Annales Gangeltenses
(2005)–J. Kritzraedt– Auteursrechtelijk beschermd
[pagina 442]
| |||||||||||||||
[Origineel]Saeculum XIV. Gangelt sub ducibus Brabantiae dominis supremis et dynastis Heinsbergensibus feudatariis.Auspicari iuvat hoc saeculum, quando aliud non occurrit, a litteris quae manifestum reddunt aliquem presbyterum Gangelta oriundum, ut constat ex ipso nomine, et alibi pastorem, an ex ordine Praemonstratensi?
Johannes de Rode (supra in catalogo est Reyde) praepositus Heinsbergensis Gregorii XII Pontificis anno II a nativitate Christi millesimo quadringentesimo octavo, die 18 mensis octobris, indictione II - controversia in Hoyngen - acta in vestibulo ecclesiae parochialis Juliacensis, praesentibus ibidem domino Gerardo de Gangelt officiante in Loin et domino Johanne de Lieberch officiante in Marken presbyteris Coloniensis dioecesis, ac pluribus aliis testibus.
Archidiaconus Campiniae in ecclesia Leodiensi, presbytero officianti in divinis ecclesiam parochialem de Gangelt nostri archidiaconatus, et aliis universis ac singulis presbyteris nobis subditis salutem in Domino. Praepositus et conventus Heynsbergensis collationem seu praesentationem altaris B. Georgii siti in ecclesia de Gangelt ad se pieno iure pertinere cum asserant, ad idem altare vacans ad praesens per mortem seu liberam resignationem domini Peregrini de NovavillaGa naar voetnoot1 ultimi rectoris eius, dein Johannem dictum Schynvelt pauperem clericum Leodiensis dioecesis litteratorie nobis praesentarunt - una tantum in ecclesia Gangeltensi facta proclamatio eiusdem solemnis duabus aliis ex gratia rectori praesentato remissis - admittatur, claves, libri, calix, missale et cetera paramenta tradantur in signum verae possessionis. Anno a nativitate domini MCCCCnono, mensis novembris die xvia.
Ex Myr. c. 233 Not. In hunc annum incidit, quod subnecto, siquidem ad rem Gangeltensem plurimum facit: Pactum unionis inter Brabantos et Limburgenses. Universis praesentes litteras visuris salutem in Domino. Nos Joannes Gemblacensis, Joannes Affligemensis, Rolandus Vliderbecanus, Otto Villariensis, Petrus S. Bernardi ad Scaldim, Arnoldus S. Michaelis Antwerpiae, Gerardus Parcensis, Joannes Helissemensis, Joannes Averbodiensis, Joannes Tungerloensis, Joannes Grimbergensis, Gisbertus Jettensis abbates. Joannes de LuxembourgGa naar voetnoot2 2 comes de Conversan et Brienne, dominus de Enghien, Engelbertus comes de Nassau, | |||||||||||||||
[pagina 443]
| |||||||||||||||
[Vertaling]Fünfzehntes Jahrhundert. Gangelt unter den Herzögen von Brabant, den letzten Dynasten und Feudalherren von HeinsbergEs ist gut, dieses Jahrhundert mit einem Schriftstück anzufangen, weil etwas anderes nicht erschienen ist, das einen Priester zeigt, der, wie aus seinem Namen selbst hervorgeht, aus Gangelt stammt und anderswo Pfarrer war, etwa vom Prämonstratenserorden?
Johann von Rode (oben in der Übersicht steht Reyde), Propst von Heinsberg, im zweiten Jahr des Papstes Gregorius XII. und im Jahre 1408 nach Christi Geburt, am 18. Oktober, in der zweiten Indiktion - Konflikt in Hoengen - erledigt in der Sakristei der Pfarrkirche von Jülich, im Beisein von Herrn Gerhard von Gangelt, Pfarrer in Loin [Lohn?], und Herrn Johann von Lieberch, Pfarrer in Marken [Merken?], Priester der Diözese Köln, und vielen anderen Zeugen.*1
[REGEST, 1409-Nov.-16:] Der Archidiakon von Kempenland der Diözese Lüttich teilt dem Pfarrer von Gangelt und anderen mit, dass Propst und Kloster zu Heinsberg als Kollator des Gangelter St. Georgsaltars, der wegen Todes oder Resignation dessen letzten Rektors Peregrinus von Novavilla [Nieuwstadt]Ga naar voetnoot1 vakant ist, schriftlich den armen Lütticher Kleriker Johannes genannt Schynvelt präsentiert haben. In der Kirche zu Gangelt hat eine feierliche Proklamation stattgefunden, die anderen sind dem präsentierten Rektor erlassen worden; er soll zugelassen und ihm sollen die Schlüssel, Bücher, Kelch, Missale und andere Paramente übertragen werden. Am 16. November 1409.
Aus Miraeus Kapitel 233, Notitia: In dieses Jahr fällt, was ich hier unten anknüpfe, denn es ist für die Gangelter Geschichte sehr wichtig, der Unionspakt zwischen den Brabantern und Limburgern. Allen, die dieses Schriftstück lesen werden, grüßen wir im Herrn. Wir, die Äbte Johannes von Gembloux, Johannes von Affligem, Roland von Vlierbeek, Otto von Villers, Petrus von St. Bernhard an der Schelde, Arnold von St. Michael zu Antwerpen, Gerhard von Park, Johannes von Helissem, Johannes von Averbode, Johannes von Tongerlo, Johannes von Grimbergen, Gisbert von Jette. Johann von Luxemburg,Ga naar voetnoot2 Graf von Conversano und Brienne, Herr von | |||||||||||||||
[pagina 444]
| |||||||||||||||
[Origineel]dominus de Lecke et Breda - Thomas dominus de Diest et Zichene burgravius Antwerpiensis - Joannes de Schoonvorst burgravius de Montioy - Engelbertus de la Marck dominus de Louvervall et Vogelensanck - Joannes filius de Diest - Henricus vander Lecke dominus de Hezewyck - Arnoldus dominus de Cranheim dominus de Grobbendonck - Joannes dominus de Witthem, Joannes de Diest, Henricus de Diest - Rogerius de Petershem - Joannes van Ranst dominus de Vrumde et Milleghem - Theodericus Haestricht dominus de Venloen - Nicolaus de Zwaef Joannes de Zwaef - Joannes dominus de Immersele - Henricus Dickbier dominus de Mierle. - Guilielmus vanden Berge dominus de Orbais, Henricus dominus de Gronsfelt et Ringberch, Adamus van den Berghe dominus de Lemborgh, Andreas de Merode dominus de Franckenberg, burgravius Limburgensis, Joannes Hoen van Vuerendalen, Nicolaus Hoen dominus de Broecke,Ga naar voetnoot3 Reinerus van Berge dominus de Geull, Joannes de Hulsberg, Reinerus dominus de Nuwerborch, Goswinus Begijn,Ga naar voetnoot4 Daniel Hoen, Reinardus van der Nuwerborch, Joannes Huyn de Emstenradt, Godefridus Dobbelstein van Dodenrode,Ga naar voetnoot5 Goswinus de Cortenbach, Reinerus de Hulsberg, Theodericus van Berghe, Gerardus de Cortenbach, Arnoldus van Sevel, Goswinus van Sevel, Gerardus van Eylhout, Wilhelmus de Rodenbock dictus Stoefberg, Adamus de Guittichoven, Franco van Hulsberg, Wernerus vanden Peerbome, Gerardus van Coldenberch, Franco van Bulstert, Leonardus van Roosbeek, Conradus van Bensenrode, Arnoldus van Hoenen, Christianus van Rincberge, Gerardus de Petershem, Arnoldus van Eldren, Pontius van Welckenhusen, Henricus van Welckenhusen, dominus de Clermont, Wernerus de Gronsfelt, Balduinus de Moniardyn, Gerardus van den Bongart, Eustathius van den Bongart, Adamus van den Bongart, Guilielmus dominus de Argenteau,Ga naar voetnoot6 Petrus de Cortenbach. Burgimagister et scabini opidorum Lovaniensis, Bruxellensis, Antwerpiensis,Ga naar voetnoot7 Buscoducensis, Traiectensis ad Mosam, Thenensis, Leeuwensis, Nivellensis, Diestensis, Herentalensis, Lirensis, Arschotensis, Bredensis, Sichemensis, Bergizomensis, Steinbergensis et Geldoniensis; item Limburgensis, Falcoburgensis, Dalhemiensis, Rodensis, Wassenbergensis, Gangeltensis, Millensis, Vuchtensis, Kerpensis, Lomeshemensis et Spremontensis, omnibus salutem in Domino.Ga naar voetnoot8 Notum sit universis nos in bonum et commodum nostri ducis Joannis qui est primogenitus Antonii quondam ducis nostri piae memoriae unanimiter inter nos conclusisse quod futuris temporibus perpetuo manebimus uniti et indivisi, | |||||||||||||||
[pagina 445]
| |||||||||||||||
[Vertaling]Enghien - Engelbert, Graf von Nassau, Herr von Lecke und Breda - Thomas, Herr von Diest und Zichem, Burggraf von Antwerpen - Johann von Schoonvorst, Burggraf von Monschau - Engelbert von der Marck, Herr von Lovervall und Vogelensang - Johann der Sohn, von Diest - Heinrich van der Lecke, Herr von Heeswijk - Arnold, Herr von Crainhem, Herr von Grobbendonck - Johann, Herr von Wittem - Johann von Diest, Heinrich von Diest - Rutger von Pietersheim - Johann van Ranst, Herr von Vremde und Milligem - Dietrich Haestricht, Herr von Venloon - Nikolaus von Zwaef, Johann von Zwaef - Johann, Herr von Immerseel - Heinrich Dickbier, Herr von Meerle. - Wilhelm van den Berge, Herr von Orbais, Heinrich, Herr von Gronsveld und Rimburg, Adam von den Berghe, Herr von Limbricht, Andreas von Merode, Herr von Frankenberg, Burggraf von Limburg, Johann Hoen van Voerendael, Nikolaus Hoen, Herr von Hoensbroek,Ga naar voetnoot3 Reiner van Berge, Herr von Geulle, Johann von Hulsberg, Reiner, Herr von Neuburg, Goswin Begijn,Ga naar voetnoot4 Daniel Hoen, Reinard von der Neuburg, Johann Huyn von Amstenrade, Gottfried Dobbelstein von Doenrade,Ga naar voetnoot5 Goswin von Cortenbach, Reiner von Hulsberg, Dietrich von Berghe, Gerhard von Cortenbach, Arnold von Sevel, Goswin von Sevel, Gerhard von Eylhout, Wilhelm von Rodenbock genannt Stoefberg, Adam von Guttecoven, Franco von Hulsberg, Werner von den Peerbome, Gerhard von Coldenberch, Franco von Bulstert, Leonhard von Roosbeek, Konrad von Bensenrode, Arnold von Hoenen, Christian von Rimburg, Gerhard von Pietersheim, Arnold von Elderen, Pontius von Welckenhusen, Heinrich von Welckenhusen, Herr von Clermont, Werner von Gronsveld, Balduin von Moniardyn, Gerhard von den Bongart, Eustachius von den Bongart, Adam von den Bongart, Wilhelm Herr von Argenteau,Ga naar voetnoot6 Peter von Cortenbach. Bürgermeister und Schöffen der Städte Löwen, Brüssel, Antwerpen,Ga naar voetnoot7 Herzogenbusch, Maastricht, Tienen, Leeuwen, Nivelles, Diest, Herentals, Lier, Aarschot, Breda, Zichem, Bergen op Zoom, Steenbergen und Jodoigne; ebenso Limburg, Valkenburg, Dalhem, Herzogenrath, Wassenberg, Gangelt, Millen, Waldfeucht, Kerpen, Lommersum und Spremont, grüßen alle im Herrn.Ga naar voetnoot8
Bekannt sei allen, dass wir zum Wohl und Vorteil unseres Herzogs Johann, des Erstgeborenen von Anton, einst unser Herzog seligen Andenkens, einträchtig untereinander beschlossen haben, dass wir in Zukunft immer vereint und | |||||||||||||||
[pagina 446]
| |||||||||||||||
[Origineel]quodque pro defensione ducis nostri et patriae omnes et singuli vitam et bona nostra impendemus. In quorum fidem sigilla nostra his litteris appendi iussimus. Datum MCCCC XV die IV novembris.
[74] Notae. Pactum unionis. Egregium sane monumentum ex ambabus manibus exosculandum quo Gangelta nostra plurimum illustratur, adeoque plurimum debet Myraeo ista in lucem et typos proferenti. Utinam vero addidisset vel archivum ubi illud invenisset, vel locumGa naar voetnoot1 ubi tot tantique proceres Brabantini et Limburgenses convenissent, vel certe author qui pactum descripsit, locum addere non neglexisset, multo sane plus lucis et certitudinis haberemus. Enimvero constat ex Germanico vel Belgico exemplari, cuius copiam his adiunctam postea communicavit generosus junior dominus in Geull, ex albo Privilegiorum libro Bruxellis desumptum esse, locum ibidem comitiorum fuisse, die quae infra indicabitur ex Chron. Belg. Quia vero titulus habet: Pactum unionis inter Brabantos et Limburgenses, hoc equidem hinc manifestum et indubitatum sit, Gangeltense opidum aliaque Brabantis Transmosana, sub ducatu Limburgensi numeratum fuisse hoc tempore, sicut et ante annos amplius quadringentos, ante dominos scilicet Heinsbergenses.Ga naar voetnoot2
Ad hoc autem pactum quia aliud prorsus simile alludit, cum alius annus non constet, huic adiungendum censui. Mecum id communicavit sub medium octobris 1640 A.C. ex archivo Gangeltensis curiae MS hoc sensu. Gangelta et eius territorium in confoederatione fuit cum territorio Heinsbergensi Falcoburgensi Aquisgranensi Sittardiensi Bornensi Newstatt etc. de conveniendis tantum in singulorum loco proprio subditis, vel ut alter alterum seu alterius loci inquilinos et municipes arrestare nequeat, vel ut latinius dicam, alterius bona seu personam nulla iuris aut brachii saecularis via detinere possit, sed si quod | |||||||||||||||
[pagina 447]
| |||||||||||||||
[Vertaling]ungeteilt bleiben werden, und dass wir zur Verteidigung unseres Herzogs und Vaterlandes alle kollektiv und individuell unser Leben und unsere Güter opfern werden. Zur Versicherung dieses haben wir angeordnet, unsere Siegel an dieser Schriftstück zu hängen. Gegeben 1415 am 4. November.
[74] Anmerkungen Unionspakt. Fürwahr ein ausgezeichnetes Dokument, an beiden Händen abzuküssen, womit unser Gangelt sehr beleuchtet wird, und deshalb ist Miraeus, der diese Sachen ans Licht bringt und in Druck gibt, viel zu verdanken. Hätte er nur entweder das Archiv, wo er es gefunden hatte, oder den Ort,Ga naar voetnoot1 wo so viele und so wichtige Vornehme aus Brabant und Limburg zusammengekommen waren, hinzugefügt, oder hätte der Autor, der den Pakt beschrieben hat, allerdings nicht vernachlässigt den Ort hinzuzufügen, so hätten wir gewiss viel mehr Licht und Sicherheit. Es steht aber fest, dass es aus einem Deutschen oder Niederländischen Exemplar des Privilegienalbums zu Brüssel entnommen worden ist, von dem der adlige jüngere Herr zu Geulle später eine hier hinzugefügte Kopie mitgeteilt hat, und dass ebenda der Ort der Zusammenkunft gewesen ist, am unten im Chronicum Belgicum angegebenen Tag. Weil nun der Titel lautet: Unionspakt zwischen den Brabantern und den Limburgern, sei hieraus dieses gewiss deutlich und unbestritten, dass die Stadt Gangelt und andere übermaasische Orte der Brabanter zu dieser Zeit zum Herzogtum Limburg gezählt worden sind, wie auch vor mehr als 400 Jahren und zwar vor den Herren von Heinsberg.Ga naar voetnoot2 Weil aber auf diesen Pakt ein anderer durchaus gleicher anspielt, habe ich geglaubt, da ein anderes Jahr nicht feststeht, es mit diesem verbinden zu müssen. Mitte Oktober 1640 hat Onkel Bürgermeister es mir aus dem Gangelter Archiv in Handschrift im folgenden Sinn mitgeteilt. Gangelt und sein Grundgebiet hatten ein Bündnis mit dem Heinsberger, Valkenburger, Aachener, Sittarder, Borner, Nieuwstadter usw. Gebiet darüber, dass mit den Bewohnern nur in ihrem eigenen Ort verhandelt werden darf, oder dass einer den anderen oder die Bewohner und Bürger eines anderen Ortes nicht | |||||||||||||||
[pagina 448]
| |||||||||||||||
[Origineel]habeat ius, in ipso loco quaerat et promoveat.Ga naar voetnoot3Ga naar voetnoot4 Incidi tandem varia scrutans in librum veterum MS Funckler Sittardiensis, ubi inter Petri rationes in fine loco abiectissimo et neglectissimo (fere neglexeram librum ut inutilem abiiciendum) reperi cimelion.
Verbont der lande so vurmals mit den steden und understeden geschiet. Item die staidt Aichen, item (semper ad singula praemittitur, ego taedii vitandi gratia omitto) die staidt und landt Hertzoig Roidt, die staidt und landt hertzoig Lymboirch, die staidt und landt zo Dalhem, dat landt Willemsthein, dat landt van der Heijden, die staidt und landt Heinsberch, die staidt und landt Waßenberch, dat lant van Myllen, dat lant van Borne, die staidt Sittart. Item Lymborch bei Sittart, die herlicheit Sthein, die herlicheit und doirp Elßloe, die herlicheit Bicht, herlicheyt Eyßen, die herlicheit Strutzen, die herlicheit des Alden Valkenboirch. Item die herlicheit Hoensbroeck. Hucusque manus antiqua minimum ab anno 1550, cui gaudens adiunxi, et in meo apposui illud Nasonis: Quo minime reris gurgite, piscis erit. Et verissimum esse vel his annalibus colligendis didici illud Plinii: nullum esse librum tam abiectum et malum quin aliquid boni habeat.
Hoensbroeck.Ga naar voetnoot5 Pauca de vetusta hac et praenobili familia (ut alias vicinas adhuc hodie celebres taceam) annotare visum ex libro MS Arnoldi Hoen ab Herr Hoensbroeck canonici cathedralis ecclesiae Leodiensis necnon collegiatarum ecclesiarum divorum Pauli et Joannis praepositi 1566, invento in arce nova Geull generosi domini Conradi [deletum: Wolteri] ab Hoensbroeck baronis, Statthalteri Falcoburgensis et communicato per iuniorem dominum filium Wolterum antiquitatis perstudiosum anno 1641 initio decembris, ubi genealogia eius familiae praeposita est chronico Tungrensi MS et Imbricourtio, in hunc modum: die nuwe starcke huijßinge tot herr Hoensbroech is gemaeckt oder gebout omtrint int iaer 1360 durch hern Herman Hoen ridder ende frawe Caecilia van Borne hern ende frowe tot herr Hoensbroech, Vischerwerdt, | |||||||||||||||
[pagina 449]
| |||||||||||||||
[Vertaling]arrestieren dürfen, oder um es mehr auf Lateinisch zu sagen, dass man anderer Leute Güter oder eine Person durch keine gerichtliche oder weltliche Macht festhalten könne; wenn man aber einen Rechtsgrund hat, dass man sie am eigenen Ort aufspüre und vorführe.Ga naar voetnoot3Ga naar voetnoot4 Verschiedenes nachsuchend, stieß ich endlich auf ein altes Buch, die Handschrift Funckler zu Sittard, wo ich zwischen den Rechnungen Petri am Ende an einer entlegenen und vernachlässigten Stelle (so ungefähr hatte ich das Buch als nutzlos und zu beseitigen vernachlässigt) ein Kleinod gefunden habe. Verbont der Lande so vurmals mit den Steden und Understeden geschiet. Item die Staidt Aichen, item (es wird immer vor den einzelnen Orten geschrieben, ich lasse es aber weg, um Überdruss zu vermeiden) die Staidt und Landt Hertzoig Roidt, die Staidt und Landt Hertzoig Lymboirch, die Staidt und Landt zo Dalhem, dat Landt Willemsthein, dat Landt van der Heijden, die Staidt und Landt Heinsberch, die Staidt und Landt Waßenberch, dat Lant van Myllen, dat Lant van Borne, die Staidt Sittart. Item Lymborch bei Sittart, die Herlicheit Sthein, die Herlicheit und Doirp Elßloe, die Herlicheit Bicht, Herlicheyt Eyßen, die Herlicheit Strutzen,*2 die Herlicheit des Alden Valkenboirch. Ebenso die herlicheit Hoensbroeck. Bis soweit die alte - mindestens von 1550 - Handschrift, der ich froh hinzugefügt habe - und in meinem Text habe ich es dazugeschrieben - dieses Ovid-Zitat: In dem Wasser, in dem man es am wenigsten erwartet, wird der Fisch sein.*3 Und dass dieses Plinius-Zitat sehr wahr ist, habe ich wohl bei der Zusammensetzung dieser Annalen gelernt: Dass kein Buch so niedrig und schlecht sei, dass es nicht etwas Gutes habe.*4 Hoensbroeck.Ga naar voetnoot5*5 Ich halte es für gut, Einiges über diese alte und sehr adlige Familie (um von anderen heute noch berühmten Familien zu schweigen) zu notieren - aus einem handgeschriebenen Buch von Arnold Hoen von Herr Hoensbroek, Kanoniker der Domkirche zu Lüttich und Propst der Kollegialkirchen St. Paul und St. Jean 1566, gefunden auf der neuen Burg Geulle des ehrwürdigen Herrn Konrad [gestrichen: Wolter] Freiherrn von Hoensbroek, Statthalter von Valkenburg, mitgeteilt vom jüngeren Herrn, dem Sohn Wolter, der besonders Altertum studiert, Anfang Dezember 1641. In diesem Buch ist die Genealogie seiner Familie vor der handgeschriebenen Chronik von Tongeren und die von Hemricourt [?]*6 dargestellt, wie folgt: die nuwe starcke huijßinge tot herr Hoensbroech is gemaeckt oder gebout omtrint int | |||||||||||||||
[pagina 450]
| |||||||||||||||
[Origineel]Spaelbeck,Ga naar voetnoot6Ga naar voetnoot7 dese hebben gehadt drij sonen ende twee dochteren, herr Claes Hoen ridder heren tot her Hoensbroeck, sijn huyßfrowe Catherine Macherell van herr Winandtraede; h. Herman heer Duijts ordens landt commanduyr, der Ballijen Byeßen ende tot Utrecht; ende h. Aret Hoen doemherr tot Luydich; ein dochter was bestadt oder gehijlicht aen den h. van Merode int lant van Gulich, die ander aenden heren van Witthem. Desen vorsch. H. Claes haet achtergelaeten drij sonen ende drij dochteren, h. Claes Hoen ridder herr tot Hoensbroech; herr Johan Hoen ridder her tot Bevers; d. Daniel Hoen herr tot Spaubeck; vrow Caecilia vrow tot Munsterbilsen; Maria gehijlickt an h. Johan Huijn van Anstenrade, und Anna bestaedt aen h. N. van Boedtberg.
Nicolao praedicto successit in dynastia Hoensbroeck dominus Nicolaus Hoen filius, cuius uxor domina Joanna de Coerswaren. His dominus Hermannus Hoen et domina Maria van Daue, Lynsemael, Ham, et Petersheim uxor. Ex his novem filii et decem filiae - inter alios Nicolaus Hoen ord. Teutonici commendator in Bernshem. Wolterus dominus in Ham obiit sine haeredibus. Guddart dominus in Hoensbroick Gertrudis Scheiffart coniux. Ex his modernusGa naar voetnoot8 Wolterus dominus in Geull per Arnoldum parentem.Ga naar voetnoot9 Colligeert ende geschreven durch h. Aerdten Hoen van Hoensbroech vurschr. in Martio anno 1573.Ga naar voetnoot10
Gangeltensis Millensis Vuchtensis. Non incongruum fuit visum copiosius hoc loco et curiosius examinare, quodnam ex tribus illis opidis fuerit prius et antiquius, non dico dignitate et ordine (quia constat a Millen, quamvis hodie simplex pagus sit, omnem satrapiam Millensem denominari, eoque spectare opida Vucht et Gangelt tanquam ad caput sua membra) sed tempore et antiquitate. Scio equidem verum esse, quod Baron. anno 444, Flagrans, inquit, [75] cupido nobilitatis avitae cogit interdum homines delirare. Fateor nihilominus me nihil omnino nisi veritatis indagandae studio nemini praeiudicantem scribere quidquid scribo.Ga naar voetnoot1 Et quidem in chron. B. Supra 1384 ponitur primo loco Vucht, hoc ordine Vucht Gangel ende Millen. Paulo infra ibidem duo tantum nominantur hoc ordine Millen et Gangelt, et mox Vucht Gangelt ende Millen. Mox alius est ordo: te Millen Gangelt ende te Vucht. Har. ad annum 1386 ponit Vuchtam Gangellam et Millam et anno 1377 solum ponitur Woutfucht, infra 1459 | |||||||||||||||
[pagina 451]
| |||||||||||||||
[Vertaling]iaer 1360 durch hern Herman Hoen ridder ende frawe Caecilia van Borne hern ende frowe tot herr Hoensbroech, Vischerwerdt, Spaelbeck,Ga naar voetnoot6Ga naar voetnoot7 dese hebben gehadt drij sonen ende twee dochteren, herr Claes Hoen ridder heren tot her Hoensbroeck, sijn huyßfrowe Catherine Macherell van herr Winandtraede; h. Herman heer Duijts ordens landt commanduyr, der Ballijen Byeßen ende tot Utrecht; ende h. Aret Hoen doemherr tot Luydich; ein dochter was bestadt oder gehijlicht aen den h. Van Merode int lant van Gulich, die ander aenden heren van Witthem. Desen vorsch. H. Claes haet achtergelaeten drij sonen ende drij dochteren, h. Claes Hoen ridder herr tot Hoensbroech; herr Johan Hoen ridder her tot Bevers; d. Daniel Hoen herr tot Spaubeck; vrow Caecilia vrow tot Munsterbilsen; Maria gehijlickt an h. Johan Huijn van Anstenrade, und Anna bestaedt aen h. N. van Boedtberg. Dem oben genannten Nikolaus ist im Geschlecht Hoensbroeck nachgefolgt Herr Nikolaus Hoen der Jüngere, dessen Gattin Herrin Johanna von Corswarem war. Diesen folgten nach Herr Herman Hoen und Herrin Maria van Daue, Lynsemael, Ham und Pietersheim, seine Gattin. Von diesen stammen neun Söhne und zehn Töchter - unter anderen Nikolaus Hoen, Komtur des Deutschen Ordens in Bernissem. Wolter, Herr zu Ham, ist ohne Erben gestorben. Gotthart Herr zu Hoensbroick, Gertrud Scheiffart seine Gattin. Von diesen stammt der heutige Wolter,Ga naar voetnoot8 Herr zu Geulle, durch seinen Blutsverwandten Arnold.Ga naar voetnoot9 Colligeert ende geschreven durch h. Aerdten Hoen van Hoensbroech vurschr. in März 1573.Ga naar voetnoot10
Von Gangelt, Millen und Waldfeucht Nicht unpassend ist es mir erschienen, an dieser Stelle ausführlicher und sorgfältiger zu untersuchen, welche von diesen drei Städten eher und älter gewesen ist, ich sage nicht in Würde und Stand (weil es ja feststeht, dass nach Millen, obwohl es heute ein einfaches Dorf ist, das ganze Amt Millen benannt ist, und dass sich nach ihm die Städte Waldfeucht und Gangelt richten, wie nach dem Haupt seine Glieder), sondern nach Zeit und Alter. Allerdings weiß ich, dass wahr ist, was Baronius zum Jahre 444 sagt: [75] ‘Das brennende Verlangen nach vorelterlichem Adelsstand zwingt die Menschen mitunter, sich lächerlich zu benehmen’. Nichtsdestoweniger gestehe ich, dass ich nur zur Wahrheitsforschung ohne Vorurteil gegen jemanden schreibe, was ich schreibe.Ga naar voetnoot1 Und zwar wird im Chronicon Belgicum oben beim Jahre 1384 Waldfeucht an erster Stelle genannt, in dieser Reihenfolge: Vucht Gangel ende Millen. Kurz danach werden daselbst nur zwei in dieser Reihenfolge genannt: | |||||||||||||||
[pagina 452]
| |||||||||||||||
[Origineel]dicitur Millen Ganglam et Vuchtam, infra vero 1472 Gangelto Milla et Vuichtio, et 1497 Ganglam Vuchtam Millam. Haec et similia si quis attendat iuxta loci ordinem antiquius videri possit Millen aut Vucht, utpote saepius primo loco posita. Sed si veritas examinetur, facile et obvium erit dicere haec ab authoribus istis non studio, sed mero casu prout nomina occurrebant illo ordine collocata.Ga naar voetnoot2 Quid quod unica dicti Pacti authoritas, ubi expressissime primo loco Gangelta, pluris esse debeat quam omnes aliae, et iuxta tritum illud mihi quidem unus instar sit omnium, quod eae fuerint litterae publicae in comitiis omnium ordinum publicis scriptae et posteritati commendatae; quis autem nescit in eiusmodi publicis actibus (ut exemplum infra de oppidis Juliae ad annum 14 [...] et hic inter ecclesiasticos abbates) ordinarie antiquitatem locorum, seu personarum et generis, et consequenter dignitatem attendi? Quod cum verissimum sit, nemo prudens infitias ibit nostram Ganglam, ut cum Myraeo loquar, aliis duobus opidis seu locis, imo finitimis omnibus (si forte Susteren et Tudderen excipiam), multo vetustius et quantum ad antiquitatem, imo et judicium metropoliticum dignius esse, id quod supra probavimus 1397. Ut modo nihil dicam de antiquissimo nomine Gangluden iam supra anno 827 non incolis modo et accolis, sed Einhardo etiam aliisque notissimo simul et usitatissimo. Milla vero ante annos 400 praeter dominorum arcem et adiunctum pagum, et Vuchta circiter ante 300 opidulum aut opidum, quid fuerint nulla adhuc vestigia reperire potui, vel divinando intelligere.
Vuchtum quidem, ut ex ore R.D. Aegidii Kritzraedt sacellani Vuchtensis 1641, die 2 aprilis, ex traditione, fuit primitus villa, deinde in arcem et opidum excrevit. Tesch. p. 360 Vuchtum sive Waldtfuchtum ab humiditate loci et sylva eo loci pro oppidi extructione excisa dictum, unde hodie satyrum pro insigni habet. Quae videtur hausisse ex Streith. Vucht aliud prope Sylvam Ducis | |||||||||||||||
[pagina 453]
| |||||||||||||||
[Vertaling]Millen und Gangelt, und bald Vucht Gangelt ende Millen. Bald ist die Reihenfolge anders: te Millen Gangelt ende te Vucht. Haraeus führt zum Jahre 1386 auf: Vuchtam Gangellam et Millam, und beim Jahre 1377 wird nur Woutfucht genannt; unten beim Jahre 1459 wird gesagt: Millen Ganglam et Vuchtam, unten aber beim Jahre 1472 Gangelto Milla et Vuichtio, und beim Jahre 1497 Ganglam Vuchtam Millam. Wenn man sich diese und ähnliche Angaben anschaut, könnte der Reihenfolge nach Millen oder Waldfeucht älter scheinen, da sie ja öfter an erster Stelle gesetzt worden sind. Wenn aber nach der Wahrheit gesucht wird, dürfte es einfach und nahe liegend sein zu sagen, dass die Orte von diesen Verfassern nicht absichtlich, sondern rein zufällig, wie die Namen sich darboten, in dieser Reihenfolge aufgeführt worden sind.Ga naar voetnoot2 Was, wenn die einzigartige Bedeutung des genannten Paktes, wo Gangelt ausdrücklich an erster Stelle steht, mehr wert sein sollte als alle anderen Belege, und wenn nach dieser abgenutzten Redensart für mich zwar das eine alles ausgleicht, weil dies ein in einer öffentlichen Versammlung aller Stände geschriebenes und der Nachwelt übergebenes, öffentliches Schriftstück gewesen ist. Doch wer weiß nicht, dass in derartigen öffentlichen Akten (zum Beispiel unten bei den Städten von Jülich zum Jahre 14[...] und hier bei den kirchlichen Äbten) normalerweise das Alter der Orte oder der Personen und des Geschlechts und entsprechend die Würde berücksichtigt wird? Wenn dies wirklich wahr ist, wird kein vernünftiger Mensch es ablehnen, dass unser Gangelt, um mit Miraeus zu reden, viel älter und, was das Alter angeht, ja sogar was das Urteil der Großstädter angeht, würdiger ist als die beiden anderen Städte oder Orte, ja sogar als alle benachbarten (wenn ich einmal Susteren und Tüddern ausnehme), was wir oben beim Jahre 1397 glaubwürdig gemacht haben; um jetzt nicht zu reden vom besonders alten Namen Gangluden, der schon oben beim Jahre 827 nicht nur den Einwohnern und Nachbarn, sondern auch Einhard und anderen sehr bekannt und geläufig war. Was Millen aber vor 400 Jahren abgesehen von einer Burg der Herren und damit verbundenem Dorf, was Waldfeucht ungefähr vor 300 Jahren abgesehen von einem Städtchen oder Stadt gewesen sein mag, davon habe ich noch keine Spuren finden oder es durch Vermutung verstehen können. Waldfeucht war freilich, wie ich aus dem Mund des ehrwürdigen Herrn Aegidius Kritzraedt, Kaplan zu Waldfeucht, am 2. April 1641 vernommen habe, der Überlieferung nach ursprünglich ein Dorf und wuchs sich nachher zu einer Burg und Stadt aus. Teschenmacher S. 360: ‘Vucht oder Waldfeucht ist nach der Feuchtigkeit des Ortes und dem an jener Stelle vor dem Bau der Stadt | |||||||||||||||
[pagina 454]
| |||||||||||||||
[Origineel]Wichm. L. 2, c. 30 et aliud ultra Mosam prope Reckum.Ga naar voetnoot3 Gangel autem seu Gangelt Tesch. ibidem Gangoltum vocat a Gangolpho Heinsbergensi patrono sic nominatum et hoc item ex Streith. De Millen iam supra saeculo 12 mentionem vidimus, plura ad annum 1439 in notis infra. Est autem similis arx Myllen Leod. Dioecesis ac territorii non procul Leodio apud Chap. Tom. 3 quae Myraeo N. p. 381 dicitur Miele in pago Hasbaniae.Ga naar voetnoot4 Et haec paucula de nomine praemittenda censui. Sed curiosius - ut supra 4.
Funiculus autem hic triplex Gangelt Vucht et Millen iam ab anno circiter 1300 unitus et in haec tempora indivisus conficit situ suo graecum Δ delta, seu mathematicum triangulare seu denique, si ita mavis, instrumentum nostris usitatius notiusque rusticalem occam: sic tamen ut latus a Millen ad Vuchtam sit aliquanto longius aliis. Heinsberga vero quondam metropolis et domina tribus illis iuncta quandrangulum seu rhombum potius isoscelen, hoc est laterum inaequalium facit. Latus enim a Vucht Heinsbergam minimum est, et unius tantum horae, ut figura ad marginem docet. [Imago in margine] Sita sunt omnia sub climate seu zona temperata, nempe sub tropico cancri ut ex tabulis geographicis patet, ad 51m gradum altitudinis iuxta regulas mathematicas. Coelum ubique toto hoc tractu peramoenum et salubre est, sed Gangeltae (quod absque invidia dictum esto) longe amoenissimum et saluberrimum.
Et Millen quidem cum Vucht eminus alta apparent, sed cominus illud est uliginoso et lutoso loco inter duos scilicet rivos ac per consequens insalubri loco; hoc autem in planitie valde ampla in vallem ubi oppidum iacet declinante. HeinsbergaGa naar voetnoot5 quoque celsiores unde nomen habet, colles geminos, in altero arcem, ecclesiam in altero longe oculis exhibet, at infra mox ad pedes collium merae valles et paludum stagna copioso coeno dicam? an foeno virentia vulgo beenden, prata (unde Bredebendt arx celebris prope Linnich ultra Ruram quasi | |||||||||||||||
[pagina 455]
| |||||||||||||||
[Vertaling]gerodeten Wald benannt, weshalb es heute einen Satyr als Wappen hat’. Dies scheint er bei Streithagen entnommen zu haben. Ein anderes Vucht liegt nahe Herzogenbusch, Wichmans Buch 2, Kapitel 30, und ein anderes jenseits der Maas bei Rekem.Ga naar voetnoot3 Gangel oder aber Gangelt nennt Teschenmacher daselbst Gangoltum, nach Gangolf, dem Heinsberger Patron so genannt, und dies stammt ebenfalls aus Streithagen. Von Millen haben wir oben aus dem 13. Jahrhundert schon eine Erwähnung gesehen; mehr zum Jahre 1439 in den Fußnoten unten. Eine ähnliche Burg Millen gehört aber zur Diözese und dem Grundgebiet von Lüttich, nicht weit von Lüttich, bei Chapeaville Teil 3, die bei Miraeus, Notitia S. 381, Miele im Haspengau genannt wird.Ga naar voetnoot4 Und dieses Wenige über den Namen habe ich gemeint voraufgehen lassen zu müssen. Aber sorgfältiger - wie oben 4. Diese dreifache Schnur - Gangelt, Waldfeucht und Millen - ist aber schon ab etwa dem Jahre 1300 vereinigt und bildet bis auf unsere Zeit ungeteilt in seiner Lage ein griechisches Δ Delta oder ein mathematisches Dreieck oder schließlich, wenn du willst, ein Bauerngerät, das den Unsrigen geläufiger und bekannter ist: eine Egge. Aber doch so, dass die Seite von Millen nach Waldfeucht ein bisschen länger als die anderen ist. Wenn aber Heinsberg, einst Mutterstadt und Herrin, mit diesen drei verbunden wird, macht das ein Viereck oder besser einen gleichschenkligen Rhombus, das heißt mit ungleichen Seiten. Die Seite von Waldfeucht nach Heinsberg ist ja die kleinste und nur eine Stunde, wie die Figur am Rande zeigt. Alle liegen im gemäßigten Klima oder Zone, nämlich unter dem Wendekreis des Krebses, wie sich aus den geographischen Tafeln zeigt, am 51. Breitengrad nach den mathematischen Regeln. Der Himmel ist auf dieser ganzen Strecke sehr anmutig und gesund, aber in Gangelt (was ohne Neid gesagt sei) weitaus am anmutigsten und gesündesten. Und Millen und Waldfeucht scheinen zwar aus der Ferne hoch, in der Nähe aber liegt jenes an einem feuchten und schlammigen Ort, nämlich zwischen zwei Flässen und infolgedessen an einem ungesunden Ort, dieses aber liegt auf einer sehr großen Ebene, die zum Tal, wo die Stadt liegt, abfällt. HeinsbergGa naar voetnoot5 zeigt auch von weitem den Augen zwei höhere Hügel, wovon es seinen Namen herleitet, auf dem einen die Burg, die Kirche auf dem anderen, aber bald sind da unten am Fuß der Hügel nur Täler und Sumpfteiche, die durch reichlichen | |||||||||||||||
[pagina 456]
| |||||||||||||||
[Origineel]amplum et latum pratum) iuxta Etymologos dictum quasi paratum quod solum isthic pingui aquarum et fluviorum eluvione iam inundatum et paratum sit, ad foeni seu graminis copiam producendam, nec alia fere cultura sicut ager indigeat.
Sed Gangeltae nostrae amoenitas et salubritas eo maior est quod praeter situm in edito colle eminus undique ad prospectum iucundissimo, insuper ab oriente ac meridie paludibus demissioribus, ac nonnihil remotioribus, et infinitis propemodum rivulis cincta atque vallata sit, ideoque ab hominum memoria gravior nulla et diuturnior pestilentia locum exhauserit. Causam dare solent peritiores quod omnes aurae grave olentes ac noxiae sedem illic figere nesciae in submissa et ima vallium propellantur.
Accedit alia neque levior neque communior salubritatis causa: nam solum Gangeltense tum aliarum quidem rerum omnium, tum raparum vel maxime ferax in omnium ore ac pretio est, ut quamvis iocose, vere tamen et gloriose nostrum Gangelt a finitimis late populis haud alio nomine quam Raparum campus vulgo Rübkamp indigitetur, rapae vero medicinae seu doctor medicus Gangeltensium nominentur. Quare vel hac solum ex causa non pauci homines centenariis proximi vel maiores nostra etiam memoria inveniuntur, qualem puer me vidisse memini centum iam et 5 annos natum, ut infra, vegetum adhuc et viri [76] instar milliaria pedibus conficientem. Ut non iniuria Gangeltenses nostri de tam facili parabili, certo, infallabili et ad manum quasi posito medico doctore scilicet rapano divina munificentia terraeque uberi abundantia large concesso, nunquam sibi gratulari satis, numquam satis admodum gloriari possint. Recte Virgilius 2 Georg. v. 109 nec vero terrae ferre omnes omnia possunt, et illud vulgatum: non omnis fert omnia tellus, et 1 Georg. Hic segetes, illic veniunt felicius uvae, arborei foetus alibi, denique Ovidius de arte: nec tellus eadem parit omnia, vitibus illa convenit, haec oleis, hic bene farra (rapa) vigent.
Vites quidem aliis terris concedimus, sed rapas nobis vendicamus, quas inter etsi grandiores quoque multorum 8.10.12 et plurium pondo connumerentur, omnium tamen iudicio primas obtinent illae minores vulgo stipulares Stoppelrübe, mox a messe agris absque ulla requie inseri solitae, quae rara dulcedine ipsas castaneas mel nectar et ambrosiam, imo quidquid uspiam gratum et dulce cogitari vel esse potest plurimum antecellunt. Nec vane suspicari liceat eas iam tum olim Romanis ipsis circa nos versantibus in pretio habitas ut non immerito, quod de Geldubensi quondam sisere mooren dicimus vel rothe wurtzelen zu Gelb, pago infra Ordingen, Plin. L. 19, c. 5 narrat, eorum esu tantopere delectatum Tiberium Caesarem, ut omnibus annis Romam usque | |||||||||||||||
[pagina 457]
| |||||||||||||||
[Vertaling]Schlamm - oder muss ich Heu sagen? - grünen, in der Volkssprache Beenden, prata [Wiesen] [daher Bredebendt, eine berühmte Burg bei Linnich jenseits der Rur, etwa eine reiche und breite Wiese) nach den Etymologen so genannt wie ‘paratum’ [fertig], weil der Boden dort durch die fette Überschwemmung der Gewässer und Flüsse schon unter Wasser gesetzt und fertig sei, um einen Vorrat Heu oder Gras zu erzeugen und kaum, wie ein Acker, einer anderen Pflege bedürfe.
Anmut und Gesundheit unseres Gangelt sind um so größer, weil es abgesehen von der Lage auf einem erhabenen Hügel aus der Ferne von allen Seiten aus sehr angenehm anzuschauen, außerdem vom Osten und Süden mit niedrigeren und einigermaßen entfernteren und fast unendlichen Bächlein umgeben und umringt ist, und weil deshalb seit Menschengedenken keine schwerere und längere Seuche den Ort erschöpft hat. Die Erfahreneren pflegen als Ursache anzugeben, dass alle übel riechenden und schädlichen Lüfte dort nicht hängen bleiben können und in die Niederungen und Tiefen der Täler forttreiben. Dazu kommt eine andere nicht geringere und nicht allgemeinere Ursache der gesunden Lage. Denn dass der Boden von Gangelt zwar an vielem Anderem, am meisten aber an Rüben fruchtbar ist, wird von allen erwähnt und gepriesen, so dass unsere Gangelt zwar scherzhaft, aber doch wahrhaft und rühmlich von weit benachbarten Völkern mit keinem anderen Namen als Rübenfeld - in der Volkssprache Rübkamp - bezeichnet wird, die Rüben aber Medizin oder Arzt der Gangelter genannt werden. Deshalb werden sogar nur aus diesem Grund auch zu unserer Zeit nicht wenige Leute gefunden, die den Hundertjährigen sehr nahe oder älter sind, wie ich mich erinnere als Kind gesehen zu haben, dass einer, schon mehr als 105 Jahre alt - wie unten -, noch lebhaft und gleich einem Mann [76] Meilen zu Fuß zurücklegte. So dass nicht zu Unrecht unsere Gangelter sich wegen des so leicht erwerbbaren, sicheren, unfehlbaren und fast in der Hand gelegten Arztes, nämlich der Rübe, die ihnen durch göttliche Freigebigkeit und fruchtbaren Überfluss des Landes reichlich geschenkt worden ist, nie genügend gratulieren, nie genügend rühmen können. Richtig sind die Worte Vergils (Georgica 2, 109): ‘nicht aber können alle Länder alles erzeugen’, und jener Ausspruch: ‘nicht jedes Land erzeugt alles’, und Georgica 1: ‘hier wächst Getreide üppiger, dort Reben, anderswo Baumfrüchte’, und schließlich Ovid in seiner Ars: ‘Das Land erzeugt nicht alles gleich, jenes passt für die Reben, dieses für Ölbäume, hier gedeihet Spelt (Rübe) gut.*3 Reben lassen wir zwar den anderen Ländern übrig, aber die Rüben beanspruchen wir für uns. Obwohl dazu auch die größeren von vielen Pfunden - acht, zehn, zwölf und mehr - gezählt werden, nach aller Urteil kommen an erster Stelle doch die kleineren, in der Volkssprache die Stoppelrübe, die bald nach der Ernte ruhelos auf den Äckern eingesät zu werden pflegen und die durch ihre seltsame Süße sogar Kastanien, Honig, Nektar und Ambrosia, ja was auch irgendwo angenehm und süß ausgedacht werden oder sein kann, weitaus übertreffen. Nicht ohne Grund könnte man vermuten, dass sie damals schon, als die Römer selbst einst in unserer Gegend weilten, geschätzt wurden, so dass ich mit Recht glauben könnte, dass - was wir über die frühere Pastinake Mooren | |||||||||||||||
[pagina 458]
| |||||||||||||||
[Origineel]pervehi curaverit; credam quoque velut exquisitissimas delicias Romam usque transportatas fuisse.Ga naar voetnoot1
Porro ut alia quaedam vera multa sed odiosa praeteream, hoc scio momum quempiam non defuturum, qui haec omnia non modo unica negationis spongia obducere audeat, sed Gangeltensem quoque antiquitatem firmissimo, ut prima quidem facie apparet, ariete oppugnatum eat. Quid, inquiet, nonne apud philosophos omni exceptione maius axioma est: denominatum esse posterius ipso denominante, hoc est rem quae denominat ea quae denominatur, ordine tempore seu natura priorem esse oportere?
Cum igitur Gangelta tres habeat portas, ad septentrionem, occidentem atque meridiem praeter quartam arcis ad orientem ut supra, et in ultima quidem Paludana cui nomen a palude proxima iam ab orbe condito vel certe per diluvium recondito vetustissima concedi facile possit denominatum esse posterius denominante (prior enim fuit arx et palus quam portae inde nomen sortitae) at certe in duabus aliis Sittardiensi ad occidentem et Heinsbergensi ad septentrionem neutiquam id locum habere. Nam si portae urbis urbe ipsa vetustiores nequeant esse, vel murorum et lapidum, vel nomine saltem tenus: quis credat portas binas Gangeltenses a Sittardia et Heinsberga vicinis urbibus denominatas ante ipsam Gangeltam exaedificari coeptas? Si ergo portae illius opidi quod aliis multo antiquius esse diximus, ab iisdem nihilominus nomen receperint, sane consequitur receptissimas philosophorum sententias idem respectu eiusdem et eodem modo sumptum prius simul et posterius esse, vel quod eodem recidit, denominatum esse prius denominante. Quo quid absurdius dici possit? Quid ad haec?
Aio breviter hunc nodum ut apparet Gordium solvi facillime, si responderim: quamvis negari non possit Gangeltenses plateas, die Heinsberger und Sittarder Straß, et vias circumiacenti ruri proximas a vicinis locis appellatas (sic enim vulgo dicitur Op den Sittarder, Hastenroder, Kievelberger, Bredberer, Venteler, Heinsberger, Roder, Ganderheyer, Borhegger weg) nullo tamen modo sequi ea omnia (et quis credat de Kievelberg Ventelen Borheggen aliisque villulis ante aliquot saecula incognitis?) vetustiora esse Gangelto, cuius manifestissimam ab octingentis amplius annis memoriam supra vidimus? Conciliantur ergo | |||||||||||||||
[pagina 459]
| |||||||||||||||
[Vertaling]von Gelduba oder rothe wurtzelen zu Gelb, einem Dorf unter Uerdingen, sagen (Plinius Buch 19, Kapitel 5 erzählt es), dass nämlich Kaiser Tiberius sich so sehr über das Essen davon gefreut hat, dass er sie alljährlich bis nach Rom bringen ließ - sie auch als sehr exquisite Delikatessen bis nach Rom gebracht worden sind.Ga naar voetnoot1*4
Doch, um viele andere wahre, aber gehässige Sachen zu übergehen, dies weiß ich, dass ein Spötter nicht fehlen wird, der über dies alles nicht nur mit dem einen Schwamm der Verneinung hinwegzufahren wagt, sondern auch das Gangelter Alter mit einem sehr kräftigen, wie es allerdings auf den ersten Blick scheint, Sturmbock stürmen geht. ‘Wieso?’ wird er sagen, ‘gibt es nicht bei den Philosophen ein Axiom, wichtiger als jede Ausnahme: dass das Benannte später als das Benennende selbst ist, das heißt, dass die Sache, die benennt in Rangordnung, in der Zeit oder in ihrer Art früher als die Sache, die benannt wird, sein muss?’ Wenn Gangelt also drei Tore hat, zum Norden, Westen und Süden hin abgesehen vom vierten der Burg zum Osten wie oben und beim letzten, dem Bruchtor, das vom sehr nahe liegenden schon seit dem Entstehen der Welt oder sicher seit der Neugestaltung durch die Sintflut sehr alten Bruch seinen Namen hat, leicht zugegeben werden kann, dass das Benannte später als das Benennende ist (die Burg und das Bruch waren ja eher als die Tore, die davon ihre Namen bekommen haben), dann muss man sicher zugeben, dass es bei den zwei anderen, dem Sittarder zum Westen und dem Heinsberger zum Norden, überhaupt nicht der Fall ist. Denn wenn die Stadttore nicht älter als die Stadt selbst sein können, entweder bis auf die Stadt mit Mauern und Steinen, oder wenigstens bis auf den Namen, wer kann dann glauben, dass man angefangen hat die beiden Gangelter Tore, die nach den naheliegenden Städten Sittard und Heinsberg benannt sind, vor Gangelt selbst aufzubauen? Wenn also die Tore dieser Stadt, von der wir gesagt haben, dass sie viel älter als die anderen ist, nichtsdestoweniger von jenen ihren Namen bekommen haben, dann folgt aus den akzeptierten Meinungen der Philosophen, dass das Gleiche im Verhältnis zum Gleichen und auf gleiche Weise aufgefasst zugleich eher und später ist, oder, was auf eins hinauskommt, dass das Benannte eher ist als das Benennende. Was könnte aber absurder als dieses genannt werden? Was kann man hierauf sagen? Ich sage kurz, dass dieser anscheinend Gordische Knoten sehr leicht gelöst wird, indem ich antworten würde: Obwohl nicht geleugnet werden kann, dass die Gangelter Straßen die Heinsberger und Sittarder Straß und die Straßen sehr nah an dem umliegenden Land nach Nachbarorten benannt sind (so wird ja in der Volkssprache Op den Sittarder, Hastenroder, Kievelberger, Bredberer, Venteler, Heinsberger, Roder, Ganderheyer, Borhegger weg gesagt), folgt daraus keineswegs, dass alle diese Orte (und wer kann das glauben von Kievelberg, Vintelen, Bornheggen und anderen Dörfchen, die vor einigen Jahrhunderten unbekannt | |||||||||||||||
[pagina 460]
| |||||||||||||||
[Origineel]ista si dixerimus locum quidem et nomen Gangludense aliis enumeratis multo antiquius, sed urbem forte bello vel vetustate dirutam a dominis Heinsbergensibus, denuo sub annum 1200 aliis muris cinctam et restauratam novis portis additis, quibus ante moenia condita nomen dari non solet; hoc autem plerumque inditur a vicinis locis quae utique iam existant necesse est.Ga naar voetnoot2Ga naar voetnoot3
Sic Aquisgrani et Marcoduri porta est dicta Coloniensis die Collner Port, ea scilicet qua Coloniam urbem hoc tractu vetustissimam tenditur; sic Vucht inter et Bredberen (quasi Breitbergden ampia montana) est via regia quam ante annos decem circiter Gangeltensem der Gangelter oder Gengelderweg me audiente Vuchtenses incolae nominantes digito commonstrabant.Ga naar voetnoot4 Sic prope Gangeltensem portam dictam Heinsbergensem est via lata in orientem flectens, vulgo die Beeckerstraet, a rivo praeterfluente, die Beeck quo ducit. Sic demum Sittardiae porta est ac via regia Leimburgensis die Limburger Pfort a vicina arce Leimburgensi ducatus Limburgensis feudo, ut antiquiore dicta.
Sed haec non adeo certa sunt et infallibilia, ut non subinde contra fiat. Nec adhuc mihi persuadeo Kievelberg (quod avorum memoria fuisse tantum unicam villam seu domum dixit mihi 1640 amita Maria facile octogenaria) Ventelen, Hastenradt, Rae, Bredberen, - quantulos pagos? - Gangelta nostra prius atque citius extitisse. Fieri ergo potuit ut dum vicinae villae ac pagi primum exurgerent crescerentque, nostri incolae et accolae vias a re non priore, sed omnibus notiore ad vulgi captum denominarent. Si tamen per haec minus satisfecerim, satisfaciam certe, si affirmavero Gangeltam re quidem et nomine Heinsberga, forsan etiam Sittardia vetustiorem esse, sed moenibus recentiorem, quo concesso facile omnis controversia sopietur.Ga naar voetnoot5 | |||||||||||||||
[pagina 461]
| |||||||||||||||
[Vertaling]waren?) älter als Gangelt, dessen sehr klare Geschichte seit mehr als 800 Jahre wir oben gesehen haben, sind. Diese Sachen werden also versöhnt, indem wir sagen würden, dass der Ort und Namen von Gangluden viel älter als andere Aufgelistete sind, dass aber die Stadt, zufällig durch Krieg oder Alter verfallen, von den Heinsberger Herren aufs neue um das Jahr 1200 mit anderen Mauern umgeben und restauriert worden ist, mit Zufügung neuer Tore, denen man vor dem Bauen der Mauern keinen Namen zu geben pflegt. Dieser wird aber meistens nach den Nachbarorten, deren Existenz dann jedenfalls notwendig ist, gegeben.Ga naar voetnoot2Ga naar voetnoot3
So gibt es zu Aachen und zu Düren ein Tor, das Kölner Tor genannt wird, die Collner Port, jene nämlich, wodurch man sich nach Köln, der ältesten Stadt in dieser Gegend, begibt. So liegt zwischen Waldfeucht und Breberen (etwa Breitbergden breites gebirgiges Gelände) der Königsweg, auf den die Einwohner von Waldfeucht vor etwa zehn Jahren mit dem Finger zeigten, indem sie ihn, während ich zuhörte, Gangelter Weg, der Gangelter oder Gengelderweg nannten.Ga naar voetnoot4 So ist in der Nähe des Gangelter Tors, genannt Heinsberger Tor, eine breite Straße, nach Osten abbiegend, in der Volkssprache die Beeckerstraet, nach dem vorbeifließenden Bach, die Beeck, wohin sie führt. Schließlich gibt es zu Sittard ein Tor und einen Königsweg von Limbricht, die Limburger Pfort, nach der naheliegenden Burg von Limbricht benannt, einem Limburgischen Lehen, das ja älter war.
Aber solche Dinge sind nicht so sicher und unfehlbar, als dass nicht mitunter das Gegenteil geschieht. Noch bin ich nicht davon überzeugt, dass Kievelberg (dass es zu Zeiten unserer Großväter nur ein Landgut oder Haus gewesen sei, hat mir im Jahre 1640 meine bestimmt achtzigjährige Tante Maria gesagt) Vintelen, Hastenrath, Rae, Breberen, - welch kleine Dörfer! - eher und früher als unser Gangelt bestanden haben. Es könnte sich also so ereignet haben, dass, während die Nachbarweiler und Dörfer erst entstanden und wuchsen, unsere Einwohner und Anwohner die Wege nach einem Ort, der nicht eher, sondern allen mehr bekannt war, zum Verständnis des Volkes benannten. Wenn ich dennoch durch diese Sachlage zu wenig überzeugt bin, werde ich sicher überzeugt sein, wenn ich bestätigt haben werde, dass Gangelt zwar tatsächlich und namentlich älter als Heinsberg, vielleicht sogar auch als Sittard ist, aber mit jüngeren Mauern, durch welches Zugeständnis sich jede Kontroverse leicht beruhigen wird.Ga naar voetnoot5 | |||||||||||||||
[pagina 462]
| |||||||||||||||
[Origineel]Demum ut hoc addam, Gangeltanae urbis vetustatem seu praecellentiam nemini ultra licet in dubium vocare, cum in tabulis geographicis praesertim antiquioribus inter Mosam et Rhenum aliae vix urbes, quam Colonia Marcodurum, Juliacum, Aquisgranum, Traiectum, Gangelta, vel tantummodo Collen, Achen, Gangelt et maiusculis quidem literis designentur, prout ante annos 20, in almanacis aliquot quae vocant Belgicis vidi. Sic quoque Calendaria Germanica in nundinis annuis [77] 22 febr. habent Gangolt, et 1o septembris primo quidem loco Gangelt, postea Rurmund, quod argumento est hoc illo recentius et longe posterius esse, licet hodierna dignitate, et qua camerae Gelriae qua sedis episcopalis praerogativa, Superioris insuper Gelriae metropolitica, multis modis superet. Quid dicam de amplissimo inter Millen et Gangelt ericeto, vulgariter die Westerheij? Unde quaeso nomen habet vel adipisci potuit? Non a Sittardiensibus, Millensibus etc queis haec myrica potius orientalis est, sed ab antiquissimis Gangludensibus queis vere occidentalis est, sicut et alia suburbana vulgo per excellentiam die heij orientalis in meridiem vergens.
Sed haec affatim satis, quae fusius bona lectoris venia disputavimus, ut cum inter aliorum ordinum et opidorum etiam Gangeltenses legati et scabini in comitiis illis Brabanticis comparuerint ibidemque procul dubio de variis quaestionibus et uniendi terras mediis invicem disceptaverint, his velut ambagibus et viarum umbraculis eundi et redeundi taedium levaretur; tum vel maxime quia proximis huius saeculi XIV annis nihil aliud memoria dignum reperi. Nunc ad reliqua.
Scabini opidorum:Ga naar voetnoot1 si a pari valeat argumentum, sicut ex una Brabantinorum parte singulorum opidorum iuxta antiquitatis ordinem (vide Ortelium in Brabantia, ubi hoc eodem ordine singula opida collocat) ratio est habita, sic et ex altera Limburgensium haberi debuit, atque ut in variis illis nominibus ab ecclesiasticis ad laica seu saecularia fit descensus, et utrobique iuxta dignitatem exprimuntur eo ordine et loco, quo etiam in comitiis illis sedisse credo, ita quoque in opida Gangelt Millen et Vucht accidisse quis neget? Cum Gangelt primo loco post Wassenbergam, quae citius quam tria illa Brabantiae accesserat, collocetur, et reliqua opida eum locum habeant quo eorum legati seu deputati sedentes suffragium iuxta morem dixerunt. Similem plane ordinem habes in opidis Juliae infra.Ga naar voetnoot2 Scabinus nomine Gangeltae missus fuerit Steijnvurt supra 1397, vel alius infra. | |||||||||||||||
[pagina 463]
| |||||||||||||||
[Vertaling]Niemandem - damit ich dies schließlich noch hinzufüge - ist es weiter erlaubt, das Alter oder die Vortrefflichkeit der Stadt Gangelt in Zweifel zu ziehen, weil auf den geographischen Karten, vor allem den älteren, zwischen Maas und Rhein kaum andere Städte als Köln, Düren, Jülich, Aachen, Maastricht, Gangelt, oder nur Collen, Achen, Gangelt und zwar mit Majuskeln angedeutet werden, wie ich vor zwanzig Jahren in manchen so genannten niederländischen Almanachen gesehen habe. So haben auch die deutschen Kalender bei den jährlichen Märkten [77] am 22. Februar Gangolt, und am 1. September an erster Stelle Gangelt, danach Roermond, was ein Argument dafür ist, dass dies jünger und weitaus später als jenes ist, obwohl es durch die heutige Würde und das Vorrecht der geldrischen Kammer und des Bischofssitzes und außerdem als Hauptstadt von Obergeldern auf viele Weise hervorragt. Was soll ich sagen von der sehr ausgedehnten Heide zwischen Millen und Gangelt, in der Volkssprache die Westerheij? Woher, frage ich, hat sie ihren Namen oder hat sie ihren Namen erhalten können? Nicht von den Sittardern, Millenern usw., für die diese Heide vielmehr östlich liegt, sondern von den sehr alten Gangeltern, für die sie wirklich westlich ist, wie auch die andere in der Stadtnähe, in der Volkssprache trefflich die heij, östlich liegt, nach Süden abbiegend. Diese Dinge aber, die wir mit dem Wohlwollen des Lesers ausführlicher diskutiert haben, reichen genügend aus, damit - weil unter den Abgeordneten und Schöffen anderer Stände und Städte auch jene von Gangelt in diesen brabantischen Versammlungen erschienen sind und daselbst ohne Zweifel über verschiedene Fragen und Mittel, um Länder zu vereinigen, untereinander diskutiert haben - die Ödigkeit, um etwa über diese Umwege und dunklen Wege zu gehen und wiederzukehren, genommen würde, vor allem aber auch, weil ich aus den nächsten Jahren dieses 15. Jahrhunderts keine andere Denkwürdigkeit gefunden habe. Jetzt zu dem Übrigen.
Die Schöffen der Städte:Ga naar voetnoot1 Wenn ein Argument aufgrund des Gleichen Wert hat, sollte, wie auf der einen Seite bei den einzelnen brabantischen Städten mit der Anciennität gerechnet ist (siehe Ortelius bei Brabant, wo er die einzelnen Städte in dieser selben Reihenfolge stellt), so auch auf der anderen Seite, der limburgischen damit gerechnet werden, und wie man in diesen verschiedenen Namen vom Geistlichen zum Laien oder Weltlichen absteigt und sie auf beiden Seiten nach Würde in diesem Rang und Stellung dargestellt werden, wo sie, wie ich glaube, auch in diesen Versammlungen gesessen haben, wer könnte abstreiten, dass es auch bei den Städten Gangelt, Millen und Waldfeucht so gewesen ist? Zumal da Gangelt an erster Stelle nach Wassenberg genannt wird, das eher als die drei an Brabant gekommen war, und da die übrigen Stüdte jene Stelle einnehmen, an der sitzend ihre Gesandten oder Abgeordneten ihr Urteil dem Brauch nach ausgesprochen haben. Eine völlig gleiche Reihenfolge hat man bei den Städten von Jülich, unten.Ga naar voetnoot2 Als Schöffe im Namen von Gangelt könnte Steijnvurt, oben zu 1397, geschickt worden sein, oder ein anderer, unten. | |||||||||||||||
[pagina 464]
| |||||||||||||||
[Origineel]Ducis Joannis qui est primogenitus. Haraeus meminit Antonium Joannis (oppida quondam ducem piae memoriae suum vocant supra) celebri Francos inter et Anglos proelio in campis Blangianis prope S. Paulum et Asincuriam 25 octobris cecidisse et corpore eius Furae condito, deliberatum ab ordinibus patriae de novo duce, et constitutum ut Joannes Antonii filius dux cum lege fieret, ut cum decimum octavum annum excesserit, nova sacramenta praestet. Unde convincitur illud pactum oppidorum mox a morte Antonii nono die initum et confirmatum esse. Idem Haraeus Antonii maiorem natu filium vocans decimum tertium aetatis annum agentem, mense januario, anno huius saeculi decimo quinto, hoc est 1415 ad Pascha tunc exeunte, ut in Ecclesia Gallicana moris, Lovanii in ducem receptum et promisisse renovaturum se ubi decimum octavum aetatis annum attigisset, iusiurandum.
Quia vero pertinuimus hac tempestate ad Brabantiae duces, eorum schema, synopsin breviter subnectere volui ad maiorem rerum Gangeltensium illustrationem.
Synopsis ducum Brabantiae ex Haraeo.Ga naar voetnoot3 Wencelaus dux Lutzelburgensis a fratre Carolo IV imperatore electus, iure uxorio dux Brabantiae et Limburgi, princeps Brab. xxxiiii inauguratus anno 1356 [MS 1556] 3 januarii, cum Joanna Joannis III ducis Brab. filia natu maiore improle. Obiit 7 decembris 1384. Vidua 22 [MS: duodecim] annis superstes moritur kalendis decembris anno 1406. Antonius Burgundus princeps xxxv Brab. Philippi Audacis filius secundogenitus a Joanna adoptatus cadit in proelio contra Anglos 25 octobris anno 1415.Ga naar voetnoot4 Coniux 1a Joanna comitis St. Pauli. 2a Elisabeth filia Joannis Lutzelb. Comitis Gorlitii Austr. Joannes IV filius praecedentis, xxxvi princeps Brab. 17 aprilis festo coenae Domini obiit 1426.Ga naar voetnoot5 Philippus frater praecedentis xxxvii princeps praefuit annis 3, obiit pridie non. Augusti 1430. Philippus consobrinus Philippi dictus Bonus 1us Belgii uniti princeps, Brabantiae xxxviii obiit postridie idus julii/ die 16Ga naar voetnoot6 1467.Ga naar voetnoot7 | |||||||||||||||
[pagina 465]
| |||||||||||||||
[Vertaling]Von Herzog Johann, dem Erstgeboren. Haraeus erwähnt, dass Anton, der Vater Johanns (die Städte nennen ihn oben ‘vorhin unseren Herzog, seligen Andenkens’) im bekannten Kampf zwischen den Franzosen und den Engländern auf den Feldern von Blangy [Blangy-sur-Ternoise] nahe Saint Paul und Agincourt am 25. Oktober gefallen ist und dass, nachdem sein Körper in Tervueren bestattet worden war, von den Ständen des Vaterlands über einen neuen Herzog beratschlagt und festgestellt worden ist, dass Johann, der Sohn von Anton, Herzog wurde unter der Bedingung, dass er, wenn er sein achtzehntes Jahr vollendet hätte, einen neuen Eid zu leisten hätte. Damit wird bewiesen, dass dieser Pakt der Städte bald nach dem Tod Antons am neunten Tag eingegangen und bekräftigt worden ist. Derselbe Haraeus erwähnt, dass der älteste Sohn Antons, den er so nennt, im zwölften Jahr seines Lebens, im Monat Januar, im fünfzehnten Jahr dieses Jahrhunderts, das heißt 1415, das damals mit Ostern endete, wie es in der französischen Kirche üblich war, zu Löwen als Herzog empfangen worden ist und versprochen hat, dass er den Eid erneuern werde, sobald er das achtzehnte Jahr seines Lebens erreicht habe.
Weil wir aber in dieser Zeit zu den Herzögen Brabants gehört haben, habe ich ihr Schema, eine Synopsis zur größeren Beleuchtung der Gangelter Geschichte, kurz anknüpfen wollen.
Synopsis der Herzöge Brabants aus HaraeusGa naar voetnoot3 Wenzeslaus Herzog von Luxemburg, von seinem Bruder Kaiser Karl IV. gewählt, durch das Recht seiner Gattin Herzog von Brabant und Limburg, 34. Fürst Brabants, inauguriert im Jahre 1356 am 3. Januar, mit Johanna, der ältesten Tochter Herzog Johanns III., von Brabant kinderlos. Er starb am 7. Dezember 1384. Seine Witwe, die ihn 22 Jahre überlebte, stirbt am 1. Dezember 1406. Anton von Burgund, der 35. Fürst Brabants, zweiter Sohn Philipps des Kühnen, von Johanna adoptiert, fällt im Kampf gegen die Engländer am 25. Oktober 1415.Ga naar voetnoot4 Seine erste Gattin war Johanna vom Grafen von Saint-Paul. Seine zweite war Elisabeth, Tochter Johanns von Luxemburg, Graf von Görlitz in Österreich.*1 Johann IV., Sohn des Vorigen, 36. Fürst Brabants, starb am 17. April, am Gründonnerstag 1426.Ga naar voetnoot5 Philipp, Bruder des Vorigen, 37. Fürst, hatte 3 Jahre die Herrschaft und starb am 4. August 1430. Philipp, Geschwisterkind Philipps, genannt der Gute, erster Fürst der Vereinigten Niederlande, 38. Fürst Brabants, starb am 16. JuliGa naar voetnoot6 1467.Ga naar voetnoot7 | |||||||||||||||
[pagina 466]
| |||||||||||||||
[Origineel]Carolus audax seu pugnax dictus Charlosius filius et haeres unicus Philippi Boni, xxxix Brab. II Belgii uniti princeps, caesus in proelio Nanceyano, nonis januarii / die 5. 1477.Ga naar voetnoot8 Maximilianus I Austriacus imperator xl Brab. III Belgii uniti princeps iure uxorio, nam duxit Mariam unicam Caroli audacis filiam, quae obiit 5 Kal. Aprilis 1482.Ga naar voetnoot9
Notae. Wencelaus, de quo Barland. c. 60. Joannis III ducis Brabantiae tres filiiGa naar voetnoot10 Henricus Godefridus et Joannes maximus natu, omnes sine liberis extincti sunt.Ga naar voetnoot11 Filia Joanna primo marito defuncto Guilielmo Hollandiae et Hannoniae comite nupsit Wenceslao Joannis Bohemiae regis filio, et c. 67 Joanna Wenceslai p.m. uxor sororem Margaretam, quae ex Ludovico Flandro filiam sui nominis. Haec unum experta matrimonium postea nupsit Philippo Audaci Burgundiae principi filio Joannis Franciae regis cognomento Boni, et genuit Joannem, Antonium et Philippum. Antonius medius curante patre sufficitur in Brabantiae ducatu magnae materterae suae Joannae sine liberis defunctae.Ga naar voetnoot12 C. 68 Antonii genus paternum et maternum a regibus, acerrimus extitit punitor hominum sceleratorum praecipue parricidarum et qui pauperes opprimerent. Floruit et in optimo statu fuit res Brabantica sub hoc principe tam studioso aequitatis. NB hodieque judicium Gangeltense audit a iustitia fere nimia, ein scharff Gericht, dem helff Gott der zu Gangelt kompt zu Sitten. Ab hoc principe hauserit.
Carolus audax. Chronographicum eius mortis Tesch. p. 283 unum vel alterum, unde: nanCI noCte regVM CaroLVs oCCVbVIt ense sVItzIa bVrgVnDos CaLCans DoMat eCCe sVperbos. et Ortel. in itinerario Belg. p. 65. eCCe Leo CeCIDIt IaM paX qVaesIta VIgebIt. | |||||||||||||||
[pagina 467]
| |||||||||||||||
[Vertaling]Karl der Kühne oder der Kampflustige, genannt Charlois, Sohn und einziger Erbe Philipps des Guten, 39. Fürst Brabants, zweiter der Vereinigten Niederlande, getötet im Kampf vor Nancy, am 5. Januar 1477.Ga naar voetnoot8 Maximilian I. von Österreich, Kaiser, 40. Fürst Brabants, dritter der Vereinigten Niederlande durch das Recht seiner Gattin, denn er heiratete Maria, die einzige Tochter Karls des Kühnen, die am 28. März 1482 starb.Ga naar voetnoot9
Anmerkungen Wenzeslaus, darüber Barland Kapitel 60. Die drei Söhne Herzog Johanns III. von BrabantGa naar voetnoot10 Heinrich, Gottfried und der älteste Johann sind alle ohne Kinder gestorben.Ga naar voetnoot11 Die Tochter Johanna vermählte sich nach dem Tod ihres ersten Mannes, Wilhelm Graf von Holland und Hennegau, mit Wenzeslaus, dem Sohn König Johanns von Böhmen, und Kapitel 67: ‘Johanna, die Gattin des Wenzeslaus seligen Angedenkens, hatte eine Schwester Margareta, die von Ludwig von Flandern eine Tochter mit ihrem Namen hatte. Nachdem diese eine Ehe eingegangen war, vermählte sie sich später mit Philipp dem Kühnen, Fürst von Burgund, dem Sohn König Johanns von Frankreich mit dem Beinamen der Gute, und gebar Johann, Anton und Philipp. Der mittlere, Anton, wird durch die Fürsorge seines Vaters im Herzogtum Brabant eingesetzt anstelle seiner Großtante Johanna, die kinderlos gestorben ist’.Ga naar voetnoot12 Kapitel 68: ‘Anton stammte väterlicher- und mütterlicherseits von Königen ab, er war ein sehr harter Bestrafer von Verbrechern, vor allem von Verwandtenmördern und Unterdrückern der Armen. Die brabantische Sache blühte und war im besten Zustand unter diesem Fürst, der so sehr der Gerechtigkeit nachstrebte’. NB Heute hat das Gangelter Gericht den Namen, außerordentlich gerecht zu sein, ein scharff Gericht, dem helff Gott der zu Gangelt kompt zu Sitten. Es könnte es von diesem Fürst übernommen haben.
Karl der Kühne. Ein Chronogramm über seinen Tod. Teschenmacher S. 283: eines oder anderes, daher: Zu Nancy fiel Karl nachts durch das Schwert der Könige, Siehe, die Schweiz bezwingt stampfend die stolzen Burgunder. Auch Ortelius in seinem Itinerarium Belgicum S. 65. Siehe, der Löwe ist gefallen; schon wird der ersehnte Frieden herrschen.*2 | |||||||||||||||
[pagina 468]
| |||||||||||||||
[Origineel]Sed ante omnia placet Germanicum illud, quod in libro quodam Gallico impresso apud A.P. ante annos 20 manuscriptum legi, dignissimum hisce annalibus et posteris. Ein [Ringsken] auff ein [Tesch] Vier CCCC [Ohren] als ein [Flesch] Vier XXXX [Andrießkrutzer] und ein I Carolus bleib fur Nanci. Male, tantum est annus 1441, mortuus 1477, ergo Sieben Andrieskrutzer und sieben I, vel ein L zwey XX und sieben I. [78] Addit Haraeus ad hunc ipsum annum 1415, illo ordinum conventu actum insuper de arcibus Transmosanis ab Heinsbergae domini ceterorumque oppignoratione eximendis, legatis eorum Traiectum evocatis, cum quibus tum nihil conveniri potuit, sed post 7 annos anno 1422, ut habet idem in Joanne IV Antonii nostri filio nostro item domino, dominum Heinsbergensem evocatum specie nobilitatis Brabanticae compescendae, sed captum et adactum reddere tabulas de oppignoratione arcium Transmosanarum quae a patre Heinsbergensis Antonio duci facta erat. Sic ille.Ga naar voetnoot1 Credo hunc Heinsbergensem fuisse filium Godefridi Dalembrouci qui ad arces Transmosanas scilicet Wassenbergam (an etiam Gangelt, Mill. Vuchtensem? Multa suadent ita dicendum) ius aliquod videtur recuperasse ab Antonio Brabantino per oppignorationem, et vasallum eius fuisse quoad tria nostra opida, saltem ab anno 1422, cum supra filius eius hic qui coactus est tabulas reddere, in aula ducissae Joannae velut obses seu vasalli filius habitaverit. Supra vero in opidis non annumeratur Heinsbergense, quia illud velut sedes dominia Brabantiae iurisdictione videtur immune fuisse, quamvis supra Tesch. censeat simul cum Gangelt oppignoratum.Ga naar voetnoot2
Litterae Ganderh. hoc anno Gangeltae assignant proprium praefectum Bartholomaeum de Heer forsan a Brabantiae duce Joanne IV constitutum; familia van Heer hodie Traiecti superest. Wir Meus der [deletum: van] Heer | |||||||||||||||
[pagina 469]
| |||||||||||||||
[Vertaling]Aber vor allem gefällt dieser deutsche Ausspruch, den ich in einem gedruckten französischen Buch geschrieben bei Onkel Vogt vor 20 Jahren gelesen habe, diesen Annalen und der Nachwelt sehr würdig. Ein [Ringsken] auff ein [Tesch] Vier CCCC [Ohren] ahn ein [Flesch] Vier XXXX [Andreaskreuze] und ein I Carolus bleib fur Nanci. Schlecht, es ist nur das Jahr 1441; er ist 1477 gestorben, also sieben Andreaskreuze und sieben I oder ein L zwei XX und sieben I.
[78] Haraeus fügt bei diesem Jahr 1415 selbst hinzu, dass bei dieser Versammlung der Stände außerdem über den Rückkauf der übermaasischen Burgen aus der Pfandschaft des Herrn von Heinsberg und der übrigen gesprochen worden ist, nachdem ihre Gesandten nach Maastricht vorgeladen waren, mit ihnen dann keine Übereinkunft getroffen werden konnte; dass dann aber nach 7 Jahren, im Jahre 1422 - wie derselbe bei Johann IV, dem Sohn unseres Anton, ebenso unser Herr, mitteilt - der Herr von Heinsberg aufgerufen war, scheinbar um den brabantischen Adel zu beschwichtigen, dass er aber festgenommen und gezwungen worden ist, die Schuldverschreibungen der Verpfändung der übermaasischen Burgen zurückzugeben, die vom Vater des Heinsbergers dem Herzog Anton gemacht worden waren. So schreibt er.Ga naar voetnoot1 Ich meine, dass dieser Heinsberger ein Sohn Gottfrieds von Dalenbroeck gewesen ist, der bei den übermaasischen Burgen, nämlich Wassenberg (vielleicht auch Gangelt, Millen, Waldfeucht? Vieles rät uns so zu reden), von Anton von Brabant durch Verpfändung ein Recht wiedererlangt zu haben scheint und, was unsere drei Städte angeht, dessen Vasall gewesen zu sein scheint, mindestens ab 1422, weil oben dessen Sohn, der hier gezwungen worden ist, Schuldverschreibungen zurückzugeben, am Hof der Herzogin Johanna wie eine Geisel oder ein Sohn eines Vasallen gewohnt hat. Oben wird aber zu den Städten nicht die von Heinsberg gerechnet, weil diese als Herrensitz von der Jurisdiktion Brabants frei gewesen zu sein scheint, obwohl Teschenmacher oben meint, das sie gleich mit Gangelt verpfändet worden ist.Ga naar voetnoot2
Ein Schriftstück von Ganderheiden bezeugt in diesem Jahr zu Gangelt einen eigenen Vogt, Bartholomäus de Heer, vielleicht vom Herzog von Brabant Johann IV. eingesetzt; die Familie van Heer gibt es heute noch immer in | |||||||||||||||
[pagina 470]
| |||||||||||||||
[Origineel]Vogt in der tzijt tot Gangelt,Ga naar voetnoot3 Simon Hoeff, Hein Scheifart,Ga naar voetnoot4 Johan Thiß,Ga naar voetnoot5 Reiner Beumer, Johan Beumer, Johan Portman und Claeß Clewen scheffen der Statt Gangelt - Gegeven int iair ons heren dusent vier 100 und 25 auff aller heilgen abendt.Ga naar voetnoot6Ga naar voetnoot7
Notae. Placet inprimis quod praefectus nostro opido proprius et particularis assignetur, ut et supra; hodie namque est praefectus toti satrapiae Millensi communis et unicus. De quo infra. An autem et qui seu quot hunc particularem subsecuti sint particulares, nondum invenire potui. Placet deinde quod omnes vel plerique scabini apponantur sicut et supra anno 1351 et 97, aliquot item locis infra, contra quam hodie fieri solet, ubi saepe post duos aut tres nominatos additur ind vort sementliche schepen. Item eruimus hinc Beumerorum et Cleveniorum familias hodieque superstites. Beumeri etiam Ruraemundam [MS Ruraemunda] usque sunt propagati, ubi hodieque durant, sicut apud nos in Kritzrae, et quondam Sittardiae iuxta necrolog. 29 septembris obiit Heylwigis uxor Reineri Beumer et 20 eiusdem Joh. Beumer, Kathrina Beumer uxor eius et 23 martii obiit Reynerus Beumer. An hic Renerus et Johannes iidem qui supra? Portman simile nomen lego apud Tesch. p. 521: Arnoldus Portman Adolphi Egmondani Gelriae ducis consiliarius fidelissimus (intimus p. 277) sub annum 1470 occisus in Duifflia prope Neomagum a Cliviis. An ex familia Gangeltensi? Vix credo, minimum fuisset filius. Sed apud nos proverbium est plures similes quam amici: mehr gelijcken als gelieven.Ga naar voetnoot8
Extract uyt sekere oude register.Ga naar voetnoot9 Inhoudende diversche cohieren, daraff 't fijffde ter zijden gequoteert B. begint ende is geintituleert aldus. <1432> Die navolgende sijn de personen die zeint xxiiten dach februarii anno xiiiiC ende xxxii totten vii dach van aprille anno xiiiiC ende xciii henne leene van den hertogdomme van Brabant gehouden en onder Tricht Limborch Valckenborch ende Elsobaer over Mase gelegen ontfangen hebben, alwaer fol. 8 staet aldus facie 1a. | |||||||||||||||
[pagina 471]
| |||||||||||||||
[Vertaling]Maastricht. Wir Meus der [gestrichen: van] Heer Vogt in der tzijt tot Gangelt,Ga naar voetnoot3 Simon Hoeff, Hein Scheifart,Ga naar voetnoot4 Johan Thiß,Ga naar voetnoot5 Reiner Beumer, Johan Beumer, Johan Portman und Claeß Clewen scheffen der Statt Gangelt - Gegeven int iair ons heren dusent vier 100 und 25 auff aller heilgen abendt.Ga naar voetnoot6Ga naar voetnoot7
Anmerkungen Zunächst trifft es sich gut, dass unserer Stadt ein eigener und besonderer Vogt zugeordnet wird, wie auch oben. Heute gibt es jedoch einen gemeinsamen und einzigen Vogt für das ganze Amt Millen. Darüber unten. Ob aber und welche und wie viele besondere Vögte diesem besonderen nachgefolgt sind, habe ich noch nicht finden können. Weiter trifft es sich, dass alle oder die meisten Schöffen aufgeführt werden, wie auch oben bei den Jahren 1351 und 1397, und ebenso unten an manchen Stellen, im Gegensatz zu dem, was heute zu geschehen pflegt, wo oft nach zwei oder drei genannten hinzugefügt wird: ind vort sementliche schepen. Ebenso haben wir hier die Familien von Beumer und Cleven ausgegraben, die auch heute noch leben. Die Beumer sind sogar bis Roermond verbreitet, wo sie heute noch bestehen, wie bei uns in Kreutzrath und einst in Sittard nach dem Nekrologium: Am 29. September ist gestorben Heylwigis, Gattin von Reiner Beumer, und am 20. desselben Monats: Johann Beumer, Katharina Beumer seine Gattin, und am 23. März: ist gestorben Reiner Beumer. Sind vielleicht dieser Reiner und Johann dieselben wie oben? Einen ähnlichen Namen wie Portman lese ich bei Teschenmacher S. 521: Arnold Portman, sehr getreuer Rat des Adolf von Egmond, des Herzogs von Geldern (Geheimrat S. 277), um 1470 von den Klevern in Düffel bei Nimwegen getötet. Etwa aus der Gangelter Familie? Ich glaube es kaum, am wenigsten wäre es der Sohn gewesen. Aber bei uns gibt es einen Ausdruck: Es gibt mehr Gleiche als Freunde: mehr gelijcken ab gelieven.Ga naar voetnoot8
Extract uyt sekere oude register.Ga naar voetnoot9 Inhoudende diversche cohieren, daraff 't fijffde ter zijden gequoteert B. begint ende is geintituleert aldus. <1432> Die navolgende sijn de personen die zeint xxiiten dach februarii anno xiiiiC ende xxxii totten vii dach van aprille anno xiiiiC ende xciii henne leene van den hertogdomme van Brabant gehouden en onder Tricht Limborch Valckenborch ende Ebobaer [elswaer] over Mase gelegen ontfangen hebben, alwaer fol. 8 staet aldus beim ersten Anblick. | |||||||||||||||
[pagina 472]
| |||||||||||||||
[Origineel]
| |||||||||||||||
[pagina 473]
| |||||||||||||||
[Vertaling]
|
|