Annales Gangeltenses
(2005)–J. Kritzraedt– Auteursrechtelijk beschermd
[pagina 300]
| |||||||||||||||
[Origineel]Saeculum XIII, sub dynastis Heinsberg<1300> Sub initium huius ternarii post annum millesimum a Christo nato saeculi occurrunt litterae archidiaconales fundationem et dotationem altaris S. Martyris Georgii in Gangelt continentes quas non pigebit me quidem ad longum attexere, lectorem vero evolvere ut discamus ardentissimum in dominis nostris Heinsbergensibus studium erga patriam tum in sacris, tum etiam procul dubio in civilibus exornandam.
Prius de dotatione iuxta ordinem temporis.Ga naar voetnoot1 Universis praesentem chartulam visuris et audituris nos Theodoricus dominus de Heinsberg salutem et cognoscere veritatem rei. Ne ea quae aguntur in tempore, scilicet labantur cum tempore, hinc est quod nos Theodericus dominus praedictus in Heinsberg proprio arbitrio ac voluntate intima de nostra licentia admisimus pure consentientes quod Theodericus de Enenchusen noster fidelis feodum seu omagium vulgari nomine dicto Manleijn quod a nobis haereditarie tenuit ac possedit libere absque ulla decimatione et omni exactione debita postposita et remota, eandem vero decimam, quae ab eadem haereditate videlicet de viginti duobus bonnariis terrae arabilisGa naar voetnoot2 accidere et derivari poterit, ad altare Beati Georgii in ecclesia de Gangelt noviter fundatum et constructum seu edificatum ob salutem suae animae legavit contulit et in perpetuum assignavit sperans exinde consequi praemia sempiterna. Praeterea sub tali conditione causa et forma simulque distantia quod tres partes cedant seu assignentur altari praefato de bonis sive decima praenotata, et quarta particula sacerdoti in praedicta ecclesia celebranti, et hoc in memoriam et anniversarium ipsius Theoderici de EnenchusenGa naar voetnoot3 atque omnium parentum suorum perpetuo peragendum. Ut haec autem rata et inviolabilia permaneant et absque contradictione seu impedimento quolibet ab successoribus aliquibus nostris perseverent, nos saepedictus Theodericus de Heynsberg praesentem scedulam nostro sigillo proprio supra duximus firmissime roborandam. Actum et datum anno Domini millesimo trecentesimo die VII mensis martii ante festum Palmarum. <1301> Universis praesentes litteras inspecturis Theodericus dominus de Heinsberg patronus ecclesiae de Gangelt Leodiensis dioecesis, et Henricus frater ipsius domini de Heinsberg thesaurarius ecclesiae Maioris Coloniensis et pastor seu rector ipsius ecclesiae de Gangelt notitiam.Ga naar voetnoot4 In perpetuum veritatis | |||||||||||||||
[pagina 301]
| |||||||||||||||
[Vertaling]Vierzehntes Jahrhundert, unter den Herren von Heinsberg<1300> Am Anfang dieses vierten Jahrhunderts nach dem Jahre 1000 nach Christi Geburt ist da das archidiakonale Schreiben, das die Gründung und Dotierung des Altars des heiligen Märtyrers Georg in Gangelt enthält. Ich werde nicht scheuen, es vollständig darzulegen, der Leser wird es nicht bedauern, es zu lesen, damit wir den brennenden Eifer unserer Heinsberger Herren erfahren, das Vaterland sowohl in religiösen wie auch zweifelsohne in weltlichen Angelegenheiten zu verherrlichen.*1
Erst über die Dotierung nach der ZeitfolgeGa naar voetnoot1 [REGEST, 1300-März-7:] Dietrich Herr von Heinsberg hat eingewilligt, dass sein Vasall Dietrich von Enenchusen*2 ein Mannlehn erblich, frei und ohne Zehntschuld und Steuer von ihm besaß, dass er aber den Zehnt, der sich aus diesem Erbgut von 22 Bundern AckerlandGa naar voetnoot2 ergeben wird, dem neu gegründeten und errichteten Georgsaltar in der Kirche von Gangelt für seine Seelenruhe legiert hat unter der Bedingung, dass drei Viertel dem Altar und ein Viertel dem in dieser Kirche zelebrierenden Priester zukommen, zum Jahresamt für Dietrich von EnenchusenGa naar voetnoot3 und alle seine Voreltern. Mit Siegel gegeben im Jahre 1300, am 7. März vor dem Palmsonntag.
[REGEST, 1301-Juni-24:] Dietrich Herr von Heinsberg, Patron der Kirche zu Gangelt in der Diözese Lüttich, und Heinrich, der Bruder des Herrn von Heinsberg, Domschatzmeister zu Köln und Pfarrer oder Rektor der Gangelter Kirche,Ga naar voetnoot4 teilen mit, dass in der Kirche von Gangelt ein Altar zur Ehre des Märtyrers | |||||||||||||||
[pagina 302]
| |||||||||||||||
[Origineel]gestae rei notitia divulgatur in posteros, ne generetur litis occasio successori. Noverint itaque tam viventes quam futuri, quod cum in ecclesia nostra de Gangelt praedicta altare quoddam constructum sit de novo et in honorem BB. Georgii Martyris et Barbarae virginis existat dedicatum, et ad habendum divinum officium sive missam continuo celebrandam in ipso altari sacerdos sit in perpetuum deputandus.Ga naar voetnoot5
| |||||||||||||||
[pagina 303]
| |||||||||||||||
[Vertaling]Georg und der Jungfrau Barbara neu gebaut worden ist und dass für die Messe auf diesem Altar ein Priester zugewiesen werden soll.Ga naar voetnoot5
| |||||||||||||||
[pagina 304]
| |||||||||||||||
[Origineel]Nos itaque Henricus thesaurarius ecclesiae Coloniensis pastor sive rector ecclesiae de Gangelt antedictae, secundum ordinationem et statutum tam fratris nostri Theoderici domini de Heinsberg antedicti patroni ipsius ecclesiae de Gangelt, quam nostram seu nostrum, prout in praemissis per omnia continetur, praefatum altare in ecclesia nostra de Gangelt praedicta, de novo constructum et dedicatum hac prima vice conferimus discreto viro Henrico HoltumpGa naar voetnoot10 sacerdoti praesentium testimonio litterarum. Ad observationem autem robur et fidem omnium praemissorum tam nos Theodericus dominus de Heinsberg patronus ecclesiae de Gangelt quam nos Henricus frater ipsius thesaurarius Coloniensis pastor sive rector ecclesiae de Gangelt praedictae praesentes litteras conscribi et sigillis nostris in testimonium fecimus communiri. ActumGa naar voetnoot11 et datum anno Domini millesimo trecentesimo primo,Ga naar voetnoot12 in festo Nativitatis S. Joannis Baptistae.Ga naar voetnoot13
[50] Notae. 1. Theodericus iuxta Streith. fuit secundus eius nominis, fundator huius altaris et patronus ecclesiaeGa naar voetnoot1 de Gangelt. Quod si patronus ergo et dominus ut supra 1268. A quo autem vel quando ecclesia Gangeltensis quae hodie visitur aedificata sit, certius et facilius investigari posset, si antiqua litterarum monumenta variis casibus obnoxia non intercidissent, vel otiosa in scriniis mera blattarum ac tinearum pabula, vel fusorum ancillarium involucra (ne quid gravius dicam) nulli bono delitescerent!
Nec diffido studiosos lectores hoc meo quantulocumque labore praevio sic excitatum iri ut multa eiusmodi alioquin neglecta et certo certius interitura proferant in lucem. Mihi quidem omnino certissimum est hanc quam conspicimus ecclesiae molem a dominis Heinsbergensibus quos hoc etiam tempore Gangeltenses dominos fuisse supra ostensum est, aedificatam. De posteriore ac moderna structura loquor nam senum relatione didici olim fuisse templum multo minus, eo loco ubi nunc medium seu navis templi visitur quod saepius ante annos non multos hominum memoria cum sepulchra in templo | |||||||||||||||
[pagina 305]
| |||||||||||||||
[Vertaling]Heinrich und Dietrich haben den neu errichteten und geweihten Altar dem Priester Heinrich Holtump verliehen.Ga naar voetnoot10 Gesiegelt und gegebenGa naar voetnoot11 im Jahre 1301Ga naar voetnoot12 am Geburtsfest Johannes des Täufers.Ga naar voetnoot13
[50] Anmerkungen 1. Dietrich war nach Streithagen der Zweite dieses Namens, Gründer dieses Altars und Schutzherr der Gangelter Kirche.Ga naar voetnoot1 Und wenn er also wie oben 1268 Schutzherr und Herr gewesen wäre. Es könnte mit mehr Gewissheit und einfacher untersucht werden, von wem und wann die Gangelter Kirche, die man heute sieht, gebaut worden ist, wenn nicht die alten Dokumente, verschiedenen Schicksalen ausgesetzt, verlorengegangen wären, oder müßig in Schreinen nur als Futter der Schaben und Motten oder als Spindelhüllen der Dienstmädchen (um nichts Schlimmeres zu sagen) ohne Zweck verborgen wären! Ich verlasse mich darauf, dass die eifrigen Leser durch diese meine vorangehende Arbeit, wie gering auch immer, so angeregt werden, dass sie viele derartige Schriften, die sonst vernachlässigt wären und mehr als gewiss vergehen würden, ans Licht bringen. Für mich ist allerdings durchaus sicher, dass dieses Kirchengebäude, das wir sehen, von den Heinsberger Herren, von denen oben gezeigt ist, dass sie auch in dieser Zeit Herren von Gangelt gewesen sind, gebaut worden ist. Ich spreche von einem früheren als dem jetzigen Bau, denn ich habe aus einer Mitteilung alter Leute erfahren, dass es einst ein viel | |||||||||||||||
[pagina 306]
| |||||||||||||||
[Origineel]aperirentur inventum sit ad pedum aliquot profunditatem firmissimum aliud pavimentum opere musivo seu tessellato modicis lapillis ad antiquum morem affabre coagmentatum, quale inter alia plurima sub annum 1614 Ruraemundae latinis literis operam daturus in templo societatis nostrae, olim Hieronymianorum vidi, non diu post plane sublatum et quadris maioribus ac solidioribus immutatum. Dominos vero Heinsbergh novam hanc structuram molitos esse satis docet eorum munificentia in fundando altari S. Georgii martyris quod variis decimis assignatis procul dubio ante ad ipsos dominos pertinentibus aliisque reditibus large olim fundatum vix summae aut maiori cedit arae. Sed haec mox plenius.
2. Pastor seu Rector:Ga naar voetnoot2 ecce qualem heroem turn parochum habuerunt Gangeltenses nostri? Fratrem scilicet domini Heinsbergensis quanti eo tempore magnatis? Et thesaurarium ecclesiae maioris Coloniensis zu Colin im Thumb. Sane aurea illa fuerunt saecula quando principum, ducum, comitum et dynastarum filii non dedignabantur agere pastores non dico populorum sed animarum, non magni solum sed et pii et sancti religione, zelo, vigilantia, sobrietate, modestia, castitate, caeterisque virtutibus multo magis quam avito sanguine insigniti! Qualem adhuc patrum memoria Marcoduri fuisse R.D. Hilbrandum de Wevord, natum Bernardo II a Wevord condicto Bulfer toparcha in Drove antiquae nobilitatis heroe sub annum 1500 [deletum: defuncto] declinantem et mortuum anno Christi 1537 8 idus novembris testatur Pol. c. 50, ubi eum generosum et generosorum parentum splendore clarissimum vocat.
Qui titulus quam iure merito Henrico nostro applicari possit, nemo non videt. Quanto magis Philippo illi Heinsbergio supra 1180 archiepiscopo Coloniensi, non dico unius opidi, sed amplissimae Coloniensis dioecesis et tot millium animarum tam illustri domino et pastorum pastori? Hunc enim et Gangelta nostra, quamvis ad Leodiensem dioecesim spectaverit et spectet, suum etiam pastorem agnoscat necesse est, pro ea non minus quam aliis subditis locis indubie sollicitum. Utinam vero et ante et post hunc dominum Henricum pastorem Gangeltanum aliorum quoque catalogus aliunde posset erui! Sane nec labori nec molestiae parcerem, donec voti particeps eorum nomina | |||||||||||||||
[pagina 307]
| |||||||||||||||
[Vertaling]kleineres Gebäude gegeben hat, dort wo man jetzt die Mitte oder das Schiff der Kirche sieht, weil öfter vor nicht allzu vielen Jahren nach Menschengedenken, als in der Kirche Gräber geöffnet wurden, in einer Tiefe von einigen Fuß ein anderer sehr starker Fußboden, fachkundig nach altem Brauch mit kleinen Steinchen in Mosaikform zusammengefügt, gefunden worden ist.*1 Ich habe einen solchen unter sehr vielen anderen, als ich um 1614 zu Roermond im Begriff stand, mich der lateinischen Literatur zu widmen, in der Kirche unserer Gesellschaft - ehemals der Hieronymianer - gesehen; nicht viel später ist der Boden ganz weggenommen und durch größere und dauerhaftere Quadersteine ersetzt worden. Dass wirklich die Heinsberger Herren diesen neuen Bau in Auftrag gegeben haben, zeigt zur Genüge ihre Freigiebigkeit bei der Gründung des Altars des Märtyrers St. Georg, der damals reich bedacht wurde durch Übertragung verschiedener Zehnten, die zweifelsohne vorher den Herren selbst gehörten, sowie anderer Einkünfte, die kaum einem Hoch- oder größeren Altar nachstehen. Aber diese Sachen werden wir bald ausführlicher darstellen. 2. Pfarrer oder Rektor:Ga naar voetnoot2 Sieh an, welch einen Held unsere Gangelter damals als Pfarrer gehabt haben! Den Bruder nämlich des Herrn von Heinsberg, welch eine Größe zu dieser Zeit! Und den Thesaurar des Kölner Doms, zu Colln im Thumb. Bestimmt sind dies goldenen Zeiten gewesen, als die Söhne von Fürsten, Herzögen, Grafen und Ortsherren es nicht für unwürdig hielten, ich sage nicht von Völkern, aber doch Hirten von Seelen zu sein, nicht nur groß, sondern auch fromm und ehrwürdig durch Glaube, Eifer, Wachsamkeit, Enthaltsamkeit, Mäßigkeit, Keuschheit und die übrigen Tugenden, vielmehr ausgezeichnet durch ihr Ahnenblut! Dass noch zur Zeit unserer Väter in Düren der ehrwürdige Herr Hilbrand von Wevord, Sohn des Bernhard II. von Wevord, genannt Bulfer, Ortsherr in Drove, ein Held von altem Adel, der sich um 1500 zurückgezogen hat und im Jahre Christi 1537 am 6. November gestorben ist, ein solcher war, bezeugt Polius Kapitel 50, wo er ihn adlig und durch den Glanz der adligen Eltern sehr berühmt nennt. Wie dieser Titel mit Recht auf unseren Heinrich angewendet werden kann, sieht jeder. Desto mehr auf Philipp von Heinsberg, den oben unter 1180 genannten Erzbischof von Köln, den so bekannten Herrn, ich sage nicht einer Stadt, sondern der großen Kölner Diözese und der vieler Tausender Seelen und Hirte der Hirten! Diesen muss ja auch unser Gangelt, obwohl es zur Lütticher Diözese gehört hat und noch immer gehört, als seinen eignen Hirten anerkennen, weil er für sie nicht weniger als für andere untergebene Orte zweifelsohne sorgsam gewesen ist. Könnte aber nur vor und nach diesem Herrn Heinrich, Pfarrer von Gangelt, auch von den anderen ein Katalog irgendwo | |||||||||||||||
[pagina 308]
| |||||||||||||||
[Origineel]immortalitati ordine quo vixerunt, consecrarem, uti supra in decanis Sittardiensibus factum! Nunc acquiescendum est (infra pauculi aliqui occurrent) et cum Virgilio 2 Aeneidos uno solum verbulo immutato canendum: et stemmate ab uno disce omnes.
3. Altare S. Georgii Mart.Ga naar voetnoot3 saepius dubitavi an esset Georgii martyris an Gregorii papae cuius hodie statua videtur esse in ipso altari, ut quidem ex situ et circumstantiis apparet. In summo certe altari ad ima lignei pegmatis depicti sunt 12 apostoli, a dextris Christus dominus Salvator mundi, ut subscriptum, a sinistris S. Gregorius corona Pontificis trifida et pedo insignis cum adscriptione litteris veteribus: S. Gregorius. Sub Salvatore autem numeri ut infra ad annum 1478. Deinde vero hodieque lingua nostra vocatur S. Joris altar, et Joris videtur esse Gregorius quasi Goris, Georgius autem Germanis est et sonat Georg, Jürgen.
In altari quidem illo nostro nullum S. Georgii equitis signum est reliquum, nisi forte in fenestra sacelli antiqua. Sed hoc dubii tandem mihi prorsus exemit collegiata S. Mart. Georgii ecclesia Coloniae prope S. Jacobi parochiam, quae Ubiis hodieque vulgo dicitur zu S. Joris. Nec eius rei dubium superesse potest, cum S. Georgius iustae staturae, equo ad turrim etiam pueris notus insideat, et alibi etiam depictum ibidem me vidisse meminerim. Item inter Aquisgranum et Duram est nobilium virginum coenobium vulgo zu S. Joris, an a patrono S. Georgio nondum liquet. Chron. Brab. c. 59 anno 1424 op S. Joris dach nae Paschen, quando scilicet festum S. Georgii celebratur. Atque ut haec non essent, magis omnino credendum est originalibus fundationum litteris quam vulgi abusibus. Habet hoc altare S. Georgii ut semper vocatur propriam sylvam S. Jorisbusch ut mox.
Porro causam extruendorum S. Georgio martyri tot passim altarium et ecclesiarum tum alibi tum etiam in nostris partibus habet Baron. anno 1190, n. 9, nempe S. Georgium visum pugnare pro Christiano Friderici Imperatoris exercitu contra Saracenos militante valde attrito qui fuerat initio 150 millium. In hoc bello Philippus Heinsbergensis procul dubio habuerit suos feudales subditos territorii Heinsbergensis, quia author historicus in itinerario Friderici | |||||||||||||||
[pagina 309]
| |||||||||||||||
[Vertaling]hergeholt werden! Gewiss würde ich weder Arbeit noch Mühe sparen, bis ich, meiner Wünsche teilhaftig, ihre Namen der Reihe nach, wie sie gelebt haben, der Unsterblichkeit gewidmet hätte, wie oben mit den Sittarder Dechanten. Jetzt aber sollten wir uns zufrieden geben (unten werden einige wenige erscheinen) und mit Vergil im zweiten Buch der Äneis, nachdem wir nur ein Wort geändert haben, singen: Und lerne aus diesem einen adligen Geschlecht alle kennen.*4 3. Beim St. GeorgsaltarGa naar voetnoot3 habe ich öfter gezweifelt, ob er dem Märtyrer Georg geweiht sei oder dem Papst Gregorius, dessen Statue sich heute auf dem Altar zu befinden scheint, wie sich aus der Aufstellung und den Umständen herausstellt. Bestimmt sind beim Hochaltar auf der Unterseite des hölzernen Kastens die 12 Apostel gemalt und rechts der Herr Christus als Erlöser der Welt, wie die Unterschrift zeigt, und links St. Gregorius, auffallend durch die pontifikale Tiara und den Bischofsstab mit einer Aufschrift in alten Buchstaben: S. Gregorius. Unter dem Erlöser stehen aber Zahlen wie unten beim Jahre 1478. Weiter aber wird es heute in unserer Sprache St. Jorisaltar genannt, und Joris scheint Gregorius zu sein, gleichwie Goris; Georgius dagegen ist und lautet bei den Deutschen Georg, Jürgen. Auf diesem unseren Altar ist kein Zeichen vom Ritter Georg geblieben, bloß auf einem alten Glasfenster in der Kapelle. Aber diese Zweifel wurden schließlich bei mir völlig weggenommen durch die Stiftskirche St. Georg Märtyrer zu Köln nahe der St. Jakobspfarre, die heute bei den Kölnern in der Volkssprache zu St. Joris genannt wird. Und über diese Sache kann kein Zweifel sein, weil St. Georg in richtiger Körperhaltung selbst für Kinder erkennbar bei einem Turm zu Pferd sitzt und ich mich erinnere, so eine Malerei auch anderswo von ihm gesehen zu haben. Ebenso gibt es zwischen Aachen und Düren ein Kloster adliger Jungfrauen, in der Volkssprache zu St. Joris. Ob es vom Patron St. Georg stammt, kann ich noch nicht sagen. Chron. Brab. Kapitel 59 zum Jahre 1424: op S. Joris dach nae Paschen, wenn nämlich der Festtag von St. Georg gefeiert wird. Und gäbe es diese Sachen nicht, müsste man jedenfalls den originalen Gründungsurkunden mehr Vertrauen schenken als den Irrtümern des Volkes. Dieser St.-Georgsaltar hat einen eigenen Wald, den so genannten St. Jorisbusch, wie ich bald zeigen werde.
Übrigens gibt Baronius zum Jahr 1190, Nummer 9, als Ursache für die Gründung so vieler Altäre und Kirchen für den Märtyrer St. Georg an, sowohl anderswo als auch in unserem Raum, nämlich dass St. Georg zu streiten schien für das gegen die Sarazenen kämpfende christliche Heer Kaiser Friedrichs, das anfangs 150.000 Männer gezählt hatte, dann aber sehr aufgerieben worden war. In diesem Krieg hat Philipp von Heinsberg zweifelsohne seine feudalen | |||||||||||||||
[pagina 310]
| |||||||||||||||
[Origineel]imperatoris ait Iconium (urbem) aequare magnitudine Coloniam, cuius archiepiscopus Philippus, unde colligi possit scriptorem Coloniensibus vicinum et notum fuisse. Ex illo S. Georgii adiutorio magnus passim cultus et honor erga S. Martyrem.Ga naar voetnoot4 Sed quid quod Wassenbergensis ecclesia etiam citius anno 1118 (Tesch. p. 364) forte anno 1118 a Gerardo I Ottonis filio Gelriae comite pridie Cal. Octob. d. Virgini et S. Georgio consecrata sit, 70 fere annis ante illa victoriam? An vero ex hac causa extructum hoc altare in Gangelt, an aliunde? Credo ad exemplar vicinorum Heinsbergae Sittardiae etc.Ga naar voetnoot5 Sane in limbo superiori ligneo altaris insculptae sunt veteres litterae vix legibiles quae spirant saeculum 14um: O Sint Georgie - Hilliger Man, bidt Godt, fur de de dich hie Sint roeffen aen (O Sancte Georgi, vir sancte, ora deum pro iis qui te hic sanctum invocant). [51] Nec hoc loco praetereundum est in dicta ecclesia Gangeltensi quinque in hodiernum diem superesse altaria re et nomine vetustatem referentia. Laevorsum incipio: primum est S. Georgii in sacello sinistro chori, de quo iam est dictum. 2m S. Katherinae. 3. Joannis Baptistae in medio templi, de quibus infra.Ga naar voetnoot1 4. S. Nicolai episcopi a dextris post sacristiam qui et patronus templi. 5m summum d. Virginis Mariae, quae cum SS. Nicolao et Augustino videtur esse patrona ecclesiae, uti docet vestis picta ornandae fronti altaris intra saeculum curata (antipendium vel frontale vocant) nempe d. Virgo in medio puerulum Jesum ulnis gestans radiis amicta et serpentem calcans, cincta hinc et hinc SS. illis episcopis, a dextris S. Nicolao, a sinistris S. Augustino,Ga naar voetnoot2 quod non casu pictum esse crediderim sed studio alicuius parochi ut subiecti versus indicant simplices quidem, sed rem satis explicantes: progenie clarus contempsit fercula lauta,/ compatiens miseris, statque patronus huic, / quem genuisti virgo deum sacrata Maria, / hunc misero plebi conciliato prece / Ingenio pollens atque ambitione tumens, fit / confessor Christi magnus et ecclesiae. | |||||||||||||||
[pagina 311]
| |||||||||||||||
[Vertaling]Untersassen im Heinsberger Territorium gehabt, weil der Historiker im Itinerar Friedrichs sagt, dass die Stadt Iconium an Größe Köln deren Erzbischof Philipp war, gleich sei, woraus man ableiten könnte, dass der Autor den Kölnern nahe und bekannt gewesen ist. Aus dieser Hilfe St. Georgs ist überall eine große Verehrung und Ehrung des Heiligen Märtyrers entstanden.Ga naar voetnoot4 Aber kann man dann sagen, dass die Wassenberger Kirche sogar früher als 1118 (Teschenmacher, Seite 364) oder vielleicht im Jahr 1118 von Gerhard I., dem Sohn Ottos, des Herzogs von Geldern,*5 am 30. September der göttlichen Jungfrau und St. Georg geweiht worden ist, etwa 70 Jahre vor diesem Sieg? Ist wirklich aus diesem Grund der Altar zu Gangelt aufgerichtet worden, oder aus einem anderen Grund? Ich glaube nach dem Vorbild der nahe gelegenen Orte Heinsberg, Sittard usw.Ga naar voetnoot5 Allerdings sind im oberen hölzernen Rand des Altars alte kaum leserliche Buchstaben eingeschnitzt, die das 14. Jahrhundert atmen: O Sint Georgie - Hilliger Man, bidt Godt, fur de de dich hie Sint roeffen aen (O Heiliger Georg, heiliger Mann, bitte Gott für diejenige, die dich hier als Heiligen anrufen). [51] An dieser Stelle darf nicht übergangen werden, dass in der genannten Gangelter Kirche bis auf den heutigen Tag fünf Altäre verblieben sind, die materiell und dem Nahmen nach hohes Alter ausstrahlen. Ich fange auf der linken Seite an: Der erste Altar in der linken Chorkapelle ist St. Georg geweiht, worüber schon gesprochen wurde, der zweite St. Katharina, der dritte in der Mitte der Kirche St. Johannes dem Täufer, darüber unten mehr.Ga naar voetnoot1 Der vierte rechts hinter der Sakristei ist dem Bischof St. Nikolaus geweiht, der auch Kirchenpatron ist, der fünfte der heiligen Jungfrau Maria, die zusammen mit den Heiligen Nikolaus und Augustin die Schutzheilige unserer Kirche zu sein scheint, wie der in diesem Jahrhundert angeschaffte bemalte Vorhang zeigt, der die Altarfront schmückt (Antependium oder Front genannt), nämlich in der Mitte die göttliche Jungfrau, das Jesuskindlein auf ihren Armen tragend, von Strahlen umgeben und eine Schlange zertretend, an beiden Seiten von jenen Bischöfen flankiert, rechts St. Nikolaus, links St. Augustin,Ga naar voetnoot2 wovon ich glauben möchte, dass er nicht zufällig so bemalt ist, sondern durch den Eifer eines Pfarrers, wie die darunter stehende Verse zeigen, die zwar einfach sind, aber die Sache ausreichend erklären: ‘Durch seine Abkunft berühmt, hat er die üppigen Speisen verachtet, mitleidig mit den Unglücklichen, und er steht als Patron für denjenigen, den Du, Jungfrau, als Gott geboren hast, Heilige Maria; für das mit diesem durch Gebet versöhnte unglückliche Volk ist er mit seiner kräftigen Natur und wachsender Strebsamkeit ein großer Bekenner von Christus und der Kirche geworden’. | |||||||||||||||
[pagina 312]
| |||||||||||||||
[Origineel]Quod autem deiparae virgini sit dedicata ecclesia Gangeltensis, merito factum est. Quae enim, ut Wichm. L. 1, c. 4, civitas, quod castrum, quae villa seu pagus qui non habeat ecclesiam aut saltem in ecclesia solenniorem in eius (Mariae) nomine erectam aram aut fabricatam memoriam? Et ut idem L. 3, c. 33 et alibi affirmat in multis coenobiis usitatum esse, ut patrona primaria sit S. Maria, licet ab aliis sanctis cognominetur, et c. 35 coenobium Postellanum ordinis praemonstratensis cum d. Virgine patronum habere S. Nicolaum, idemque Gangeltae nostrae potuit usuvenire.Ga naar voetnoot3
Quod autem aliquis argumentari possit, inde colligi vetustatem ecclesiae nostrae quod veteris saeculi patronum S. Nicolaum habeat (vixit sub annum 300, et obiit iuxta Breviar. 343) non id evincit. Nee enim sequitur: patronus est vetus, ergo ecclesia vetus, cum templa heri aedificata et nova possint habere veterem patronum: ut Aquisgranense nostrum habet S. Michaelem. Contra bene inferas: patronus est novus, ergo nova ecclesia. Quidquid sit, verissime infero ecclesiam in Gangelt vix esse potuisse ante annum Christi 400, cum patronus eius paulo ante defunctus sit, nisi et hunc mutaverit, ut in multis ecclesiis accidit.Ga naar voetnoot4 Et quidem a multis iam saeculis S. Nicolaum ecclesiae et urbis patronum in honore fuisse Gangeltensibus vel illud argumento sit, quod inter annuas triplices nundinas,Ga naar voetnoot5 videlicet festo S. Aegidii 1o septembris, et festo Cathedrae S. Petri Apostolorum principis, tertias habeat ipso S. Nicolai patroni sui festo prae caeteris facile optimas et frequentissimas, ob sues tunc magna copia vendi solitos Coloniam et in alias partes abducendos. Non tamen hic probem abusum incolarum negotiatione magis quam pio otio S. Nicolai festa colentium, primitus enim illae nundinae institutae sunt ut ante meridiem unica saltem horula deum et patronos suos in ecclesia venerentur, imprimis S. Nicolaum, qui erga homines omnes, sed potissimum erga suos clientes liberalissimum semper se exhibuit.Ga naar voetnoot6 | |||||||||||||||
[pagina 313]
| |||||||||||||||
[Vertaling]Dass aber die Gangelter Kirche der Jungfrau und Gottesmutter geweiht ist, ist mit Recht gemacht worden. Denn welche Stadt, wie Wichmans Buch 1, Kapitel 4 sagt, welche Burg, welches Dorf oder Weiler hat nicht eine Kirche oder wenigstens in der Kirche einen in ihrem (Marias) Namen gegründeten feierlichen Altar oder eine kunstvoll bearbeitete Gedächtnisstätte? Und wie in Buch 3, Kapitel 33, so bestätigt derselbe auch anderswo, dass es in vielen Klöstern Brauch ist, dass die Hl. Maria die erste Patronin ist, obwohl sie mit anderen Heiligen zusammen genannt wird, und in Kapitel 35, dass das Kloster zu Postel des Prämonstratenserordens zusammen mit der göttlichen Jungfrau St. Nikolaus als Patron hat, und das gleiche könnte auch für unser Gangelt zum Brauch geworden sein.Ga naar voetnoot3 Dass aber jemand das Argument vorbringen könnte, dass das Alter unserer Kirche daraus abgeleitet werden kann, dass sie mit St. Nikolaus einen Patron aus einem frühen Zeitalter hat (er lebte um 300 und ist nach dem Breviar 343 gestorben), ist nicht überzeugend. Die Folgerung ist ja nicht: der Patron ist alt, also ist die Kirche alt, weil gestern gebaute und neue Kirchen einen alten Patron haben können, wie unsere Kirche zu Aachen St. Michael hat. Dagegen könnte man gut Vorbringen: der Patron ist neu, also ist die Kirche neu. Wie dem auch sei, nach der Wahrheit bringe ich ein, dass es in Gangelt vor dem Jahre Christi 400 kaum eine Kirche hätte geben können, weil ihr Patron kurz davor gestorben ist, es sei denn dass sie diesen auch getauscht hat, wie es sich in vielen Kirchen ereignet hat.Ga naar voetnoot4 Und dass schon seit vielen Jahrhunderten St. Nikolaus als Patron der Kirche und der Stadt bei den Gangeltern in Ehre gestanden hat, lässt sich wohl hiermit beweisen, dass sie unter den drei Jahrmärkten,Ga naar voetnoot5 nämlich am St. Ägidiusfest, am 1. September, und am Fest des St. Petri des Apostelfürsten Stuhl, genau am Feste ihres Patrons Nikolaus einen dritten hat, der leicht mehr als die übrigen der beste und am stärksten besuchte ist, wegen der Schweine, die dann in großer Zahl verkauft zu werden pflegen, um nach Köln und anderen Regionen ausgeführt zu werden. Nicht aber kann ich hier den Missbrauch der Einwohner billigen, die das St. Nikolausfest mehr mit Handel als mit frommer Ruhe feiern. Ursprünglich ist dieser Jahrmarkt ja eingeführt worden, um am Vormittag wenigstens ein Stündchen Gott und die Patrone in der Kirche zu ehren, vor allem St. Nikolaus, der sich allen Menschen, aber am meisten seinen Schützlingen gegenüber, immer sehr freigebig gezeigt hat.Ga naar voetnoot6 | |||||||||||||||
[pagina 314]
| |||||||||||||||
[Origineel]Porro illud quod Chap. Tom. I, p. 267 ex Anselmo scriptore Leodiensi de primo S. Nicolai oratorio scribit, disputari posset: hic inquit in Reginardo I episcopo L LeodiensiGa naar voetnoot7 ecclesiolam in monte publico iuxta S. Crucem Leodii ad honorem B. Nicolai Myraeorum archiepiscopi anno domini millesimo trigesimo undecimo, (sic distinctum est, malim millesimo trigesimo) undecimo Cal. Augusti dedicavit quae fertur prima fuisse fundata in regno Lotharingiae nomini B. Nicolai: maxime quia quaedam pestilentia muscarum quae homines infestabant in Leodiensi terra, cessaverit ad invocationem B. Nicolai, pro quo populus ecclesiam iuxta votum consummavit. Sic ille. Haec disputari admodum possent. Nec enim mihi persuadere possum, ductus iis quae supra posui argumentis, ecclesiam vel oratorium Gangeltense sub annum primo millesimum vel serius etiam (si enim Leodii prima fuerit anno 1030, alibi tardius fuerint aedificatae oportet] exstrui coeptum esse. Nisi tamen ita mihi satisfeceris iam ab anno Christi 700 vel 800 alium patronum habuisse v.g.d. virginem, et quod multis aliis contigisse iam docuimus, post saeculum Christi decimum mutavisse, vel potius ad d. Virginem primariam SS. Nicolaum et forte Augustinum secundarios adiunxisse.Ga naar voetnoot8
4. Missam quam quotidie celebrare tenetur. Gravis obligatio, gravissimum onus, sed quia beneficium iuxta canonistas datur propter officium, ideo qui vult et suscipit illud, etiam hoc velit et suscipiat necesse est saltem implicite. Quod si vero beneficii ratio et conditio minus, ut in plurimis hodie factum (nam olim facilius erat 25 aureis vivere quam nunc centum et amplius) etiam pro rata et per epiikiam et ordinarii seu episcopi moderationem et piam interpretationem officium minui potest. Quod ideo dictum velim ne cives mei, si videant hodie non indies in altari isto missam celebrari, non statim temeraria censura rectores condemnent quasi fundationis minus observantes, sed cogitent se quoque pro norma mercedis secuturae magis vel minus laborare solitos. Caeterum de quotidiana hac missa inveni evidens quod sequitur documentum titulo: ex originali conscripto manu R. Petri Perarii decani concilii Susterensis. Ecclesia de Gangelt secundum antiqua registra habet quotidianam missam. Altare S. Georgii habet in hebdomade tres missas. Altare S. Joannis Baptistae habet in quindena tres missas. Altare S. Catharinae habet in hebdomade unam missam. Altare S. Nicolai habet duas missas. Hospitale habet duas missas. Matricularia est beneficium; debet deserviri per clericum non coniugatum. Similiter est quaedam fraternitas S. Joannis Baptistae. Item fraternitas S. Nicolai et | |||||||||||||||
[pagina 315]
| |||||||||||||||
[Vertaling]Weiter könnte, was Chapeaville Teil I, Seite 267 aus dem Lütticher Autor Anselmus*1 über die erste St. Nikolauskapelle schreibt, diskutiert werden. Dieser sagt bei Reginard I., dem 50. Lütticher Bischof:Ga naar voetnoot7 ‘Er hat ein Kirchlein auf dem Publemont bei der Hl. Kreuzkirche zu Lüttich zu Ehren des Hl. Nikolaus, Erzbischof der Myräer, im Jahre des Herrn 1030, im elften, (so ist es getrennt, ich hätte lieber 1030) am 22. Juli geweiht, wovon man behauptet, dass es als erstes im Königreich Lothringen mit Namen von St. Nikolaus gegründet worden ist; vor allem weil eine gewisse Plage von Fliegen, die im Lütticher Land die Menschen angriffen, beim Anruf von St. Nikolaus aufhörte, wofür das Volk gemäß seinem Gelübde eine Kirche errichtet hatte’. So schreibt er. Diese Sachen könnten diskutiert werden. Ich kann ja aufgrund jener Argumente, die ich oben vorgebracht habe, nicht glauben, dass man erst um das Jahr Tausend oder sogar später (denn wenn die erste in Lüttich im Jahre 1030 gebaut worden ist, müssen die anderswo später gebaut worden sein) angefangen hat, die Gangelter Kirche oder Kapelle zu bauen. Es sei denn, dass man mir diese Satisfaktion leistet, dass sie schon seit dem Jahre Christi 700 oder 800 einen anderen Patron, zum Beispiel die göttliche Jungfrau, gehabt hat und dass sie, was sich, wie wir zeigten, bei vielen anderen schon ereignet hat, nach dem 10. Jahrhundert den Patron änderte oder vielmehr mit der primären Patronin, der göttlichen Jungfrau, den Hl. Nikolaus und vielleicht Augustinus als sekundäre Patrone verbunden hat.Ga naar voetnoot8 4. Eine Messe, die er verpflichtet ist, täglich zu zelebrieren. Eine schwere Verpflichtung, eine sehr schwere Last, aber weil ein Benefizium nach den Kanonisten wegen eines Offiziums gegeben wird, deshalb muss, wer jenes will und empfängt, auch dieses wenigstens implizit auf sich nehmen. Wenn aber der Ertrag und die Lage des Benefiziums bescheidener sind, wie es heute mit den meisten der Fall ist (denn früher war es leichter von 25 Goldgulden zu leben als jetzt von 100 und mehr), kann auch verhältnismäßig und billigerweise und durch Mäßigung und fromme Interpretation des Ordinarius oder Bischofs das Offizium vermindert werden. Das wollte ich deshalb gesagt haben, damit nicht meine Bürger, falls sie sehen, dass heute auf diesem Altar nicht täglich eine Messe zelebriert wird, gleich mit einem willkürlichen Tadel die Rektoren verurteilen, als ob sie weniger die Stiftung respektierten, sondern sich überlegen, dass auch sie des erfolgenden Lohnes gemäß mehr oder weniger zu arbeiten gewohnt sind. Übrigens habe ich über diese tägliche Messe das folgende einleuchtende Dokument gefunden mit der Aufschrift: Aus dem Original, geschrieben mit der Hand des ehrwürdigen Dechanten des Dekanates Susteren Petrus Perarius: Die Kirche von Gangelt hat nach den alten Registern eine tägliche Messe. Der St. Georgssaltar hat drei Messen in der Woche. Der | |||||||||||||||
[pagina 316]
| |||||||||||||||
[Origineel]S. Georgii. Est sub praefata ecclesia capella in Brunssum, capella in Schinvelt et capella in Etzenradt.Ga naar voetnoot9
Nota omissam esse capellam in Birgden et Hoengen quae etiam sunt filiae Gangeltensis ecclesiae; matricularia ut vocatur, et est beneficium ut distinguatur a personatu forsitan; omissam item et fraternitatem S. Catharinae infra 1351. Denique hic tantum altari S. Georgii incumbere tres missas per hebdomadem, iam facta procul dubio per ordinarium moderatione sub annum 1500, nam 1550 dominus Perarius incipit esse decanus ruralis. Sed haec affatim satis.Ga naar voetnoot10
Nunc ad alia ecclesiae nostrae monumenta et sequentium annorum seriem qua licet progrediamur. De nemore assignato altari S. Georgii in Gangelt. Universis praesentem litteram visuris et audituris Theodericus dominus de Heynsbergh salutem et notitiam veritatis. Solet frequenter accidere quod humanis actibus cum testes defuerint, attemptat calumpnia novercari. Elucescat igitur praesentibus ac futuris, pro remissione peccatorum nostrorum ac parentum nostrorum, necnon Philippi quondam perpetui vicarii in Gangelt, de cuius bonis recognoscimus recepisse centum marcas minus iuste, damus assignamus [52] et liberaliter conferimus 75 iugera in nemore nostro dicto Ymelo ad altare SS. nostrorum Georgii et Barbarae virginis de novo constructum - sine decimationis iure eximimus. Actum praesentibus Theoderico nostro celerario, Gerardo dicto Say, Alberto nostro granario - datum in die ascensionis domini anno MCCC primo.
Universis Christi fidelibus ad quos praesens scriptum pervenerit salutem et rei gestae cognoscere veritatem. Ne ea quae pia fiunt sub tempore a memoria hominum labantur cum tempore, solet tradi chyrographum seu littera certitudinis testimonialis. Ideo est quod nos Johannes de Bredelo et Sapientia nostra uxor legitima vendidimus in praesentia Johannis de Lunenbuch advocati de Heynsberg, scabinorum et litonum de Gangelt Brunoni praeposito et conventui decem maldera utriusque bladi videlicet 5 siliginis et 5 avenae, quae quidem decem maldera Henricus dictus Beyseter in Gangelt et sui haeredes annis singulis more pensionis in festo B. Remigii solvere tenebatur. Item dimidium sumbrinum siliginis. Nos Johannes de Bredelo et uxor cum sigillo | |||||||||||||||
[pagina 317]
| |||||||||||||||
[Vertaling]St. Johannes Baptistaltar hat drei Messen in fünfzehn Tagen. Der St. Katharinaaltar hat eine Messe in der Woche. Der St. Nikolausaltar hat zwei Messen. Das Gasthaus hat zwei Messen. Die Küsterei ist ein Benefizium; sie soll von einem unverheirateten Geistlichen bedient werden. Ebenso gibt es auch eine St. Johannes-Baptist-Bruderschaft, ebenso eine Bruderschaft von St. Nikolaus und St. Georgius. Zu der vorgenannten Kirche gehört die Kapelle zu Brunssum, die Kapelle zu Schinveld und die Kapelle zu Etsenrade.Ga naar voetnoot9*3 Beachte, weggelassen sind die Kapellen in Birgden und Höngen, die auch Töchter der Gangelter Kirche sind. Die so genannte Küsterei ist ebenfalls ein Benefizium, etwa damit sie vom Personat unterschieden wird; dass ebenso auch die Bruderschaft von St. Katharina weggelassen ist, unten 1351; schließlich, dass hier auf dem St. Georgsaltar eine Last von nur drei Messen in der Woche liegt, zweifelsohne weil die Mäßigung durch den Ordinarius schon um 1500 stattgefunden hat, denn 1550 beginnt Herr Perarius als Landdechant. Aber dies reicht hinlänglich.Ga naar voetnoot10
Gehen wir jetzt, wo möglich, zu anderen Dokumenten unserer Kirche über und nach der Reihe der folgenden Jahre. Über einen dem St. Georgsaltar in Gangelt zugewiesenen Wald [REGEST, 1301-Mai-11:] Weil bei Fehlen von Zeugen Verleumdung entstehen kann, hat Dietrich, Herr von Heinsberg, für die Vergebung seiner Sünden sowie die seiner Eltern und Philipps, einst Vicarius perpetuus in Gangelt, aus dessen Gütern er etwa 100 Mark empfangen zu haben erklärt [52] dem neu gebauten Altar der Heiligen Georg und Barbara 75 Morgen aus seinem Ymelum genannten Wald ohne das Zehntrecht geschenkt. Zeugen waren sein Kellner Dietrich, Gerhard genannt Say, sein Kornverwalter Albert, an Christi Himmelfahrt 1301.
[REGEST, 1301-Oktober-1:] Johann von Breill und seine Gattin Sapientia haben im Beisein von Johann von Lunenbuch, Vogt zu Heinsberg, und den Schöffen und Leuten von Gangelt dem Propst Bruno und dem Kloster zehn Malter Korn, nämlich 5 Malter Roggen und 5 Malter Hafer verkauft, die Heinrich, genannt Beyseter, und seine Erben in Gangelt jährlich am Remigiusfesttag wie einen Zins zu zahlen gehalten waren, ebenso einen halben Scheffel Roggen. Weil Johann und seine Gattin kein Siegel besitzen, haben sie die Schöffen von Gangelt, nämlich Simon, genannt Unbescheyden,Ga naar voetnoot1 Heinrich, genannt Walrave, Johann, genannt Buckilkin, Wilhelm von Dwerhagen, Arnold, genannt Rex (König], Heinrich, genannt Plucbart, gebeten zu siegeln, am Remigiusfest 1301. | |||||||||||||||
[pagina 318]
| |||||||||||||||
[Origineel]careamus, rogavimus scabinos ut praesentem sigillo suo lineam continuent. Nos vero scabini in Gangelt videlicet Symon dictus UnbescheydenGa naar voetnoot1 Henricus dictus Walrave, Johannes dictus Buckilkin, Wilhelmus de Dwerhagen, Arnoldus dictus Rex, Henricus dictus Plucbart ad petitionem Johannis de Bredelo et Sapientiae uxoris suae et omnium haeredum praesentibus nostrum sigillum appendimus. Datum et actum anno domini MCCC primo, in festo B. Remigii confessoris et pontificis.
De decem et octo solidis in parochia de Gangelt. Universis Christi fidelibus praesentes literas inspecturis Sigwinus et Gertrudis uxor eiusdem dicti de Hegin nec non Theodericus filius eorundem cognoscere veritatem. Noveritis quod nos coniuncta manu voluntate unanimi et consensu domino Brunoni praeposito et conventui sororum ecclesiae B. Mariae in Heynsberg ordinis praemonstratensis Leodiensis dioecesis vendidimus decem et octo solidos census annui denariorum bonorum et legalium monetae pro tempore usualis HeynsberghGa naar voetnoot2 in decem iurnalibus terrae arabilis recipiendos - medium in medio Maio, alterum in S. Lamberti - praesentabimus de x iurnalibus in parochia de Gangelt sitis in territorio viri nobilis domini de Heynsbergh - transportavimus coram viro discreto plebano ecclesiae de Gangelt, cui ecclesiae dicti x iurnales septem denarios solvere consueverunt, nec non coram justiciario et scabinis dicti loci coram quibus huiusmodi resignatio de iure fuerat facienda. In casu negligentiae x iurnales praeposito obligentur pro hypotheca. Et nos plebanus, iudex et scabini opidi de Gangelt praenominatiGa naar voetnoot3Ga naar voetnoot4 omnia praemissa vera esse confirmantes, sigilla nostra praesentibus apponenda duximus. Datum anno domini MCCC primo in festo B. Martini hyemalis. [Notitia in margine] | |||||||||||||||
[pagina 319]
| |||||||||||||||
[Vertaling]Über 18 Schilling in der Pfarre Gangelt [REGEST, 1301-Nov.-11:] Sigwin, seine Gattin Gertrud genannt von Hegin und ihr Sohn Dietrich erklären, dass sie dem Propst Bruno und dem Prämonstratenser Schwesternkloster von St. Maria in Heinsberg in der Diözese Lüttich 18 Schilling Jahrzins in gutem und rechtsgültigem, zur Zeit in Heinsberg gebrauchtem GeldGa naar voetnoot2 verkauft haben, zu empfangen aus zehn Morgen Ackerland, die Hälfte zum halben Mai, die andere am St. Lambertustag. Sie werden entrichtet von zehn Morgen Land, in der Pfarre Gangelt gelegen, auf dem Gebiet des adligen Herrn von Heinsberg. Übertragen im Beisein des Plebans der Kirche von Gangelt, welcher Kirche die genannten zehn Morgen gewöhnlich 7 Denare erbracht haben, und von Vogt und Schöffen des genannten Ortes, vor denen ein solcher Verzicht nach dem Recht zu leisten war. Im Fall von Vernachlässigung werden die zehn Morgen dem Propst mit einer Hypothek belastet. Pleban, Vogt und Schöffen der Stadt GangeltGa naar voetnoot3Ga naar voetnoot4 haben gesiegelt, 1301 am St. Martinsfest im Winter. [Randbemerkung] | |||||||||||||||
[pagina 320]
| |||||||||||||||
[Origineel]Universis praesentes litteras inspecturis. Nos Godefridus filius viri nobilis Theodorici domini de Heynsbergh salutem et cognoscere veritatem. Collationem sive donationem iuris patronatus ecclesiae de Gangelt ob honorem genitricis dei factam a venerabilibus parentibus nostris videlicet Theodorico domino de Heynsbergh praedicto nostro patre et Johanna uxore eiusdem domina genetrice nostra praeposito et conventui sororum ecclesiae B. Mariae in Heynsbergh ordinis praemonstratensis ratam et gratam habemus et observare inviolabiliter promittimus in perpetuum bona fide testimonio praesentium litterarum, quibus sigillum nostrum una cum sigillo dominae uxoris nostrae Megtildis praesentibus sunt apposita. Datum anno domini millesimo CCCII in festivitate seu commemoratione omnium SS.Ga naar voetnoot5
Collatio iurispatronatus ecclesiae in Gangelt confirmatur.Ga naar voetnoot6 Universis praesentes litteras inspecturis Ego Theodericus clericus filius Theoderici domini de Heynsberg notum esse cupio et tenore praesentium protestor quod collationem seu donationem iuris patronorum ecclesiae de Gangelt factam legitime a parentibus meis reverendis videlicet Theoderico domino de Heynsberg et domina nostra matre Johanna uxore eiusdem legitima in manus venerabilium personarum praepositi priorissae et conventus sororum ecclesiae B. Mariae in Heynsberg ordinis praemonstratensis pro salute et remedio animarum suarum ac successorum suorum in perpetuum, ratam et gratam habeo et consensum meum benivolum adhibui et spontaneam voluntatem promittens insuper bona fide omni dolo et fraude pariter exclusis praedictam donationem prout rite factam inviolabiliter in perpetuum observare. In cuius rei testimonium sigillum meum praesentibus est appensum. Datum anno domini MCCC secundo, feria sexta post Marci Evangelistae.
De sex solidis in Gangelt <1302> Nos Aleydis de Haistelroide et Heynricus filius eius universis Christi fidelibus praesentes litteras inspecturis notum esse cupimus quod deliberatione voluntaria praehabita vendidimus in bonis nostris apud Haistelroide sitis venerabili conventui praeposito videlicet et sororibus ecclesiae B. Virginis Mariae in Heynsberg ordinis praemonstratensis Leodiensis dioecesis sex solidos denariorum legalium et bonorum monetae in Gangelt pro tempore usualis in festo B. Martini hyemalis perpetuo annis singulis persolvendos [MS persol- | |||||||||||||||
[pagina 321]
| |||||||||||||||
[Vertaling][REGEST, 1302-Nov.-1:] Gottfried, Sohn des Herrn Dietrich von Heinsberg, bestätigt die Schenkung des Patronatsrechts der Gangelter Kirche, die von seinen Eltern Dietrich und Johanna der Gottesmutter zu Ehren dem Propst und Prämonstratenserinnenkloster von St. Marien zu Heinsberg gemacht worden war. Besiegelt von ihm und seiner Gattin Mechtild im Jahre 1302 am Allerheiligenfest.Ga naar voetnoot5
Die Übertragung des Patronatrechts der Kirche von Gangelt wird bestätigt.Ga naar voetnoot6 [REGEST, 1302-April-27:] Der Kleriker Dietrich, Sohn des Herrn Dietrich von Heinsberg, ratifiziert die Schenkung des Patronatsrechts der Kirche zu Gangelt, die legitim von seinen Eltern Dietrich, Herr von Heinsberg, und seiner Gattin Johanna dem Propst und der Priorin des Prämonstratenserinnenklosters St. Maria zu Heinsberg für seine und seiner Nachfolger Seelenruhe gemacht worden ist. Besiegelt und gegeben im Jahre des Herren 1302, am Freitag nach dem Festtag von St. Markus Evangelist.
Über sechs Schilling in Gangelt [REGEST, 1302-März-25:] Aleidis von Hastenrath und ihr Sohn Heinrich haben freiwillig aus ihren Gütern zu Hastenrath Propst und Schwestern des Prämonstratenserinnenklosters St. Maria in Heinsberg sechs Schilling zu Gangelt übliches Geld, am St. Martinsfest im Winter zu zahlen, verkauft. Und damit das Kloster nicht unverhofft von ihnen oder ihren Nachkommen betrogen werden kann, haben sie Propst und Schwestern im Beisein von Schultheiß und Schöffen der Stadt Gangelt vier Morgen Ackerland bei | |||||||||||||||
[pagina 322]
| |||||||||||||||
[Origineel]vendis]. Et ne praedictus conventus inposterum quod absit a nobis vel a nostris successoribus in dicta solutione valeat aliquatenus defraudari, ipsis domino praeposito et sororibus ecclesiae praenominatae quatuor iurnales terrae arabilis sitos apud Haistelrode pertinentes in curiam Godefridi de Herkinrode,Ga naar voetnoot7 coram judice et scabinis opidi eiusdem de Gangelt tradidimus et supportavimus prout consuetum est et iuris in talibus fieri emptionibus et procedi - - Hoc adiecto quod praefatum censum duae sorores ecclesiae praenominatae videlicet Lysa et Catharina de Aldenhoven quamdiu vixerint recipient cum integritate, nec propter solius obitum alia superstite ipsius census solutio minuetur. Cum vero [53] ambae viam universae carnis fuerint ingressae, praedictus conventus censum praefatum sine diminutione aliqua in perpetuum obtinebit. In cuius rei testimonium praesentes litteras praeposito et sororibus ecclesiae B.V. antedictis sigillo virorum discretorum scabinorum opidi eiusdem contulimus roboratas. Et nos scabini videlicet Henricus dictus Blideleven,Ga naar voetnoot1 Johannes de Keyvrinberg, Henricus dictus Walraven, et Simon dictus UnbescheidenGa naar voetnoot2 eiusdem opidiGa naar voetnoot3 praenominati praemissa omnia esse vera et coram nobis rite acta protestantes ad petitionem utriusque partis tam conventus de Heijnsberg quam Aleydis et Henrici ipsius filii de Haistelroide nostrum sigillum duximus apponendum. Datum et actum anno domini MCCC secundo in Annuntiatione Beatae et gloriosae perpetue virginis Mariae.
Nos Bruno dei patientia praepositus in Heynsbergh ordinis praemonstratensis Leodiensis dioecesis notum facimus tenore praesentium quod nos et nostri successores praepositi pro tempore in ecclesia Heinsbergensi constituti ob remedium animarum videlicet domini Emundi militis de Bredelo et dominae Agnetis suae coniugis legitimae, Johannis filii praedicti domini Emundi et ipsius coniugis Sapientiae nomine de bonis illis quae comparavimus seu emimus in Gangelt contra praefatum Johannem et ipsius haeredes legitimos annis singulis in perpetuum duos solidos denariorum monetae usualis nostro conventui in anniversariis praenominatorum dare, praesentare et ministrare promittimus bona fide. In cuius rei testimonium sigillum nostrae praepositurae praesentibus est appensum. Actum et datum anno domini MCCC quinto, in festivitate omnium Sanctorum.
Brunoni de Esch praeposito et conventui Heynsbergensi nos Arnoldus dominus de Randenrode notum facimus - et nos Katherina dicta de Blanckenheim domina de Randenroide, renunciamus iuri quod habebamus in nostro allodio, et incorporamus coenobio Heinsbergensi - actum anno MCCC quinto, crastino Servatii Episcopi Confessoris. | |||||||||||||||
[pagina 323]
| |||||||||||||||
[Vertaling]Hastenrath, dem Hof von Gottfried von Herkenrode*2 gehörend, übertragen.Ga naar voetnoot7 Diesen Zins werden zwei Schwestern dieses Klosters, nämlich Lysa und Katharina von Aldenhoven, zu ihren Lebzeiten empfangen, die Zahlung wird bei Absterben einer von beiden nicht vermindert. [53] Nach ihrem Tod wird das Kloster den Zins ganz bekommen. Besiegelt von den Schöffen zu der StadtGa naar voetnoot3 Gangelt, Heinrich, genannt Blideleven,Ga naar voetnoot1 Johann von Kievelberg,*1 Heinrich, genannt Walraven, und Simon, genannt Unbescheiden,Ga naar voetnoot2 im Jahre 1302 am St. Mariä Verkündigungsfest.
[REGEST, 1305-Nov.-1:] Bruno, Prämonstratenserpropst in Heinsberg, erklärt, dass er und seine Nachfolger für das Seelenheil von Ritter Emund von Breill und seiner Gattin Agnes, seinem Sohn Johann und dessen Gattin Sapientia wegen der Güter, die er in Gangelt gekauft hat, gegenüber Johann und dessen Erben versprechen, jährlich bei den Anniversarien der Vorgenannten zwei Schilling dem Kloster zu geben. Vom Propst besiegelt, verhandelt und gegeben im Jahre 1305 am Allerheiligenfest.
[REGEST, 1305-Mai-14:] Arnold, Herr von Randerath, macht dem Propst Bruno von Esch und dem Heinsberger Kloster bekannt, dass Katharina, genannt von Blankenheim, Herrin von Randerath, auf das Recht an ihrem Allod verzichtet und es dem Heinsberger Kloster einverleibt. Verhandelt im Jahre 1305, am Tage nach dem Servatiusfesttag. | |||||||||||||||
[pagina 324]
| |||||||||||||||
[Origineel]Noverint universi tam praesentes quam futuri. Cum nos Johannes de LunebuchGa naar voetnoot4 advocatus terrae Heinsbergensis; Gerardus de Ventelo,Ga naar voetnoot5 Gerardus dictus Coelsac, Johannes dictus Isergraven et Conradus de Sleiden, scabini de Gangelt publice protestamur nos vidisse audivisse et interfuisse, ubi Gerardus de Haistenroide filius Christinae recognovit se haereditarie vendidisse unam marcam Brabant. tradendam et pagandam in pagamento quod pro tempore solutionis currens est et erit apud opidum de Gangelt, praeposito et conventui Heinsbergensi. (accepit pecuniam) Pro pignore 7 iurnalia et 15 virgatas terrae arabilis obligavit sita apud Haistenrode, dependentia a Lysa de Haistenrode relieta quondam Rutger de Krumme tanquam a domina fundi. Item sita iuxta foveam ibidem 2 iurnalia de quibus Gerardus verus legitimus censualis est domini de Heynsberg. Actum coram Lysa domina fundi, Godefrido dicto Blesse et Johanne tonsore suis litonibus. Si in censu negligens, terram pro pignore obligavit et tradidit 7 et 2 iurnalia mihi Johanni advocate praedicto tanquam judici domini de Heynsberg in manus plene effestucando - et nos tradidimus in manus cellarii conventus - sigillis universorum scabinorum de Gangelt fecimus communiri. Actum et datum anno domini MCCC tertio decimo in die B. Johannis apostoli et evangelistae.
Universis praesentes litteras visuris et audituris Ego Renerus dictus Partenay de GansweidenGa naar voetnoot6 notum esse cupio quod in mea et discretorum virorum videlicet Johannis de Lunebuch advocati terrae Heynsbergensis et scabinorum de Gangelt, et etiam Theodorici dicti Noze de Haistenrode,Ga naar voetnoot7 Johannis dicti de Palude et Laurentii dicti Lensis de Dwerhagen meorum litonumGa naar voetnoot8 praesentia constitutus Lambertus de Schemme haereditarie vendidit et se vendidisse seu venditionis titulo tradidisse recognovit publice protestando pro se et suis haeredibus, viris religiosis praeposito et conventui B. Mariae in Heynsbergh ordinis praemonstratensis decem et octo solidos Brabantinorum annui et perpetui census et redditus - ipsis praeposito et conventui temporibus perpetuis annis singulis apud claustrum situm de Heynsberg in die B. Lamberti vel saltem ab eodem die usque in diem S. Remigii in proximo tunc venturum - in pagamento tunc pro tempore per terram de Heynsberg in mercatorum marsubiis generaliter currente - in cautionem 4 bonnaria et dimidium terrae | |||||||||||||||
[pagina 325]
| |||||||||||||||
[Vertaling][REGEST, 1313-Dez.-27:] Johann von Lunebuch,Ga naar voetnoot4 Vogt des Landes von Heinsberg, Gerhard von Vintelen,Ga naar voetnoot5 Gerhard genannt Coelsac, Johann genannt Isergraven und Konrad von Schleiden, Schöffen zu Gangelt, bezeugen, dass Gerhard von Hastenrath, Sohn der Christina, bekennt, dass er dem Propst und Kloster zu Heinsberg eine Brabantische Mark erblich verkauft hat, die in Gangelt zu zahlen ist. Als Unterpfand hat er 7 Morgen und 15 Ruthen Ackerland bei Hastenrath gestellt, die von Lysa von Hastenrath als Herrin des Gutes herrühren, Witwe des Rutger de Krumme; ferner neben der Grube daselbst 2 Morgen, deren Inhaber Gerhard ist, rechtmäßiger Zinsmann des Herrn von Heinsberg. Verhandelt im Beisein von Lysa, Herrin des Gutes, Gottfried genannt Blesse und Johann Tonsor, seinen Laten. Wenn er seinen Zins nicht zahlt, übergibt er - darauf verzichtend - seine 7 und 2 Morgen dem Vogt Johann als Richter des Herrn von Heinsberg und dieser überträgt sie dem Kellner des Klosters. Besiegelt von den Schöffen zu Gangelt. Verhandelt und gegeben im Jahre 1313 am Tag Johannes des Evangelisten.
[REGEST, 1313-Nov.-13:] Reiner genannt Partenay von GansweidenGa naar voetnoot6 erklärt, dass in seinem Beisein sowie Johanns von Lunebuch, Vogt des Landes Heinsberg, ferner der Schöffen von Gangelt und auch Dietrichs, genannt Noze von Hastenrath,Ga naar voetnoot7 Johann, genannt de Palude, und Laurentius, genannt Lensis von Dwerhagen, seinen Leuten,Ga naar voetnoot8 Lambert von Schümm dem Propst und dem Prämonstratenserkloster St. Maria zu Heinsberg einen Zins von 18 Schilling Brabantisch erblich verkauft hat, Propst und Kloster jährlich im Kloster zu Heinsberg zwischen St. Lambertus- und St. Remigiustag in bei den Kaufleuten zu Heinsberg gangbarem Geld zu zahlen. Als Pfand setzt er 4 1/2 Bunder Ackerland in zwei Stücken, deren eines hinter den Höfen des Dorfes Hastenrath und Schümm liegt,Ga naar voetnoot9 und die Lambert von Reiner Gansweide als Grundherr auf Zins besessen hat. Weil Reiner kein eigenes Siegel besitzt, ist die Urkunde von den Gangelter Schöffen besiegelt. Verhandelt und gegeben im Jahre 1313, am Dienstag nach dem St. Martinsfest im Winter. | |||||||||||||||
[pagina 326]
| |||||||||||||||
[Origineel]arabilis sita in duabus petiis quarum una sita est retro curtes villae de Haistenrode et Schemme,Ga naar voetnoot9 quae Lambertus dictus a me Reinero Gansweide iure census tanquam domino fundi hactenus possedit - reddidit in manus meas praeposito et conventui offerendas - plenarie effestucando - Ego conventum investivi tanquam eorum legitima haereditate. Ego Renerus proprio carens sigillo has litteras scabinorum de Gangelt pro me petii et obtinui communiri. Actum et datum anno MCCC tertio decimo, feria 3. post festum B. Martini hyemalis.
Nos Johannes de Luinboich advocatus terrae Heynsbergensis, Gerardus de Ventelo, Gerardus Coelsach, Lambertus Sayken ceterique scabini de Gangelt notum fieri volumus universis praesentes litteras visuris ac percepturis quod Johannes dictus RufusGa naar voetnoot10 recognovit se vendidisse in integro suo thoro, Arnoldo dicto Pattershuyt opidano de Gangelt et suis haeredibus (Arnoldus frater eius, Gertrudis, Agnes et Heylwigis sorores eiusque Heylwigis maritus legitimus consentiunt) unam marcam Brabantinorum denariorum monetae qua vulgariter emitur et venditur in territorio Heynsbergensi recipiendam quolibet anno in perpetuum in die S. Aegidii (per simplex E) super uno [54] orto extra portam qua itur Sittart iacente ipsi Arnoldo nomine hypothecae seu subvadimonii obligato qui ortus continet 4 iurnalia terrae vel amplius. Quod si non solvat, saltem in Remigii festo (inducias) tunc Arnoldus Pattershuet hortum ut suum occupabit et ut propriam haereditatem. In cuius rei testimonium sigillum universorum nostrorum scabinorum praedictorum praesentibus duximus apponendum. Datum anno domini millesimo CCC quinto decimo feria 3 post Nycholai.
De decem et octo solidis in Gangelt. Universis tam praesentibus quam futuris praesens scriptum intuentibus. Nos Rutgerus de Geilenkirchen miles advocatus domini de Heynsbergh, Gherardus de Ventelo, Gerardus Colsack et Henricus de Rode scabini in Gangelt salutem cum recognitione veritatis. Ne res quae tractantur in tempore simul transeant seu labantur cum tempore et ad nichilum redigantur, datur praesens scedula in testimonium subsequentium ad munimen. Hinc est quod Henricus Sartor de Gangelt et Mechtildis eius collateralis legitima fatentur se debere 18 solidos Brabantinorum denariorum pagamenti usualis decurrentis annui census festo S. Remigii solvendos pro hypotheca 12 subm. siliginis annui pactus festo S. Martini solvenda, pro quibus bona Wolteri de Brucke sita apud Scheymme sunt obligata et 2 iurnalia secus viam qua itur Ganderheyden, quae solvunt domino terrae duos denarios annuatim, item dimidium bonnarium terrae quod solvit praeconi seu nuntio de Gangelt annuatim sex denarios,Ga naar voetnoot1 item dimidium bonnarium terrae in quo possidet Tilmannus Blesse quolibet anno duos | |||||||||||||||
[pagina 327]
| |||||||||||||||
[Vertaling][REGEST, 1315-Dez.-9:] Johann von Luinboich, Vogt des Landes Heinsberg, Gerhard von Vintelen, Gerhard Coelsach, Lambert Sayken und andere Schöffen von Gangelt erklären, dass Johann genannt RufusGa naar voetnoot10 (mit Zustimmung seines Bruders Arnold und seiner Schwestern Gertrud, Agnes und Heylwigis und des Ehemanns von Heylwigis) dem Arnold, genannt Pattershuyt, Bürger von Gangelt, und dessen Erben eine Mark Brabantisch, zu zahlen jährlich am St. Ägidiustag, verkauft hat. [54] Pfand ist ein Garten außerhalb des Sittarder Tors von 4 Morgen oder mehr. Wenn er am Remigiustag nicht gezahlt hat, wird Arnold Pattershuet den Garten in Besitz nehmen. Besiegelt von den Schöffen im Jahre 1315, am Dienstag nach St. Nikolaus.
Über 18 Schilling in Gangelt [REGEST, 1317-April-28:] Ritter Rutger von Geilenkirchen, Vogt des Herrn von Heinsberg, Gerhard von Vintelen, Gerhard Colsack und Heinrich von Rode, Schöffen zu Gangelt, erklären, dass Heinrich Sartor von Gangelt und seine Gattin Mechtildis bekennen, statt einer am St. Remigiusfest zu zahlenden Hypothek von 12 Scheffel Roggen Jahrpacht eine Schuld von 18 brabantische Schilling Jahrzins am St. Martinus zu zahlen. Pfand sind Güter von Wolter von Brucke bei Schümm und 2 Morgen neben dem Weg nach Ganderheyden, die dem Landesherrn jährlich 2 Denare aufbringen, ebenso ein halber Bunder Land, der dem Boten von Gangelt jährlich 6 Denare aulbringt,Ga naar voetnoot1 ebenso ein halber Bunder Land, woraus Tilmann Blesse jährlich 2 Denare Zins hat, ebenso ein Morgen Land beim Pfad von Bornheggen, den man vom Landesherrn hat, von dem zwei Leute herkommen, 4 Denare und ein Heller. Wenn Heinrich säumig ist, erhält das Heinsberger Kloster das Pfand. Zeugen sind Herr Rutger von Geilenkirchen als Richter mit den Schöffen, Herr Heinrich von Roide, Kanoniker zu | |||||||||||||||
[pagina 328]
| |||||||||||||||
[Origineel]denarios annui census, item unum iurnale terrae situm apud semitam de Burnheggen quod tenetur de domino terrae de quo descendunt duo litones vel mansionarii quatuor denarios cum obulo, tali conditione interposita, si Henricus dictus negligens, monasterium Heynsbergense ad se hypothecam consensu et voluntate domini terrae. Testes vocati dominus Rutgerus de Geilenkirchen praedictus tanquam iudex una cum scabinis praenotatis, dominus Henricus de Roide canonicus de Heynsbergh,Ga naar voetnoot2 Henricus dictus KeytelbantGa naar voetnoot3 et Winricus Bly opidanus de Gangelt. Et ad precum instantiam nos iudex et scabini de Gangelt praesens scriptum sigillo nostrae universitatis roborandum duximus in testimonium veritatis. Actum et datum anno domini MCCC decimo septimo, feria quinta post festum Marci Evangelistae.
Nos Gerardus de Heffelen iudex, FridericusGa naar voetnoot4 de Vrilichoven, Wilmannus et Theodorus de Boicholt, Theod. Sartor, Abe filius Fabri ceterique scabini in Vucht - coenobio Heinsbergensi bona vendiderunt et debito modo effestucaverunt Gerardus de Hulhoven et Aleidis uxor. Datum anno domini millesimo trecentesimo vicesimo secundo, in crastino epiphaniae.Ga naar voetnoot5
De dimidia marca in Gangelt iuxta quod habuit Walwens wijff anno xiiiiClxiiiGa naar voetnoot6
An allen die desen brieff sien off hoeren lesen wyr richter ind schepen Ich Jacob van Keijvelberg scholtes van Gangelt, wir Conradt van Sleden,Ga naar voetnoot7 Johan van Roide, Lambrecht der Loer, Heinrich Sleyart schepen van Gangelt, wir treten ende wir tuegen als richter ende als scepen dat Johan de geheten is Schoen JohanGa naar voetnoot8Ga naar voetnoot9Ga naar voetnoot10 ind Katherina syn witlich wijff, ind vercochten Broder Henrich van Hummersen in urber des gemeynen convents ind closters van Heynsbergh eine halve marck gelts erfflich ind ommerme an haren huse dat by deme kirckhove steit, ind solt dat weten dat die vorsprochen huyß egeynen censs nyemants en gilt anders dan der kircken tween penninge ind ein quart wijns te Paisschen; | |||||||||||||||
[pagina 329]
| |||||||||||||||
[Vertaling]Heinsberg,Ga naar voetnoot2 Heinrich genannt KeytelbantGa naar voetnoot3 und Winricus Bly, Bürger von Gangelt. Besiegelt von Richter und Schöffen von Gangelt im Jahre 1317, am Donnerstag nach dem Fest St. Markus des Evangelisten.
[REGEST, 1322-Jan.-7:] Richter Gerhard von Heffelen und FriedrichGa naar voetnoot4 von Vrilichoven, Wilmann und Theodorus von Boicholt, Dietrich Sartor, Abe Sohn des Schmieds und die übrigen Schöffen in Waldfeucht: Gerhard von Hulhoven und seine Gattin Aleidis haben dem Heinsberger Kloster Güter verkauft, im Jahre 1322, am Tage nach Epiphanie.Ga naar voetnoot5
Über eine halbe Mark in Gangelt, neben dem ehemaligen Besitz von Walwens wijff, im Jahre 1463Ga naar voetnoot6 [REGEST, 1332-Jan.-25:] Jakob van Kievelberg, Schultheiß von Gangelt, und Konrad van Sleden,Ga naar voetnoot7 Johann van Roide, Lambrecht der Loer, Heinrich Sleyart, Schöffen von Gangelt erklären, dass Johann, genannt Schoen Johann,Ga naar voetnoot8Ga naar voetnoot9Ga naar voetnoot10 und seine Gattin Katharina dem Bruder Heinrich von Hommerschen zum Nutzen des Heinsberger Klosters eine halbe Mark auf ihr Haus verkauft haben, das beim Friedhof gelegen ist. Von diesem Haus wird niemandem sonst als der Kirche zwei Pfennig Steuer und ein Quart Wein zu Ostern gezahlt. Termin ist der St. Remigiustag. Johann, Katharina und Bruder Heinrich haben die Schöffen gebeten, dies zu besiegeln im Jahre 1332, am Festtag St. Pauli Bekehrung. | |||||||||||||||
[pagina 330]
| |||||||||||||||
[Origineel]desen vorsprochen censs salmen geven alle iare op Sent Remeystage sunder eyngen wedersproiche ind sunder argelist mit alsulger vurwerden off men desen censs nyet en geve ind ein cens den andren hervolgende, so moigen deze vorsproken geistliche lude aen hoer underpant varen als tot haren eygentlichen erve, dese gulde van desen cens sal aengaen des neisten Sent Remeis dage nae der tijt dat dese brieff gegeven wert. Vort wart wir vursproken lude, Johan ind Katherina dieser vurwarden nyet genoch en konnen gedoin oen iege siegell so bidden wir Johan und Katherina mijn wijff ind ich broder Henrich vorgenant die vuersproken richter ind scepen en yre gesellen dat sij yr iege siegell an desen brieff willen hungen dat dit were sij ind stede ende niet tegentlich; so haven wir vursproken richter ind scepen om hoer beden wille Johans ind Katherijnen ind B. Heynrich vursprechen onse ingesiegel aen desen brieff gehangen; dit geschiede in den iaren ons heren do men schreiff dusent drijhondert twey ende dertich op ten avent Sent Pauwels dat he wart bekeirt.
Nos Remboldus de GrachtGa naar voetnoot11Ga naar voetnoot12 iudex, Lambertus Cerdo, Johannes de Roide et Henricus dictus Sleyken ceterique scabini opidi de Gangelt protestamur quod coram nobis constitutus Gerardus filius Cristinae de Haistenrode recognovit se vendidisse in integro suo thoro religiosis viris praeposito et conventui claustri de Heinsberg unam marcam pagamenti currentis in Gangelt haereditarie dominica post Martini hyemalis, vel non coactis in festo B. Andreae proxime venturis solvendam. Pro pignore septem iurnalia terrae iacentia iuxta quercum [55] quod vulgariter dicitur Houteyck - omnibus fraude et dolo exclusis. In cuius rei fidem sigillum opidi de Gangelt praesentibus duximus litteris apponendum, datum anno domini MCCC tricesimo tertio feria 3 post Gregorii festum.
Tit. In Hirtzel ix s. 1 henne dat is Keverenberg quod habuit Heirman Kauperen anno xiiiiClviii (1458); anno 1191 apud Myr. c. 175 N. In diplomate Henrici IV Imp. subsignavit inter testes cum Philippo arch. Colon. domino Heinsbergensi Guonterus comes de Keverenberg; olim in monte Kevelberg castrum fuit; f. prior Adhuc nobilis familia Kevelberg. In arch. Sittard. Henricus de Keverenberg decanus S. Mariae Traiecti anno 1298 septimo Kal. Junii.
Universis praesentia visuris et audituris Tilmannus de Keverenberg et Agnes coniuges rei subscriptae cognoscere veritatem cum salute. Noveritis nos unanimi consensu ix solidos Brabantinorum denariorum, tres Hallenses pro denario quolibet computando nec non gallinam unam annuatim vendidisse coram viris idoneis et discretis videlicet Laurentio filio Henrici dicti des Rupers de Veltboten, Hermanno dicto Pratel et Wilhelmo dicto Beudijn plurimisque | |||||||||||||||
[pagina 331]
| |||||||||||||||
[Vertaling][REGEST, März-16:] Richter Rembold von der GrachtGa naar voetnoot11Ga naar voetnoot12 und Lambert Cerdo [Gerber], Johann von Roide, Heinrich genannt Sleyken und die übrigen Schöffen der Stadt Gangelt erklären, dass Gerhard, Sohn der Cristina von Hastenrath, Propst und Kloster von Heinsberg eine Mark verkauft hat, erblich zu zahlen am Sonntag nach St. Martin im Winter oder spätestens am St. Andreasfest. Als Pfand stellt er 7 Morgen Land neben der Eichen, [55] der Houteyck genannt wird. Besiegelt von den Schöffen von Gangelt im Jahre 1333 am Dienstag nach dem Gregoriusfest.
Titel: In Hirtzel 9 Schilling 1 Henne; das ist Keverenberg [Kievelberg], das Herman Kauperen im Jahre 1458 gehabt hat; im Jahre 1191 bei Miraeus Kapitel 175, Not.: In einer Urkunde Kaiser Heinrichs IV. hat unter den Zeugen mit dem Kölner Erzbischof Philipp, Herr von Heinsberg, unterschrieben Guonterus, Graf von Keverenberg; früher war auf dem Kevelberg eine Burg; mein Bruder der Prior. Auch jetzt gibt es noch eine adlige Familie Kevelberg. Im Sittarder Archiv: Heinrich von Keverenberg, Dechant von St. Marien in Maastricht im Jahre 1298 am 26. Mai. [REGEST, 1335-Sept.-21:] Tilmann von Kievelberg und seine Gattin Agnes erklären, dass sie im Beisein u.a. von Laurentius, Sohn des Heinrichs, genannt des Rupers de Veltboten, Hermanns, genannt Pratel, und Wilhelms, genannt Beudijn, dem Propst Leo und dem Prämonstratenserkloster St. Marien zu Heinsberg verkauft haben 9 Schilling Brabantisch jährlich und eine Henne, zu zahlen vor dem Remigiusfest. Pfand sind zwei Bunder Ackerland in der Nähe ihres Hauses und | |||||||||||||||
[pagina 332]
| |||||||||||||||
[Origineel]fide dignis ac religiosis et honestis personis d. Leoni praeposito et conventui ecclesiae S. Mariae apud Heynsberg ordinis Praemonstratensis ad opus eiusdem ecclesiae seu conventus pitancia infra festum Remigii confessoris annuatim solvemus, ad maiorem cautelam et firmiorem certitudinem duo bunnaria terrae arabilis sita et viciniora domistadio et pomerio nostro in Keverenberg pro subpignoratione seu ypotheca effestucando ore et calamo coram Henrico dicto Cumurter armigero cum ipsa duo bunnaria ad eius dominium iure censualiter pertinere dinoscantur, et Laurentio, Hermanno dicto Pratel et Wilhelmo dicto Beudijn supradictis scabinis in Breidberen et litonibus eiusdem Henrici de Cumurter, et cum nos propriis careamus [MS: caremus] sigillis, rogamus scabinos Heinsbergenses ut etc. anno Domini MCCCxxxv in die B. Matthiae apostoli.
Ius patronatus ecclesiae de Gangelt, confirmatus coenobio Heinsbergsi a Godefrido H. In Godes namen amen wye h. Godert ridder erste sohn eyns fidelen mans ende heren Dyderycs des greven van Loen van Chiny ende h. van Heynsbergh ind van Blanckenbergh doen kunt int openbare all den ghenen de desen brieff sullen sien off horen lesen. Alle die gicht ind allet dat recht de onse alderen da God die selen af moete haven, haint gegeven deme proiste ind deme convent der susteren van Heynsberg de da synt des Ordens van Praemonstreit (est Simplex i) ind van des gestichtes van Ludick op die kircke van Gangelt ind van der kircken deser vurg. susteren pythancie te beteren also dat sy die solen besitten ind mogen geven te yren willen end te yren urber, deselve gicht bekennen wir dat de rechtelicke, redelicke en bescheideliche is geschiet, ind stedegen de gicht ind dat recht mit desen brieve ind geloven wir hen in guden gantzen trowen in de ere Goids, Sinte Marien ind des gueden Sent Johans deme God syn lieve moder bevall, gantz ind stedich sunder einge argeliste te halden so vere dit an ons ommerme gevielen off gevallen mach, op dat dese vurgeloifde dinck stede ind veste mogen blijven ommerme, so haven desen siegell herane gehangen in getucheniße ind urkunde der wairheit desen brieff wael geschreven ind gegeven in den iare ons heren dat men schreiff dusentich drihendertich ind seß ind dertich des neichsten dagh nae Sent GereonisGa naar voetnoot1 daghe ind syne geselschafft.
Notae. Dyderich des Greven van Loen heren van Heynsbergh. Unde domini nostri Heinsbergenses ad comitatum Lossensem? Causam et modum clarissime invenio apud Chap. Tom. 2, p. 429 ex Hocsemio L. 2, c. 22. Ludovicus comes de Loz anno 1336 mense Januario nocte S. Vincentii in vigilia SS. Sebastiani et Fabiani moritur.Ga naar voetnoot2 Feudum revolvitur ad ecclesiam Leodiensem, sed episcopus 75 Adolphus a Marca favet sororio suo domino de Heinsberg qui tanquam scriptus haeres a comite mortuo, et eius uxor erat soror Episcopi, et nepos ex ea | |||||||||||||||
[pagina 333]
| |||||||||||||||
[Vertaling]ein Baumgarten zu Kievelberg; in Gegenwart des Knappen Heinrich, genannt Cumurter, weil die zwei Bunder nach Zinsrecht zu seiner Herrschaft gehören, und Laurentius, Hermann, genannt Pratel, und Wilhelm, genannt Beudijn, Schöffen in Breberen und Leute des Heinrich von Cumurter; besiegelt von den Schöffen von Heinsberg im Jahr 1335, am Tag des Apostels Matthias.
Patronatsrecht der Kirche zu Gangelt, dem Heinsberger Kloster von Gottfried von Heinsberg bestätigt [REGEST, 1336-Okt.-11:] Ritter Godert, Sohn des Herrn Dietrich, Graf von Loon, von Chiny und Herr von Heinsberg und Blankenberg, bestätigt Propst und Prämonstratenserkloster zu Heinsberg die Rechte an der Kirche zu Gangelt im Jahre 1336, am Tage nach dem Fest von St. GereonGa naar voetnoot1 und seinen Gefährten.
Anmerkungen Dyderich des Greven van Loen heren van Heynsbergh. Welche Beziehung hatten unsere Heinsberger zu der Grafschaft Loon? Ursache und Umstände finde ich sehr klar bei Chapeaville Teil 2, S. 429, aus Hocsem Buch 2, Kapitel 22. Ludwig, Graf von Loon, stirbt im Jahre 1336 im Januar in der St. Vincentiusnacht am Tage vor dem Fest der Heiligen Sebastian und Fabian.Ga naar voetnoot2 Das Lehen fällt zurück an die Kirche von Lüttich. Aber der 75. Bischof Adolf von der Marck begünstigt seinen Schwager, den Herrn von Heinsberg, der vom verstorbenen Grafen als | |||||||||||||||
[pagina 334]
| |||||||||||||||
[Origineel][GodefridusGa naar voetnoot3Ga naar voetnoot4 qui supra) quem plurimum diligebat. Mense octobri citatur Romam Heinsbergensis ad causam dicendam.
P. 435 vocatur nobilis vir Theodericus dominus de Heinsburg affinis Episcopi. Joannes presbyter ibidem vocat dominum de Heynsberch primogenitum filium ex primogenita sorore Ludovici comitis Lossensis avunculi sui. P. 439 comes Gelriae dominus de Heinsburg et dominus de Falcomont cum duce Brabantiae contra episcopum Leodiensem et pro Ludovico Bavaro contra Angliae regem. C. 24 comes Gelriae, dominus de Heinsburg ac filius suus praedictus gener comitis anno 1338 et p. 448 comitatus Lossensis est in Haspengow Gallice Hasbain. C. 27 post maium 1342 moritur Godefridus unigenitus - 1347 excommunicatur Theodericus sub festum trium regum in singulas dominicas pulsatis campanis et proiectis candelis. Obiit 1361 iuxta Streit., qui censet Hocsemium utpote canonicum Leodiensem et forte partialem minus aequum fuisse Theoderico nostro in suis scriptis.Ga naar voetnoot5 Quidquid sit, hic annus nescio an faustus sit dicendus Gangeltae nostrae, an potius infaustus? Quo scilicet Theodericus III Heynsbergensis dominus (sub quorum felici regimine iam annis minimum 236 ab anno Christi millesimo centesimo fueramus) spe Lossensis comitatus Gangeltam nostram oppignoravit Reinoldo II Gelriae duci, de quo aptius et plenius infra anno 1361, 64 et 84.
Caeterum carpere non habeo an male fecerit Theodericus noster; scio scriptum esse in divinis paginis: principi populi tui non maledices. Certissimum tamen est illud Flori Christiani L. 3, c. 16 male loco movetur quod diu in ordine suo continuat. Sed haec, ut recte Wichm. L. 2, c. 35 rerum humanarum vicissitudo est, dum hisce cadentibus illa surgunt. Et hic verum illud Physicorum: | |||||||||||||||
[pagina 335]
| |||||||||||||||
[Vertaling]Erbe bezeichnet war. Seine Gattin war die Schwester des Bischofs, und dessen Neffen war der genannte Gottfried,Ga naar voetnoot3Ga naar voetnoot4 den er sehr gern mochte. Im Oktober wird der Heinsberger nach Rom berufen, um für seine Sache zu sprechen.*1 Auf Seite 435 wird genannt der adlige Herr Dietrich, Herr von Heinsberg, Verwandter des Bischofs. Der Priester Johann nennt daselbst den Herrn von Heinsberg den erstgeborenen Sohn der erstgeborenen Schwester des Grafen von Loon Ludwig, dessen Onkel. Seite 439: der Graf von Geldern, der Herr von Heinsberg und der Herr von Valkenburg mit dem Herzog von Brabant gegen den Bischof von Lüttich und für Ludwig von Bayern gegen den König von England. Kapitel 24: der Graf von Geldern, der Herr von Heinsberg und sein Sohn, der vorgenannte Schwiegersohn des Grafen im Jahre 1338, S. 448 die Grafschaft Loon liegt im Haspengouw, französisch Hasbain. Kapitel 27: nach Mai 1342 stirbt der einzig geborene Gottfried. - 1347 wird Dietrich um das Dreikönigsfest exkommuniziert, nachdem für die einzelnen Sonntage die Glocken geläutet und die Kerzen niedergeworfen waren. Er ist 1361 gestorben, nach Streithagen, der urteilt, dass Hocsem, da er Lütticher Kanoniker und vielleicht parteilich war, in seinen Schriften unserem Dietrich gegenüber weniger wohlwollend gewesen ist.Ga naar voetnoot5 Wie es auch sei, ich weiß nicht, ob dieses Jahr für unser Gangelt glücklich oder doch unglücklich zu nennen ist. In diesem Jahr hat nämlich Dietrich III., der Herr von Heinsberg (unter deren glücklichen Herrschaft wir schon mindestens 236 Jahre seit dem Jahre Christi 1100 gewesen waren), durch Hoffnung auf die Grafschaft Loon unser Gangelt dem Herzog von Geldern Reinold II. verpfändet, über den unten bei den Jahren 1361, 1364 und 1384 angemessener und eingehender die Rede ist.
Übrigens kann ich nicht feststellen, ob unser Dietrich schlecht gehandelt hat. Ich weiß, dass in den Heiligen Schriften geschrieben steht: ‘Du wirst den Fürst deines Volkes nicht verleumden’.*2 Doch ist dieses Wort des christlichen Florus, Buch 3, Kapitel 16, sehr sicher: ‘Schlecht wird von seinem Platz entfernt, was sich lange Zeit in seiner eignen Ordnung fortsetzt’. Dies ist aber, wie Wichmans | |||||||||||||||
[pagina 336]
| |||||||||||||||
[Origineel]corruptio unius est generatio alterius et generatio unius est corruptio alterius. Ego sane haec considerans videbar mihi videre venatorem binos pariter lepores insectantem et neutrum capientem, relicto in cautelam hoc chronographico: qVI bInos parIter InseCtatVr Lepores, neVtrVM eX IIs Capere soLet. E prosa in carmen sic vertitur: qVI bInos Lepores, nIsV InseCtabItVr Vno, aLterVtro seMper, non raro VtroqVe CarebIt. [56] vel canem Aesopicum in ponte umbram pernae captantem et nihil retinentem iuxta chronodistichon Vmbra nItens Visa est perna aeqVIVaLentIor Ipsa, haeC rVIt Ista perIt, nIl gerIt ore CanIs.Ga naar voetnoot1Ga naar voetnoot2Ga naar voetnoot3 >1336<
>1342< Sane Theodericus noster dum ambit comitatum quo iure non disputo (et habuit saltem testamentarie) 1o oppignoravit Gangeltam cum aliis, 2o non potitus est comitatu, 3o amisit primogenitum Godefridum in florenti aetate absque liberis vita ereptum, 4o ipse inglorius obiit nullum ex semine suo relinquens in florentissima dynastia Heinsbergensi successorem, nisi ex obliqua linea adscitum.Ga naar voetnoot4
Cognitio ecclesiae in Gangelt. Adolphus dei gratia Leodiensis episcopus et Reynaldus de filiis Ursi eiusdem favente clementia Leodiensis archidiaconusGa naar voetnoot5Ga naar voetnoot6 notum facimus: Priorissa et conventus Heynsb. supplicant quod olim piae memoriae vir nobilis dominus Theodoricus dictus de Heynsbergh avus domini Theoderici domini de Heynsbergh qui nunc est, ius patronatus ecclesiae parochialis de Gangelt vacantis ad praesens per mortem seu liberam resignationem domini Lamberti quondam ultimi ecclesiae praefatae rectoris - praedictam ecclesiam cum omnibus iuribus incorporare dignemini, annectere et unire monasterio nostro, salva tamen congrua portione unius vicarii perpetui ordinis praemonstratensis, qui curam gerat ecclesiae, qui episcopo et archidiacono de iuribus episcopalibus et archi- | |||||||||||||||
[pagina 337]
| |||||||||||||||
[Vertaling]zurecht - Buch 2, Kapitel 35 - bemerkt, der Wechsel der menschlichen Dinge, weil ja jenes aufkommt, wenn dieses fällt. Und hier ist jenes Wort der Physiker wahr: Der Niedergang des einen ist das Entstehen des anderen, und das Entstehen des einen ist der Niedergang des anderen. Ich meinte freilich, dies erwägend, einen Jäger zu sehen, der zwei Hasen zugleich verfolgt und keinen fängt, wobei als Warnung dieser Zeitspruch nachgelassen worden ist: ‘Wer zwei Hasen zugleich verfolgt, pflegt keinen von beiden zu fangen’. Aus der Prosa wird es so in einen Vers umgesetzt: ‘Wer zwei Hasen in einer Anstrengung verfolgt, wird immer einen, nicht selten beide verfehlen’. [56] Oder auf den Hund des Äsop bezogen, der auf der Brücke das Spiegelbild des Schinkens verfolgte und nichts zurückhielt nach dem Chronodistichon: ‘Das strahlende Spiegelbild schien wertvoller als der Schinken selbst; dieses entgleitet, jenes geht verloren, nichts behält der Hund im Maul’.Ga naar voetnoot1Ga naar voetnoot2Ga naar voetnoot3*1 >1336<
>1342< Allerdings hat unser Dietrich, während er sich um die Grafschaft bewarb - ich diskutiere nicht, mit welchem Recht (und er hat es wenigstens kraft Testaments besessen) - 1. Gangelt mit den anderen Orten verpfändet, 2. sich die Grafschaft nicht erworben, 3. seinen erstgeborenen Sohn Gottfried im blühenden Alter verloren, der kinderlos aus dem Leben weggerafft wurde, 4. selbst ruhmlos den Tod gefunden, während er in diesem so blühenden Heinsberger Geschlecht aus seinem Samen keinen Nachfolger hinterließ, es sei denn einen aus einer Seitenlinie aufgenommenen.Ga naar voetnoot4
Untersuchung über die Kirche in Gangelt. [REGEST, 1343-Dez.-2:] Bischof Adolf von Lüttich und Archidiakon Reynald de filiis UrsiGa naar voetnoot5Ga naar voetnoot6 machen bekannt, dass die Priorin und das Kloster zu Heinsberg ersuchen, dass das Patronatsrecht der Gangelter Kirche, das früher der verstorbene Herr Dietrich von Heinsberg, der Großvater des jetzigen Herrn Dietrich, inne hatte, weil das Pastorat durch Tod oder Resignation des Rektors Lambert vakant ist, in das Kloster inkorporiert wird, mit Ausnahme des Lebensunterhalts eines Prämonstratenser-Vikars, der die Seelsorge betreut und dem Bischof und Archidiakon untersteht. Besiegelt am 2. Dezember 1343. | |||||||||||||||
[pagina 338]
| |||||||||||||||
[Origineel]diaconalibus respondeat et curam a domino archidiacono recipiat ut moris. In cuius rei testimonium his sigillum nostrum est appensum anno a nativitate domini MCCC quadragesimo tertio, mensis decembris die 2a. Mittuntur itaque ab episcopo dominus Renerus decanus concilii Wassenbergensis et Walterus dictus a Campo canonicus ecclesiae B. Mariae Tungrensis in Gangelt, ut inquirant et cognoscant de reditibus oneribus ecclesiae, multitudine populi parochialis ibidem, ac etiam latitudine [MS: latitudinis] parochiae praedictae ceterisque circumstantiis, et citent Leodium omnes qui obstiterint unioni isti, et dixerint suo interesse. Datum anno eodem MCCCXLIII nona die mensis decembris.
Confirmatio seu cognitio ecclesiae in Gangelt ut infra mox Adolphus dei gratia Leodiensis episcopus et Reynaldus de filiis Ursi honorabilibus et discretis viris Renero decano et Waltero salutem in domino supplicasse conventum Heynsbergense de incorporanda parochia in Gangelt (verba ad longum supra anno 1268) Theodericum dominum de Heynsbergh ius patronatus ecclesiae antedictae vacantis ad praesens per mortem seu liberam resignationem domini Lamberti quondam ultimi praefatae ecclesiae pastoris cum omnibus iuribus confirmasse monasterio, 1343 [MS: 1443] mensis decembris die 2 supplicasse monasterium. Ne igitur cultus divinus minuatur in praedicta ecclesia vobis mandamus ut omnes quorum interest seu interesse posset citetis peremptorie ad nos, de multitudine populi parochialis ibidem ac eius latitudine inquiratis, datum anno domini MCCCXL tertio nona die mensis decembris.
De Filiis Ursi iam celeber anno Christi 1267; vide Odericum Rainaldum Chronologia Annalium Ecclesiasticorum Reverendis in Christo patribus et dominis dominis Adulpho dei gratia Leodiensi episcopo et Reynaldo de Filiis Ursi eadem gratia archidiacono Leodiensi Reynerus decanus concilii Wassenbergensis et Walterus de Campo canonicus ecclesiae B. Mariae Tungrensis: citavimus in facie ecclesiae de Gangelt - nemo incorporationi contradixit - datum anno domini MCCCXLIIIo mensis decembris die xvia
Confirmatio seu largitio ecclesiae de GangeltGa naar voetnoot7 Nos Theodericus comes de Loss et de Chiny dominus de Heynsberg et de Blankenberg notum facimus universis praesentia visuris et audituris quod nos praecordialium virorum dominorum videlicet Godefridi patris et Theoderici avi nostrorum dominorum in Heynsberg piae recordationis - ius patronatus ecclesiae parochialis in Gangelt cum omnibus pertinentiis attinentiis et appendiciis ad formam et modum quo dictam ecclesiam cum omnibus suis fructibus et pertinentiis antedictae rectores ecclesiae in haec tempora | |||||||||||||||
[pagina 339]
| |||||||||||||||
[Vertaling]Deshalb werden vom Bischof Herr Reiner, Dechant des Landdekanates Wassenberg, und Walter genannt a Campo, Kanoniker der hl. Marienkirche zu Tongeren, nach Gangelt geschickt, damit sie die Einkünfte und Lasten der Kirche, die Zahl der Pfarrbevölkerung daselbst, auch den Umfang der vorgenannten Pfarre und die übrigen Umstände untersuchen und kennen lernen, und um alle, die sich dieser Union widersetzen sowie diejenigen, die eigenes Interesse zeigen, nach Lüttich vorzuladen. Gegeben im selben Jahr 1343 am 9. Dezember.
Bestätigung oder Feststellung der Kirche zu Gangelt wie bald unten [REGEST, 1343-Dez.-9:] Bischof Adolf von Lüttich und Reynald de Filiis Ursi teilen den Herren Dechanten Reiner und Walter mit, dass das Heinsberger Kloster um die Inkorporation der Pfarre Gangelt gebeten hat (der Wortlaut oben zum Jahr 1268), dass Dietrich, Herr von Heinsberg, das Patronatsrecht der zur Zeit durch Tod oder Resignation des letzten Pfarrers Herrn Lambertus vakanten Pfarre mit allen Rechten dem Kloster bestätigt hat, dass das Kloster am 2. Dezember 1343 [MS: 1443] darum gebeten hat. Wegen der Kontinuität des Gottesdienstes in dieser Kirche erhalten Reiner und Walter den Auftrag, Interessierte nach Lüttich vorzuladen und die Zahl der Pfarrangehörigen sowie den Umfang der Pfarre zu untersuchen; am 9. Dezember 1343.
De Filiis Ursi war schon bekannt im Jahre Christi 1267; siehe Odericus Rainald, Chronologia Annalium Ecclesiasticorum [REGEST, 1343-Dez.-16:] Den Herren Bischof Adolf von Lüttich und Archidiakon Reynald de Filiis Ursi berichten Dechant Reiner vom Wassenberger Dekanat und Walter de Campo, Kanoniker der Marienkirche zu Tongeren, dass sie die Leute in der Kirche von Gangelt zu sich entboten haben und dass keiner sich gegen die Inkorporation ausgesprochen hat. Gegeben im Jahre 1343, am 16. Dezember.
Bestätigung oder Schenkung der Kirche von GangeltGa naar voetnoot7 [REGEST, 1343-Sept.-23:] Dietrich, Graf von Loon und Chiny, Herr von Heinsberg und Blankenberg macht bekannt, dass er [für das Seelenheil (?)] seines Vaters Gottfried und seines Großvaters Dietrich, Herren von Heinsberg, das Patronatsrecht der Pfarrkirche zu Gangelt mit allem Zubehör, wie die Rektoren es bisher besessen haben, für ewig dem Kloster schenkt. Besiegelt von der Gräfin Kunigunde und Dietrich. Gegeben im Jahre 1343, am Dienstag nach St. Matthäus. | |||||||||||||||
[pagina 340]
| |||||||||||||||
[Origineel]possederunt, perpetuo conventui monasterii irrevocabili ac libero dono conferimus omnia et singula iuris patronatus. Sigillum collateralis dilectae Konnegundis comitissae praenominatarum dominarum et dominae appensum sigillo meo. Datum anno domini MCCC quadragesimo tertio feria 3 post festum S. Matthaei apostoli et evangelistae.
Confirmatio iurispatronatus ecclesiae in Gangelt Nos Matthias investitus ecclesiae de Dubbelmunde et Gerardus de Dyessen clericus - item promittimus domino Johanni praeposito monasterii Belli Reditus Leodiensis ad opus monasterii Heynsbergensis finem dare super incorporatione fructuum ecclesiae de Gangelt sigillo curiae domini archidiaconi sigillanda iuxta formam litterae nobis super huiusmodi incorporatione facta et contracta quam penes nos habemus. Et hoc infra festum ascensionis domini proxime venturum, et optime reddemus dictam litteram et conventio manebit extincta. Datum sub sigillo domini archidiaconi anno a nativitate domini MCCCXLIIIIto, mensis februarii die tertia decima.
Incorporatio ecclesiae de Gangelt. Communicavit R.D. Kerpen pastor 1640 qui dixit coenobium translatum esse in urbem Heynsberg tempore Faidae Juliacensis et absolutum sub annum 1547 illo quo nunc est loco.
In nomine domini amen. Universis praesentes literas inspecturis Adolphus dei gratia episcopus Leodiensis salutem in domino sempiternam. Nuper ex parte dilectorum filiorum praepositi et conventus monasterii canonicarum [MS: canonicorum] B. Mariae prope Heinsberg nostrae dioecesisGa naar voetnoot8 ordinis praemonstratensis propositum fuit coram nobis, quod olim piae memoriae nobilis vir dominus Theodericus quondam dominus de Heinsberg ad praedictum monasterium a suis progenitoribus fundatum constructum et dotatum specialis habens devotionis affectum, et considerans quod redditus et proventus ipsius monasterii erant adeo tenues et exiles quod ad sustentationem eorum praepositi et conventus et ad alia onera eis et dicto monasterio incumbentia non sufficiebant, parrochialem [57] ecclesiam de Gangelt praedictae dioecesis a suis praedecessoribus etiam fundatam ac dotatamGa naar voetnoot1Ga naar voetnoot2 ac ius patronatus sibi competens in eadem, cum omnibus suis iuribus decimis et pertinentiis universis praefato monasterio et personis ipsius in ibi domino famulantibus in supplementum | |||||||||||||||
[pagina 341]
| |||||||||||||||
[Vertaling]Bestätigung des Patronatrechts der Gangelter Kirche [REGEST, 1344-Feb.-13:] Pfarrer Matthias von Dubbelmonde und der Religiose Gerhard von Dyessen versprechen Johann, dem Propst des Lütticher Klosters Beaurepart, zum Nutzen des Klosters zu Heinsberg die Inkorporation der Einkünfte der Kirche zu Gangelt zu beenden, indem sie den Brief, den sie über die Inkorporation bei sich haben, mit dem Siegel des Archidiakons siegeln lassen und zwar vor dem nächsten Fest Christi Himmelfahrt. Gegeben mit Siegel des Archidiakons im Jahre 1344 am 13. Februar.
Inkorporation der Kirche von Gangelt. Mitteilung des Ehrwürdigen Herrn Pfarrers Kerpen im Jahre 1640, der gesagt hat, dass das Kloster zur Zeit der Jülicher Fehde in die Stadt umgesiedelt und im Jahre 1547 an jenem Ort, wo es jetzt liegt, vollendet worden ist. [REGEST, 1344-Mai-1:] Adolf, Bischof von Lüttich, erklärt, dass neulich vom Propst und Prämonstratenserkloster St. Maria bei Heinsberg in der Diözese LüttichGa naar voetnoot8 mitgeteilt worden ist, dass dereinst der adlige Herr Dietrich von Heinsberg seligen Andenkens dem von seinen Voreltern gegründeten, errichteten und dotierten Kloster, ergeben und erwägend, dass die Einkünfte des Klosters für den Lebensunterhalt des Propstes und des Klosters und ihre Pflichten zu gering waren, die ebenso von seinen Voreltern [57] gegründete und dotierte Kirche von GangeltGa naar voetnoot1Ga naar voetnoot2 sowie das Patronatsrecht mit allen Rechten, Zehnten und Zubehör dem genannten Kloster und den darin Gott Dienenden zur Vergrößerung der Präbenden mit dem Recht des Rektors ewig für seines und der Voreltern Seelenheil geschenkt hat. Später haben Dietrichs Sohn Gottfried und dessen Sohn Dietrich, Herr von Heinsberg und Blankenberg, die Schenkung der Kirche und des Patronatsrechts bestätigt und ihre Urkunden besiegelt.Ga naar voetnoot3 | |||||||||||||||
[pagina 342]
| |||||||||||||||
[Origineel]praebendularum suarum iure investiti seu rectoris ipsius ecclesiae perpetuo possidenda pro animae suae suorumque praedecessorum salute, divinae pietatis intuitu liberaliter contulit et donavit et postmodum praedicto domino Theoderico sublato de medio, felicis memoriae dominus Godefridus filius et haeres praefati domini Theoderici nolens imperfectum relinquere quod in praemissis dederat pietas inchoari, collationem et donationem praedictas,Ga naar voetnoot3 ob honorem dei genetricis gloriosae praedicto monasterio factas, ratas habens et continentes, promisit eas observare bona fide ac deinde dominus Theodericus filius et haeres praedicti quondam domini Godefridi, nunc dominus de Heinsberch et Blanckenberg suorum patris et avi inhaerendo vestigiis, eandem ecclesiam et ius patronatus ipsius cum omnibus eiusdem ecclesiae et iurispatronatus fructibus redditibus et pertinentiis universis quantum in se fuit irrevocabili ac libero dono eiusdem monasterii praeposito et conventui praedictis deo servientibus ibidem confirmavit contulit et donavit haereditario iure possidenda, ipsique monasterio libere cessit et in illud transtulit quidquid iuris habebat vel habere poterat in ecclesia et iure patronatus antedictis, prout in patentibus dictorum nobilium literis sigillis ipsorum sigillatis haec et alia seriosius continentur. Propter quod praedicti praepositus et conventus nobis et venerabili viro domino Reynaldo dei gratia Leodiensis et praedicti loci de Gangelt archidiacono humiliter supplicarunt, quatenus eorum paupertati et inopiae paterno compatientes affectu praedictam ecclesiam cum omnibus suis bonis, fructibus redditibus iuribus et obventionibus universis eidem monasterio iuxta dictorum nobilium voluntatem incorporare digneramur, annectere et unire salva tamen congrua portione unius perpetui vicarii idonei per dictos praepositum et conventum in praemonstratensi ordine postulandi, dictoque archidiacono et suis successoribus post eum praesentandi ac per eundem archidiaconum ad vicariam ipsam admittendi et instituendi in eadem, qui curam ecclesiae annexam gerat, nobisque et eidem archidiacono de iuribus episcopalibus et archidiaconalibus respondeat, sicut investiti eiusdem ecclesiae qui fuerunt pro tempore, facere consueverunt. Nos vero de praemissis inquisitione praecedente diligenti sufficienter informati et affectantes propter hoc praeposito et conventui praedictis quantum cum deo possumus ita condescendere quod ipsa ecclesia de Gangelt nec debitis defraudetur obsequiis nec animarum cura eidem annexa vel divinus cultus fieri solitus ibidem negligatur seu ecclesia minuatur, cum consensu et voluntate praedicti archidiaconi, et fratris Emundi eiusdem ecclesiae rectoris provida deliberatione super hoc habita, de iurisperitorum et bonorum virorum consilio praefatam ecclesiam praedicto monasterio cum omnibus bonis fructibus redditibus et proventibus universis ad opus pitanciarum canonicarum et personarum monasterii praedictarum incorporamus, annectimus et unimus, salva tamen portione subscripta unius idonei sacerdotis quamprimum ecclesiam ipsam vacare contigerit, et quoties vacabit in futurum, per eosdem praepositum et conventum ad vicariam ipsius ecclesiae et curam animarum | |||||||||||||||
[pagina 343]
| |||||||||||||||
[Vertaling]Deshalb haben der Propst und das Kloster Bischof Adolf und Reynald, den Archidiakon von Lüttich und des vorgenannten Ortes Gangelt, gebeten, mit ihrer Armut wie ein Vater Mitleid zu zeigen und die Kirche von Gangelt mit allen Gütern, Früchten, Einkünften, Rechten und Einkommen nach dem Willen der genannten Adligen dem Kloster zu inkorporieren, ausgenommen ein passender Anteil für einen Vicarius Perpetuus, der vom Propst und Kloster im Prämonstratenserorden gefordert, dem Archidiakon präsentiert, und vom Archidiakon in sein Amt zugelassen und eingesetzt werden muss und die Seelsorge der Kirche betreut sowie dem Bischof und Archidiakon die Gebühren zahlt, wie die Pfarrer dieser Kirche es zu tun pflegen.
Nachdem er durch Untersuchung zur Genüge informiert worden ist und weil er begehrt, dass die Gangelter Kirche nicht der gebührenden Zeremonien beraubt wird, Seelsorge und Gottesdienst nicht vernachlässigt oder die Kirche nicht verkleinert wird, inkorporiert er mit Zustimmung des Archidiakons und nach Erwägung mit Bruder Emund, dem Pfarrer der Kirche, nach Beratung durch Juristen, die Kirche dem Kloster mit allen Einkünften für den Lebensunterhalt der Kanonikerinnen und Personen des Klosters. Ausgenommen ist ein Anteil für einen Priester, der bei Vakanz der Kirche vom Propst und Kloster zur Bedienung der Kirche und Seelsorge dem Archidiakon präsentiert und vom Archidiakon zugelassen und instituiert werden soll. Für diesen Anteil und andere mit der Kirche verbundene Lasten weist er dem Vicarius Perpetuus eine Wohnung mit Zubehör in Gangelt zu,Ga naar voetnoot4 die die Pfarrer der Kirche daselbst zu bewohnen pflegten. | |||||||||||||||
[pagina 344]
| |||||||||||||||
[Origineel]eidem annexam praedicto archidiacono suisque successoribus post eum praesentandi, ac per eosdem archidiaconos ad ipsam vicariam admittendi et instituendi in eadem, pro qua quidem portione et aliis oneribus praedictae ecclesiae annexis quae rector ipsius supportare consuevit supportandis eidem vicario perpetuo assignamus mansionem in GangeltGa naar voetnoot4 cum suis pertinentiis et attinentiis quam investiti dictae ecclesiae inhabitare consueverunt. Item assignamus eidem parvam decimam in Gangelt et duodecim iurnalia terraeGa naar voetnoot5 communi existimatione valentia quindecim maldra partim siliginis et partim avenae vel circiter. Item oblationes et alia accidentia et huiusmodi obvenientia tam in matrice ecclesia de Gangelt quam eius appendicio de JabeckGa naar voetnoot6 existimata existimatione communi (decem et octo grosses veteres vel circiter), respectu unius anni ad alium ad sexaginta marcas monetae loci praedicti videlicet uno floreno regali vel quindecim grossis Turonensibus argenteis pro una marca computatis. Cuiusmodi portione ad vicariam praedictam deputata ut praedicitur et assignata vicarios ecclesiae praedictae futuros pro tempore praedictis oneribus supportandis ac episcopalibus ac archidiaconalibus iuribus persolvendis manere volumus omnino contentos, et quod nihil amplius petereGa naar voetnoot7 possint in bonis vel quibuscumque proventibus seu iuribus ecclesiae memoratae ac eius appendicii de Jabeck. In cuius rei testimonium sigillum nostrum praesentibus litteris fecimus appendi. Et nos Reynaldus de filiis Ursi dei gratia Leodiensis archidiaconus ac frater Emundus quondam praepositus dicti monasterii de Heinsberg, nunc autem rector ecclesiae de Gangelt antedictae, recognoscentes praemissa de nostris facta esse voluntate et consensu, ea quantum in nobis est ratificamus laudamus et approbamus, et in signum ratificationis et approbationis praedictorum sigilla nostra praesentibus litteris duximus apponenda. Datum anno a nativitate domini millesimo trecentesimo quadragesimo quarto, mensis Maii die prima.Ga naar voetnoot8Ga naar voetnoot9 | |||||||||||||||
[pagina 345]
| |||||||||||||||
[Vertaling]Ebenso weist er ihm einen kleinen Zehnt zu Gangelt und 12 Morgen Ackerland zu,Ga naar voetnoot5 die etwa einen Wert haben von 15 Malter, teils Roggen teils Hafer. Ferner Spenden und Nebeneinkünfte der Mutterkirche zu Gangelt und in der von ihr abhängigen Kirche zu Jabeek,Ga naar voetnoot6 im Allgemeinen taxiert (etwa 18 alte Groscken) von Jahr zu Jahr auf 60 Mark Lokalgeld, wobei für jede Mark ein Königsgulden oder 15 silberne Turnosgroschen gerechnet werden. Mit diesem Anteil sollen die Vikare zur Zahlung ihrer Lasten und bischöflichen und archidiakonalen Rechte zufrieden sein und dürfen in Gangelt und Jabeek nicht mehr verlangen.Ga naar voetnoot7 Dieses Schriftstück haben wir siegeln lassen.
Archidiakon Reynald de Filiis Ursi und Bruder Emund, ehemaliger Propst des Klosters zu Heinsberg, jetzt aber Pfarrer der Kirche zu Gangelt, haben zur Anerkennung ihrer Zustimmung und des Gutachtens dieses Schriftstück gesiegelt. Gegeben im Jahre 1344, am 1. Mai.Ga naar voetnoot8Ga naar voetnoot9 | |||||||||||||||
[pagina 346]
| |||||||||||||||
[Origineel]Notae.
| |||||||||||||||
[pagina 347]
| |||||||||||||||
[Vertaling]Anmerkungen
| |||||||||||||||
[pagina 348]
| |||||||||||||||
[Origineel]
NB Hinricus pastor in Gangelt anno 1510 infra an idem Wesaliensis an alius? Sane 1519 in fornice supra chorum est Henricus de Wesalia et 1520. Leonardus Brun anno 1528 fuit pastor in Geilenkirchen, ibidem supra maius ostium ecclesiae ad occidentem incisum lapidi: Dnus Leonardus Heinsberch pastor 1518; ibidem ad septentrionem supra ostium est 1528 unde colligo tunc renovatum. In choro supra gazophylacium: anno 1591 Petrus Rotarius pastor in Geilenkirchen.
| |||||||||||||||
[pagina 349]
| |||||||||||||||
[Vertaling]
NB Ist Hinricus, Pfarrer zu Gangelt im Jahre 1510, unten, derselbe als ‘von Wesel’ oder ein anderer? Gewiss 1519 auf dem Gewölbe über dem Chor, da steht Henricus de Wesalia und 1520. Leonard Brun war im Jahre 1528 Pfarrer in Geilenkirchen, daselbst ist über der größeren Kirchentür im Westen im Stein eingehauen: Herr Leonard Heinsberch Pfarrer 1518; daselbst im Norden über der Tür steht 1528, woraus ich schließe, dass sie damals renoviert worden ist. Auf dem Chor über dem Opferstock: im Jahre 1591 war Petrus Rotarius Pfarrer in Geilenkirchen.
| |||||||||||||||
[pagina 350]
| |||||||||||||||
[Origineel]
Litterarum ad Reynaldum titulus consensu populi Romani datus non minus ridiculus est quam superbus et ex occasione dignus his annalibus: Candidatus Spiritus S. Miles Nicolaus Severus et Clemens libertatis pacis iustitiaeque tribunus et sacrae Romanae Reipublicae liberator illustris. Datum in Capitolio in quo regnante iustitia recto corde vigemus 17 septembris liberatae reipublicae anno primo. Recte quidem anno primo. Primus fuit et ultimus: nam septimo sui magistratus mense, cum timeretur et iam timeret, eum quem tyranni soient finem nactus, fugit Roma, mox capitur, deditur Pontifici Clementi VI et pro mentis plectitur. Hic autem Reynaldus magnae apud Romanos authoritatis fuerit oportet, quem litteris Leodium missis Nicolaus ille ut stabiliret res suas, conciliandum sibi duxit, unde nil mirum si omnia fere in | |||||||||||||||
[pagina 351]
| |||||||||||||||
[Vertaling]
Der mit Einwilligung des Volkes von Rom gegebene Titel des Schreibens an Reynald ist nicht weniger lächerlich wie überheblich und gelegentlich diesen Annalen würdig: ‘der glänzende Ritter des Heiligen Geistes Nicolaus der Strenge und Milde, Tribun der Freiheit, des Friedens und der Gerechtigkeit und bekannter Befreier der heiligen Republik Roms. Gegeben auf dem Kapitol, wo wir in der Herrschaft der Gerechtigkeit mit gerechtem Herz herrschen am 17. September im ersten Jahre der befreiten Republik’. Mit Recht allerdings im ersten Jahr. Es war das erste und letzte; denn im siebten Monat seines Amtes, als er gefürchtet wurde und schon selbst fürchtete, hat er das den Tyrannen übliche Ende erreicht: Er entfloh Rom, wurde bald gefangen, dem Papst Clemens VI. ausgeliefert und für sein Verhalten bestraft. Dieser Reynald | |||||||||||||||
[pagina 352]
| |||||||||||||||
[Origineel]hac incorporatione solus egerit, et ab episcopo appelletur Leod. Dei gratia et praedicti loci in Gangelt archidiaconus. Nunc ad alia, de eodem et similibus.
<1344> Confirmatio incorporationis ecclesiae in Gangelt. Universis praesentes litteras inspecturis Reynaldus de filiis Ursi dei gratia archidiaconus Leodiensis veritatis notitiam cum salute. Cum fructus redditus et proventus parochialis ecclesiae de Gangelt nostri archidiaconatus auctoritate R. Patris nostri domini Adolphi episcopi Leodiensis et nostra - Nos ex parte praepositi et conventus monasterii Heinsbergensis patronorum ecclesiae de Gangelt, - se admissurum ad vicariam perpetuam eiusdem ecclesiae et rectorem personam quamcumque idoneam. Datum anno domini MCCCXXXXIV, mensis Maii die 24. | |||||||||||||||
[pagina 353]
| |||||||||||||||
[Vertaling]muss aber eine große Autorität bei den Römern gehabt haben, da dieser Nikolaus ihm ja in dem nach Lüttich geschickten Brief für sich zu gewinnen meinte, um seine Sachen abzusichern. Deshalb ist es nicht verwunderlich, wenn er in dieser Inkorporation fast alles alleine gemacht hat und vom Bischof genannt wird: von Gottes Gnaden von Lüttich und von dem vorgenannten Ort Gangelt Archidiakon. Jetzt aber zu anderen Sachen, über dasselbe und Gleichartiges.
Bestätigung der Inkorporation der Kirche zu Gangelt. Allen, die diesen Brief sehen werden gibt Reynald de Filiis Ursi von Gottes Gnaden Archidiakon von Lüttich Kenntnis der Wahrheit mit einem Gruß. Weil die Früchte und Einkünfte der Pfarrkirche von Gangelt in unserem Archidiakonat durch den Beschluss unseres ehrwürdigen Vaters Herrn Adolf, Bischof von Lüttich, und von uns ... - Wir [haben] vonseiten des Propstes und des Klosters zu Heinsberg, Patrone der Gangelter Kirche, ... - dass er zu der Vicaria Perpetua dieser Kirche und zum Rektorat jede geeignete Person zulassen wird. Gegeben im Jahre des Herrn 1344, am 24. Mai. | |||||||||||||||
[pagina 354]
| |||||||||||||||
[Origineel]De duabus marcis in Gangelt, habuit Johan Brabender anno XIIIICLVIII. Ich Matthis geheten ReijspennincksGa naar voetnoot1 son porter to Gangelt ind Jutt myn wetlich wijff twee marck golts verkaufet einer jonckfrawen Hilgarden van den Weyer Closter juufren Heijnsberg op onß vrow dage dat men die kertzen wijet geheten is purificatio, to Heijnsberg wail te betalen van vouff morgen ardackers der drij sijnt gelegen aen den wege de kompt van Gangelt ind geijt to Heijnsberg wart, ind bij den Vewege de kompt van Ventell, ende de andere gelegen bij Ventelo op den wege de geijt tot Gangelt wart, in also einen paijment als genge ind geve is, haven gebeden Joncker Herman van Breidlo vaicht in den lande van Heijnsberg, ind mit yre werechtige ind bescheijden man als is Henrich geheten is Harouff, Henrich geheten is Sleikyn, Johan van Reide ind Johan Beek, Tele geheten is der Butzer, Willem geheten is Vuege ind [deletum: Christiaen est] Kirstiaen van Sleijden schepen van Gangelt. Ind wir Herman van Breidlo vaicht ind schepen van Gangelt vurschr. onsen segell aen desen brieff gehangen. Gegeven in den iaren ons Heren na synre gebort dusent drijhondert vier ind viertich op Sent Margreten dage der hilgen joufrowen.
Universis praesentia visuris et audituris. Nos Henricus dictus Sleyken, Tilmannus dictus der Butzer et Johannes dictus de Beeche scabini opidi de Gangelt notum facimus publice protestantes quod coram nobis constitutus Johannes dictus Pattershuett presbiter recognovit se vendidisse marcam annuae solutionis et perpetuo duraturam quam Johannes dictus Rode de curte sua tenetur annuatim persolvere, super qua etiam haec littera confecta, cui praesens est scedula per nos transfixa. Item 4 solidos et 7 denarios usuales apud Gangelt quos quondam filius Luethoyns de domo et curte, et 27 denarios quos Henricus dictus Haroff de domo sua minore stante retro mansionem suam quam ad praesens inhabitat, tenentur proxima dominica post S. Martini hyemalis annuatim et in perpetuum solvere honorabili domicelle Hylgardi de Vivario ordinis praem. in Heynsberg prout dicta domicella nobis asseruit ex parte Reinardi de Oitywylre armigeri ad opus unius lampadis coram reliquiis in ecclesia praedicta cotidie ardentis [MS:ardente]; reliquum ex parte sui nepotis quondam domini Gerardi de Allen bonae memoriae militis ad opus pytanciae praedicti conventus more debito in matutinis distribuendae comparavit ac bene persolvit. Johannes Hilgardi litteras tradidit cum piena resignatione et effestucatione ore et calamo. Sigillum nostrum praesentibus duximus apponendum; datum anno domini MCCCXLVII undecimo die mensis decembris.Ga naar voetnoot2 | |||||||||||||||
[pagina 355]
| |||||||||||||||
[Vertaling]Über 2 Mark in Gangelt; Johann Brabender hatte sie im Jahre 1458 REGEST: Matthis genannt ReijspennincksGa naar voetnoot1 Sohn, Bürger zu Gangelt, und seine Gattin Jutt haben der Jungfrau Hilgard van den Weyer, Klosterjungfrau zu Heinsberg, an Mariä Lichtmess, wenn man die Kerzen weiht, zwei Mark Gold in gangbarem Geld verkauft, zu zahlen von fünf Morgen Ackerland, wovon drei am Weg von Gangelt nach Heinsberg liegen, einer am Viehweg von Vintelen und ein anderer bei Vintelen auf dem Weg nach Gangelt. Auf ihre Bitte haben der Vogt des Landes Heinsberg, Hermann van Breill, und die Schöffen von Gangelt, Heinrich genannt Harouff, Heinrich genannt Sleikyn, Johann van Reide und Johann Beek, Tele genannt der Butzer, Wilhelm genannt Vuege und Kirstiaen [gestrichen: es ist Christiaen] van Sleijden den Brief gesiegelt. Gegeben im Jahre 1344, am St. Margaretentag.
[REGEST, 1347-Dez.-11:] Heinrich genannt Sleyken, Tilmann genannt der Butzer und Johann genannt de Beeche, Schöffen der Stadt Gangelt machen bekannt, dass der Priester Johann genannt Pattershuett eine Mark ewigen Jahreszins, den Johann genannt Rode auf seinem Hof jährlich zu zahlen gehalten ist, bezahlt hat. [REGEST des Transfixes:] Ebenso hat er bezahlt 4 Schilling und 7 Denar Gangelter Währung, die der verstorbene Sohn Luethoyns auf seinem Haus und Hof, und 27 Denare, die Heinrich genannt Haroff von seinem hinter seinem Hof gelegenen kleineren Haus, das er momentan bewohnt, jährlich und ewig am nächsten Sonntag nach St. Martini im Winter der Jungfrau Hylgard de Vivario [Van den Weyer] des Prämonstratenserkloster in Heinsberg zu zahlen gehalten ist, wie sie selbst versichert hat, von Seiten des Knappen Reinard de Oitywylre für ein täglich brennendes Licht bei den Reliquien in der genannten Kirche, das Übrige von Seiten des Ritters Gerhard von Allen guten Andenkens für ein in diesem Kloster wie üblich bei den Metten zu verteilendes Einkommen. Johann hat Hilgard diesen von den Schöffen besiegeltes Schriftstück unter feierlichem Halmwurf mit Mund und Halm übertragen. Gegeben im Jahre 1347, am 11. Dezember.Ga naar voetnoot2 | |||||||||||||||
[pagina 356]
| |||||||||||||||
[Origineel]De duabus marcis in Gangelt; habuit Heyne von der Heyden anno XIIIICLXIII. Universis praesentia visuris ac audituris Henricus dictus SleykenGa naar voetnoot3 scultetus, Henricus dictus Harouff, Tilmannus dictus der Butzer, Johannes de Beec ceterique scabini de Gangelt salutem cum notitia veritatis rei subscriptae. Noveritis quod Michael de Gangelt pistor et Gertrudis uxor legitima vendiderunt domino Johanni praeposito duas marcas pagamentiGa naar voetnoot4 Heynsbergensis usualis necnon in bursis mercatorum valentis apud Heinsberg - annui et perpetui census - oppignorarunt 5 iurnalesGa naar voetnoot5 terrae arabilis sitos prope viam de Gangelt versus Ganderheiden et non longe ab ipso oppido (simplex p.) de Gangelt iuxta sulcum Theoderici dicti Brabinsche et sulcum dictae Gertrudis Pellificis - solenni stipulatione - datum ab incarnatione domini MCCCXLIX in die B. Luciae Virginis. Mox subiungitur.Ga naar voetnoot6
Universis praesentia visuris et audituris - Ego Theobaldus de Hegem armiger notum facio - praedicta confirmo, schedulam transfigendo - cum sigillo caream, utor praesentia judicis et scabinorum de Gangelt.Ga naar voetnoot7 Datum anno domini MCCC quinquagesimo dominica 1a post circumcisionis domini.
De fundatione seu dotatione altaris B. Katherine in Gangelt. Universis et singulis praesentia percipientibus et specialiter discretis personis ac honestis hominibus praeposito priorissae suppriorissae totique conventui monasterii B. Mariae Virg. prope Heinsberg ord. Praemonstr. Nos Gerardus de Scharwyer armiger scultetus in Gangelt, Henricus dictus Haroff, Tilmannus dictus den Bueser,Ga naar voetnoot8Ga naar voetnoot9 Johannes de Kreitzrode, Wilhelmus dictus VoegeGa naar voetnoot10 et Lambertus de Hoyngen scabini de Gangelt per praesentia notificamus quod coram nobis antedictis sculteto et scabinis venerunt ac apparuerunt viri discreti ac honesti videlicet Wilhelmus de HaistenraidtGa naar voetnoot11 clericus honestae vitae ac conversationis, Johannes dictus Pellifex de Myrica et Johannes SchoneneyrGa naar voetnoot12 mamburni fraternitatis B. Catherinae Virginis ac martyris in Gangelt,Ga naar voetnoot13 | |||||||||||||||
[pagina 357]
| |||||||||||||||
[Vertaling]Über zwei Mark in Gangelt; Heyne von der Heyden hatte sie im Jahre 1463 [REGEST, 1349-Dez.-13:] Heinrich genannt SleykenGa naar voetnoot3 Schultheiß, Heinrich genannt Harouff, Tilmann genannt der Butzer, Johann de Beec und die übrigen Schöffen von Gangelt erklären, dass Bäcker Michael von Gangelt und seine Gattin Gertrud dem Propst Johann zwei Mark Heinsberger WährungGa naar voetnoot4 verkauft haben als einen ewigen Jahreszins. Sie haben 5 MorgenGa naar voetnoot5 Ackerlands verpfändet, gelegen nahe dem Weg von Gangelt nach Ganderheiden und nicht weit von der Stadt selbst (mit einfachem p) von Gangelt neben der Furche von Dietrich genannt Brabinsche und der Furche der genannten Gertrud des Gerbers. Gegeben im Jahre 1349, am Tage der hl. Jungfrau Lucia. Es wird bald hinzugefügt.Ga naar voetnoot6
[REGEST, 1350-Jan.-3:] Der Knappe Theobald von Hegem macht bekannt, daß er das Vorhergesagte bestätigt, indem er eine Urkunde anheftet. Aus Mangel an einem eigenen Siegel benutzt er dasjenige des Schultheißen und der Schöffen von Gangelt.Ga naar voetnoot7 Gegeben im Jahre 1350, am ersten Sonntag nach der Beschneidung des Herrn.
Über die Gründung und Dotation des St. Katharinenaltars zu Gangelt [REGEST, 1351-Feb.-16:] Allen, aber vor allem dem Propst, der Priorin, der Unterpriorin und dem Prämonstratenserinnenkloster St. Marien bei Heinsberg machen der Knappe Gerhard von Scharwyer, Schultheiß zu Gangelt, und Heinrich genannt Haroff, Tilmann genannt den Bueser,Ga naar voetnoot8Ga naar voetnoot9 Johann von Kreutzrath, Wilhelm genannt VoegeGa naar voetnoot10 und Lambert von Höngen, Schöffen zu Gangelt, bekannt, dass vor ihnen erschienen sind die Herren Wilhelm von Hastenrath,Ga naar voetnoot11 Kleriker, Johann genannt der Kürschner von der Heide und Johann Schoneneyr,Ga naar voetnoot12 Verwalter der St. Katharinenbruderschaft zu Gangelt,Ga naar voetnoot13 Heinrich genannt | |||||||||||||||
[pagina 358]
| |||||||||||||||
[Origineel]Henricus dictus Sleyken, Henricus Rasor, Joannes dictus Clentboge caeterique fratres fraternitatis antedictae B. Catherinae V. ac martyris, mature ac providenter dotantes ac reaedificantes altare B. Catherinae V. ac martyris in ecclesia de Gangelt situm, in hunc modum scilicet quod antedictus Wilhelmus clericus, mumbrini fraternitatis antedictae, ac omnes fratres antedictae fraternitatis B. Cath. V. ac Mart. unanimiter ac una spontanea voluntate dant et dabant conferunt ac conferebant in dotationem antedicti altaris B. Cath. V. ac Mart. in antedicta ecclesia de Gangelt siti, septem bonnaria bonae terrae arabilis in una peciaGa naar voetnoot14 sita inter villasGa naar voetnoot15 prope oppidum de Gangelt teutonice Ventelo et SchemmeGa naar voetnoot16 annuatim iure eorum quo sita sunt in 4 grossis veteribus aut circiter solventia. Quae antedicta 7 bonnaria terrae scilicet annuatim haereditarie [60] pro 14 maldris siliginis boni pactus ac pagabilis mensurae opidi de GangeltGa naar voetnoot1 possunt propensionari, quorum quodlibet maldrum siliginis antedictorum in pagamento aureo boni auri et iusti ponderis potest valere seu bene valet, et sic deinceps maldrum quodlibet maldrorum antedictorum in tali valore sequens seu sequendum. Item duas marcas BrabantinorumGa naar voetnoot2 pagamenti usualis opidi de Gangelt antedicti haereditabilis antedictae fraternitati Bae Catherinae V. et M. aeque solventes per continentiam litterarum super his duabus antedictis marcis brabantinorum confectarum. Quae antedictae duae marcae Brabantinorum in uno regali aureo cum dimidio iusti et boni ponderis. Nos antedictus scultetus et scabini de Gangelt in modo et forma antescriptis bene et firmo profitemur esse factum et compositum. Et insuper antedicti Wilhelmus clericus et mumburni antedictae fraternitatis, seu omnes fratres antedictae fraternitatis B. Catherinae V. et M. ore et calamo super antedicta bona cuncta sicut superius scripta continentur resignando effestucando ac ipsos inhaereditando in dotationem antedicti altaris B. Catherinae V. ac M. in ecclesia de Gangelt siti, temporibus perpetuis bona spiritualia antedicta altaris B. Cath. V. ac M. ad usum presbyteri antedicto altari [MS: antedictum altaris] deservientis esse et existere, et nullo modo seu aliquo modo esse defalcanda sed semper et perpetue bona spiritualia antedicti altaris esse confirmata seu confirmanda contradictione cuiuscumque seu aliquorum in his non obstante - His vero bonis ac redditibus datis assignatis et superportatis - antedicto Wilhelmo qui proponit deo servire in ordine sacro sacerdotali antedictum altare B. Catharinae V. de novo dotatum pure et semper propter deum ac | |||||||||||||||
[pagina 359]
| |||||||||||||||
[Vertaling]Sleyken, Heinrich der Barbier, Johann genannt Clentboge und die übrigen Brüder der vorgenannten St. Katharinenbruderschaft, die den St. Katharinenaltar zu Gangelt wieder aufbauen und dotieren, so dass der Kleriker Wilhelm, der Vorstand und die Brüder den Altar dotieren: sieben Bunder Ackerland auf einem Grundstück zwischen den DörfernGa naar voetnoot14Ga naar voetnoot15 in der Nähe von Gangelt: auf deutsch Vintelen und Schümm,Ga naar voetnoot16 die jährlich etwa 4 alte Große erbringen.
Diese sieben Bunder können für einen Erbpacht von [60] jährlich 14 Malter Roggen Gangelter MaßGa naar voetnoot1 verpachtet werden, wobei jeder Malter Roggen ein Goldstück erbringen kann. Ebenso zwei brabantische MarkGa naar voetnoot2 durch den Inhalt des Schriftstückes über die 2 Mark. Diese 2 brabantische Mark stehen 1½ Königsgulden gleich.
Der Schultheiß und die Schöffen von Gangelt bezeugen, dass es wie oben geschehen ist. Der Kleriker Wilhelm, der Vorstand und alle Brüder der Katharinenbruderschaft bestätigen, dass diese Güter zugunsten des Dienstes am Katharinenaltar mit Mund und Halm unter feierlichem Halmwurf geschenkt worden sind. Sie verleihen zum ersten Mal dem vorgenannten Wilhelm den neu dotierten Altar. Bruder Johann Huberti aus Lüttich, Prämonstratenser, der Pfarrer der Kirche von Gangelt, hat auf Bitten des Schultheißen gesiegelt. Wilhelm soll viermal in der Woche eine Messe zelebrieren, nach dem Offertorium der Hochmesse beginnend. Im Beisein der Priester Johann genannt Rynken, Menardus und Albertus, Daniel dem Schulrektor von Gangelt, den Klerikern Johann genannt Reyspenninck und Arnold genannt Bothelken (in einem anderen Exemplar heißt es Voegelken) haben Schultheiß und Schöffen diesen Brief besiegelt. Gegeben im Jahre 1351, am 16. Februar. | |||||||||||||||
[pagina 360]
| |||||||||||||||
[Origineel]dotationem eius ac suorum amicorum vice prima possidendum conferimus - Ego fr. Johannes Huberti de Leodio ord. Praemonstr. investitus ecclesiae antedictae de Gangelt ob instantiam sculteti - meum sigillimi apposui. Wilhelmus quater in hebdomade celebret - post offertorium Maioris Missae inchoans - praesentibus d. Johanne dicto Rynken, d. Menardo et d. Alberto presbiteris, Daniele rectore scholarum de Gangelt, Johanne dicto Reyspenninck et Arnoldo dicto Bothelken (in altero exemplari est Voegelken) clericis et quamplurimis aliis - nos scultetus et scabini sigillum nostrum commune de Gangelt duximus apponendum. Datum anno domini MCCC quinquagesimo primo xvii Kalendas mensis Martii /16 feb.
Notae. Scharwyer: an ex eadem familia in necrolog. Sittardien. 13 martii obiit Wilhelmus clericus de Scherwyer. Familia aliqua nobilis ex vicinis partibus (annominatio vocis est in Schurwauren) dicitur armiger / man van wapen infra, et knapeGa naar voetnoot3 van wapen, hoc est nobilis seu equestris ordinis quibus solis licitum uti armis seu insignibus aperta galea mit offenem helm quod hodie vix ullus est qui sibi non arroget. Videtur autem armiger idem et quod apud Myr. p. 683, 86 scutifer. Origo quondam ab iis nobilibus qui imperatoribus principibus ducibus comitibus in proelium vel alio procedentibus scutum praeferebant. Belgice seu Gallice ut est apud Myr. p. 591 et 636 not. Rondassier.Ga naar voetnoot4
ScultetusGa naar voetnoot5 supra schuldatius et 1260 scholtetus magis ad germanismum alibi apud Myr. N. p. 631 scouttetus magis belgice schoutett, et per simplex t p. 511 scoutetus (bis) alibi c. 51, sic habet ad annum 1140 sub Conrado II imp. Leodii litteris datis: iudex qui vulgo scultetus dicitur / richter quod nomen in patria Montensi et Westphalicis finibus usitatissimum. An a scultetus a debitoribus cogendis seu debitis schuit, schout Belgice, exigendis? Praetor idem quod villicus villae dominus, apud Wichm. p. 186, L. 1, c. 13. Aquisgrani et alibi maior seu meyer. Hinc discimus Gangeltae sub hoc tempore quo fraternitas haec erecta est proprium scultetum seu iudicem fuisse.Ga naar voetnoot6
Haroff: necrol. Sittard. 24 martii obiit Katherina uxor Hermanni Haroiff, et 6 julii Hermannus dictus Haroff; infra idem nomen pag. [...] apparet eandem fuisse familiam. | |||||||||||||||
[pagina 361]
| |||||||||||||||
[Vertaling]Anmerkungen Scharwyer: Etwa aus derselben Familie im Nekrologium von Sittard: am 13. März ist gestorben der Kleriker Wilhelm von Scherwyer. Eine adlige Familie aus der Umgebung (Klangähnlichkeit gibt es in Schurwauren); er wird KnappeGa naar voetnoot3 genannt / man van wapen, unten, und knape van wapen, das heißt ein Adliger oder vom Ritterstand, denen allein es gestattet ist, Waffen oder Wappen zu gebrauchen mit offenen Helm, mit offenen helm, was heute fast jeder sich anmaßt. Ein armiger scheint aber dasselbe zu sein wie jener, der bei Miraeus S. 683, 86 scutifer heißt. Das Wort stammt von jenen Adligen, die einst den in den Krieg oder sonst wohin ziehenden Kaisern, Fürsten, Herzögen und Grafen ihren Schild voraus trugen. Niederländisch oder französisch, wie es bei Miraeus S. 591 und 636 Fußnote steht: rondassier.Ga naar voetnoot4 SchultheißGa naar voetnoot5 oben schuldatius und 1260 scholtetus mehr deutsch, sonstwo bei Miraeus Notitia S. 631 scouttetus, mehr niederländisch, schouttet, und mit einfachem t Seite 511 scoutetus (zweimal); sonstwo, Kapitel 51; so steht im Jahre 1140 in einem unter Herrscher Konrad II. zu Lüttich gegebenen Schriftstück: ‘der Richter, der in der Volkssprache Schultheiß genannt wird’, welcher Name Richter im Land Berg und im westfälischen Gebiet sehr üblich ist. Etwa von scultetus, vom Zwingen der Schuldner oder vom Fordern der Schulden, schult, schout niederländisch? Richter ist dasselbe wie der Dorfrichter, der Herr des Dorfes, bei Wichmans S. 186, Buch 1, Kapitel 13. Zu Aachen und sonst wo maior oder meyer. Hieraus lernen wir, dass es in Gangelt schon zu dieser Zeit, als die Bruderschaft gegründet worden war, einen eigenen Schultheiß oder Richter gegeben hat.Ga naar voetnoot6 Haroff: Nekrologium von Sittard am 24. März: ‘ist Katharina, die Gattin von Hermann Haroiff, und am 6. Juli Hermann genannt Haroff gestorben’, unten derselbe Namen auf Seite [...]; es scheint, dass es dieselbe Familie gewesen ist. | |||||||||||||||
[pagina 362]
| |||||||||||||||
[Origineel]Braxator. Cerevisiae primam mentionem Myr. N. anno 900 iis verbis: negotium generale fermentatae cerevisiae. De grute alibi p. 118; de hordeo praecipuus fit potus et etymologisatur cerevisia Cereris vis in aqua; Gobelinus Cosmodromo aetatis 6 apud P. Fley c. 7.
Kreitzrode a pago versus Heinsbergam sub districtu Gangeltensi dictus supra Rode, uti et Lambertus de Hoyngen, et Johannes de Beke vel a pago Falcoburgensi prope Neerbeek, vel Juliacensi ultra Ercklens, vel quid vetat a vicino Gangeltae rivulo [deletum: vel a myrica] vulgo de Beck, sicut et illud de Merica est van der Heijen. Iam enim ab antiquo constat duos aut tres scabinos ex subiectis pagis judicii dingstull oder Gerichtzwang eligi solitos. Pagus autem stricta sumptione Kreitzrode nomen videtur sortitus a villa ducali, olim dynastarum Heinsbergensium (sic enim vocantur vicinae casae, sed remotiores versus Birgden in eodem et uno vici tractu nomen habent Ganderheijden (an quasi Gangelder heiden) et villa Creytzrade nomen habet vel a multis viis regiis facile 6 per modum crucis ibi prope concurrentibus, vel a circulo kreiß kreitz, et rode quod sylvam erutam seu excisam denotat, quasi villa prope illas vias crucias, vel potius in medio sylvae circulariter purgatae et in agros excisae primum extructa sit, quae cum Heinsberga (ad cuius quaesturam hodieque pertinet) ad Juliae duces transiit. Scabinus autem hic Joannes de Kreitzrode mihi accuratius examinanti vix alius esse potuit quam aliquis ex maioribus meis.Ga naar voetnoot7 Nam ego Jacobus Kritzraedt seu quod origine idem Kreitzrode patrem habui Conrardum 1626 die 23 decembris mortuum, hic Wilhelmum, qui et fuit scabinus in Gangelt et obiit sub anno 1579, Wilhelmus Joannem; hic GodefridumGa naar voetnoot8 hic denique Joannem. Aio denique, nam ultra non ascendere meminerat [61] amita mea Maria anno 1640, cum a me rogaretur, facile octogenaria et anno 1641 die 12 aprilis pie ex animi sui voto mundi miseriis defuncta. Iam vero si assignem annos tantum 50 singulis et proavus paternus Joannes mortuus sit sub anno 1500, Godefridus sub 1450 abavus, Joannes atavus sub anno 1400, consequenter dici non incommode potest illum Joannem de Kritzrode scabinum haud alium fuisse, quam atavum meum, vel si omnino mavis tritavum vel tritavi patrem. Caeterum omnes illi fuerint villae istius quondam celeberrimae inquilini: nee enim, ut multi solent, diffiteor aut erubesco domum | |||||||||||||||
[pagina 363]
| |||||||||||||||
[Vertaling]Brauer. Die Ersterwähnung von Bier bei Miraeus, Notitia, zum Jahre 900 mit diesen Worten: ‘der allgemeine Handel mit gegorenem Bier’. Über grute anderswo S. 118; dieses Getränk wird hauptsachlich von Gerste gemacht, und die Etymologie von cerevisia lautet: die Kraft (vis) von Ceres im Wasser; Gobelinus Cosmodromo*1 im 6. Jahr des Lebens [?], bei Pater Fley Kapitel 7. Kreitzrode von einem Dorf nach Heinsberg zu im Gebiet von Gangelt, oben Rode genannt, wie auch Lambert von Höngen und Johann von Beke entweder von einem valkenburgischen Dorf bei Neerbeck oder von einem jülichschen Dorf hinter Erkelenz, oder weshalb nicht von einem Bächlein nahe Gangelt [gestrichen: oder von der Heide], in der Volkssprache de Beck, wie auch jenes de Merica van der Heijen bedeutet. Schon von alters her steht ja die Gewohnheit fest, zwei oder drei Schöffen aus den untergeordneten Dörfern des Gerichts Dingstuhl oder Gerichtszwang zu wählen. Das Dorf Kreuzrath genau genommen scheint seinen Namen vom herzoglichen Hof, einst der Herrscher von Heinsberg, bekommen zu haben (so werden ja die benachbarten Häuser genannt, aber mehr entfernt nach Birgden zu haben sie in ein und demselben Dorfgebiet den Namen Ganderheiden (etwa Gangeider Heiden), und das Dorf Kreuzrath hat seinen Namen entweder von den vielen Königsstraßen - mindestens sechs - die wie ein Kreuz dort in der Nähe Zusammenkommen, oder von einem Kreis kreiß, kreitz, und rode, das einen gerodeten oder umgehackten Wald bedeutet, als wäre der Hof, der mit Heinsberg (zu welchem Gerichtsbezirk es auch heute gehört) zu den Jülicher Herzögen übergegangen ist, erstmals nahe dieser Straßenkreuzungen oder besser in der Mitte eines kreisförmig geräumten und zum Ackerbau gerodeten Waldes erbaut worden. Dieser Schöffe Johann von Kreuzrath konnte für mich aber bei sorgfältiger Untersuchung kaum jemand anders sein als einer meiner Ahnen.Ga naar voetnoot7 Denn ich Jacobus Kritzraedt - oder Kreitzrode, was im Ursprung das gleiche ist - hatte als Vater Konrad, gestorben am 23. Dezember 1626. Dieser hatte als Vater Wilhelm, der auch Schöffe in Gangelt gewesen und um 1579 gestorben ist. Wilhelm hatte als Vater Johann, dieser GottfriedGa naar voetnoot8 und dieser schließlich Johann. ‘Schließlich’ sage ich, denn weiter zurück erinnerte sich [61] meine Tante Maria im Jahre 1640 nicht, als sie von mir gefragt wurde; sie war gewiss 80 und ist am 12. April 1641 fromm nach ihrem Herzenswunsch aus dem | |||||||||||||||
[pagina 364]
| |||||||||||||||
[Origineel]illam unde originem traho; ut enim cum poeta loquar:Ga naar voetnoot1 Ovid. 13 Metamorph: Et genus, et proavos et quae non fecimus ipsi - vix ea nostra voco.
[60A] Curia pro aula, sede seu loco residentiae. Cour Gallice quo titulo P. Causinus librum inscripsit, significat Fürstenhoff. Myr. N. p. 76 anno 888 de Arnulpho rege Lotharingiae actum Francenvort curte regia. Molan. 8 octobris n. 9 curtis regia / curia Huncurt / Hunonis curia et in curt seu court multa Gallica nomina desinunt. Tesch. p. 74 villae Saliorum Francorum sub annum 420, quae curiae ac palatia procerum erant, idiotismo Salae, Sall dicebantur, postea a Barbaris scriptoribus curtes eodem sensu appellatae fuerunt. Ager autem in quo dominus agebat hoff hove, saele et saelstatt quasi dicas aulam cohortem aut sedem, colonorum vero agri koten, koter. Actum Francenvort curte regia feliciter anno 888, Fis. L. 5 koten. Curia pro comitiis; indixerat Otho principibus curiam, vide hic p. 30. Curia nostra in Beeke, Fred. Archiep. Colon, anno 1122 Myr. N. acta in nativitate domini in curia solemni 1165 apud Myr. eundem.
Curia pro curte seu villa p. 38. Curia Haneberg p. 38 annal. Non est Heinsberg quod nusquam legimus incorporatum vel donatum coenobio Heinsbergensi ab ullo dominorum Heinsbergensium. Sed est alicubi aliqua villa forte prope Haanbusch annal. p. 59 anno 1347 e curte sua - et 1302 - 7 cal. Junii in necrolog. Coenobii Heinsb. marcam quam dabit de curia bostra in Busche. R.D. Caesar ord. Praemonstr. in litteris ad me 1642 explicat curiam / praedium quod 5 mansosGa naar voetnoot1 habet. Cum casis et curtibus, anno 746 apud Myr. N. c. 16 et anno 662, nec ad homines suos nec ad curtes suas. Duo curtilia, ac duo mansos terrae anno 1125 Myr. N. ibidem. Discrimen erui videtur inter mansos et curtilia, et alodium.Ga naar voetnoot2 Joannes de Arschot dictus de pulchra curia miles / de Schoonhoven p. 655. Tribus mansis terrae et quinque curtilibus Myr. 1186. | |||||||||||||||
[pagina 365]
| |||||||||||||||
[Vertaling]Elend der Welt hingegangen. Wenn ich aber jetzt jedem nur 50 Jahre zuteilen würde und mein Urgroßvater väterlicherseits Johann um 1500 gestorben wäre, mein Ururgroßvater Gottfried um 1450 und der Großvater meines Urgroßvaters Johann um 1400, kann demnach einfach behauptet werden, dass dieser Schöffe Johann von Kreutzrath kein anderer gewesen ist als der Großvater meines Urgroßvaters, oder, wenn das viel lieber wäre, dessen Vater oder Großvater. Aber diese alle könnten Bewohner jenes einst sehr berühmten Hofes gewesen sein. Denn nicht, wie viele zu tun pflegen, verleugne ich oder schäme ich mich für das Haus, woher ich meinen Ursprung habe, so dass ich mit dem Dichter sage:Ga naar voetnoot1 Ovid, 13 Metamorphosen: ‘die Abkunft und die Voreltern und was wir nicht selbst getan haben --- das nenne ich kaum meines’.*1 [60A] Curia als Hof, Sitz oder Ort der Residenz. Cour französisch, welchen Titel Pater Causinus*1 auf sein Buch geschrieben hat, bedeutet Fürstenhof. Miraeus, Notitia S. 76 zum Jahre 888 über Arnulf, König von Lothringen: Erledigt zu Francenvort in der königlichen Pfalz. Molanus am 8. Oktober, Anm. 9: königliche Pfalz / Hof zu Huncurt / Hof von Huno; viele französischen Namen enden auf curt oder court. Teschenmacher S. 74: die Höfe der Salischen Franken, die Höfe und Paläste der Vornehmen, wurden um 420 in eigener Sprache Salae, Sall genannt; später wurden sie mit gleicher Bedeutung von den barbarischen Schriftstellern curtes genannt. Der Acker aber, den der Herr bearbeitete, hieß hoff, hove, saele und saelstatt, etwa Hof, Hofraum oder Sitz, die Äcker der Bauern aber koten, koter. Glücklich verhandelt zu Francenvort am königlichen Hof im Jahre 888. Fisen Buch 5: koten. Curia für Versammlung; Otho hatte den Fürsten eine Versammlung angeordnet, siehe hier S. 30. Unsere ‘curia’ in Beeke, Erzbischof Friedrich von Köln im Jahre 1122. Miraeus, Notitia. Verhandelt um Weihnachten an unserem feierlichen Hoftag 1165, bei demselben Miraeus.
Curia als Hof oder Landgut S. 38. Curia Haneberg, S. 38 der Annalen, ist nicht Heinsberg, wovon wir nirgendwo lesen, dass es von einem der Heinsberger Herren dem Kloster zu Heinsberg inkorporiert oder geschenkt worden ist. Aber es gibt irgendwo ein Hof, vielleicht nahe Haanbusch, S. 59 der Annalen im Jahre 1347 von seinem Hof - und am 26. Mai 1302 im Nekrologium des Klosters zu Heinsberg: eine Mark, die von unserem Hof zu Busche gegeben wird. Der ehrwürdige Herr Caesar des Prämonstratenser Ordens erklärt 1642 in seinem Brief an mich zu curia: ein Landgut, das 5 mansiGa naar voetnoot1 umfasst. Mit Häusern und Höfen, im Jahre 746 bei Miraeus, Notitia Kapitel 16, und im Jahre 662: weder zu seinen Menschen, noch zu seinen Höfen. Zwei Höfe und zwei mansi Land, im Jahre 1125 Myraeus, Notitia, daselbst. Daraus kann ein Unterschied zwischen mansus und curtile abgeleitet werden, und Allod.Ga naar voetnoot2 Johann von Aarschot, genannt Ritter vom schönen Hof / de Schoonhoven, S. 655. Drei mansi Land und fünf curtilia, Miraeus 1186. | |||||||||||||||
[pagina 366]
| |||||||||||||||
[Origineel]Necrologium fundatorum et benefactorum ecclesiae collegiatae Sittardiensis in pergameno; ante annum 1400, ut apparet incipit, non ante 1292; scribi coeptum sub 1450. 24 jan. obiit dominus Petrus de Schynvelt canonicus ecclesiae huius. 27 januarii obiit dominus Rutgerus Walwyns de Gangelt investitus de Brunsroide et Gertrudis eius soror. Obierunt Walwanus et Jutta de Gangelt parentes dicti Rutgeri. Obitum domini Theodrici Tyloesen de Gangelt et Juttae suae sororis. 20 febr. obiit dominus Johannes de Hoengen canonicus ecclesiae. 14 maii obiit dominus Johannes de Millen canonicus anno 1443. 24 maii Rutgerus de Vauderen. 4 sept. Nesa dicta van de Vauderen. 1450: 8 septembris obiit dominus Petrus de Gangelt rector altaris B. Mariae Magdalenae.Ga naar voetnoot3 11 sept. Obiit Gerardus filius Rutgeri van den Vauderen. 2 julii obiit Johannes Sleyken de Gangelt.Ga naar voetnoot4 11 decembr. Obiit Johannes dictus Hallen, scabinus Sittard. 1312, p. 65.
1 maii obiit Mechtildis de Velde ancilla domini Rutgeri Walwens. 1 augusti obiit dominus Rutgerus Walwani de Brunsrode canonicus huius ecclesiae. 18 eiusdem commemoratio 2a Walwani Lombardi alias aliquoties ibidem, vixit 1312. Obiit dominus Rutgerus Walwani filius praedicti capellanus huius ecclesiae. 2 septembris obiit Heinricus de Menre Gangelt et Katherina Puelmans uxor eiusGa naar voetnoot5 10 obiit Mechtildis de Gangelt uxor Johannis de Porta. 11 obiit Aleydis Jacobi uxor Johannis Walwens. 11 novembris obiit Gerardus filius Leonardi de Reterbeke. 12 obiit Nesa Welantz de Ystraeten.
[60B] [pro p. 62] Chron. Tung. Anno 1361 17 januarii Theodericus de Hynsberch qui dissimulantibus duobus episcopis Leod. affinitate sibi coniunctis usurpaverat comitatum Lossensem, decessit a saeculo excommunicatus authoritate apostolica, sepultus in Hasselt apud Augustinianos in loco profano, verum postea de consensu Engelberti episcopi cuius amitam habuerat uxorem translatus est in loco sacro. Quo sic defuncto Godefridus de Dalembrouc dominus existens de Hynsberch iure propinquitatis conabatur occupare comitatum Lossensem, et iam usurpaverat castrum de Stokem, villas de Eike, Brede et Blisiam, sed et Arnoldus de Ruminez asserebat se proprinquiorem ex | |||||||||||||||
[pagina 367]
| |||||||||||||||
[Vertaling]Nekrolog der Stifter und Wohltäter der Stiftskirche zu Sittard in Pergament; es fängt offenbar vor dem Jahre 1400 an, nicht vor 1292. Um 1450 hat man begonnen es zu schreiben.*2 Am 24. Januar ist gestorben Herr Petrus von Schinveld, Kanoniker dieser Kirche. Am 27. Januar ist gestorben Herr Rutger Walwyns von Gangelt, Pfarrer von Braunsrath und Gertrud, seine Schwester. Gestorben sind Walwanus und Jutta von Gangelt, die Eltern des genannten Rutger. Ableben des Herrn Dietrich Tyloesen von Gangelt und Jutta seiner Schwester. Am 20. Februar ist gestorben Herr Johann von Hoengen, Kanoniker der Kirche. Am 14. Mai ist gestorben Herr Johann von Millen, Kanoniker, im Jahre 1443. Am 24. Mai Rutger von Vauderen. Am 4. September Nesa, genannt van de Vauderen. 1450: Am 8. September ist gestorben Herr Peter von Gangelt, Rektor des St. Maria Magdalena-Altars.Ga naar voetnoot3 Am 11. September ist gestorben Gerhard, Sohn des Rutger van den Vauderen. Am 2. Juli ist gestorben Johann Sleyken von Gangelt.Ga naar voetnoot4 Am 11. Dezember ist gestorben Johann genannt Hallen, Schöffe zu Sittard 1312, S. 65. Am 1. Mai ist gestorben Mechtild von Velde, Magd des Herrn Rutger Walwens. Am 1. August ist gestorben Herr Rutger Walwani von Braunsrath, Kanoniker dieser Kirche. Am 18. desselben Monats: zweites Gedächtnis für den Lombarden Walwanus, öfters anderswo ebenda; er lebte im Jahre 1312. Gestorben ist Herr Rutger Walwani, Sohn des vorgenannten, Kaplan dieser Kirche. Am 2. September ist gestorben Heinrich von Mindergangelt und Katharina Puelmans seine Gattin.Ga naar voetnoot5 Am 10. ist gestorben Mechtild von Gangelt, Gattin des Johann vom Tor. Am 11. ist gestorben Aleydis Jacobi, Gattin des Johann Walwens. Am 11. November ist gestorben Gerhard, Sohn Leonards von Reterbeke. Am 12. ist gestorben Nesa Welantz von Istraeten.
[60B] [siehe vor S. 62] Chronik von Tongeren. Am 17. Januar 1361 ist Dietrich von Heinsberg, der, während zwei mit ihm verwandte Lütticher Bischöfe es leugneten, die Grafschaft Loon usurpiert hat, aus der Welt verschieden, mit päpstlicher Autorität exkommuniziert, bestattet in Hasselt bei den Augustinern auf einem profanen Ort, aber nachher ist er mit Genehmigung des Bischofs Engelberts, dessen Tante er als Gattin gehabt hatte, auf einem geweihten Ort überbracht worden. Nachdem dieser so gestorben war, versuchte Gottfried von Dalenbroek, der damalige Herr von Heinsberg, aufgrund der Verwandtschaft die Grafschaft Loon zu besetzen; er hatte schon die Burg von Stokkem und die | |||||||||||||||
[pagina 368]
| |||||||||||||||
[Origineel]parte matris suae quae fuerat soror Ludovici comitis ultimi Lossensis et comitatum repetebat. In ipso festo venerabilis Sacramenti propriis episcopi manibus deportati post processionem et prandium sequuntur episcopum Engelbertum clerus et populus cum gaudio et primicerio patriae Leodiensis ad defendendum comitatum Lossensem. Castrum Stockem post xxv diem obsidionis redditur episcopo quocum comes a Marke Clivus episcopus Monasteriensis et alii Alemanni ad centum armatorum millia exceptis Leodiensibus. Anno 1364 dominus Arnoldus de Ruminez inito prius pacto cum domino de Dalembrock qui cesserat iure suo, coram imperatore episcopum citavit non parcens sumptibus. Imperator tandem adiudicat episcopo Lossensem comitatum usque ad comitia imperii. 1365 castrum de Ruminez iuxta S. Trudonis munitum a Leodiensibus evertitur, obsessum per 9 hebdomadas. Dominus castri Arnoldus cedit suo iuri, pacem petens ab ecclesia Leodiensi anno sequenti 1366 in capitulo Leodiensi.
Ad verbum p. 44. In crastino Beati Blasii Martyris. Notum sit universis quod anno domini MCC nonegesimo VIo Arnoldus dictus Graus de Tudder dum iacet in extremis domino Th. sacerdote de Millen et Johanne Textore matriculario de Tudder nuntio et aliis pluribus de Tuddere praesentibus legavit pro remedio animae suae et animarum parentum suorum videlicet Arnoldi et Mabiliae et insuper animae Agnetis uxoris ipsius sacerdotibus in Tudder celebrantibus quatuor denarios usualis pagamenti haereditarie persolvendos in festo purificationis Beatae Mariae Virginis,Ga naar voetnoot1 de quodam frusto terrae quod situm est iuxta cimiterium de Tudder. 1557 ist juncker Behr laut keijß. kamergerichts urtheill contra viduam weilandt Dederichs Braetz burger zu Mastricht in medietatem villae Laer immittiert coram testibus ipsius substituto ahnwaldt RischGa naar voetnoot2 und erdt auff das heufft gelegt und ihm in die handt geben, ita immissus in villam cum omnibus iuribus et pertinentiis coram juncker Daem van Alffen etc. mannen van Lehen des hauß Born. xvC ind xxxiii 1533 mit halm und mundt gerichtlich ubergedragen; act. Gang. <1533> | |||||||||||||||
[pagina 369]
| |||||||||||||||
[Vertaling]Städte Maaseik, Bree und Bilsen usurpiert. Aber auch Arnold von Rummen behauptete, er sei mütterlicherseits mehr verwandt, weil sie die Schwester des letzten Grafen von Loon, Ludwig, gewesen war, und er forderte die Grafschaft herauszugeben. Genau am Fest des ehrwürdigen Sakraments, das vom Bischof mit den eigenen Händen getragen wurde, folgten Klerus und Volk nach Prozession und Mahlzeit dem Bischof Engelbert und dem Vorsteher des Lütticher Landes mit Freude, um die Grafschaft Loon zu verteidigen. Die Burg Stokkem wurde nach 25 Tagen Belagerung dem Bischof zurückgegeben; an seiner Seite standen der Klever Graf von Mark, der Bischof von Münster und andere Deutsche mit ungefähr 100.000 Bewaffneten, die Lütticher ausgenommen. Im Jahre 1364 hat Herr Arnold von Rummen, nachdem er vorher mit dem Herrn von Dalenbroek, der auf sein Recht verzichtet hatte, einen Bund geschlossen hatte, den Bischof zum Kaiser zitiert, ohne Kosten zu sparen. Der Kaiser hat schließlich dem Bischof die Grafschaft Loon bis zur Reichsversammlung zuerkannt. Im Jahre 1365 wird die Burg von Rummen neben der Festung von St. Truiden von den Lüttichern nach einer Belagerung von neun Wochen zerstört. Der Herr der Burg, Arnold, verzichtet auf sein Recht, während er die Lütticher Kirche im folgenden Jahr 1366 im Lütticher Kapitel um Frieden bittet. Wörtlich S. 44: ‘Am Tag nach dem hl. Märtyrer Blasius'. Allen sei bekannt, dass im Jahre des Herrn 1296 Arnold genannt Graus von Tüddern, während er in den letzten Zügen lag, in Anwesenheit von Herrn Th., Priester von Millen, und von Johann Textor [Weber], Küster von Tüddern, und von mehreren anderen aus Tüddern zum Heil seiner und seiner Eltern Seele, nämlich Arnolds und Mabilias, und überdies seiner Frau Agnes den in Tüddern zelebrierenden Priestern vier Denar gängiges Geld, zu zahlen am Fest Mariä LichtmessGa naar voetnoot1 von einem neben dem Friedhof von Tüddern gelegenen Grundstück, erblich legiert hat.
Im Jahre 1557 ist Junker Behr laut kaiserlichem Kammergerichtsurteil gegen die Witwe von Weiland Dietrich Braetz, Bürger zu Maastricht, in die Hälfte des Gutes Laer in Anwesenheit von Zeugen eingesetzt worden, vertreten durch den ahnwaldt Risch.Ga naar voetnoot2 Und es wurde ihm Erde auf das Haupt gelegt und in die Hand gegeben. So wurde er in das Gut mit allen Rechten und Zubehör eingesetzt im Beisein des Junkers Daem van Alffen usw., Lehensleute des Hauses Born, 1533; mit Halm und Mund gerichtlich übertragen; Akte Gangelt. <1533> | |||||||||||||||
[pagina 370]
| |||||||||||||||
[Origineel][continuatio 61] Mumburni fraternitatis Catharinae Virginis.Ga naar voetnoot1 Hic vox faucibus haeret prae admiratione et proprium nihil eloqui possum, sed illud alienum quod habet Beck c. xi, p. 234 Huius et consimilium, inquit, sodalitiorum fundationis verba ex avitae fidei flamma prorumpentia si quisquam altius apud se et penderit ac composuerit cum praesentis aevi torpore, clamabit non sine admiratione: Heu pietas heu prisca fides! Et illud Livii Pro! Dolor, quantum degeneravimus a parentibus nostris! Quamquam haud omnino degeneraverint, sed hodiedum tantis licet in bellorum calamitatibus si non fraternitates, saltem pias dotationes et fundationes in ecclesia nostra 4 aut 5 intra viginti annos numeremus, et aliqui adhuc alia anniversaria meditentur digni quorum nomina suis locis et annis commemorentur.
Qui vero hic vocantur mombrini. paullo infra et alibi vocantur momburni, si quidem naevus absit a scriptione; nobis lingua materna momber seu moomer, quod tutorem seu procuratorem significat. Carol. Martellus apud Baron. anno 724 commendans S. Bonifacium apostolum Germaniae omnibus ducibus comitibus vicariis iam ante sibi a Gregorio II Pontifice commendatum: cognoscatis, inquit, qualiter apostolicus vir in Christo pater Bonifacius ad nos venit et nobis suggessit quod sub nostro mandeburne vel defensione eum recipere deberemus, ubi notat Baron. vocem illam barbaram mandeburde (an mandeburne ut paulo ante) ex glossario apposito ad capitulare regum Francorum significare tuitionem seu tutelam alicuius personae. Myr. N. c. 38 habet quatenus sub tuitione atque quem trito sermone mandeburno vocant Dagoberti regis et c. 69 sub mundiburnio et defensione, et c. 140 sub hominio nostro. Chap. T. 2, c 48 habet mandiburdus, tom. 3, c 13 mamburnus; Tesch. p. 194 Otho I seu magnus imperator monasterium Elten infra Embricam in mundiburnium seu tutelam suam recipit anno 970. Momburnos ecclesiarum seu fraternitatum hodie provisores vocant:Ga naar voetnoot2 fraternitates Belgico Gilden vel Gulden, Guldebroeders quasi Gehuldebroeders / iurati, hulden, hulde doen / iurare, homagium praestare Wichm. L. 1, c. 7. | |||||||||||||||
[pagina 371]
| |||||||||||||||
[Vertaling][Weiter 61] Der Vorstand der Bruderschaft der Jungfrau Katharina.Ga naar voetnoot1 Hier bleibt die Stimme vor Erstaunen im Hals stecken, und ich kann nichts Eigenes sagen, sondern nur Fremdes, wie es Beck hat. Im Kapitel 11, S. 234 sagt er: Wenn jemand die aus der Flamme des vorelterlichen Glaubens hervorbrechenden Gründungsworte dieser und gleichartiger Bruderschaften tiefer bei sich selbst erwägt und sie der Erstarrung des heutigen Zeitalters gegenüberstellt, wird er nicht ohne Erstaunen rufen: ‘Ach Frömmigkeit, ach ehemaliger Glaube!’ Und dieser Ausspruch bei Livius: ‘Welch ein Weh, wieviel schlechter als unsere Eltern sind wir geworden!’*2 Aber nicht völlig sind sie entartet, sondern heute dürfen wir in so großen Kriegskalamitäten freilich keine Bruderschaften, wohl aber innerhalb 20 Jahren vier oder fünf fromme Dotierungen und Stiftungen in unserer Kirche zählen, und einige erwägen noch andere Jahresgedächtnisse, würdig, um mit Namen am richtigen Ort und Jahr erwähnt zu werden.
Diejenigen, die hier mombrini genannt werden, werden wenig später und anderswo momburni genannt, wenn die Schreibweise keine Fehler enthält. In unserer Muttersprache heißt es momber oder moomer, was Schutzherr oder Sachverwalter bedeutet. Karl Martell sagt nach Baronius im Jahre 724, indem er den ihm schon vorher vom Papst Gregor II. empfohlenen St. Bonifatius allen Herzögen, Grafen und Statthaltern als Apostel Germaniens empfiehlt: ‘Erkennt, wie Pater Bonifatius als ein Apostel in Christus zu uns gekommen ist und uns geraten hat, dass wir ihn in unsere Begünstigung [mandeburne] oder unseren Schutz aufnehmen sollen’. Dabei notiert Baronius, dass dieses barbarische Wort mandeburde (oder mandeburne wie kurz davor) entsprechend einem dem ‘Capitulare Regum Francorum’ beigefügten Glossar Schutz oder Vormundschaft irgendeiner Person bedeutet. Miraeus, Notitia, Kapitel 38, hat: ‘damit unter Schutz und was man in gewöhnlicher Sprache mandeburno nennt von König Dagobert...’ und Kapitel 69: ‘unter mundiburnio und Schutz’; und Kapitel 140: ‘unter unserer Lehnsmannschaft’. Chapeaville Teil 2, Kapitel 48, hat: mandiburdus, Teil 3, Kapitel 13: mamburnus;*3 Teschenmacher S. 194: ‘Kaiser Otto I. oder der Große erhält im Jahre 970 das Kloster Elten bei Emmerich in mundiburnium oder Vormundschaft’. Momburni der Kirchen oder Bruderschaften nennt man heute Provisoren.Ga naar voetnoot2 Bruderschaften in niederländischer Sprache: gilden oder gulden, guldebroeders etwa gehuldebroeders / vereidigen; hulden, hulde doen / schwören, einen Lehnseid leisten, Wichmans Buch 1, Kapitel 7. | |||||||||||||||
[pagina 372]
| |||||||||||||||
[Origineel]B. Catharinae V.:Ga naar voetnoot3 enim altare est hodie versus septentrionem in sinistra templi ala, quod paullo infra dicuntur dotasse ac reaedificasse, iam pridem igitur aliud fuerat. nunc apparet clathris ligneis cinctum extructis ut apparet supra ostium 1598 (nisi forte illud tunc sit incisum novis ziferis seu numeris, qui passim alibi sunt antiqui) et in eodem ligneo pegmate versus turrim seu occidente visuntur incisae litterae tribus interstitiis oblongae et veteres in hunc modum: O ALLER + HILLICHSTE MODER + SINT ANNA.Ga naar voetnoot4 Unde suspicor etiam in altari fuissememoriam vel fraternitatem Ssmae matris Annae, cuius effigies divam virginem filiam et nepotem Jesulum gestans in altari adhuc visitur, quod signum est non solum apud Marcoduranos (uti Polius 1640 iustum libellum edidit) sed etiam in nostris partibus sanctissimam Annam cultui et venerationi fuisse, nec ulla fere est ecclesia nobis vicina, prout in Geilenkirchen, Sittardt, Millen, Tudderen, Wehr, Susterseel, Hoengen, Hillesberg oculatus vidi, in quo non aliqua S. Matris Annae memoria perseveret. Teuderii illud observavi, sub eius imagine rudibus litteris insculptum quae argumento sunt illum Joannem ex insula S. StephaniGa naar voetnoot5 oriundum curasse imaginem, cum S. Anna celebraretur. Imo iam anno Christi 1499Ga naar voetnoot6 1 januarii in testamento cuiusdam Henrici Kellener Ruraemundae HEIST lego: Item besett Henrich vurschr. noch to beteren die 3 myßen op Sent Annen altairGa naar voetnoot7 in der moderkircken to Ruremunde due Heinrick vurschr. fundiert heefft, ein erff malder roggen et ibidem in testamento Elisabethae eius coniugis anno 1506 - 15 juniiGa naar voetnoot8 Item besett xvii golden gulden halff totter spenden in Sent Annen bruederschap ende die ander helfft tot haeren dienst op Sente Annen altair, darvoir der priester verbonden sall sijn te chor te gaen tot allen getijden die men jn der kircken singt. Similia monumenta sub annum 1500, quo S. Anna Marcoduri Celebris, alibi. Porro habet hoc peculiare dictum altare S. Catharinae quod quotannis eius festo pueri scholares ex templo ante summum sacrum, praevia cruce, sequentiam de S. PatronaGa naar voetnoot9 concinentes ad parochiam bini procedant et singuli bona similagine donati ad ecclesiam redeant, quae res fundata dicitur assignato ad hoc agro ad orientem op den Patt / semita retro campum parochialem, et incorporato parochiae cum illo onere. | |||||||||||||||
[pagina 373]
| |||||||||||||||
[Vertaling]Die hl. Jungfrau Katharina:Ga naar voetnoot3 Heute liegt ja nordwärts im linken Flügel der Kirche der Altar, den sie - wie wenig weiter gesagt wird - dotiert und wiederaufgebaut haben; vorher hatte es also einen anderen gegeben. Jetzt ist er offenbar mit einem hölzernen Gitter umgeben, das, wie sich über der Tür zeigt, 1598 gebaut worden ist (es sei denn, dass das damals mit neuen Ziffern oder Nummern, die anderswo überall alt sind, inskribiert worden ist), und im selben Holzbalken zum Turm oder Westen hin sieht man mit drei Spatien längliche und alte Buchstaben eingeritzt auf dieser Weise: ALLER + HILLICHSTE MODER + SINT ANNA.Ga naar voetnoot4 Deshalb vermute ich, dass es an diesem Altar auch ein Gedächtnis oder eine Bruderschaft der heiligsten Mutter Anna gegeben hat, deren Statue, ihre Tochter, die göttliche Jungfrau, und ihr Enkelkind, den kleinen Jesus tragend, noch auf dem Altar zu sehen ist, was dafür ein Zeichen ist, dass nicht nur in Düren (wie Polius 1640 mit Recht in seinem Buch angegeben hat), sondern auch in unserem Gebiet die heilige Anna gepflegt und verehrt wurde, und es gibt fast keine Kirche in unserer Umgebung, wie ich in Geilenkirchen, Sittard, Millen, Tüddern, Wehr, Süsterseel, Hoengen und Hillensberg mit eigenen Augen gesehen habe, in der nicht irgendein Andenken an die hl. Mutter Anna weiterlebt.*5 Zu Tüddern habe ich dies mit rohen Buchstaben unten an ihrer Statue eingraviert beobachtet, die als Beweis dafür dient, dass der bekannte Johann von StevensweertGa naar voetnoot5 gebürtig diese Statue ausgeführt hat, weil die Hl. Anna verehrt wurde.*6 Sogar schon am 1. Januar 1499Ga naar voetnoot6 lese ich bei Heister in einem Testament eines Heinrich Kellener aus Roermond: Item besett Henrich vurschr. noch to beteren die 3 myßen op Sent Annen altairGa naar voetnoot7 in der moderkircken to Ruremunde due Heinrick vurschr. fundiert heefft, ein erff malder roggen. und daselbst im Testament seiner Gattin Elisabeth am 15. Juni 1506.Ga naar voetnoot8 Item besett xvii golden gulden halff totter spenden in Sent Annen bruederschap ende die ander helfft tot haeren dienst op Sente Annen altair, darvoir der priester verbonden sall sijn te chor te gaen tot allen getijden die men jn der kircken singt. Gleichartige Dokumente um 1500, in welchem Jahr St. Anna zu Düren bekannt wurde, anderswo. Gleichwohl hat der genannte St. Katharinenaltar diese Besonderheit, dass alljährlich an ihrem Fest die Schulkinder unmittelbar vor dem Hochamt mit vorangehendem Kreuz und die Sequenz der heiligen PatroninGa naar voetnoot9 singend zu zweit zur Pfarre schreiten und einzeln, mit einer guten Semmel beschenkt, zur Kirche zurückkehren. Die ist begründet, wie man sagt, durch einen östlich hinter dem Pfarrfeld Op den Patt gelegenen Acker, der mit dieser Verpflichtung dazu bestimmt und der Pfarre inkorporiert ist.*7 | |||||||||||||||
[pagina 374]
| |||||||||||||||
[Origineel]Sed nondum id legi Tesch. p. 137 aliquid simile: senatus Duisburgensis in Clivia quotannis festo S. Georgii in memoriam repulsi ea nocte tempore quadragesimali archiepiscopi Coloniensis Theoderici Morsani et civitatem ab insidiis structis liberatam, pueris puellisque cuiuscumque status et conditionis simellas seu spiras quas vocant distribuit, qui idcirco hodieque kreckelentag nominatur (a spiris kreckelen) postmodum ob impensas nimias scholae latinae et germanicae alumni cantionibus ostiatim simellas eodem die hactenus petierunt.Ga naar voetnoot10
Effestucando. Supra saepius et apud Myr. saepissime.Ga naar voetnoot11Ga naar voetnoot12 Idem quod abdicare, omnino tradere, sich enteusseren, ubertragen, uytgaen. Opinabar primo, quondam moris fuisse ut is qui se abdicaret, festucam de ea re vel aliam obviam exsufflaret significans ita se rem tradere, sicut festucam a manibus dimitteret, sed 1641 13 aug. legi apud Wich. L. 2, c. 61 aliam originem: fuit ritus priscus ut si quispiam aliquid deo aut sanctis eius ad altare offerret, si id erat de praediis immobilibus, sumebat offerens glebam seu cespitemGa naar voetnoot13 cui infixus ramus, sumpta ex fundo vel terra deo vel sanctis dicanda, eaque accenso maiore ecclesiae cereo et arrepta sacerdotis stola ad altare offerebat, vocabaturque oblatio per festucam.
Cuiusmodi cespites adservari solitos in sacrariis et vidisse se Traiecti ad Mosam scribit Myr. in Ann.B. ad annum 1140. Talem picturam in ecclesia Tungerloensi in pervetusta tabula anni 1159 esse. Alias ista oblatio fiebat per cultelli oblationem, forsan ut offerens significaret se deinceps victurum ex mensa monasterii, vel se offerre sylvas et arbores caedendas. Plura Wich. De origine coenobii Postell.Ga naar voetnoot14Ga naar voetnoot15 | |||||||||||||||
[pagina 375]
| |||||||||||||||
[Vertaling]Kaum habe ich das aber gelesen, so steht bei Teschenmacher auf S. 137 etwas Ähnliches: Der Rat von Duisburg im Kleverland hat alljährlich am St. Georgsfest zum Andenken daran, dass in dieser Nacht in der Fastenzeit der Kölner Erzbischof Dietrich von Moers vertrieben und die Stadt von dem gelegten Hinterhalt befreit worden ist, unter den Jungen und Mädchen jeden Ranges und Standes Semmeln oder so genannte Kringel verteilt. Dieses Fest wird deshalb heute noch Kreckelentag genannt [nach den Kringeln Kreckelen). Nachher baten wegen der zu hohen Ausgaben die Schüler der Lateinischen und Deutschen Schule an demselben Tag bis heute mit Liedern an den Türen um Semmeln.Ga naar voetnoot10
‘Unter feierlichem Halmwurf übertragen’. Oben öfter und bei Miraeus sehr oft.Ga naar voetnoot11Ga naar voetnoot12 Das Gleiche wie entsagen, ganz übergeben, sich entäußeren, übertragen, uytgaen. Anfangs vermutete ich, einst hätte es eine Sitte gegeben, dass derjenige, der entsagte, einen Halm oder sonst etwas in die Hände nahm, wegwarf und so andeutete, dass er die Sache übergäbe, wie er den Halm aus seinen Händen entfernte; aber am 13. August 1641 habe ich bei Wichmans, Buch 2, Kapitel 61, einen anderen Ursprung gelesen: Es hat eine alte Sitte gegeben, dass - wenn jemand Gott oder seinen Heiligen etwas beim Altar opferte und dies von Liegenschaften herkam - er opfernd einen Erdklumpen oder Grasplagge nahm,Ga naar voetnoot13 worin ein Zweig gesteckt war, der aus dem Gott oder den Heiligen zu weihenden Gut oder Acker genommen war, und dass er dies, nachdem er eine größere Kirchenkerze angezündet und die Priesterstola ergriffen hatte, am Altar opferte, und das wurde Opfer mittels eines Halmes genannt. Miraeus schreibt in den Annales Belgicae zum Jahre 1140, dass man solche Grasplaggen in Schatzkammern zu bewahren pflegte und dass er es in Maastricht gesehen hat; dass eine derartige Szene in der Kirche von Tongerlo auf einer uralten Tafel aus dem Jahre 1159 gemalt war. Anderswo fand dieses Opfer durch Anbieten eines Messers statt, vielleicht damit man opfernd andeutete, dass man fortan vom Klostertisch leben werde oder dass man Wälder und Bäume zum Umhacken anbiete. Mehr bei Wichmans über den Ursprung der Abtei Postel.Ga naar voetnoot14Ga naar voetnoot15 | |||||||||||||||
[pagina 376]
| |||||||||||||||
[Origineel][62] Praesentatio pastoris in Gangelt. Reynaldus de filiis Ursi Dei gratia S. Adriani diaconus cardinalis ac archidiaconus de Campinia in ecclesia Leodiensi presbytero officianti ecclesiam de Gangelt et aliis nobis subditis salutem in domino. Cum nos ad ecclesiam parochialem de Gangelt vacantem ad praesens per liberam resignationem F. Johannis Huberti ultimi rectoris eiusdem ex praesentatione venerabilium et religiosarum personarum Hermanni praepositi totiusque conventus ecclesiae Beatae Mariae prope Heynsberg citatis omnibus nemine hic comparente, discretum virum F. Nicolaum de Stabul[one?] ecclesiae Belli Redditus Leodiensis canonicum admittimus per praesentes curam animarum et custodiam reliquiarum dictae ecclesiae eidem F. Nicolao committendo, calicem libros et ornamenta, in signum verae possessionis ipsius ecclesiae - vice loco et authoritate nostra admittatis. Datum sub sigillo nostro praesentibus appenso anno a nativitate domini millesimo trecentesimo quinquagesimo tertio mensis octobris die decima quinta.
[Notitia in margine; vide ante 60B] Chap. Tom. 3 c. 5 obiit anno 1361 - Initio anni, infra † hic - Theodericus ab Hynsberch Lossensis comitatus contra ecclesiam Leodiensem assector; sepultus non in sepulchro maiorum in Herckenrode, sed Hasseleti in monasterio Augustinensium profano sed honesto loco quod excommunicatus esset ob aes alienum quod in asserendo comitatu Lossensi contraxerat nec dissolverat. Huic cum unicus esset filius ex sorore domini Adulfi a Marca, illum libenter comitatus haeredem reliquisset, verum cum eum deus ex hac luce praematura morte evocasset, dominum Dalenbrouck et Hynsberge propinquum suum scripsit haeredem. Ex Radulfo de Rivo decano Tungrensi: Dominus d'Alembrouck ut saepius apud Chap. ibidem seu Delembrouck mox in arcem Stockheim se immittens ab incolis iuramentum fidelitatis exigit; † ante 25 aprilis; nam hoc die Engelbertus de Marca episcopus comitia patriae celebrat ad pellendum Dalemb. Hinsbergensem ab invaso comitatu Lossensi. 7 maii obsidet; 27 obsidionis die arx Stockh. Episcopo deditur. Dalembr. omni iure comitatus cedit, nomen comitis se non usurpaturum; non tamen servat, ius suum vendens Arnoldo de Rummen affini, qui tandem arce sua diruta per Joannem Arkelium 77 episcopum coactus cedit, cui et ius omne vendit anno 1363 / vide paginam praecedentem media x.
Anno 1361 notat dominus Gelenius L. 3 hist. S. Engelberti in notis ad c. 14 Heinsbergam cum Gangelto Milla et Feuchto per Theodericum III Heinsbergensem Eduardo Gelriae duci in pignus datam, sed infra ad annum 1384 demonstrabitur tantum arctius obligatam, prima oppignoratio fuit anno 1336. | |||||||||||||||
[pagina 377]
| |||||||||||||||
[Vertaling][62] Präsentation des Pfarrers in Gangelt [REGEST, 1353-Okt.-15:] Reynaldus de Filiis Ursi Kardinal und Archidiakon von Kempenland teilt dem Betreuer der Kirche zu Gangelt und seinen Untergebenen mit, nach der Resignation des Gangelter Pfarrers Bruder Johann Eluberti auf Vorschlag des Propstes Hermann und des ganzen Marienklosters bei Heinsberg ohne Einwand Bruder Nikolaus von Stavelot, Kanoniker der Lütticher Kirche von Beaurepart, zur Seelsorge und Reliquienhütung zuzulassen und ihm Kelch, Bücher und Ornamente als Besitzzeichen anzuvertrauen. Gegeben und gesiegelt am 15. Oktober 1353.
[Randbemerkungen (siehe vor 60B)] Chapeaville, Teil 3, Kapitel 5: im Jahre 1361 - am Anfang des Jahres, hier unten † - starb Dietrich von Heinsberg, Bewerber um die Grafschaft Loon gegen die Lütticher Kirche; er wurde nicht im Ahnengrab zu Herkenrode, sondern in Hasselt im Augustinerkloster an einem profanen aber ehrenvollen Ort bestattet, weil er wegen Schulden, die er beim Anspruch auf die Grafschaft Loon gemacht, aber nicht eingelöst hatte, exkommuniziert worden war. Da er von der Schwester Adolfs von der Marck einen Sohn hatte, hätte er ihn gerne als Erben der Grafschaft hinterlassen, aber weil Gott ihn durch einen frühzeitigen Tod aus dem Leben weggerufen hatte, hat er den Herrn von Dalenbroek und Heinsberg als seinen nächsten Erben notiert.*1 Aus Radulf de Rivo, Dechant von Tongeren: der Herr d'Alembrouck, wie es öfter bei Chapeaville daselbst steht, oder Delembrouck dringt bald in die Festung Stokkem ein und fordert von den Einwohnern einen Treueeid; † vor dem 25. April; denn an diesem Tag hält Engelbert von der Marck seine Landesversammlung, um den Dalenbroeck-Heinsberger aus der überfallenen Grafschaft Loon zu vertreiben. Am 7. Mai belagert er Stokkem und am 27. Tag der Belagerung wird die Festung dem Bischof übergeben. Dalenbroek verzichtet auf jedes Recht auf die Grafschaft und verspricht, dass er den Grafentitel nicht in Anspruch nehmen will. Er hält sein Versprechen aber nicht, indem er sein Recht dem Verwandten Arnold von Rummen verkauft, der schießlich nach der Zerstörung seiner Burg durch Johann von Arkel, den 77. Bischof, gezwungen darauf verzichtet und ihm auch im Jahre 1363 sein ganzes Recht verkauft / siehe vorige Seite in der Mitte.
Herr Gelenius notiert in seinem dritten Buch ‘Historia S. Engelberti’ in den Anmerkungen zum Kapitel 14, dass im Jahre 1361 Heinsberg mit Gangelt, Millen und Waldfeucht von Dietrich III. von Heinsberg dem geldrischen Herzog Eduard verpfändet worden ist, aber unten zum Jahre 1384 wird gezeigt, | |||||||||||||||
[pagina 378]
| |||||||||||||||
[Origineel]Inquietum hoc saeculumGa naar voetnoot1 quo nulla quies Gangeltae nostrae intra 30 vix amplius annos sub diversis quatuor dominis gaudenti nescio an gementi per continuas oppignorationes.Ga naar voetnoot2
Nam anno 1364 oppignorata Joanni comiti Morsensi ab Eduardo duce Gelriae, non Reinaldo II eius parente ut perperam Frossardus, et infra melius ostendetur. Hic tantum, et in praesens sufficit, aptissime ponimus litteras MS unde quae dixi ad oculum demonstrantur.Ga naar voetnoot3 Alle deze vorschrevene partijen sijn in den iaer xiiiClxiii als vurgemelt bij Eduart hertog van Gehe Johan Graven van Moerß vorschreven ende als pantschap versett mit Millen, Gangelt ende Vucht, ende vill andere partijen van Renthen ende Dominien tot Ruremunde, in den landen van Montfort ende Keßel vur die summa van xxxM aide frankische schilden mit conditie die vurschr. Summa wederom te mogen loesen ende dat den tijde van loes hij ofte sijn erffgenaemen alle die vurschr. partijen ende renthen wederom beuren sullen als sij darvon gekomen sijn mit dienstmannen ende leenden ende alle toebehoerte, breder verholt bij den brieven geregistreert libro collectaneorum supra venditione et oppignoratione bonorum in ditione Ruraemundensi foliis clxxxviii ende lxxxix. Ende is te weten dat wijlen her Carel van Egmont alle die vurschr. Rhenten so veel hij davan in naturen befonden hefft gelegen onder sijn gebiede in den ampt Montfort, Keßel ende Krieckenbeck, man weet niet uijt wat orsaicken angeschlagen hefft gehatt ende behalden tot sijnen sterffdag toe, dan nae dode her Carels van Egmondt sijn deselve aengeschlagene renthen bij den hertog van Cleve den ietzigen Greven van Moers gerestitueert gewest metter cantzer ende raet der landen van Gelderen ende Zutphen onder obediencii van Keijß. Mt. gekomen sijnde, considererende den inhalt des tractats vur Venlo auffgericht, ende datmen befonde veel van vurschr. renten, abs nemlich onder anderen Millen Gangelt ende Vucht bij den Greve van Moers verbracht ende gealieneert, hebben deselve partije so veel davan onder den gebiedt van Keijß. Mijt befonden worden, in des Keijß. Mt. handen gesteh biß aen der tijdt des ietzigen Greven | |||||||||||||||
[pagina 379]
| |||||||||||||||
[Vertaling]dass es nur straffer obligiert wurde; die erste Verpfändung fand im Jahre 1336 statt. Unruhig war dieses Jahrhundert, in welchem es unserem Gangelt keine Ruhe gab.Ga naar voetnoot1 Ich weiß nicht, ob es sich innerhalb von kaum mehr als 30 Jahren vier verschiedener Herren erfreute oder, wegen der anhaltenden Verpfändungen, seufzte.Ga naar voetnoot2*2
Denn im Jahre 1364 ist es von Herzog Eduard von Geldern - nicht von dessem Vater Reinald II., wie Frossard falsch behauptet - dem Grafen Johann von Moers verpfändet worden, was unten näher gezeigt wird. Hier - und im Augenblick reicht das - stellen wir nur anknüpfend das handgeschriebene Schriftstück vor, aus dem gezeigt wird, was ich gesagt habe.Ga naar eind3 Alle deze vorschreuene partijen sijn in den iaer xiiiClxiii als vurgemelt bij Eduart hertog van Gelre Johan Graven van Moerß vorschreven ende als pantschap versett mit Millen, Gangelt ende Vucht, ende vill andere partijen van Renthen ende Dominien tot Ruremunde, in den landen van Montfort ende Keßel vur die summa van xxxM alde frankische schilden mit conditie die vurschr. summa wederom te mogen loesen ende dat den tijde van loes hij ofte sijn erffgenaemen alle die vurschr. partijen ende renthen wederom beuren sullen als sij darvon gekomen sijn mit dienstmannen ende leenden ende alle toebehoerte, breder verholt bij den brieven geregistreert im Steuerbuch über den Verkauf und Verpfändung von Gütern im Gebiet von Roermond auf den Folien 188 und 189. Ende is te weten dat wijlen her Carel van Egmont alle die vurschr. Rhenten so veel hij davan in naturen befonden hefft gelegen onder sijn gebiede in den ampt Montfort, Keßel ende Krieckenbeck, man weet niet uijt wat orsaicken angeschlagen hefft gehatt ende behalden tot sijnen sterffdag toe, dan noe dode her Carels van Egmondt sijn deselve aengeschlagene renthen bij den hertog van Cleve den ietzigen Greven van Moers gerestitueert gewest metter cantzer ende roet der landen van Gelderen ende Zutphen onder obediencii van Keijß. Mt. gekomen sijnde, considererende den inhalt des tractats vur Venlo auffgericht, ende datmen befonde veel van vurschr. renten, abs nemlich onder anderen Millen Gangelt ende Vucht bij den Greve van Moers verbracht ende gealieneert, hebben deselve partije so veel davan onder den gebiedt van Keijß. Mijt befonden worden, in des Keijß. Mt. handen gestelt biß aen der tijdt des ietzigen Greven van Moirs | |||||||||||||||
[pagina 380]
| |||||||||||||||
[Origineel]van Moirs verklaringe ende aenwijsinge gedaen soude hebben, waer ende hoe men alle die partijen seinen (an vor-)vader als boven verpandt bekommen ende vinden soude mogen. T selve noch also niet gedaen en is. Niete min Keijß. Mt heft den graven van Moirs uijt gnaden tot ontfangen van de vorschr. renthen gerestitueert.
[62 continuatio] Notae Eduart hertog, anno 1364.Ga naar voetnoot1 Quae hic ex authentico documento asseruntur, et supra anno 1336 et 1361-64 dicta sunt, non video qua ratione clarius probari possint, quam ex brevi ducum Gelriae quantum ad rem nostram faciunt synopsi. Comitum Morsensium aptius infra 1384 collocabitur.
Comites ac duces Gelriae quantum ad rem Gangeltensem.
Ex chronici Gelrici compendio authore Henrico Aquilio cum notis Petri Schriverii. Otto III claudus dictus comes VII. Gelriae Nassovius genereGa naar voetnoot2 venit ad comitatum anno Christi 1229. Ruraemundam et alia oppida moenibus cinxit sub anno 12 [?]; obiit anno 1271. Reynaldus I Nassovius comes VIII cui iure haereditario obvenit ducatus Limburgensis Hermanno ultimo duce absque liberis mortuo, sed a duce Brabantiae captus Limburg Wassenburg et Susch deperdidit. Coniux prima Ermgarda filia Walrami ducis Limburgensis iuxta Lazium.
Reynaldus II Nassovius comes IX et dux I GelriaeGa naar voetnoot3 Rufus dictus vulgo de Swerte comitatum adiit anno 1326, duxit primo Sophiam FlorentiiGa naar voetnoot4 comitis Mechliniensis filiam ex qua suscepit 4 filias et inter eas MariamGa naar voetnoot5 nuptam duci Juliacensi matrem Wilhelmi et Reynoldi infra, deinde duxit EleonoramGa naar voetnoot6 filiam | |||||||||||||||
[pagina 381]
| |||||||||||||||
[Vertaling]verklaringe ende aenwijsinge gedaen soude hebben, waer ende hoe men alle die partijen seinen (an vor-)vader als boven verpandt bekommen ende vinden soude mogen. 'T selve noch also niet gedaen en is. Niete min Keijß. Mt heft den graven van Moirs uijt gnaden tot ontfangen van de vorschr. renthen gerestitueert.
[weiter 62] Anmerkungen Eduart hertog im Jahre 1364.Ga naar voetnoot1 Was hier aufgrund eines authentischen Dokuments behauptet wird und was oben im Jahre 1336 und 1361-1364 gesagt ist, kann - wie ich es sehe - auf keine Weise klarer bewiesen werden als aus einer Kurzübersicht über die Herzöge von Geldern, insofern sie mit unserer Sache zu tun haben. Eine Übersicht der Grafen von Moers kann besser unten beim Jahre 1384 vorgestellt werden.
Grafen und Herzöge von Geldern, insofern es die Gangelter Geschichte angeht. Aus dem Kompendium der Geldrischen Chronik vom Verfasser Heinrich Aquilius mit Anmerkungen von Petrus Scriverius.*3 Otto III., der Lahme genannt, 7. Graf von Geldern aus dem Geschlecht Nassau,Ga naar voetnoot2 erreichte die Grafenwürde im Jahre Christi 1229. Roermond und andere Städte hat er mit Mauern umgeben, um 12 [?]; er ist 1271 gestorben. Reinald I. von Nassau, 8. Graf, dem kraft Erbrechts das Herzogtum Limburg zukam, nachdem der letzte Herzog Hermann kinderlos gestorben war,*4 der aber, vom Herzog von Brabant gefangen, Limburg, Wassenberg und Susch [?] verloren hat. Seine erste Gattin war Ermgarda, Tochter Herzog Walrams von Limburg; nach Lazius. Reinald II. von Nassau, 9. Graf und 1. Herzog von Geldern.Ga naar voetnoot3 Der Rötliche genannt, in der Volkssprache de Swerte, kam er zur Grafenwürde im Jahre 1326. Er heiratete erst Sophia, Tochter des Floris, Grafen von Mechelen,Ga naar voetnoot4*5 von der er vier Töchter empfangen hat, unter ihnen Maria,Ga naar voetnoot5 verheiratet mit dem | |||||||||||||||
[pagina 382]
| |||||||||||||||
[Origineel]Eduardi, regis Angliae, ex qua filios Reynaldum et Eduardum suscepitGa naar voetnoot7 qui post eum regnarunt.Ga naar voetnoot8Ga naar voetnoot9
[63] sub comitibus Meursae Reynaldus III NassoviusGa naar voetnoot1 pinguis dictus dux II successit patri anno Christi 1343Ga naar voetnoot2 aetatis decimo, regnavit annis 28, quibus includuntur decern circiter Eduardi fratris anni quibus ab eo captus fuit. Duxit Joannis Brabantiae filiam annos natus dumtaxat duodecim anno Christi 1347, captus ab Eduardo fratre anno 1361 maii die 25,Ga naar voetnoot3 quare ad captivitatem usque rexit annis 17, menses 7, dies 12; captus annos novem, menses 3 universim. Liberatus caeso fratre Eduardo 1371, 24 augusti; praefuit iterum Gelriae menses 3, dies 8; mortuus anno 1371, 4 nonas decembris / 2 die decembris.Ga naar voetnoot4 | |||||||||||||||
[pagina 383]
| |||||||||||||||
[Vertaling]Herzog von Jülich und Mutter Wilhelms und Reinolds, unten, und nachher heiratete er Eleonora,Ga naar voetnoot6 Tochter König Eduards von England, von der er die Söhne Reinald und Eduard empfing,Ga naar voetnoot7 die nach ihm regiert haben.Ga naar voetnoot8Ga naar voetnoot9
[63] Unter den Grafen von Moers Reinald III. von Nassau,Ga naar voetnoot1 der Fette genannt, zweiter Herzog, folgte seinem Vater nach im Jahre Christi 1343,Ga naar voetnoot2 im zehnten Jahr seines Lebens; er regierte 28 Jahre, worin etwa zehn Jahre seines Bruders Eduard eingeschlossen sind, als er vom ihm gefangen gehalten worden ist. Er heiratete eine Tochter Johanns von Brabant im Alter von nur zwölf Jahren, im Jahre Christi 1347, wurde von seinem Bruder Eduard am 25. Mai 1361 eingesperrt,Ga naar voetnoot3 weshalb er bis zu seiner Gefangenschaft 17 Jahre, 7 Monate und 12 Tage regierte; insgesamt war er neun Jahre und 3 Monate eingesperrt. Nachdem sein Bruder Eduard am 24. August 1371 getötet worden war, wurde er befreit und hatte wieder die Herrschaft über Geldern, 3 Monate und 8 Tage; er ist am 2. Dezember 1371 gestorben.Ga naar voetnoot4 | |||||||||||||||
[pagina 384]
| |||||||||||||||
[Origineel]Eduardus Nassovius dux Gelriae III minor natu, in quo animi magnitudo iuvenilis audacia et libido dominandi ingens fuit, quae ambitio in iuvene postea fuit origo crudelissimi belli et proelii. Factio Bronckhorstiorum nobilium Eduardo favebat, Heckerorum Reynaldo, quo Tielae captivo detento solus regnavit Eduardus anno 1361 Reynaldi 14o. Obiit letaliter vulneratus in proelio Baswilerano Brabantum inter et Juliacensem 1371, 9 Kal. Septembris / 22 augusti die veneris. Hucusque ex Aquilio et Schriverio, sequentia ex Werdenhagen in rebus confoed. Belgii. Guilielmus Gelriae Mariae quae Guilielmo IV comiti Juliacensi nupserat filius atque ita Reynoldi I nepos dux Juliae et Gelriae duxit in uxorem CatharinamGa naar voetnoot5 Alberti ducis Bavariae et Hollandiae comitis filiam. Obiit improlis anno 1402. Tesch. Eius nominis IX Julia investitus 1371 vigilia S. Andreae Juliaci.Ga naar voetnoot6
Reinoldus IV, eius frater, dux Gelriae V. Nota: a Wilhelmo III Juliacensi recta linea descendit Wilhelmus IV dux I Juliae, cui nupsit Maria (alii Joanna)Ga naar voetnoot7 Reynoldi II ducis Gelriae filia, atque ita duo illius filii Wilhelmus et Reynoldus iure materno ducatum Gelriae obtinuerunt.Ga naar voetnoot8
De decimis in Creytzroid. In nomine Domini Amen. Tenore praesentis publici instiumenti cunctis pateat evidenter quod anno a nativitate eiusdem millesimo CCC LX septimo indictione V mensis decembris die XI hora ipsius diei nonarum vel quasi in mei notarti publici testiumque subscriptorum ad hoc specialiter vocatorum et rogatorum praesentia constitutus discretus vir et honestus dominus Theodericus de Brucke miles Leodiensis dioecesis, considerans ut asseruit nihil morte esse certius et incertius horae mortis, in animae suae remedium et salutem testamentum pium et ultimam piam voluntatem condidit et ordinavit in hunc modum. In primis vero elegit constituit et ordinavit manu fideles suos et executores testamenti sui et ultimae suae voluntatis discretas et honestas personas videlicet Theodericum de Duncke armigerum suum cognatum et Drudam sororem suam canonicam monasterii Heynsbergensis dioecesis Leodiensis. Item legavit ecclesiae S. Huberti in Kirckhoven domum suam cum suis attinentiis sitam in oppido de Heynsberg. Item legavit in ecclesia de Vucht | |||||||||||||||
[pagina 385]
| |||||||||||||||
[Vertaling]Eduard von Nassau, 3. Herzog von Geldern, minderjährig, der durch Übermut, jugendlichen Wagemut und enorme Herrschsucht bestimmt war, und diese Ehrsucht des Jünglings ist später Ursache eines sehr grausamen Krieges und Streites gewesen. Die Partei der adligen Bronckhorster unterstützte Eduard, die Partei der Heckerer Reinald. Nachdem dieser zu Tiel als Gefangener eingesperrt worden war, regierte Eduard alleine im Jahre 1361, im 14. von Reinald. Er starb, tödlich verwundet, in der Schlacht bei Baesweiler zwischen Brabant und Jülich am Freitag 22. August 1371. Bis hier die Daten aus Aquilius und Scriverius, die folgenden stammen von Werdenhagen ‘Rebus confoederati Belgii’: ‘Wilhelm von Geldern war ein Sohn der Maria, die den Grafen von Jülich Wilhelm IV. geheiratet hatte,*1 und so heiratete der Enkel Reynolds I.*2 als Herzog von Jülich und Geldern Katharina,Ga naar voetnoot5 die Tochter Alberts, Herzog von Bayern und Graf von Holland. Er starb kinderlos im Jahre 1402’. Teschenmacher: ‘Der 9. dieses Namens aus Jülich ist am Abend vor St. Andreas 1371 zu Jülich eingesetzt worden’.Ga naar voetnoot6 Reinald IV., sein Bruder, 5. Herzog von Geldern. Bemerke: Von Wilhelm III. von Jülich stammt in direkter Linie Wilhelm IV., der erste Herzog von Jülich, den Maria (andere: Johanna),Ga naar voetnoot7 die Tochter Herzog Reinalds II. von Geldern, heiratete*3 und so haben sich ihre beiden Söhne Wilhelm und Reinald durch mütterliches Erbrecht das Herzogtum Geldern erworben.Ga naar voetnoot8
Über die Zehnten in Kreuzrath [REGEST, 1367-Dez.-11:] Am 11. Dezember 1367 in der Stunde der Nonen hat im Beisein von Zeugen Dietrich von Brucke, Ritter der Diözese Lüttich, sein Testament errichtet. Als Exekutoren hat er den Knappen Dietrich von Duncke, seinen Verwandten, und Druda, seine Schwester, Kanonikerin im Kloster von Heinsberg im Bistum Lüttich gewählt. Der St. Hubertuskirche von Kirchoven hat er sein Haus mit Zubehör in Heinsberg legiert. Ebenso legierte er der Kirche von Waldfeucht Mittel zur Beleuchtung mit dem Ewigen Licht. Ebenso legierte er der St. Lambertuskirche zu Lüttich 100 HammelGa naar voetnoot9 wegen ungerechtfertigter Erwerbungen. Der Druda legierte er seinen Zehnt bei Waldfeucht, der nach dem Feudalrecht vom Herrn von Stein besessen wird. Ebenso legierte er seinen Zehnt in Kreutzrath zur Hälfte einem von seinen Vorgängern dotierten St. Augustinusaltar im Kloster von Heinsberg. Der Testator und sein Vater, der Knappe Gottfried von Bruck, haben dies besiegelt und der Notar Johann genannt Schuwe von Echt, Geistlicher der Diözese Lüttich, hat es unterschrieben. | |||||||||||||||
[pagina 386]
| |||||||||||||||
[Origineel]ad usum et annualem illuminationem lampadis pendentis iuxta sacramentum in eadem ecclesia. Item legavit fabricae ecclesiae S. Lamberti Leodiensis centum mutonesGa naar voetnoot9 pro iniuste acquisitis. Eidem Drudae decimam suam apud Vucht quae iure feodali tenetur a domino de Steine. Item legavit decimam suam in Creytzroden pro media parte cuidam altari S. Augustini sito in praedicto monasterio de Heynsberg dotato a suis praedecessoribus. In quorum omnium et singulorum testimonium et praemissorum firmitatem praefatus testator et Godefridus de Bruck armiger pater domini testatoris sigillum suum apposuerant - et ego Johannes dictus Schuwe de Echt clericus Leodiensis dioecesis publicus imperiali auctoritate notarius signavi.
Sub annum Christi 1370 vel summum 1378 24 junii Gangelta a Morsensis comitis filio minorenni oppignorata Wenceslae duci Brabantiae ut mox ad annum 1384 et 1385 prolixius confirmabitur.
De promotione rectoris ecclesiae in Gangelt In nomine Domini amen. Universis et singulis hoc praesens publicum instrumentum inspecturis intelligendo et audituris pateat evidenter ac manifeste quod sub anno a nativitate eiusdem domini decurrenti millesimo trecentesimo octuagesimo secundo, indictione 6a pontificis sanctissimi in Christo patris et domini nostri domini Urbani divina providentia Papae VI anno eiusdem sexto mensis novembris die 27 hora vesperorum vel quasi in monasterio Heinsbergensi personaliter constitutus discretus vir ac honestus dominus Henricus de Nusia canonicus regularis praedicti ordinis Praemonstratensis praedictarum religiosarum canonicarum perpetuus vicarius seu rector futurus parochialis ecclesiae opidiGa naar voetnoot10 de Gangelt Leodiensis dioecesis ratione et ex causa mortis seu liberae resignationis ultimi perpetui vicarii seu rectoris quondam domini Johannis de GrunenGa naar voetnoot11 bonae memoriae qui quidem dominus fuit canonicus regularis iam dicti ordinis. Supplicavi antedictus dominus Hermannus de Nussia (simplex S) - promittit se portione iuxta litteras contentum fore - (vicariatum seu rectoriam ecclesiae opidi de Gangelt - plura damna pecuniae et expensae per vicarios rectores monasterio irrogata) portio seu competentia vicario seu rectori bonae memoriae ecclesiae opidi de Gangelt et suis antecessoribus non parvis annis elapsis qui pro tunc temporis fuerunt - si velit possit resignare, ut canonicae alium rectorem constituant - facto iuramento praesentatus archidiacone Campiniae anno ut supra, praesentibus testibus venerabilibus ac discretis viris ac dominis domino Nicolao pastore in Vrelenbergh, domino Conrado investito de Nyell, domino Everardo [64] investito de Wessem necnon canonicis ecclesiae S. Gengulphi in Heijnsberg et domino Petro investito eiusdem ecclesiae, domino Wilhelmo capellano | |||||||||||||||
[pagina 387]
| |||||||||||||||
[Vertaling]Um 1370 oder spätestens am 24. Juni 1378 wurde Gangelt von dem minderjährigen Sohn des Grafen von Moers dem Herzog Wenzeslaus von Brabant verpfändet, wie nacher zu den Jahren 1384 und 1385 noch ausführlicher bestätigt wird.
ÜUber die Installierung des Rektors der Kirche in Gangelt [REGEST, 1382-Nov.-27:] Im Jahre 1382, im 6. Jahre des Papstes Urbanus VI., am 27. November in der Vesperstunde, ist im Kloster zu Heinsberg persönlich Herr Heinrich von Neuss, Kanoniker bei den Prämonstratenserinnen, zum Vicarius Perpetuus oder künftigen Rektor der Pfarrkirche der StadtGa naar voetnoot10 Gangelt im Bistum Lüttich investiert worden nach dem Tod des letzten Vikars oder Rektors Herrn Johann de Grunen,Ga naar voetnoot11 der auch Prämonstratenser war. Herr Hermann [?] von Neuss (einmal S) versprach, dass er mit seinem Einkünfteanteil zufrieden sein werde - höhere finanzielle Schäden und Ausgaben wurden von den Rektoren dem Kloster auferlegt. Wenn er aber den Einkünfteanteil abweise, könne er das tun, damit die Kanonikerinnen einen anderen Rektor einsetzten. Nach dem Eid wurde er dem Archidiakon von Kempenland präsentiert unter Zeugen: dem ehrwürdigen Herrn Nikolaus Pfarrer in Frelenberg, Konrad Pfarrer von Niel, Herrn Everard [64] Pfarrer von Wessem, den Kanonikern der St. Gangolfkirche zu Heinsberg, Herrn Peter Pfarrer dieser Kirche, Herrn Wilhelm Kaplan des Propstes der Kanonikerinnen und als Laie der Knappe Johann von Lieck aus dem Bistum Lüttich. Notar war Pelegrinus genannt Buck von Nieuwstadt, Kleriker des Bistums Lütich. | |||||||||||||||
[pagina 388]
| |||||||||||||||
[Origineel]praepositi praedictarum regularium canonicarum, et Johanne de Leick armigero laico Leodiensis dioecesis testibus ad praemissa rogatis et specialiter vocatis. Et ego Pelegrinus dictus Buck de nova villa clericus praedictae dioecesis Leodiensis publicus auctoritate imperiali notarius.
Nunc quomodo tandem Gangelt cum adiacentibus primum a dynastis Heinsbergensibus ad Gelriae duces, ab his ad comites Moersenses et ab his ad Brabantiae duces intra non multos annos continuis prope oppignorationibus sit devolutum, hoc loco ut commodissimo propter filum historiae Brabanticae visum est indicare: nam hinc videbitur quasi medium et centrum aliquod fuisse, circa quod domini Heinsbergenses, Groensfeldenses, comites Lossenses, Morsenses cum Nassoviis, duces denique ipsi Gelriae Juliae et Brabantiae tanquam pro aris et focis digladiati sunt. Die braut da man umb tanzet. Hoc siquidem anno Chron. Belg. Brab. c. 51 de bello inter Wilhelmum Gelriae ducem et Joannam viduam Brabantiae refert calamo sane et memoria digna, quae ex idiomate Belgico in Latinum fideliter versa subiungo.
<1384/86> Nae die doet van hertoghe Wencelijn als vrou Janne met drosheden bevangen binnen Brueßel bleef sittende als een bedructe weduwe, so begonster discort te rijsen tusschen hertoghe Willem van Ghelder Marckgrave Willems van Gulijcke sone, om dat men hem niet en wilde over geven de heerlickheden ende sloten Vucht, Gangel en Mille, dije van den heere van Heynsberge die se erflijck toebehoerden, verset waren aen hertoghe Eduwaret van Gelre om xxiiiiM oude schilde. Dese hertoghe van Gelre int [MS irt] gebreke van ghelde versette dese plaetsen ende sloten ende daertoe d'landt van Crieckenbecke aen here Jan sGraven van Moirs ionghen bruedere vor xxvM oude schilde.Ga naar voetnoot1 Hierna gevielt dat een machtig ridder heer Jan van den Velde geheeten viant wert van desen vs. Heere Jan van Moirs darom dat hij hem bedachte dat hij niet machtig en was teghen den vorschr. Janne van der Velde, so hadde hij dese heerlicheden hertoghe Wencelijn ende Vrow Jannen vercocht om een grote somme gelts. Corth daer na so is heer Jan van Moirs gestorven. <1378> Dus so was Mille en Gangelt verstorven op des Graven van Moirs zijns broeders Sone, want dije | |||||||||||||||
[pagina 389]
| |||||||||||||||
[Vertaling]Wie nun schließlich Gangelt und Umgebung erst von den Herren von Heinsberg auf die Herzöge von Geldern, von diesen auf die Grafen von Moers und von diesen auf die Herzöge von Brabant innerhalb weniger aufeinander folgender Jahre verpfändet worden ist, glaube ich wegen der brabantischen Geschichtsabfolge am bequemsten an dieser Stelle angeben zu können. Denn von hieraus scheint es wie eine Mitte und ein Zentrum gewesen zu sein, um das die Herren von Heinsberg, von Gronsveld, die Grafen von Loon, die von Moers mit den Nassauern, schließlich selbst die Herzöge von Geldern, Jülich und Brabant wie für Altar und Herd gestritten haben. Die braut da man umb tanzet. Bei diesem Jahr allerdings bietet die niederländische Chronik von Brabant Kapitel 51 über den Krieg zwischen Herzog Wilhelm von Geldern und Johanna, die Witwe von Brabant, sicher schreibenswerte und gedenkenswerte Daten, die ich aus der niederländischen Sprache getreu in Latein übersetzt hierunten anfüge.*1 <1384/86> Nae die doet van hertoghe Wencelijn als vrou danne met drosheden bevangen binnen Brueßel bleef sittende als een bedructe weduwe, so begonster discort te rijsen tusschen hertoghe Willem van Ghelder Marckgrave Willems van Gulijcke sone, om dat men hem niet en wilde over geven de heerlickheden ende sloten Vucht, Gangel en Mille, dije van den heere van Heynsberge die se erflijck toebehoerden, verset waren aen hertoghe Eduwaret van Gelre om xxiiiiM oude schilde. Dese hertoghe van Gelre int [MS irt] gebreke van ghelde versette dese plaetsen ende sloten ende daertoe d'landt van Crieckenbecke aen here Jan sGraven van Moirs ionghen bruedere vor xxvM oude schilde.Ga naar voetnoot1 Hierna gevielt dat een machtig ridder heer Jan van den Velde geheeten viant wert van desen vs. [vorschr.] Heere Jan van Moirs darom dat hij hem bedachte dat hij niet machtig en was teghen den vorschr. Janne van der Velde, so hadde hij dese heerlicheden hertoghe Wencelijn ende Vrow Jannen vercocht om een grote somme gelts. Corth daer na so is heer Jan van Moirs gestorven. <1378> Dus so was Mille en Gangelt verstorven op des Graven van Moirs zijns broeders Sone, want dije vader des kints ooc dot | |||||||||||||||
[pagina 390]
| |||||||||||||||
[Origineel]vader des kints ooc dot was. So is desen vorschr. Greven sone gecomen tot hertoghe Wenceslijn ende vrow Jannen ende heeft daer ganslijck bij rade van sinen mannen alle sijn recht ende aenspracke van desen heerlicheden van Vucht, Gangelt ende Millen vercocht, waervore dat hem hertogh Wencelijn (sine S) en vrou Janne goede brieven verleent hebbe, iaerlicx te heffen op de stadt van Tricht en somme van pennighen erflijcke renten welche rente zijn erfgenaem hielden van den hertoghen te leene. Maer nae dij doet van Wencelijn, so hefft hertoghe Willem van Gelder dese plaetsen aen hem willen trecken, segghende Gott de heere van Heijnsberge zijn oem versett hadde ende dat de pantschap hem verstorven were, nit willen wetende dat se sijn oem hertoch Eduwaert ooc versett hadde alsoet vurschr. Is, maer seijde eenparlick dattet hem van sijns ooms weghen toebehorde, ende om dat men hem niet overgeven en wilde so werdt hi viant slandts, ende sandt ontsegbrieven aen vrou Jannen te Brueßel, daerse noch in roucamer haeren heere beclaghende was. Als sij deze ontsegbrieven ontfangen had so seijde sij: nu is tijt dat ick uijt mijn roucamere gae, en doen ghincse uet hair cameren en twas meer dan een jaer dat haer heer gestorven was. Vide paginam 67, 90.Ga naar voetnoot2
Notae. Quam haec memorabilia et cumprimis observanda si rem ipsam spectes, tam quoad rationem temporis circa mutationem dominorum Gangeltensium obscura sunt et nebulis involuta, ut ad lucem pervenire non liceat, nisi consilium illud servem quod Bouch. c. 6, n. 90 mihi suggerens: omnis, inquit, quae de temporum ratione instituitur disputatio, ad certum aliquem annum ac veluti terminum immobilem affigenda, ex quo temporum tam antecedentium quam sequentium veritas ornatur: uno enim deprehenso temporis intervallo, ceterorum cognitio est expeditissima. Sic ille. Quod melius quidem mihi servare non posse videor, quam si a capite ad calcem ad praecipua verba notas velut certos terminos apposuero. Pergam ordine.
Post mortem ducis Wenceslai. Fuit hic dux Brabantiae, mortuus anno Christi 1384 pridie conceptionis D.V. hoc est 7 decembris et hinc manifestus est posterior terminus clare indicans quo anno controversiae illae sunt ortae, nempe anno 1385 exeunte, vel 1386Ga naar voetnoot3
[65] Sub ducibus Brabantiae. /ineunte, supra dicitur ultra annum luxisse vidua. Cum autem Wenceslaus et Joanna inaugurati sint anno 1353, 3 jan. iuxta Har. Lovanii, certum est hanc oppignorationem ipsis factam non potuisse ante hoc tempus, nec post diem mortis 1384 accidere.Ga naar voetnoot1 | |||||||||||||||
[pagina 391]
| |||||||||||||||
[Vertaling]was. So is desen vorschr. Greven sorte gecomen tot hertoghe Wenceslijn ende vrow Jannen ende heeft daer ganslijck bij rade van sinen mannen alle sijn recht ende aenspracke van desen heerlicheden van Vucht, Gangelt ende Millen vercocht, waervore dat hem hertogh Wencelijn en vrou Janne goede brieven verleent hebbe, iaerlicx te heffen op de stadt van Tricht en somme van pennighen erflijcke renten welche rente zijn erfgenaem hielden van den hertoghen te leene. Maer nae dij doet van Wencelijn, so hefft hertoghe Willem van Gelder dese plaetsen aen hem willen trecken, segghende Gott de heere van Heijnsberge zijn oem versett hadde ende dat de pantschap hem verstorven were, nit willen wetende dat se sijn oem hertoch Eduwaert ooc versett hadde alsoet vurschr. is, maer seijde eenparlick dattet hem van sijns ooms weghen toebehorde, ende om dat men hem niet overgeven en wilde so werdt hi viant slandts, ende sandt ontsegbrieven aen vrou Jannen te Brueßel, daerse noch in roucamer haeren heere beclaghende was. Als sij deze ontsegbrieven ontfangen had so seijde sij: nu is tijt dat ick uijt mijn roucamere gae, en doen ghincse uet hair cameren en twas meer dan een jaer dat haer heer gestorven was. Siehe S. 67, 90.Ga naar voetnoot2
Anmerkungen Wie denkwürdig und vor allem bemerkenswert diese Sachen auch sind, wenn man auf den Inhalt selbst achtet, so sind sie, was die Zeitberechnung der Wechsel der Herren von Gangelt angeht, obskur und in Nebeln gehüllt, so dass es nicht gestattet ist, ans Licht zu kommen, es sei denn, ich folge dem Rat, den Boucher Kapitel 6, Nummer 90, mir anbietet, wenn er sagt: Jede Diskussion, die über die Zeitberechnung eingeleitet wird, soll mit einem sicherem Jahr oder etwa einem festen Termin verbunden werden, von wo aus die Wahrheit sowohl der voraufgehenden als der folgenden Zeiten ausgezeichnet ist. Wenn nämlich ein Zeitintervall feststeht, ist die Kenntnis der übrigen sehr einfach. So sagt er. Dieses Prinzip meine ich nicht besser beibehalten zu können, als dass ich vom Anfang bis zum Ende bei den besonderen Wörtern Kennzeichen wie etwa feste Termine gestellt habe. Ich werde ordnungsmäßig weitergehen.
‘Nach dem Tod des Herzogs Wenzeslaus’. Dieser war Herzog von Brabant, gestorben im Jahre Christi 1384, am Tage vor Mariä Empfängnis, das ist am 7. Dezember. Und hieraus ergibt sich ein Endtermin, der klar anzeigt, in welchem Jahr diese Kontroversen entstanden sind und zwar Ende des Jahres 1385 oder Anfang des Jahres 1386.Ga naar voetnoot3 [65] Unter den Herzögen von Brabant. Oben wird gesagt, dass die Witwe mehr als ein Jahr getrauert hat. Wenn aber die Verbindung zwischen Wenzeslaus und Johanna am 3. Januar 1353 konsekriert worden ist, nach Haraeus zu Löwen, ist es sicher, dass diese Verpfändung an ihnen nicht vor dieser Zeitpunkt hat geschehen können, und dass sie auch nicht nach dem Todestag 1384 stattfand.Ga naar voetnoot1 | |||||||||||||||
[pagina 392]
| |||||||||||||||
[Origineel][64A] Observanda de scutatis, schilden, aliaque moneta veteri.Ga naar voetnoot1 Carolus hertog van Gelre en van Gulich Privil. Cliv. seu Gelr. 1532 15 sept. Vier alde golde schilden te weten seß golde gulden van gewicht. Ergo ein golde schildt damals gegolden sesquiaureum. Privil. Embric. 12 schilling f. ein marck is ein alden schildt, sub annum 1400 / 20 schilling klein maken ein ponde grotz ain paijment. 3 aide möckens is ein halven albus. 3 albus ein schilling / 16 klein penning oder 12 swarten (nigri) of 12 penters of 12 kopkens of 6 hollantz maken ein alden groitz grossum. 2 kopkens maken 1 hollantz, 2 hollantz maken 1 Brabantz / einen albus. Item 3 Brabans maeken een groitz Tornijs. Anno 1547 altera Martini ist erkant das emandts gebaet wer te tugen uff manung des raidts fur recht und ungehorsam ußbliebe der sall dem herren und den Gericht verfallen sein umb einen alten schildt MS Heist. <1528> 23 aprilis Privil. Gelriae. Wij Karell van der genaden Goits hertoige van Gelre en van Gulich, si homicida possit fugere ex patria, iudex illi permittet omnia bona allein afnemen fur bruecken der mißdaet vier golde franckische schilde of ses golde gulden van gewicht, onser siegel hieran gehangen ind onser gewonlick handteijcke hierunder gesett. <1280> Aquenses 15000 marcarum denariorum Anglicanorum pondere coacti viduae Juliae pro Wilhelmo occiso, decem solidis pro marca computatis.Ga naar voetnoot2
Beij dem Burgermeister fur einen alden schildt burg worden als die schaff von den Schütbaiden (?) beschudt, act. Gang. 1558. 1568 19 maii die hirtschafft vercken von Vintelen beschudt und sich verbuegt fur einen alten schildt. Schüm Langbruch. Underschrifften J. Voß zu Brunsum umb anno 1500. 1 aide groot ist ii st. ein Eichsch (Aichs) 8 rader marken, 1 Brabants 5 radermacken / Lutzelinck iij radermocken 1 swart (nigri Turonenses) Turnoß. Ex legesbuch Sittard. Ein grip ad zehn 10 rader albus. Ein boddreger ad 6 radersilber f. 24 heller ein albus ad 12 heller, ein rader albus, 24 heller 4 albus ein horß gl. 20 albus.
[64B] De re nummaria. 1544 die martis 14 februarii Spurckels der ersame Bruijn Heister mit willen sijner kinder verpacht zo iaerpacht 4 morgen artlandts seß iare, iarlich 4 goltgulden als binnen Dalen ganckbar und geve sijnt, nemlich ieder goltgulden ad 46 albus den Hornische gulden ad 18 albus ein Tornisch ad 4 albus raderalbus ad 18 heller.Ga naar voetnoot1 Chap. Tom. 2, c. 22 p. 328 ex Hochsemio. Grossus Turonensis antiquus regis Franciae sex Leodiensibus denariis aequipendebat anno 1296 - ita moneta diminuta ut vix tales denarii 16 illum valorem aequarent et p. 490 c. 34 grossus antiquus qui solvebatur pro 8 denariis, solutus | |||||||||||||||
[pagina 393]
| |||||||||||||||
[Vertaling][64A] Bemerkenswertes über Schilde, schilden und anderes altes Geld.Ga naar voetnoot1 Carolus hertog van Gelre en van Gulich, Privilegia Cliviae seu Gelriae: 1532, am 15. September: Vier alde golde schilden te weten seß golde gulden van gewicht. Ergo ein golde schildt damals gegolden, anderthalb Goldgulden. Privilegia Embricae: 12 schilling facit [macht] ein marck is ein alden schildt, sub annum 1400 / 20 schilling klein maken ein ponde grotz ain paijment. 3 aide möckens is ein halven albus. 3 albus ein schilling / 16 klein penning oder 12 swarten (nigri) of 12 penters of 12 kopkens of 6 hollantz maken ein alden groitz grossum. 2 kopkens maken 1 hollantz, 2 hollantz maken 1 Brabantz / einen albus. Item 3 Brabans maeken een groitz Tornijs. Im Jahre 1547 am Tage nach St. Martinus ist erkant das emandts gebaet wer te tugen uff manung des raidts fur recht und ungehorsam ußbliebe der sall dem herren und den Gericht verfallen sein umb einen alten schildt, Handschrift Heister. <1528> Am 23. April: Privilegia Gelriae. Wij Karell van der genaden Goits hertoige van Gelre en van Gulich, wenn ein Mörder aus dem Vaterland fliehen kann, wird der Richter ihm alle Güter belassen, allein afnemen fur bruecken der mißdaet vier golde franckische schilde of ses golde gulden van gewicht, onser siegel hieran gehangen ind onser gewonlick handteijcke hierunder gesett. <1280> Die Aachener hatten eine Geldschuld von 15000 Mark englischen Geldes der Witwe von Jülich gegenüber wegen des Mordes an Wilhelm, wobei gegen eine Mark zehn Schilling gerechnet worden waren.Ga naar voetnoot2 Beij dem Burgermeister fur einen alden schildt burg worden ab die schaff von den Schütbaiden beschudt, Akte Gangelt 1558. 1568, am 19. Mai: die hirtschafft vercken von Vintelen beschudt und sich verbuegt fur einen alten schildt. Schüm Langbruch. Underschrifften J. Voß zu Brunsum umb anno 1500. 1 alde groot ist ii st. ein Eichsch (Aichs) 8 rader marken, 1 Brabants 5 radermacken / Lutzelinck iij radermocken 1 swart (nigri Turonenses) Turnoß. Ex legesbuch Sittard. Ein grip ad zehn 10 rader albus. Ein boddreger ad 6 radersilber f. 24 heller ein albus ad 12 heller, ein rader albus, 24 heller 4 albus ein horß gl. 20 albus.
[64B] Über Geld Am Dienstag, 14. Februar, Spurckels 1544 der ersame Bruijn Heister mit willen sijner kinder verpacht zo iaerpacht 4 morgen artlandts seß iare, iarlich 4 goltgulden als binnen Dalen ganckbar und geve sijnt, nemlich ieder goltgulden ad 46 albus, den Hornische gulden ad 18 albus, ein Tornisch ad 4 albus, raderalbus ad 18 heller.Ga naar voetnoot1 Chapeaville Teil 2, Kapitel 22, S. 328 aus Hocsem: Ein alter Turnosgroschen des Königs von Frankreich hatte den gleichen Wert wie sechs Lütticher Denare im Jahre 1296 - Das Geld war so abgewertet, dass kaum 16 solcher Denare diesen gleichen Wert hatten, und S. 490, Kapitel 34: der alte | |||||||||||||||
[pagina 394]
| |||||||||||||||
[Origineel]est Leodii pro 18 denariis conspiratione Leodiensium. Adolfus episcopus medetur anno 1346.
Ex registro altaris B.V. Sittardiae per R.D. Conradum Koch rectorem 5 annis intimum nostrum conscripto. Ex orig.: Universis et singulis praesentes visuris et audituris Arnoldus advocatus de Zyttert Johannes dictus Gallo, Johannes dictus Lupus, Johannes filius Rycardi, Gerardus dictus Scotte, Theodericus de Aquis, Godefridus dictus Coffin, Anselmus de Haytzittert scabini eiusdem oppidi salutem et cognoscere veritatem. Noveritis quod Walwanus Lombardus dedit altari D.V. duas marcas Brabantinorum denariorum grosso Turonensi pro 4 denariis argenteae et legalis monetae regis Franciae computato. Domus in vico qui dicitur Placstroit hypothecatur anno 1312 in die B. Thomae apostoli.
Nos Matthias decanus totumque capitulum S. Petri ecclesiae Sittardiensis universis quorum interest salutem cum agnitione veritatis. Domum cum curia sitam retro domum Walwani hypothecatam altari eidem d. V. 1319 in octava SS. omnium. An Matt. Guttenkoven p. 47.
Nos scabini universi oppidi de Syttert cum nostri sigilli appensione publice profitemur. 27 grossis turonensibus legalis monetae et dativae - tres solidos Brabanticos denarios, anno 1319 in vigilia BB. Philippi et Jacobi apostolorum.
Nos scabini oppidi de Zyttert cum nostro sigillo praesentibus litteris appenso protestamur quod Cone Carnifex (Fleischewer) sex grossis Turonensis monetae regis Franciae antiquis et legalibus - de petia areae sita - aliam petiam areae annexam - de praedictis duabus petiis dabit anno MCCCXXI in vigilia B. Servatii.
Nos scabini oppidi de Syttart profitemur quod Renerus dictus de Bronhem domum cum curia (sic et ante est in prioribus) situm retro domum Walwani, anno MCCCXXIV in vigilia S. Servatii episcopi et confessoris.
In aliis anno MCCCXXVIII in vigilia purificationis B.V. grosso Turonensi bono et legali et antiquo monetae regis Franciae pro 4 denariis computato, vel 4 nigris Turonensibus bonis et dativis pro denario quolibet computatis.
Litterae de anno MCCCXXXV tempore hyemali Wilhelmus Thelonarius capellanus altaris B.M.V. in ecclesia de Syttert Leodiensis dioecesis - prope coemiterium oppidi de Syttert - quinque solidi Brabantinorum annui census. 4 nigris Turonensibus pro quolibet denario computatis - pro 12 marcis et tribus solidis pagamenti nunc currentis videlicet uno grosso Turonensi argenteo regis Franciae pro novem denariis pagamenti computato, et quolibet denario dicto dwenglant pro tribus denariis et dimidio pagamenti computato - Gerardus | |||||||||||||||
[pagina 395]
| |||||||||||||||
[Vertaling]Groschen, für den 8 Denare gegeben wurde, ist in Lüttich mit 18 Denaren bezahlt worden, durch eine Verschwörung der Lütticher. Dem half Bischof Adolf im Jahre 1346 ab.*1 Aus einem Register des Liebfrauenaltars zu Sittard, von dem ehrwürdigen Herrn Rektor Konrad Koch, der seit 5 Jahren mein Freund ist, zusammengeschrieben.*2 Aus dem Original: Allen zusammen und vereinzelt, die diese Schrift sehen und hören werden, entbieten Arnold, Vogt von Sittard, Johann genannt Gallo, Johann genannt Lupus [Wolf], Johann Sohn von Richard, Gerhard genannt Scotte, Dietrich von Aachen, Gottfried genannt Coffin, Anselm von Haagsittard, Schöffen dieser Stadt, einen Gruß und bitten die Wahrheit zu vernehmen. Zu wissen sei, dass Walwanus der Lombarde dem Liebfrauenaltar zwei Mark brabantisches Gelds gegeben hat, wobei ein Turnosgroschen gegen 4 Denare gültigen Silbergelds des Königs von Frankreich gerechnet worden ist. Das Haus in der Straße, die Placstroit [Plakstraat] genannt wird, wird mit einer Hypothek belast, im Jahre 1312 am St. Thomas Apostelstag. Wir, Matthias Dechant und das ganze Stift der Sittarder St. Petruskirche, entbieten allen Interessierten einen Gruß mit Kenntnis der Wahrheit, dass das Haus mit Hof, gelegen hinter dem Haus von Walwanus, mit einer Hypothek belast worden ist für denselben Liebfrauenaltar, im Jahre 1319 in der Oktave von Allerheiligen. Etwa Matthias Guttenkoven S. 47. Wir gesamten Schöffen der Stadt Sittard machen mit Anfügen unseres Siegels bekannt - 27 Turnosgroschen gültigen Geldes, das man geben darf - drei Schilling brabantisches Geld, im Jahre 1319, am Tage vor dem Fest der Apostel Philippus und Jacobus. Wir Schöffen der Stadt Sittard machen, indem wir unser Siegel an dieses Schriftstück hängen, bekannt, dass Cone der Fleischer (Fleischewer) für sechs alte und gültige Turnosgroschen Geld des Königs von Frankreich - von einem Grundstück gelegen - ein anderes damit verbundenes Grundstück - von den vorgenannten beiden Stücken wird er geben, im Jahre 1321, am Tage vor St. Servatius. Wir Schöffen der Stadt Sittard machen bekannt, dass Reiner genannt von Bronhem ein Haus mit Hof (so ist es auch oben in den vorigen), gelegen hinter dem Haus von Walwanus - im Jahre 1324, am Tage vor St. Servatius, Bischof und Bekenner. Unter anderen im Jahre 1328 am Tag vor dem Fest Mariä Lichtmess: einen guten, gültigen und alten Turnosgroschen Geldes des Königs von Frankreich gegen 4 Denare gerechnet, oder vier gute schwarze Turnospfennige, die man geben darf, gerechnet gegen jeden Denarius. Schriftstück vom Jahre 1335 im Winter: Wilhelm Thelonarius, Kaplan des Liebfrauenaltars in der Kirche von Sittard in der Diözese Lüttich, - beim Friedhof der Stadt Sittard - 5 Schilling Brabantisch Jahreszins, vier schwarze Turnosen für jeden Denar gerechnet - für 12 Mark und drei Schilling heute gangbaren Geldes, nämlich einen silbernen Turnosgroschen des Königs von Frankreich für neun Denare Geldes gerechnet und jeden dwenglant genannten Denar für 3 1/2 Denare Geldes gerechnet - Gerhard genannt Dort von Tüddern, | |||||||||||||||
[pagina 396]
| |||||||||||||||
[Origineel]dictus Dort de Tudder armiger - duo bonnaria terrae arabilis sita in territorio domini de Heynsbergh vendidit Richardo de Haren armigero dicto Ritshert, mox a Rytshardo praedicto - pro una marca Brabantica praedicta quindecim marcas cum dimidia pagamenti tunc currentis in opido supradicto, velut quolibet grosso Turonensi regis Franciae bono et dativo pro novem denariis pagamenti, et quolibet denario dicto dwenglandt pro tribus denariis cum dimidio pagamenti, quolibet etiam dwenglando pro decem Hallensibus cum dimidio computatis. Anno 1536 die 15 martii in Stat. concilii Susterensis mentio 10 goltg. Sechs und zwentzig rader albus fur jederen gerechnet, Quittung.
1570 vel 80 in Brachten MS Heist. Der goltg. gerechnet ad 42 oder 44 st.; 1548 twelf loupen albus fur ein g. gerechnet, acta G. 1562 act. Goltg. gerechnet 32 st. Brabants nach Rurmundts weiß.
[continuatio 65] Hertoge Willem van Gelder fuit iuxta Streith. Juliae III, Gelriae IV dux, filius Wilhelmi ducis II Juliae (non Marchionis, ut Chron. Brab. vitiose; nam huius Wilhelmi pater etiam Wilhelmus ex comite Juliacensi creatus est marchio 1338 a Ludovico Bavaro imperatore in comitiis Francofurt, et mox I dux Juliae a Carolo IV imperatore Metis anno 1356) et Mariae filiae Reinoldi ducis Gelriae. Uxorem habuit Catharinam Alberti Bavari Hollandiae comitis filiam designatam sponsam Eduardi Gelri anno 1371 caesi, unde hos versus doloris sui indices in vestibus acupictos circumtulit.Ga naar voetnoot2
Hic autem Wilhelmus anno 1372 (an 71?) defuncto Reinoldo Gelriae duci improli successit propter matrem Mariam, Reinoldi et Eduardi sororem. Iuxta Stem. Jul. fuit hic Wilhelmus VI eius nominis secundogenitus dux II Juliae filius Wilhelmi V nati anno 1300 comitis ultimi Juliae et marchionis ac ducis I. Marchio est creatus anno 1329 vel 1339 (2 forte mutato in 3) dux autem 1356.Ga naar voetnoot3 | |||||||||||||||
[pagina 397]
| |||||||||||||||
[Vertaling]Knappe - zwei Bunder Ackerland, gelegen auf dem Gebiet des Herrn von Heinsberg, hat er dem Knappe Richard von Haren genannt Ritshert verkauft; bald vom vorgenannten Rytshard - für eine vorgenannte brabantische Mark 15 1/2 Mark Geldes, das damals in der vorgenannten Stadt gangbar war, etwa jeden guten Turnosgroschen des Königs von Frankreich, den man zu geben pflegt, für neun Denare Geldes, und jeden Denar genannt dwenglandt für 3 1/2 Denare Geldes, und auch jeden dwengland für 10 1/2 Heller gerechnet.
Im Jahre 1536, am 15. März, eine Erwähnung in den Statuten des Landdekanates Sustern, 10 Goldgulden... Sechs und zwentzig rader albus fur jederen gerechnet, Quittung. 1570 oder 80 in Bruchten MS Heist. Der goltg. gerechnet ad 42 oder 44 st.; 1548 twelf loupen albus fur ein g. gerechnet, Akten Gangelt. 1562 Akte Goltg. Gerechnet 32 st. Brabants nach Rurmundts weiß.
[Weiter 65] Hertoge Willem van Gelder war, nach Streithagen, der 3. Herzog von Jülich, der 4. von Geldern, ein Sohn Herzog Wilhelms II. von Jülich (nicht des Markgrafen, wie die Chronik von Brabant falsch meldet; denn der Vater dieses Wilhelm, auch ein Wilhelm, wurde 1338 von Kaiser Ludwig dem Bayer bei der Versammlung in Frankfurt vom Grafen von Jülich zum Markgraf erhoben und bald im Jahre 1356 in Metz von Kaiser Karl IV. zum ersten Herzog von Jülich) und von Maria, Tochter des Herzogs Reinald von Geldern. Als Gattin hatte er Katharina, Tochter Alberts von Bayern, des Grafen von Holland, die dem im Jahre 1371 getöteten Eduard von Geldern als Verlobte zugedacht war, weshalb sie diese auf ihre Kleider gestickten Verse als Zeichen ihres Schmerzes herumtrug.Ga naar voetnoot2 Dieser Wilhelm aber folgte im Jahre 1372 (oder 71?) dem kinderlos gestorbenen Herzog Reinald von Geldern nach wegen seiner Mutter Maria, der Schwester Reinalds und Eduards. Nach dem Stemma Juliae war Wilhelm der sechste dieses Namens, Zweitgeborener, zweiter Herzog von Jülich, Sohn Wilhelms V., des im Jahre 1300 geborenen letzten Grafen von Jülich, Markgrafen und ersten Herzogs. Zum Markgrafen ist er im Jahre 1329 oder 1339 gewählt worden (vielleicht wurde 2 in 3 geändert), zum Herzog aber im Jahre 1356.Ga naar voetnoot3 | |||||||||||||||
[pagina 398]
| |||||||||||||||
[Origineel]Wilhelmus autem hic VI natus est 1331, et parenti Wilhelmo V in ducatu Juliae successit 14 julii et ratione uxoris Mariae cognatae in 4 gradu per dispensationem, dux etiam Gelriae; nam mortuis Eduardo et Reinoldo fratribus, affinibus suis improlibus, cum Margareta eorum sorore primogenita nupta Joanni duci II Cliviae (qui Streith. fuit comes XXVII et obiit anno 1368: an recto?) septennale bellum gessit, ea vero 1374 mortua se ducem Juliae Gelriae et comitem Falcoburgi inscripsit, dein anno 1387 et 88 cum Joanna vidua Brabantiae ducissa pro Gangla Milla et Vuchta bellum acre gessit, obiit 1402.
Vucht, Gangel ende Millen. De hoc funiculo triplici plura ad annum 1415 in notis. Hic verbo de Gangel nescio an errore typi omisso T quod bis est infra, et alias passim; an recte potius quia Myr.Ga naar voetnoot4 infra vocat Gangellam et per syncopen vel literarum contractionem Ganglam quasi Gangel. Quidquid sit liquet usitatius esse et fuisse Gangelt, ut omnes litterae praeferunt.
Die van den heere van Heinsberg.Ga naar voetnoot5 Quaerendus hic alter et prior terminus cui dictae historiae includantur. Tesch. p. 360 vocat hunc Theodericum III, qui Heinsbergam cum sibi subiectis Gangelto, Milla et Vuichtio, cum pro comitatu Lossensi bellum gereret, pecunia indigens 24 millibus veteribus scutis Reinaldo Geldriae duci anno 1336 obligaverit. Unde suspicor eum aliquod ius dominii seu oppignorationis redimendae sibi reservasse, cum supra adhuc anno 1344 patrocinium ecclesiae Gangeltensis coenobio Heinsbergensi plenarie et irrevocabiliter incorporaverit. Quidquid sit, hinc evidens est Gangeltam infra 30 annos vix amplius, quatuor vel quinque dominos numerasse, et quidem sanguinis diversi, Heinsbergium, Gelrum, Moirsensem, denique Brabantinum, ut quae incommoda mutationibus eiusmodi sunt obnoxia, facile hic imaginari possis. Sed ad sequentia.
Aen hertoge Eduwaert van Gelre.Ga naar voetnoot6 Magis placet Tesch. supra asserens oppignorata illa loca Reinoldo II, qui fuit parens Eduardi. Et hoc probabilius est ob moram aliquam et tempus in eiusmodi crebris mutationibus necessarium. Prima igitur oppignoratio contigit anno Christi 1336, idem Tesch. p. 399. Defuncto Wenceslao Brabantiae duce a Joanna Brabantina eius vidua Wilhelm dux Juliae et Gelriae, quemadmodum Eduardus avunculus antea quoque fecerat, arcem Millensem cum Gangeltino et Fuichtano opido Reinholdo avo materno a Theoderico [MS: Theodoro] III HeinsbergaeGa naar voetnoot7 domino cum terris | |||||||||||||||
[pagina 399]
| |||||||||||||||
[Vertaling]Dieser Wilhelm VI. aber ist 1331 geboren und folgte seinem Vater Wilhelm V. im Herzogtum Jülich am 14. Juli nach. Wegen seiner Gattin Maria, mit ihm im 4. Grad verwandt - mit Dispensation - war er auch Herzog von Geldern, denn als die Brüder Eduard und Reinold, seine kinderlosen Verwandten, gestorben waren, führte er mit ihrer erstgeborenen Schwester Margareta, verheiratet mit Herzog Johann II. von Kleve (der nach Streithagen der 27. Graf war und im Jahre 1368 gestorben ist: etwa richtig?) einen siebenjährigen Krieg; nachdem sie aber 1374 gestorben war,*1 titulierte er sich Herzog von Jülich und Geldern und Graf von Valkenburg. Nachher in den Jahren 1387 und 1388 führte er um Gangelt, Millen und Waldfeucht einen heftigen Krieg gegen die Herzogin Johanna, Witwe von Brabant; er starb 1402. Vucht, Gangel ende Millen. Über diesen dreifachen Faden mehr beim Jahre 1415 in den Anmerkungen. Hier über das Wort Gangel, wo durch irgendeinen Druckfehler eine T fehlt, was unten zweimal vorkommt, und überall anderswo; vielleicht eher richtig, weil MiraeusGa naar voetnoot4 es unten Gangella nennt und durch Synkope oder Buchstabenkontraktion Ganglam gleichwie Gangel. Was es auch sei, es ist klar, dass Gangelt üblicher ist und gewesen ist, wie alle Schriftstücke zeigen. Die van den heere van Heinsberg.Ga naar voetnoot5 Hier muss ein anderer und früherer Termin gesucht werden, in die die genannten Geschichten mit eingeschlossen werden. Teschenmacher S. 360 nennt diesen Dietrich III., der Heinsberg mit den ihm unterstellten Gangelt, Millen und Waldfeucht, als er um die Grafschaft Loon Krieg führte und Geld brauchte, Herzog Reinald von Geldern im Jahre 1336 für 24000 alte Schild[groschen] verpfändet hat. Deshalb vermute ich, dass er sich ein Herrschaftsrecht oder das Recht die Pfandschaft abzulösen reserviert hat, weil er oben noch im Jahre 1344 das Patronat der Gangelter Kirche völlig und unwiderruflich dem Kloster zu Heinsberg inkorporiert hat. Wie es auch sei, hieraus zeigt sich, dass Gangelt innerhalb von kaum mehr als 30 Jahren vier oder fünf Herren gezählt hat, und zwar aus verschiedenem Geblüt, heinsbergisch, geldrisch, moersisch, schließlich brabantisch, so dass man sich leicht vorstellen kann, welche Nachteile in solchen Änderungen ihre Ursache haben. Aber auf zum Folgenden.! Aen hertoge Eduwaert van Gelre.Ga naar voetnoot6 Mehr gefällt Teschenmacher, wie er oben erklärt, dass diese Orte Reinold II., dem Vater Eduards, verpfändet worden sind. Und dies ist wahrscheinlicher wegen einiger Verzögerung und der Zeit, die für solche zahlreichen Änderungen nötig ist. Die erste Verpfändung fand also im Jahre Christi 1336 statt; gleich so Teschenmacher S. 399. Nachdem Wenzeslaus, der Herzog von Brabant, gestorben war, hat Wilhelm, Herzog von Jülich und Geldern, von dessen Witwe Johanna von Brabant die Burg Millen mit den Städten Gangelt und Waldfeucht zurück verlangt, wie sein Onkel | |||||||||||||||
[pagina 400]
| |||||||||||||||
[Origineel]iisdem subiectis anno 1336, cum pro comitatu Lossensi bellum gereret, oppignorata, Eduardo etiam patruo arctius obligata, sed tamen iterum Friderico comiti Mörsano ab eodem in antichrisin concessa, ab hoc vero Joanni Brabantiae duci vendita repetiit, quarum restitutione denegata gliscebat paulatim magis ac magis odium. Ecce causam cur Chron. Brab. ponat Eduardo oppignorata; scilicet arctius et firmius. Eduardi autem pater Reinoldus II mox oppignoravit comiti Moersensi indigens pecuniae. Audiamus Frossardum p. 101: Wilhelmus iunior Gelriae princeps bellum denuntiavit Gallo mire propensus in Anglum et inique ferens Wenceslaum Gallis confoederatum esse. Cur illum odisset, haec causa erat. Reynoldus qui Mariam a Mechlinia, et post Eduardi (regis Angliae) sororem duxit, quod supra modum esset prodigus comiti cuidam Morsensi tres arces accepta prae his magna pecunia vi oppignoravit. Ille post multum tempus cum videret eo redactum debitorem ut sua redimere non posset, pignori datas arces vendebat Wenceslao.Ga naar voetnoot8
A morte Reynoldi Eduardus filiusGa naar voetnoot9Ga naar voetnoot10 datis ad Wenceslaum litteris repetere illas paratus resolvere pecuniam omnem quam dependisset. Quod cum iste recusaret constanter, conscriptus miles, et spectabant omnia ad bellum certissimum, sed Juliae ducis et Alberti Bavari intercessione composita tunc fuit simultas.Ga naar voetnoot11 Et p. 102: Wencelao mortuo Guilielmus Juliaci filius materna successione principatum Gelriae nactus a vidua Brabantiae domina repetere arces illas ab avunculo suo Eduardo cum viveret ante repetitas, quarum restitutione denegata gliscebat paulatim magis atque magis odium. Et quoniam Brabantia tum erat ratione foederis coniuncta Galliae, deinde quod Philippus Burgundus Galli frater viduae successurus erat, Geldrus qui familiae huic omni studebat aegre facere, quo suum in Angliam (quae cum Gallo bellum) declararet, eo profectus bellum paulo post denuntiavit Gallo, plurimum etiam infestus Brabantis ob arces et dominia supradicta sibi ablata. | |||||||||||||||
[pagina 401]
| |||||||||||||||
[Vertaling]Eduard es früher auch gemacht hatte. Diese waren seinem mutterseitigen Großvater Reinold von Herrn Dietrich III. von HeinsbergGa naar voetnoot7 - als er um die Grafschaft Loon Krieg führte - mit denselben unterstellten Gebieten im Jahre 1336 verpfändet und auch seinem Onkel Eduard sogar enger obligiert worden, aber doch wieder dem Grafen Friedrich von Moers von demselben [Eduard] als Pfand gegeben und von diesem [Friedrich] dem Herzog Johann von Brabant verkauft worden. Und als die Rückgabe verweigert worden war, wuchs allmählich mehr und mehr Hass. Siehe, das ist die Ursache, weshalb die Chronik von Brabant behauptet, dass sie dem Eduard verpfändet worden sind; sie wurden nämlich enger und stärker obligiert. Eduards Vater Reinold II. hat es aber bald dem Grafen von Moers verpfändet, weil er Geld brauchte. Hören wir uns Frossard an, S. 101: Wilhelm der Jüngere, Fürst von Geldern, erklärte den Franzosen den Krieg, weil er erstaunlicherweise dem Engländer ergeben war und es nicht ertrug, dass Wenzeslaus mit den Franzosen alliiert war. Warum er ihn hasste, dazu liegt dieser Grund vor: Reinald, der Maria von Mechelen und nachher die Schwester Eduards (des Königs von England) heiratete, hat, weil er übermäßig freigiebig war, einem Grafen von Moers drei Burgen, nachdem er dafür viel Geld empfangen hatte, unter Zwang verpfändet. Als dieser nach langer Zeit sah, dass der Schuldner so tief gesunken war, dass er seine Güter nicht loskaufen konnte, verkaufte er Wenzeslaus die zum Pfand gegebenen Burgen.Ga naar voetnoot8 Nach dem Tod Reinolds versuchte sein Sohn Eduard,Ga naar voetnoot9Ga naar voetnoot10 indem er Wenzeslaus ein Schriftstück überreichte, sie zurückzubekommen, bereit, alles Geld, das bezahlt worden war, zurückzuzahlen. Als jener dies hartnäckig verweigerte, wurden Truppen ausgehoben, und alles richtete sich auf einen sicheren Krieg ein; aber durch Vermittlung des Jülicher Herzogs und Alberts von Bayern wurde dann der Zwist beigelegt.Ga naar voetnoot11 Auch S. 102: Nach dem Tod von Wenzeslaus versuchte Wilhelm Sohn von Jülich, nachdem er sich durch Sukzession mütterlicherseits die Herrschaft von Geldern erworben hatte, von der Witwe von Brabant die von seinem Onkel Eduard früher bei dessen Lebzeiten zurückverlangten Burgen wiederzubekommen. Nachdem deren Restitution verweigert worden war, wuchs allmählich mehr und mehr Hass. Und weil Brabant damals wegen eines Bündnisses mit Frankreich verbunden war und nachher, da Philipp von Burgund, ein Bruder des Franzosen, vorhatte, der Witwe nachzufolgen, hat der Geldrische, der bestrebt war, dieser ganzen Familie Übles anzutun, nachdem er, um sich England (das mit dem Franzosen Krieg führte) treu zu erklären, dorthin abgereist war, kurz darauf dem Franzosen den Krieg erklärt. Auch den Brabantern war er wegen der oben genannten ihm vorenthaltenen Burgen und Herrschaften sehr feindselig gesonnen. | |||||||||||||||
[pagina 402]
| |||||||||||||||
[Origineel]Nota vero hunc Eduardum, qui iuxta dicta oppignoravit Gangeltum Mörsensi anno 1364 adeoque dominus noster fuit, septem annis post, hoc est 1371 bello inter Wilhelmum Juliae ducem II et Wenceslaum Brabantiae cruentissimo quo prope Baßweiler 5000 Brabantinorum occubuerunt, duce ipso Wenceslao capto, a parte Wilhelmi occubuisse pridie S. Bartholomaei iuxta Beck c. 7, p. 136, qui addit utrimque cecidisse plus quam octo millia, Eduardum initio congressus telo in facie ictum et ex acie deportatum triduo post mortuum.Ga naar voetnoot1
Nec diu post frater eius Reinaldus obiit ambo improles. Hinc anno 1374 mortua eorum sorore Maria primogenita Wilhelmus Juliae Gelriam occupat. Iuxta Bert. In Gelria Reinaldus I Ottonis filius primogenitus a Ludovico Bavaro imperatore 1339 14 aprilis dux I Gelriae creatus est, cuius filius Eduardus Reynaldum fratrem primogenitum cepit 1361, et decem fere annis detinuit in carcere donec anni 1371 proelio dicto occumberet.Ga naar voetnoot2 Tunc liberatus Reinoldus non diu supervixit. De his Wichm. L. 3, c. 49 ex MS coenobii Bethlemitici in Brabantia. Reynaldus III Gelriae dux ab Eduardo fratre iuniore victus et vinctus decennio in custodia conservatur. Eduardus V post bellum cum Wenceslao Brabantiae et Lutzenb. Duce defunctus est (historici scribunt eum ab uno aulicorum suorum interfectum) et Reynaldus e custodia liberatur, sed quarto mense sequenti moritur anno 1371. Chap. Tom. 3, c. 8: in octava Assumptionis 1371 ex parva scintilla magnum ut assolet ortum incendium. Wenceslaus Brabantiae dux Wilhelmo Juliae marchioni bellum infert, praetexens mercatores suos in agro Juliae spoliatos vincitur, capitur prope Baßweiler.
Sed Eduardus a parte Marchionis iuxta Barland. initio pugnae telo in facie ictus et acie deportatur mortuus. Radulph. a Rivo Tungr. decanusGa naar voetnoot3 habet post triduum obiisse. Tesch. p. 396 vel initio conflictus iuxta Divaeum, vel ut alii post conflictum ab Hermanno a Leers proprio servo ex Heese pago, cuius uxore abutebatur, vulneratus triduo post occubuit.Ga naar voetnoot4 | |||||||||||||||
[pagina 403]
| |||||||||||||||
[Vertaling]Beachte aber, dass dieser Eduard, der nach dem Gesagten Gangelt dem Moersener im Jahre 1364 verpfändet hat und also unser Herr gewesen ist, sieben Jahre später, und zwar 1371 im sehr grausamen Krieg zwischen Herzog Wilhelm II. von Jülich und Herzog Wenzeslaus von Brabant, in dem bei Baesweiler 5000 Brabanter gefallen sind, nachdem Herzog Wenzeslaus gefangen genommen worden war, an der Seite Wilhelms am Tage vor St. Bartholomaeus gefallen ist, nach Beck Kapitel 7, S. 136. Dieser fügt hinzu, dass auf beiden Seiten mehr als 8000 gefallen sind, Eduard zu Beginn des Kampfes durch eine Wurfwaffe im Gesicht getroffen, von der Schlachtlinie weggetragen wurde und drei Tage später gestorben ist.Ga naar voetnoot1
Nicht lang darauf starb sein Bruder Reinold; beide waren kinderlos. Nachdem danach im Jahre 1374 ihre erstgeborene Schwester Maria gestorben war, besetzte Wilhelm von Jülich Geldern. Nach Bertius, betreffend Geldern, ist Reinold I., erstgeborener Sohn Ottos,*1 von Kaiser Ludwig von Bayern am 14. April 1339 zum ersten Herzog von Geldern erhoben worden; dessen Sohn Eduard nahm seinen erstgeborenen Bruder Reinold 1361 gefangen und hielt ihn ungefähr zehn Jahre im Kerker fest, bis er im genannten Kampf des Jahres 1371 fiel.Ga naar voetnoot2 Nachdem Reinold dann befreit war, hat er nicht lange überlebt. Hierüber Wichmans Buch 3, Kapitel 49 aus einer Handschrift des Klosters Bethlehem in Brabant. Reinold III., Herzog von Geldern wird von seinem jüngeren Bruder Eduard besiegt und gefesselt zehn Jahre in Gefangenschaft gehalten. Eduard V. ist nach dem Krieg gegen Wenzeslaus, Herzog von Brabant und Luxemburg, gestorben (die Historiker schreiben, dass er von einem seiner Hofleute getötet worden ist) und Reinold wird aus der Gefangenschaft befreit, stirbt aber im vierten Monat danach im Jahre 1371. Chapeaville Teil 3, Kapitel 8: ‘in der Oktave von Mariä Himmelfahrt 1371 ist aus einem kleinen Funken, wie üblich, ein großes Feuer entstanden. Wenzeslaus, der Herzog von Brabant, erklärt dem Markgrafen Wilhelm von Jülich den Krieg, seine im Jülicher Gebiet beraubten Kaufleute zum Vorwand nehmend. Er wird bei Baesweiler besiegt und gefangen genommen’.*2 Aber nach Barlandus wurde Eduard an der Seite des Markgrafen zu Beginn des Kampfes durch eine Wurfwaffe im Gesicht getroffen und tot von der Schlachtlinie weggetragen. Radulphus a Rivo, Dechant von TongerenGa naar voetnoot3 schreibt, dass er nach drei Tagen gestorben ist. Teschenmacher S. 396: ‘Entweder zu Beginn des Kampfes nach Divaeus, oder, wie andere behaupten, nach dem Kampf ist er, von Hermann von Leers, seinem eigenen Diener aus dem Dorf Heeze, dessen Gattin er missbrauchte, verletzt worden und nach drei Tage gestorben’.Ga naar voetnoot4 | |||||||||||||||
[pagina 404]
| |||||||||||||||
[Origineel]Jan Sgraven van Moers iongen brödere.Ga naar voetnoot5 Alii habent Friderico comiti Mörsensi, sed magis credo litteris supra 1364 quo id factum, et huic chronico Brab. fide dignioribus, quia non dubito ex archivis desumpta esse, nisi etiam Tesch. aliud archivum inspexerit, sed haec melius patebunt ex synopsi comitum Mörsensium, e quibus duo nostri domini.
H. Jan van den Velde. Har. ad annum 1377 Joannem dominum Gronsfeldae vocat: mense inquit septembri, cum Joannes dominus Gronsfeldae oppidulum in transmosanis partibus nomine Woutfucht emisset iussu Wenceslai ducis in Leodiensium odium incidit. Ubi nota in transmosanis partibus poni Woutfucht seu Waldtfucht dictum quasi sylvam humidam, respectu Brabantiae quae nobis transmosana, nostras omnes partes vocat Transmosanas ut supra: die 4 landen overmaße. Cur autem Gronsfeldicus in odium Leodiensium incurrit? Forte quia suberat is ecclesiae Leodiensi quam concitavit Wenceslaus iam hoc anno 1377/8 (NB) indubie oppignoratam habens Ganglam Millam et Vuchtam. Vel forte Leodiensis ecclesia ius aliquod in nostros habebat, saltem ecclesiasticum, quod extra controversiam est. Unde autem Gronsfeldius ea emit? Non a Wenceslao, sed forsan a [deletum: Wilhelmo Juliae vel Godefrido Heinsbergae] vel aliquo Mörsensi potius.Ga naar voetnoot6 Idem vero Har. anno 1386 ait Wilhelmum Gelriae ducem belligerasse contra Brabantum, et Joanni a Gronsvelda equiti Transmosano infestum fuisse, quod Vuchtum Gangellam ac Millam nullis conditionibus ab eo redimere posset. Unde vides Gronsveldium non emisse modo oppidulum Vucht, an a Morsensi comite minorenni? Sed etiam iuxta Chron. B. Gangelt et Millen, ubi potens eques vocatur, et in genere dicitur illi comes Mörsensis iunior impar fuisse in lite quadam, procul dubio, quod oppignorata oppida redimere non posset, ideo ius suum Brabanto vendidit.
Dominos Gronsfeldios vide infra 1415. Tesch. p. 540: Theodericus eius nominis II Bronckhorstanus Batenburgius et Anholtinus dynasta, Joannae Gronsfeldicae et Rimburgicae coniunctus haec quoque dominia per eius utpote haeredis dotem familiae suae intulit et obiit sub annum 1451. Cuius Joannae parens vel avus ut opinor fuit ille Joannes de Velde. | |||||||||||||||
[pagina 405]
| |||||||||||||||
[Vertaling]Jan Sgraven van Moers iongen brödere.Ga naar voetnoot5 Andere haben: dem Grafen Friedrich von Moers, aber ich glaube mehr dem Schriftstück oben zum Jahre 1364, als es geschehen ist, und dieser Chronik von Brabant, die glaubwürdiger sind, weil ich es nicht bezweifele, dass die Daten Archiven entnommen worden sind, es sei denn, dass auch Teschenmacher ein anderes Archiv eingesehen hat. Aber diese Sachen werden besser sichtbar sein aus der Übersicht der Grafen von Moers, von denen zwei unsere Herren gewesen sind. H. Jan van den Velde. Haraeus nennt zum Jahre 1377 Johann, Herrn von Gronsveld: Im Monat September, sagt er, als Johann Herr von Gronsveld das Städtchen im Gebiet Übermaas namens Woutfucht auf Befehl des Herzogs Wenceslaus gekauft hatte, hat er sich den Hass der Lütticher an den Hals geholt. Beachte, dass hier Woutfucht oder Waldfeucht - so genannt wie ein feuchter Wald - in den Gebietsteilen Übermaas lokalisiert wird, von der Sicht von Brabant aus, das - für uns übermaasisch - all unsere Gebietsteile übermaasisch nennt, wie oben: die 4 landen ovennaße. Warum aber hat der Gronsvelder sich den Hass der Lütticher an den Hals geholt? Vielleicht weil er der Lütticher Kirche unterstand, die Wenzeslaus in diesem Jahr 1377/8 (NB) irritiert hat, indem er zweifelsohne das verpfändete Gangelt, Millen und Waldfeucht in Besitz hielt. Oder hatte die Lütticher Kirche vielleicht irgendein Recht an unseren Leuten, wenigstens kirchlich, was außer Frage steht. Von wem hat der Gronsvelder die Orte aber gekauft? Nicht von Wenzeslaus, aber vielleicht von [gestrichen: Wilhelm von Jülich oder Gottfried von Heinsberg] oder besser von irgendeinem Moersener.Ga naar voetnoot6 Derselbe Haraeus sagt aber unter dem Jahr 1386, dass Herzog Wilhelm von Geldern gegen den brabantischen Herzog Krieg geführt hat und dass er Johann von Gronsveld, einem Ritter von Übermaas, feindlich gesonnen gewesen ist, weil er Waldfeucht, Gangelt und Millen unter keinen Bedingungen von ihm zurückkaufen konnte. Daran sieht man, dass der Gronsvelder nicht nur das Städtchen Waldfeucht gekauft hat, etwa vom minderjährigen Grafen von Moers? Aber auch Gangelt und Millen nach der Chronik von Brabant, wo er ein mächtiger Ritter genannt wird, und im Allgemeinen wird gesagt, dass der jüngere Graf von Moers ihm in irgendeinem Zwist unterlegen gewesen ist, zweifelsohne, weil er die verpfändeten Städte nicht zurückkaufen konnte. Und deshalb hat er dem Brabanter sein Recht verkauft. Herren von Gronsveld: siehe unten 1415. Teschenmacher S. 540: Dietrich, der zweite dieses Namens, Herr von Bronckhorst-Batenburg und Anholt, verheiratet mit Johanna von Gronsveld und Rimburg, hat auch diese Herrschaften durch die Heiratsgabe von ihr als Erbin in seine Familie eingebracht; er ist um 1451 gestorben. Der Vater oder Großvater dieser Johanna, wie ich vermute, ist dieser Johann von Velde gewesen. | |||||||||||||||
[pagina 406]
| |||||||||||||||
[Origineel]Hertoge Wenceslii. Cui Mörsensis iunior ius suum vendere vix potuit ante 1377/8 annum, quo Gronsfeldius iam emisse dicitur. Sed magis credo sub 1370 vel 1371 quo Eduardus est caesus adhuc vivens easdem arces repetens a Brabanto ut supra.Ga naar voetnoot7
H. van Heinsberg sijn oom.Ga naar voetnoot8 An avunculus an patruus ut supra Tesch. et Philippa Jul. Gerardo (an melius Godefrido Heinsbergensi et Dalenbrouc) nupta? P. 33 in synopsi Heinsb. annal.Ga naar voetnoot9
Sijn oom hertog Eduart. Hie manifestum est oom significare avunculum / matris fratrem, Wilhelmus enim hic Gelriae dux IV successit Reinaldo et Eduardo fratribus improlibus filiis Reinaldi ducis II. Natus ipse Maria sorore eorundem. Ergo Eduardus iure merito dicitur avunculus hoc est matris frater, non tamen germanus (Frossar supra) sed alia matre Eleonora Eduardi regis Angli filia genitus.Ga naar voetnoot10 Wilhelmi autem mater Maria genita est ex Sophia Bertoutia seu Mechliniensi, ut habet synopsis supra. Cur autem hic Eduardus et ante eum Reynaldus frater suas terras continuis oppignorationibus exhauserint, fuit illud internerimum et capitale inter fratres bellum, et partes Bronckhorst et Hecker. Sic Tesch. p. 131 Reynaldum III Joanni Cliviorum comiti I Embricam oppignorasse anno 1355. P. 174 Eduadrum bello civili cum fratre Reinoldo III Zevenariam Engelberto Marcano 5800 scutis oppignorasse, Wilhelmum V utriusque fratris ex sorore Maria nepotem anno 1382 Juliae et Gelriae ducem item redemisse et p. 245 Eduardum 1361 Engelberto II Clivensi comiti II fratrem Reynoldum auxilianti Limersiam pro 588 scutis in pignus tradidisse. | |||||||||||||||
[pagina 407]
| |||||||||||||||
[Vertaling]Herzog Wenzeslaus. Diesem konnte der jüngere Moerser sein Recht kaum vor 1377/8 verkaufen, in welchem Jahr der Gronsvelder es schon gekauft hatte, wie man sagt. Aber eher glaube ich um 1370 oder 1371, nachdem Eduard getötet worden war, der noch zu seinen Lebzeiten dieselben Burgen vom Brabanter zurückforderte, wie oben.Ga naar voetnoot7 H. Van Heinsberg sijn oom.Ga naar voetnoot8 Etwa Oheim mütterlicherseits oder väterlicherseits, wie oben Teschenmacher. Philippa von Jülich war mit Gerhard (oder besser Gottfried von Heinsberg und Dalenbroeck) verheiratet? S. 33 in der Übersicht von Heinsberg, Annalen.Ga naar voetnoot9 Sijn oom hertog Eduart. Hier ist es klar, dass oom Onkel bedeutet, Bruder der Mutter. Wilhelm, dieser vierte Herzog von Geldern, folgte ja den kinderlosen Brüdern Reinold und Eduard nach, den Söhnen Herzog Reinolds II. Selbst war er Sohn ihrer Schwester Maria. Also wird Eduard mit Recht Onkel genannt, das heißt Bruder der Mutter, nicht aber ein Bruder von derselben Mutter (Frossard oben), sondern er ist von einer anderen Mutter, Eleonora, der Tochter des Königs von England, geboren.Ga naar voetnoot10 Die Mutter Wilhelms, Maria, aber ist von Sophia Berthout oder von Mechelen geboren, wie die Übersicht oben hat. Warum aber dieser Eduard und vor ihm sein Bruder Reinold ihre Länder mit dauernden Verpfändungen erschöpft haben? Das lag an diesem inländischen und verhängnisvollen Krieg zwischen den Brüdern und den Parteien Bronckhorst und Hecker. So sagt Teschenmacher S. 131, dass Reinold III. dem Grafen Johann I. von Kleve Emmerich im Jahre 1355 verpfändet hat. S. 174, dass Eduard im Bürgerkrieg gegen seinen Bruder Reinold III. Zevenaar dem Engelbert von Mark für 5800 Schild[groschen] verpfändet hat und dass Wilhelm V., der Neffe beider Brüder von ihrer Schwester Maria, im Jahre 1382 als Herzog von Jülich und Geldern es wieder zurückgekauft hat; und S. 245, dass Eduard 1361 Engelbert II., dem zweiten Grafen von Kleve, der seinem Bruder Reinold half, Lijmers für 588 Schild[groschen] verpfändet hat. | |||||||||||||||
[pagina 408]
| |||||||||||||||
[Origineel]Sed quid tandem ex omnibus hisce oppignorationum et notarum praeambulis? Nimirum, ut ille aiebat, post tempestatem pluvia. Cum ambae partes Juliacensis et Brabantina Ganglam et alias arces sibi arrogarent iusque suum praetenderent, gravissimum bellum est subsecutum. Stem. Jul. habet Wilhelmum Gelrum contra Philippum audacem Burgundiae ducem et Joannam Brabantiae ducissam pro oppido Grave, et castellis Milla, Jutta (an Vuchta) et Gangelta inito foedere cum Anglo bellum gessisse.Ga naar voetnoot1 Frossard p. 102: Geldrus plurimum infestus Brabantis ob arces et dominia supradicta sibi ablata, adeo ut Burgundus a vidua certior factus de quotidianis impressionibus equitum turmam ad finium tuitionem eo mittere cogeretur. Quamobrem (pergit Chron. Brab.)Ga naar voetnoot2 Joanna vidua bellum adornat praesertim animata submissis a Philippo Audace Burgundo suppetiis: Ende dat oorlogs volck was geordineert ende gedeelt te Millen Gangelt ende te Vucht aen de Gelderschen hinder te doen, hoc est suppetiae Burgundicae ordinatae et divisae sunt in Millen Gangelt et Vucht ad impediendos et oppugnandos Gelros.
Quales autem et quantae fuerint suppetiae, quibus ducibus? Exprimit Har. anno 1388 his verbis. Eodem anno Guilielmus a Tremolia et Gervasius Miranda cum 400 equitibus trium arcium praesidio dispositi Stralam oppidum Gelris ademerunt. Et hoc ipso anno scribit dominum Heinsbergae cum Gelro militasse et anno 1389 magnas e Brabantia praedas egisse, mox autem eius oppido Heinsberga per Lovanienses obsesso domum redire compulsum. Qua obsidione nihil hostile passa est Gangelta nostra iam sub Brabantiae ducatu secura, vicinorum locorum eversiones tanquam e specula spectans. Vere inquit Flor. Christianus L. 2, c. 9: nullum malum est quin aliquid boni secum vehat. Hoc saltem Gangeltenses crebris illis oppignoratiobus nacti sunt, ut quasi e multis fluctuationibus ad Brabantiam velut portum appulerint, cuius dominium feudo multis datum Gangla cum aliis mansit usque ad annum 1499 et ultra. | |||||||||||||||
[pagina 409]
| |||||||||||||||
[Vertaling]Was aber folgt schließlich aus all diesen Vorläufern von Verpfändungen und Noten? Natürlich, wie er sagte, folgen nach Sturm Regenschauer. Weil beide Parteien, die Jülicher und die Brabanter, Gangelt und andere Burgen für sich beanspruchten und ihr Recht prätendierten, folgte ein sehr harter Krieg. Im Jülicher Stammbaum heißt es, dass Wilhelm von Geldern, nachdem er mit dem Engländer ein Bündnis geschlossen hatte, gegen Herzog Philipp den Kühnen von Burgund und Herzogin Johanna von Brabant um die Stadt Grave und die Burgen Millen, Jutta (etwa Vuchta) und Gangelt Krieg geführt habe.Ga naar voetnoot1 Frossard S. 102: ‘Der Gelderner war wegen der oben genannten ihm abgenommenen Burgen und Herrschaften den Brabantern so sehr feindlich gesonnen, dass der Burgunder, von der Witwe auf die täglichen Druckmittel aufmerksam gemacht, gezwungen wurde, eine Reiterabteilung zum Schutz der Grenzen dorthin zu schicken’. Deshalb (so setzt die Chronik von BrabantGa naar voetnoot2 fort) bereitete die Witwe Johanna einen Krieg vor, besonders ermutigt durch die von Philipp dem Kühnen von Burgund geschickten Hilfstruppen: Ende dat oorlogs volck was geordineert ende gedeelt te Millen Gangelt ende te Vucht aen de Gelderschen hinder te doen, das heißt die Burgundischen Hilfstruppen waren eingesetzt und über Millen, Gangelt und Waldfeucht verteilt, um die Geldrischen zu behindern und anzugreifen. Welche und wie viele Hilfstruppen es gewesen sind und unter welchen Führern? Das gibt Haraeus zum Jahre 1388 mit diesen Worten wieder: ‘Im selben Jahr haben Wilhelm von Tremolia und Gervasius Miranda mit 400 Reitern, die zur Besetzung der drei Burgen verteilt waren, den Geldrischen die Stadt Straelen abgenommen’. Und er schreibt, dass gerade in diesem Jahr der Herr von Heinsberg dem Gelderner Kriegsdienst geleistet und im Jahre 1389 viel aus Brabant erbeutet hatte, bald aber, als seine Stadt Heinsberg durch die Löwener belagert wurde, gezwungen war heimzukehren. Bei dieser Belagerung hat unser Gangelt nichts Feindliches erfahren, weil es schon sicher zum Herzogtum Brabant gehörte, während es die Verwüstungen der Nachbarorte wie in einem Spiegel anschaute. Gewiss, sagt der Christliche Florus Buch 2, Kapitel 9, gibt es keinen Nachteil, der nicht auch etwas Gutes | |||||||||||||||
[pagina 410]
| |||||||||||||||
[Origineel]Ex hoc autem Bello Gelrum inter et Brabantum multa alia nec levia nec brevia emersisse, partibus hinc et hinc sese adiungentibus vel in societatem allectis, hinc apparet quod anno 1397 Brabantini Mosam Traiecti transmittentes Vlitingam et Aldenhoviam ceperint iuxta Har. et anno sequenti Dromelam et Brachtam Gelrica praesidia incenderint, Novam civitatem (vulgo Newstadt prope Susteren) Gelro fugiente obsederint, inde a Ruraemunda Lennicam Lennich versus, praedas egerint, Traiectum opimis spoliis revertentes.Ga naar voetnoot3 Quomodo autem bellum hoc in primo incendio sit restinctum Tesch. p. 398. Wilhelmus parens Mariae Gelriae maritus Wilhelmum filium iam tum Gelriae ducem et propter Graviam bellum cum Joanna Brabantina gerentem primo adiuvit anno 1388, et. p. 400 filius Carolum Galliae regem acerbissimis litteris irritatum 1388 tandem accessit, ac interveniente Arnoldo Hornano episcopo Leodiensi pacem cum Brabantina contraxit. 1397 iterum Brabantinis infestus, anno sequenti 1398 pax inita Tesch. 401.
Notae sub notis. Dominum Heinsbergae. Horum dominorum qui tot annis nostri fuerunt, non prorsus oblivisci possumus. Hic autem teste Tesch. p. 410 Joannes I eius nominis, inter dynastas vero X Godefridi filiusGa naar voetnoot4Ga naar voetnoot5 Lossensis Heinsbergensis LewenbergensisGa naar voetnoot6 Millenius et Steinensis dominus dictus bellicosus sub Wenceslao Ruperto Sigismundo ac Alberto imperatoribus. Uxore accepta Margareta Gennepii lineati domina, ex ea Joannem II successorem, Wilhelmum Blanckenheimii comitem, Joannem episcopum Leodiensem etc. edidit.
Unde colligi videtur dominos Heinsbergenses, si adhuc fuerint hoc tempore Millenses domini, etiam Gangeltenses fuisse, si non veros (iam enim ante | |||||||||||||||
[pagina 411]
| |||||||||||||||
[Vertaling]mit sich bringt. Dies haben die Gangelter allerdings mit diesen zahlreichen Verpfändungen erhalten, indem sie wie aus vielen Wellen in Brabant wie in einem Hafen gelandet sind, dessen Eigentum, vielen zu Lehen gegeben, Gangelt mit den anderen bis zum Jahre 1499 und weiter geblieben ist. Dass aus diesem Krieg zwischen Geldern und Brabant viele andere Folgen, nicht leicht und nicht kurzzeitig, sich ergeben haben, indem Parteien sich an beide Seiten anschlossen oder zum Bündnis angelockt wurden, zeigt sich darin, dass nach Haraeus im Jahre 1397 die Brabanter, Maastricht hinter sich lassend, Vlijtingen und Aldenhoven eingenommen haben und im folgenden Jahr die geldrischen Standorte Dromela [Dreumel?] und Bracht in Brand gesteckt haben, während die Geldrischen flohen, die Neue Stadt (in der Volkssprache Newstadt bei Susteren) belagert und von Roermond bis Linnich Lennich geraubt haben und mit fetter Beute nach Maastricht heimkehrten.Ga naar voetnoot3 Wie aber dieser Krieg beim Entstehen des Brandes gelöscht worden ist, berichtet Teschenmacher S. 398: ‘Vater Wilhelm, der Mann der Maria von Geldern, unterstützte im Jahre 1388 seinen Sohn Wilhelm, der damals schon Herzog von Geldern war und wegen Grave mit Johanna von Brabant Krieg führte’; und S. 400: ‘Der Sohn holte König Karl von Frankreich, der wegen eines sehr bitteren Briefes irritiert war, im Jahre 1388 schließlich herbei, und durch Vermittlung Arnolds von Horn, Bischof von Lüttich, schloss er Frieden mit der Brabanterin. 1397 war er den Brabantern feindlich gesinnt, im nächsten Jahr 1398 ist Frieden geschlossen’. Teschenmacher 401.
Fußnoten unter den Anmerkungen Herr von Heinsberg. Diese Herren, die so viele Jahre die unseren gewesen sind, können wir durchaus nicht vergessen. Hier ist es aber, wie Teschenmacher S. 410 bezeugt, Johann, der Erste dieses Namens, unter den Herren aber Zehnter, Sohn von Gottfried,Ga naar voetnoot4Ga naar voetnoot5 Herr von Loon, Heinsberg, Löwenberg,Ga naar voetnoot6 Millen und Stein, der Kriegerische genannt, unter den Herrschern Wenzeslaus, Rupert, Sigismund und Albert; nachdem er Margareta, eine Dame aus der Genneper Linie, als Gattin angenommen hatte, hat er mit ihr seinen Nachfolger Johann II., Wilhelm, Graf von Blanckenheim, Johann Bischof von Lüttch usw. gezeugt. Hieraus scheint sich zu ergeben, dass die Herren von Heinsberg, wenn sie zu dieser Zeit noch Herren von Millen gewesen sind, auch Herren von Gangelt | |||||||||||||||
[pagina 412]
| |||||||||||||||
[Origineel]dictum proprie ad Brabantum pertinuisse venditionis titulo [deletum: oppignoratione]) saltem titulares, ut hodieque moris est. Dux Juliae scribit se adhuc comitem Meursiae et olim duces Gelriae se scribebant duces Juliae; vel potius feudales. In hoc autem Godefrido eius patre admirandum est, quod cum virtute bellica sic veram pietatem erga Deum et res sacras iunxerit, ut merito possis dubitare utra in ipso praecelluerit, nam teste Schur, sub hoc idem tempus <1393> Adolff van Cleve, und Graff Detherich van der Marck sein Bruder, der Graff von Moirs, der herr van Born und der herr von Heinsberg machen eine froliche Geselschafft unter ihnen, da sich ein ieder von ihren freunde in ergeven möchte, dictam die Geselschafft von den Rosenkrantz, ea lege ut continuo per diem e collo pendulum ferrent rosarium aureum vel argenteum sub certa poena, und diese geselschafft war under ihnen verschrieben, besiegelt und angelobt zehen iahr lang wehrende ergo duravit usque ad annum 1403 inclusive.Ga naar voetnoot7
Quis autem fuerit ille dominus de Born, patet ex sequentibus ibidem apud Schur. Nam inter Adolphi liberos numeratur Elisabeth nupta primum Rickardo vel (Tesch. p. 251) Reinhero Falckenburgio domino de Born et Sittart, ergo illa sub hoc tempus Falcobergensia erant, nostrum vero Gangelt Brabantinum; deinde vero discimus id quod supra insinuatum est dominium Heinsbergense et Bornense feudum fuisse domus Clivensis, forte ob comitatum Moersensem, cui annexa erant vel fuerant, ideoque simul Clivis fuisse dictos dominos, et novam illam societatem contraxisse.
[68] Et hoc quidem media inter bella heroës illi curabant, ne veri cultus erga deum et divam virginem eiusque SS. Rosarium obliviscerentur. Sed hoc magis admirandum, quod Joannes Heinsbergensis hoc tempore pias etiam fundationes instituere vel potuerit vel voluerit. Iuvat afferre verba Germanica fundationis dignissima certe non solum quae legantur, sed ad avitam sinceritatem cognoscendam imitandamque inspiciantur. Do fragmentum, nam ex ungue leonem. Wir Johan van Loen heer zu Heinsberg en zu/van Lewenberg doin kont allen luden want wir eine lange zeit her gesien haven, dat onße Godtshuijs des goden Sent Gangulfi zu Heinsberg sonder dechen is gewest - und wir haven in konden ende in warheit befonden dat de deckenije so snoijde is einigen decken staet darop te houden - om Godes willen en onser L. Vrowen und des goden S. Gangolfi anno 1396. Ut mirari non desinam simul de bello, | |||||||||||||||
[pagina 413]
| |||||||||||||||
[Vertaling]waren, wenn nicht wirklich (schon vorher ist ja gesagt, dass sie eigentlich zu Brabant gehört haben, auf Grund Verkaufs [gestrichen: durch Verpfändung]), dann doch dem Titel nach, wie es auch heute üblich ist. Der Herzog von Jülich schreibt sich noch immer Graf von Moers, und früher schrieben die Herzöge von Geldern sich Herzöge von Jülich; oder vielmehr Lehnsherren. Bei diesem Gottfried, seinem Vater, ist bewundernswürdig, dass er mit einem kriegerischen Mut eine wahre Pietät gegenüber Gott und heiligen Dingen verbunden hat, so dass man mit Recht zweifeln kann, was bei ihm überragt hat. Denn, wie Schuranus um diese gleiche Zeit bezeugt: <1393> Adolf von Cleve sowie Graf Dietrich von der Mark sein Bruder, der Graf von Moers, der Herr von Born und der Herr von Heinsberg bildeten eine froliche Geselschafft unter ihnen, da sich ein ieder von ihren freunde in ergeven möchte, genannt die Gesellschaft vom Rosenkranz, mit der Auflage, dass sie ständig tagsüber am Hals einen goldenen oder silbernen Rosenkranz trugen, bei einer bestimmten Strafe; und diese geselschafft war under ihnen verschrieben, besiegelt und angelobt zehen iahr lang wehrende. Also bestand sie bis zum Jahre 1403 einschließlich.Ga naar voetnoot7*2 Wer aber dieser Herr von Born gewesen ist, zeigt sich daraus, was daselbst bei Schuranus folgt. Denn zu den Kindern von Adolf wird gerechnet Elisabeth, zuerst verheiratet mit Rickard oder (Teschenmacher S. 251) Reiner von Valkenburg, Herr von Born und Sittard. Also waren diese Orte um diese Zeit valkenburgisch, unser Gangelt dagegen brabantisch. Daraus aber lernen wir, was oben mitgeteilt worden ist, dass die Herrschaft Heinsberg und Born ein Lehen des Hauses Kleve gewesen sind, vielleicht wegen der Grafschaft Moers, mit der sie damals oder früher verbunden waren, und dass darum die genannten Herren in Kleve zusammen gewesen sind und diese neue Gesellschaft gegründet haben.
[68] Und dafür sorgten diese Heroen zwar mitten zwischen den Kriegen, damit sie die wahre Verehrung Gottes und der göttlichen Jungfrau und ihres heiligen Rosenkranzes nicht vergaßen. Aber mehr noch muss man bewundern, dass Johann von Heinsberg zu dieser Zeit auch fromme Stiftungen einsetzen konnte oder wollte. Erfreulich ist es, die deutschen Worte der Stiftung anzuführen, die es gewiss nicht nur besonders verdienen gelesen, sondern auch zur Kenntnis und Nachahmung der großväterlichen Ehrlichkeit betrachtet zu werden. Ich gebe einen Auszug, denn an der Kralle erkennt man den Löwen. Wir Johan van Loen heer zu Heinsberg en zu/van Lewenberg doin kont allen luden want wir eine lange zeit her gesien haven, dat onße Godtshuijs des goden Sent Gangulfi zu Heinsberg sonder dechen is gewest - und wir haven in konden ende in warheit befonden dat de deckenije so snoijde is einigen decken staet darop te houden - om | |||||||||||||||
[pagina 414]
| |||||||||||||||
[Origineel]simul de cultu dei et SS. deque piis fundationibus cogitasse.Ga naar voetnoot1 Hic vero Joannes iuxta Schur. anno 1397 et iuxta Stem. Jul. 6 junii bello Adolphii Clivii contra Wilhelmum ducem Montium et praelio in conspectu urbis Clivensis habito capitur inter alios (dominus de Heinsberg) a parte Montensis et Juliacensis; pro lytro dimittit arcem et dominium Lewenberg in oppignorationem.
NB Nec adhuc omnino finis belli Gelrici et Brabantici, nam si Haraeo credimus adhuc anno 1401 mense Maio dominus Heinsbergae Boscensium seu Sylvaducensium agros infestabat, et anno domini 1410 pax solida videtur confirmata. Cum Haraeo teste dominus Heinsbergae filium Anthonii Burgundi ducis Brabantiae dictum Joannem IV e baptismo susceperit, immo iam ante iuxta Chron. B. c. 53 fine, in aula viduae Joannae Brabantiae dominus Joannes de Heinsberg educatus sit, procul dubio Joannes filius Joannis 1mi Bellicosi. Cum autem Joanna ducissa mortua sit, Har. Anno 1406, sane credo Joannem filium loco obsidis in aula Brabantina versatum esse, vel ut vasallum, Joanne I parente diuturni belli pertaeso sub annum 1402 se submittente, et feudum Gangeltae aliorumque locorum a Brabantis recipiente, cuius vel illud signum est quod supra Joannes I in titulo suo vocatur dominus Millenius seu de Millen. Quidquid sit, saltem infra sub 1420 domini Heinsbergenses frequentissimi in aula Brabantiae.
Quid interim Gangelta nostra? Gliscentibus undique tot controversiis et hostilitatibus circa vicina nobis loca et dominia, haud omnino libera et immunis fuit saltem a litibus ecclesiasticis, cum sub hoc tempus acriter examinatum fuerit, an praesentatio matriculariae de Gangelt ad praepositum Heinsbergensem an vero ad archidiaconum Leodiensem pertineret? | |||||||||||||||
[pagina 415]
| |||||||||||||||
[Vertaling]Godes willen en onser L. Vrowen und des goden S. Gangolfi im Jahre 1396. Ich kann nicht aufhören mich zu wundern, dass man zugleich an den Krieg und auch an die Verehrung Gottes und der Heiligen und an fromme Stiftungen gedacht hat!Ga naar voetnoot1 Dieser Johann wird aber nach Schuranus im Jahre 1397 und nach dem Stemma Juliae am 6. Juni im Krieg von Adolf von Kleve gegen Herzog Wilhelm von Berg und in dem in Sichtweite der Stadt Kleve gehaltenen Kampf mit anderen (als Herr von Heinsberg) von der Partei von Berg und Jülich gefangen genommen; als Lösegeld trat er die Burg und Herrschaft Löwenberg zur Verpfändung ab. NB Es war aber noch nicht ganz das Ende des geldrisch-brabantischen Krieges; denn wenn wir Haraeus glauben, beunruhigte der Herr von Heinsberg noch im Mai 1401 das Land von Den Bosch oder Herzogenbusch. Im Jahre des Herrn 1410 scheint ein solider Frieden bekräftigt zu sein, weil, wie Haraeus bezeugt, der Herr von Heinsberg den Sohn des Anton von Burgund, Herzog von Brabant, genannt Johann IV., aus der Taufe gehoben hat, ja sogar schon vorher, nach der Chronik von Brabant Kapitel 53, am Ende, Herr Johann von Heinsberg am Hof der Witwe Johanna von Brabant erzogen worden ist, ist es zweifelsohne Johann, der Sohn Johanns I. des Streitbaren. Als aber Herzogin Johanna gestorben war - Haraeus zum Jahre 1406 - hat, wie ich wohl glaube, der Sohn Johann sich als Geisel am Brabantischen Hof aufgehalten oder als Vasall, während der Vater Johann I. sich um das Jahr 1402, des lange währenden Krieges überdrüssig, unterwarf und das Lehen Gangelt sowie die anderen Orte von den Brabantern empfing; ein Zeichen dafür ist, dass Johann I. oben in seinem Titel Millener Herr oder Herr von Millen genannt wird. Wie es auch sei, wenigstens um 1420 verweilten die Herren von Heinsberg sehr oft am brabantischen Hof.
Wie war es inzwischen mit unserem Gangelt? Während überall so viele Zwist und Feindseligkeiten in den uns benachbarten Orten und Herrschaften wuchsen, war es allerdings nicht ganz frei und unversehrt von kirchlichen Streitigkeiten, weil um diese Zeit genau untersucht worden ist, ob die Präsentation der Küsterei von Gangelt dem Propst von Heinsberg oder vielmehr dem Archidiakon von Lüttich zustand. | |||||||||||||||
[pagina 416]
| |||||||||||||||
[Origineel]Examinatio seu inquisitio matriculariae de Gangelt et quod praesentatio eiusdem spectat ad praepositum.Ga naar voetnoot2 In nomine Domini amen. Anno a nativitate eiusdem millesimo trecentesimo nonagesimo quinto indictione 3, mensis octobris die 19, hora vesperarum vel quasi pontificatus Sanctissimi in Christo patris ac domini nostri Bonifacii divina providentia Papae IX anno VI, in conventu Heinsbergensi Praepositus proponit archidiaconum de Campinia in ecclesia Leodiensi misisse notarium ad opidum SitterenGa naar voetnoot3 dictae Leodiensis dioecesis praetactae - ne per pestilentiam ubilibet Dei praedestinatione regnantem et alia conventui aliquod damnum genereturGa naar voetnoot4 - ab Illustri principe domino Heynsbergensi admissus et constitutus dominus Johannes de Leick testes audivit de matricularia in Gangelt. Primus testis Engelbertus pastor in Huynshoven presbyter Coloniensis dioecesis quondam eiusdem conventus Hyensbergensis praepositus asseruit iam 30 annis et ultra ipse praesentaverat dominum Johannem Adaems presbyterum penultimum praedictae matriculariae matricularium, quam tempore suo pacifice et quiete obtinuerat, post mortem eiusdem domini Joannis Adaems ad eandem matriculariam sic vacantem praesentatus fuerat dominus Petrus Corff ultimus matricularius, cuius praesentationem idem Engelbertus asseruit se scripsisse - ultimus testis nomine Petrus de Gangelt presbyter perpetuus vicarius ecclesiae Heynsbergensis eadem verba protulit super addens quod pater suus carnalis et ipse praedictam matriculariam ymmo triginta quatuor annis vice et nomine dictorum dominorum Joannis Adaems penultimi, et Petri Corffs ultimi et aliorum matriculariorum praedictae matriculariae deservierant - iuramento testari parati. Acta haec in choro ecclesiae conventualis praedictae praesentibus ibidem discretis viris et honestis domino Gerardo investito ecclesiae de Wairode Leodiensis, Renero de Kirberch eiusdem praemonstratensis ordinis presbyteris, Herwino de Colonia informatore iuvenum in eodem conventu clerico Coloniensis dioecesis testibus fide dignis ad praemissa vocatis. - Et ego Theodericus dictus Mennincus de Clivis clericus Coloniensis dioecesis publica imperiali authoritate notarius praedicta audivi confirmavi requisitus.
In collatione matriculariae in Gangelt Archidiaconus Campiniae in ecclesia Leodiensi presbytero officianti in divinis - ecclesiam parochialem de Gangelt nostri archidiaconatus et aliis nobis [69] subditis ad quos praesentes litterae pervenerint salutem in Domino. cum religiosus vir dominus Michaël praepositus totusque conventus ecclesiae S. Mariae extra muros opidi Heynsbergensis ordinis Praemonstratensium veri ut | |||||||||||||||
[pagina 417]
| |||||||||||||||
[Vertaling]Prüfung oder Untersuchung der Küsterei von Gangelt und dass deren Präsentation dem Propst zusteht.Ga naar voetnoot2 [REGEST, Heinsberg, 1395-Okt.-19:] Am 19. Oktober 1395, im 6. Jahr des Pontifikats von Bonifatius IX., erklärt im Heinsberger Kloster der Propst, dass der Archidiakon von Kempenland in der Lütticher Diözese einen Notar in die Stadt SittardGa naar voetnoot3 im erwähnten Bistum Lüttich geschickt hat - damit nicht durch die überall herrschende Pest für das Kloster Schaden entstehe.Ga naar voetnoot4 Der vom Herrn von Heinsberg zugelassene und eingesetzte Herr Johann von Lieck hörte die Zeugen über die Küsterei in Gangelt. Der erste Zeuge Engelbert, Pfarrer in Hünshoven in der Kölner Diözese und früher Propst desselben Heinsberger Klosters, behauptet, dass er vor 30 Jahren oder mehr selbst den Herrn Johann Adaems, Priester, als vorletzten Küster dieser Küsterei präsentiert hatte. Und nach dessen Tod war der letzte Küster Petrus Corff präsentiert worden, dessen Präsentation Engelbert behauptet selbst geschrieben zu haben. - Der letzte Zeuge, Petrus von Gangelt, Vicarius Perpetuus der Heinsberger Kirche, sagte dasselbe, und fügt hinzu, dass sein Vater und er selbst diese Küsterei seit 34 Jahren in Namen von Johann Adaems, Petrus Corff und anderen bedient hatten; sie waren bereit, einen Eid darauf zu leisten. Verhandelt auf dem Chor der Klosterkirche im Beisein der Zeugen Gerhard, Pfarrer in Waldenrath im Bistum Lüttich, Reiner von Kirberch, Prämonstratenser Priester, Herwinus von Köln, Unterrichter der Jugend im selben Kloster und Priester der Diözese Köln. Notar war Dietrich genannt Mennincus von Kleve, Kleriker der Kölner Diözese.
Zur Präsentation der Küsterei in Gangelt [REGEST, 1395-Dez.-11:] Der Archidiakon von Kempenland in der Diözese Lüttich berichtet dem Pfarrer von Gangelt und den Pfarrangehörigen, [69] dass der Propst Michael und das ganze Prämonstratenserkloster St. Maria außerhalb der Mauern der Stadt Heinsberg als Patrone der Küsterei von Gangelt für die durch den Tod des Priesters Petrus genannt Corff vakante Küsterei ihm, dem | |||||||||||||||
[pagina 418]
| |||||||||||||||
[Origineel]asserunt patroni seu collatores Matriculariae dictae ecclesiae de Gangelt ad eandem vacantem ad praesens per mortem domini Petri dicti Corff presbiteri ultimi rectoris eiusdem discretum virum dominum Theodericum BlunenGa naar voetnoot1 presbyterum de Heynsbergh nobis tanquam loci archidiacono literatorie praesentaverunt. Nos qui super eiusmodi praesentatione tres fieri fecerimus proclamationes solemnes praevio legitimo iuramento - mandamus ut ponetis et inducatis dictum Theodericum, claves et cordas campanarum ac caetera dictae matriculariae pertinentia in signum verae possessionis tradatis. Sigillum curiae nostrae apposui. Datum anno a nativitate Domini MCCC nonagesimo quinto mensis decembris, die undecima.Ga naar voetnoot2
Notae. Haec duo monumenta plurimum illustrant antiquitatem Gangeltensem, et indicant primo pastores aliquos et ecclesiasticos inde oriundos; item dominum Heinsbergensem verosimiliter eius feudalem fuisse dominum, quia ius praesentandi parochum/matricularium in ecclesia Gangeltensi per suum fidelem dominum Leick nobilem curavit examinari. Nec solum sub haec tempora Heinsbergae fundationes piae institutae sunt ut ante diximus, sed etiam in nostro districtu Gangeltensi, ubi omnia, ut apparet, in magna pace et tranquillitate versabantur. Claudunt hoc saeculum hospitalis Hoengensis litterae MS ex archivo eiusdem parochiae mihi communicatae 1640 a Reverendo Domino Lamberto Schroten parocho loci et amico intimo, inter prima fere quae me ad scribendum excitarunt, ideoque dignissimae quae hic materna lingua tunc usitata ad verbum subiunguntur integrae, tanquam avitae pietatis locupletissimae testes.
Wijr Johan van Steijnvurt, Godart Woegelken, Wijllem Kreitmeiße, Jan Pijll, Gijse Vueg, Lambrecht Clewe, ende Sijmon Bouman, schepen der Statt van GangeltGa naar voetnoot3 doen kont allen luden die desen brieff sullen sien off hoeren lesen, | |||||||||||||||
[pagina 419]
| |||||||||||||||
[Vertaling]Archidiakon, den Herrn Dietrich Blunen,Ga naar voetnoot1 Priester in Heinsberg, präsentiert haben. Der Archidiakon ordnet nach drei Aufgeboten und der Eidesleistung an, dass man Dietrich in den Besitz der Küsterei stellt, indem man ihm die Schlüssel, die Glockenseile und andere Symbole der Küsterei überreicht. Gegeben am 11. Dezember 1395.Ga naar voetnoot2
Anmerkungen Diese beiden Dokumente erhellen einmal mehr das Alter von Gangelt und teilen zum ersten Mal einige von dort stammende Pfarrer und Geistliche mit, ebenso, dass der Herr von Heinsberg wahrscheinlich dessen Feudalherr gewesen ist, weil er das Präsentationsrecht des Pfarrers/Küsters der Gangelter Kirche durch seinen getreuen Edelmann Lieck untersuchen ließ. Nicht nur sind um diese Zeiten zu Heinsberg fromme Stiftungen eingesetzt worden, wie wir oben gesagt haben, sondern auch in unserem Gangelter Distrikt, wo sich alles offenbar in großem Frieden und Ruhe abspielte. Dieses Jahrhundert wird abgeschlossen mit einem handgeschriebenen Schriftstück des Höngener Gasthauses, aus dem Archiv dieser Pfarre mir 1640 vermittelt vom ehrwürdigen Herrn Lambert Schroten, Pfarrer am Ort und persönlicher Freund, ungefähr zwischen den ersten Sachen, die mich zum Schreiben angeregt haben. Und deshalb verdienen sie es besonders, hier in der damals üblichen Muttersprache wörtlich und vollständig beigefügt zu werden als besonders glaubwürdige Zeugen der uralten Frömmigkeit. Wijr Johan van Steijnvurt, Godart Woegelken, Wijllem Kreitmeiße, Jan Pijll, Gijse Vueg, Lambrecht Clewe, ende Sijmon Bouman, schepen der Statt van GangeltGa naar voetnoot3 doen kont allen luden Die desen brieff sullen sien off hoeren lesen, bekennen ende | |||||||||||||||
[pagina 420]
| |||||||||||||||
[Origineel]bekennen ende lijen openberlichen dat voir ons komen is in eirberGa naar voetnoot4 Manne mijt namen Heinrich van den Bergh knape van wapen in der tijt doe hee dat wael doen mucht mit syne vrijen willen bekant ende lieden dat hee gegeven hedde in gheve om de wercken der ontfermherticheit to vervullen in die eere Goitz om heil ende troist synen alderen ende syner zeilen [deletum: seelen] in waeldait ende pure almijße ter armer lude behoeff als to eijnen hospitael ende gasthuijs, to weten huijs ende hoeff bijnnen Hodijngen bij der Kircken in unser banck gelegen, wyllich huijs ende hoffstatt was eins genant Heirder so wie dat gelegen is. Vortme hait derselve Heijnrich vurg. in der selver maeten in waeldait gegeven ende giefft totten selven hospitael ende gasthuse te helpen ende to halden twelff morgen lands luttel mijn off me dat vrij eijgen guijtt is gelegen myt eynen eynde aen den StrijtbuschGa naar voetnoot5 ende mit den anderen eynde opten weghe doir men geit van Hodijngen tot Gangelt dijk wyllich vurg. guytt Heinrich van den BergheGa naar voetnoot6 vursch, bekant ende lieden myt synen properen pennyng gegouden to haven, ende om dit to bat te vereynden ende to volvuren, so hait dieselve Heynrich vurg. eynen mombergehoren ende gasthuysmeister genant tot armer lude ende des gasthuys behueff die vurschr. guede te wenden ende te keeren so woer des allermeist noit dorftich is, mit namen Gerken Schroder den wylgen dat vurschr. guyt beleent en ontfangen hait toe armer lude behueff, ende Heynrich vurschr. sich des guytz vurschr. vur ons gedoidt en uytgegangen is als recht is, also dat hee sich des wailgedoidt hait ende die vurschr. Gherken wael entfangen hait. Vortme hait deselve Heynrich beghert dat men iairlich to ewe tijden to weten voir kirsmyße ende voir Passchen eyn malder roggen halff voir kirsmyße en halff tot Passchen backen sall en dat den huysarmen tot Hodyngen ende dairom geheiten to deelen ende to reycken. Vortme so hait deselve Heynrich vurschr. beghert off dat saick were, dat die vurschr. Gherken als gasthuysmeister gebreichlich off niet uerberlich en were den armen ende gasthuys vurschr. alsdan sullen die kirspelslude van Hodyngen mit raede yrs pristers eynen anderen oerberlichen gasthuysmeister in sijn stait setten en ordinyren de wylge iairlick rekenynge doen sal van den gueden vurg. vur den kirspellueden sonder al argelist. Ende dis in orkonde der wairheyt ende om te mere sekerheit so hebben wyr (scepen) vursch. onsen schepen segel aen dysen open breff gehangen. Gegeven in den iaer uns heren dusent drijhondert seven en negentich ipso die Urbani Papae. | |||||||||||||||
[pagina 421]
| |||||||||||||||
[Vertaling]lijen openberlichen dat voir ons komen is in eirberGa naar voetnoot4 Manne mijt namen Heinrich van den Bergh knape van wapen in der tijt doe hee dat wael doen mucht mit syne vrijen willen bekant ende lieden dat hee gegeven hedde in gheve om de wercken der ontfermherticheit to vervullen in die eere Goitz om heil ende troist synen alderen ende syner zeilen [seelen gestrichen] in waeldait ende pure almijße ter armer hide behoeff als to eijnen hospitael ende gasthuijs, to weten huijs ende hoeff bijnnen Hodijngen bij der Kircken in unser banck gelegen, wyllich huijs ende hoffstatt was eins genant Heirder so wie dat gelegen is. Vortme hait derselve Heijnrich vurg. in der selver maeten in waeldait gegeven ende giefft totten selven hospitael ende gasthuse te helpen ende to halden twelff morgen lands luttel mijn off me dat vrij eijgen guijtt is gelegen myt eynen eynde aen den StrijtbuschGa naar voetnoot5 ende mit den anderen eynde opten weghe doir men geit van Hodijngen tot Gangelt dijk wyllich vurg. guytt Heinrich van den BergheGa naar voetnoot6 vursch, bekant ende lieden myt synen properen pennyng gegouden to haven, ende om dit to bat te vereynden ende to volvuren, so hait dieselve Heynrich vurg. eynen mombergehoren ende gasthuysmeister genant tot armer lude ende des gasthuys behueff die vurschr. guede te wenden ende te keeren so woer des allermeist noit dorftich is, mit namen Gerken Schroder den wylgen dat vurschr. guyt beleent en ontfangen hait toe armer lude behueff, ende Heynrich vurschr. sich des guytz vurschr. vur ons gedoidt en uytgegangen is als recht is, also dat hee sich des wailgedoidt hait ende die vurschr. Gherken wael entfangen hait. Vortme hait deselve Heynrich beghert dat men iairlich to ewe tijden to weten voir kirsmyße ende voir Passchen eyn malder roggen halff voir kirsmyße en halff tot Passchen backen sall en dat den huysarmen tot Hodyngen ende dairom geheiten to deelen ende to reycken. Vortme so hait deselve Heynrich vurschr. beghert off dat saick were, dat die vurschr. Gherken als gasthuysmeister gebreichlich off niet uerberlich en were den armen ende gasthuys vurschr. alsdan sullen die kirspelslude van Hodyngen mit raede yrs pristers eynen anderen oerberlichen gasthuysmeister in sijn stait setten en ordinyren de wylge iairlick rekenynge doen sal van den gueden vurg. vur den kirspellueden sonder al argelist. Ende dis in orkonde der wairheyt ende om te mere sekerheit so hebben wyr (scepen) vursch. Onsen schepen segel aen dysen open breff gehangen. Gegeven in den iaer uns heren dusent drijhondert seven en negentich genau am Tag des Papstes Urbanus. | |||||||||||||||
[pagina 422]
| |||||||||||||||
[Origineel]Notae. NB Dingstag dies martis quo Gangeltae iudicialis esse solet forsan a Marte / dingstag a ding dingen ding in antiquo vulgari sonat iudicium. Gobelinus Cosmodrom apud Fley ist so vili auffalt sachsisch teutsch als ein gericht, hinc holtgeding freygeding, halßgeding etc.
[70] Haec ad verba quia sacra, prisca, et ut spes est benevolo lectori placitura. Non est deinceps animus in litteris infra producendis omnia item verbotenus describere et chartas implere, quod permolestae ne dicam inutilis esset operae, sed ea tantum attingere quae vel ad rem Gangeltensem vel satrapiam Millensem quo Gangelta hodieque spectat, aliaqua vicina loca illustranda faciunt. Et ut breviter aliquid praemittam de orthographia et horum temporum apud nos pronuntiatione genuina, videtur illa propemodum convenire cum vicina Brabantica, cuius mores et dominium iam sequi oportebat, nisi quod proprios subinde dialectos et idiotismos prodat. Doen pleno ore et tarde producto significat facere. Kont / notum. Luden hominibus. Sien videre. Huis non per V Gallicum seu Belgicum sed Germanicum pronuntiatur. Kircken prope templum Belgae pronuntiant kerck minus apte ad graecam originem κυριακον supra. Geit qua itur. Kirßmiße hodie apud nos korßmeß quasi missa Christi. Christianum dicimus Korsten, et infantes baptizandi korsten gedaen / Christianus factus. Dusent pronuntiamus V Germanico. Hondert in quo verbo sicut et in Hondt, mondt, grondt, pondt, rondt et aliis eiusmodi proprium quid habent nostrates vix calamo exprimendum et sonat quasi honiert, hoindt canis, lingua palato allisa. Denique negentich non ut scribitur sed per oe pronunciatur quasi noegentich. Nunc rem ipsam.
Steinvurt. An hic Joannes scabinus ipse, vel maiores oriundi ex Steinvort pago in finibus comitatus Lossensis ad Brabantiae terminos sito inter Hasselt et S. Truijen iuxta geographicas tabulas? Apud Myr. N. c. 114 inter testes Frumaldus de Steinvord et anno 1123 Wido de Steinfort, an eiusdem loci cum nostro et eiusdem familiae? Posterius non placet quia illi fuerunt equites, noster autem ut apparet plebeius. Sic apud Wichm. L. 3, c. 50 Arnoldus de Crayenheim dominus in Grobbendonck et Joanna a Steinvurt (eodem modo ut litt. Hoeng.) uxor fundatores coenobii Throni Dei. | |||||||||||||||
[pagina 423]
| |||||||||||||||
[Vertaling]Anmerkungen NB Dingstag Dienstag [Tag des Mars], an dem in Gangelt das Gericht zu sein pflegt, vielleicht von Mars [Streit] / dingstag a ding dingen ding bedeutet in der alten Volkssprache Gericht. Gobelinus Cosmodrom bei Fley: ist so vill auffalt sachsisch teutsch als ein gericht, daher holtgeding freygeding, halßgeding usw.
[70] Diese Sachen wörtlich, weil sie ehrwürdig und alt sind, und - wie ich hoffe - dem wohlgesinnten Leser gefallen werden. Es ist nicht der Plan, nachfolgend in den unten vorzuführenden Schriftstücken alles gleich wörtlich zu beschreiben und Seiten zu füllen, was eine sehr lästige, wenn nicht nutzlose Mühe wäre, sondern nur die Sachen zu berühren, die dazu beitragen, entweder die Geschichte von Gangelt oder des Amtes Millen, zu dem Gangelt heute gehört, und anderer benachbarter Orte zu beleuchten. Und damit ich kurz einiges über die Orthographie und die wahre Aussprache zu dieser Zeit bei uns vorausschicke: Sie scheint fast mit der benachbarten brabantischen übereinzustimmen, deren Charakter und Herrschaft sie jetzt folgen musste, es sei denn, dass sie mitunter eigene Dialekte und Mundarten verrät. Doen vollmundig und träge ausgesprochen heißt ‘tun’. Kont / kund. Luden Leute. Sien / sehen. Huis wird nicht mit Französischem oder Niederländischem ‘U’, sondern mit Deutschem ‘U’ ausgesprochen. Kirchen / Kirche sprechen die Niederländer aus wie kerck, weniger passend zum griechischen Ursprung κυριακον oben. Geit wie man ‘geht’. Kirßmiße ist heute bei uns korßmeß, wohl die Messe Christi. Einen Christen nennen wir Korsten, und die zu taufenden Kinder korsten gedaen / Christ geworden. Dusent sprechen wir aus mit Deutschem ‘U’. Hondert, bei welchem Wort so wie auch bei Hondt, mondt, grondt, pondt, rondt und anderen derartigen Wörtern die Unsrigen etwas Eigenes haben, das kaum mit einem Schreibrohr auszudrücken ist und wie honiert, hoindt Hund klingt, mit der Zunge gegen den Gaumen gedrückt. Schließlich wird negentich nicht wie es geschrieben wird, sondern mit ‘oe’ ausgesprochen, als wäre es noegentich. Jetzt zur Sache selbst.
Steinvurt. Stammt dieser Schöffe Johann selbst oder seine Voreltern aus Steinvort [Stevoort], einem Dorf im Gebiet der Grafschaft Loon bei der brabantischen Grenze gelegen zwischen Hasselt und St. Truiden nach den geographischen Übersichten? Bei Miraeus Notitia, Kapitel 114 zwischen den Zeugen Frumaldus von Steinvord und im Jahre 1123 Wido von Steinfort: etwa von demselben Ort und derselben Familie wie der unsrige? Letzteres ist unpassend, weil sie Ritter gewesen sind, der unsrige aber offenbar von bürgerlicher Herkunft. So bei Wichmans Buch 3, Kapitel 50: Arnold de Crayenheim, Herr in Grobbendonck, und Johanna von Steinvurt (auf gleiche Weise wie im Schriftstück von Höngen) seine Gattin, Gründer des Klosters Thronum Dei.*1 | |||||||||||||||
[pagina 424]
| |||||||||||||||
[Origineel]Hospitael.Ga naar voetnoot1Ga naar voetnoot2 Quod si tam vetus est hospitale in Hoedingen vel Hoengen (quod sonat altum seu editiorem locum in quo situm est) quid dicendum erit de Gangeltensi, cuius muri et rudera adhuc visuntur ad occidentem inter Sittardiensem et paludanam portas? Omnia sane me puero cum adhuc integrum anno 1610, 11, 12 et sequentibus quotannis feria 2 PentecostesGa naar voetnoot3 e ecclesia supplicantium ritu et ordine frequentaretur, missa illic et contione ad populum in plateis stantem haberi solita magnam et venerandam antiquitatem prae se ferebant altare, tabulatum, parietes, muri ipsi, tecti vetus forma. Quod cum anno circiter 1630 vetustate corruisset, orta controversia inter opidum et clerum, cuius esset restaurare? Manet in hodiernum diem, altari et loco per decanum Aurei Concilii Susterensis resecrato profanatum, ut verissimum sit illud nescio cuius: hodie difficilius esse loca sacra restaurare quam maioribus fuerit eadem instaurare, et a fundamentis erigere. Quis autem et quando hospitale nostrum aedificaverit,Ga naar voetnoot4 nondum ex ullo vestigio coniectare potui,Ga naar voetnoot5 et dolendum est ob litterarum interitum vel inutilem in latebris custodiam me cogi saepe domi talpam esse, foris lyncem agere et videre omnia quam exactissime! Dolendum inquam Hoengensis hospitalis fundatorem adeo re et sanguine nobilem esse, de nostro ne per umbram quidem constare; capellam filialem esse celebrem, matrem ecclesiam ignorari! Interim hoc unum me solatur non iniuria posse effirmari nostri hospitalis originem Hoengensi parem minimum, si non antiquiorem esse, et ad ipsos dominos HeinsbergensesGa naar voetnoot6 referendam esse sub 1200, quando ecclesiam Gangeltensem solide fundaverunt. Quod si dixeris liberali civium maiorum collatione et munificentia opus illud extructum et fundatum esse, non multum (si quidem consequentiam restaurationis seu restaurandi exceperis) repugnavero, quod ea res maiorum pariat cum admirationem, tum erga res sacras priscinam pietatem. | |||||||||||||||
[pagina 425]
| |||||||||||||||
[Vertaling]Hospitael.Ga naar voetnoot1Ga naar voetnoot2 Wenn aber das Gasthaus in Hoedingen oder Höngen (was die hohe oder erhabenere Lage, auf der es liegt, andeutet) so alt ist, was wird dann zu sagen sein über das Gangelter, dessen Mauern und Trümmer noch im Westen zwischen dem Sittarder und dem Bruchtor sichtbar waren? In meiner Kindheit, als es noch unbeschädigt in den Jahren 1610, 1611, 1612 und folgende jährlich am PfingstdienstagGa naar voetnoot3 von der Kirche aus von in einem geordneten Ritus Betenden besucht und dabei gewöhnlich an Ort und Stelle eine Messe und Predigt für das in den Straßen stehende Volk gehalten wurde, strahlte alles ein großes und ehrwürdiges Alter aus, der Altar, die Decke, die Wände, die Mauern selbst, die alte Form des Daches. Als es um etwa 1630 vor Alter zusammengestürzt war, ist eine Kontroverse zwischen Stadt und Klerus entstanden über die Frage, wer die Restaurierungspflicht hätte. Es ist bis auf den heutigen Tag entweiht geblieben, nachdem Altar und Ort vom Dechant des Goldenen Landdekanats Susteren dem Kultus entzogen worden sind, sodass die Aussage zutreffend ist, es sei heute schwieriger, geweihte Orte zu restaurieren als für unsere Voreltern, dieselbe instand zu setzen und Fundierungen zu errichten. Von wem aber und wann das Gasthaus gebaut wurde,Ga naar voetnoot4 habe ich noch aus keiner Spur vermuten können, und es ist zu bedauern, dass ich wegen des Verlustes von Schriften oder einer nutzlosen Verwahrung im Verborgenem gezwungen werde,Ga naar voetnoot5 oft zu Hause ein Maulwurf zu sein, und außer Hauses wie ein Luchs zu spielen und alles am genauesten zu beobachten! Zu bedauern, sage ich, ist es, dass der Gründer des Hoengener Gasthauses nach Tat und Blut so adlig ist, über den unsrigen aber nicht einmal durch einen Schatten etwas feststeht, dass die Tochterkapelle berühmt ist, die Mutterkirche dagegen ignoriert wird! Indessen habe ich diesen einen Trost, dass mit Recht bestätigt werden kann, dass der Ursprung unseres Gasthauses mindestens dem Hoengener gleich, wenn nicht älter ist, und dass er mit den Herrn von HeinsbergGa naar voetnoot6 selbst zu verbinden ist, um 1200, als sie die Gangelter Kirche fest gegründet haben. Wenn man aber sagen würde, dass dieses Bauwerk durch | |||||||||||||||
[pagina 426]
| |||||||||||||||
[Origineel]In unser banck gelegen. Quasi dixeris sub nostri iudicii scamno, sede vel districtu, den Gangelt ist ein hauptgerichtGa naar voetnoot7Ga naar voetnoot8 quasi iudicium primarium capitale metropolitanum, so recta auff Dußeldorff appelliret, hat unter sich die Gerichter Waltfucht Millen Havert und Breberen so auff Gangelt appelliren mußen.Ga naar voetnoot9Ga naar voetnoot10Ga naar voetnoot11Ga naar voetnoot12Ga naar voetnoot13 Ergo sub metropolico judicio Gangelt sunt et fuerunt quatuor alia scamna Gerichtszwang oder Banck. Quod si Gangelt metropolis quoad iudicia, consequenter etiam quoad urbis vetustatem et dignitatem. Im gantzen dingstull so weit sich das dominium oder iurisdictio Gangelt et particulare Gericht erstreckt, nemlich Statt und Vorstatt Gangelt, Hoengen, Birgden beyde kirchdörffer, Hastenraedt, Dwerheggen, Kievelberg, Schum, Vintelen, Langbroich usque ad rivulum Savell, Kritzrae, Ganderheiden, Stae, Neerbusch aliisque annexis hat Gangelt von ieder morgen lantz allodial schutzes halver iarlich erbrenth und durch obg. örter die wein und bieraccinß. Vide ante p. 73 Haeren. Schepensegell.Ga naar voetnoot14 Primum de scabinis infra scepen Belgico propius ad Latinismum. Scabinorum originem et etymologiam alicubi habet Myr., an in codice donationum. Quod si Genebrardo credimus anno 1190 Philippus quidam Theodatus multa Parisiis utiliter instituit, inter quae aediles, quos vulgo vocamus scabinos seu echevins Gallice (hinc scheffen) eligendos curavit, sed Myr. N. c. 49 multo antiquiorem nobis suggerit eorum memoriam, ubi Carolus Simplex anno 919 Galliae rex his verbis utitur: Ergo iudicio scabinorum Palatii nostri actum Heristal palatio [deletum: anno regni 27]. Quare si hoc anno 919 iam fuerint scabini et quidem in Herstall tam vicino apud nos loco, quid vetat eos ab eodem tempore vel et 800 anno in nostris partibus fuisse? Eliguntur autem non ex solo opido, sed subiectis etiam pagis tres hodie, ceteri ex opido. Universim numero 7. Sic in chron. B. c. 65 die Stat van Brueßel plach altijt haer vii scepen te kiesen uten 7 geschlachten. Embricae iuxta MS privilegia ab Ottone | |||||||||||||||
[pagina 427]
| |||||||||||||||
[Vertaling]freigebigen Beitrag und Mildtätigkeit von Voreltern gebaut und gegründet worden ist, werde ich nicht viel Widerstand leisten (allerdings die Restaurierungskonsequenz ausgenommen), weil diese Tat der Voreltern sowohl Bewunderung als auch alte Frömmigkeit den heiligen Sachen gegenüber erzeugen könnte.
In unser banck gelegen. Man könnte etwa sagen: unter der Bank, Sitz oder Distrikt unseres Gerichts; den Gangelt ist ein hauptgerich:Ga naar voetnoot7Ga naar voetnoot8 etwa ein Primär-, Haupt-, Metropolitangericht; so recta auff Dußeldorff appelliret, hat unter sich die Gerichter Waltfucht Millen Havert und Breberen so auff Gangelt appelliren mußen.Ga naar voetnoot9Ga naar voetnoot10Ga naar voetnoot11Ga naar voetnoot12Ga naar voetnoot13 Also sind und waren unter dem Hauptgericht Gangelt vier andere Bänke Gerichtszwang oder Banck. Wenn aber Gangelt eine Hauptstadt bezüglich der Gerichte gewesen ist, war es entsprechend auch so gewesen bezüglich des Alters und der Würde der Stadt. Im gantzen dingstull so weit sich das dominium oder iurisdictio Gangelt et particulare Gericht erstreckt, nemlich Statt und Vorstatt Gangelt, Hoengen, Birgden beyde kirchdörffer, Hastenraedt, Dwerheggen, Kievelberg, Schum, Vintelen, Langbroich bis zum Flüsschen Savell, Kritzrae, Ganderheiden, Stae, Neerbusch und anderen Zugehörigkeiten hat Gangelt von ieder morgen lantz allodial Schutzes halver iarlich erbrenth und durch obg. Örter die wein und bieraccinß. Siehe vorher S. 73 Haeren. Schepensegell.Ga naar voetnoot14 Erst über die Schöffen, unten scepen auf Niederländisch, dem Lateinischen näher. Den Ursprung und die Etymologie zu Schöffen hat Miraeus anderswo, etwa im Buch der Donationes. Wenn wir dagegen Génébrard glauben, hat im Jahre 1190 ein gewisser Philippus Theodatus in Paris viel Nützliches eingerichtet, unter anderem hat er Verwalter wählen lassen, die wir in der Volkssprache Schöffen oder echevins auf Französisch (daher scheffen) nennen. Aber Miraeus, Notitia Kapitel 49, überliefert uns eine viel ältere Nachricht, wo Karl der Einfältige, der König von Frankreich, im Jahre 919 diese Worte verwendet: ‘Also bei dem Schöffengericht unseres Hofes erledigt in der Pfalz Herstal’ [gestrichen: im 27. Jahr seines Königtums]. Wenn es also im Jahre 919 schon Schöffen gegeben hat, und zwar in Herstal, einem uns so benachbarten Ort, was spricht dann dagegen, dass es sie von derselben Zeit an oder sogar ab 800 auch in unserer Gegend gegeben hat? Sie werden aber nicht nur | |||||||||||||||
[pagina 428]
| |||||||||||||||
[Origineel]Geld. Zutph. Initio: die borgere sullen kiesen ende setten 12 schepen. Ad marg. Hic articulus abolitus est. Iam princeps eligit scabinos.Ga naar voetnoot15Ga naar voetnoot16Ga naar voetnoot17
[71] Nunc aliqua de sigillo. Dictis litteris appensum, antiquissimum quod adhuc vidi (supra enim anno 1300 de aliis antiquioribus est mentio) est satis fractumGa naar voetnoot1 et apparent tantum in cera viridi duo pedes leonini inferiores cum media corporis, hastae seu lanceae et caudae. Est autem sigillum Gangeltense prout in aliis litteris Hoengensibus infra anno 1452 clare cernitur (et quoad colores hodieque in multis fenestris, ut fusius infra 1582) leo sine corona, erectus versus sinistram, qualis est accentus gravis \ apud Graecos a sinistra in dextram desinens, pedibus lanceam tenens caudam bifidam seu bifurcam erigens ut ad marginem positus est, opera simplice, rudi et antiquum saeculum spirante.Ga naar voetnoot2 Inscriptio supra medium capitis post + incipit huiusmodi, figura triangulari. + SIGIL' IVD' ET SCAB' DE GANGELT. Hoc est: sigillum judicii seu judicis et scabinorum de Gangelt. Has autem litterulas summo et diuturno labore collegi, madido et sputoso digito ceram terendo, et ad solem huc illuc versando. Et in litteris Hoeng. infra 1452 omnia accurate videntur exceptis illis quatuor SCAB quas diu assequi, adeoque verum sensum exprimere non potui, donec tandem eas in litteris maternis ad annum 1480 expressissimas legi et solas quidem legibiles, ita ut quod in prioribus deeerat, in posterioribus suppleretur, et utraeque coniunctae superiorem inscriptionem redderent. Sigillum vero anni | |||||||||||||||
[pagina 429]
| |||||||||||||||
[Vertaling]aus der Stadt gewählt, sondern heute auch drei aus den zugehörigen Dörfern, die übrigen aus der Stadt, insgesamt sieben an der Zahl. So in der Chronik von Brabant Kapitel 65: die Stat van Brueßel plach altijt haer vii scepen te kiesen uten 7 geschlachten. In Emmerich nach den handgeschriebenen Privilegien des Otto von Geldern und Zutphen, am Anfang: die borgere sullen kiesen ende setten 12 schepen. Am Rande: Diese Satzung ist abgeschafft worden. Jetzt wählt der Fürst die Schöffen.Ga naar voetnoot15Ga naar voetnoot16Ga naar voetnoot17
[71] Jetzt einiges über das Siegel. Es hängt an dem erwähnten Schriftstück, das älteste, das ich bisher gesehen habe (oben ist ja aus dem Jahre 1300 eine Erwähnung von anderen älteren), und es ist ziemlich zerbrochenGa naar voetnoot1 und im grünen Wachs sind nur zwei Hintertatzen eines Löwen mit der Hälfte des Leibes, Speere oder Lanzen und Schwanz. Das Wappen von Gangelt ist aber, wie auch bei den anderen Höngener Schriftstücken unten aus dem Jahre 1452, klar zu sehen (und bezüglich der Farben heute auf vielen Fenstern, wie ausführlicher unten zum Jahre 1582): ein Löwe ohne Krone, sich nach links aufrichtend, wie ein Akzent bei den Griechen von links nach rechts verlaufend, mit den Tatzen ein Lanze tragend, einen gespaltenen oder zweigabeligen Schwanz aufrichtend, wie am Rande dargestellt ist, eine einfache Arbeit, grob und eine alte Zeit atmend.Ga naar voetnoot2 Die Inschrift fängt mitten über dem Kopf nach einem + auf diese Weise an, in Dreiecksform. + SIGIL' IVD' ET SCAB' DE GANGELT. Das heißt: Siegel des Gerichts oder des Richters und der Schöffen von Gangelt. Diese Buchstäbchen habe ich aber mit sehr großer und längerer Mühe gesammelt, indem ich das Wachs mit einem durch Speichel angefeuchteten Finger rieb und hin und her zum Sonnenlicht drehte. Und am Höngener Schriftstück, unten zum Jahre 1452, ist alles genau zu sehen, ausgenommen die vier Buchstaben SCAB, die ich längere Zeit nicht begreifen und deshalb den wahren Sinn nicht ausdrücken konnte, bis ich sie schließlich sehr gut ausgedruckt in einem Schriftstück meiner Mutter aus dem Jahre | |||||||||||||||
[pagina 430]
| |||||||||||||||
[Origineel]1450 quod postea accepi, omnes habet litteras seu characteres solo N excepto, ut de veritate iam nullus dubitem. Haec de antiquo sigillo (nam de novo infra 1543) cuius utinam originem et initium scirem! sicut interitum et immutationem scimus, quod accidit Faida Juliacensi 1543 quo omnia vetustatis documenta et archivum ipsum una cum curia communi urbis incendio conflagrarunt, irreparabili et Annalibus hisce nunquam satis deflenda iactura.Ga naar voetnoot3 Colores vero quod attinet, ancile seu insigne Gangeltense praefert eundem qui supra leonem nigrum in flavo campo, hastam albam pedibus tenens instar accentus gravis. In quae 29 octobris 1640 mane ex temporaneo epigrammate ludebam, quod initio habes. Hoc enim mihi persuadeo maiores nostros voluisse quando nigrum hunc leonem pro insignibus adsciverunt vel a dominis suis acceperunt, ut scirent nimirum ipsi et posteros suos docerent Per dura per aspera veniendum ad mollia, per bella ad victoriam, per luctam ad coronam, per nigram ad flavedinem seu albedinem hoc est per exilii huius calamitates fortiter toleratas ad perpetuam beatitatem.
Quae autem prima origo insignium in nostris partibus et alibi? Beck anno 936 et 74, c. 9, p. 183 insignia nobilitatis, militaris virtutis et bellicae fortitudinis indicia, ut arcae clypeorum aliqua imagine conspicuae sint, sub Ottone I imperatore initium duxisse et Ottonum aevum praevertere.Ga naar voetnoot4 Ex Bouch. autem constat Ottones tres imperatores ordine vixisse saeculo Christi 9 et Ottonem I electum anno 936, Ottonem III defunctum anno circiter 1001. Ergo iuxta Beck haec insignia nostra et alia adscita sunt ante annum millesimum. Sed ego crediderim non nisi post millesimum sub dominis Heinsbergensibus id accidisse, cum cognato sanguine Bullionio et Flandrico Hannonioque in terram sanctam profectis et inde turn sibi turn subiectis locis leonem assignantibus, vel quod hic magis placeret, immutantibus. Guicc. In descriptione generali Belgii p. 5 me id edocet his verbis: dominus Michael Aitsingerus Austriacus Leonis | |||||||||||||||
[pagina 431]
| |||||||||||||||
[Vertaling]1480 gelesen habe, und zwar waren nur sie zu lesen, so dass, was im Früheren fehlte, beim Späteren ausgefüllt wurde und beide zusammen die oben stehende Inschrift lieferten. Ein Siegel des Jahres 1450 aber, das ich nachher erhalten habe, hat alle Buchstaben oder Charaktere, nur das ‘N’ ausgenommen, so dass ich über die Richtigkeit keinen Zweifel mehr habe. Dies über das alte Siegel (denn über das neue unten zum Jahre 1543). Ach wüsste ich doch seinen Ursprung und Anfang, wie wir seinen Untergang und Änderung kennen, die in der Jülicher Fehde 1543 stattgefunden hat, als alle Dokumente der alten Zeit und das Archiv selbst zusammen mit dem Gemeindehaus der Stadt in Brand geraten und ganz in Flammen aufgegangen sind, mit einem unersetzlichen und für diese Annalen nie genug zu bedauernden Verlust.Ga naar voetnoot3 Bezüglich der Farben aber zeigt das Schild oder Wappen von Gangelt denselben Löwen wie oben: schwarz auf einem gelben Feld, eine weiße Lanze mit den Tatzen tragend wie ein Schwerakzent. Darauf habe ich am 29. Oktober 1640 morgens mit einem kurzen Epigramm angespielt, was man in der Einleitung findet. Davon bin ich ja überzeugt, dass unsere Voreltern, als sie diesen schwarzen Löwen als Wappen angenommen oder von ihren Herren empfangen haben, gewollt haben, dass sie sich bewusst waren und es den Nachkommen überlieferten, nämlich dass man durch Hartes und Rauhes zum Sanften gelangen muss, durch Kriege zum Sieg, durch Ringen zum Kranz, durch Schwärze zum Gelben oder Weißen, das heißt durch das tapfere Ertragen der Kalamitäten dieser Verbannung zum ewigen Glück.
Was ist aber der erste Ursprung von Wappen in unseren Regionen und anderswo? Beck, zum Jahre 936 und [9]74 Kapitel 9, S. 183, behauptet, dass die Insignien des Adelsstands, Zeichen der militärischen Tüchtigkeit und Tapferkeit im Krieg, damit die Schildkästen durch eine Abbildung auffielen, unter Kaiser Otto I. einen Anfang genommen haben und dem Zeitalter der Ottonen nicht vorausgegangen sind.Ga naar voetnoot4 Aus Boucher steht aber fest, dass die drei Ottonen als Kaiser nacheinander im 10. Jahrhundert gelebt haben, Otto I. 936 gewählt worden ist und Otto III. um 1001 gestorben ist. Also sind nach Beck diese Wappen, unsere und andere, vor dem Jahre 1000 aufgekommen. Aber ich würde glauben, dass dies erst nach 1000 unter den Herren von Heinsberg stattgefunden hat, die mit ihren Blutsverwandten von Bouillon und den Grafen von Flandern und Hennegau in das Heilige Land gereist sind und nachher dann | |||||||||||||||
[pagina 432]
| |||||||||||||||
[Origineel]huic tractui / Belgico assignat, et vocat leonem Belgicum aptissima similitudine allusione: quandoquidem omnes fere huius tractus provinciae (quarum 17) earumque insigniores urbes leones diversis coloribus pictos in suis insigniis ostentant, quae quidem insignia unanimiter sibi adsciverunt cum famosissimi illius Godefridi Bullionensis tempore tam frequentes in orientem adversus infideles expedierunt exercitus anno iuxta quosdam 1096, iuxta alios 1078, sic ille. Utrum annum dixeris (verior mihi annus 1096 qui supra vocatur Annus profectionis Christianorum in Jerusalem) constat ex superioribus Gangeltenses his annis ad dominos Heinsbergenses pertinuisse, qui a ducibus Bullionensibus vel Arduennatibus Limburgensibus descenderint; et ea tempestate cum subditis sibi locis militaverint in Terra Sancta recuperanda. Quam sacram militiam quod undique velut leones aggressi sint, leones sibi pro insignibus vendicarunt, id quod leo hastatus et ad proelium accinctus in Gangelta nostra exprimit.Ga naar voetnoot5 Imo iuxta Aquilium in Chron. Gelr. et Othone I comite Gelriae a Francis propagatae gentes et familiae origini suae denotandae leones ferre studuerunt. Francorum autem antiquis regibus leonem pro insigni fuisse opinio est et Hunibaldus tradit. Chron. B. c. 17 in Carolo Magno a quo Liederijck quidam praefectus Flandriae insignia sua [MS: ab illo] accepit/ mutavit Flandria anno 1194 (est xiC ende xciiii perperam et vitiose pro ixC xciiii hoc est 994) sub Carolo Calvo rege et imperatore. Flandria morte devenit ad Baldewinum comitem Hannoniae, a qua Flandri leonem nigrum mutatis unguibus et dentibus acceperunt, et Flandria ex praefectura fit comitatus. Certe si Ortelio in Theatro Orbis credimus, Flandriae comitatus in imo tabulae pro insigni habet: virgo sedens in dextra gerit fasciculum herbarum, sinistra scutum et in eo leonem nostro simillimum quoad situm, colores aliaque, nisi quod erectis pedibus alba desit lancea. Ubique est leo niger in flavo campo scilicet tam in nostro insigni quam Flandrico et Hannonio apud Ortelium sicut et contra Brabantiae ducatus habet ibidem in nigro campo flavum leonem eodem situ.Ga naar voetnoot6 | |||||||||||||||
[pagina 433]
| |||||||||||||||
[Vertaling]den ihnen untertänigen Orten den Löwen zuwiesen, oder was hier mehr zusagen würde, die Wappen in einen Löwen umwandelten. Guicciardini in seiner allgemeinen Beschreibung der Niederlande S. 5 lehrt mich das mit diesen Worten: ‘Herr Michael Aitsinger aus Österreich weist diesem niederländischen Gebiet das Zeichen des Löwen zu und nennt es den “Leo Belgicus” mit einer durch Ähnlichkeit sehr geschickten Anspielung.*2 Denn fast alle Provinzen dieser Region (wovon es 17 gibt) und ihre wichtigeren Städte zeigen auf ihren Wappen in verschiedenen Farben gemalte Löwen, welche Wappen sie einträchtig angenommen haben, als sie zur Zeit dieses sehr berühmten Gottfried von Bouillon so zahlreich ostwärts gegen die Ungläubigen ihre Heere gerüstet haben, nach einigen im Jahre 1096, nach anderen 1078’ - so schreibt er. Welches von beiden Jahren man auch nennen würde (richtiger scheint mir das Jahr 1096, das oben das Jahr des Abreisens der Christen nach Jerusalem genannt wird), es steht aus dem Vorgehenden fest, dass die Gangelter in diesen Jahren zu den Herren von Heinsberg gehört haben, die von den Herzögen von Bouillon oder Limburg in den Ardennen hergekommen sind und zu dieser Zeit mit den ihnen untertänigen Orten Kriegsdienste geleistet haben, um das Heilige Land wiederzuerobern. Weil sie diesen heiligen Kriegsdienst überall wie Löwen angegangen sind, haben sie die Löwen für ihre Wappen beansprucht, was der Löwe mit Lanze und zum Kampf gerüstet in unserem Gangelt ausdrückt.Ga naar voetnoot5 Ja, nach Aquilius in der Chronik von Geldern, haben auch unter Graf Otto I. von Geldern, von den Franken herkommende Geschlechter und Familien sich bemüht, Löwen zu tragen, um ihren Ursprung anzudeuten. Man meint aber, dass die alten Könige der Franken einen Löwen als Wappen gehabt haben, und Hunibald überliefert es.*3 Chonik von Brabant Kapitel 17 zu Karl dem Großen, von dem ein gewisser Liederijck, Burggraf von Flandern, sein Wappen empfangen hat. Flandern änderte es im Jahre 1194 (xiC ende xciiii ist falsch und fehlerhaft statt ixC xciiii, das heißt 994); unter König und Kaiser Karl dem Kahlen kam Flandern durch Tod an Balduin, Graf von Hennegau, wovon die Flamen den schwarzen Löwen, nach Änderung der Tatzen und Zähne, empfangen haben, und aus Flandern wurde von einer Burggrafschaft eine Grafschaft. Sicher, wenn wir Ortelius im Theatrum Orbis glauben, hat die Grafschaft Flandern unten an der Karte als Wappen: eine sitzende Jungfrau trägt in der Rechten ein Kräuterbündel, in der Linken einen Schild und darauf einen Löwen, dem unsrigen sehr ähnlich bezüglich der Haltung, Farben und anderen Einzelheiten, nur fehlt in seinen erhobenen Tatzen eine weiße Lanze. | |||||||||||||||
[pagina 434]
| |||||||||||||||
[Origineel]Unde autem Gangeltae leo niger? Non a dominis Heinsbergensibus, qui pro insigni leonem,Ga naar voetnoot7 sicut et duces Limburgenses,Ga naar voetnoot8Ga naar voetnoot9 non atrum, sed rubrum [deletum: argenteum] in clypeo argenteo [deletum: rubro]. Sic dynastae Falcoburgenses Tesch. p. 405 leone nigro cum trabe (octoplici) coloribus albo et rubro distincta pro insignibus usi sunt,Ga naar voetnoot10 sed nescio an semper, cum in choro ecclesiae collegiatae S. Petri Sittardiensis supra summum altare interstitia fenestrarum in muris habeant clypeos ni fallor 4 in quibus leones albi in rubro campo,Ga naar voetnoot11 insigne ut apparet Walrami fundatoris anno 1292. An Gangeltae accidit, quod Gelriae quae iuxta Tesch. p. 510 a Wilhelmo Juliae primo marchione et duce per matrimonium Mariae Gelriae accessit Juliae, unde hodieque in Gelricis insignibus leo niger in flavo campo,Ga naar voetnoot12 leoni inaurato [72] ex opposito adiunctus et erectus apparet? Leo Juliacensis simillimus Gangeltensi praeter hastam? An igitur Gangelta cum 1477 ad Juliae duces accessit, leonis colorem adscivit? Non credo, quia leonem iam habuit ab anno circiter 1300 ut certum est, diu antequam ad Juliam accederet. Deinde vix ullum est vicinum opidum,Ga naar voetnoot1 quod non aliquid ex leone nigro participet, verosimilius ex origine Falcoburgensium dynastarum et comitum Hannoniae. Juliae 1556 NB.
HeinsbergaGa naar voetnoot2 metropolis ipsa praefert leonem, ut quidem colligo e sigillo iudicii minore, Heist., forma orbiculari, magnitudine capitelli vel schillingi, apparet leo laevorsum erectus [deletum: quantum apparet sine] corona[tus]. Inscriptio rotunda circa scutum incipit supra caput, uti Gangeltensis post + vix legibilis, | |||||||||||||||
[pagina 435]
| |||||||||||||||
[Vertaling]Überall ist ein schwarzer Löwe auf einem gelben Feld, nämlich sowohl in unserem Wappen als auch im flandrischen und hennegauschen bei Ortelius, wie auch das Herzogtum Brabant daselbst einen gelben Löwen auf einem schwarzen Feld mit gleicher Haltung hat.Ga naar voetnoot6
Woher stammt aber der schwarze Löwe von Gangelt? Nicht von den Herren von Heinsberg, die als Wappen einen Löwen haben,Ga naar voetnoot7 wie auch die Herzöge von Limburg,Ga naar voetnoot8Ga naar voetnoot9 nicht schwarz, sondern rot [gestrichen: silbern] auf einem silbernen Schild [gestrichen: roten]. So haben die Herren von Valkenburg, Teschenmacher S. 405, einen schwarzen Löwen mit einem durch die Farben Weiß und Rot verzierten (achtfachen) Balken als Wappen gebraucht.Ga naar voetnoot10 Aber ich weiß nicht, ob es immer so gewesen ist, weil auf dem Chor der Kollegialkirche St. Petrus zu Sittard über dem Hochaltar die Mauerflächen zwischen den Fenstern vier - wenn ich mich nicht irre - Schilde haben mit weißen Löwen auf einem roten Feld,Ga naar voetnoot11 offenbar das Wappen des Gründers Walram im Jahre 1292.*6 Ist mit Gangelt etwa das gleiche passiert wie mit Geldern, das nach Teschenmacher S. 510 durch Wilhelm von Jülich, dem ersten Markgrafen und Herzog, durch die Heirat mit Maria von Geldern an Jülich gekommen ist, weshalb heute auf dem geldrischen Wappen ein schwarzer Löwe auf einem gelben FeldGa naar voetnoot12 dem vergoldeten gegenübergestellt und aufgerichtet erscheint? [72] Der Jülicher Löwe ist dem Gangelter sehr ähnlich, abgesehen von der Lanze. Hat Gangelt also, als es 1477 an die Jülicher Herzöge gekommen ist, die Farbe des Löwen übernommen? Ich glaube es nicht, denn es hatte den Löwen schon seit ungefähr 1300, was sicher ist, lange bevor es an Jülich kam. Danach gibt es kaum eine benachbarte Stadt,Ga naar voetnoot1 die nicht irgendwie am schwarzen Löwen beteiligt ist, wahrscheinlich verursacht durch die Herren von Valkenburg und Grafen von Hennegau. Jülich 1556 NB.
Heinsberg:Ga naar voetnoot2 Die Hauptstadt selbst trägt einen Löwen, wie ich allerdings vermute, vom Kleinsiegel des Gerichts - Heister -, kreisförmig, mit der Größe eines Nagelkopfes oder Schillings; sichtbar ist ein Löwe nach links gewandt, erhoben, [gestrichen: so weit sichtbar ohne] mit Krone. Die runde Inschrift des Schildes | |||||||||||||||
[pagina 436]
| |||||||||||||||
[Origineel]nisi verbum Heinsberch, ut in antiquis missalibus sunt characteres, quod apud + desinit. Litterae sunt ad magistratum Sittardiensem subscriptae: wir vogt burgemeister scheffen und rath der Stat Heinsberg, Ew. freundtwillige nachbar und gute freundt anno 1586 ahm 9 maii.
Susterense maius, quo maius et antiquius nondum vidi, ad sesqui imperialis magnitudinem; inter duas virgines rudi opere est supra parvum insigne seu scutum in quo leo figura similis nostro, infra ad pedes catellus. Inscriptio circularis has litteras quantum assequor: SIGILLUM SCHABINORUM IVDICII SUSTERENSIS antiquo valde charactere. Heist. sub annum 1560. Sigillum minus est anni 1582 1o maii wir scholteis, burgermeister und gemeine scheffen der stat und gerichts Susteren bekennen, Heist. rotundum magnitudine capitelli, omnia ut supra, sed minori forma. Inscriptio circularis; incipit supra: + S. SCABINOR. SWESTER.Ga naar voetnoot3
SittardienseGa naar voetnoot4 ex litteris fundatae cuiusdam missae decanalis ut vocant, quotidie celebrandae anno Christi 1460 in profesto S. Aegidii abbatis ibidem confectis. Sigillum figura orbiculari, in flavo campo crux nigra cum 8 capitibus serpentinis implexis transversim in omnes mundi angulos respicientibus, magnitudine circiter medii imperialis inscriptione circulari SCABINORVM VILLE DE SITTERT, in quo etsi sit illud priscum E quod Gothicum vocant et A, litterae tamen et sculptura est multo recentior, ut huius respectu nostrum ad Caroli Magni a quo liber Aquisgrani eiusmodi characteribus asservatur tempora revocare possim. Sittardia villa dicta ad morem priscum. Molan. 16 decembris notat villam dici pro opido phrasi Gallica.
Geilenkirchen iudicium appellat Heinsbergam,Ga naar voetnoot5 cui olim annexum. Tesch. Sigillum antiquum maius prout vidi 1642 in litteris 1444 figura et magnitudine Gangeltensi par: Leo integer in sinistram supra pedem superiorem lilium | |||||||||||||||
[pagina 437]
| |||||||||||||||
[Vertaling]fängt über dem Kopf an, wie die Gangelter nach + kaum lesbar, ausgenommen das Wort Heinsberch - mit Buchstaben wie in den alten Missalen -, das bei + aufhört. Der Brief an den Sittarder Magistrat ist unterschrieben: wir vogt burgemeister scheffen und rath der Stat Heinsberg, Ew. Freundtwillige nachbar und gute freundt anno 1586 ahm 9 maii. Das Großsiegel von Susteren; ein größeres und älteres als dieses habe ich noch nicht gesehen, von der Größe eines anderthalben Reichstalers: Zwischen zwei Jungfrauen in grober Ausführung ist oben ein kleines Wappen oder ein Schild, darauf ein Löwe, in Gestalt dem unseren ähnlich, und unten an den Füßen ein junger Hund. Die kreisförmige Inschrift hat diese Buchstaben, soweit ich es verstehe: SIGILLUM SCHABINORUM IVDICII SUSTERENSIS, in einer sehr alten Schrift; Heister um 1560. Das Kleinsiegel ist vom Jahre 1582, am 1. Mai: wir scholteis, burgermeister und gemeine scheffen der stat und gerichts Susteren bekennen, Heister, rund, von der Größe eines Nagelkopfes, alles wie oben, aber in einer kleineren Form. Eine kreisförmige Inschrift; sie fängt oben an: + S. SCABINOR. SWESTER.Ga naar voetnoot3*1 Das Sittarder SiegelGa naar voetnoot4 von einem Schriftstück über eine gestiftete, täglich zu zelebrierende so genannte Dechantenmesse, das im Jahre Christi 1460 am Tage vor dem Fest des hl. Abts Aegidius daselbst abgefasst worden ist. Ein kreisförmiges Siegel: ein schwarzes Kreuz mit acht eingewobenen, in alle Windrichtungen schräg sich umsehende Schlangenköpfe auf gelbem Feld, in einer Größe von ungefähr einem halben Reichstaler, eine kreisförmige Randschrift: SCABINORVM VILLE DE SITTERT; obwohl darin dieses alte E, das man Gotisch nennt, und A stehen, sind doch Buchstaben und Schnitt viel zu jung, um im Vergleich mit diesem das unsere auf die Zeiten Karls des Großen, von dem zu Aachen ein Buch mit gleichartigen Buchstaben aufbewahrt wird, zurückführen zu können. Sittard ist nach alter Art villa genannt.*2 Molanus, am 16. Dezember, bemerkt, dass villa statt ‘Stadt’ nach französischem Sprachgebrauch gesagt wird.
Das Gericht Geilenkirchen appelliert nach Heinsberg,Ga naar voetnoot5 womit es einst verbunden gewesen ist. Teschenmacher. Das alte Großsiegel, wie ich es an einem Schriftstück aus dem Jahr 1444 gesehen habe, ist in Gestalt und Größe dem | |||||||||||||||
[pagina 438]
| |||||||||||||||
[Origineel]Gallicum et inter caput coronatum (dubito et puto caput non apparuisse) inscriptio rotunda fracta, leguntur adhuc: GEILLENKIRCHEN antiquo charactere versus caput a sinistro. Minus autem est figura capitelli, leo dextrorsum erectus, coronatus (an errore sculptoris?) lilium item Gallicum. Inscriptio circularis post modum taeniarum, quantum assequor SIGILLVM IVD - SCABINORVM IN GEILENKIRCHEN litteris novis, et patentibus hincinde sub taeniis. Aliud novum maius rotundum par imperiali: semi leo laevorsum sine lilio, non coronatus; infra psittacus. Inscriptio circularis: + supra SIEGEL DER SCHEFFEN ZV GEILENKIRCHEN 1556, ut exprimitur. Unde haec mutatio videtur accidisse post faidam Juliacensem. Sig. opidi Duren, coll. p. 7 fin.
hodie in Heinsberg apud Franciscanos: leo supra infra tres murices nigri secret sigell Statt rudibus grossis litteris paulo minus Gangeltensi Siegel der Stadt Düren, Sammlung. S. 7 am Ende. Heute in Heinsberg bei den Franziskanern: ein Löwe oben, unten drei schwarzen Schnecken. secret sigell Statt Mit groben großen Buchstaben, ein wenig kleiner als das Gangelter. Vuchtense iam fuit ab anno 1300, sed nondum vidi. Vix dubito quin et leonem habeat ut infra 1582. Vetus quo adhuc utuntur, simile Gangeltensi dempta lancea. Leo integer coronatus bifida cauda supra post + S. IVD' ET SCAB' D' WATVOCHT.
Millen est S. Quirinus habitu loricali et militari cum scuto flavo in quo 9 globi aurei, sic in ecclesia. Millense sigillum cum literis in arch. Gang. de anno 1519. Sed in act. 1560 Gang. sigillum aliud rotundum S. Quirinum cum scuto quadrifido: S. DER SCHEFEN ZV MILLEN. Videtur insigne comitum de Loon, ergo post 1336.
Breburen. Novum rotundum semi leo non coronatus reliqua ut anno 1586. Inscriptio circularis supra incipit SIEGEL DER SCHEFFEN ZU BREBEREN 1555 Anno 1495 martis post S. Matthaei in litteris pensionariis, item est anno 1531, went wir gebeden sijn desen brieff te besegelen und wir ghein eighen schependomssegelen haven gebeden die schepen van Vucht dat sij vur uns act. Gang. idem est anno 1547.Ga naar voetnoot6 | |||||||||||||||
[pagina 439]
| |||||||||||||||
[Vertaling]Gangelter gleich: ein ganzer Löwe nach links, über die höhere Tatze eine französische Lilie und zwischen dieser und dem gekrönten Kopf (ich zweifele und meine, der Kopf wäre nicht sichtbar gewesen) eine gebrochene Umschrift; zu lesen ist noch: GEILLENKIRCHEN in alter Schrift von links zum Kopf hin. Das Kleinsiegel hat die Gestalt eines Nagelkopfes: ein nach rechts aufgerichteter Löwe, gekrönt (etwa durch einen Fehler des Graveurs?), ebenso eine französische Lilie. Die Umschrift in Art von Banden, soweit ich folgen kann: SIGILLVM IVD - SCABINORVM IN GEILENKIRCHEN, mit neuen und auf beiden Seiten unter den Banden sichtbaren Buchstaben. Ein anderes neues rundes Großsiegel ist einem Reichstaler gleich: ein halber Löwe nach links ohne Lilie, nicht gekrönt; unten ein Papagei. Die Umschrift: + (oben) SIEGEL DER SCHEFFEN ZV GEILENKIRCHEN 1556, wie es ausdrücklich gesagt wird. Daher scheint diese Änderung nach der Jülicher Fehde stattgefunden zu haben.*3
Ein Siegel von Waldfeucht gab es schon seit dem Jahre 1300, aber ich habe es noch nicht gesehen. Kaum zweifele ich daran, dass es auch einen Löwen hat, wie unten 1582. Das alte, das sie noch gebrauchen, ist dem Gangelter ähnlich, ohne Lanze. Ein ganzer gekrönter Löwe mit gespaltenem Schwanz, oben nach +: S. IVD' ET SCAB' D' WATVOCHT. Das Millener Siegel ist der Hl. Quirinus, in Panzer- und Rittertracht mit gelbem Schild, darauf neun goldene Kugeln; so ist er in der Kirche. Das Siegel von Millen mit einem Brief im Archiv zu Gangelt, vom Jahre 1519. Aber an einer Akte von 1560 zu Gangelt ist ein anderes rundes Siegel: St. Quirinus mit einem viergeteilten Schild: S. DER SCHEFEN ZV MILLEN. Es scheint das Wappen der Grafen von Loon zu sein, also nach 1336. Breberen. Ein neues rundes Siegel: ein halber Löwe, nicht gekrönt; das Übrige wie beim Jahre 1586. Eine Umschrift fängt oben an: SIEGEL DER SCHEFFEN ZU BREBEREN 1555. Im Jahre 1495 am Dienstag nach St. Matthäus in einem Pensionsbrief; ebenso ist es im Jahre 1531: went wir gebeden sijn desen brieff te besegelen und wir ghein eighen schependomssegelen haven gebeden die schepen van Vucht dat sij vur uns Akte Gangelt. Ebenso ist es im Jahre 1547.Ga naar voetnoot6 | |||||||||||||||
[pagina 440]
| |||||||||||||||
[Origineel]Havert. rotundum parvo imperiali. S. Gertrudis cum pedo abbatissae in dextra, sinistra scutum quadripartitum in duabus partibus 4 trabes an nigrae? in aliis an leones: S. GETRUT PATRON IN HAVERT. Novum; vetus in faida perditum ut anno 1542 Gangeltense.
Brunsraid. Litt. Act. G. 1541 want wir scheffen van Bruinsrae geinen scependomssegelen haven gebeden die schepen van Vucht ut nostro loco.
Marcoduranum. Anno 1559. Leo Juliacensis; sculptum est: HOC EST REGALE SIGILLVM OPIDI DVRENSIS simplex P. In novo Gangeltensi.Ga naar voetnoot7 Juliacense post faidam (cuius leoni cetera similia): SIG SECRETVM SCHABINORVM IVLIAE. Aquisgranense. Est orbiculare 1571 in quadam attestatione: S. REGALIS SEDIS VRBIS AQVENSIS; alia sunt E quam in Gangeltensi, Swestrensi. Wir Burgermeister Scheffen und Rhat des konigl. Stuls und Stat Ach. Born. Wyr schepen gemeynlich der denckbanck van Borne gestain inde tuygen. 1538 20 nov. MS. Heist. Sigillum rotundum in viridi cera. Turris alta quam cingunt duo erecti leones pedibus turri innixis. Figura magni imperialis; inscriptio rotunda litteris valde antiquis vix legibilibus, nisi SCABINOR. Novum anno 1633 curatum.
Nuistat. Elsenbaum mit Marcoven. Marcolfis. Stockheimense. Maius forma parvi imperialis rotundum S. SCABINORVM DE STOKEHEIM. Wir scholtis en schepen der statt en vrijheit van Stockem.
Traiectense ad Mosam. Maius forma imperialis scutum cum stella; inscriptio rotunda SIGILLVM OPIDI TRAIECT. Burgermeister gesworen ende raet der Statt Mastricht 1576. Hasselt rotundum 1607 SIGILLVM SCABINORVM OPIDI DE HASSELT Act. G. | |||||||||||||||
[pagina 441]
| |||||||||||||||
[Vertaling]Havert. Rund wie ein kleiner Reichstaler. St. Gertrud mit Äbtissinnenstab in der Rechten, in der Linken ein viergeteilter Schild, in zwei Teilen 4 Balken (etwa schwarz?), in den anderen vielleicht Löwen: S. GETRUT PATRON IN HAVERT. Neu; das alte ist in der Fehde verloren gegangen, wie im Jahre 1542 das Gangelter. Braunsrath. Schriftstück, Akte Gangelt 1541: want wir scheffen van Bruinsrae geinen scependomssegelen haven gebeden die schepen van Vucht, dass sie an unserer Stelle. Das Dürener. Im Jahre 1559. Jülicher Löwe, geschnitzt ist: HOC EST REGALE SIGILLVM OPIDI DVRENSIS. Einfaches P. Im neuen Gangelter.Ga naar voetnoot7 Das Jülicher nach der Fehde (dessen Löwe den übrigen Siegeln ähnlich sind): SIG SECRETVM SCHABINORVM IVLIAE. Das Aachener ist kreisförmig, in einem Zeugnis von 1571: S. REGALIS SEDIS VRBIS AQVENSIS; es sind andere E's als im Gangelter, im Susterener. Wir Burgermeister Scheffen und Rhat des konigl. Stuls und Stat Ach. Born. Wyr schepen gemeynlich der denckbanck van Borne gestain inde tuygen. Am 20. November 1538. Handschrift Heister. Rundsiegel in grünem Wachs. Ein hoher Turm, den zwei aufgerichtete Löwen mit sich auf den Turm stützenden Tatzen umgeben. Es hat die Form eines großen Reichstalers; eine Umschrift mit sehr alten, kaum lesbaren Buchstaben, es sei denn: SCABINOR. Für ein neues ist im Jahre 1633 gesorgt.*4 Nieuwstadt: Elsenbaum mit Marcoven / Häher.*5 Das Stokkemer. Rund, größer als die Form eines kleinen Reichstalers: S. SCABINORVM DE STOKEHEIM. Wir scholtis en schepen der statt en vrijheit van Stockem. Das Maastrichter: größer als die Form eines Reichstalers, ein Schild mit einem Stern; Umschrift: SIGILLVM OPIDI TRAIECT. Burgermeister gesworen ende raet der Statt Mastricht 1576. Hasselt. Rund 1607 SIGILLVM SCABINORVM OPIDI DE HASSELT. Akte Gangelt. |
|