 1499 fur paschen is komen Kursten Smits der junge ind Jan van Namen ind hait bekant overmitz Jan Kauperen ind Hein Clewen als schepen dat sij sint overkomen mit Jan Kremer als dat Jan hoen lieveren sal - malder sait, wan Jan Kremers komen is van Jerusalem Jhrlm. 1502 noch Heinken der Baide diebus fest. Purificationis et S. Laurentii. 1501 Heinken van Woestenraedt boede tzo Gangelt, Jan van Namen hab[itat] Sittarder port; sub 1578 Johan Schmits (Spieß) Chorsteen Kremers, filius Joannis (Chorstinen 1589); et 1560, 1561 Johan Smitz gerichtsbott zo Gangelt 50 iahr alt act.; 1583 adhuc; 1585 mortuus; 1564 Jan de Geschworen Baid zo Gangelt. 1560 Johan Speiß gerichtsboidt zu Gangelt act. G. item.; 1558 Jan der gerichtsbaid; 1565 4 septembris gerichtsbott Johan Spieß. | |||||
[pagina 535]
| |||||
[Vertaling]<1497> Während ich dies am 29. März 1642 schreibe, kommt mir ein Schriftstück aus Jabeek aus dem Jahr 1497 zur Hand, das dienlich ist: Wir Hynrich van den Dijck, Gelis Denen, Arnt van Dwerhaigen, Jan Clewen, Peter in gen Dail, Jan Kauperen, Heyn Clewen, schepen sementlich der Stat Gangelt, doen kont overmitz desen openen brieff, erschienen Cloeßken Tzincken schuldig te sijn einen bescheiden Man Cloes Creyten sijner huysfr. Kathrinen 2 malder Roggen maten der Stat Gangelt, te lieveren binnen Gangelt of ein halve mijle ombganks, underpant gesat huis en hoff te Vintelen bij voeren eynre sijden Jan Roeders und Pauwels Korffs, ander sijden Stevens kinder van den Dijck ind Peter Helbrants - int iaer ons heren dusent vierhondert seven ind negentich op Sent Ambrosius daich.
[Randbemerkungen] 1496 am St. Martinstag selbst: wir Wilhem doen kundt so as hiebevoen uns schloß stadt und ampt Brugk Dulcken und Dalen dat unser erbschafft is, weider schloß stede und landt Waßenberg dat uns als heren zu Heinsberg zu lehen geburt, zusampt schloß stede und landt van Borne Sittard und Susteren von den wolgebornen unsren L. Neven und getrewen Wilhelm graven zu Wied und zu Möerß zu uns geloist gehadt und darfur ein merkliche summa ahn haren gereiden gelde auß handen geven inhalt der verschreibunge, darfur die vorgenente platz verpfandt und verschreven gewest seindt; er dankt für den freien Beitrag, Hambach. Hein Clewen und Jan ClewenGa naar voetnoot1 scheffen im Jahre 1497, am 4. März, Archiv Gangelt. Item ich Heyn Clewen bin zeuge geworden van ein uitsprach tuschen Jan Steiff und Kursten Schmitz ein Zeichen, dass er es selbst geschrieben hat, die alte Hand ab 1494 bis 52. Daselbst, im Jahre 1498: haint den heilgen gelofft nit van Gangelt te scheiden id en sij mit willen des vaichts op goensdach in de paischheilgen dagen. Daselbst: item Heincken Duvels hat der vaicht Merten van Doenraed ein gewonnen vonniße erkant op goensdach nae jaersdach 1499. Daselbst ebenso eine Erwähnung des Drieß Kreiten, niederländischer Stil. 1494 Heincken der Baede daselbst / Bote. Mijn jouffr. Lisbet joncker Jan Becks huisfraw; 1497 Doemken in gen Gracht erffbrieff op en huis op den Vreyhoeff ein sijd Renken Nemkens, ander heut Thonis Krans; 1498 Kursten Smits der junge/ joncker Gelis van Remersstock. 1499 fur paschen is komen Kursten Smits der junge ind Jan van Namen ind hait bekant overmitz Jan Kauperen ind Hein Clewen als schepen dat sij sint overkomen mit Jan Kremer als dat Jan hoen lieveren sal - malder sait, wan Jan Kremers komen is van Jerusalem Jhrlm. 1502 noch Heinken der Baide an den Festtagen Mariä Reinigung und St. Laurentius. 1501 Heinken van Woestenraedt boede tzo Gangelt, Jan van Namen wohnt bei der Sittarder port; um 1578 Johan Schmits (Spieß) Chorsteen Kremers, Sohn von Johann (Chorstinen 1589); und 1560, 1561 Johan Smitz gerichtsbott zo Gangelt 50 iahr alt, Akte; 1583 noch am Leben; 1585 gestorben; 1564 Jan de Geschworen Baid zo Gangelt. 1560 Johan Speiß gerichtsboidt zu Gangelt Akte Gangelt ebenso; 1558 Jan der gerichtsbaid; am 4. September 1565: gerichtsbott Johan Spieß. | |||||
[pagina 536]
| |||||
[Origineel]<1497> Docet item hoc anno Myr. N. c. 183Ga naar voetnoot2 quomodo Gangelt Millen et Vucht ad Juliae ducatum pervenerint his verbis in stemmate Grimbergensium dominorum. XIIus Grimbergae dominus Joannes Engelberti (Nassovii) et Joannae Polanae Bredae et Leccae dominae filius duxit Mariam filiam Joannis Lossensis seu Heinsbergensis, quae in dotem attulit Herstallum Ganglam Vuchtam Millam Ruttam et Steinfurtum. Ex iis nati duo filii Engelbertus et Joannes. Prior Cisrhenanas ditiones possedit anno 1473 eques velleris aurei creatus obiit 1504 Bredae, conditus non relicta sobole ex Lutgarde Caroli marchionis Badensis filia, scripsit haeredem Joannem fratrem suum Nassovium et Dillenburgi trans Rhenum dominum. Idem Engelbertus II Guilielmo Juliae duci Millam Ganglam et Vuchtam cessit et pro iis Diestenum Sichenas Collem asperam et vicecomitatum Antwerpiensem accepit. Myr. ibidem p. 615 et ex eo Wichm. L. 3, c. 69 domini, ait, Diestenses ab annis aliquot fuerunt burggravii Antwerpienses quae dignitas ad familiam Nassovicam anno 1490 transiit, cum Engelbertus Nassovius Bredae et Leccae dominus inita permutatane a Guilielmo duce Juliacensi Diestemum Sichenas et Selhemum accipit pro Milla Gangla et Vuchta. Quomodo autem et qua occasione id acciderit, Har. explicatissime hoc anno 1490 referens: oppidum, inquit, Diestum in Brabantia hoc tempore sub imperio erat ducis Juliae ut beneficium ducis Brabantiae. Iusserat dux Juliae ibidem levi de causa cives aliquot capite plecti. Horum propinqui ad procuratorem causarum Brabantiae ducis de supplicii iniquitate erant conquesti. Hic die dicta ducem Juliae coram senatu ducis Brabantiae in ius vocat, defendebat ille se per procuratorem, sed tandem causae diffidens oppidum Diestum cum omni quod in eo habebat iure Engelberto Nassovii comiti vendit, cuius posteri exinde id possedere.
Notae. Ganglam Millam Vuchtam additur Ruttam et Steinfurtum. Rutta supra forsan vitiose Jutta nescio ubi sit? Necrol. Sittard 1 aprilis obiit dominus Joannes Mesbach canonicus in Rutten - an Ruthis supra? In notis ad annum 827 vocabulum ‘pagus’. Quomodo autem dux Juliae factus sit dominus Diestensis Sichemii et vice comitatus Antwerpiensis adhuc quaero.Ga naar voetnoot3 Sichem paruit genti Nassoviae ab anno circiter 1450 Wichm. L. 2, c. 56. Diestemium in temporalibus per varias nuptias variis principibus subfuit, ac tandem a Guilielmo duce Juliae sive per commutationem, sive per emptionem (nam variant historici) | |||||
[pagina 537]
| |||||
[Vertaling]<1497> Ebenso lehrt Miraeus in diesem Jahr, Notitia Kapitel 183Ga naar voetnoot2 wie Gangelt, Millen und Waldfeucht an das Herzogtum Jülich geraten sind, mit diesen Worten im Stammbaum der Herren von Grimbergen: Der zwölfte Herr von Grimbergen Johann, Sohn von Engelbert (von Nassau) und Johanna von Polanen, Herrin von Breda und dem Lek, heiratete Maria, die Tochter Johanns von Loon oder Heinsberg, die als Mitgift Herstal, Gangelt, Waldfeucht, Millen, Rutten und Steinfurt einbrachte. Von ihnen stammen zwei Söhne, Engelbert und Johann. Der ältere besaß die diesrheinischen Gebiete, ist im Jahre 1473 zum Ritter des Goldenen Vlieses erhoben worden und starb 1504 zu Breda; er ist bestattet, ohne Kinder von Lutgard, der Tochter des Markgrafen Karl von Baden, zu hinterlassen. Zum Erben hat er seinen Bruder Johann von Nassau und Herr von Dillenburg jenseits des Rheines eingesetzt. Derselbe Engelbert II. hat dem Jülicher Herzog Wilhelm Millen, Gangelt und Waldfeucht abgetreten und dagegen Diest, Sichem, Scherpenheuvel und die Burggrafschaft Antwerpen erhalten. Miraeus, daselbst S. 615, und aus ihm Wichmans Buch 3, Kapitel 69, sagt: Die Herren von Diest sind seit einigen Jahren Burggrafen von Antwerpen gewesen, welche Würde im Jahre 1490 auf die Nassau-Familie übergegangen ist, als Engelbert von Nassau, Herr von Breda und dem Lek, sie durch einen Tausch vom Jülicher Herzog Wilhelm gegen Millen, Gangelt und Waldfeucht, Diest, Sichem und Zeelem empfangen hat. Wie aber und aus welchem Anlass dies stattgefunden hat, sagt Haraeus sehr offen zu diesem Jahr 1490, indem er mitteilt: Die Stadt Diest in Brabant war zu dieser Zeit unter der Gewalt des Jülicher Herzogs als Lehen des Herzogs von Brabant. Der Jülicher Herzog hatte befohlen, dass daselbst aus einer leichten Veranlassung einige Bürger enthauptet wurden. Ihre Verwandten hatten sich beim Sachverwalter des Herzogs von Brabant über die Ungerechtigkeit der Strafe beschwert. Dieser zitierte zu einem festgesetzten Tag den Jülicher Herzog vor den Rat des Herzogs von Brabant, und er verteidigte sich durch einen Sachverwalter, aber schließlich verkaufte er, weil er an der Sache verzweifelte, die Stadt Diest mit allem Recht, das er in ihr besaß, dem Grafen Engelbert von Nassau, dessen Nachkommen es seitdem besessen haben.
Anmerkungen Gangelt, Millen, Waldfeucht; zugefügt wird: Rutten und Steinfurt. Rutten oben ist vielleicht irrtümlicherweise Jutta, wo es auch liege?*1 Nekrolog Sittard: Am 1. April starb Herr Johann Mesbach, Kanoniker in Rutten - etwa Ruthis oben? In den Fußnoten beim Jahre 827 steht das Wort pagus. Wie aber der Jülicher Herzog Herr von Diest und Sichem und Burggraf von Antwerpen geworden ist, suche ich noch.Ga naar voetnoot3 Sichem gehorchte der Nassauer Familie etwa seit dem Jahre 1450, Wichmans Buch 2, Kapitel 56. Diest unterstand in zeitlichen Sachen durch verschiedene Ehen verschiedenen Fürsten, und schließlich ging es vom | |||||
[pagina 538]
| |||||
[Origineel]devenit ad familiam Nassovicam in qua hodie perseverat.Ga naar voetnoot4 Et c. 57 Ingelbertus comes Nassovicus duxit uxorem Joannam Polanam ex Wassenariis oriundam Bredae Diestemii et Sichenii dominam, a quo tempore in eadem familia permanserunt dicta dominia. Grammay in DiestemioGa naar voetnoot5 p. 59: Wilhelmus Juliae dux metuens ob immensam caedem Diestensium et controversias cum Brabantiae fisco, ne abdicaretur, dominium idem permutationis via cum Millen Gangel Vuicht Engelberto comiti Nassovio transcripsit, in cuius hodieque manet posteris.
Per nuptias 1o transfertur Diestum ad familiam Haynsbergicam. 2. Ad Nassovicam. 3o tandem in Juliacensium comitum (an melius ducum?) illustres transiit familias. Ita dux Juliacensis mortua credo uxore homagium duci Brabantiae fecisse invenitur anno 1480 per legatum Bertramum de Plettenberg.
Tesch. p. 448 Wilhelmus dux anno 1499 cum Engelberto Nassovio Millensem Fuichtanam et Gangeltinam praefecturas cum dynastiis Diestia Sichemia et burggraviatu Antwerpiensi permutavit, eidem dominium Diestemium postea vendidit. Recte praefecturas vocat, quia idem p. 355 inter praefecturas urbes et oppida Juliacensis provinciae numerat Millensem, Bornensem, Sittardiam, Facentiam (an Vuchtanam?) Gangeltinam Geilekirchiam, Heinsbergiam inter Ruram et Mosam. Ubi miror Susteriam omissam, forte ideo quia haec semper sub Born. Gangelt, Vucht, Millen propria et particularia fuerunt dominia, et proprie anno 1499 ad Juliae duces transierunt cum aliis satrapiis quas vide infra ad annum 1511. Imo aliquae iam triennio ante et ultra transierant. Nam ut me docent Privil. Jul. Litt. H cum idem dux Wilhelmus suas ut vocat haereditarias arces, oppida et satrapias de Bruggen, Dulcken et Dalen, arcem oppidum et satrapiam Wassenbergensem, cuius redemptio sibi ut domino Heinsbergensi incumbat, item arcem oppidum et satrapiam Bornensem sub qua Sittart et Susteren ab illustri cognato et fideli Wilhelmo comite in Wied et Moers (habuit Margaretam Morsensem Tesch. p. 345) redemisset impensa notabili paratae pecuniae summa quam iuxta chartas hypothecarias reluisset, petit liberam contributionem (germanica sunt ein freywillige beden, hulp und stuir) geben zu Hambach anno 1496 ipso S. Martini. | |||||
[pagina 539]
| |||||
[Vertaling]Jülicher Herzog Wilhelm entweder durch Tausch oder durch Kauf (denn die Historiker sind sich nicht einig) zur Nassauer Familie über, der es heute immer noch gehört.Ga naar voetnoot4 Und Kapitel 57: Engelbert, Graf von Nassau, heiratete die aus Wassenaar stammende Johanna von Polanen, Herrin von Breda, Diest und Sichem, seit welcher Zeit die genannten Herrschaften in derselben Familie geblieben sind. Gramaye zu DiestGa naar voetnoot5 S. 59: Der Jülicher Herzog Wilhelm fürchtete wegen eines riesigen Gemetzels unter den Diestern und Streitigkeiten mit dem Brabanter Fiskus, dass er abgesetzt würde, und hat dieselbe Herrschaft durch Tausch gegen Millen, Gangelt und Waldfeucht dem Nassauer Grafen Engelbert übertragen, bei dessen Nachkommen es bis heute geblieben ist.
Durch Ehe wird die Stadt Diest zum ersten der Familie von Heinsberg übertragen, zum zweiten der Nassauer Familie, zum dritten ist sie schließlich an die durchlauchten Familien der Jülicher Grafen (vielleicht besser Herzöge?) übergegangen. So findet man, dass der Jülicher Herzog im Jahre 1480 - ich glaube nach dem Tod seiner Gattin - dem Brabanter Herzog über den Gesandten Bertram von Plettenberg einen Lehnseid geleistet hat.
Teschenmacher S. 448: Herzog Wilhelm hat im Jahre 1499 mit Engelbert von Nassau die Gerichtsbezirke Millen, Waldfeucht und Gangelt gegen die Herrschaften Diest, Zichem und die Burggrafschaft Antwerpen getauscht; demselben hat er die Herrschaft Diest nachher verkauft. Mit Recht nennt er sie Gerichtsbezirke, weil dieselben auf S. 355 zu den Gerichtsbezirken, Städten und Festungsstädten des Jülicher Gebietes zählen: Millen, Born, Sittard, ‘Facentia’ (etwa Waldfeucht?), Gangelt, Geilenkirchen, Heinsberg zwischen Rur und Maas. Ich wundere mich, dass hier Susteren weggelassen worden ist, vielleicht deshalb, weil diese immer eigene und einzelne Herrschaften unter Born, Gangelt, Waldfeucht und Millen gewesen und unmittelbar im Jahre 1499 zu den Jülicher Herzögen übergegangen sind, mit anderen Ämtern, die man unten beim Jahre 1511 sieht. Ja, einige waren sogar drei Jahre früher übergegangen. Denn, wie die Jülicher Privilegien, Buchstabe H, mir zeigen, als derselbe Herzog Wilhelm seine, wie er sie nennt, erblichen Burgen, Städte und Ämter von Brüggen, Dülken und Dalen, Burg und Stadt und Amt Wassenberg, wovon die Einlösung auf ihm als Herrn von Heinsberg lastete, und ebenso Burg, Stadt und Amt Born, worunter Sittard und Susteren gehören, vom durchlauchten Verwandten und Getreuen Wilhelm, Graf von Wied und Moers (er hatte Margaretha von Moers als Gattin, Teschenmacher S. 345) eingelöst | |||||
[pagina 540]
| |||||
[Origineel]Alibi anno 1487 jo vis post S. Urbani agit gratias ordini equestri et oppidis suis pro contributione libera post obsidionem Tomburgensem a se et Novesianam a duce Burgundiae factam nec non orta inde gravamina. Renuntiat omnibus tributis pro se et suis.Ga naar voetnoot6
Vides itaque, lector, ut hoc saeculum claudam, Gangeltenses dominos sumpsisse initium a meridie primum a Galliae, Austrasiae et Lotharingiae regibus, dein a ducibus Lotharingiae Inferioris, et Limburgensibus, progressos ad Heinsbergenses dynastas versus septentrionem, inde ad comites Lossenses occidentem versus, inde iterum ad septentrionem in Gelriam, Moersiam, hinc ad Brabantiam et occidentem rediisse, donec tandem sub saeculum Christi decimum quintum, ab occidente in orientem sub ducibus Juliae conquieverunt. Quorum synopsis.
[91] Synopsis comitum Nassou, dominorum Heinsberg et Millen in ordine ad ann. Gang. Myr. N. p. 502. Otho Nassovius Henrici filius obiit 1369 sepultus Dillemburgi, coniunx Adelheidis Viandae comes, Grimbergae domina. Joannes obiit 1400; 1390 Tesch. p. 245, coniunx Margareta Marcana seu Clivensis. Adolphus obiit 1420: Jutta unigenita; Engelbertus I, obiit 1442, coniunx Joanna Polana Bredae et Leccae domina, ducta 1404. Joannes Nassovius obiit 1475 Tesch. p. 245, coniunx Maria Heinsbergensis seu Lossensis. Engelbertus II Bredae, eques aurei velleris (1473) obiit 1504, improles, coniunx Lutgardis Caroli Badensis filia; Joannes comes Dillenb. obiit 1516, coniunx Anna Hassa Tesch. p. 245, Anna, Adriana, Odilia. Henricus in Belgio haeres, coniunx Claudia Auriaca (1); Wilhelmus in Germania (2); Elisabetha; Maria. | |||||
[pagina 541]
| |||||
[Vertaling]hat, indem er eine ansehnliche Bargeldsumme, die er entsprechend den Hypothekenbriefen bezahlt hatte, bat er um einen freiwilligen Beitrag (in deutscher Sprache: ein freywillige beden, hulp und stuir), geben zu Hambach im Jahre 1496 am St. Martinstag selbst.
An anderer Stelle im Jahre 1487 am Donnerstag nach St. Urban dankt er dem Ritterstand und seinen Städten für den freiwilligen Beitrag nach der von ihm durchgeführten Belagerung der Tomburg und der vom Herzog von Burgund durchgeführten Belagerung von Neuss und wohl auch den daraus entstandenen Lasten. Er verzichtet auf alle Steuern für sich und die Seinen.Ga naar voetnoot6
Also siehst du, Leser, damit ich dieses Jahrhundert abschließe, dass die Gangelter Herren zuerst vom Süden her bei den Königen von Frankreich, Austrien und Lothringen angefangen haben, danach von den Herzögen von Niederlothringen und Limburg auf die Herren von Heinsberg nordwärts fortgeschritten sind, danach auf die Grafen von Loon westwärts, danach wieder nordwärts auf Geldern, Moers und von dort aus nach Brabant und dem Westen zurückgekehrt sind, bis sie schließlich am Anfang des sechszehnten Jahrhunderts vom Westen zum Osten unter den Jülicher Herzögen zur Ruhe gekommen sind. Eine Übersicht von ihnen.
[91] Übersicht der Grafen von Nassau, Herren von Heinsberg und Millen, in einer Anordnung für die Annalen von Gangelt; Miraeus, Notitia S. 502. Otto von Nassau, Sohn von Heinrich, ist 1369 gestorben und bestattet zu Dillenburg; Gattin war Adelheid, Gräfin von Vianden und Herrin von Grimbergen. Johann ist 1400 gestorben; 1390, Teschenmacher S. 245; Gattin war Margareta von Mark oder von Kleve. Adolf ist 1420 gestorben: Jutta einzig geborene Tochter; Engelbert I., ist 1442 gestorben. Gattin war Johanna von Polanen, Herrin zu Breda und dem Lek; 1404 geheiratet. Johann von Nassau ist 1475 gestorben - Teschenmacher S. 245; Gattin war Maria von Heinsberg oder Loon. | |||||
[pagina 542]
| |||||
[Origineel]
Initium familiae Nassovicae in Belgicam traductae Wichm. L. 1, c. 8, ex Lipsio L. 2, c. 9 De Lovanio, deducit a victoria celebri Wöringensi anno 1288 5 junii in qua Joannes I dux Brabantiae cepit inter alios comitem de Nassou postea imperatorem, virtute eius et libertate dicendi motus amicitiam obtulit. Quod multo explicatius Tesch. p. 506. Adolphus Nassoviae comes proelio Wöringensi 1288 captus post 5 praefectos ducis Brabantiae ab ipso caesos, rogatus quis esset, respondit rogans item ducem Brabantiae, ‘Quis es tu?’ Respondit: ‘Ego dux Brabantiae cui 5 belli duces strenuissimos occidisti’. Tum Adolphus: ‘Miror quomodo ensem meum evaseris, quem in te accieram teque prae omnibus occidere animus gestiebat.’ Brabantinus libera voce motus liberum dimisit, muneribus donatum in familiaritatem adscivit. Exinde Nassovii pedem in Brabantia. Adolphus anno 1292 factus rex Romanorum 1298 in acie cecidit manu Alberti Austrii. Ex geneal. Nass, sub initium. Otho Walravii Nassonii 1020 defuncti filius ducta uxore Adelheide Wichardi III Gelriae praefecti filia anno 1070 ab Henrico Aucupe primus Gelriae comes creatus fuit; ex illo comites procreati quinque, duces tres rexerunt Gelriam annis amplius 336. P. 27: Joannes comes Nassoviae Engelberti anno 1442 defuncti filius comes Viandae Bredae baro toparcha Leccae, tempore Caroli Audacis Burgundiae ducis praefectus fuit Brabantiae, uxorem duxit Mariam filiam Joannis comitis Lonae et Heinsbergae, quae pro dote attulit Herstalium Ganglam Millam Vuchtam Ruttam et Steinfurtum.Ga naar voetnoot2 Iure quoque praeter comitatum Heinsbergensem adiudicata illi 3a pars ducatus Juliacensis; obiit Bredae 1475. Filii Engelbertus et Joannes, illi obtigerunt omnia Cisrhenana toparchia S. Viti ac Myllae, | |||||
[pagina 543]
| |||||
[Vertaling]Engelbert II. von Breda, Ritter vom Goldenen Vlies (1473), ist 1504 kinderlos gestorben; Gattin war Lutgard, Tochter Karls von Baden; Johannes, Graf von Dillenburg, ist 1516 gestorben; Gattin war Anna von Hessen - Teschenmacher S. 245; Anna; Adriana; Odilia. (1) Heinrich war Erbe in den Niederlanden, Gattin war Claudia von Österreich; (2) Wilhelm in Deutschland; Elisabetha; Maria.
Den Anfang der Umsiedlung der Nassauer Familie in die Niederlande führt Wichmans, Buch 1, Kapitel 8 aus Lipsius Buch 2, Kapitel 9, De Lovanio, zurück auf den berühmten Sieg bei Worringen im Jahre 1288, am 5. Juni, wobei Herzog Johann I. von Brabant unter andern den Grafen von Nassau, den späteren Kaiser, gefangen nahm und, durch dessen Mut und freie Redensart beeindruckt, seine Freundschaft anbot. Dies beschreibt Teschenmacher S. 506 viel ausführlicher. Als Graf Adolf von Nassau im Kampf bei Worringen 1288 gefangen genommen worden war, nachdem er selbst fünf Oberste des Brabanter Herzoges getötet hatte, und er gefragt wurde, wer er sei, antwortete er, den Herzog von Brabant gleichfalls fragend ‘Und wer bist du?’ Er antwortete: ‘Ich bin der Herzog von Brabant, dem du fünf sehr tüchtige Kriegsherren getötet hast’. Dann sagte Adolf: ‘Ich wundere mich, wie du meinem Schwert, das ich gegen dich ergriffen habe, entkommen bist, und dich verlangte mein Herz vor allen zu töten.’ Der Brabanter, durch die freie Redensart beeindruckt, hat ihn freigelassen und mit Gaben beladen in seinen Freundeskreis aufgenommen. Darauf haben die Nassauer festen Fuß in Brabant gefasst. Adolf, im Jahre 1292 König des Römischen Reiches geworden, ist 1298 im Streit durch die Hand Alberts von Österreich gefallen. Aus der Genealogie von Nassau - am Anfang: Otho, Sohn des 1020 verstorbenen Walram von Nassau, ist, nachdem er Adelheid, die Tochter des Vogts von Geldern Wichard III., geheiratet hatte, im Jahre 1070 von Heinrich dem Vogler zum ersten Grafen von Geldern ernannt worden. Fünf von ihm stammende Grafen und drei Herzöge haben Geldern mehr als 336 Jahre regiert. S. 27: Graf Johann von Nassau, Sohn des im Jahre 1442 verstorbenen Engelbert, Graf von Vianden, Herr von Breda, Ortsherr vom Lek, war zur Zeit Herzog Karls des Köhnen von Burgund Statthalter von Brabant. Er heiratete Maria, Tochter des Grafen Johann von Loon und Heinsberg, die als Mitgift Herstal, Gangelt, Millen, Waldfeucht, Rutten und Steinfurt einbrachte.Ga naar voetnoot2 Mit Recht ist ihm auch außer der Heinsberger Grafschaft ein Drittel des Herzogtums Jülich zugewiesen worden;*1 er starb 1475 zu Breda. Seine Söhne waren | |||||
[pagina 544]
| |||||
[Origineel]Joanni omnia trans Rhenum. Mortuo Engelberto improle omnia Joanni accesserunt iuxta pactum, uti inter illos ante convenerat in haereditatis divisione.
Engelbertus comes Nassoviae, Viandae, baro Bredae Leccae etc. primus aurei velleris eques e gente Nassovia praefectus Brabantiae - Cum Guilielmo duce Juliacensi permutavit Millam Ganglam Vuchtam ac subiectum territorium, Diesta Sichemo Seelhemo et vicecomitatu Antwerpiensi, obiit 1504 fratrem Joannem relinquens haeredem iuxta pactum. Henricus Joannis filius sub Carolo V duxit Claudiam Auriacam Philiberti Auriaci sororem, obiit 1538. Renatus Henrici filius subegit Gelriam et alias ditiones pro Carolo V; 1544 San - Desiderium obsidens interiit maioris tormenti ictu adolescens 26 annorum.
Duces Juliae domini in Heinsberg, Millen. Streithagen schema 3 Montium et Juliae duces (Tesch. p. 447).Ga naar voetnoot3 Wilhelmus Gerardi filius Juliae VII Montium IV dux (Ravensbergae Blanckenbergae ac Hinsbergae comes Tesch. p. 447) Friderico III et Maximiliano I imperatoribus uxores habuit Elisabetam Nassaviensem Heinsbergi Diesthemii Sichemii ac Levvenbergi dominam haeredem (1472 ductam et 1479 in puerperio sine prole defunctam) et Sibyllam Brandeburgensem (anno 1481 ductam Coloniae nuptiis celebratis) ex qua Mariam filiam unicam 1491 suscepitGa naar voetnoot4 (1484 Hinsbergiae haereditatem adiit magna pecuniae summa redemptam, et 1499 permutatione cum Engelberto Nassovio instituta, ditioni Juliae in perpetuum adiunxit Tesch.) 1491 castrum Montfortium praedonum nidum a Juliacensibus expugnatum demolitur. 1498 Maximiliano et Philippo eius filio confoederatus Wassenbergam Rodam et Hertzogenrodiam in pignus accipit. 1499 Engelberto Nassovio Diestemium divendidit. 1504 Carthusiam prope Juliacum condit. 1508 Maria unigenita haeres ditionum ab imperatore designatur. 1511 Dusseldorpii in aedibus Scholastici extinctus est relicto successore genero Joanne IVGa naar voetnoot5 Cliviae duce. | |||||
[pagina 545]
| |||||
[Vertaling]Engelbert und Johann; jenem wurden alle diesrheinischen Gebiete, die Ortsherrschaft von St. Vith und Millen zuteil, dem Johann alle überrheinischen Gebiete. Nachdem Engelbert kinderlos gestorben war, fiel Johann dem Vertrag gemäß alles zu, wie es zuvor bei der Verteilung des Erbes zwischen ihnen verabredet worden war. Engelbert, Graf von Nassau, Vianden, Herr von Breda und dem Lek usw. erster Ritter vom Goldenen Vlies aus dem Geschlecht Nassau, Statthalter von Brabant. - Mit dem Herzog Wilhelm von Jülich tauschte er Millen, Gangelt, Waldfeucht und das dazu gehörende Gebiet gegen Diest, Sichem, Zeelhem und die Burggrafschaft Antwerpen, er starb 1504, gemäß dem Vertrag seinen Bruder Johann als Erben hinterlassend. Heinrich, der Sohn Johanns, heiratete unter Karl V. Claudia von Oranien, eine Schwester Philiberts von Oranien, 1538 ist er gestorben. René, Sohn Heinrichs, hat für Karl V. Geldern und andere Herrschaftsgebiete unterworfen; 1544 starb er als Jüngling von 26 Jahren, getroffen von einem größeren Geschoss bei der Belagerung von St. Dizier.
Herzöge von Jülich, Herren zu Heinsberg, Millen. Streithagen Übersicht 3, Herzöge von Berg und Jülich (Teschenmacher S. 447).Ga naar voetnoot3*2 Wilhelm, Sohn Gerhards, 7. Herzog von Jülich und 4. Herzog von Berg (Graf von Ravensberg, Blankenberg und Heinsberg, Teschenmacher S. 447) hatte unter den Kaisern Friedrich III. und Maximilian I. als Gattinnen Elisabeth von Nassau, Erbin von Heinsberg, Diest, Sichem und Löwenberg (1472 geheiratet und 1479 im Kindbett kinderlos gestorben) und Sibylla von Brandenburg (im Jahre 1481 zu Köln mit einer feierlichen Hochzeit geheiratet), von der er 1491 die einzig geborene Tochter erhieltGa naar voetnoot4 (1484 trat er das mit einer großen Geldsumme losgekaufte Heinsberger Erbe an, und 1499 fügte er es durch einen mit Engelbert von Nassau eingegangenen Tausch für immer dem Jülicher Herrschaftsgebiet zu, Teschenmacher). 1491 wird die Burg Montfort, ein Räubernest, von den Jülichern erobert und zerstört. 1498 empfängt er, mit Maximilian und dessem Sohn Philipp verbunden, Wassenberg, Kerkrade und Herzogenrath zum Pfand. 1499 hat er dem Engelbert von Nassau Diest verkauft. 1504 gründet er die Kartause bei Jülich. 1508 wird Maria vom Kaiser als einzig geborene Erbin der Herrschaftsgebiete bestimmt. 1511 ist er zu Düsseldorf im Haus des Scholasters gestorben, nachdem er als Nachfolger seinen Schwiegersohn Herzog Johann IV.Ga naar voetnoot5 von Kleve hinterlassen hatte. | |||||
[pagina 546]
| |||||
[Origineel]Joannes IV Cliviae ac per uxoremGa naar voetnoot6 Juliae VIII Montium V dux, Carolo V Imperatore ex Maria Wilhelmi Juliacensis ut ante filia Wilhelmum successorem, Sybillam nuptam Joanni Friderico Saxoniae duci et electori, Annam Henrico VIII Angliae regi et Ameliam in virginitate mortuam genuit. 1510 potentissimos principatus coniunxit. 1521 Patri defuncto Joanni III Cliviae successit. 1538 ad obtinendam Gelriam a Carolo Egmondano relictam filium omnibus modis adiuvit. Obiit 1539.
Wilhelmus Juliae IX Cliviae V Montium VI dux Carolo V Ferdinando I Maximiliano II et Rudolpho II imperatoribus ex Maria Ferdinandi imperatoris filia genuit Carolum Romae 1576 defunctum, Joannem successorem, Mariam Leonoram ducem Prussiae, Annam Palatinam Neoburgicam, Sybillam Marckgraviam Burgawensem.Ga naar voetnoot7 1539 in Gelriae ducem inauguratus est magno populi applausu. 1541 ad Galli amicitiam conversus Joannam Navarraeam quasi uxorem ducit Carolum V imperatorem magis offendens. 1542. Martinum Rossemium in Brabantiam mittit qui ultra 1000 pagos incendit. 1543 Caesarianos apud Sittardiam vincit. Loca omnia recuperat Heinsbergo per annum frustra obsesso. Imperator totus ira turgidus Marcodurum expugnat. pax ante Venlonam initur. 1546 Mariam Austriacam uxorem Ratisbonae ducit. 1550 ordinationem contra jurisdictionem ecclesiasticam edit. 1581 uxorem Mariam amisit. Obiit 1592 vigilia Epiphaniae 5 jan.
Joannes Wilhelmus Juliae X Cliviae VI Montium VII dux Rudolpho II imperatore uxores duas, Jacobam Badensem et Antonettam Lotharingicam 1599, sed nullam sobolem. 1585 relicto episcopatu Monasteriensi cui X annis praefuerat, nuptias cum Badensi Dusseldorpii, quam 1597 nescio quo fato amisit. 1598 Meursii comes fit, sed 1600 coactus cedere Mauritio Nassovio. 1609 diutino morbo improvise 25 martii extinctus est, improlis. | |||||
[pagina 547]
| |||||
[Vertaling]Johann, der 4. Herzog von Kleve und über seine GattinGa naar voetnoot6 der 8. von Jülich und der 5. von Berg, zeugte unter Kaiser Karl V. mit Maria, wie vorher die Tochter Wilhelms von Jülich, einen Nachfolger Wilhelm, Sybilla, die mit Johann Friedrich, Herzog von Sachsen und Kurfürst, verheiratet war, Anna, mit König Heinrich VIII. von England vermählt, und Amelia, als Jungfrau gestorben. 1510 vereinigte er sehr mächtige Fürstentümer. 1521 folgte er seinem verstorbenen Vater Johann III. von Kleve nach. 1538 half er seinem Sohn, auf jede Weise das von Karl von Egmond hinterlassene Geldern zu erwerben. 1539 ist er gestorben. Wilhelm, der 9. Herzog von Jülich, der 5. von Kleve, der 6. von Berg, Herzog unter den Kaisern Karl V., Ferdinand I., Maximilian II. und Rudolf II., zeugte mit Maria, der Tochter Kaiser Ferdinands I., Karl, 1576 zu Rom gestorben, Johann seinen Nachfolger, Maria Leonora, Herzogin von Preussen, Anna von Pfalz-Neuburg, Sybilla, die Markgräfin von Burgau.Ga naar voetnoot7 1539 ist er mit großem Beifall des Volkes zum Herzog von Geldern inauguriert worden. 1541 heiratet er, zur Freundschaft mit dem Franzosen geneigt, angeblich Johanna von Navarra, wodurch er Kaiser Karl V. kränkt. 1542 sendet er Martin von Rossum nach Brabant, der mehr als 1000 Dörfer einäschert. 1543 besiegt er die Kaiserlichen bei Sittard. Er gewinnt alle Orte wieder, nachdem Heinsberg ein Jahr lang vergeblich belagert worden war. Der Kaiser erobert, vor Zorn ganz aufgebracht, Düren. Vor Venlo wird Frieden geschlossen. 1546 heiratet er zu Regensburg Maria von Österreich. 1550 veröffentlicht er eine Verordnung gegen die kirchliche Jurisdiktion. 1581 verlor er seine Gattin Maria. Er ist am 5. Januar, in der Vigil des Dreikönigsfestes 1592, gestorben. Johann Wilhelm, der 10. Herzog von Jülich, der 6. von Kleve, der 7. von Berg, hatte unter Kaiser Rudolf II. zwei Gattinnen, Jacoba von Baden und 1599 Antonette von Lothringen; er hatte aber keine Kinder. 1585 heiratete er, nachdem er das Bistum Münster, das er zehn Jahre geleitet hatte, verlassen hatte, seine Gattin aus Baden zu Düsseldorf, die er 1597 durch irgendein Schicksal verloren hat. 1598 wurde er Graf von Moers, aber 1600 war er gezwungen, es Mauritius von Nassau abzutreten. 1609 ist er nach einer längeren Krankheit am 25. März unerwartet gestorben, ohne Kinder. | |||||
[pagina 548]
| |||||
[Origineel]Quaedam de Gelriae ducibus.Ga naar voetnoot1 Tesch. p. 508: Eleonora Eduardi regis Angliae filia genita ex Isabella Philippi Pulchri Galliae regis filia, etsi Reinoldo II Gelriae duci Reinoldum III, ipso S. Servatii anno 1333 et Eduardum ipso S. Georgii anno 1337 cum filia Joanna edidisset, ab ipso tamen ob leprae praetextum repudiata est; quae propterea maritum in convivio multis equestris dignitatis viris praesentibus in arce Falconia Neomagi apparato, infula linea cui nigra toga inducta erat, induta utroque filio stipata accessit et de lepra coram deo et toto mundo oculari etiam inspectione oblata se excusavit, addiditque sin minus haec eius innocentia apud Reinholdum locum invenire posset, illius stirpem, ob filialem patre 8 annis Montforti incarcerato, et matrimonialem se repudiata fidem violatam brevi interituram. Quod etiam post utrumque filium sine haeredibus defunctum non ita diu post contigit in eis cum perpetuae semper discordiae essent non tam in liberis quam bellis suscitandis occupatis; ambobus 1371 mortuis Gelrica provincia primum Juliae ducibus deinde Egmondanis, demum Burgundicae domui accessit.Ga naar voetnoot2Ga naar voetnoot3
P. 509 anno 1336 Reinoldus II Theoderico III Heinsbergae et Blankenbergae dynastae, cum pro comitatu Lossensi obtinendo bellum gereret pecuniae indigus, 24 mille scutatos pro Heinsbergae eique locorum subiectorum Gangoltae Millae et Fuichtae pignore concessit. Sed Friderico comiti Mörsensi filius eius Eduardus vicissim haec oppignoravit. Qui cum videret hunc eo redactum ut redimere non posset, Wenceslao duci Brabantiae loca haec vendidit, ob quam causam acre inter Wenceslai viduam Joannam et Wilhelmum Juliae et Gelriae ducem ut supra diximus anno 1371 et deinceps bellum gestum est.
P. 510. Sicut autem in Hollandia factio Asellata et Hamata extitit, sic in Gelria Bronckhorstanorum et Heckerensium anno 1351 pullulare coepit, illa Eduardi secundogeniti, haec Reinoldi primogeniti partibus adhaesit. Hinc civile cruentum bellum exortum in proelium publicum tandem desiit, in quo Eduardus Neomagum possidens Reinaldum fratrem prope Tielam ipsa Urbani 1361 aetatis 28 ducatus anno decimo captum, decem annis 5 in castro | |||||
[pagina 549]
| |||||
[Vertaling]Einiges über die Herzöge von Geldern.Ga naar voetnoot1*1 Teschenmacher S. 508: Obwohl Eleonora, Tochter König Eduards von England, gezeugt mit Isabella, Tochter König Philipps des Schönen von Frankreich, dem Herzog Reinald II. von Geldern am St. Servatiustag 1333 Reinald III. und am St. Georgstag 1337 Eduard mit einer Tochter Johanna geboren hatte, ist sie dennoch unter dem Vorwand von Aussatz von ihm verstoßen worden. Deshalb ist sie auf einem Fest, das auf der Valkhofburg zu Nimwegen mit vielen Anwesenden des Ritterstandes bereitet war, bekleidet mit einer leinenen Stirnbinde, über die eine schwarze Toga gezogen war, von den beiden Söhnen umgeben, auf ihren Mann zugeschritten und hat sich im Beisein von Gott und der ganzen Welt sogar durch Gewähren eines Augenscheins vom Aussatz freigeschworen. Und sie fügte hinzu, dass, wenn es für diese ihre Unschuld bei Reinold keinen Raum geben könne, seine Nachkommen wegen der verletzten Kindertreue, da der Vater acht Jahre in Montfort eingekerkert gewesen war, und ehelichen Treue, da sie verstoßen worden war, bald umkommen werden. Das ist ihnen auch nicht so lange danach passiert, nachdem beide Söhne ohne Erben gestorben waren, weil sie dauernd Streitigkeiten hatten, da sie nicht so sehr mit dem Zeugen von Kindern als vielmehr mit Kriegen beschäftigt waren. Nachdem beide 1371 gestorben waren, wurde das geldrische Gebiet erst den Herzögen von Jülich, danach Egmond, und schließlich dem burgundischen Haus zuteil.Ga naar voetnoot2Ga naar voetnoot3 S. 509: Im Jahre 1336 hat Reinold II. dem Herrn Dietrich III. von Heinsberg und Blankenberg, als dieser, um die Grafschaft Loon zu erwerben, geldbedürftig Krieg führte, 24.000 Schilde gegen das Pfand Heinsberg und die unterstehenden Orte Gangelt, Millen und Waldfeucht überlassen. Aber sein Sohn Eduard hat diese seinerseits dem Grafen Friedrich von Moers verpfändet. Als er sah, dass dieser dermaßen zurückgefallen war, dass er sie nicht einlösen konnte, hat er Herzog Wenceslaus von Brabant diese Orte verkauft, aus welchem Grund zwischen der Witwe von Wenceslaus Johanna und dem Herzog Wilhelm von Jülich und Geldern, wie wir oben gesagt haben, im Jahre 1371 und danach Krieg geführt worden ist. S. 510. Wie es aber in Holland die Hoeksche und Kabeljausche Gruppierung gegeben hat, so fingen im Jahre 1351 in Geldern die Gruppierungen der Bronckhorster und Heckerer zu wuchern an. Jene war der Partei des zweitgeborenen Eduard, diese der Partei des erstgeborenen Reinolds ergeben. Der hieraus entstandene blutige Bürgerkrieg endete schließlich in einen offenen Kampf, in dem Eduard, der Nimwegen besaß, seinen Bruder Reinold bei Tiel am | |||||
[pagina 550]
| |||||
[Origineel]Rosendalio, totidem in Nienbeciensi detinuit et 1371 die 22 augusti caeso ipso Reinaldus iterum praefuit menses 3 et dies 3. Obiit ipsa Barbarne seu 5 decembris anno 1371, vel ut Merula vult (cui inscriptio tombae calculum addit) 1372.
P. 511 Chron. B. anno 1387 circa Pascha recrudescit bellum, Gravia iterum frustra tentatur, Gelro multi militant Westphali Colonienses Juliacenses ad 46 millia, inter alios comes Morsensis.Ga naar voetnoot4 Brabanti sub hyemem re infecta coguntur redire. 1388 Gelder in Brabantiam, incendit Osterwijck pridie S. Laurentii. Incursiones militares tota hyeme inter Gelros et Brabantos. Daerenbinnen dat vrouwe Johanna also vele dede aen hertoghe Philipen van Bourgondien haren neve dat hij haer dede goede hulpe en bijstandticheit, want hij sande vrow Janne sijnre moyen uit Vranckrijck vijffhondert (500 lanc.) lancien oft glavien die hij altemael betaelden dry maenden te voren daer capiteynen af waren heer Willem von Latrimoillien en heer Odaert van Clairvon, ende dat orloochsvolck was gheordineert ende gedeylt te Millen te Ganghelt ende te Vuecht om de Geldersche hinder te doen, ende die frantzosen fransoysen wonnen op hertoge Willem van Gelre ende Gulyck die Statt van Stralen die sij destrueerden. Tandem sex et sex utrimque delecti pacem conciliant bello posito anno 1399 op Sinte Severins dache.
C. 52 anno 1397 recrudescit bellum inter Brabantos et Gelros. Brabanti in Juliam usque in Aldenhoven quod incendunt (ducissa Joanna Traiecti remanente) iterum trans Mosam versus Nuistatt, quod Gelri incendunt ipsi et delerunt anno 1398. Brabanti versus Ruraemundam, Linnicum, Juliacum incendunt et diruunt. Pax stabilitur anno 1399. Int jaer 1398 starff sonder oer vrou Jannen suster vrou Marie wilen oerhertoghinne van Gelre hertogs Reynouts huysvrow.
C. 53. Quia Maria mortua, et Joanna senior quam ut proles speraret so moeste Brabant en Limborch comen op de oorie van der middelster suster Margaretha uxore Philippi Audacis ducis Burgundiae, cuius filius Anthonius natu medius fit Ruardus Brabantiae sub finem anni 1403 vel initio 1404 quo anno 5 junii Bruxellis primum excipitur. 1406 1 decembris moritur Joanna a multis ploratur quia populo grata, cum fuisset ducissa annis 51.
C. 54. Anthonius in ducem suscipitur 1406 - 18 decembris van oore te oore darin te succedieren. | |||||
[pagina 551]
| |||||
[Vertaling]St. Urbanustag 1361 in dessem 28. Lebensjahr und 10. Jahr seiner Herzogswürde gefangen nahm; und er hielt ihn zehn Jahre fest, fünf auf der Burg Rosendael und ebensoviele auf der Burg Nieuwenbeek. Am 22. August 1371, nachdem er selbst getötet worden war, hatte Reinold wieder drei Monate und drei Tage die Herrschaft. Er starb am St. Barbaratag oder am 5. Dezember 1371, oder wie Merula will (den die Grabinschrift stützt) 1372.*2 S. 511; Chronicon Belgicum: Im Jahre 1387 entsteht um Ostern wieder ein blutiger Krieg, Grave wird wieder vergeblich angegriffen; fßr den Geldrischen streiten viele aus Westfalen, Köln und Jülich, an die 46.000, unter anderen der Graf von Moers.Ga naar voetnoot4 Die Brabanter werden gegen den Winter gezwungen, unverrichteter Sache zurückzukehren. 1388 greift Geldern Brabant an, am Tage vor St. Laurentius brennt es Oisterwijck ab. Den ganzen Winter militärische Angriffe zwischen den Geldrischen und Brabantern. Daerenbinnen dat vrouwe Johanna also vele dede aen hertoghe Philipen van Bourgondien haren neve dat hij haer dede goede hulpe en bijstandticheit, want hij sande vrow Janne sijnre moyen uit Vranckrijck vijffhondert (500 lanc.) lancien oft glavien die hij altemael betaelden dry maenden te voren daer capiteynen af waren heer Willem von Latrimoillien en heer Odaert van Clairvon, ende dat orloochsvolck was gheordineert ende gedeylt te Millen te Ganghelt ende te Vuecht om de Geldersche hinder te doen, ende die frantzosen fransoysen wonnen op hertoge Willem van Gelre ende Gulyck die Statt van Stralen die sij destrueerden. Endlich schlossen je sechs beiderseits Auserlesene Frieden, nachdem der Krieg im Jahre 1399 op Sinte Severins dache beendet worden war. Kapitel 52: Im Jahre 1397 wird der Krieg zwischen den Brabantern und Geldrischen wieder blutig. Die Brabanter fallen in Jülich ein bis Aldenhoven, das sie einäschern (während die Herzogin Johanna in Maastricht verblieb), wieder über die Maas nach Nieuwstadt, das die Geldrischen selbst einäschern und im Jahre 1398 zerstört haben. Die Brabanter brennen und verheeren das Gebiet bis nach Roermond, Linnich und Jülich. Im Jahre 1399 wird Frieden geschlossen. Int jaer 1398 starff sonder oer vrou Jannen suster vrou Marie wilen oerhertoghinne van Gelre hertogs Reynouts huysvrow. Kapitel 53. Da Maria gestorben war und Johanna zu alt, um Nachkommenschaft zu erwarten, so moeste Brabant en Limborch comen op de oorie van der middelster suster Margaretha, der Gattin Herzog Philipps des Kühnen von Burgund, dessen mittlerer Sohn Anton Regent von Brabant wird, gegen das Jahresende 1403 oder Anfang 1404, in welchem Jahr er am 5. Juni zu Brüssel empfangen wird. Am 1. Dezember stirbt Johanna; sie wird von vielen beweint, weil sie im Volke beliebt war, da sie 51 Jahre Herzogin gewesen war. Kapitel 54: 1406 wird Anton als Herzog angenommen, am 18. Dezember van oore te oore darin te succedieren. | |||||
[pagina 552]
| |||||
[Origineel]C. 55. Cadit in proelio contra Anglos 1415 die SS. Crispini et Crispiniani die veneris, et sepelitur Turae 3 novembris (quod signum confoederationem inter Brabantos et Limburgos p. 73 Annalium factam ibidem 4 die).
C. 56. Joannes filius Antonio caeso tantum erat 13 annorum; a tribus statibus Brabantiae et Limburgiae suscipitur in ducem, sed ita ut post triennium 15 annorum renovaret iuramentum. Traiecti inthronizatur 1417.
C. 57. Philips van Charloys ducis Burgundiae filius anno 1417 in sponsalibus Joannis ducis Brabantiae cognati, item jonckheer van Arckle, jonckheer van Pieterhem occisi anno 1417 in novembri in Gelria a parte ducissae Jacobae. Ruwaert ende momboor Joannes 16 annorum ducens Jacobam.
C. 58. Anno 1419 24 novembris die heere van Heynsberch ende die jonckhere van Heynsberg cum Joanne duce Brabantiae intrant Bruxellas. Die 7 schepen giengen ter porten. De heere van Heynsbergen en zijn sonen daer de heer van Ludick ein af was, captivitate liberantur. C. 59. Joannes dux Brabantiae contra Jacobam et ducem Glocestriae Anglum cui se copularat, Hannoniam defensurus, ne dominus Heinsbergensis cum filio episcopo Leodiensi occulte colludens pacisceretur, novis pactis eos sibi devincit; om d' volck te verhoeden so worden tuschen hertog Jan van Brabant ende den heere van Heynsberge sekere verbonden gemackt etc. 1424 post Pascha - Joannes dux 24o aetatis anno moritur pie 17 aprilis die Jovis sancto 1426 (anno ad Pascha exeunte, nam).
C. 60. Philippus Joannis frater comes S. Pauli et Ligny 1427 post Pascha initio maii inauguratus in ducem Brabantiae, post julium loco comitis Vernenborch dyet lant Lymborch pantwijse hielt ende besatt vor een somme gelts. Philippus dux recens Brabantiae collocat sijnen droßart Henrijke van Gronsfelt gubernatorem. Moritur Philippus 1430 4 augusti cum rexisset 3 annis 3 mensibus. C. 61. Conveniunt status Brabantiae ende die landen van Overmaße pro novo duce seggende dat de landen van Brabant van Lymborch en van Overmaße a Joanna ducissa devoluta essent in Philippum Burgundiae dictum Bonum qui inauguratus 1430 die jovis 5 octobris.
C. 62. Philippus Bonus moritur 1467 die 15 junii aetatis 72, regiminis 37.
[notitiae in margine] Arnoldus Egmondanus dux Gelriae et Juliae in Privil. Nederbetow 1439 ultimo aprilis Niemandts amptman dan ein goede schiltvertich man ende geseten de 32 morgen eigen lantz hefft. 1498 Ich Henrich van Hompesch here zo Wickraide ritter etc und stathelder tzertzijt des lantz van Millen van wegen und bevele des durchluchtigen hoegeborenen fursten mijns gnedigen lieven heren h. Wilhelms hertzogen tzo | |||||
[pagina 553]
| |||||
[Vertaling]Kapitel 55: Am Freitag, dem St. Crispus und Crispinianustag 1415, fällt er im Kampf gegen die Engländer, und er wird am 3. November zu Tours bestattet (was ein Zeichen dafür ist, dass das Bündnis zwischen den Brabantern und Limburgern - S. 73 der Annalen - daselbst am 4. Tag geschlossen war). Kapitel 56: Sohn Johann war, als Anton getötet wurde, nur 13 Jahre alt; von den drei Ständen von Brabant und Limburg wird er als Herzog angenommen, jedoch so, dass er nach drei Jahren im Alter von 15 seinen Eid erneuerte. In Maastricht findet 1417 die Thronerhebung statt. Kapitel 57: Philipp von Charlois, der Sohn des Herzogs von Burgund, war im Jahre 1417 bei der Hochzeit Johanns von Brabant, seines Verwandten; ebenso der jonckheer van Arckle und der jonckheer van Pieterhem, die im November 1417 in Geldern von Seiten der Herzogin Jacoba getötet worden sind. Ruwaert ende momboor Johann war 16 Jahre alt, als er Jacoba heiratete. Kapitel 58: Am 24. November 1419 treffen die heere van Heynsberch ende die jonckhere van Heynsberg mit dem Herzog Johann von Brabant in Brüssel ein. Die 7 schepen giengen ter porten. De heere van Heynsbergen en zijn sonen, daer de heer van Ludick ein af was, werden aus ihrer Gefangenschaft befreit. Kapitel 59: Herzog Johann von Brabant bindet, um den Hennegau gegen Jacoba und den englischen Herzog von Gloucester, mit dem sie sich vermählt hatte, zu schützen, damit der Herr von Heinsberg nicht mit seinem Sohn, dem Bischof von Lüttich, heimlich zusammenarbeitend ein Bündnis schließt, sie durch neue Verträge an sich; om d' volck te verhoeden so worden tuschen hertog Jan van Brabant ende den heere van Heynsberge sekere verbonden gemackt etc. 1424 nach Ostern - Herzog Johann starb im Alter von 24 Jahren fromm am Gründonnerstag, dem 17. April 1426 (denn das Jahr endete mit Ostern). Kapitel 60: Philipp, Bruder Johanns, Graf von St. Pol und Ligny, ist Anfang Mai 1427, nach Ostern als Herzog von Brabant inauguriert worden. Nach Juli setzt Philipp, der neue Herzog von Brabant, an Stelle eines Grafen Vernenborch*3 dyet lant Lymborch pantwijse hielt ende besatt vor een somme gelts sijnen droßart Henrijke van Gronsfelt als Gouverneur ein. Philipp stirbt am 4. August 1430, nachdem er drei Jahre und 3 Monate regiert hatte. Kapitel 61: Die Stände von Brabant ende die landen van Overmaße kommen wegen eines neuen Herzogs zusammen, seggende dat de landen van Brabant van Lymborch en van Overmaße von Herzogin Johanna übergegangen waren in die Hände Philipps von Burgund, genannt der Gute, der am Donnerstag, dem 5. Oktober 1430, inauguriert worden ist. Kapitel 62: Philipp der Gute von Burgund stirbt am 15. Juni 1467 im Alter von 72 Jahren, im 37. Jahre seiner Herrschaft.
[Randbemerkungen] Arnold von Egmond, Herzog von Geldern und Jülich, in den Privilegien: Nederbetow am letzten Tag des April 1439: Niemandts amptman dan ein goede schiltvertich man ende geseten de 32 morgen eigen lantz hefft. 1498 Ich Henrich van Hompesch here zo Wickraide ritter etc und stathelder tzertzijt des lantz van Millen van wegen und bevele des durchluchtigen hoegeborenen fursten mijns gnedigen lieven heren h. Wilhelms hertzogen tzo Gulich | |||||
[pagina 554]
| |||||
[Origineel]Gulich zo dem Berge greve zo Ravensberg und her zo Heinsberg etc. und van wegen des hoechgeboeren und vermogenden mijns gnedige lieve heren h. Engelbrechts greven zo Naßouwen zo Vianden und her zo Breda, doen kont dat vur mich und tegenwerdigheit mijnes gnedigen lieven heren vurschr. man van lehen mit namen Clais van Tzijs terzijt Vaicht zo Heinsberg und Dederich Mangelman komen is Gelis Moeffels, zo erffpacht genohmen van jouffer Mettelen Speen naegelaßen wedue Daymen Speen seliger den hoff ter Ganßweiden mit eine seite op die Saffell, int den anderen seide alterlandt, mit ein sijde aen dy gewande van Dijck mit der anderen aen groenen wech daer men geit ter Ganßweide wart, neven Stockener und Broekhoven gewande op Aretz Kevelbergs gewande, op Aret van Dwerhagen acht morgen, so wie men den vorschr. hoff erff end goed van der herligheit Millen zo lehen haldende is alle iahrs fur 8 malder roggen - ein halff mijll wegs omgans Hoedingen op S. Andreis dags, Gelis des hoffs mit hende halme und monde uißgegangen; wurde diese brieff naß vleckachtig gettreich ahn schrifft of segel gebreichlich, nihil oberit. Int iair ons heren dusent vierhondert acht und nuyntzich des dinstags neist S. Peters dage ad vincula. | |||||
[pagina 555]
| |||||
[Vertaling]zo dem Berge greve zo Ravensberg und her zo Heinsberg etc. und van wegen des hoechgeboeren und vermogenden mijns gnedige lieve heren h. Engelbrechts greven zo Naßouwen zo Vianden und her zo Breda, doen kont dat vur mich und tegenwerdigheit mijnes gnedigen lieven heren vurschr. man van lehen mit namen Clais van Tzijs teizijt Vaicht zo Heinsberg und Dederich Mangelman komen is Gelis Moeffels, zo erffpacht genohmen van jouffer Mettelen Speen naegelaßen wedue Daymen Speen seliger den hoff ter Ganßweiden mit eine seite op die Saffell, int den anderen seide alterlandt, mit ein sijde aen dy gewande van Dijck mit der anderen aen groenen wech daer men geit ter Ganßweide wart, neven Stockener und Broekhoven gewande op Aretz Kevelbergs gewande, op Aret van Dwerhagen acht morgen, so wie men den vorschr. hoff erff end goed van der herligheit Millen zo lehen haidende is alle iahrs fur 8 malder roggen - ein halff mijll wegs omgans Hoedingen op S. Andreis dags, Gelis des hoffs mit hende halme und monde uißgegangen; wurde diese brieff naß vleckachtig gettreich ahn schrifft of segel gebreichlich, dann wird es nicht zum Nachteil sein. Int iair ons heren dusent vierhondert acht und nuyntzich des dinstags neist S. Peters dage ad vincula. |
|