Annales Gangeltenses
(2005)–J. Kritzraedt– Auteursrechtelijk beschermd
[pagina 234]
| |||||||||||||||||||||||||||
[Origineel]Saeculum XIIm:
| |||||||||||||||||||||||||||
[pagina 235]
| |||||||||||||||||||||||||||
[Vertaling]Dreizehntes Jahrhundert [MS: Zwölftes Jahrhundert]:
| |||||||||||||||||||||||||||
[pagina 236]
| |||||||||||||||||||||||||||
[Origineel]Rudolphus Leodiensis ecclesiae archidiaconus universis Christi fidelibus salutem. Notum esse volumus quod coenobium quoddam S. Mariae prope castrum in Heinsberg,Ga naar voetnoot4 quod ex religiosis fratribus ac sanctimonialibus feminis dominus Goswinus secundus et uxor eius Aleidis in suo alodio construxerunt, crescente iam religione pro numero fidelium ibidem Deo famulantium non est sufficienter ab his fundatoribus dotatum. Quapropter dominus Goswinus de Valckenburg nepos iam dicti Goswini et domina Aleidis neptis eius decreverunt ecclesiam de Geilenkirchen quae ad eorum pertinebat patronatum, praedicto coenobio vacantem conferre. Pari quoque donatione stipendium cuiusdam praebendae de Geilenkirchen ad supradictum claustrum transtulerunt. Istorum vero nobilium piam institutionem dominus Albertus Leodiensis episcopus debita benignitate confovens, fratres illius claustri dono altaris in Geilenkirchen investivit, curam animarum iisdem fratribus indulgens. Nos vero donationem confirmamus cum signis domini Goswini et Aleidis, nostrae quoque imaginis sigillum praesenti scripto imprimentes. Data Swestris in generali capitulo, in prima dominica post Pascha, anno millesimo ducentesimo primo, concurrente VII epacta, indictione IV. Huius rei testes sunt Ericus decanus praedicti capituli, Herimannus pastor de Swestris, Wilhelmus praepositus Marnensis et omnes fratres Swestrensis capituli. V. Collectan. Heinsb. p. 2.Ga naar voetnoot5
Notae. D. Goswinus de Valckenburg: nefas duxi non integrum reddere tam egregium monumentum, unde Falcoburgensium dynastarum si non origo, certe antiquitas constat, et quod amplius facit ad rem nostram supra saeculo X confirmandam, consanguinitas cum familia Heinsbergensi.Ga naar voetnoot6 Ut enim territorio et sanguine proximi erant Goswini cognomines [?] et nepotes (quo verbo ne veteri Romanorum schola intelligas filii filium, Enckel dicimus, seu iuxta vatem natos natorum, sed cognatum seu consanguineum quem Germanni Vetter, nostri cum Belgis aptius et Latinae voci convenientius neeff exprimunt) ita et Aleidis seu uxor seu soror Goswini Falcoburgensis eiusdem nominis cum Aleide Heinsbergensis coniuge. Hoc uno differunt, quod Heinsbergenses iam obierint 1180 supra, saltem Goswinus, Falcoburgenses autem adhuc vixerint annis 20 posterius, scilicet sub hunc annum 1201. Unde licet elici posse videretur hos quoque illis tardius natos esse, id tamen non certum est, cum citius etiam nati, 20 facile annis potuerint supervivere. Quidquid sit, non male dixeris contemporaneos fuisse. | |||||||||||||||||||||||||||
[pagina 237]
| |||||||||||||||||||||||||||
[Vertaling][REGEST, Susteren, 1201-April-1:]*2 Rudolf, Archidiakon der Diözese Lüttich. Das St. Marienkloster bei der Burg zu Heinsberg,Ga naar voetnoot4 welches Herr Goswin II. und seine Frau Aleidis auf ihrem Allod für männliche und weibliche Religiosen gebaut haben, ist wegen zunehmender Frömmigkeit von den Gründern nicht im Verhältnis zu den dort Gott dienenden Gläubigen ausreichend dotiert worden. Deshalb haben Herr Goswin von Valkenburg und Herrin Aleidis, Enkel und Enkelin des genannten Goswin, beschlossen, dem Kloster die vakante Kirche von Geilenkirchen zu schenken, deren Patronat sie inne hatten. Zugleich haben sie dem Kloster auch eine Pfründe in Geilenkirchen übertragen. Albert, Bischof von Lüttich, hat sein Gutachten gegeben, die Brüder mit dem Altar zu Geilenkirchen investiert und ihnen die Seelsorge zugestanden. Rudolf bestätigt und besiegelt mit Goswin und Aleidis die Schenkung. Gegeben in Susteren beim Generalkapitel [des Landdekanates] am ersten Sonntag nach Ostern, 1201, 7. Epakte, 4. Indiktion. Zeugen: Ericus, Dechant des Kapitels, Hermann Pfarrer von Susteren, Wilhelm Propst von Meerssen und alle Brüder des Susterener Kapitels. Siehe Collectanea Heinsbergensia Seite 2.Ga naar voetnoot5
Anmerkungen Herr Goswin von Valkenburg: Ich hielte es für unvollständig eine so hervorragende Schrift nicht völlig wiederzugeben, aus der, wenn nicht der Ursprung, so doch gewiss das Alter der Valkenburger Herren feststeht, und, was mehr zu unserer Sache beiträgt, oben beim zehnten Jahrhundert, die Blutsverwandtschaft mit der Heinsberger Familie.Ga naar voetnoot6 Wie ja durch Gebiet und Blut die Goswine, gleichnamig und nepotes (unter diesem Wort soll man nicht nach dem alten Schullatein der Römer einen Sohn des Sohnes verstehen - wir sagen Enkel - oder nach dem Sänger Söhne der Söhne, sondern einen Verwandten oder Blutsverwandten, den die Deutschen Vetter, die Unsrigen mit den Niederländern passender und mit dem Lateinischen Wort mehr übereinstimmender Neeff nennen), nahe verwandt waren, so auch Aleidis, entweder Gattin oder Schwester Goswins von Valkenburg, gleichnamig mit Aleidis, der Gattin des Heinsbergers.*3 Nur hierdurch unterscheiden sie sich, dass die Heinsberger, das heißt Goswin, oben im Jahre 1180, schon gestorben war, die Valkenburger aber | |||||||||||||||||||||||||||
[pagina 238]
| |||||||||||||||||||||||||||
[Origineel]Illud magis notandum Geilenkircham hoc iam tempore, si non opidum ut hodie, saltem municipium fuisse,Ga naar voetnoot7 a Geila forte quadam Falcoburgensi conditrice dictam, cui ecclesia parochialis inerat, nec hodie nomen mutasse: sonat enim Geilae Ecclesiam, cuius dominium et ius patronatus ad Falcoburgi dominos certo pertinuit.Ga naar voetnoot8 Adeoque verissimum est horum fines ab oriente Wormio fluvio Geilenkircham usque - et quis scit annon ultra? Imo in Brachelen - et hinc recta linea in occasum discriminatos fuisse ab Heinsbergensibus: sic tamen ut horum termini se quoque ultra nostrum rivulum die Robeke in Jabeck pagum ac Hagetsittert, imo forsan ultra se extenderint. Sane Streithagen in dominis Heinsbergensibus Odam ponit primam Heinsbergae dominam et suspicatur Falcobergensem fuisse et sororem Goswini I, amitam Goswini II Falcoburgensis (melius forte amitam[deletum: matrem]) Goswini supradicti qui se nominat cognatum (nepotem) Goswini II Heinsbergensis; nominari eam in vita S. Gerlachi dominam fundi zu S. Gerlach monasterii virginum nobilium praemonstr. a se ditati.
Unde autem Oda illa Falcobergensis nomen habuerit, inquiri hoc loco posset, inde namque in originem dynastarum Falcobergensium licet devenire. <v. p. 34, ad marg.>.Ga naar voetnoot9 1o apud Myraeum Not. p. 197 est Oda uxor Baldrici comitis Lovaniensis filia Gothilonis magni ducis Lotharingiae superioris et inferioris, qui obiit anno 1044. Apud Wichm. L. 1, c. x f. est Godefridus dux Lotharingiae filius Gozelonis ducis (frater Stephani Papae IX) atque Odae quae fuit uxor Lamberti iunioris comitis Lovaniensis et Bruxellensis. Supra anno 895 est Oda Odonis comitis filia coniux Synderboldi regis Lotharingiae. Item anno 1103 elevata est per Othbertum episcopum Leodiensem S. Oda filia regis antiquorum Scotorum/Hibernorum, in Taxandria servandae virginitatis studio exul et defuncta.Ga naar voetnoot10 | |||||||||||||||||||||||||||
[pagina 239]
| |||||||||||||||||||||||||||
[Vertaling]20 Jahre später, nämlich in diesem Jahr 1201 noch lebten. Obwohl man hieraus scheint ableiten zu können, dass diese auch später als jene geboren waren, ist dies doch nicht sicher, weil sie, auch wenn sie früher geboren waren, leicht 20 Jahre länger hätten leben können. Wie dem auch sei, nicht zu Unrecht könnte man sagen, dass sie Zeitgenossen gewesen sind.
Es ist vielmehr zu bemerken, dass Geilenkirchen schon zu dieser Zeit, wenn nicht eine Festungsstadt wie heute, so doch mindestens ein Ort mit Selbstverwaltung gewesen ist,Ga naar voetnoot7 vielleicht nach einer Geila von Valkenburg, ihrer Gründerin, genannt, wo eine Pfarrkirche lag, und dass sie heute den Namen nicht geändert hat: Es heißt ja Kirche von Geila, deren Herrschaft und Patronatsrecht den Herren von Valkenburg gewiss zukam.Ga naar voetnoot8*4 Und also ist es sicher wahr, dass ihr Gebiet im Osten durch den Wurmfluss bis Geilenkirchen - und wer weiß, ob es nicht weiter war? Sogar bis Brachelen? - und von dort in einer geraden Linie nach Westen von den Heinsbergern begrenzt worden ist, aber doch so, dass die Grenzen der letztgenannten sich auch weiter als unser Flüsschen, die Robeke, bis zum Dorf Jabeek und Haagsittard, ja vielleicht noch weiter erstreckt haben. Gewiss präsentiert Streithagen bei den Herren von Heinsberg Oda als erste Herrin von Heinsberg und vermutet, dass sie Valkenburgerin gewesen ist und Schwester Goswins I., Tante Goswins II. von Valkenburg (vielleicht besser Tante [gestrichen: Mutter]), des oben genannten Goswin, der sich Verwandter (‘nepos’) von Goswin II. von Heinsberg nennt; und dass sie in der Vita von St. Gerlach Herrin des Gutes zu S. Gerlach, des von ihr bereicherten Klosters der adligen Prämonstratenser-Jungfrauen, genannt wird.
Woher aber diese Oda von Valkenburg ihren Namen bekommen hat, könnte an dieser Stelle untersucht werden, denn von dort kann man den Ursprung der Herren von Valkenburg erreichen. <siehe Seite 34, am Rand>.Ga naar voetnoot9 Erstens bei Miraeus, Notitia S. 197, gibt es eine Oda, Gattin von Baldricus Grafen von Löwen, Tochter von Gothilo [Gozelo], dem großen Herzog von Ober- und Niederlothringen, der im Jahre 1044 gestorben ist. Bei Wichmans Buch 1, Kapitel X f., gibt es Gottfried, Herzog von Lothringen und Sohn Herzog Gozelos (Bruder des Papstes Stephan IX.) und der Oda, die Gattin des Lamberts Junior, Graf von Löwen und Brüssel, gewesen ist. Oben beim Jahr 895 gibt es Oda, Tochter des Grafen Odo, Gattin des Synderbold, des Königs von Lothringen. Ebenso ist im Jahre 1103 von Othbert, Bischof von Lüttich, aus der Taufe gehoben die Hl. Oda, Tochter des Königs der alten Schotten/Iren, aus Verlangen, ihre Jungfernschaft zu behalten, in Texandrien verbannt und gestorben.Ga naar voetnoot10 | |||||||||||||||||||||||||||
[pagina 240]
| |||||||||||||||||||||||||||
[Origineel]Ab hac omnes Odae Belgicae videntur nomen sortitae, nostra autem Falcobergensis potius a 1a vel 2a. Caeterum apud Myr. N. p. 352 in privilegiis ecclesiae S. Servatii Traiect. a Lothario III Imp. confirmatis interGa naar voetnoot11 testes Goswinus de Falcomonte, et apud Chap. Tom. 2 c. 20 Waleramus comes de Limburg postea dux anno 1119 et Goswinus de Falcomonte; apud Myr. p. 382 anno 1140 Goswinus de Falconis monte, sicut et anno 1152Ga naar voetnoot12Ga naar voetnoot13 [40] in confirmatione Stabulensis ecclesiae Aquisgrani sub Friderico I Imperatore. Et hic Goswinus fuit avus vel pater Goswini Falcomontensis supra se nominantis cognatum Goswini II Heinsbergensis. Et videtur hic Goswinus Falcomontensis fuisse IIus, qui apud Chap. Tom. 2 c. 41 appellatur Goswinus iunior de Falconis monte inter testes sub Friderico Imp. Tridenti anno 1155. (deletum: vixit adhuc 1217 v. mox Falcoburg sc.).Ga naar voetnoot1 Plures autem invenio Falckenburg.; apud Myr. N. p. 701 inter illustres (sic vocat) testes est Bolko Falckenbergensis et Bolko Surdiniensis duces Pragae sub Carolo IV Imp. anno 1356, sed putem hunc e media Germania fuisse oriundum alicubi prope Danubium. Vide tabul. Geogr.; quia vicini nostri Falcoburgenses (lingua nostra Falckenberg) dynastae fuerunt non duces. An vero ab illis Germanis oriundi, sicut et Heinsbergenses fortean ab Henneberg comitibus, lectoris esto iudicium. Ego in his coniecturis nihil ausim definire.Ga naar voetnoot2 Hoc unum affirmare licet, videri supra Valckenburg male scribi per V (sicut et hodie multi scribunt) cum ubique inveniam scriptum per F a falconibus, vel Fulcone quodam domino, quales sub et ante haec tempora multi passim leguntur in Lotharingia, sic dictum ut ratio ipsa dictat. Sic comites a Falckenstein dicti. Fulco quidam 18 episcopus Leodiensis. Supra anno 1039 (Myr. p. 158) est Volcko comes de Arlon. Tesch. pag. 96 anno 923 meminit Burgravii Leidensis et Falckenburgi domini sed anonymi. P. 270 est arx Valckenburgia in comitatu Lippiensi. P. 309 Arx Falconia Neomagi. Sed haec satis de Falcoburgensibus dominis quorum breve schema ex variis collectum subiungo ad Annalium lucem.Ga naar voetnoot3 | |||||||||||||||||||||||||||
[pagina 241]
| |||||||||||||||||||||||||||
[Vertaling]Von dieser scheinen alle niederländischen Odas ihre Namen bekommen zu haben, unsere valkenburgischen aber eher von der ersten oder zweiten. Übrigens steht bei Miraeus, Notitia Seite 352, bei den vom Kaiser Lothar III. bestätigten Privilegien der St. Servatiuskirche zu MaastrichtGa naar voetnoot11 zwischen den Zeugen Goswinus de Falcomonte und bei Chapeaville, Teil 2, Kapitel 20: Waleramus, Graf von Limburg, später Herzog, im Jahre 1119, und Goswinus de Falcomonte; bei Miraeus, Seite 382, im Jahre 1140 Goswinus de Falconis Monte, wie auch im Jahre 1152Ga naar voetnoot12Ga naar voetnoot13 [40] in der Bestätigung der Kirche von Stavelot zu Aachen unter Kaiser Friedrich I. Und dieser Goswin war Großvater oder Vater Goswins von Valkenburg, der sich Verwandter von Goswin II. von Heinsberg nannte. Und dieser Goswin von Valkenburg scheint der zweite gewesen zu sein, der bei Chapeaville, Teil 2 Kapitel 41, Goswinus iunior de Falconis Monte unter den Zeugen unter Kaiser Friedrich zu Trient im Jahre 1155 genannt wird (gestrichen: er lebte noch 1217, siehe Falcoburg).Ga naar voetnoot1 Ich finde aber mehrere Valkenburger; bei Miraeus, Notitia Seite 701, stehen unter den vornehmen (so nennt er sie) Zeugen Bolko von Falckenberg und Bolko Surdiniensis [?], Herzöge von Prag unter Kaiser Karl IV. im Jahre 1356, aber ich würde denken, dass dieser aus Mittel-Deutschland, irgendwo nahe der Donau stammte; siehe die geographische Tafel; die uns benachbarten valkenburgischen (in unserer Sprache Falckenberg) Herren sind ja keine Herzöge gewesen. Ob sie aber von diesen Deutschen stammen, wie auch die Heinsberger vielleicht von den Grafen von Henneberg, sei des Lesers Urteil überlassen. Ich würde aus diesen Vermutungen nichts Definitives behaupten.Ga naar voetnoot2 Dies eine kann man feststellen, dass Valckenburg oben falsch mit einem V geschrieben scheint (wie auch heutzutage viele schreiben), weil ich es überall mit einem F geschrieben finde nach den Falken oder einem Herrn Fulco, wie man es um und vor diesen Zeiten überall in Lothringen viel liest, so genannt, wie der Verstand es selbst diktiert. So haben die Grafen von Falckenstein ihren Namen erhalten. Ein Fulco war 18. Bischof von Lüttich. Oben beim Jahre 1039 (Miraeus Seite 158) gibt es einen Volcko Graf von Arlon. Teschenmacher, Seite 96, erwähnt zum Jahre 923 einen Burggrafen von Leiden und Herrn von Falckenburg, aber anonym. Auf Seite 270 ist eine Burg Valckenburg in der Grafschaft Lippe erwähnt, auf | |||||||||||||||||||||||||||
[pagina 242]
| |||||||||||||||||||||||||||
[Origineel]Schema dynastarum Falcoburgensium. Tesch. p. 405 etc. Goswinus I, Odae Heinsbergensis frater. Eius prima mentio 1119 paulo ante, Odae sub annum 1140. Goswinus II, dictus iunior supra 1155. Ecclesiam de Geilenkirchen donat coenobio Heinsbergensi 1201, 1218. Walramus I seu Valerianus mareschalcus episcopi Leodiensis infra 1234, Sittardi et Bornae dominus infra.Ga naar voetnoot4 Theodericus I, et Engelbertus archiepiscopus Coloniensis mortuus 1267, filii Walrami Walramus II, Theoderici filius obiit 1302, et filia Elisabetha Engelberto Marcano nupta.. Reinoldus I Walrami filius, coniunx Elisabetha Juliaca, gessit bellum contra Joannem Brabantiae ducem pro dynastiis Falcoburgia et Bornensi 1318 et seqq. 1316 arce sua pulsus et Nideccam abductus; Reinoldus dominus de Valckenborg et Monioie testis 1312. Myr. N. p. 208. Theodericus II Reinoldi filius bello Leodiensi caesus periit absque liberis 1346.
Wilhelmus I Juliae marchio et dux Theoderici avunculus. 1356 cum comitatus Juliae in ducatum eveheatur, dominium Falcoburgium vicissim in comitatum. Qui anno sequenti 1357 ideo cum Walramo Bornensi controversiam habuit. Reinherus (Reinoldus II?) Falcoburgi Bornae Sittardi Brugae et Ravensteinii dominus. Coniux Elisabetha Cliviae, cui datus in feudum comitatus Falckoburgius. Quo mortuo anno 1400 sine liberis ad Juliam iterum pervenit cum Castrensi dominio ut volunt permutatus.Ga naar voetnoot5 | |||||||||||||||||||||||||||
[pagina 243]
| |||||||||||||||||||||||||||
[Vertaling]Seite 309 eine Burg Valkhof zu Nimwegen. Aber dies reicht aus für die Herren von Valkenburg, über die ich eine Kurzübersicht, aus verschiedenen Quellen gesammelt, zur Illustration den Annalen hinzuzufüge.Ga naar voetnoot3
Übersicht über die Herren von Valkenburg. Teschenmacher Seite 405 usw.*1 Goswin I., Bruder der Oda von Heinsberg; seine Ersterwähnung kurz vor 1119, von Oda um 1140. Goswin II., oben 1155 junior genannt. Er hat dem Heinsberger Kloster die Kirche von Geilenkirchen geschenkt, 1201, 1218. Walram I. oder Valerianus, Marschall des Lütticher Bischofs unten 1234, Herr von Sittard und Born, unten.Ga naar voetnoot4*2 Dietrich I. und Engelbert, Erzbischof von Köln, gestorben 1267, Söhne von Walram.*3 Walram II., Sohn Dietrichs, starb 1302, und Tochter Elisabeth, mit Engelbert von Mark verheiratet. Reinold I., Sohn von Walram, Gattin Elisabeth von Jülich; führte Krieg gegen Johann, Herzog von Brabant um die Herrschaften Valkenburg und Born, 1318 usw. 1316 aus seiner Burg vertrieben und nach Nideggen abgeführt; Reinold, Herr von Valkenburg und Monschau, Zeuge 1312. Miraeus, Notitia Seite 208. Dietrich II., Sohn Reinolds, im Lütticher Krieg erschlagen, starb ohne Kinder, 1346. Wilhelm I., Markgraf und Herzog von Jülich, Onkel Dietrichs. Als die Grafschaft Jülich zum Herzogtum erhoben wurde, wurde die Herrschaft Valkenburg ihrerseits zur Grafschaft erhoben. Er hatte im folgenden Jahr 1357 deshalb eine Kontroverse mit Walram von Born.*4 Reiner (Reinold II.?) Herr von Valkenburg, Born, Sittard, Bruga [?] und Ravenstein. Gattin Elisabeth von Kleve; ihr wurde die Grafschaft Valkenburg als Lehen gegeben. Nachdem er im Jahre 1400 ohne Kinder gestorben war, fiel die Grafschaft wieder Jülich zu, gegen die Herrschaft Kaster getauscht, wie man will.Ga naar voetnoot5 | |||||||||||||||||||||||||||
[pagina 244]
| |||||||||||||||||||||||||||
[Origineel]Ex his omnibus manifeste convincitur dominos Heinsbergenses et Falcoburgenses non modo limitaneos, sed etiam consanguineos fuisse a Limburgensibus propagatos, quod erat probandum, et probatur amplius ex sequentibus litteris.
In nomine Sanctae et Individuae Trinitatis Theodericus Dei gratia dominus Heijnsbergensis universis Christi fidelibus ad quos scripti huius notitia pervenerit salutem in perpetuum. Quia praedecessores nostri dignatione divinae miserationis opum et dignitatum affluentiam accessisse sibi recognoverunt, pietatis operibus operam impendendo gratos se gratiae qua praeventi fuerunt exhibuerunt, ideo coenobium Heinsbergense in nostro allodio extructum -- mater Aleydis et soror Agnes monialis ibidem sepultae --- quocirca omne allodium nostrum in Hunshoven cum curte nostra et omnibus agris et patronatu ecclesiae absque omni contradictione conferimus, item allodium in Hoengen, tres partes de iure patronatus - quarta ad ducem de Lemburgh spectat. Quatuor solidos censuales curiae nostrae in Scaphusen cum iure ac debito quod ex morte hominum provenit quod vulgo Kurmeida vocatur,Ga naar voetnoot6 patrimonium etiam S. Gerlachi quod olim ei iure cessit haereditario et bonuarium terrae quod consanguineus noster dominus Goswinus de Valckenberch addidit de curia Holtheym et nemus nostrum in Wolvenkrode domina Isalda uxore nostra consentiente. Testes Henricus filius domini Walrami comitis Lutzelburgensis et marchionis de Arlo, Walthelmus de Bunde et Reinardus frater suus, Gerardus de Bunde. Acta sunt haec anno Domini MCCXVII.Ga naar voetnoot7
Redeo ad nostros Heinsbergenses, quibus illustrandis alia subministrat Myr., Notit. p. 547, cap. S. Engelbertus arch. Colon. et Theodericus Heinsbergae dominus benefaciunt coenobio Heinsbergensi. | |||||||||||||||||||||||||||
[pagina 245]
| |||||||||||||||||||||||||||
[Vertaling]Aus all diesem wird deutlich bewiesen, dass die Herren von Heinsberg und Valkenburg nicht nur benachbart, sondern auch verwandt gewesen sind, von den Limburgern stammend, was auch zu beweisen war und noch mehr aus dem folgenden Brief bewiesen wird.
[REGEST, 1217:]*6 Dietrich, Herr von Heinsberg, schenkt dem auf seinem Allod gebauten Heinsberger Kloster, wo seine Mutter Aleydis und seine Schwester, die Nonne Agnes, bestattet sind, sein gesamtes Allod in Hünshoven mit dem Hof und allen Äckern und dem Patronat der Kirche, ebenso sein Allod in Hoengen und drei Viertel des Patronatrechtes - der vierte Teil gehört dem Herzog von Limburg -, vier Zinsschilling seines Hofes in Schafhausen mit Recht der Kurmede,Ga naar voetnoot6 auch das Erbgut von St. Gerlach, das er ihm mit Erbrecht zugestanden hatte, ferner einen Bunder Land des Hofes Holtheym, das sein Verwandter, der Herr Goswin von Valkenberg, hinzugefügt hat, und seinen Wald in Wolvenkrode, mit Zustimmung seiner Frau Isalda. Zeugen: Heinrich, Sohn des Herrn Walram, Graf von Luxemburg und Markgraf von Arlon, Walthelmus von Bunde und sein Bruder Reinard, Gerhard von Bunde. Im Jahre 1217.Ga naar voetnoot7
Ich kehre zu unseren Heinsbergern zurück; Miraeus, Notitia Seite 547, Kapitel, liefert anderes, um sie zu beleuchten. Der Heilige Engelbert, Erzbischof von Köln, und Dietrich, Herr von Heinsberg, erweisen dem Kloster zu Heinsberg eine Wohltat. | |||||||||||||||||||||||||||
[pagina 246]
| |||||||||||||||||||||||||||
[Origineel]Engelbertus Dei gratia S. Colon. Ecclesiae archiepiscopus universis Christi fidelibus in perpetuum. Universitati vestrae cupimus constare quod nos monasterium S. GerlaciGa naar voetnoot8 et S. Mariae V. apud Heinsberg ob intimam devotionem tam fratrum quam sanctimonalium in specialem protectionem recepimus, eique omnia bona quae nunc habent vel in posterum poterunt adispisci confirmamus. Specialiter tamen exprimimus praedium in Munen, videlicet 112 iugeraGa naar voetnoot9 terrae arabilis, quod praedium idem monasterium iusto emptionis titulo conquisivit ab Hermanno de Brucge, et ipse Hermannus in praesentia nostra apud LechenichGa naar voetnoot10 eidem monasterio contradidit, et frater suus Reimarus clericus huic facto consensit, et omni iure uterque renuntiavit et exfestucavit. Testes Hermannus de Brucge, Gerardus praepositus Carpenensis, Fredericus praepositus Monasteriensis, comes Wilhelmus Juliacensis, Theodericus de RoslareGa naar voetnoot11 Arnoldus de Gimmenich, Emundus de BrakeleGa naar voetnoot12 et alii plures. Acta anno MCCXVIII.Ga naar voetnoot13. Theodericus Dei gratia dominus Heinsbergensis omnibus in perpetuum. In coenobio B. Mariae V. in Heinsberg religiosum conventum fratrum et sororum sub districtione praemonstratensis ordinis adhuc in nostris temporibus defectu cognoscentes laborare saecularium, indignum duximus sine compassionis [41] exhibitione praetereundum. Unde prope Heinsberg in loco quodam nostrae iurisdictionis palustri et nemoroso qui vulgo palus dicitur,Ga naar voetnoot1 a termino circa Randenrode qui Hurst nuncupatur per terminos parochiarum Drummene et Heinsberg, in eodem loco omnem decimam novalium ipsi coenobio contulimus. Dominum Hugonem episcopum Ecclesiae Leodiensis adivimus eandem decimationem in manus suas resignantes. Caeterum cum mater mea et uxor una cum filio meo ecclesiasticam habeant in saepedicto coenobio sepulturam, itemque ibidem dilecta soror mea et filia in statu religionis vacent contemplationi, dictum factum sigilli nostri fecimus appensione muniri. Primi vero facti nostri apud coenob. Heinsbergense testes sunt Giselbertus praepositus eiusdem coenobii, Arnoldus miles de Gimnich,Ga naar voetnoot2 Alardus de Havekesdale, Albertus Pincerna, Reinardus Schermus, Everardus Morsel, Rutgerus de Berg, Goswinus Knupsel, Goswinus de Holtheim et plures alii.Ga naar voetnoot3 Facti autem posterioris, domini Leodiensis episcopi et nostri apud | |||||||||||||||||||||||||||
[pagina 247]
| |||||||||||||||||||||||||||
[Vertaling][REGEST, 1218:] Engelbert, Erzbischof von Köln, hat das Kloster von St. GerlachGa naar voetnoot8 und das Marienkloster zu Heinsberg in seinen Schutz genommen, und bestätigt ihren heutigen und zukünftigen Besitz, vor allem ein Gut von 112 MorgenGa naar voetnoot9 Ackerlandt zu Munen, das das Kloster von Hermann von Brucge gekauft hatte. Hermann hatte es im Beisein Engelberts bei LechenichGa naar voetnoot10 mit Zustimmung seines Bruders Reimar durch Halmwurf dem Kloster abgetreten. Zeugen: Hermann von Brucge, Gerhard Propst von Kerpen, Friedrich Propst von Münster, Graf Wilhelm von Jülich, Dietrich von Roslar,Ga naar voetnoot11 Arnold von Gimmenich, Emund von BrakelGa naar voetnoot12 und viele andere. Im Jahre 1218.Ga naar voetnoot13
[REGEST, 1223-Mai-5:]*7 Weil den Brüdern und Schwestern des Prämonstratenserklosters in Heinsberg weltliche Sachen fehlten, hat Dietrich, Herr von Heinsberg, ihnen [41] die Novalzehnten in der Nähe von Heinsberg an einem sumpfigen und waldigen Ort, der Bruch genannt wird,Ga naar voetnoot1 von der Grenze bei Randerath, der Horst genannt wird, entlang der Grenzen der Pfarren Dremmen und Heinsberg, geschenkt. Er ist zum Lütticher Bischof Hugo gegangen, um ihm diese Zehnten zu übertragen. Seine Mutter, Gattin und Sohn sind in diesem Kloster bestattet worden und seine Schwester und Tochter leben dort als Religiose. Zeugen der ersten Handlung beim Kloster sind Giselbert, Propst des Klosters, Arnold Ritter von Gimnich,Ga naar voetnoot2 Alard von Havkesdale, Albert Pincerna, Reinard Schermus, Everard Morsel, Rutger von Berg, Goswin Knupsel, Goswin von Holtheim und mehrere andere.Ga naar voetnoot3 Zeugen der späteren Handlung des Lütticher Bischofs und unseres Herrn sind am ersten Samstag nach dem Fastenanfang Sibodo, Propst von St. Albert in Aachen und Kanoniker von St. Lambert in Lüttich, Johann, Pleban in Linne und Dechant des Landdekanates Susteren, Gottfried, Priester in Geilenkirchen, und Ritter Walter von Bunde, Adam von HarenGa naar voetnoot4 und Goswin sein Bruder, Alard von Havkesdall, Rainard Schermus, Rutger von Berge und viele andere. Im Jahre 1223, am 5. Mai. | |||||||||||||||||||||||||||
[pagina 248]
| |||||||||||||||||||||||||||
[Origineel]Leodium in proximo sabbato post caput ieiunii testes sunt Sibodo praepositus S. Alberti Aquensis et canonicus S. Lamberti in Leodio, Joannes plebanus in Linne et decanus Swestrensis capituli, Godefridus sacerdos in Geilenkirchen, et miles Walterus de Bunde, Adam de HarenGa naar voetnoot4 et Goswinus frater eius, Alardus de Havckesdall, Rainardus Schermus, Rutgerus de Berge et alii plures. Acta sunt haec anno MCCXXIII 3 Non. Maii, indict. XI.
Notae. Ex anno 1223 collige non frustra me ad longum hasce litteras reddidisse: vides enim iuxta synopsin dynastarum Heinsbergensium supra, Theodericum Godefridi filium, eiusque laudatissimum erga religiosos studium et amorem; nec hoc satis: vides eius sororem et filiam isti sancto ordini mancipatas. Vides multa alia quae brevitatis studio hic omittenda verbo infra suis locis tangentur. Sed illud non omittendum decimas et decimationes in manus episcopi Leodiensis resignari et coenobio incorporari: nam illud saeculum, ut passim apud Myraeum videre est, certatim decimas, quae in veteri lege ad tribum Levi sacerdotalem pertinebant, ecclesiae et clero contulit seu potius restituit. Cuius rei documentum illustre habet p. 651. In testamento Henrici III Brabantiae ducis anno 1260 verba sunt: item per totam terram Brabantiae generaliter decimas novalium restituimus ecclesiis et ecclesiasticis personis ad quas pleno iure pertinent. Ubi per decimas novalium intelligo maiores decimas vom Rostellandt oder Roede Roessellandt.Ga naar voetnoot5 Novale apud nos significat Braack landt, ager qui uno anno quiescit. Minores autem decimae sunt (non ut male quidam) anserum, gallinarum, agnorum, sed frugum aestivalium, Sommerfrüchten, erbsen, rüben, uti Myr.Ga naar voetnoot6 Nos Henricus dominus de Bontershem notum facimus quod in eleemosynam contulimus abbati et conventui loci S. Bernardi decimam raparum apud terram nostram de Hanthoven proventurarum necnon decimam geluviam in omni terra nostra. NB an a gelu roggen weitz speltz.
Nunc ad alia secundum anni ordinem ad dominos Heinsbergenses et Limburgenses facientia, donec ad nostrum ipsum Gangelt denique perveniamus. | |||||||||||||||||||||||||||
[pagina 249]
| |||||||||||||||||||||||||||
[Vertaling]Anmerkungen Schließe aus dem Jahre 1223, dass ich nicht umsonst dieses Schriftstück in seiner ganzen Länge zitiert habe: Du siehst ja nach der obenstehenden Synopsis der Heinsberger Herren Dietrich als Sohn Gottfrieds und seinen sehr gepriesenen Eifer und Liebe für die Religiosen; mehr noch: Du siehst, dass seine Schwester und Tochter im Dienst dieses heiligen Ordens gestanden haben. Du siehst viele andere Sachen, die hier der Kürze halber wegzulassen sind, unten aber an eigenen Stellen mit einem Wort berührt werden. Dies aber soll nicht weggelassen werden, dass Zehnte und Zehnteinkünfte in die Hände des Lütticher Bischofs resigniert und in das Kloster inkorporiert wurden; denn dieses Zeitalter hat, wie überall bei Miraeus zu sehen ist, um die Wette Zehnte, die nach dem alten Gesetz dem Priesterstamm Levi gehörten, der Kirche und dem Klerus übertragen oder vielmehr restituiert. Seite 651 zeigt ein bekanntes Dokument in dieser Angelegenheit. Im Testament des Herzogs von Brabant Heinrich III. stehen im Jahre 1260 die Worte: ‘Ebenso restituieren wir im ganzen Land von Brabant allgemein den Kirchen und kirchlichen Personen, denen sie mit vollem Recht gehören, die Novalzehnten’. Hier verstehe ich unter Novalzehnten die großen Zehnten vom Rostellandt oder Roede Roessellandt.Ga naar voetnoot5 Noval heißt bei uns Braack landt, ein für ein Jahr ruhender Acker. Die kleineren Zehnte aber sind - nicht wie einige falsch behaupten - die von Gänsen, Hühnern, Lämmern, aber auch die von Sommerfrüchten, Erbsen, Rüben, wie Miraeus:Ga naar voetnoot6 ‘Wir, Heinrich Herr von Bontershem, geben bekannt, dass wir dem Abt und dem örtlichen Kloster vom St. Bernard als Almosen den Zehnt der Rüben, die auf unserem Land von Hanthoven aufgehen werden, und auch den Frostzehnt in unserem ganzen Land übertragen haben’. NB vielleicht von Frost: Roggen, Weitz, Speltz.
Jetzt gehen wir zu anderen Sachen über, die sich der Jahresordnung nach auf die Heinsberger und Limburger Herren beziehen, bis wir schließlich bei unserem Gangelt selbst ankommen. | |||||||||||||||||||||||||||
[pagina 250]
| |||||||||||||||||||||||||||
[Origineel]De Hoyngen prope Patteren seu Aldenhoven. In nomine Sanctae et Individuae Trinitatis Walleramus Dei gratia dux Limburgensis, Henricus et Walleramus ipsius filii, Gerardus frater eius de WassenbergGa naar voetnoot7 praesentibus et futuris notum sit omnibus quod cum haereditario iure una cum domino de Heynsberge ius patronatus in ecclesia de Hungese esset devolutum, nos considerantes paupertatem et religionem S. Gerlaci et conventus in Heynsberg, liberalitatis motu ius ad nos devolutum cum omni integritate in remedium animarum nostrarum praefatae contulimus ecclesiae - et ne ab haeredibus quaestio moveatur sigillis communiimus. Acta sunt haec anno incarnationis Domini MCCXXII mense Januario indictione X, testes autem sunt filii - Emmericus Abbas Rodensis, magister Johannes praepositus, decanus Aquensis Sibodo, Henricus custos Monasteriensis, Tiricus de Hufalize, Alexander de Wylre, Hermannus de Eeslo, Hermannus de Echelshoven.
Notae. Nunc unum superest ut fera vel potius avis capiatur, et in manus quodammodo veniat. Hactenus retia et tendiculas fiximus, locum cinximus, et ut aucupis simile teneamus, velut ramos ascendimus. Haneberg seu Henesberg seu Heinsberg radix et velut arboris truncus fuit. Waldenrode, Rode, ad quercum, Schinvelt, Humberse, Geilenkirchen, Swestri, Randenrode, Drummene velut rami fuerunt quibus ascendendum fuit, ut nido potiremur. Qui equidem si in propatulo fuisset facilius reperiendus erat, nunc quia 300 annis circiter prorsus delituit, tanto labore ac studio quaeri debuit. Io, captum iam es Gangluden seu potius Gangelt, uti hoc primum saeculo et anno 1230, iam inde ab anno 827 nomen tuum invenitur, non quod aliud nomen tibi non iam diu ante fuerit, sed quod ignoretur, quando et cur mutaveris. Iterum dico captum es; tantum superest ut praeda in medium proferatur ex archivo coenobii Heinsbergensis (cuius copiam communicavit R.D. Kerpen pastor in Gangelt 14 novembris 1640).Ga naar voetnoot8
De bonis in Dremmen controversia quaedam sopitur.Ga naar voetnoot9 Henricus de Dicka Dei gratia Leodiensis archidiaconus omnibus praesens scriptum inspecturis salutem in nostro salutari. Cum esset quaestio inter praepositum et conventum S. Mariae in Heynsbergh ex parte una et Nicolaum investitum de Dremmen ex altera super quadam decima novalium in parochia de Dremmen sita, dictus investitus se iniustam habere causam recognoscens et amicorum suorum acquiescens consilio, communi iuri quod habuit vel habere | |||||||||||||||||||||||||||
[pagina 251]
| |||||||||||||||||||||||||||
[Vertaling]Über Hoengen bei Pattern oder Aldenhoven [REGEST, 1222-Januar:]*1 Walram, Herzog von Limburg, seine Söhne Heinrich und Walram, sein Bruder Gerhard von Wassenberg,Ga naar voetnoot7 teilen mit, dass, weil durch Erbrecht ihnen zusammen mit dem Herrn von Heinsberg das Patronatsrecht der Kirche zu Hoengen zugefallen war, sie, die Armut und Frömmigkeit von St. Gerlach und dem Kloster zu Heinsberg erwägend, aus Freigiebigkeit das ihnen zugefallene Recht für ihr Seelenheil völlig der vorgenannten Kirche übertragen. Im Jahre 1222 im Januar; Zeugen: die Söhne - Emmericus, Abt von Klosterrath; Magister Johannes Propst; Sibodo, Dechant von Aachen; Heinrich Küster von Münster; Dietrich von Houffalize; Alexander von Wylre; Hermann von Elsloo; Hermann von Eygelshoven.
Anmerkungen Jetzt bleibt eines übrig, dass das wilde Tier oder besser der Vogel gefangen wird und irgendwie in unsere Hände kommt. Bisher haben wir die Netze und Stricke befestigt, den Ort umgeben und sind, um beim Vergleich des Voglers zu bleiben, etwa auf die Äste geklettert. Haneberg oder Henesberg oder Heinsberg war die Wurzel und etwa der Stamm des Baumes. Waldenrath, Rode, an der Eiche, Schinveld, Hommerschen, Geilenkirchen, Susteren, Randerath, Dremmen waren etwa die Äste, auf die wir klettern mussten, um uns des Nestes zu bemächtigen. Wenn das offen gelegen hätte, hätten wir es einfacher finden müssen. Jetzt aber, weil es ungefähr 300 Jahre völlig verborgen gewesen ist, musste mit so großer Mühe und Eifer gesucht werden. Hurra! Jetzt bist du gefangen, Gangluden, oder besser Gangelt, wie erstmals in diesem Jahrhundert und diesem Jahr 1230; und deshalb wird schon seit dem Jahre 827 dein Name gefunden, nicht weil du nicht schon lange zuvor einen anderen Namen gehabt hast, sondern weil man nicht weiß, wann und warum du ihn geändert hast. Nochmals sage ich: Du bist gefangen; soviel bleibt übrig, dass die Beute aus dem Archiv des Klosters von Heinsberg zum Vorschein gebracht wird (dessen Kopie hat Ehrwürden Kerpen, Pfarrer in Gangelt, mir am 14. November 1640 zukommen lassen).Ga naar voetnoot8
Eine Kontroverse über Güter in Dremmen wird beigelegt.Ga naar voetnoot9*2 [REGEST, 1234-Juni-1:] Heinrich von Dyck, Archidiakon im Bistum Lüttich: In einer Kontroverse zwischen Propst und Marienkloster zu Heinsberg und Pfarrer Nikolaus in Dremmen über einen Novalzehnt in der Pfarre Dremmen hat der Pfarrer, sein Unrecht anerkennend, in einer Vollversammlung des Dekanatskapitels von Susteren erklärt und versprochen, dass er die genannte Pfarrkirche über diesen Zehnt nicht mehr belästigen wird. Diese Urkunde ist vom | |||||||||||||||||||||||||||
[pagina 252]
| |||||||||||||||||||||||||||
[Origineel]videbatur in pleno capitulo Swestrensi pure et praecise in perpetuum renuntiavit bona fide promittens quod praefatam ecclesiam super eadem decima per se vel alium de caetero non molestabit. Ne autem in dubium haec possint devocari, haec pagina conscripta et sigillo a decano Suestrensis concilii communita. Acta sunt haec anno domini millesimo ducentesimo tricesimo quarto Kalendis junii. Testes sunt hi. Everardus scholasticus Eykensis, Tirricus plebanus in Herle, Egidius investitus de Heynsberg, Tirricus plebanus in Gangelt,Ga naar voetnoot10 Gerardus plebanus in Sittart, Fridericus investitus de Mersen, Johannes sacerdos de Merckelbeick, Wetzelo investitus de Beick ceterique fratres capituli Suesterensis. Sub Henrico de Dika archidiacono Leodiensi qui principio ponitur.Ga naar voetnoot11
Notae. Egregium monumentum non modo ad Gangeltae sed etiam vicinorum locorum cognitionem. De parochia Gangelt ex professo infra anno 1268.Ga naar voetnoot12 Hic tantum observa plebanum in Gangelt postponi immediate Heynsberg, praeponi [42] Sittart aliisque,Ga naar voetnoot1Ga naar voetnoot2 extra dubium ordine antiquitatis et dignitatis. Sic anno 1225 invenitur ibidem inter testes Theodericus plebanus in Sustersele.Ga naar voetnoot3 En multos hic Theodericos seu Tirricos nomen hodieque usitatissimum lingua materna Derick, Dirck, Germanis Dederich.Ga naar voetnoot4 Sustersele quasi sororum sedes ein Sessel Sell, fortean a Susteren vel duabus sororibus Zuentiboldi Regis filiabus. Nota denique discrimen inter vocabula, si quod est, plebanus, sacerdos, investitus.Ga naar voetnoot5
Caeterum plura de dominis Heinsbergensibus Myr. p. 650 subministrat non indigna quae exscribantur.
Gerardus de Stenhuys dotat Campense monasterium ordinis Cisterciensis Nos Gerardus de Stenhuys miles notum esse cupimus cum filius noster Joannes ad frugem melioris vitae se contulerit in Monasterio de Campen ordinis Cisterciensis, quod nos ad sustentationem filii nostri et ad usum ipsius monasterii donamus abbati et fratribus decimam nostram sitam in Walecken quam tenemus a domino nostro Theoderico comite de Cleve, et quondam | |||||||||||||||||||||||||||
[pagina 253]
| |||||||||||||||||||||||||||
[Vertaling]Landdechanten von Susteren geschrieben und besiegelt. Am 1. Juni 1234 Zeugen: Everard, Scholaster in Eyck; Dietrich, Pleban in Heerlen; Egidius, Pfarrer von Heinsberg; Dietrich, Pleban in Gangelt;Ga naar voetnoot10 Gerhard, Pleban in Sittard; Friedrich, Pfarrer von Meerssen; Johannes, Priester von Merkelbeek; Wetzelo, Pfarrer von Beek und die übrigen Brüder des Kapitels von Susteren. Unter Heinrich von Dyck, Archidiakon von Lüttich, wie am Anfang.Ga naar voetnoot11
Anmerkungen Ein hervorragendes Dokument, nicht nur zur Kenntnis Gangelts, sondern auch der benachbarten Orte. Über die Pfarre Gangelt ausdrücklich unten beim Jahre 1268.Ga naar voetnoot12 Bemerke hier nur, dass der Pleban in Gangelt unmittelbar nach Heinsberg und vor [42] Sittard und andereGa naar voetnoot1Ga naar voetnoot2 genannt wird, zweifelsohne durch die Rangordnung nach Alter und Würde. So wird im Jahre 1225 daselbst unter den Zeugen gefunden: Dietrich, Pleban in Süsterseel.Ga naar voetnoot3 Siehe hier viele Dietriche oder Tirrici, ein auch heute sehr üblicher Name, in der Muttersprache: Derick, Dirck, bei den Deutschen Dederich.Ga naar voetnoot4 Süsterseel etwa der Sessel der Schwestern, ein Sessel, Sell, vielleicht von Susteren oder der zwei Schwestern, Töchtern des Königs Zwentibold. Beachte schließlich den Unterschied zwischen den Bezeichnungen, falls es einen gibt: Pleban, Priester, Pfarrer.Ga naar voetnoot5
Übrigens bietet Miraeus S. 650 mehrere wertvolle Sachen über die Herren von Heinsberg, die abgeschrieben werden sollten.
Gerhard von Steenhuys dotiert das Zisterzienserkloster Kamp [REGEST, Kamp, 1254-Juni-4:] Gerhard von Steenhuys, Ritter, schenkt, weil sein Sohn Johannes in das Zisterzienserkloster Kamp eingetreten ist, zur Unterstützung seines Sohnes und des Klosters Abt und Brüdern seinen Zehnt in Walecken, das er als Lehen von Graf Dietrich von Kleve und von seinem Onkel, Ritter Dietrich von Heinsberg, bekommen hat, und 5 Morgen Land in | |||||||||||||||||||||||||||
[pagina 254]
| |||||||||||||||||||||||||||
[Origineel]accepimus a nobili viro Theoderico milite de Heinsberg avunculo nostro, necnon 5 jugera terrae in Metselaere quae nobis assignata fuerunt cum uxore nostra Walburga sorore Joannis militis de Loo, omnia ad dies vitae filii nostri. Etiam in his scriptis promittimus literas ratihibitionis super praemissa nobilis viri Godefridi de Heinsberge consanguinei nostri, nec non Arnoldi de Alpen consanguinei nostri. Actum in praedicto monasterio praesentibus Godefrido Gerardo Arnoldo Guilielmo filiis nostris, Lisbeta Walburga Agnete Aleide filiabus nostris,Ga naar voetnoot6 et de consanguineis nostris Arnoldo de Nesselraid, Joanne de Wittinckhove, Theoderico de Pallant militibus, et datum anno MCC LIV quinta feria post Pentecosten.
Notae. Ecce iterum oportunissimus de dominis Heinsbergensibus dicendi locus, quia illi ad nos vel nos potius ad illos pertinuimus. Streith. ponit sororem Theoderici I Heinsbergensis fuisse nuptam domino N. de Stenhuys Gerardi huius parenti, ergo Gerardus merito Theodericum Heinsbergensem avunculum id est matris fratrem vocat. Cur autem Godefridum de Heinsberge vocat consanguineum? Streith. quidem illius non meminit, non tamen dubito fuisse Theoderici Heinsbergensis filium, Henrici Heinsbergensis fratrem. Deinde hinc eruitur familias Heinsberg Stenhuys Nesselradt Palandt etc. sanguine invicem iunctas fuisse. Plura studiosus lector colliget.
TheodericusGa naar voetnoot7 II Heinsbergensis ius patronatus ecclesiae de Gangelt confert coenobio Heinsbergensi. In nomine Sanctae et Individuae Trinitatis. Theodericus Dei gratia dominus de Heinsbergh universis praesentia inspecturis salutem in perpetuum. Ea quae rationabiliter fiunt ne processu temporis ex fragili hominum memoria in oblivionem deveniant aut aliquorum malitia valeant immutari, litterarum memoriae expedit commendari, ideo notum esse volumus praesentibus et futuris. Nos pia consideratione attendentes quod pater ac mater ac alii praedecessores nostri domini eiusdem loci monasterium sanctualium prope Heinsberg praemonstratensis ordinis Leodiensis dioecesis speciali favore prosequentes, locum eundem competentibus allodiis et eleemosynis dotaverunt. Considerantes etiam quod ibidem per honestam conversationem cum decore castitatis divinum officium iugiter ad laudem et honorem Jesu Christi et gloriosae matris suae necnon B. Joannis Evangelistae laudabiliter celebratur, parentum nostrorum cupientes vestigia imitari, pro salute et remedio animae nostrae et parentum nostrorum de consensu dominae Joannae collateralis nostrae et haeredum nostrorum ius patronatus ecclesiaeGa naar voetnoot8 parrochialis de Gangelt cum omnibus suis iuribus decimis et attinentiis contulimus et conferimus praenominato monasterio et sororibus in supplementum prae- | |||||||||||||||||||||||||||
[pagina 255]
| |||||||||||||||||||||||||||
[Vertaling]Metselaere, das ihm und seiner Gattin Walburga, Schwester des Ritters Johann von Loo, zugesprochen war, auf Lebenszeit seines Sohnes. Er verspricht einen Genehmigungsbrief hierüber von Gottfried von Heinsberg und Arnold von Alpen, Blutsverwandte. Im genannten Kloster im Beisein seiner Söhne Gottfried, Gerhard, Arnold, Wilhelm und Töchter Lisbeth, Walburga, Agnes, Aleidis,Ga naar voetnoot6 und Blutsverwandten, den Rittern Arnold von Nesselradt, Johann von Wittinckhove, Dietrich von Paland, 1254 am Donnerstag nach Pfingsten.
Anmerkungen Sieh, wieder eine sehr geeignete Stelle, um über die Herren von Heinsberg zu reden, weil sie zu uns oder besser wir zu ihnen gehört haben. Streithagen behauptet, dass die Schwester Dietrichs I. von Heinsberg mit dem Herrn N. von Steenhuys, dem Vater dieses Gerhard, verheiratet war; also nennt Gerhard mit Recht Dietrich von Heinsberg seinen Onkel, das heißt den Bruder seiner Mutter. Warum aber nennt er Gottfried von Heinsberg seinen Blutsverwandten? Streithagen erwähnt ihn zwar nicht, aber ich bezweifele nicht, dass er ein Sohn Dietrichs von Heinsberg und Bruder Heinrichs von Heinsberg gewesen ist. Weiter geht hieraus hervor, dass die Familien Heinsberg, Steenhuys, Nesselradt, Paland usw. durch Blutsverwandtschaft verbunden waren. Der fleißige Leser wird noch mehr sammeln.
Dietrich II. von Heinsberg gibt dem Heinsberger Kloster das Patronatsrecht der Kirche von Gangelt.Ga naar voetnoot7 [REGEST, 1268:] Dietrich von Heinsberg hat, erwägend, dass sein Vater, seine Mutter und andere Vorgänger das Prämonstratenserkloster in Heinsberg Allode und Almosen geschenkt haben, und erwägend, dass Christus, Maria und Johannes der Evangelist geehrt werden, für sein und seiner Eltern Seelenheil mit Beistimmung seiner Gattin Johanna und seiner Erben, das PatronatsrechtGa naar voetnoot8 der Pfarrkirche von Gangelt mit allen Rechten, Zehnten und Zubehör dem vorgenannten Kloster mit Pfarrrecht geschenkt. Mit seinem und seiner Gattin Siegel, im Beisein von Anselmus, Landdechant von Susteren, und Lambertus, Kanoniker zu Heinsberg, Godeschalk, Propst von WenauGa naar voetnoot9 und anderen, 1268. | |||||||||||||||||||||||||||
[pagina 256]
| |||||||||||||||||||||||||||
[Origineel]bendularum suarum iure investiti perpetuo possidendum [MS: possidendam]. In cuius rei testimonium et perpetuam firmitatem sigillum nostrum et nostrae uxoris praedictae huic paginae duximus apponenda. Datum et actum in praesentia domini Anselmi decani Schwestrensis concilii, et Lamberti canonicorum in Heinsberch, Godescalci praepositi WinangiensisGa naar voetnoot9 et aliorum anno domini MCCLXVIII.
Notae. TheodericusGa naar voetnoot10 huius nominis II iuxta Streith. anno 1264 incepit mortuo patre terras regere, cuius collateralis vocatur Joanna,Ga naar voetnoot11 hoc est uxor vel coniux, Myr. Not. p. 195, 699. Ego Godefridus (Lotharingiae universae dux) dei gratia dux et marchio instinctu et supplicatione venerandae collateralis nostrae Beatricis.Ga naar voetnoot12 P. 119 Otto imperator Augustus interventu dilectissimae consortis Adelheidae Augustae. P. 468 Philippus comes Flandriae - signum Mathildis inclytae consortis meae. P. 159 et 405Ga naar voetnoot13 vocatur conthoralis et pag. 698 Joannam eius conthoralem et alibi. (vixit Joanna adhuc 1274].
Gangelt. Quot in his literis verba, tot monumenta patriam nostram illustrantia Utinam enucleatius expressisset opidi et decimarum circumstantias! Nunc hic acquiescendum est. Prius agendum de Gangelt ut loco, postea inaedificata ecclesia. Et quid vetat pauculas notas huic documento tam claro subiungere, cum eas supra ad annum 827 tam copiosas attulerimus? Utrobique mentionem patriae audis; illic primum Gangluden productiore iuxta Germanicum morem sono (qualis Einhardus tunc erat abbas Seligenstadiensis) hic autem contractiore, Gangelt quasi per apocopen. Utrobique quod mireris est res ecclesiastica, illic quidem privata et remotior de oratorio Aquisgranensi et muliere Gangludensi, hic publica et inquilina de ecclesia Gangeltensi omnium nostrum matre tum ex lavacro regenerationis, tum ex communi sepultura. Nec immemor sum me Annales simul politicos et ecclesiasticos scribere. Nunc ad rem. Imo tribus primis locis de antiquitate Gangeltensi reperio rem ecclesiasticam, non solum anno 827, sed et supra 1230 et hic 1268.Ga naar voetnoot14 Gangelt autem vocabulum, etsi primum supra anno 1230 in authenticis libris seu MS literis invenire potuerim, non suo, sed chartarum vel perditarum vel abscondi- | |||||||||||||||||||||||||||
[pagina 257]
| |||||||||||||||||||||||||||
[Vertaling]Anmerkungen Dietrich,Ga naar voetnoot10 der Zweite dieses Namens, hat nach Streithagen im Jahre 1264 nach dem Tod seines Vaters begonnen, die Länder zu verwalten; seine Lebensgefährtin wird JohannaGa naar voetnoot11 genannt, das heißt seine Gattin oder Frau. Miraeus, Notitia S. 195, 699: ‘Ich Gottfried (Herzog von Großlothringen), von Gottes Gnaden Herzog und Markgraf, habe auf Eingebung und Bitte meiner ehrwürdigen Lebensgefährtin Beatrix’.Ga naar voetnoot12 Seite 119: ‘Kaiser Otto hat durch Vermittlung seiner geliebten Schicksalsgenossin Kaiserin Adelheid...’ Seite 468: Philipp, Graf von Flandern - ‘Zeichen meiner namhaften Schicksalsgenossin Mathilde’. Seite 159 und 405Ga naar voetnoot13 wird sie Bettgenossin genannt, und Seite 698 Johanna seine Bettgenossin und anderswo. (Johanna lebte noch im Jahre 1274).
Gangelt. So viele Worte in diesem Brief stehen, so viele Denkmale, die unser Vaterland beleuchten. Hätte er doch ausführlicher die Umstände der Stadt und Zehnten ausgedrückt! Jetzt müssen wir hiermit zufrieden sein. Erst müssen wir über Gangelt als Stadt handeln, nachher über die darin gebaute Kirche. Und was verbietet uns, diesem so berühmten Dokument kurze Notizen zuzufügen, wenn wir oben beim Jahre 827 darüber so reichlich vorgetragen haben? An beiden Stellen hörst du eine Erwähnung des Vaterlandes; dort erstmal Gangluden mit einem mehr gedehnten Laut nach dem Deutschen Brauch (wie auch Einhard damals Abt von Seligenstadt war), hier aber mit einem kürzeren Laut: Gangelt, etwa infolge Apokope. An beiden Stellen geht es wunderlicherweise um eine kirchliche Angelegenheit, dort zwar privat und mehr in der Ferne über ein Bethaus zu Aachen und eine Frau aus Gangelt, hier öffentlich und einheimisch über die Gangelter Kirche, unser aller Mutter, sowohl aufgrund der Taufe als auch der gemeinsamen Bestattung. Und ich erinnere mich gut daran, dass ich sowohl Stadt- wie Kirchengeschichte schreibe. Jetzt zur Sache! Ich finde sogar an den ersten drei Stellen über das Alter Gangelts | |||||||||||||||||||||||||||
[pagina 258]
| |||||||||||||||||||||||||||
[Origineel]tarum vitio, malui tamen hoc loco super illud nonnihil disserere. Nec dubito id nominis multo antiquius esse, et si quidem unquam vere vel a germano authore, vel germanizantibus incolis Gangluden dictum fuerit, ab anno facile millesimo quo frequentissimas rerum et locorum mutationes legimus, accersendum [43] esse, ideoque anagramma illud initio positum GANGELT / GET LANG, bene diu, non ut ingenii foetum, sed ut ipsam veritatem accommodari posse. Quando autem muris cingi coeperit, cum documenta omnia praeter unam certam et oculis notam vetustatem desint, vix certum tempus divinare licet. Si tamen dicendum aliquid, non male affirmaverim illud minimum anno Christi 1100 vel 1200 accidisse,Ga naar voetnoot1 quando et domini eius Heinsbergenses summe florebant, et locus iam pridem ecdesia parochiali exornatus erat. Sane si ad muros novos urbis Coloniensis a Philippo Heinsbergensi archiepiscopo circum omnia coenobia extentos anno circiter 1180/90 vel Ruraemundenses anno circiter 1241 [deletum: 1260] primum conditos animum et oculos intendamus <archiva 1341; Abel tragoedia exhibita Ruraemundae anno 1619, urbis conditae 378 ergo anno 1241>, tam respectu nostrorum plurimis locis videntur novi, ut a saeculo vix amplius structi videantur.
Quid quod Henricus I Heinsbergensis canonicos anno 1257 e castro ubi hactenus ab anno 1140 resederant, in parochialem ecclesiam traduxit? Locum ostendit praenobilis dominus satrapas Spiess mihi anno 1638 aestate, aptum pro 6 canonicis huic et inde, stallis sex muris utcumque novis apparentibus cum iam annis 500 steterint, nisi dixeris hos sub tecto esse pluviae minus expositos.
Quidquid sit, conditorem Romano Catholicae fidei studiosissimum fuisse ad confusionem neodoxorum, satis docent receptacula imaginum d. V[irginis] ad | |||||||||||||||||||||||||||
[pagina 259]
| |||||||||||||||||||||||||||
[Vertaling]eine kirchliche Sache, nicht nur im Jahre 827, sondern auch oben 1230 und hier 1268.Ga naar voetnoot14 Obwohl ich aber den Namen Gangelt nicht vor dem Jahre 1230 erstmal in authentischen Büchern oder Handschriften habe finden können, nicht durch seinen Fehler, sondern durch das der verlorenen oder verborgenen Schriften, möchte ich doch an dieser Stelle ein wenig darüber auseinandersetzen. Und ich bezweifele nicht, dass diese Namensform viel älter ist, und dass es, wenn es je wirklich von einem deutschen Autor oder von deutschsprachigen Einwohnern Gangluden genannt worden ist, einfach aus dem Jahre Tausend, als - wie zu lesen ist - Sach- und Ortsänderungen sehr zahlreich waren, herzuholen ist, [43] und dass deshalb das an den Anfang gestellte Anagramm GANGELT / GET LANG, gut lange, nicht als eine Spitzfindigkeit, sondern als die Wahrheit selbst interpretiert werden kann. Wann man aber angefangen hat, es mit Mauern zu umgeben, darüber lässt sich kaum ein sicherer Zeitpunkt erraten, weil alle Dokumente außer einem, dem sicheren und sichtbaren Alter, fehlen. Wenn aber doch etwas gesagt werden soll, würde ich nicht übel behaupten, dass es wenigstens seit dem Jahre Christi 1100 oder 1200 stattgefunden hat,Ga naar voetnoot1 als auch ihre Herren von Heinsberg ihre Hochblüte hatten und der Ort schon lange mit einer Pfarrkirche geschmückt war. Immerhin, wenn wir Bewusstsein und Augen den neuen Mauern der Stadt Köln zuwenden, die vom Heinsberger Erzbischof Philipp etwa im Jahre 1180/90 um alle Klöster erweitert worden sind, oder den Roermonder Mauern, die um dem Jahre 1241 [gestrichen: 1260] erst gebaut wurden <Archive 1341; die Tragödie Abel ist zu Roermond im Jahre 1619 aufgeführt worden, im Jahre 378 seit der Stadtgründung, die also im Jahre 1241 stattgefunden hat>, scheinen sie an vielen Stellen im Vergleich zu unseren so neu, dass sie kaum früher als vor einem Jahrhundert scheinen gebaut zu sein.*1
Heinrich I. von Heinsberg hat ja sogar im Jahre 1257 die Kanoniker aus der Burg, wo sie bis dahin vom Jahre 1140 ab residiert hatten, in die Pfarrkirche versetzt. Der hochedle Herr Amtmann Spiess zeigte mir im Sommer des Jahres 1638 die Stelle, die für sechs Kanoniker auf beiden Seiten für sechs Chorstühle passend ist, wobei die Mauern irgendwie neu scheinen, obwohl sie schon seit 500 Jahren da stehen, wenn man nicht behaupten könnte, dass sie unter einem Dach weniger dem Regen ausgesetzt gewesen wären. Wie es auch sei, dass sich der Gründer zur Beschämung der Neugläubigen für den römisch-katholischen Glaube sehr eingesetzt hat, zeigen ausreichend die | |||||||||||||||||||||||||||
[pagina 260]
| |||||||||||||||||||||||||||
[Origineel]singulas portas intus et foris in muro relicta, uti et in curia ad latus frontispicii ad occidentem septentrionale et in ecclesia versus orientem ubi adhuc visitur Mater Dolorosa, vulgo Vesperbildt, et me puero sub annum 1610 adhuc fuit supra portam Heinsbergensem interiorem lignea, vetus et cariosa statua nescio cuius,Ga naar voetnoot2 quae omnia indicant piam vetustatem. Audi Wichm. L. 1, c. 15. Ast proinde laudabilis omnino apud nostrates consuetudo sit Marianas statuas et imagines in capitibus viarum tam intra quam extra urbes, in porticibus, in vestibulis domorum pro foribus etiam publice exponere, quae non sunt aliud quam gentilitiae superstitionis expiamentum, et Marianae pietati invitatorium. Certe vel ideo Gangelta etiam Mariana dici potest. Haec de vetustate pia et vetusta pietate. Nunc de situ paucula.
Gangelt in editiore colle positum ad meridiem Falcomontensem comitatum respicit quasi e specula,Ga naar voetnoot3 ab oriente Geilenkircham oppidum et satrapiam, Juliacum item, Ruram et WormiumGa naar voetnoot4 amneis, ab occidente opidum Sittert, satrapiam Bornensem et Mosanas partes, Maseicam et Stockheimium, ab aquilone vero opidum Waldtfucht satrapiae Millensis in ducatus Juliae finibus et Ruraemundam Gelriae superioris metropolim. A tribus hisce partibus cingitur campis tum patentissimis tum fertilissimis, quibus et pagos sibi subiectos quasi hemicyclo respicit omnino sedecim versusGa naar voetnoot5 Hoengen, Groß und Klein Dwerhagen, Hastenraidt, Kievelberg, Brockhoven, Vintelen, Schum, Klein Brucksken, Langbruch, usque ad fluvielum intersecantem Saffel dictum (ulterior enim pars ad parochiam Bredberen spectat) Kritzradt, Ganderheiden, Birgden, Stae et Neerbusch. Ad meridiem est villa Hohenbusch quam versus montem Etzenberg prope Herler colle aeque alto respicit,Ga naar voetnoot6 media est palus latissima fluvielis et rivulis variis interfluentibus, qui delicatissimis pisciculis goneonibus seu gobiis et grundellis seu fundulis abundant, imo et luciis minoribus quorum ultra mille hac aestate 1641 piscatione inventi sunt in rivulo dicto Riooll,Ga naar voetnoot7 per paludes influente in rivum vulgo die Robeke. Fontes optimi saporis iuxta et in ipsis rivulis ebulliunt, quorum nominationes Rüscherpütt in media sylva [deletum: Scheiterbusch] Leiffart jetzo Leiffert per rubras arenas | |||||||||||||||||||||||||||
[pagina 261]
| |||||||||||||||||||||||||||
[Vertaling]Nischen der Statuen der heiligen Jungfrau, die bei den Stadttoren an der Innenund Außenseite in der Mauer erhalten sind, sowie auch beim Rathaus im Westen der Nordfassade und bei der Kirche im Osten, wo man noch immer eine Schmerzensmutter sieht, in der Volkssprache Vesperbildt. In meiner Kinderzeit um das Jahre 1610 gab es noch über der Innenseite des Heinsberger Tores eine alte hölzerne und vermoderte Statue von irgendjemand.Ga naar voetnoot2 Dies alles ist ein Indiz für ein ehrwürdiges Alter. Höre auch Wichmans, Buch 1, Kapitel 15: ‘Aber deshalb sei bei den Unsern sehr löblich der Brauch, Marienstatuen und Abbildungen am Anfang der Straßen sowohl innerhalb als außerhalb der Städte, in den Portalen, in den Eingängen der Häuser, vor der Tür selbst öffentlich aufzustellen, was nichts anderes ist als eine Aussöhnung mit dem Aberglauben und eine Einladung zur Marienfrömmigkeit’. Sicher darf deshalb Gangelt auch Marienstadt genannt werden. Dies über das gottesfürchtige Altertum und die alte Frömmigkeit'. Jetzt einiges über die Lage. Gangelt, auf einem ziemlich hohen Hügel liegend, schaut südwärts auf die Grafschaft Valkenburg, wie aus einem Spiegel,Ga naar voetnoot3 östlich auf die Stadt und das Amt Geilenkirchen, ebenso auf Jülich, die Rur und den Wurmfluss,Ga naar voetnoot4 westlich auf die Stadt Sittard, das Amt Born und die Maasregion, Maaseik und Stockheim [Stokkem], nördlich aber auf die Stadt Waldfeucht im Amt Millen im Gebiet des Herzogtums Jülichs sowie auf Roermond, die Hauptstadt von Ober-Geldern. Von diesen drei Seiten wird es umgeben von nicht nur weit offenen, sondern auch sehr fruchtbaren Feldern, wobei es auch auf die ihm unterstellten Dörfern schaut wie in einem Halbkreis, insgesamt sechszehnGa naar voetnoot5 nach Höngen, Groß und Klein Wehrhagen, Hastenrath, Kievelberg, Broichhoven, Vintelen, Schümm, Klein Brüxgen, Langbroich, bis am abschneidenden Flüsschen, Saeffel genannt, (der weitere Teil gehört nämlich zur Pfarre Breberen), Kreuzrath, Ganderheiden, Birgden, Stahe und Niederbusch. Südwärts liegt der Weiler Hohenbusch, worauf es - auf einem gleich hohen Hügel liegend - in Richtung des Hügels Etzenberg [Heksenberg] bei Heerlen hinschaut.Ga naar voetnoot6 Inmitten liegt ein sehr breiter Sumpf, in dem einige Flüsschen und Bächlein durcheinander fließen, die einen Überfluss haben an köstlichen Fischchen, Elritzen und Gründlingen, ja sogar kleineren Hechten, wovon im Sommer dieses Jahres 1641 mehr als tausend beim Fischen gefunden worden sind im Bächlein | |||||||||||||||||||||||||||
[pagina 262]
| |||||||||||||||||||||||||||
[Origineel]alte ebulliens, cuius fundum vix pertingi aiunt; der Gee seu Guter Puts ad molam 2am. S. Nicolai Pütt recens in ora rivuli Riool inventus frigidissimus, aliis licet vicinis aquis aestate calentibus.Ga naar voetnoot8
Rivuli autem die RobekeGa naar voetnoot9 et Riool fere distinguunt nos a dynastia Falcoburgensi nunc regis Hispaniarum, et intra trium non amplius vel 4 horarum spatium queis in Mosam defluit, plurimas molas circumagit minimum 12 vel 14, primam in pago Stae non procul a fonte et scaturigine ipsa in Geilradt ubi in via Geilenkircham versus, per orbitam currus defluit, adeo exilis est. 2am Moeren müllen a quadam familia Moren.Ga naar voetnoot10 3 Goßenmüllen. 4 Beelenmüllen. 5 in Etzenradt, Süsterseel tres, Tudderen tres, in Millen unam et sic deinceps; quinque priores in solo districtu et conspectu Gangeltensi. Utilis profecto rivulus. Sed ut multae tabulae geographicae hallucinantur non perluit, sed alluit opidum idque ad 300 vel 400 passus a moenibus, cum myrica in longum a septentrione, Wirtzberg ad orientem [MS: occidentem] protensa sit intermedia. Omnium optime situm Gangelt exprimunt Tabulae Juliae Tesch.
Et haec maxime de situ locorum circumiacentium, nunc de oppidi ipsius forma. Figura est orbicularis et sphoerica,Ga naar voetnoot11 hinc inde in quadratam et angularem vergens, ita tamen, si portas exteriores et arcem attendas omnino rotunda est, qualem in antiquis urbibus commendat Vegetius.Ga naar voetnoot12Ga naar voetnoot13
Tres portas habet quadratas omnes more antiquo structas olim acuminatas tegulis et tecto eminente, nunc planas. Ad septentrionem est porta Heins- | |||||||||||||||||||||||||||
[pagina 263]
| |||||||||||||||||||||||||||
[Vertaling]Riooll genannt,Ga naar voetnoot7 das durch die Sümpfe in den Bach, der in der Volkssprache Robeke heißt, einfließt. Quellen von sehr gutem Geschmack neben und in den Bächlein selbst sprudeln heraus. Deren Namen lauten: Rüscherpütt, der mitten im Wald [gestrichen: Scheiterbusch] Leiffart - jetzt Leiffert - durch den roten Sand hoch heraussprudelt und dessen Boden, wie man sagt, fast nicht berührt werden kann; der Gee oder Guter Puts bei der zweiten Mühle; St. Nicolai Pütt, neulich am Ufer des Bächleins Riool entdeckt, sehr kalt, obwohl die anderen benachbarten Gewässer im Sommer warm sind.Ga naar voetnoot8 Die Bächlein aber - der RodebachGa naar voetnoot9 und Riool - trennen uns in etwa von dem Valkenburgischen Gebiet - jetzt von dem des Königs von Spanien -, und innerhalb drei, nicht einmal mehr als vier Stunden, während er [der Rodebach] in die Maas fließt, geht er an vielen Mühlen vorbei, wenigstens 12 oder 14, der ersten im Dorf Stahe nicht weit von der Quelle selbst in Gillrath, wo er [= der Rodebach] auf dem Weg nach Geilenkirchen über die Wagenspur abfließt, so seicht ist er. Die zweite, die Moeren Müllen [Mohrenmühle], genannt nach einer Familie Mohren,Ga naar voetnoot10 die dritte die Goßenmüllen, die vierte die Beelenmüllen, die fünfte in Etsenrade, in Süsterseel drei, in Tüddern drei, in Millen eine und so weiter; die fünf ersten liegen in dem alleinigen Bezirk und Blickfeld von Gangelt. Ein wahrhaftig nützliches Bächlein. Es strömt aber nicht, wie viele geographische Karten falsch angeben, durch die Stadt, sondern an der Stadt entlang, und zwar 300 oder 400 Schritte von der Stadtmauer entfernt, weil vom Norden der Länge nach die Heide, im Osten [MS: Westen] der Wirtzberg sich dazwischen ausstreckt. Von allen zeigt die Karte Jülichs von Teschenmacher am besten die Lage von Gangelt. Dies war das Wichtigste über die Lage der umliegenden Orte, jetzt über das Aussehen der Stadt selbst. Der Stadtumriss ist rund und kreisförmig,Ga naar voetnoot11 dann und wann zu einem Viereck und Vieleck neigend. Wenn man aber die Außentoren und Burg beachtet, ist sie so völlig rund, wie Vegetius es empfiehlt bei alten Städten.Ga naar voetnoot12Ga naar voetnoot13*3 Es hat drei Tore, alle viereckig nach alter Art gebaut, früher mit einer Dachziegelspitze und hohem Dach, jetzt flach. Im Norden liegt das Heinsberger Tor, | |||||||||||||||||||||||||||
[pagina 264]
| |||||||||||||||||||||||||||
[Origineel]bergensis qua Heinsbergam itur, supra more Romano testudinea, ad meridiem Paludana, die Broochport, qua ad paludem iter est hominibus et pecoribus; ad occidentem Sittardiensis, ad orientem denique porta minor Arcis, die Burgport soli arci serviens. Moeniorum ambitus interior continebit facile circiter 1500 2000 passus, turriculas parvas et magnas omnino tredecim,Ga naar voetnoot14 omnes olim tegulis tectas, qualem adhuc unicam arci proximam retro aedes nostras puer vidi, vulgo Meeg Jaicken Krepken a cive quadam Maria Jaicken seu Jacobi Broccartz (infra) cuius horto imminet.
NOTA: omnes turres in moenibus dici krepken a graeco κρυπτα. Perottus p. 918 v. 5 caverna quam graeci κρυπταν dicunt. hoc est concavitas quaedam terrae vacua atque obscura. et colum. 139 κρυπταν Graeci subterraneas testudines vocant. itaque putem cryptam esse locum absconditum, et dici ab abscondendo quod locus commodissimus sit abscondendis propugnatoribus contra hostes: quia legimus apud veteres authores et Virgilium passim conflictus obsidionum praecipuos ad turres accidisse, et primaevos Christianos metu persecutionum sacra sua in cryptis peregisse. Quidquid sit, κρυπτα et krepken parum differunt. Vel dictae cryptae a condendis maleficiis qui in carceribus et locis obscuris (qualis una est in dicta prope arcem turricula)Ga naar voetnoot15 abstrusi solem non videant absconditum ipsi absconditi.
Arx feudum masculinum et aperta domus ein offenhauß Heinsbergae dominis, Juliae ducibus. Turrim habet solidam procul visendam paulo demissiorem turri ecclesiae. praeter has duas procul iucunde conspicuas, dein trium portarum etiam sua proportione [44] maiores, denique binarum turricularum ad portas anteriores, si tredecim in moenibus connumeremus, habebimus 24 maiores et minores turres quibus olim Gangelta eminuit. Nec illud silendum singulas quondam moeniorum turriculas habuisse suos e pagis subditis municipes propugnatores belli et necessitatis tempore, ut scirent qui quam defendere deberent. Quas inter eminuit maior illa meridiem versus et occidentem dicta der Brandeburger oder Francken Thurm, e qua Burgundos et Brabantos anno 1542 locum oppugnantes strenue repulerunt, donec obruti opidum hosti et ultricibus flammis cedere coacti sunt. | |||||||||||||||||||||||||||
[pagina 265]
| |||||||||||||||||||||||||||
[Vertaling]durch das man nach Heinsberg geht, oben mit Dachziegeln versehen nach römischer Art, im Süden das Sumpftor, die Broochport, wodurch der Weg für Menschen und Tiere zum Sumpf führt. Im Westen liegt das Sittarder Tor, im Osten schließlich das kleinere Tor der Burg, die Burgport, nur für die Burg bestimmt. Der innere Mauerumriss dürfte ungefähr 1500 bis 2000 Schritt betragen; die Mauer zählt insgesamt dreizehn kleine und große Türme,Ga naar voetnoot14 früher alle mit Dachziegeln bedeckt, wie ich es allein noch bei dem am nächsten zur Burg stehenden Turm hinter unserem Haus als Junge gesehen habe, in der Volkssprache Meeg Jaicken Krepken genannt nach einer Bürgerin Maria, Tochter von Jaicken oder Jakob Broccartz (siehe unten), dessen Garten er nahe steht.*4 Merke dir, dass alle Türme auf den Mauern Krepken genannt werden nach dem griechischen ‘krypta’; Perottus S. 918 v. 5: Höhle, die von den Griechen ‘krypta’ genannt wird, das heißt eine Höhle in der Erde, leer und dunkel; und Kol. 139: Die Griechen nennen ‘krypten’ unterirdische überwölbte Räume.*5 Also würde ich meinen, dass eine ‘krypta’ ein versteckter Raum ist und abgeleitet von verstecken, weil es ein Raum ist, der sich sehr dazu eignet, Verteidiger gegen die Feinde zu verstecken. Denn bei alten Autoren und Virgil lesen wir überall, dass die bedeutendsten Belagerungskämpfe bei den Türmen stattgefunden und die frühen Christen aus Angst vor Verfolgungen ihre Gottesdienste in Krypten gehalten haben. Wie es auch sei, Krypta und Krepken sind einander sehr ähnlich. Oder aber Krypten sind nach den Verstecken der Zauberer genannt, weil sie, in Kerker und dunkle Stellen abgeführt, die versteckte Sonne nicht sehen können; sie sind selbst ja auch versteckt (so gibt es auch eine in dem so genannten Türmchen bei der Burg).Ga naar voetnoot15 Die Burg ist ein Mannlehen und offenes Haus, ein offenhauß, für die Herren von Heinsberg, die Jülicher Herzöge. Sie hat einen festen Turm, von ferne sichtbar, etwas niedriger als der Turm der Kirche. Wenn wir - abgesehen von diesen beiden von weitem gut sichtbaren Türmen, ferner von den auch nach ihrer Proportion [44] größeren Türmen der drei Toren, schließlich von den jeweils zwei Türmchen bei den Vordertoren - dreizehn Türme an den Mauern zählen, werden wir auf 24 größere und kleinere Türme kommen, mit denen Gangelt früher glänzte. Auch soll nicht verschwiegen werden, dass die einzelnen Türme der Mauern früher ihre eigenen Bürger aus den untertänigen Dörfern als Verteidiger in Zeiten von Krieg und Not gehabt haben, damit man wusste, wer welchen verteidigen sollte. Unter den Türmen ragte jener größere hervor, der - nach Süden und Westen - Brandeburger oder Francken Turm genannt wird, von dem aus man die Burgunder und Brabanter, die im Jahre 1542 den Ort belagerten, tapfer abgewehrt hat, bis man, überflügelt, die Stadt dem Feind und den rächenden Flammen zu übergeben gezwungen wurde. | |||||||||||||||||||||||||||
[pagina 266]
| |||||||||||||||||||||||||||
[Origineel]Et haec modo de antiquitate ac situ Gangeltae sufficiant melius ex adiuncta eiusdem delineatione cognoscenda. De eius privilegiis, immunitatibus, praerogativis aliisque circumstantiis infra suis locis aptius.
Ius patronatus ecclesiae parrochialisGa naar voetnoot1 - Quod si Theodericus II Heinsbergensis ius patronatus ecclesiae de Gangelt habuerit, vel eius patronus fuerit ut infra anno 1300 videbitur, profecto sequitur et dominum fuisse: accessorium enim ex leguleiorum regula sequitur principale, et prius est saltem natura et ordine ius dominii quam ius patronatus, et hoc in illo fundatur: quia diu ante fuerunt dominia quam ecclesiae fundarentur et patronos adsciscerent. Sic supra 1201 Goswinus II Falcobergensis se patronum ecclesiae Geilenkirchanae nuncupavit absque dubio eiusdem dominus.
Parrochialis reddo ut scriptum inveni, sed scribendum fuit per simplex R parochialis a graeco παροχος quod proprie ministrum seu administratorem, metaphora ecclesiastica pastorem significat, de quo pluribus infra 1300. Quod si autem grex ad minus continet decem oves (§ de abigeis 1. oves), et si Lazio teste L. 2 p. 327 iuxta ius canonicum decem homines faciunt parochiam: certe Gangeltensis ecclesia iure merito parochia est dicenda, cum eius pastor seu parochus non tantum decem oves seu homines, sed decem adm[odum(?)] pagos administret, nongentorumGa naar voetnoot2 facile communicantium ut vocant, capaces.Ga naar voetnoot3
Haec parochia sicut iam pridem olim, sic hodieque vasta et ampla est, nostratium lingua ein groot kirspell, quod suspicor vulgi abusu sic dictum pro ein kirchspell a paell limes, peel limites quasi ecclesiae limites;Ga naar voetnoot4 numerat hodie praeter suburbium duplex ad myricam ahn de Gangler heijen et Mindergangelt, quasi minus Gangelt, a septentrione ad meridiem late porrectum, Stae, GanderheidenGa naar voetnoot5 Kritzrae, Langbruch medium, Bruxken, Schuem, Ventelen, Brockhoven, Kevelberg, Dwerheggen et Haistenrae, quartas item ut vocant capellas in Birgden et Hoengen adhuc hodie, ante centum annos etiam in Brunsem, Schinvelt, Etzenradt et appenditium Jabeck, quae ut Falcoburgensia et ditionis regiae anno 1559 a Paulo IV Pontifice sub Philippo II Hisp. Rege Belgii principe attributa sunt cum universo Falckenburgi dominio Wilhelmo Lindano episcopo Ruraemundensi constituto iuxta Molanum in praefatione de SS Belgii. | |||||||||||||||||||||||||||
[pagina 267]
| |||||||||||||||||||||||||||
[Vertaling]Und dies soll über das Alter und die Lage von Gangelt ausreichend sein, weil es besser aus der beigefügten Skizze zu erkennen ist. Seine Privilegien, Immunitäten, Vorrechte und andere Umstände können unten an ihrem Ort besser erörtert werden.
Das Patronatsrecht der PfarrkircheGa naar voetnoot1 - Wenn nun Dietrich II. von Heinsberg das Patronatsrecht der Gangelter Kirche gehabt hat oder deren Patron gewesen ist, wie wir unten beim Jahre 1300 sehen werden, folgt daraus fürwahr, dass er auch Herr gewesen ist: Nach der Regel der Gesetzeskrämer folgt der Zusatz ja der Hauptsache, und somit ist der Natur und Ordnung nach das Recht des Herrn eher als das Patronatsrecht und dieses findet in jenem seine Begründung. Denn die Herrschaften existierten viel früher als Kirchen gegründet wurden und sich Patrone verschafften. So nannte sich oben im Jahre 1201 Goswin II. von Valkenburg Patron der Geilenkirchener Kirche, ohne Zweifel weil er Herr daselbst war. Parrochialis schreibe ich wie ich es geschrieben vorgefunden habe; aber es soll mit einem einzigen R geschrieben werden: parochialis vom griechischen παροχος, was eigentlich ‘Diener’ oder ‘Verwalter’, in einer kirchlichen Metapher aber ‘Pastor’ bedeutet; darüber unten beim Jahre 1300 mehr. Wenn aber eine Herde mindestens zehn Schafe zählt (§ de abigeis [über Aufjäger] 1. oves [Schafe]), und wenn nach dem Zeugnis von Lazius, Buch 2, Seite 327, nach kirchlichem Recht zehn Menschen eine Pfarre bilden, soll die Gangelter Kirche sicher mit Recht eine Pfarre genannt werden, weil ihr Hirt oder ‘Parochus’ nicht nur zehn Schafe oder Menschen, sondern wohl zehn Dörfer, die leicht 900Ga naar voetnoot2 so genannte Kommunikanten enthalten, bedient.Ga naar voetnoot3 Diese Pfarre ist, wie schon je vor Zeiten, so auch heute ausgedehnt und weit, in unserer Sprache ein groot Kirspell, was nach meiner Vermutung durch falschen Wortgebrauch des Volkes so genannt wird, statt ein Kirchspell, von paell Grenze, peel Grenzen, also die Grenzen der Kirche;Ga naar voetnoot4 sie zählt heute, abgesehen von den Vororten bei der Heide, ahn de Gangler Heijen und Mindergangelt, etwa ‘kleines Gangelt’, vom Norden zum Süden weit ausgestreckt: Stahe, Ganderheiden,Ga naar voetnoot5 Kreuzrath, Langbroich halb, Brüxgen, Schümm, Vintelen, Broichhoven, Kievelberg, Wehrhagen und Hastenrath, ebenso die so genannten Quartkapellen in Birgden und Höngen noch bis heute, vor hundert Jahren auch in Brunssum, Schinveld, Etsenrade und der Appendix Jabeek, die als valkenburgisches und königliches Herrschaftsgebiet im Jahre 1559 von Papst Paul IV. unter dem spanischen König Philipp II. als Fürsten der Niederlande mit dem ganzen valkenburgischen Herrschaftsgebiet dem als Roermonder Bischof eingesetzten Wilhelm Lindanus zugeordnet worden sind, nach Molanus in seinem Vorwort ‘De Sanctis Belgii’.*1 | |||||||||||||||||||||||||||
[pagina 268]
| |||||||||||||||||||||||||||
[Origineel]Et hinc discimus verissimum esse quod supra asseruimus Gangelt vere pagum veteri more late sumptum fuisse, hoc est integrum districtum seu territorium quod lingua materna dicimus kirspel, gerichtszwang, landt oder ampt van Gangelt, necnon ad Leodiensem dioecesim spectasse, ut infra, in spiritualibus, in temporalibus vero ad Heinsbergae dominos aliosque successores.Ga naar voetnoot6
A quo autem ecclesia Gangeltensis aedificata sit, aptius infra ad annum 1344 disputabitur.Ga naar voetnoot7 Nunc verbo dicendum videri certissimum iam ab anno Christi 800 vel etiam 700 aliquod ibi oratorium fuisse cum ex ibi dictis constet mulierem illam Gangludensem Christi fide imbutam fuisse; quia vero de aliis vicinis locis nulla tunc memoria occurrit, quis neget hoc loco ut supra anno 827 probavimus aptissimo constituendum aliquod oratorium quo Christiani diebus dominicis et alias veteri more convenirent sacra sua frequentaturi? Hoc autem oratorium tot rerum mutationibus et vastationibus non semel dirutum, restauratum et paulatim amplificatum esse si asseruero, nemo iure me reprehenderit.Ga naar voetnoot8 Sane si Baronio ad annum 1003, n. 12 ex Glabro L. 3, c. 4 credimus: millesimo tertio iam fere imminente anno, in universo fere terrarum orbe, praecipue tamen in Italia et in Gallia innovatae ecclesiarum basilicae, licet pleraeque decenter aedificatae minime indiguissent, aemulabatur tamen quaeque gens Christicolarum adversus alteram decentiore frui.
Tunc denique episcopalium sedium ecclesias pene universas ac caetera diversorum SS. Monasteria seu minora villarum oratoria in meliora quaeque permutavere fideles. Causam addit, rumorem in Galliis creditum finem mundi fore anno millessimo, igitur eo praeterlapso gratos Deo ecclesias extruxisse. Quo quid ad propositum meum confirmandum aptius, quid manifestius? Et ut magis parochiae nostrae antiquitas constet, iam hoc ipso anno 1268 aliquot vicinae parochiae celebres erant. Nam ut sileam Heinsberg, Geilenkirchen, Schinvelt, Susterseel supra, hincinde multa satrapiae nostrae monumenta evolvens et seu casu seu studio scrutans, dum in ecclesia Teuderiensi seu de Tudder anno 1640 sacra catechesi pueros erudirem, inveni librum in choro pergamenum MS Missale e praepositura et abbatia Siburgensi allatum, cuius calendario multa illius loci et ecclesiae maxime circa defunctos memorabilia erant inserta seu inscripta, quorum unum id erat, huc inserendum et ab | |||||||||||||||||||||||||||
[pagina 269]
| |||||||||||||||||||||||||||
[Vertaling]Und hieraus lernen wir, dass es wirklich wahr ist, was wir oben behauptet haben, nämlich dass Gangelt ein ‘pagus’ nach dem alten Brauch im weiteren Sinne gewesen ist, das heißt ein vollständiger Bezirk oder ein Territorium, das wir in der Muttersprache Kirspel, Gerichtszwang, Landt oder Ampt van Gangelt nennen, und auch dass es in geistlichen Sachen, wie unten, auf die Lütticher Diözese, in weltlichen Sachen aber auf die Herren von Heinsberg und andere Nachfolger gerichtet war.Ga naar voetnoot6 Wann aber die Kirche Gangelts gebaut worden ist, wird geeigneter unten beim Jahre 1344 erörtert.Ga naar voetnoot7 Jetzt soll mit einem Worte gesagt werden, dass es sicher scheint, dass es schon seit dem Jahre Christi 800 oder sogar 700 dort irgendeinen Betraum gegeben hat, denn aus dem dort Gesagten steht fest, dass jene Frau aus Gangluden vom Glauben Christi erfüllt war. Weil es aber von den anderen damals benachbarten Orten keine Erwähnung gibt, lässt sich nicht leugnen, wie wir oben zum Jahre 827 bestens dargelegt haben, dass an diesem Ort irgendein Betraum vorauszusetzen ist, damit die Christen dort an Sonntagen und sonst wann nach dem alten Brauch zusammenkamen, um ihre Gottesdienste zu feiern. Wenn ich aber behaupten würde, dass dieser Betraum bei so vielen Änderungen und Zerstörungen nicht einmal abgebrochen, restauriert und allmählich vergrößert worden sei, könnte keiner mich mit Recht tadeln.Ga naar voetnoot8 Freilich, wenn wir Baronius zum Jahre 1003, Nummer 12, aus Glaber Buch 3, Kapitel 4, glauben: ‘Als das Jahr 1003 bereits eintrat, hat man fast auf der ganzen Welt, vor allem doch in Italien und Frankreich, die Kirchengebäude erneuert, obwohl die meisten, da sie schicklich gebaut waren, es durchaus nicht nötig gehabt hätten; jedoch wetteiferte jedes Volk der Christusverehrer mit einem anderen, um ein anmutigeres zu genießen’. Damals haben die Gläubigen schließlich fast alle Kirchen der Bischofssitze und die übrigen Klöster verschiedener Heiliger oder kleinere Bethäuser der Städte in bessere umgebaut. Einen weiteren Grund bildet die Tatsache, dass in Frankreich das Gerücht geglaubt wurde, das Jahr 1000 würde das Weltende sein und dass man nachher Gott dankbar Kirchen gebaut hat. Was ist passender, was ist offensichtlicher als dies, um meinen Vorschlag zu bestärken? Und damit das Alter unserer Pfarre noch mehr feststeht: schon in diesem Jahr 1268 selbst waren einige benachbarte Pfarren bekannt. Denn ganz zu schweigen von Heinsberg, Geilenkirchen, Schinveld, Süsterseel oben: Als ich überall die vielen Schriftquellen unseres Amtes nachlas und sie entweder durch Zufall oder mit Eifer durchsuchte, habe ich, als ich in der Kirche von Teudurum oder Tüddern im Jahre 1640 den Kindern Religionsunterricht erteilte, auf dem Chor ein handgeschriebenes pergamentenes Buch gefunden, ein aus der Propstei und der | |||||||||||||||||||||||||||
[pagina 270]
| |||||||||||||||||||||||||||
[Origineel]oblivione optima fide vindicandum, quia huius in quo versamur saeculi XIImi.Ga naar voetnoot9 Notum sit universis quod anno domini MCC nonagesimo sexto in crastino B. Blasii martyris Arnoldus dictus Graus de Tudder dum iacet in extremis, D.Th. sacerdote de Millen et Joanne TextoreGa naar voetnoot10 matriculario de Tudder et aliis pluribus de Tuddere praesentibus legavit pro remedio animae suae et animarum parentum suorum vicelicet Arnoldi et Mabiliae et insuper pro anima Agnetis uxoris ipsius, sacerdotibus in Tudder celebrantibus quatuor denarios usualis pagamenti hereditarie persolvendos in festo purificationis B. Mariae Virginis de quodam frusto terrae quod situm est iuxta coemiterium de Tudder. Haec ibi charactere antiquo vg [verbi gratia] Notum sit univers.
Non dubito plures eiusmodi apud nos et alibi fuisse libros pergamenos, sicut et infra Sittardiae p.[...] sed utinam non perditi, distracti, venditi, lacerati essent! Vel utinam pastores plura assignassent, multa certe inveniri possent Annales nostros illustratura! Et in libro illo plura erant, sed minus legibilia, vel minus ad rem.
In crastino / postridie exempla passim, apud Myr. p. 668 hoc eodem anno 1268 et 1296 et p. 612 imo et ad 1238, item mox in Havert.
Graus familia hodie in Echt unde dominus N. Graus praeses cancellariae Ruraemundanae, cuius filius anno 1618 mecum ibidem rhetoricae studuit.Ga naar voetnoot11
[45] Huc item facit eiusdem saeculi alterum insigne monumentum de ecclesia in Havert pago Millensis hodie territorii cuius literas ipso ex originali, manu satis antiqua et ante centum facile annos usitata descriptas, Reverendus Dominus Jacobus Leonardi pro tempore pastor in Havert et fiscus aurei concilii Susterensis anno 1640 15 junii casu mihi inspicienti transcribendas exhibuit. Agunt vero de sylva Havertensi vulgo Waltbusch non procul a Waldfucht inter dominum de Millen et ecclesiam Wassenbergensem controversa. Titulus hic est: copia litterarum sylve de Havert. | |||||||||||||||||||||||||||
[pagina 271]
| |||||||||||||||||||||||||||
[Vertaling]Abtei Siegburg hergebrachtes Missale, in dessen Kalendarium viele Denkwürdigkeiten dieses Ortes und dieser Kirche, vor allem über Verstorbene eingetragen und eingeschrieben waren, deren eine diese war, die hier aufgenommen und mit bestem Vertrauen gegen die Vergessenheit geschützt werden soll, eben weil sie von diesem 13. Jahrhundert stammt, in dem wir noch verwellen.Ga naar voetnoot9 Allen sei bekannt gemacht, dass im Jahre des Herren 1296, am Tage nach St. Blasius Märtyrer, Arnoldus genannt Graus von Tüddern, während er im Sterben liegt, im Beisein vom Herrn Th., Priester von Tüddern, und Johann Textor [Weber],Ga naar voetnoot10 dem Küster von Tüddern, und vielen anderen aus Tüddern zu seinem und seiner Eltern Seelenheil, nämlich Arnold und Mabilia und weiter seiner Frau Agnes, den in Tüddern zelebrierenden Priestern vier Denare gängigen Geldes vermacht hat, erblich zu zahlen am Mariä-Reinigungsfest von irgendeinem Stück Land, das neben dem Friedhof von Tüddern liegt. Dies steht da in alten Buchstaben, zum Beispiel: Notum sit universis...
Ich bezweifele nicht, dass es mehrere derartige pergamentene Bücher bei uns und sonstwo gegeben hat, wie auch unten zu Sittard S. [...]. Wenn sie doch nicht verloren, auseinandergezogen, verkauft und zerrissen wären! Oder wenn doch die Pfarrer mehr notiert hätten, dann könnte gewiss Vieles gefunden werden, um unsere Annalen zu illustrieren! Auch in diesem Buch standen viele Sachen, aber zu wenig leserlich oder zu wenig zur Sache.
In crastino: am nächsten Tage. Überall Beispiele, bei Miraeus S. 668 in diesem selben Jahr 1268 und 1296 und S. 612, ja sogar auch bei 1238, ebenso bald in Havert.
Graus ist heute eine Familie in Echt, woher der Herr N. Graus, Vorsteher der Roermonder Kanzlei, stammt, dessen Sohn im Jahr 1618 mit mir daselbst Rhetorik studiert hat.Ga naar voetnoot11
[45] Hier gibt es ebenso aus demselben Jahrhundert ein anderes auffallendes Denkmal der Kirche im Dorf Havert, heute im Millener Grundgebiet, dessen mit einer sehr alten und bis vor hundert Jahren üblichen Hand geschriebene Buchstaben der Ehrwürdige Herr Jacobus Leonardi, zur Zeit Pfarrer in Havert und Fiscus vom Goldenen Landdekanat Susteren, mir zum Abschreiben aus dem Original selbst zeigte, als ich sie im Jahre 1640, am 15. Juni, zufällig anschaute. Es handelt von dem Havertwald, in der Volkssprache Waltbusch, nicht weit von Waldfeucht, umstritten zwischen dem Herrn von Millen und der Wassenberger Kirche. Dies ist der Titel: Kopie der Urkunde über den Haverterwald. | |||||||||||||||||||||||||||
[pagina 272]
| |||||||||||||||||||||||||||
[Origineel]Universis Christi fidelibus ad quos praesentes litterae pervenerint, Arnoldus dominus de Milne cognoscere veritatem.Ga naar voetnoot1 Sicut tempus labile labendo defluit, sic cum fuga tempore temporales defluunt actiones nisi vigorem recipiant a testimonio litterarum, ideoque sapientium discretio gesta sua solet scriptorum munimine roborare. Cognoscat itaque (igitur) omnis aetas tam praesens quam postera, quod cum inter nos ex una parte et ecclesiam de Wassenberg ex altera, lites et controversa quaestio verteretur super eo quod dicta ecclesia decimam pastus porcorum nemoris nostri de Havert sibi diceret competere, nos vero ipsam potius nobis competere diceremus, tandem placuit hinc inde sine iudicalis ordinis discussione inquisitionem descendere veritatis.Ga naar voetnoot2 Qua facto compertum est et tota parochia de Havert teste probatum, dictam decimam praedictae ecclesiae de iure competere et perpetuo competituram. Et si forte processu temporis vel a nobis vel a nostris successoribus praedictum nemus nostrum vel in parte vel in toto contingat innovari, decima novalis ad saepedictam ecclesiam pertinebit.Ga naar voetnoot3 In cuius facti robur et testimonium praesentes litteras nostro sigillo pariter et sigillo G. Domini de BorneGa naar voetnoot4 nostri consanguinei simul et domini qui huius inquisitionis mediator extitit, dignum duximus sigillandas. Actum et datum Havert anno domini MCCLX in crastino circumcisionis domini. Testes etiam interfuerunt idonei scilicet nobiles viri dominus Winandus de Ziterne, dominus Hermannus de Limburch, dominus Godefridus de Westerne, Renerus etiam scholtetus de Havert, Anselmus de Milne et tota parochia de Haverdt.Ga naar voetnoot5
Notae sub notis. Rarum istud et singulare monumentum neutiquam supprimendum sed a carie et vetustate vindicandum fuit, maxime cum Havert hodie ad eandem cum Gangelta satrapiam Millensem pertineat, olim ad dominos Wassenbergenses videtur spectasse cum ecclesia, cuius hodieque collatores sunt collegiatae ecclesiae Wassenbergensis canonici.Ga naar voetnoot6
Arnoldus dominus de Milne. Idem est quod de Millen seu Milhem ut est anno 1202 apud Myr. Not. c. 184 titulo: pacta inter Henricum I Brabantiae ducem et Othonem Gelriae comitem e captivitate dimissum, quem Har. hoc anno 1202 memorat terram omnem a TraiectoGa naar voetnoot7 Ruraemundam usque ratione trium marcarum pigneri Leodiensibus stitisse; testes apud Myr. Henricus de Limburgis, | |||||||||||||||||||||||||||
[pagina 273]
| |||||||||||||||||||||||||||
[Vertaling][REGEST, Havert, 1260-Jan.-2:]:*1 Arnold, Herr von Millen, erklärt,Ga naar voetnoot1 dass zwischen ihm und der Wassenberger Kirche eine Kontroverse über den Schweinezehnt in seinem Wald zu Havert entstanden war. Ohne juristische Vermittlung hat eine Untersuchung stattgefunden.Ga naar voetnoot2 Mit der ganzen Pfarre Havert als Zeugen ist festgestellt, dass die genannte Kirche dieses Zehntrecht hat und weiter auch das Novalzehntrecht, falls der Wald entweder teilweise oder ganz urbar gemacht werden sollte.Ga naar voetnoot3 Die Urkunde wurde gesiegelt von ihm und seinem Blutsverwandten dem Herrn G. von Born,Ga naar voetnoot4 dem Vermittler dieser Untersuchung. Havert im Jahre 1260 am Tag nach der Beschneidung des Herrn. Zeugen: die adligen Herren Winand von Ziterne, Hermann von Limbricht, Gottfried von Westerne, auch Schultheiß Renerus von Havert, Anselmus von Millen und die ganze Pfarre von Havert.Ga naar voetnoot5
Anmerkung unter Anmerkungen Dieses seltene und einmalige Denkmal soll keineswegs unterdrückt, sondern gegen Verfall und Alterung geschützt werden, zumal Havert heute mit Gangelt zum selben Amt Millen gehört. Ehemals scheint es auf die Herren von Wassenberg ausgerichtet gewesen zu sein mit der Kirche, deren Kollatoren [Vergeber] heute die Kanoniker der Wassenberger Stiftskirche sind.Ga naar voetnoot6
Arnoldus, Herr von Milne.*2 Es ist dasselbe wie von Millen oder Milhem, wie es im Jahre 1202 bei Miraeus steht, Not. Kapitel 184, mit dem Titel: Vertrag zwischen Heinrich I., Herzog von Brabant und dem aus Gefangenschaft freigelassenen Grafen Otto von Geldern, der, wie Haraeus bei diesem Jahre 1202 erwähnt, das ganze Land von MaastrichtGa naar voetnoot7 bis Roermond für drei Mark | |||||||||||||||||||||||||||
[pagina 274]
| |||||||||||||||||||||||||||
[Origineel]Henricus de Wassenbergh, Theodericus de Milhem, et c. 196 Henricus II Montis seu Herenbergae dynasta advocatiam Embricensem transfert in Othonem III dictum Claudum Gelriae et Zutphaniae comitem. Testes Gerhardus de Randenrode, Goswinus de Millen (quos Tesch. p. 504 vocat consanguineos an inter sese, an cum alio?), Wilhelmus de Hoirne, Goswinus de Stralen, actum in castro Gelriensi anno 1237, ubi observo dominum de Millen et dominum de Stralen cognomines esse, forsitan et consanguineos.Ga naar voetnoot8Ga naar voetnoot9
Millen supra vocatur Milne, sicut et Ziterne, Borne; an dialecto scriptoris forte Leodiensis, an recte iuxta originem, non constat. Har. ad annum 1287 vocat Mullem arcem. Joannes I dux Brabantiae Limburgum controversi comitatus caput, et Mullem Gelriae ditionis captam incendit et evertit. Ubi Limburg an proprie vocetur comitatus, vix video, quia iam ab anno circiter 1100 fuit ducatus nisi dixeris sub minori etiam includi maius, et quod ducatus est, etiam eminenter comitatum esse. Arx certe Limburg seu Leimburch, de quo posset oriri suspicio, nunquam legitur fuisse comitatus, ergo erit Limburg ultra Aquisgranum caput seu metropolis ducatus Limburgensis, de quo apud historicos fuit controversia inter duces Gelriae et Brabantiae. Ex Tesch. p. 532 Henricus III Montis dynasta in ordine VI ex Hadwiege Randeradia quae obiit 1305 ipsa Huberti, Adamum II edidit. Huius filius Fridericus II Elisabetham Millensem Grothenii dominam Wilhelmi Millensis Wickradiae domini ipso S. Leonardi anno 1328 defuncti filiam uxorem habuit, quae obiit 1355.Ga naar voetnoot10 Adamus maritus obiit mature 1321 ipsa Erasmi relictis prolibus Adamo III, Wilhelmo I, Friderico et Elisabetha.
Ex his omnibus patet Millen iam ab anno 1200 et ultra proprium dominium fuisse, et probabiliter sub domino de Borne, quem Arnoldus Millensis consanguineum et dominum suum vocat, ergo Arnoldus verus fuit dominus Millensis feudalis vel potius allodialis sicut et praecedentes, ad quos bona pars Millensis territorii attinuit, extra dubium nemus in Havert, quod Arnoldus suum vocat, cum domino de Borne oriundus e ducibus Limburgensibus, imo cum dominis de Wassenberge ut infra in nota ad Borne probabitur. Certe domini Heinsbergenses, Wassenbergenses, Born, Millen limitanei fuerunt, ut plurimis horum annalium locis apparet, quidni et consanguinei? Unde autem | |||||||||||||||||||||||||||
[pagina 275]
| |||||||||||||||||||||||||||
[Vertaling]den Lüttiehern verpfändet hat; zeugen bei Miraeus Heinrich von Limburg, Heinrich von Wassenberg, Dietrich von Millen, und Kapitel 196: Heinrich II., Herr zu Berg oder Herenberg überträgt Otto III., genannt der Krüppel, Graf von Geldern und Zutphen, die Vogtei von Emmerich; Zeugen Gerhard von Randerath, Goswin von Millen (die Teschenmacher S. 504 Blutsverwandte nennt, entweder direkt oder über einen anderen?), Wilhelm von Horne, Goswin von Straelen, verhandelt auf der Burg von Geldern im Jahre 1237, wobei ich bemerke, dass der Herr von Millen und der Herr von Straelen Namensvettern und vielleicht auch Blutsverwandte waren.Ga naar voetnoot8Ga naar voetnoot9 Millen wird oben Milne genannt, wie auch Ziterne, Borne; ob es in der Mundart des Schreibers, wahrscheinlich eines Lüttichers, so ist, oder richtig nach dem Original, steht nicht fest. Haraeus nennt es im Jahre 1287 Burg Mullem. Johann I., Herzog von Brabant, steckt Limburg, Hauptstadt der umstrittenen Grafschaft, und Mullem im Geldrischen Herrschaftsgebiet nach der Einnahme in Brand und verheert sie. Ich sehe aber kaum ein, wo Limburg liegen soll, ob es eigentlich Grafschaft genannt wird, da es doch schon seit etwa dem Jahre 1100 ein Herzogtum gewesen ist, es sei denn, du sagst, dass im kleineren auch das größere eingeschlossen liegt, und dass, was ein Herzogtum ist, durchaus auch eine Grafschaft ist. Gewiss liest man nie, dass die Burg Limburg oder Leimburch [Limbricht], worüber eine Vermutung entstehen könnte, eine Grafschaft gewesen sei; also wird es Limburg hinter Aachen sein, die Hauptstadt oder Mutterstadt des Herzogtums Limburg, über das nach den Historikern eine Kontroverse zwischen den Herzögen von Geldern und Brabant bestanden hat. Teschenmacher, S. 532: Heinrich III. von den Bergh, der ordnungsgemäß sechste Herrscher, hatte von Hadwiege von Randerath, die im Jahre 1305 gerade am Hubertustag gestorben war, einen Sohn Adam II. Dessen Sohn Friedrich II. hatte Elisabeth von Millen, Herrin von Grothen, die Tochter des am St. Leonardstag 1328 verstorbenen Wilhelm von Millen, Herrn von Wickrath, als Gattin, die 1355 starb.Ga naar voetnoot10 Ihr Mann Adam [?] ist frühzeitig am Erasmustag 1321 gestorben, er hinterließ die Kinder Adam III., Wilhelm I., Friedrich und Elisabeth.*3 Aus all dem stellt sich heraus, dass Millen schon seit dem Jahre 1200 und früher eine eigene Herrlichkeit gewesen ist, wahrscheinlich unter dem Herrn von Born, den Arnold von Millen seinen Blutsverwandten und Herrn nennt; also war Arnold wirklich ein Feudalherr von Millen oder vielmehr ein Allodialherr, wie auch seine Vorgänger, denen ein guter Teil vom Millener Territorium gehörte, zweifelsohne der Wald in Havert, den Arnold den seinen nennt, mit dem Herrn von Born von den Limburger Herzögen stammend, ja sogar mit den Herren von Wassenberg, wie unten in einer Anmerkung bei Borne sich erweisen wird. Gewiss waren die Herren von Heinsberg, Wassenberg, Born | |||||||||||||||||||||||||||
[pagina 276]
| |||||||||||||||||||||||||||
[Origineel]Arx Millen originem? Dubium adhuc est, nisi forte a Milla quadam, qualis est in necrol. Sittard. 28 julii obiit Milla de Austenrath alias Mermans van Schinvelt. Sed de hoc plura inferius ad annum 1415 et [lacuna].
Ecclesiam de WassenbergGa naar voetnoot11 Tesch. p. 361 Wassenberga ex Streith. quasi Wachß ahm Berg id est ad montem excrescens dicta ad clivum montis exurgens primum Gelrici iuris fuit.Ga naar voetnoot12 Gerardus I comes Gelriae Ottonis I filius cum Hadwige coniuge Hollanda anno 1118 collegium canonicorum fundavit, inde ad Limburgenses transiit.Ga naar voetnoot13
1288 Joanni duci Brabantiae vendita ab Adolpho comite Montano post pugnam Wöringensem, et 1295 Joannis Brabantiae filii imperium detrectans funditus eversa est salva ecclesia,Ga naar voetnoot14 et pag. 498: Gerardus I anno 1118 templum collegiale Wassenbergense d. Virgini et S. Georgio sacrum consensu Othberti episcopi Leodiensis pridie Cal. Octob. fundavit, nihil ibidem ut litterae fundationis habent quam castrum et preces Deo famulantium reservando. Eidem collegiatae ecclesiae anno 1221 sub Hugone episcopo Leodiensi Gerardus Limburgius Henrici IV filius Wassenbergensis quoque templi patronus ecclesias in Elinckhoven et Havert Friderico ibidem praeposito concessit; et p. 505 Reinholdus I dux Gelriae proelio Woringensi captus a Brabantiae duce Joanne, iuri suo in ducatum Limburg [46] et dynastiam Wassenbergensem cedere et renuntiare coactus est.Ga naar voetnoot1 Quam vero potens fuerit urbs Wassenberga ut ducibus Brabantiae potentissimis ausi fuerint resistere probat illud Haraei in Joanne II Brabantiae: Wassenbergam arcem transmosanam imperata detrectantem evertit. Transmosanam vocat respectu Brabantiae, hodie die 4 Landen over Maß, sicut et Heinsberg Gangelt Millen Born. Tempus quo Wassenbergum dirutum innuit Schur, in Eberhardo comite | |||||||||||||||||||||||||||
[pagina 277]
| |||||||||||||||||||||||||||
[Vertaling]und Millen Nachbarn, wie sich an sehr vielen Stellen dieser Annalen zeigt, warum nicht auch Blutsverwandte? Woher stammt aber die Burg Millen? Es ist noch fraglich, wenn sie nicht etwa von einer gewissen Milla stammt, wie es im Sittarder Nekrologium steht: Am 28. Juli starb Milla von Amstenrade alias Mermans van Schinvelt. Aber hierüber mehr unten beim Jahr 1415 und [...].
Die Kirche von Wassenberg,Ga naar voetnoot11*4 Teschenmacher, S. 361. Wassenberg - nach Streithagen etwa Wachß ahm Berg, das heißt, ‘wachsend beim Berg’ genannt: ‘aufragend beim Abhang eines Berges’ - war erst geldrischen Rechtes.Ga naar voetnoot12 Gerhard I., Graf von Geldern, Sohn Ottos I., hat mit seiner holländischen Gattin Hedwig im Jahre 1118 das Kanonikerstift gegründet; danach ist es auf die Limburger übergegangen.Ga naar voetnoot13*5 1288 ist es nach der Schlacht bei Worringen von Adolf, dem Grafen von Berg, dem Herzog Johann von Brabant verkauft, und, als es 1295 die Herrschaft des Sohnes Johanns von Brabant ablehnte, ist es mit Ausnahme der Kirche völlig zerstört worden,Ga naar voetnoot14 und Seite 498: Gerhard I. hat im Jahre 1118 die der göttlichen Jungfrau und St. Georg geweihte Stiftskirche von Wassenberg mit Genehmigung des Bischofs Otbert von Lüttich am 30. September gegründet, während er für sich, wie die Gründungsurkunde lautet, daselbst nichts vorbehielt als die Burg und die Gebete der Diener Gottes. Derselben Stiftskirche hat im Jahre 1221 unter dem Lütticher Bischof Hugo Gerhard von Limburg, Sohn Heinrichs IV., ebenfalls Patron der Wassenberger Kirche, als daselbst Friedrich Propst war, die Kirchen in Ellinghoven und Havert abgetreten; und S. 505: Reinold I., Herzog von Geldern, war, nachdem er in der Schlacht bei Worringen vom brabantischen Herzog Johann festgenommen worden war, gezwungen, auf sein Recht auf das Herzogtum Limburg [46] und die Herrschaft Wassenberg zu verzichten und es abzutreten.Ga naar voetnoot1 Wie mächtig die Stadt Wassenberg wirklich gewesen ist, so dass sie es gewagt hat, den sehr mächtigen Herzögen Brabants Widerstand zu leisten, zeigt das Wort von | |||||||||||||||||||||||||||
[pagina 278]
| |||||||||||||||||||||||||||
[Origineel]VIII de Marca qui in hoc anno 1295 scribit auxiliatum Joanni II Brabantiae in expugnanda Wassenberg post Pentecosten arce diruta domum revertisse. Ergo inter Pascha et Pentecosten, vel sub festum Pentecostes.
Anno 1335Ga naar voetnoot2 apud Har. Wenceslaus cum Joanna Brabantina iurant se cum reliquo corpore Brabantiae unituros Limburgum, Dalheim, Spremont, Rodam, Carpen, Wassenbergam quae scilicet cum Limburg ad Brabantinos transiit. Anno 1292 Myr. N.c. 196: Gerardus dictus de Wassenberge dominus de Berge - notum facimus quod Joannes filius de Geneffia dederit decimas S. Bernardo ad Scaldim, inter testes comes Arnoldus Lossensis. Qui Gerardus Wassenbergensis si idem esset cum fondatore Gerardo I (quod non credibile) fuisset minimum centenarius. An autem ex Wassenbergensium familia vel urbe fuerit oriundus Richardus de Wassenbourg archidiaconus Virdunensis qui scripsit libros antiquitatum Belgicarum, teste Chap. T.I., c. 14, adhuc incompertum mihi est. Nunc ad alia.Ga naar voetnoot3
Lites et controversa quaestio. Meum ac tuum frigidum illud verbum, ut vocat S. Chrysost. Tom. 3o orat. de S. Philogonio, non hodiernum aut huius tantum saeculi 1200 et sequentium, sed ab ipsis mundi incunabulis ad nos propagatum est. Lites semper fuerunt, semper erunt, quamdiu homines erunt.
Parochia de Havert. Videtur hoc tempore satis floruisse, imo iam anno 1221 paulo supra, ecclesiae Wassenbergensi incorporata, ergo ante annum 1200Ga naar voetnoot4 condita fuerit. Quanto magis nostra Gangeltensis? In fine litterarum est Haverdt quasi Haverdia, sicut et aliis litteris ab eodem pastore communicatis queis anno 1565 dieta ecclesia confertur Arnoldo Vischerio clerico Leodiensis dioecesis, scriptum bis erat Haverdt, sed in idem recidit. Patrona ecclesiae est S. Gertrudis olim ab ultramosanis peregrinis votiva peregrinatione visitari solita; | |||||||||||||||||||||||||||
[pagina 279]
| |||||||||||||||||||||||||||
[Vertaling]Haraeus bei Johann II. von Brabant: ‘Die übermaasisehe Burg Wassenberg, die seine Befehle ablehnte, hat er zerstört’. Übermaasisch nennt er es von brabantischer Sicht aus, heute die vier Landen over Maß, wie auch Heinsberg, Gangelt, Millen, Born. Mit diesem Zeitpunkt der Zerstörung Wassenbergs ist Schuranus bei Eberhard, dem 8. Graf von Mark, einverstanden, der zu diesem Jahr 1295 schreibt, dass er, nachdem er Johann II. von Brabant bei der Eroberung Wassenbergs geholfen hatte, nach Pfingsten, als die Burg zerstört war, heimgekehrt ist. Also zwischen Ostern und Pfingsten, oder gegen das Pfingstfest. Im Jahre 1335Ga naar voetnoot2 - bei Haraeus - schwört Wenceslaus mit Johanna von Brabant, dass sie Limburg, Dalhem, Sprimont, Herzogenrath, Kerpen und Wassenberg, das nämlich mit Limburg an die Brabanter übergegangen war, mit dem übrigen Gebiet Brabants vereinigen werde. Im Jahre 1292, Miraeus, Notitia Kapitel 196: ‘Gerhard genannt von Wassenberg, Herr von Berge: Wir machen bekannt, dass Johann, der Sohn von Geneffia, St. Bernhard an der Schelde Zehnte gegeben hat; unter den Zeugen: Graf Arnold von Loon’. Wenn dieser Gerhard von Wassenberg mit dem Gründer Gerhard I. identisch wäre (was nicht glaubwürdig ist), wäre er mindestens ein Hundertjähriger gewesen. Ob aber Richard von Wassenbourg, der Archidiakon von Verdun, der Bücher über die niederländischen Altertümer geschrieben hat, aus der Wassenberger Familie oder Stadt gebürtig gewesen ist - davon zeugt Chapeaville Teil I, Kapitel 14 -,*1 habe ich noch nicht herausfinden können. Jetzt aber auf andere Sachen zu!Ga naar voetnoot3
Zwist und Streitigkeit. Mein und dein, das kalte Wort, wie der Hl. Chrysostomus es im dritten Teil seiner Predigt über den Hl. Philogonius nennt, nicht nur heute und in diesem 13. Jahrhundert und folgenden, sondern schon seit der Wiege der Welt bis auf uns hat es sich verbreitet. Zwist hat es immer gegeben und wird es immer geben, solange es Menschen geben wird.
Pfarre von Havert. Sie scheint in dieser Zeit gut geblüht zu haben, ja sogar schon im Jahre 1221 - nicht so weit oben - in die Wassenberger Kirche inkorporiert, also könnte sie vor dem Jahr 1200Ga naar voetnoot4 gegründet worden sein. Um so mehr unsere Gangelter Kirche! Am Ende der Urkunde steht Haverdt, als ob es Haverdia wäre, wie auch in anderen vom selben Pfarrer mitgeteilten Schriften, worin im Jahre 1565 die genannte Kirche dem Geistlichen des Bistums Lüttichs Arnold Vischer verliehen wird, zweimal Haverdt geschrieben | |||||||||||||||||||||||||||
[pagina 280]
| |||||||||||||||||||||||||||
[Origineel]turris solida procul eminens apposita est anno 1525, ut habet lapis supra maius ostium septentrionale.
G. Domini de Borne.Ga naar voetnoot5 Illud G. antiquum significat Goswinus qui hic vocatur consanguineus Arnoldi Millensis, alius est anno 1214 frater et filius ducis Limburgensis, huius de quo agimus parens vel avus.
Myr. N. p. 191 Tit. Contractus antenuptialis inter Walramum Henrici III ducis Limburgensis filium et Ermisindem comitissam Lutzeburgensem. Ego Walramus filius ducis de Limburg et Marchio Arlunensis castrum meum de Arlon cum omnibus appenditiis assensu praedicti patris mei ducis et fratrum meorum Henrici de Wassenberg et Gerardi de Borne anno 1214. Tesch. p. 435: Walramus II dux Limburg genuit Henricum V Wassenbergensem et Gerardum Bornensem dynastas quorum hic ante patrem Walramum anno 1225 vivis excessit. Idem p. 504 ab Ottone Gelriae duce Claudo mit dem Stuetzvoet comes Lossensis Stockhumium et Alsenam (an Nuistat, Stat van der Elsen?) Goswinus Bornensis dominium de Borne pro feudis agnita acceperunt sub annum 1250. Otto Gelr. rexit ab anno 1229 usque ad 1271; pag. 491 Tesch. idem: Goswinus Bornensis inter alios testis anno 1271 in Reinoldo I Gelriae duce Arnhemii. Streith. Otto de Borne Dalheim monasterium condidit in Birgelen pago iuxta Wassenberg 1221. Goswinus eius filius transtulit in sylvam ubi hodie est.
Quomodo Borne fuerit arx antiquissima sedes olim Zwentiboldi regis Lotharingiae, habes supra anno 895 et adhuc fuit arx anno 1583 28 aprilis; a praefecto Sittardiensi Brunone Heister missa illuc 54 pondo nitrati pulveris ex Sittardt et aliquot schutzen; paulo post bello Belgico incursione Hispanorum et aliorum eversa et omnino spoliata, ut hodie sola vinariorum latissimorum et ruderum vestigia apparentia veterem magnificentiam satis commonstrent. Ex his omnibus infero dominos de Borne aliosque dictos et vicinos omnes dominos | |||||||||||||||||||||||||||
[pagina 281]
| |||||||||||||||||||||||||||
[Vertaling]war; aber das läuft auf dasselbe hinaus. Kirchenpatronin ist die Hl. Gertrud, die früher von den übermaasischen Pilgern in einer Votivwallfahrt besucht zu werden pflegte. Ein massiger, von fern aufragender Turm ist im Jahre 1525 angebaut worden, wie ein Stein über dem größeren Nordeingang zeigt.
G. Herrn von Born.Ga naar voetnoot5*2 Dieses alte G bedeutet Goswin, der hier blutsverwandt mit Arnold von Millen genannt wird; ein anderer ist im Jahre 1214 Bruder und Sohn des Limburger Herzogs und Vater oder Großvater von demjenigen, über den wir reden.
Miraeus, Notitia S. 191, Titel: ‘Vorehelicher Vertrag zwischen Walram, Sohn des Limburger Herzogs Heinrich III., und Ermisinde, Gräfin von Luxemburg. Ich Walram, Sohn des Herzogs von Limburg und Markgraf von Arlon, habe im Jahre 1214 meine Burg von Arlon mit allem, was dazu gehört, mit Zustimmung meines vorgenannten Vaters, des Herzogs, und meiner Brüder Heinrich V. von Wassenberg und Gerhard von Born..’. Teschenmacher, Seite 435: ‘Walram II., Herzog von Limburg, hat die Herrscher Heinrich V. von Wassenberg und Gerhard von Born gezeugt, deren ersterer im Jahre 1225 vor seinem Vater Walram gestorben ist’.*3 Derselbe S. 504: ‘Von Otto dem Lahmen mit dem Stuetzvoet, Herzog von Geldern, haben der Graf von Loon, Stokkem und Alsena*4 (etwa Nieuwstadt, Stat van der Elsen?) und Goswin von Born die Herrschaft von Born - als Lehen anerkannt - um das Jahr 1250 angenommen’. Otto von Geldern herrschte vom Jahre 1229 bis 1271; S. 491 derselbe Teschenmacher: Goswin von Born zwischen anderen Zeuge im Jahre 1271 bei Reinold I. Herzog von Geldern, zu Arnheim. Streithagen: Otto von Borne hat 1221 das Kloster Dalheim gegründet in Birgelen, einem Dorf bei Wassenberg. Goswin, sein Sohn, hat es in den Wald, wo es heute liegt, umgesiedelt.
Wie Born eine sehr alte Burg, einst Sitz Zwentibolds, des Königs von Lothringen, gewesen ist, findet man oben zum Jahre 895. Es war noch im Jahre 1583 am 28. April eine Burg; vom Sittarder Vogt Bruno Heister sind dorthin aus Sittard 54 Pfund Schießpulver und mehrere Schutzen geschickt worden. Kurz danach im niederländischen Krieg wurde sie durch einen Einfall der Spanier und anderer zerstört und ganz geplündert, wie heute allein schon die sichtbaren Spuren von sehr ausgedehnten Weinkellern und Trümmern die alte Groß- | |||||||||||||||||||||||||||
[pagina 282]
| |||||||||||||||||||||||||||
[Origineel]non nisi Limburgensium ducum germina et propagines quasdam fuisse variis sensim connubiis et haereditatum divisionibus multiplicatas. Quod autem Schur. inter feuda Clivensia bis mille ducenta ponat arcem et pagum Born (si tamen nostrum sit, et non potius aliud prope Wesalium) credo ortum ducere a comitibus Mörsenibus, qui feudatarii Cliviae non nisi post annum 1400 dominium Borne sibi vendicare coeperunt ut infra.
Ziterne.Ga naar voetnoot6 hodie Sittart, Sittert, Zittardt, nomen habet a tremendo, et ut seniorum traditio est, a locis palustribus tremulisque si quis transeat. Mox videbimus scribi Cittart, Sitterium, Sittertum, Sittardia, quae omnia in eundem sensum recidunt. Winandus autem ille dominus de Sittert Millensium vicinus et testis, forte fuit ex familia Falcoburgensi. Prima huius loci mentio est apud Chap. Tom. 2 c. 131, p. 262 ubi Joannes de Apia episcopus 66 Leodiensis villam de Sitter pro duobus millibus marcarum acquisivit, quam Walerano suo marischalloGa naar voetnoot7 in feudum dedit.
Ad marginem libri sui R. Decanus ruralis F.A. Reuter annotavit: fortean est nostrum Sittard, nam infra pag. 309 apud Chap. fit mentio comitis Walerami comitis de Falcomonte cui subiecta olim fuit Sittardia quique fuisse videtur huius Walerami filius nisi idem fuerit. Tesch. p. 359 Sittardia a Mosa Italico circiter milliari abest, unde negotiationi apta in cultris, seris et candelabris ferreis parandis et devehendis potissimum occupata. Eam anno 1234Ga naar voetnoot8 Joannes Oppianus regum Francorum origine clarus episcopus Leodiensis duobus millibus marcarum (p. 406 a Joanne Lutzenburgiae filio) acquisitam, Walramo, qui in Chron. Leod. apud Joannem Placentium Valerianus appellatur, Falckenburgio mareschalco suo in feudum tradidit, qui Bornae quoque cuius metropolis Sittardia, dominus fuit, et in hac anno 1292 collegium canonicorum excitavit et p. 364 Sittardiensis collegiata ecclesia anno 1292 a Walramo Falckenburgio in aedem S. Petro sacram collocata est. | |||||||||||||||||||||||||||
[pagina 283]
| |||||||||||||||||||||||||||
[Vertaling]artigkeit zeigen. Hieraus schließe ich, dass die Herren von Born und alle anderen genannten und benachbarten Herren nur Sprosse der Herzöge von Limburg gewesen sind und dass bestimmte Geschlechter allmählich durch verschiedene Heiraten und Erbteilungen verbreitet worden sind. Wenn aber Schuranus die Burg und das Dorf Born zwischen den 2000 Klever Lehen stellt (sollte es unseres sein und nicht vielmehr ein anderes in der Nähe von Wesel), glaube ich seinen Ursprung bei den Grafen von Moers, die als Lehnsleute von Kleve erst nach dem Jahre 1400 begannen, die Herrschaft Born für sich zu beanspruchen, wie unten.
Ziterne.Ga naar voetnoot6 - heute Sittart, Sittert, Zittart.*5 Es hat seinen Namen von zittern, und, wie es die Überlieferung der Älteren ist, von den sumpfigen und - wenn jemand sie überquert - zitternden Stellen. Bald werden wir sehen, dass geschrieben wird: Cittart, Sitterium, Sittertum, Sittardia, welche alle auf die gleiche Bedeutung zurückgehen. Dieser Winandus aber, Herr von Sittard, Nachbar der Millener und Zeuge, war vielleicht aus der valkenburgischen Familie. Die Ersterwähnung dieses Ortes steht bei Chapeaville Teil 2, Kapitel 131, Seite 262, wo Johann von Eppes, der 66. Bischof von Lüttich, den Ort Sitter für 2000 Mark erworben und seinem Marschall WalramGa naar voetnoot7 als Lehen gegeben hat.*6
Am Rande seines Buches hat der ehrwürdige Landdechant F.A. Reuter notiert: ‘Vielleicht ist es unser Sittard, denn unten auf S. 309 bei Chapeaville steht eine Erwähnung von Walram, Graf von Valkenburg, dem Sittard früher unterworfen war und der ein Sohn dieses Walrams gewesen zu sein scheint, es sei denn, er sei derselbe’.*7 Teschenmacher S. 359: ‘Sittard ist ungefähr eine italische Meile von der Maas entfernt, warum es, für den Handel günstig, vor allem mit der Herstellung und der Ausfuhr von eisernen Messern, Schlössern und Leuchtern beschäftigt ist. Im Jahre 1234Ga naar voetnoot8 hat Johann von Eppes, der bekannte Bischof von Lüttich aus dem Geschlecht der fränkischen Könige, es für 2000 Mark (S. 406 von Johann von Luxemburg, dem Sohn) erworben, dem Walram, der in einer Lütticher Chronik bei Johann Placentius Valerianus genannt wird, von Valkenburg, seinem Marschall, als Lehen gegeben, der auch von Born, dessen Hauptstadt Sittard ist, Herr gewesen ist, und in dieser hat er im Jahre 1292 ein Kanonikerstift gegründet’ und S. 364: ‘die Stiftskirche ist im Jahre 1292 von Walram von Valkenburg der dem Hl. Petrus geweihten Kirche einverleibt worden’.*8 | |||||||||||||||||||||||||||
[pagina 284]
| |||||||||||||||||||||||||||
[Origineel]Templi huius turris fastigium ante annos aliquot caelesti igne conflagravit Deo praestigiatorem quod inde per funem decurrisset vindicante sub annum 1606. Ubi nota ecclesiam in Sittart fuisse iam ab anno 900 sub Zventiboldo parochialem ein kirspelkirch, sed anno demum 1292 in collegialem mutatam, quod nobis infra ad annum 1344 serviet. + pag. seq.Ga naar voetnoot9 An vero etiam Goswinus I et II dynastae Falcoburgenses consanguinei Heinsbergensium fuerint domini in Sittart et loca facta sint Falcoburgensia nondum fateor me scire. Forsitan sub Valeriano supradicto vel etiam citius. Porro haec civitas anno 1317 obsessa et 1318 bello inter Joannem Brabantiae ducem et Reinoldum Falcob. Walrami filium post [47] gravem obsidionem expugnata mansit sub eo ad annum 1334 et rediit ad pristinum dominum, cuius filio Theoderico Leodiensi bello caeso non relictis prolibus anno 1346 ad Wilhelmum I Juliae marchionem et ducem eius avunculum pervenit. Tesch. p. 359 et p. 406.Ga naar voetnoot1
Integra dynastia Falcoburgia cum dominio Bornensi cuius Sittardia metropolis 1356, cum comitatus Julius in ducatum erigeretur, vicissim in comitatum erecta. 1400 mortuo Reinhero Falcoburgi Bornae Sittardi Brugae et Ravensteinii domino ad Juliam iterum pervenit cum castrensi dominio ut volunt permutata. Myr. N. p. 682 Walramus de Valckenborch dominus de Borre Zittert et Herpen anno 1372. Quid autem sit Herpen Tesch. p. 346. Ravensburgensis dynastia olim dominii de Herpen nomen obtinuit usque dum Walravius seu Walramus Falckenburgi et Sittardi dominus arcem Herpen demolitus eius loco Ravensteiniam posuit. Herpena autem olim dominium et allodium fuit quod Henricus de Cuick uxore et liberis consentientibus anno 1119 prout diploma habet, Henrico Lotharingiae duci in feudum obtulit. | |||||||||||||||||||||||||||
[pagina 285]
| |||||||||||||||||||||||||||
[Vertaling]Die Turmspitze dieser Kirche ist vor einigen Jahren durch Himmelsfeuer [Blitzschlag] abgebrannt, als Gott gegen das Jahr 1606 einen Gaukler bestrafte, weil er mit einem Seil davon hinuntergestiegen war. Bemerke, dass die Kirche in Sittard schon ab 900 unter Zwentibold eine Pfarrkirche, ein kirspelkirch gewesen ist, aber erst im Jahre 1292 in eine Stiftskirche umgewandelt wurde, was uns unten beim Jahre 1344 dienlich sein wird + nächste Seite.Ga naar voetnoot9 Ob aber auch Goswin I. und II., Herren von Valkenburg, Blutsverwandte der Heinsberger, Herren in Sittard gewesen und ob die Orte valkenburgisch geworden sind, gestehe ich noch nicht zu wissen. Vielleicht unter dem oben genannte Valerianus oder auch eher. Nun aber verblieb diese Stadt, nachdem sie im Jahre 1317 belagert und 1318 im Krieg zwischen Johann, Herzog von Brabant, und Reinold von Valkenburg, dem Sohn Walrams, nach [47] einer schweren Belagerung erobert worden ist, unter ihm bis zum Jahre 1334 und kehrte dann zum früheren Herrn zurück. Nachdem dessen Sohn Dietrich im Lütticher Krieg, ohne Kinder zu hinterlassen, gefallen war, ging sie im Jahre 1346 an Markgraf und Herzog Wilhelm I. von Jülich, dessen Onkel, über.*1 Teschenmacher Seite 359 und Seite 406.Ga naar voetnoot1
Die ganze valkenburgische Dynastie wurde mit der Herrschaft Born, deren Hauptstadt Sittard war, im Jahre 1356, als die Grafschaft Jülich zum Herzogtum erhoben wurde, seinerseits zur Grafschaft erhoben. Im Jahre 1400, als Reiner, der Herr von Valkenburg, Born, Sittard, Bruga [?] und Ravenstein gestorben war, ist es wieder an Jülich übergegangen, nachdem es, wie man will, mit der Burgherrschaft eingewechselt wurde. Miraeus Not. Seite 682, Walram von Valckenborch, Herr von Borre, Zittert und Herpen im Jahre 1372. Was aber Herpen ist, zeigt Teschenmacher Seite 346: ‘Die Dynastie von Ravensburg hatte früher den Namen der Herrschaft Herpen inne, bis Walravius oder Walram, der Herr von Valkenburg und Sittard, nach der Zerstörung der Burg Herpen an dessen Stelle Ravenstein gesetzt hat’. Herpen war aber einst eine Herrlichkeit und Allod, was Heinrich von Cuyck mit Zustimmung seiner Frau und Kinder im Jahre 1119, wie es in der Urkunde steht, Heinrich dem Herzog von Lothringen als Lehen angeboten hatte. | |||||||||||||||||||||||||||
[pagina 286]
| |||||||||||||||||||||||||||
[Origineel]Idem p. 249 Adolphi VI Marchiae comitis filia Elisabetha nupta Reinhero Falckenburgio Bornae Sittardi Brugae et Ravensteinii domino ante annum 1400; et p. 298 Sittardi Juliorum novae pacis conditiones initae inter Burgundos Maximilianum caesarem, duces Juliae et Cliviae, et iterum ibidem anno 1519. Pag. 311. Bello Juliacensi Sittardum ad fines agri Juliacensis valde munitum oppidum in potestate Caesaris (Caroli V) futurum erat anno 1543, donec mentem suam explicaret. Sed 24 martii (die sabbato sancto ut Henrich Reichertz ex Hillensberg mihi anno 1642 fine febr.) commissum proelium ad oppidum Sittardum im Weererfeldt Caesarianis obsessae Heinsbergae commeatum inferre molientibus caesis; Caesar 22 augusti Duram obsedit, 7 septembris Wilhelmus dux victus pacis leges petit Venlonae, ut infra p.[...]. Inter conditiones: Carolus Caesar Sittardum et Heinsbergam retinet ad tempus. Anno 1544 2 et 24 januarii iuxta pactum Spirense et Bruxellense Wilhelmo restituit, cuius auspiciis curia nova instaurata est sub annum 1550; Heist., prout fusius ibidem, uti et alia aliqua proprie illuc spectantia.Ga naar voetnoot2
Haec prolixius nonnihil bona lectoris venia in gratiam eius civitatis quae missionem nostrae societatis ex arce Millensi anno 1637 ipso SS. Trium Regum translatam nunc in sextum annum sustinuit, ut nemo mihi vitio possit vertere, si annalibus Gangeltensibus alumnam optimam, quae scribendis locum dedit, inseram. Quare pauca non possum non subiungere, quae Sittardiae in choro collegiatae ecclesiae ante summum altare duo lapides magni sepulchrales continent: epitaphia Sittardiam illustrantia, in medio incipiunt cum ✝ ad caput, pedes versus altare. 1: ✝ hic iacet Johannes filius in Valckenborch de Born et de Sittart, qui obiit anno domini MCCC quinquagesimo sexto tertia die mensis martii cuius anima requiescat in pace. Amen. ✝ hic iacet Walramus de Valckenborch dominus de Born de Sittart et de Ravensteyn, qui obiit anno domini MCCC septuagesimo octavo, tertia die mensis maii. Orate pro eo. | |||||||||||||||||||||||||||
[pagina 287]
| |||||||||||||||||||||||||||
[Vertaling]Derselbe Seite 249: Elisabeth, die Tochter des Grafen Adolf VI. von Mark, war mit Reiner, Herr von Valkenburg, Born, Sittard, Bruga [?] und Ravenstein verheiratet, vor dem Jahre 1400; und Seite 298: Im jülichschen Sittard sind neue Friedensbedingungen zwischen den Burgundern, dem Kaiser Maximilian und den Herzögen von Jülich und Kleve ausgehandelt worden, und wieder daselbst beim Jahr 1519; Seite 311: Im Jülicher Krieg sollte die stark befestigte Stadt Sittard an der Grenze des Jülicher Gebietes im Jahre 1543 zukünftig in der Gewalt des Kaisers (Karls V.) sein, bis er seine Absicht kundtat. Aber am 24. März (am Karsamstag, wie Henrich Reichertz aus Hillensberg es mir im Jahre 1642 Ende Februar mitgeteilt hat) wurde bei der Stadt Sittard im Weererfeldt eine Schlacht geliefert, nachdem die Kaiserlichen, als sie das belagerte Heinsberg mit Proviant versehen wollten, getötet worden waren.*3 Der Kaiser belagerte am 22. August Düren, am 7. September bat der besiegte Herzog Wilhelm zu Venlo um Friedensbedingungen, wie unten [ ]. Unter den Bedingungen: Kaiser Karl behält zeitweilig Sittard und Heinsberg. Im Jahre 1544, am 2. und 24. Januar, hat er sie gemäß dem Vertrag von Speyer und Brüssel dem Wilhelm zurückgegeben, unter dessen Schutz um das Jahr 1550 das neue Rathaus gebaut worden ist; Heister, wie es daselbst ausführlicher steht, wie auch andere Schriften, die sich eigentlich darauf beziehen.Ga naar voetnoot2*4
Diese Sachen habe ich einigermaßen ausführlich dem Leser zuliebe mitgeteilt als Dank an die Stadt, die die von der Burg Millen im Jahre 1637 am Tag der Hl. Dreikönige übersiedelte Mission unserer Gesellschaft heute im sechsten Jahr unterstützt, so dass keiner es mir zum Fehler anrechnen mag, wenn ich sie - ein sehr guter Zögling - in die Gangelter Annalen aufnehme und Schreibensraum einräume. Deshalb kann ich auch einiges nicht weglassen, was zwei große Grabsteine vor dem Hochaltar im Chor der Stiftskirche zu Sittard enthalten: Grabschriften, die Sittard erhellen; in der Mitte fangen sie mit einem ✝ beim Haupt an, die Füße liegen zum Altar gewandt.
1: ✝ Hier hegt Johann, Sohn in Valkenburg, [Herr] von Born und von Sittard, der im Jahre des Herrn 1356 am 3. März gestorben ist; seine Seele ruhe in Frieden. Amen. ✝ Hier liegt Walram von Valkenburg, Herr von Born, von Sittard und von Ravenstein, der im Jahre des Herrn 1378 am 3. Mai gestorben ist. Betet für ihn. | |||||||||||||||||||||||||||
[pagina 288]
| |||||||||||||||||||||||||||
[Origineel]2: ✝ hic iacet Reinaldus de Valckenborch dominus de Born de Sittart et de Ravensteyn qui obiit anno domini MCCCXC sexto XVII die mensis januarii cuius anima requiescat in pace. ✝ hic iacet Simon iuvenis comes de Salmen dominus de Puthgen de Born et de Sittart, qui obiit anno domini MCCCXC septimo XVI die mensis januarii cuius anima requiescat in pace.Ga naar voetnoot3Ga naar voetnoot4 His lucem afferunt quae cum haec describerem, ex necrologio eiusdem ecclesiae casu a custode oblato exscripsi: 14 januarii obiit dominus Reynaldus de Valckenborch dominus de Born et Sittart. Domicellus Symon de Salme dominus de Borne et de Sittart. Commemoratio domini Walrami de Valckenberch domini de Born et Sittart. 3 martii obiit dominus Johannes de Valckenborch dominus de Born et de Zittert. 4 maii prima commemoratio domini Wilhelmi et Reynaldi ducum Gelriae, et Johannis de Valckenborch, Walrami et Reynaldi filiorum et dominorum de Born. 14 julii domicellus Simon de Salmen dominus de Born et de Sittart. 13 julii obitum domini Reynaldi de Valckenberg et de Monyoe anno 1333.
5 augusti obiit domina Philippa de Monyoe et de Valckenborch. 17 eiusdem secunda commemoratio dominorum Wilhelmi et Reynaldi ducum Gelriae et domini Johannis de Valckenborch et filiorum suorum. 5 septembris obiit dominus Walramus dominus de Monyoe et de Valckenborch fundator primus huius collegii anno domini 1302. 28 octobris obiit domina Marina de Herpen domina de Born et de Herle anno 1328.Ga naar voetnoot5 23 eiusdem obiit domina Aleydis de Asperen domina de Born et de Zittert etc.
1 decembris obiit domicellus Wilhelmus de Arckell dominus de Born et de Syttart anno domini 1417.
Ex eodem necrologio aliud quid rarum et sane admirandum collegi de collegio canonicorum S. Petri Sittardiae, cui simile forsitan in universa Europa, imo in orbe etiam Christiano vix reperias, nempe ab anno 1292 quo fundari coepit, usque ad praesentem 1642 annis iam omnino 350 non nisi undecim decanos numerare, quorum undecimus adhuc vivit. Sunt autem sequentes quos excerpsi, antehac audiveram, ex necrologio Sittard: | |||||||||||||||||||||||||||
[pagina 289]
| |||||||||||||||||||||||||||
[Vertaling]2: † Hier liegt Reinold von Valkenburg, Herr von Born, von Sittard und von Ravenstein, der im Jahre des Herrn 1396 am 17. Januar gestorben ist. Seine Seele ruhe in Frieden. † Hier liegt Simon, Junggraf von Salm, Herr von Puthgen, von Born und von Sittard, der im Jahre 1397 am 16. Januar gestorben ist. Seine Seele ruhe in Frieden.Ga naar voetnoot3Ga naar voetnoot4 Darauf wirft ein Licht, was ich, als ich dies beschrieb, aus dem zufällig vom Küster überreichten Nekrolog derselben Kirche abgeschrieben habe: Am 14. Januar ist gestorben Herr Reinold von Valkenburg, Herr von Born und Sittard. Junker Simon von Salm, Herr von Born und von Sittard. Gedächtnis des Herrn Walram von Valkenburg, Herr von Born und Sittard. Am 3. März ist gestorben Herr Johann von Valkenburg, Herr von Born und Sittard. Am 4. Mai das erste Gedächtnis der Herren Wilhelm und Reinold, Herzöge von Geldern, und Johann von Valkenburg, Walram und Reinold von Valkenburg, dessen Söhne und Herren von Born. Am 14. Juli: Junker Simon von Salm, Herr von Born und von Sittard. Am 13. Juli: Ableben von Herrn Reinald von Valkenburg und von Monschau, im Jahre 1333. Am 5. August ist gestorben Philippa, Herrin von Monschau und Valkenburg. Am 17. desselben Monats: 2. Gedächtnis der Herren Wilhelm und Reinald, Herzöge von Geldern, und des Herrn Johann von Valkenburg und seiner Söhne. Am 5. September ist gestorben Herr Walram, Herr von Monschau und von Valkenburg, erster Gründer dieses Stiftes, im Jahre des Herrn 1302. Am 28. Oktober ist gestorben Frau Marina von Herpen, Herrin von Born und von Heerlen, im Jahre 1328.Ga naar voetnoot5 Am 23. desselben Monats ist gestorben Frau Aleydis von Asperen, Herrin von Born und von Sittard usw. Am 1. Dezember ist gestorben Junker Wilhelm von Arkel, Herr von Born und von Sittard, im Jahre des Herrn 1417.*5
Aus demselben Nekrolog habe ich etwas Seltsames und ziemlich Verwunderliches über das Stiftsherrenkolleg St. Petri zu Sittard gesammelt, desgleichen man vielleicht im ganzen Europa, ja sogar in der christlichen Welt kaum finden kann, nämlich dass es seit dem Jahre 1292, als man anfing es zu gründen, bis zum heutigen Jahre 1642, in den insgesamt 350 Jahren, nur elf Dechanten gezählt hat, von denen der elfte noch lebt. Es sind aber die Folgenden, die ich aus dem Nekrolog von Sittard gesammelt habe; vorher hatte ich es schon gehört: | |||||||||||||||||||||||||||
[pagina 290]
| |||||||||||||||||||||||||||
[Origineel]
| |||||||||||||||||||||||||||
[pagina 291]
| |||||||||||||||||||||||||||
[Vertaling]
| |||||||||||||||||||||||||||
[pagina 292]
| |||||||||||||||||||||||||||
[Origineel]
[48] Nota quod in quatuor commemorationibus factis per dominum nostrum Morsensem orabitur pro sequentibus.Ga naar voetnoot1 1. Fur hertzogen Reinalt hertzogen van Guylche ind van Gelre, fur den eirwerdichsten fürsten Busschoff Frederich van Sarwerden ertzebuschoff zo Colne. Item fur greven Heynrich van Sarwerden des egenannt Busschoffs Frederich broijder, vur onse heeren van Moerse, heren zu Bair, ind vrawen Walpurgen van Sarwerden syne Huysfrowe die verferen synt, ind vur unsen gnedigen heren h. Frederich Greve zo Moerse ind zo Sarwerden ind vrow, Engelbrecht van Cleve ind von der Marcke syne ehlige huijsfrawe ind yrer beyder kinder nu sijn ind na yren dode zo ewigen dagen, ind vort vur alle de ghene die van den herschaftten van Moerse van Sarwerden ind van Borne komen verfaren ind auch levendich synt.Ga naar voetnoot2 Altera die Andreae orabitur vur den durchleuchtigen hoegeboren fürsten hertzougen Philips hertzoug van Burgundien etc. oversten van der ritterorden van den gulden vließ un der tzijt levende, fur onsen guedigen heren h. Frederich greven zo Moirse ind zo Sarwerden ein broder ind ritter desselven ordens ind vort vur alle heren broider ind ritter des selven ordens die ververen ind noch levende synt. Commemoratio fraternitatis. Nota in quatuor temporibus erit commemoratio domini Arnoldi de Steen militis, et dominae Katherinae suae uxoris et dominorum et dominarum de Merweyden, de Steen et de Limborch.
Fraternitates sunt septem 1a. Est feria 2 post quasimodo; 2a feria 2 post octavam Pentecostes; 3a feria 2 post octavam Assumptionis; 4a lunae post octavam omnium SS.; 5a lunae post epiphaniam; 6a in profesto annuntiationis D.V.; 7a in profesto Nativitatis eiusdem. Haec sunt in fine libri. | |||||||||||||||||||||||||||
[pagina 293]
| |||||||||||||||||||||||||||
[Vertaling]
[48] Beachte, dass in den vier von unserem Herrn von Moers gestifteten Gedächtnissen für die Folgenden gebetet wird.Ga naar voetnoot1 1. Fur hertzogen Reinalt hertzogen van Guylche ind van Gelre, fur den eirwerdichsten fürsten Busschoff Frederick van Sarwerden ertzebuschoff zo Colne. Item fur greven Heynrich van Sarwerden des egenannt Busschoffs Frederich broijder, vur onse heeren van Moerse, heren zu Bair, ind vrawen Walpurgen van Sarwerden syne Huysfrowe die verferen synt, ind vur unsen gnedigen heren h. Frederich Greve zo Moerse ind zo Sarwerden ind vrow, Engelbrecht van Cleve ind von der Marcke syne ehlige huijsfrawe ind yrer beyder kinder nu sijn ind na yren dode zo ewigen dagen, ind vort vur alle de ghene die van den herschaftten van Moerse van Sarwerden ind van Borne komen verfaren ind auch levendich synt.Ga naar voetnoot2 Am anderen Tag von St. Andreas wird gebetet vur den durchleuchtigen hoegeboren fürsten hertzougen Philips hertzoug van Burgundien etc. oversten van der ritterorden van den gulden vließ un der tzijt levende, fur onsen guedigen heren h. Frederich greven zo Moirse ind zo Sarwerden ein broder ind ritter desselven ordens ind vort vur alle heren broider ind ritter des selven ordens die ververen ind noch levende synt.*1 Gedächtnis der Bruderschaft. Beachte: An den Quatembertagen wird ein Gedächtnis gehalten für Herrn Arnold von Stein, Ritter, und Frau Katherina, seine Gattin, und für die Herren und Frauen von Merwede, von Stein und von Limbricht.*2 Es gibt sieben Bruderschaften. Die erste findet statt am Montag nach Quasimodo [Weißer Sonntag]; die zweite am Montag nach der Pfingstoktave; die dritte am Montag nach der Oktave Mariä Himmelfahrt; die vierte am Montag nach der Allerheiligenoktave; die fünfte nach Epiphanie; die sechste bei der Vigil des Festes Mariä Verkündigung; die siebte bei der Vigil des Festes Mariä Geburt. Diese stehen am Ende des Buches. | |||||||||||||||||||||||||||
[pagina 294]
| |||||||||||||||||||||||||||
[Origineel]Quae omnia merito exscribenda duxi ad posterorum memoriam; docent enim Maiorum pietatem in fundandis ecclesiis, commemorationibus et fraternitatibus. De his infra in Gangelt. Nunc ad reliqua huius saeculi.
Universis praesentes litteras inspecturis Emundus miles de Vrelenberch (scriptum Vrelenbroch) salutem - confero Heinsbergensi coenobio et vendo domum et censum eius, quam Hermannus lito meus dictus Saikin et sui haeredes a me tenent in Gangelt. Datum MCCLXXIIII.Ga naar voetnoot3Ga naar voetnoot4
Littera de bonis in Glene prope Sittart. In nomine domini Amen. Waleramus Dei gratia dominus de Valckenburgh universis praesentia visuris seu audituris salutem in perpetuum. Confert quaedam coenobio Heinsberg. Testes Th. Nobilis dominus de Heynsberch, Anselmus decanusGa naar voetnoot5 Swestrensis concilii, Godefridus dictus luscus an schel et Gisilbertus milites. Anno MCCLXXX sine die et loco.
Nos Theodericus dominus de Heynsberch et Johanna uxor: Franco de BrakeleGa naar voetnoot6 et filius suus Godefridus milites de consensu et voluntate nostra vendiderunt praeposito et conventui quaedam bona, anno MCCLXXXVII.Ga naar voetnoot7
Nos Theodericus ut supra; Johannes de BredeloGa naar voetnoot8 cum uxore Sapientia de nostro consensu 45 iurnales homagii nostri coenobio Heinsbergensi tradidit anno MCCLXXXVII, dies ut et ante non additur.
Atque ita claudo hoc saeculum et repeto, quidquid de vicinis locis fuerit (Gleen puto Jansgleen ad Falcoburgensem pertinuit sicut et Sittard saltem sub annum 1250) dominos Heinsbergenses nostri Gangelti dominos etiam veros fundi, ut vocant, et ecclesiae patronos exstitisse.
Anno 1299 capella in EtzenraedtGa naar voetnoot9 fundata et dotata. Praenobilis Jac. Brempt ad me 1642, 12 junii: Hic antistitis arae meae castralis nomen quaeris item originem dotatoremque et an aliqui sint huius rei mortui testes apud me? Succinctim respondebo: antistites duae sunt, nempe Beatae virgines et martyres Agnes et | |||||||||||||||||||||||||||
[pagina 295]
| |||||||||||||||||||||||||||
[Vertaling]All diese Sache meinte ich mit Recht abschreiben zu müssen zur Erinnerung der Nachwelt; sie zeigen ja die Frömmigkeit der Voreltern bei Kirchen-, Gedächtnis- und Bruderschaftsstiftungen. Hierüber unten bei Gangelt. Jetzt gehen wir zu den übrigen Sachen dieses Jahrhunderts über.
Allen, die diese Urkunde sehen werden, grüßt der Ritter Emund von Frelenberg (in der Handschrift Vrelenbroch) - ich übertrage dem Heinsberger Kloster und verkaufe das Haus und den dazugehörigen Zins, das mein Late Hermann genannt Saikin und seine Erben von mir in Gangelt haben. Gegeben 1274.Ga naar voetnoot3Ga naar voetnoot4
Urkunde über Güter in Geleen bei Sittard. In Namen des Herrn, Amen. Walram, von Gottes Gnaden Herr von Valkenburg, grüßt alle, die vorliegende Urkunde sehen oder hören werden für immer. Er überträgt dem Heinsberger Stift einige Sachen. Zeugen: Th., adliger Herr von Heinsberg, Anselmus DechantGa naar voetnoot5 des Dekanats Susteren, Gottfried genannt der Scheel oder schel und Gisilbert, Ritter, im Jahre 1280 ohne Tag und Ort.
Wir, Dietrich Herr von Heinsberg und Johanna seine Gattin: Franco von BrakeleGa naar voetnoot6 und sein Sohn Gottfried, Ritter, haben mit unserer Einwilligung und unserem Willen dem Propst und dem Kloster bestimmte Güter verkauft, im Jahre 1287.Ga naar voetnoot7
Wir, Dietrich, wie oben: Johann von BreillGa naar voetnoot8 hat mit seiner Gattin Sapientia mit unserer Einwilligung 45 Morgen von unserem Lehngut dem Kloster von Heinsberg übergeben im Jahre 1287; der Tag wird, wie oben, nicht hinzugefügt.
Und so schließe ich dieses Jahrhundert ab und wiederhole, dass, wie es auch in den benachbarten Orten gewesen sein mag (Gleen, ich meine Jansgeleen, gehörte zum Valkenburgischen, wie auch Sittard, allerdings um 1250), die Herren von Heinsberg von unserem Gangelt auch wirklich so genannte Grundherren und Kirchenpatrone gewesen sind.
Anno 1299 ist die Kapelle zu EtsenradeGa naar voetnoot9 gegründet und dotiert. Der sehr vornehme Jakob von Brempt hat es mir am 12. Juni 1642 mitgeteilt: Jetzt fragst du nach dem Namen des Kirchenpatrons meines Schlossaltars, ebenso nach dessen Ursprung und Schenker und ob es tote Zeugen davon bei mir gebe. Ich werde | |||||||||||||||||||||||||||
[pagina 296]
| |||||||||||||||||||||||||||
[Origineel]Catharina. Dotatores vero tum ecclesiastici tum laici viri antiqua non contemnendi nobilitate anno scilicet a Christo nato 1299, ut videre est apud Reverendissimum meae dioecesis episcopum Jacobum a Castro p.m.Ga naar voetnoot10
<1328> Universis sanctae Matris ecclesiae filiis ad quos praesentes litterae pervenerint, nos missione divina Antonius Sagonensis, Rudolphus Siriquensis, Joannes Derrivastensis, Bonifacius Fuscianus,Ga naar voetnoot11 Jordanus AtnuensisGa naar voetnoot12 Wilhelmus Terrestensis [deletum: Augustinensis], Joannes Ameliensis, Claudius [deletum: Adrianus] Demitensis, Meletius Gallipolitanus, Joannes Roderiae episcopi salutem in Domino sempiternam. Pia mater ecclesia de animarum salute sollicita devotionem fidelium per quaedam munera spiritualia remissiones videlicet et indulgentias invitare consuevit ad debitum famulatus honorem Deo et sacris aedibus impendendum, ut quanto crebrius et devotius illue conduit populus Christianus, assiduis Salvatoris gratiam precibus implorando, tanto delictorum suorum veniam et gloriam regni coelestis consequi mereatur aeternam.
Cupientes igitur, ut capella S. Joannis Baptistae de KerensenGa naar voetnoot13 Leodiensis dioecesisGa naar voetnoot14 congruis honoribus frequentetur et a Christi fidelibus iugiter veneretur, omnibus vere poenitentibus et confessis qui ad dictam capellam in utroque festo Joannis Baptistae et in aliis festis infrascriptis videlicet natalis Domini, circumcisionis, Epiphaniae, Parasceuis, Paschae, Ascensionis, Pentecostes, Trinitatis, Corporis Christi, Inventionis et Exaltationis S. Crucis, in omnibus et singulis festivitatibus B. Mariae Virginis, BB. Petri et Pauli Apostolorum et omnium aliorum SS. Apostolorum et Evangelistarum, Sancti Michaelis archangeli, SS. Stephani, Laurentii, Vincentii [NB: MS Clementis et Georgii], martyrum, SS. Martini, Nicolai, Augustini, Bernardi et Benedicti confessorum, sanctarum Mariae Magdalenae, Catharinae, Margarethae, Luciae, Barbarae, Gertrudis, et undecim millium virginum, in commemoratione omnium sanctorum et animarum, et per octavas dictarum festivitatum octavam | |||||||||||||||||||||||||||
[pagina 297]
| |||||||||||||||||||||||||||
[Vertaling]kurz antworten: Es gibt zwei Kirchenpatrone, nämlich die heiligen Jungfrauen und Märtyrerinnen Agnes und Katharina. Schenker waren aber sowohl Geistliche als auch Laien von angesehenem alten Adel, nämlich im Jahre Christi 1299, wie bei dem hoch ehrwürdigen Bischof meines Bistums Jakob a Castro seligen Andenkens zu sehen ist.Ga naar voetnoot10*1
<1328> Allen Söhnen der Heiligen Mutter, der Kirche, die dieser Brief erreichen wird, bringen wir, durch göttliche Sendung Antonius Bischof von Sagona, Rudolphus Bischof von Sirique [?], Johannes Bischof von Rieux, Bonifatius Bischof von Foligno [?],Ga naar voetnoot11 Jordanus Bischof von Acerno,Ga naar voetnoot12 Wilhelm Bischof von Terresta [?] [gestrichen: Augusta [Auch?]], Johannes Bischof von Amelia, Claudius [gestrichen: Adrianus] Bischof von Duvno, Meletius Bischof von Gallipoli, Johannes Bischof von Ciudad Rodrigo, einen ewigen Gruß im Herrn. Weil die gütige Mutter, die Kirche, um das Seelenheil besorgt ist, pflegt sie durch gewisse geistliche Gaben, nämlich Erlasse und Ablässe, die Frömmigkeit der Gläubigen aufzufordern, um Gott und dem ihm geweihten Haus die gebührende Ehre ihres Dienstes zu erweisen, so dass, je häufiger und frommer das christliche Volk dort zusammenkommt, mit anhaltenden Gebeten die Gnade des Erlösers erflehend, es um so mehr verdient, Verzeihung für seine Sünden und die ewige Freude des Himmelreiches zu erlangen.
Verlangend also, dass die Kapelle St. Johanns des Täufers von KerensenGa naar voetnoot13 in der Diözese LüttichGa naar voetnoot14 mit gebührenden Ehrungen häufig besucht und von den Christgläubigen fortdauernd verehrt wird, gewähren wir allen, die wirklich Buße tun und gebeichtet haben und die zur genannten Kapelle an den beiden Festtagen Johannes des Täufers und an den anderen unten aufgeführten Festtagen, nämlich Weihnachten, Beschneidung, Epiphanie, Karfreitag, Ostern, Christi Himmelfahrt, Pfingsten, Dreifaltigkeitssonntag, Fronleichnam, Auffindung und Erhöhung des heiligen Kreuzes, an allen einzelnen Festtagen der heiligen Jungfrau Maria, der heiligen Apostel Petrus und Paulus und allen anderen heiligen Apostel und Evangelisten, des heiligen Erzengels Michael, der heiligen Märtyrer Stephanus, Laurentius, Vincentius, der heiligen Bekenner Martinus, Nicolaus, Augustinus, Bernardus und Benedictus, der heiligen Maria Magdalena, Katharina, Margaretha, Lucia, Barbara, Gertrudis und der | |||||||||||||||||||||||||||
[pagina 298]
| |||||||||||||||||||||||||||
[Origineel]habentium, causa devotionis, orationis ac peregrinationis accesserint, seu qui missis praedicationibus matutinis vesperis aut quibuscumque aliis divinis officiis ibidem interfuerint, nec non qui ad fabricant, luminaria, ornamenta aut quaevis alia dictae capellae necessaria manus porrexerint adiutrices, vel qui in eorum testamentis aut extra aurum argentum vestimenta aut aliqua alia caritativa subsidia dictae capellae donaverint, legaverint aut donari vel legari procuraverint, aut in serotina pulsatione secundum modum ecclesiae Romanae flexis genibus ter Ave Maria dixerint, vel qui coemiterium eiusdem capellae pro animabus corporum in ibi iacentium exorando inviserint, quotiescumque quandocumque ubicumque praemissa vel aliquid praemissorum devote fecerint, de omnipotentis Dei misericordia et BB. Petri et Pauli apostolorum eius auctoritate confisi, singuli nostrum 40 dies indulgentiarum de iniunctis eis poenitentiis misericorditer in domino relaxamus, dummodo dioecesani voluntas accesserit et consensus.
In cuius rei testimonium has praesentes litteras sigillorum nostrorum iussimus appensione muniri. Datum AvinioneGa naar voetnoot15 [deletum: Hammona comitatus Marcae Westphalicae, urbs antiqua ac primaria, Pol. c. 40] anno millesimo trecentesimo vigesimo octavo, die xxv augusti, pontificatus domini Joannis Papae XII anno duodecimo.Ga naar voetnoot16Ga naar voetnoot17 | |||||||||||||||||||||||||||
[pagina 299]
| |||||||||||||||||||||||||||
[Vertaling]elftausend Jungfrauen, am Fest Allerheiligen und Allerseelen, und während der Oktave der genannten Feste, falls sie eine Oktav haben, der Frömmigkeit, des Gebetes und der Pilgerschaft wegen kommen werden, oder die Messen, Predigten, Metten, Vespern oder welchen anderen Gottesdiensten auch immer daselbst beigewohnt haben werden, und auch die bei dem Unterhalt, der Beleuchtung, der Ausstattung oder bei allem möglichen anderen Bedarf der genannten Kapelle hilfreiche Hände dargereicht haben, oder die in ihren Testamenten oder außerhalb davon der genannten Kapelle Gold, Silber, Kleidung oder irgendwelche anderen wohltätigen Unterstützungsmittel schenken werden, legiert haben oder haben schenken oder legieren lassen, oder die beim abendlichen Läuten nach der Art der Römischen Kirche auf den Knien dreimal ein Ave Maria gesagt haben, oder die den Friedhof derselben Kapelle besucht haben, um für die Seelen der darauf liegenden Leichname zu beten, gewähren wir einzeln, so oft, wann und wo auch immer sie das Vorhergehende oder etwas vom Vorhergehenden fromm getan haben werden, vertrauend auf die Barmherzigkeit des allmächtigen Gottes und die Autorität seiner heiligen Apostel Petrus und Paulus, barmher zig in dem Herrn vierzig Tage Ablass von der ihnen aufgetragenen Pönitenz, vorausgesetzt, dass der Wille und die Beistimmung des Diözesanbischofs hinzu kommen. Zum Zeugnis dieser Sache haben wir befohlen, diesen gegenwärtigen Brief durch Anhängen unserer Siegel bestärken zu lassen. Gegeben zu Avignon [?]Ga naar voetnoot15 [gestrichen: Hammona in der Westfälischen Grafschaft Mark, eine alte und wichtige Stadt, Polius Kapitel 40] im Jahre 1328, am 25. August, im zwölften Jahre des Pontifikats des Herrn Papstes Johannes XII.Ga naar voetnoot16Ga naar voetnoot17 |
|