Annales Gangeltenses
(2005)–J. Kritzraedt– Auteursrechtelijk beschermd
[pagina 208]
| ||||||
[Origineel]Saeculum XIIm sub dynastis Heinsbergensibus.A. Chr. 1100. Priore saeculo Gangluden vicinissimis quatuor comitatibus ad quatuor mundi plagas generatim inclusum fuit. Nunc particulatim finitima in gyrum loca, et Heinsbergenses nostrosque dominos ex bonis authoribus investigatum imus: exemplo venatorum qui primum a longe tendunt retia et sylvas ambiunt, mox canum hominumque clamore excitato in angustum coeunt, donec feras opprimant et quodammodo manibus captent; hoc enim saeculo et post hoc tempus, ut cum Genebrardo ad annum 1059 ex Onuphrio loquar, ob insignem librorum copiam quae hactenus apud nos desiderata est, omnia erunt clariora, unde ex obscurissimis historiarum tenebris egressi paulatim in apertissimam lucem procedemus. Primum vero quod quidem hactenus nancisci licuit vestigium circa dominos Heinsbergenses notum facit notitia Myraei,Ga naar voetnoot1 id quod sicut et alia subsequentia ob insignem antiquitatem verbotenus iuvat hue transferre bona lectoris venia, et ut spero oblectatione.
Frid. I Imp. anno 1152 declarat quae sint iura advocati Marsnensis.
Fridericus Dei gratia Romanorum rex ad praecidendas occasiones dissentionum inter dominum G. De Henneberg et confratres de ecclesia S. Remigii qui in curia MarnensiGa naar voetnoot2 gravem iniuriam a praedicto G. se perpessos esse saepius conquesti sunt, misimus nuntios nostros R.D. decanum Aquensem et A. scultetum et Macelinum marescalcumGa naar voetnoot3 nostrum qui perquirerent quid iuris dominus G. in curia Marnensi ex advocatia quae ad regnumGa naar voetnoot4 pertinet habere deberet, et veritatem rei scripti adtestatione nobis repraesentarent.Ga naar voetnoot5 Sicut igitur praedicti nuntii nostri verace relatione cognoverunt, scripto praesentis paginae ad communem notitiam deferebant. In curia Marnensi haec sunt iura regni: in tribus generalibus placitisGa naar voetnoot6 tertia pars omnium quae acciderint, domini regis est, duae vero reliquae ad curiam pertinent. Alio autem tempore si quid forte emerserit, videlicet effusio sanguinis vel latrocinium, prima quidem domini regis est, altera vero curiae, tertia vero comitis erit.Ga naar voetnoot7 Praeterea in tribus singulis generalibus placitis viginti solidos et unum ex debito iure dominus rex | ||||||
[pagina 209]
| ||||||
[Vertaling]Zwölftes Jahrhundert unter den Herren von HeinsbergIm Jahre Christi 1100: Im vorigen Jahrhundert war Gangluden im Allgemeinen von vier sehr benachbarten Grafschaften in den vier Erdstrichen eingeschlossen. Jetzt werden wir insbesondere die benachbarten Orte in einem Kreis und die Heinsberger und unsere Herren aus guten Autoren durchforschen,*1 nach dem Vorbild der Jäger, die erst von fern ihre Netze spannen und die Wälder umgeben, bald aber nach dem Anheben des Geschreis der Hunde und Männer eng zusammenkommen bis sie das Wild überfallen und irgendwie mit ihren Händen erfassen. Denn in diesem Jahrhundert und nach dieser Zeit wird, um mit Génébrard zum Jahre 1059 aus Onuphrius zu sprechen, wegen des bedeutenden Büchervorrats, der bisher bei uns gefehlt hat, alles klarer sein, wonach wir, aus der sehr dunklen Finsternis der Geschichte hervortretend, allmählich in das klarste Licht fortschreiten werden. Mit der ersten Spur aber, die wir allerdings bis hier bezüglich der Herren von Heinsberg erlangen können, macht uns eine Notiz von MiraeusGa naar voetnoot1 bekannt; dies möchte ich - sowie anderes Nachfolgendes - wegen des bedeutenden Alters wörtlich hier übertragen mit wohlwollender Nachsicht und, wie ich hoffe, auch zum Vergnügen des Lesers.
Kaiser Friedrich I. erklärt im Jahre 1152, welche die Rechte des Vogts von Meerssen sind.*2 [REGEST, 1152:] Um den Anlass zu Streitigkeiten zwischen den Herrn G. von Henneberg und den Brüdern der Kirche von St. Remi, die sich darüber beschwert haben, dass sie auf dem Hof von MeerssenGa naar voetnoot2 von G. öfter Unrecht erlitten haben, vorab zu beheben, haben wir den Dechant von Aachen, den Schultheiß A. und unseren MarschallGa naar voetnoot3 Macelinus geschickt, damit sie untersuchen, welche Rechte G. auf dem Hof Meerssen auf Grund der Vogtei, die dem KönigGa naar voetnoot4 gehört, haben soll, und damit sie die Wahrheit schriftlich darstellen.Ga naar voetnoot5 Der Bericht der Gesandten: Auf dem Hof Meerssen sind dies die Rechte des Königs: Bei den drei GeneralsitzungenGa naar voetnoot6 kommt der dritte Teil aller Fälle dem König und zwei Drittel dem Hof zu. Zu anderer Zeit kommt gegebenenfalls bei Blutvergießen oder Raub der erste Fall dem König, der zweite dem Hof und der dritte dem Grafen zu.Ga naar voetnoot7 Außerdem soll der König bei den drei Generalsitzungen aus den Gebühren 21 Schillinge und einen Malter Weizen erhalten.Ga naar voetnoot8 Ferner behauptet der Hof von Meerssen, dass er nur den König selbst oder dessen | ||||||
[pagina 210]
| ||||||
[Origineel]habebit, et modium tritici.Ga naar voetnoot8 Asserit praeterea saepedicta curia Marnensis se nullum prorsus debere habere advocatumGa naar voetnoot9 nisi vel ipsum dominum regem, vel eum quem ipse propria manu sibi substituerit. Hac veritate cognita de curia Marnensi praecipimus ne ultra praescriptum servitium quisquam advocatus maius servitium in posterum expostulare praesumat. Huius rei testes sunt Arnoldus Coloniensis Archiepiscopus - Acta sunt haec anno millesimo centesimo quinquagesimo secundo, anno domini regis Frederici primo, Paderburnae, per manus Arnoldi cancellarii.
Notae. Dominus G. de Henneberg. Auguror (quam recte iudicet aequus lector) hunc dominum G. de Henneberg non alium fuisse quam qui ex Myraeo infra vocabitur Goswinus de Heinsberch,Ga naar voetnoot10 vel dominus Gozwinus secundus Henesbergensis, vel Gozwinus huius nominis secundus de Heinsberg, ut diplomata suis annis ex Myraeo digesta manifestabunt. Unum hic subnecto, postea id quod proposui ratione firmaturus.
Ga naar voetnoot11 Idem Freder. I imp. ecclesiae S. Mariae Antwerpiensis privilegia confirmat. Fredericus divina favente clementia Romanorum imperator. Noverit omnium fidelium industria qualiter Reinerus ecclesiae S. Mariae in Antwerpia praepositus praesentiam maiestatis nostrae adiit porrigens nobis privilegia proavi nostri Henrici Romanorum imperatoris quinti et imperatoris Lotharii tertiiGa naar voetnoot12 multum supplicans -- quatenus ea nostris oraculis confirmare vellemus. Nos itaque ... Testes Godefridus Traiectensis episcopus, Albertus Aquensis praepositus, Henricus comes de Gelra, Theodericus comes Hollandiae, filius eius Florentius, Theodericus comes de Cleva, Godefridus de Kuck et frater eius Hermannus, Goswinus de Heinesberch,Ga naar voetnoot13 Volricus de Hurtungen, Walterus de Stapela, Harpernus de Randenrode; datum in Noviomagensi palatio III nonas junii anno millesimo centesimo quinquagesimo septimo, anno regni sexto, imperii secundo.Ga naar voetnoot14 | ||||||
[pagina 211]
| ||||||
[Vertaling]Stellvertreter als Vogt habe.Ga naar voetnoot9 Kein Vogt darf auf dem Hof Meerssen eine größere Abgabe als diese fordern. Zeuge: Arnold, Erzbischof von Köln. Verhandelt im Jahre 1152, im ersten Jahr König Friedrichs, zu Paderborn, geschrieben vom Kanzler Arnold.
Anmerkungen Herr G. von Henneberg. Ich vermute (wie richtig, wird der gerechte Leser urteilen), dass dieser Herr G. von Henneberg kein anderer gewesen ist als jener, der unten bei Miraeus Goswinus von HeinsberchGa naar voetnoot10 genannt wird, oder Herr Gozwinus II. von Henesberg oder Gozwinus der Zweite dieses Namens von Heinsberg, wie die aus Miraeus exzerpierten Urkunden bei den betreffenden Jahren zeigen werden. Eine füge ich hier an, und nachher werde ich das, was ich vorgestellt habe, in einer Beweisführung bestätigen.
[REGEST, 1157:]Ga naar voetnoot11 Derselbe Kaiser Friedrich I. bestätigt die Privilegien der St. Marienkirche zu Antwerpen. Propst Reiner von der Antwerpener St. Marienkirche kam zu mir, übertrug die von Kaiser Heinrich V. und Lothar III. geschenkten PrivilegienGa naar voetnoot12 und bat um Bestätigung. Zeuge: Gottfried Bischof von Utrecht, Albert Propst von Aachen, Heinrich Graf von Geldern, Dietrich Graf von Holland, sein Sohn Floris, Dietrich Graf von Kleve, Gottfried von Cuyck und sein Bruder Hermann, Goswin von Heinesberch,Ga naar voetnoot13 Volrich von Hurtungen, Walter von Stapel, Harper von Randerath; gegeben in der Nimwegener Pfalz am 3. Juni 1157, im sechsten Jahre des Königtums, im zweiten des Kaisertums.Ga naar voetnoot14 | ||||||
[pagina 212]
| ||||||
[Origineel]His praemissis ad institutum redeo et dominum G. De Henneberg supra fuisse dominum de Heinsberg adeoque nostrum probo triplici ratione, meo quidem indicio satis efficaci.Ga naar voetnoot15
1a ratio sit ex nomine: nam sive praenomen attenderis, ubique est G. maiusculumGa naar voetnoot16 idque vix aptius interpretari poteris, quam ut in sequentibus explicate intergreque ponitur Goswinus per S aut Gozwinus per Z. Sive cognomen expenderis, inter Henneberg et Henesberg, seu Heinesberch et Heinsberg modica sane litterarum est differentia, modica transmutatio in eiusmodi vocabulis usitatissima, ideoque vel typi vel amanuensis vitio imputanda, sive denique titulum consideraveris: ubique dominus appellatur, nempe dominus G. de Henneberg, et dominus Goswinus Henesbergensis.Ga naar voetnoot17 Nec te moveat quod Fredericus Imp. supra anno 1152 comitem nominet, seu nominare videatur (tertia pars comitis erit), hoc enim intellige de advocato Marsnensi, sive is comes fuerit, qualem antea saepius fuisse credo,Ga naar voetnoot18 sive baro vel dominus, qualem Fredericus I hunc G. de Henneberg expressissime nominat.Ga naar voetnoot19
2a sit a loco, nam hoc tempore, ut infra probabitur, Heinsbergense dominium ultra Sittardiam extendebatur, a meridiem Geilenkircham usque limitaneum Falcoburgensi territorio, cuius dominus Goswinus infra se vocabit cognatum huius Goswini Heinsbergensis,Ga naar voetnoot20 ut non dubites hos dominos ex uno sanguinis fonte in geminos rivos defluxisse.Ga naar voetnoot21 | ||||||
[pagina 213]
| ||||||
[Vertaling]Nach diesen vorausgeschickten Worten kehre ich zu meinem Vorhaben zurück und beweise mit einer dreifachen Argumentation, dass der Herr G. de Henneberg oben Heinsberger und deshalb auch unser Herr gewesen ist, und zwar mit meiner sehr wirksamen Deutung.Ga naar voetnoot15
Das erste Argument sei das auf Grund des Namens: Denn wenn man den Vornamen betrachtet, steht überall die Majuskel G.Ga naar voetnoot16 und dies kann man kaum besser interpretieren als wie in den folgenden Quellen explizit und völlig Goswinus mit S oder Gozwinus mit Z geschrieben wird. Wenn man den Beinamen betrachtet, gibt es zwischen Henneberg und Henesberg oder Heinesberch und Heinsberg sicher einen geringen Buchstabenunterschied; aber eine geringe Änderung ist bei derartigen Wörtern oft üblich, und deshalb ist es einem Fehler des Druckers oder des Schreibers zuzuschreiben. Wenn man schließlich den Titel betrachtet: Überall wird er Herr genannt, nämlich Herr G. von Henneberg und Herr Goswinus von Henesberg.Ga naar voetnoot17 Es beunruhige dich nicht, dass Kaiser Friedrich oben im Jahre 1152 ihn Graf nennt oder zu nennen scheint (der dritte Teil wird des Grafen sein), denn man verstehe hierunter den Vogt von Meerssen, sei es, dass er Graf gewesen ist, wie ich glaube, dass sie es vorher öfter gewesen sind,Ga naar voetnoot18 oder Grundherr oder Herr, wie Friedrich I. diesen G. de Henneberg ausdrücklich nennt.Ga naar voetnoot19 Das zweite Argument bezieht sich auf den Ort; denn seit dieser Zeit, wie unten nachgewiesen wird, erstreckte sich die Heinsberger Herrschaft weiter als bis Sittard, im Süden nach Geilenkirchen bis an die Grenze des Valkenburger Territoriums, dessen Herr Goswin sich Verwandter dieses Goswin von Heinsberg nennen wird,Ga naar voetnoot20 so dass zweifelsohne diese Herren aus einer Blutquelle in zwei Flüsse ausgeströmt sind.Ga naar voetnoot21*4 | ||||||
[pagina 214]
| ||||||
[Origineel]Hue accedit quod dominus de Heinsberg supra 1157, velut medius inter Aquensem, Gelrum, Clivium, Randenrodium et alios testes collocatur, prout hodieque satrapia Heinsbergensis inter horum terras media sita est. Quod si vero contra haec quispiam mordicus argumentari vellet, per ilium dominum G. de Henneberg aliquem e comitibus Hennebergensibus intelligendum, dominium vero nostrum Heinsbergense tam a comitatu Hennebergensi diversum, tamque situ ac spatio remotum esse, quam procul Rura vel Mosa amnes a Moeni fontibus aut a Saltu Hercynio ipsisque Germaniae visceribus distant:Ga naar voetnoot1 facile conciliabimur si a voce Henneberg hoc est monte gallinarum vel perdicum, vel a gallinis avibus iterato augurium sumam (nec enim supra gratis ea voce usus sum) et dicam aliquem e comitibus Hennebergensibus Germanis Germano imperatori notis ac fidis, advocatum Marsnensi curiae datum, initoque cum aliqua Limburgensis seu Falcoburgensis familiae consanguinea matrimonio, dominum Heinsbergensem factum esse.Ga naar voetnoot2
3a demum ratio sit a tempore: quam enim ut breviter dicam prope hoc est quinque annis distant ille G. De Henneberg Goswinus de Heinsberch, seu annis tredecim et Goswinus secundus Henesbergensis? An vero nomine secundus an dominio? Si dominio: unus solum antecesserit oportet, hoc est Goswinus I, natus sub annum 1050, mortuus vero sub 1150. Goswinus vero II natus fuerit sub annum 1140, mortuus vero sub 1180, quo infra iam mortuus vel in aegritudine mortis positus nominabitur. Et nonne id praesertim temporis et aetatis cuique Goswino assignare possim annos circiter 60 vel etiam 70? Sin autem fuerit Goswinus secundus nomine et alii alio nomine antecesserint, minimum ei dandus est pater anonymus et avus Goswinus I, natus sub annum Christi 1000, quo tempore dynastia Heinsbergensis ortum sumpserit; vel etiam quod minus credo, proavus vel abavus quispiam Goswinus I dominus Heinsbergensis assignandus erit. Utrum dixeris apte senties G. de Henneberg eundem esse cum domino de Heinsberg, quod probandum erat; adeoque hanc dynastiam post annum XI millesimum originem et incrementa sumpsisse.Ga naar voetnoot3 | ||||||
[pagina 215]
| ||||||
[Vertaling]Dazu kommt, dass der Herr von Heinsberg oben im Jahre 1157 gleichsam inmitten unter anderen Zeugen aus Aachen, Geldern, Kleve, Randerath genannt wird, wie auch heute das Amt Heinsberg inmitten derer Gebiete gelegen ist. Wenn aber jemand hiergegen hartnäckig argumentieren will, dass unter diesem Herrn G. von Henneberg einer der Grafen von Henneberg verstanden werden soll, dass unsere Herrschaft Heinsberg aber so weit von der Grafschaft Henneberg entfernt und durch Lage und Abstand so abgelegen wäre wie die Flüsse Rur und Maas weit von den Quellen des Mains oder vom Herkynischen Wald und Innergermanien entfernt sind,Ga naar voetnoot1 dann werden wir uns leicht versöhnen, wenn ich vom Namen Henneberg, das heißt Berg der Hennen oder Rebhühner, oder von den Hennenvögeln abermals ein Zeichen nehme (oben habe ich diesen Namen ja nicht umsonst gebraucht) und behaupte, dass einer der Grafen von Henneberg, als Deutscher dem deutschen Kaiser bekannt und treu, als Vogt der Hof von Meerssen übertragen worden ist, und, nachdem er eine Blutsverwandte der limburgischen oder valkenburgischen Familie geheiratet hatte, Herr von Heinsberg geworden ist.Ga naar voetnoot2
Das dritte Argument sei das der Zeit. Wie, kurz gesagt, naheliegend ist dies: Es sind fünf Jahre Unterschied zwischen diesem G. von Henneberg und Goswin von Heinsberch, oder dreizehn Jahre zwischen ihm und dem zweiten Goswin von Henesberg. Entweder der Zweite betraf den Namen oder die Herrschaft? Wenn die Herrschaft: Nur einer muss vorhergegangen sein, und das ist Goswin I., um das Jahr 1050 geboren, gestorben aber um 1150. Goswin II. könnte um das Jahr 1140 geboren sein, gestorben ist er aber um 1180, in welchem er unten - schon tot oder todkrank - genannt wird. Und könnte ich nicht vor allem zu dieser Zeit jedem Goswin ungefähr 60 oder 70 Jahre zuschreiben? Wenn es aber Goswin, der Zweite dieses Namens, gewesen ist und andere mit einem anderen Namen vorhergegangen sind, muss es wenigstens einen anonymen Vater und einen Großvater Goswin I. gegeben haben, geboren um das Jahr Christi 1000, in welcher Zeit die Heinsberger Dynastie ihren Anfang genommen hat; oder kann sogar, was ich weniger glaube, ein Goswin I., Herr von Heinsberg, als Urgroßvater oder als Ururgroßvater nachgewiesen werden. Was von beiden du auch sagst, passend wirst du meinen, dass G. von Henneberg derselbe ist wie der Herr von Heinsberg, was zu beweisen war; und sogar, dass diese Dynastie nach dem Jahre 1100 ihren Ursprung und ihr Wachstum gehabt hat.Ga naar voetnoot3 | ||||||
[pagina 216]
| ||||||
[Origineel]Harpernus de Randenrode:Ga naar voetnoot4 invenio idem praenomen apud Myr. p. 110; item anno 963 ducentis circiter annis citius in Sigifrido I comite Luziliburgensi inter varia signa testium (est enim S. ante nomina omnium) S. Geisonis, S. Harperni, S. Ruotperti etc. Deinde Beck anno 1203 habet Hermannum (an Harperni filium) de Randeroid qui a transmarinis partibus ad Augustinianos Aquisgranenses tulit linteum d.V. quod illic inter reliquias omni septennio ostenditur. Hinc mirari satis nequeo tam pios dominos iam ab anno Christi 1100 celebres, intra breve tempus sic degenerasse ut iuxta Har. anno 1226 Henricus I Brabantiae dux arcem Randenrodiam ab haereticorum colluvie insessam diruerit iussu Gregorio IX pontificis. Chron. Belg. habet c. 32 anno 1234 hertog Heinrich verseegt wan ende destruerde in sijn ouderdom Randenrode bij bevell want het waren alle ketters ende quade heretijker; item c. 33 Item Randenrode wan hij ende destruerdet in den grondt / funditus evertit et destruxit.Ga naar voetnoot5
Itane tam exiguo tempore omnes haeretici? Omnino omnes? Etiam ille dominus Hermannus Transmarinarum partium adeo pius visitator? Vix credo. Forte aliquis filiorum mortuo patri successurus e Gallia rediens haeresim Albigensium secum intulit in patriam, vel eos degener (uti heroum filii saepe noxae sunt) cum e Galliis pellerentur, recepit in patrocinium vel ob affinitatem sanguinis, vel contractam in Galliis notitiam et idem virus haustum vel ob lucrum transfugarum.Ga naar voetnoot6 Genebr.Ga naar voetnoot7 originem Albigensium refert eorumque protectores fuisse Roger Aragonum comitem S. Aegidii, principem Fuxi et Raymundum comitem. Albigenses autem haereticos in Randenrode fuisse dixit pastor loci dominus Bammelroy mihi anno 1640 montrans hodierna rudera et vastissimas opidi instar substructiones, de quibus Tesch, p. 360 Randerodia ad Wormium fluviolum, ab eo in geminum alveum excurrente alluitur, nomen a generosa familia habet variis casibus obnoxia. | ||||||
[pagina 217]
| ||||||
[Vertaling]Haspernus von Randerath:Ga naar voetnoot4 Ich finde denselben Vornamen bei Miraeus S. 110; ebenso im Jahre 963, ungefähr 200 Jahre früher, bei Siegfried I., Graf von Luxemburg, zwischen verschiedenen Zeichen von Zeugen (vor den Namen von allen steht ja ein S.): Zeichen von Geison, Zeichen von Harpernus, Zeichen von Ruotpertus usw. Darauf hat Beck zum Jahre 1203 Hermann (vielleicht den Sohn von Harper) von Randerath, der aus den Überseegebieten eine Leinentuch der göttlichen Jungfrau in das kaiserliche Aachen gebracht hat, die dort alle sieben Jahre zwischen den Reliquien gezeigt wird. Deshalb kann ich mich nicht genug darüber wundern, dass so fromme Herren, die schon seit dem Jahre Christi 1100 bekannt waren, innerhalb kurzer Zeit so entartet sind, dass nach Haraeus im Jahre 1226 Heinrich I., Herzog von Brabant, die Randerather Burg, die von Ketzergemisch besetzt war, im Auftrag des Papstes Gregor IX. zerstört hat. Das Chronicum Belgicum hat, Kapitel 32, zum Jahre 1234: hertog Heinrich verseegt, wan ende destruerde in sijn ouderdom Randenrode bij bevell, want het waren alle ketters ende quade heretijker; ebenso Kapitel 33: Item Randenrode wan hij ende destruerdet in den grondt, er verwüstete und zerstörte es gründlich.Ga naar voetnoot5 Waren alle in so kurzer Zeit Ketzer worden? Alle ganz? Auch dieser Herr Hermann, der so fromme Besucher der Überseegebiete? Ich glaube es kaum. Vielleicht hat einer der Söhne, als er für die Nachfolge seines toten Vaters aus Frankreich heimkehrte, die Ketzerei der Albigenser mit ins Vaterland gebracht, oder er hat entartet (wie die Söhne der Heroen oft schändlich sind) sie, als sie aus Frankreich vertrieben wurden, in sein Erbgut aufgenommen, entweder wegen Blutsverwandtschaft oder wegen einer in Frankreich entstandenen Bekanntschaft und Ansteckung mit demselben Virus oder wegen des Gewinnes von den Flüchtlingen.Ga naar voetnoot6 GénébrardGa naar voetnoot7 berichtet über den Ursprung der Albigenser und dass Roger von Aragon, Graf von St. Gilles, der Fürst von Foix und Graf Raymond ihre Beschützer gewesen sind. Dass die albigensischen Ketzer aber in Randerath gewesen sind, sagte mir der Ortspfarrer Herr Bammelroy im Jahre 1640, während er mir die heutigen Ruinen und die immensen Fundamente - einer Stadt gleich - zeigte, über die Teschenmacher S. 360 sagt: ‘Randerath an dem Flüsschen Wurm wird dadurch, in einem doppelten Bett ausströmend, bespült, und hat seinen Namen von einer adligen Familie, die ein wechselndes Schicksal erfahren hat’. | ||||||
[pagina 218]
| ||||||
[Origineel]Cum GerardusGa naar voetnoot8 Randeradius bello civili Philippi Suevi et Ottonis Saxonis impp. captus esset,Ga naar voetnoot9 a Theoderico Heinsbergio archiepiscopo ColoniensiGa naar voetnoot10 invasa et destructa est, mox ab Albigensibus insessa anno 1226 ab Henrico Brabantino iussu Gregorii IX pontificis et iterum 1239 binis acribus expugnationibus eversa est, ex quibus ruinis adhuc 4 lateritiae turres arcis, unde pristina colligi potest magnificentia supersunt. Sic igitur castigata Juliae accessit.Ga naar voetnoot11Ga naar voetnoot12Ga naar voetnoot13
Nunc ad alia diplomata veniamus.Ga naar voetnoot14 Goswinus dominus Heinsbergensis et Aleidis uxor eius fundant coenobium Heinsbergense, quod nunc est virginum ordinis Praemonstr. in ducatu Juliae dioecesis Leodiensis.
Alexander IIGa naar voetnoot15 Dei gratia Leodiensis episcopus omnibus ecclesiae filiis. Noverit dilectio vestra quod dominus Gozwinus secundus Henesbergensis et uxor eius Aleidis,Ga naar voetnoot16Ga naar voetnoot17 animarum suarum, parentum quoque et filiorum memores, basilicam monti suo collateralem in honore D.N. Jesu Christi matrisque eius fundaverunt, et iam per manum praedecessoris nostri HeinriciGa naar voetnoot18 consecratam et dotatam divinae servituti obtulerunt. Anno vero millesimo centesimo sexagesimo quinto, indictione XIV regnante Frederico Romanorum imperatore in ecclesia B. Mariae in Aquisgrani ab ipso fundatore Gozwino et filiis eius Philippo archidiacono, Gozwino, Godefrido consentientibus rogati sumus, quae praedictae basilicae data sunt alodia (ne aliquis ausit diripere ab ipsis fratribus ibi domino militantibus) banno sancire, et summam totius reditus eiusdem basilicae scripto enumerare. In ipso etenim fundo Henesbergensi mansi duo, RodeGa naar voetnoot19 mansi undecim, Waldenrode mansi duo, in loco qui vulgo ad quercum dicitur, mansus et dimidius - haec rogatu Philippi praepositi maioris ecclesiae et archidiaconi confirmata sunt et sigillo nostro roborata III idus martii quod tunc erat in capite ieiunii in curia nostra Leodii. | ||||||
[pagina 219]
| ||||||
[Vertaling]Als GerhardGa naar voetnoot8 von Randerath im Bürgerkrieg zwischen den Kaisern Philipp von Schwaben und Otto von Sachsen gefangen genommen worden warGa naar voetnoot9 ist es von Dietrich von Heinsberg, zu Gunsten des Erzbischofs von KölnGa naar voetnoot10 überfallen und zerstört worden, bald aber von den Albigensern besetzt und im Jahre 1226 von Heinrich von Brabant auf Befehl des Papstes Gregor IX. und abermals im Jahre 1239 durch zwei heftige Angriffe zerstört worden; von diesen Ruinen sind noch vier ziegelsteinerne Türme der Burg übrig, wovon man die ehemalige Großartigkeit ableiten kann. So gezüchtigt, kam es also an Jülich.Ga naar voetnoot11Ga naar voetnoot12Ga naar voetnoot13
Jetzt gehen wir zu anderen Urkunden über.Ga naar voetnoot14 Goswin Herr von Heinsberg und Aleidis seine Gattin gründen das Kloster zu Heinsberg, das heute den Jungfrauen des Prämonstratenser Ordens im Herzogtum Jülich und in der Diözese Lüttich gehört. [REGEST 1165, siehe Seite 34.]
| ||||||
[pagina 220]
| ||||||
[Origineel]Testes idonei Elbertus Archidiaconus, Godefridus dux Lovaniae, Henricus comes Namucensis, Lodewicus Lonensis, RutgerusGa naar voetnoot20 filius domini Gozwini.Ga naar voetnoot21Ga naar voetnoot22
Notae. Goswino et filiis eius. Quot et quos filios ac filias habuerit, tum ex subiungendis diplomatibus tum ex subiecta dominorum Heinsbergensium synopsi elucescet.Ga naar voetnoot23
[37] Synopsis dominorum Heinsbergensium ex schemate 4 Streithagen. Goswinus I c. Oda soror Goswini Falcob. // Gerardus; Goswinus II c. Aleidis // Philippus Arch. Col.; Goswinus; Hermannus; Godefridus I cum Aleide coniuge; Oda, Mechtildis, Salome (filiae) // Theodericus I c. Isalda; Agnes mon. Heinsb.; N. nupta domino de Steenhuys // Henricus I c. Agnes; TheodericusGa naar voetnoot1 archiep. Col.; N. monialis // Theodericus II c. Joanna; Henricus custos et thesaurarius Colon.; Aleidis nupta Clivo. // Henricus et Walramus: ante patrem mortui; Godefridus II c. Mechtildis (quam Myr. Mariam Lossensem vocat); Theodericus canon. Col.; Maria monialis Heinsb.//Theodericus III c. Cunegonda; Godefridus praepos. Aquensis; Joannes Dalembrouch; Margaretha Thorensis // Godefridus unigenitus quo ante patrem mortuo sine liberis, ex testamento successit: // Godefridus III Dalembrouch dominus Joannis filius, c. Philippa Juliacensis // Joannes II N. uxor; Wilhelmus de Blankenheim; Joannes Episcopus Leod.; Philippa; Maria; N Begina (p. 78).// Joannes III c. Joanna; N. nupta Philippo Nassov. // Joanna filia nupta Joanni W. Nassovico, quorum filia item unica: // Elisabetha nupta Wilhelmo VII Jul. Montium duci qui obiit 1511. | ||||||
[pagina 221]
| ||||||
[Vertaling]AnmerkungenGa naar voetnoot21Ga naar voetnoot22 Goswin und seine Söhne. Wie viele und welche Söhne und Töchter er gehabt hat, wird sowohl aus den hinzuzufügenden Urkunden wie aus der Übersicht der Heinsberger Herren unten klar werden.Ga naar voetnoot23
[37] Übersicht der Herren von Heinsberg aus dem Schema 4 von Streithagen. Goswin I., Gattin Oda, Schwester Goswins von Valkenburg. // Gerhard; Goswin II., Gattin Aleidis // Philipp, Erzbischof von Köln; Goswin; Hermann; Gottfried I. mit seiner Gattin Aleidis; Oda; Mechtild; Salome (Töchter) // Dietrichs I. Gattin Isalda; Agnes, Klosterschwester zu Heinsberg; N. verheiratet mit dem Herrn von Steenhuys. // Heinrich I. Gattin Agnes; DietrichGa naar voetnoot1 Erzbischof von Köln; N. Klosterschwester. // Dietrichs II. Gattin Johanna; Heinrich, Küster und Thesaurarius zu Köln; Aleidis, verheiratet mit dem Klever. // Heinrich und Walram, vor ihrem Vater gestorben; Gottfried II. Gattin Mechtild (die Miraeus Maria von Loon nennt); Dietrich, Kanoniker in Köln; Maria, Klosterschwester in Heinsberg. // Dietrichs III. Gattin Kunigunde; Gottfried, Propst zu Aachen; Johann Dalenbroek; Margaretha von Thorn. // Gottfried, einziger Sohn, dem, weil er vor seinem Vater kinderlos gestorben war, kraft Testaments nachgefolgt wäre: // Gottfried III., Herr von Dalenbroek, Sohn von Johann, Gattin Philippa von Jülich.// Johann II.; N. Gattin; Wilhelm von Blankenheim; Johann, Bischof von Lüttich; Philippa; Maria; N. Begine (S. 78). // Johann III. Gattin Johanna; N. verheiratet mit Philipp von Nassau. // Johanna Tochter, verheiratet mit Johann W. von Nassau, deren ebenso einzige Tochter:// Elisabeth war verheiratet mit Wilhelm VII., Herzog von Jülich und Berg, der 1511 gestorben ist. | ||||||
[pagina 222]
| ||||||
[Origineel]NB Omnes hi fuerunt domini fundi seu allodiales Gangeltenses usque ad Theodericum III inclusiveGa naar voetnoot2 et a Joanne I minimum numerando feudales instituti per duces Brabantiae.
Nunc ad reliquas fundationum litteras, e quibus aliquid de Philippo Heinsb. aliisque locis finitimis disci potest.
Ego Philippus dei gratia sanctae Coloniensis ecclesiae archiepiscopus omnibus fidelibus in perpetuum. Noverit omnis futura generatio quod dominus meus et pater carnalis Goswinus huius nominis secundus de Heinsberg et domina mea et mater AleidisGa naar voetnoot3 consentientibus omnibus haeredibus suis meipso scilicet fratribus meis Goswino Herimanno, Godefrido, sororibusque Uda Mathilde Salome partes allodii sui,Ga naar voetnoot4 duos videlicet mansos qui fuerunt feudum Godefridi, item duos mansos qui fuerunt Arnoldi continuatim iacentes in suburbio ipsius castri deo obtulerunt constructa ibidem ecclesia, in honore dei et genetricis ipsius Mariae ad altare ipsius in die consecrationis, quando a domino Henrico II piae memoriae Leodiensi episcopo praedicta consecrata est ecclesia, addito insuper alodio suo quod dicitur Rode Huberti, in aegritudine vero mortis positus curiam Haneberg,Ga naar voetnoot5 et in Hagetsittert viginti bonnaria tradidit.Ga naar voetnoot6 In via / villa SchinveltGa naar voetnoot7 allodium quod solvit dimidiam marcam tam ipse quam domina mea per manus nostras, et fratris mei Godfridi praedictae dederunt ecclesiae. Hanc igitur donationem tam legaliter factam, quamvis non titulo episcopatus aut archiepiscopatus tamen iure ad nos respiciat, authoritate dei atque nostra communimus et sigilli nostri impressione signamus. Acta sunt haec anno millesimo centesimo octogesimo.
<1183> Philippus ut supra noverit omnis futura generatio quod dominus --- (ut supra) emerit quoddam allodium scilicet undecim mansosGa naar voetnoot8 de manu cuiusdam liberi baronis Huberti, et eos S. Mariae coenobio in Heinsberg contulerit. Notum etiam esse volumus quod ego et frater meus Godefridus post obitum parentum nostrorum tres mansos illi ecclesiae contulimus in Rode, et sicut quidam Hezelinus et uxor eius Gertrudis possederant, et in agris et in sylvis, | ||||||
[pagina 223]
| ||||||
[Vertaling]NB All diese waren Grund- oder Allodialherren von Gangelt bis einschließlich Dietrich III.,Ga naar voetnoot2 und wenigstens ab Johann I. sind sie von den Herzögen von Brabant als Vasallen eingesetzt.
Jetzt gehen wir zu den übrigen Gründungsbriefen über, aus denen man etwas über Philipp von Heinsberg und über die anderen benachbarten Orte erfahren kann.
[REGEST, 1180, siehe Seite 34:] Philipp, Erzbischof von Köln: Mein Vater Goswin II. von Heinsberg und meine Mutter AleidisGa naar voetnoot3 haben mit Zustimmung aller Erben, nämlich von mir, meinen Brüdern Goswin, Hermann, Gottfried und der Schwestern Uda, Mathilde, Salome, einen Teil ihres AllodsGa naar voetnoot4 geschenkt, nämlich zwei Hufen, die ein Lehen von Gottfried gewesen waren, und zwei Hufen, die ein Lehen Arnolds gewesen waren, in der Vorstadt der Burg gelegen. Als die Kirche zur Ehre Gottes und der Gottesmutter Maria gebaut worden ist, wurde, am Tag der Weihe durch den Lütticher Bischof Heinrich II. p.m., am Altar sein Allod hinzugefügt, genannt Hubertsrode. In seiner Todeskrankheit schenkte er den Hof HanebergGa naar voetnoot5 und in Haagsittard 20 Bunder.Ga naar voetnoot6 Auf dem Weg / Am Ort SchinveltGa naar voetnoot7 haben er selbst und meine Mutter über mich und mein Bruder Gottfried oben genannter Kirche ein Allod von einer halben Mark geschenkt. Diese Schenkung habe ich persönlich bestätigt und besiegelt, 1180.
[REGEST:] Philipp von Heinsberg: Mein Vater Goswin II. von Heinsberg hat ein Allod gekauft, nämlich 11 HufenGa naar voetnoot8 von einem Herrn Hubert und hat sie dem Marienkloster zu Heinsberg übertragen. Mein Bruder Gottfried und ich haben nach dem Tod unserer Eltern dieser Kirche drei Hufen in Rode übertragen und bei den Äckern und Wäldern die Regelung bestätigt, nach der ein Hezelinus und seine Frau Gertrud dies besessen hatten. In Anwesenheit des | ||||||
[pagina 224]
| ||||||
[Origineel]legem confirmamus. Haec facta sunt in praesentia Leodiensis episcopiGa naar voetnoot9 Rudolphi et praepositi summae ecclesiae Coloniensis Brunonis, comitis Gerardi de GelrenGa naar voetnoot10 et comitis Alberti de Molbach et aliorum multorum. Acta sunt haec anno millesimo centesimo octogesimo tertio indictione II regnante Frederico Romanorum imperatore.
Caelestinus episcopus SS. dominis dilectis in Christo officiae magistrae et sororibus ecclesiae S. Mariae in Heinesberg -- locum ipsum in quo praefata ecclesia sita est cum omnibus pertinentiis suis possessiones quas habetis in Heynesberg,Ga naar voetnoot11 et bona quae habetis in Rode, et in Humberse, et in Hoenge et alia quae a bonae memoriae Philippo Coloniensi archiepiscopoGa naar voetnoot12 et a Radulfo quondam Leodiensi episcopo monasterio vestro confirmata sunt, vobis authoritate apostolica confirmamus. Datum Laterani VI non. Julii, indictione XII anno millesimo centesimo nonagesimo quarto. Caelestini Papae III pp. Anno IV. An idem apud Myr. p. 361/ annus non adest.
Notae. Philippus: hic maximum Heinsbergensis familiae ornamentum nec modicum patriae nostrae decusGa naar voetnoot13 summum denique Colonienis dioecesis et archiepiscopatus adeoque totius S.R. imperii lumen fuit, gradatim ad altiores dignitatum honorumque titulos merito suo evectus. Primum quidem ex Heinsbergensi stemmate id temporis citra dubium florentissimo et longe celeberrimo lectus est canonicusGa naar voetnoot14 maioris seu ut supra 1194 summae Coloniensis ecclesiae, a consanguineo forsan archiepiscopo vel alio summae ibidem authoritatis praelato, deinde ex canonico factus est praepositus et archidiaconus Leodiensis sub annum 1160 quia iam erat 1165 ut supra, denique ex praeposito archiepiscopus ColoniensisGa naar voetnoot15 electus anno 1167Ga naar voetnoot16 septemvir elector et archicancellarius Italiae Friderico imperatori intimus, quocum Italiam expeditionem suscepisse meminit Baron. Et Alexandrum III papam in generali concilio Venetiis anno 1177 celebrato dispensasse circa hunc Philippum aliosque ut ipsorum electio a Friderico imperatore facta legitima esset et ab iis ordinati legitimi. | ||||||
[pagina 225]
| ||||||
[Vertaling]Lütticher Bischofs RudolfGa naar voetnoot9 und des Propstes der Kölner Domkirche Bruno, des Grafen Gerhard von GeldernGa naar voetnoot10,*1 und des Grafen Albert von Molbach und vieler anderer. 1183, in der 2. Indiktion, während der Regierung des Kaisers Friedrich.
[REGEST, 1194:] Papst Coelestin an die Klosterschwestern der Marienkirche zu Heinsberg: - Wir bestätigen den Ort, wo die Kirche liegt, und den Besitz, den ihr in Heinsberg habt,Ga naar voetnoot11 und die Güter, die ihr habt in Rode, in Hommerschen und in Höngen und andere Güter, die vom Kölner Erzbischof PhilippGa naar voetnoot12 und vom ehemaligen Lütticher Bischof Radulf für euer Kloster bestätigt sind. Im Lateran am 2. Juli, 12. Indiktion, im Jahre 1194, im vierten Jahr des Papstes Coelestin III. Etwa dieselbe Urkunde wie bei Miraeus S. 361; da gibt es keine Jahreszahl.
Anmerkungen Philipp: Dieser war die größte Zierde der Heinsberger Familie und kein unbedeutender Zierat unseres VaterlandsGa naar voetnoot13 und schließlich das höchste Licht der Kölner Diözese und des Erzbistums und sogar des ganzen Heiligen Römischen Reiches, nachdem er Schritt für Schritt durch seine Verdienste zu höheren Würden- und Ehrentiteln aufgestiegen war.*3 Erst wurde er aus dem damals zweifelsohne sehr blühenden und weit berühmten Heinsberger Stamm zum Kanoniker der größeren oder wie oben zum Jahre 1194 höchsten Kölner Kirche gewählt,Ga naar voetnoot14 vielleicht von einem verwandten Erzbischof oder einem anderen Prälaten höchster Autorität daselbst. Nachher ist er vom Kanoniker und Propst zum Lütticher Archidiakon geworden, um das Jahr 1160, weil er es 1165 schon war, wie oben. Schließlich wurde er vom Propst zum Kölner ErzbischofGa naar voetnoot15 1167 gewählt,Ga naar voetnoot16 Kurfürst und Erzkanzler von Italien, Intimus Kaiser Friedrichs, mit dem er eine Italienexpedition unternommen hat, wie Baronius erwähnt, und weiter, dass Papst Alexander III. beim 1177 in Venedig abgehaltenen Generalkonzil diesen Philipp und andere dispensiert hat, damit ihre von Kaiser Friedrich vorgenommene Wahl legitim wäre und die von ihnen ordinierten Priester legitim wären. | ||||||
[pagina 226]
| ||||||
[Origineel]Quam igitur potens PhilippusGa naar voetnoot17 et Heinsbergensium dynastarum familia, ex qua imperator archiepiscopum Coloniensem sibi delegit? Ut verosimillimum sit vel Goswinum II Philippi patrem vel alios etiam maiores Goswinum I etc. ob egregiam fidem imperatoribus praestitam ita exaltatos esse. Caeterum ut Baron anno 1186 n. 4 Philippus tandem Urbano III pontifici contra Fridericum imperatorem adhaesit plurimum dolens post mortem episcoporum omnia mobilia in fiscum redigi, atque ita per imperatorem eiusque asseclas immunitatem ecclesiae violari. Ibid. N. 6 Nuntius apostolicus trans Alpes constituitur a Papa initio anni 1186 et anno 1187. Anno autem 1191 cum Henrico imperatore Friderici filio iterum in Italiam assumptus n. 13 ante obsidionem Neapolitanam obiit aestu canicularium mense Augusto.Ga naar voetnoot18Ga naar voetnoot19 [38] Nam 15 Kal. Julii adhuc subscripsit Tabulas apud Myr. p. 470 hoc ipso anno 1191, ut additur ante Neapolim. Quod staturam et corporis constitutionem attinet, si Chap.Ga naar voetnoot1 credimus fuit parvo quidem corpore sed animo magno.Ga naar voetnoot2Ga naar voetnoot3 Sunt enim teste Lapide prologom. In Prophet. Min. parvi rebus gerendis plerumque aptiores.Ga naar voetnoot4 Sic iuxta Tesch. p. 241 ex chronico Ertwini Ludovicus Ravenburgius sub annum 1300 fuit corpore Zachaeus, animo Judas Machabaeus. Quod autem Philippus apud Tesch. p. 177 anno 1151 asseratur confirmare privilegia coenobii Hamburnensis ordinis Praemonstr. anno 1120 fundati a S. Nortberto, et vocetur iam tum archiepiscopus Coloniensis nescio an sit error in numeris pro 1181 positum sit 1151, quo anno nondum archiepiscopus cum anno 1165 fuerit adhuc praepositus.Ga naar voetnoot5 | ||||||
[pagina 227]
| ||||||
[Vertaling]Wie mächtig waren also PhilippGa naar voetnoot17 und die Familie der Herren von Heinsberg, aus der der Kaiser sich den Kölner Erzbischof gewählt hat? So dass es sehr wahrscheinlich ist, dass entweder Goswin II., der Vater Philipps, oder auch andere Voreltern, Goswin I. usw. wegen ausgezeichneter den Kaisern geleisteten Treue so erhoben worden sind. Übrigens hat Philipp, wie Baronius beim Jahre 1186 Nummer 4 erwähnt, schließlich den Papst Urbanus III. gegen den Kaiser Friedrich unterstützt, weil er sehr bedauerte, dass nach dem Tode der Bischöfe alle Mobilien dem Fiskus zufielen und dass so vom Kaiser und seinen Gefährten die Immunität der Kirche verletzt wurde. Daselbst Nummer 6: Anfang 1186 und 1187 wurde er vom Papst als apostolischer Nuntius jenseits der Alpen eingesetzt. Im Jahre 1191 aber ist er mit dem Kaiser Heinrich, Sohn Friedrichs, wieder nach Italien gezogen (Nummer 13) und vor der Belagerung von Neapel durch die Hitze des Hundssterns im August gestorben.Ga naar voetnoot18Ga naar voetnoot19 [38] Denn am 17. Juni hat er noch, bei Miraeus S. 470, eine Urkunde unterschrieben, in diesem Jahr 1191 selbst, vor Neapel, wie er hinzufügt. Was seine Gestalt und Körperbau betrifft, war er, wenn wir ChapeavilleGa naar voetnoot1*1 glauben, von kleinem Körper, aber großem Geist.Ga naar voetnoot2Ga naar voetnoot3 Nach dem Zeugnis von Lapide, Prolegomena in Prophetas Minores,*2 sind ja die Kleinen meistens geeigneter, um Taten zu leisten.Ga naar voetnoot4 So war nach Teschenmacher S. 241 aus der Chronik von Ertwin,*3 Ludwig von Ravensberg um 1300 ein Zachaeus von Körper, ein Judas der Mankabäer von Geist. Dass aber bei Teschenmacher S. 177 behauptet wird, dass er 1151 die Privilegien des im Jahre 1120 vom hl. Norbert gegründeten Prämonstratenserklosters Hamborn bestätigte und dass er dann schon Kölner Erzbischof genannt wird, ist vielleicht ein Irrtum in den Zahlen, dass statt 1181 geschrieben ist 1151, in welchem Jahr er noch nicht Erzbischof war, weil er im Jahre 1165 noch Propst gewesen ist.Ga naar voetnoot5 | ||||||
[pagina 228]
| ||||||
[Origineel]Goswinus dominus de Heinsberg.Ga naar voetnoot6 Quoniam sub his dominis ante et circa hoc tempus etiam Gangludenses fuimus, operae pretium erit in eorum originem latius nonnihil inquirere. Praeterea quae supra anno Christi 1150 annotavimus iuxta Chron. Schur. MS domini Heinsbergenses originem trahunt ex Ottonis Cliviae XXVIGa naar voetnoot7 comitis unica filia et Joanne de Arckel Gelrensi qui coniuges inter alias filias habuerunt ut scribit author Joannam van der Eeme davon kommen die heren van Gennep und die heren van Heinsberg.Ga naar voetnoot8
Haec ad annum Christi 1297. Et quidem paulo post dominus de Heinsberg inter alios nominatur arbiter controversiae inter Ottonem dictum comitem Cliviae et Eberhardum comitem de Marca. Sed nondum video quam solide ista cohaereant cum iis quae supra ex Myr. attulimus anno Christi 1154 et 57, nam illa et sequentia sole meridiano clarius docent iam diu floruisse ante annum 1200 et multo magis ante 1297 nominatissimos et celeberrimos: si enim iam tum domini Heinsbergenses non modo in rerum natura fuerint, sed et fundationum tabulas subscripserint, ipsi fundationes pias elexerint, auxerint, confirmarint, quomodo post annos primum 120 incipient a ducibus Clivensibus originem ducere? Nisi forte quis prorsus absurdissime velit dicere fundatorem fundato a se coenobio centum annis et amplius iuniorem esse. Et numquid iure mentissimo credas dominum Heinsbergensem, quisquis demum primus fuerit, prius diu in rerum natura fuisse, in pace et ubertate floruisse, opibus locupletatum esse, quam tanta munificentia tam illustre coenobium vel fundare potuerit vel de eo fundando cogitare? Quod cum factum sit sub annum 1150Ga naar voetnoot9 minimum annos centum anteriores dominis Heinsbergensibus attribuere oportet, ut nemo me reprehenderit si eorum incunabula ab ipso decimo Christi saeculo seu anno millesimo accersamus.
Caeterum quia Schurenus fuit catholicae fidei studiosissimus, ut initio libri et deinceps saepius discere licet, ideoque fide dignior (historiam pertexuit ad annum Christi 1430 et in multis videtur oculatus fuisse testis) circumspicio, qua ratione superiora conciliari possint. Forsan error est arithmetica vel ab ipso authore, vel ab aliquo librario admissus ut pro anno 1097 scriptus sit 1297, quom enim facile 0 in 2 mutari potest? At hoc posito crassissime impingeret | ||||||
[pagina 229]
| ||||||
[Vertaling]Goswin, Herr von Heinsberg.Ga naar voetnoot6 Weil wir Gangelter vor und um diese Zeit auch unter diesen Herren gewesen sind, wird es die Mühe lohnen, über ihren Ursprung etwas weitere Untersuchungen anzustellen. Außerdem leiten, was wir oben zum Jahre Christi 1150 notiert haben, nach der Chronik von Schuranus in Handschrift, die Herren von Heinsberg ihren Ursprung von der einzigen Tochter Ottos, des 26. Grafen von Kleve, und Johann von Arkel aus Geldern ab,Ga naar voetnoot7 welche Eheleute, wie der Autor schreibt, unter anderen Töchtern Johanna hatten van der Eeme, davon kommen die Herren von Gennep und die Herren von Heinsberg.Ga naar voetnoot8
Dies zum Jahre Christi 1297: Und kurz nachher wird ein Herr von Heinsberg unter anderen als Schiedsrichter in einer Kontroverse zwischen Otto, genannt Graf von Kleve, und Eberhard, Graf von Mark, namentlich erwähnt. Aber ich sehe noch nicht, wie gediegen diese Sachen mit jenen, die wir oben aus Miraeus zum Jahre Christi 1154 und 1157 beigebracht haben, zusammenhängen, denn jene und folgende zeigen klarer als die Mittagssonne, dass sie schon lange vor dem Jahre 1200 und vielmehr vor 1297 sehr namhaft und berühmt geblüht haben: Wenn ja schon damals Herren von Heinsberg nicht nur existiert, sondern sogar Gründungsurkunden unterschrieben haben, selbst fromme Stiftungen ausgewählt, vermehrt und bestätigt haben, wie sollten sie dann erst nach 120 Jahren anfangen, ihren Ursprung von den Herzögen von Kleve abzuleiten? Es sei denn, dass jemand durchaus sehr absurd sagen wolle, dass der Gründer hundert und mehr Jahre jünger als das von ihm gegründete Kloster wäre. Und gewiss kann man mit sehr verdientem Recht glauben, dass der Herr von Heinsberg, wer auch der erste gewesen sei, viel früher existiert hat, in Frieden und Wohlstand geblüht hat, Reichtum besessen hat, als dass er mit so großer Mildtätigkeit ein so berühmtes Kloster entweder gründen oder an dessen Gründung denken könnte. Weil das um 1150 stattgefunden hat,Ga naar voetnoot9 soll man den Heinsbergern mindestens hundert frühere Jahren zuerteilen, so dass niemand mich zurechtweisen könnte, wenn wir ihre Wiege seit dem zehnten Jahrhundert nach Christus selbst oder im Jahre 1000 herbeirufen. Weil übrigens Schuranus sich für den katholischen Glauben sehr ereiferte, wie man am Anfang seines Buches und nachher öfter spüren kann, und deshalb glaubwürdiger ist (er hat die Geschichte völlig beschrieben bis zum Jahre Christi 1430 und scheint in vielen Sachen Augenzeuge gewesen zu sein), sehe ich mich um, wie die höher erwähnte Sachen in Übereinstimmung gebracht werden können. Vielleicht ist es ein entweder vom Autor oder von einem | ||||||
[pagina 230]
| ||||||
[Origineel]chronologia, cum ex Ottonis ducis filia (qui vixit anno 1297) domini Heinsbergenses nullomodo potuerint descendere, centum iam annis et amplius antiquiores. Ergo probabilius dixeris non ex illa filia primos dominos oriundos, sed successores ad maiorem nominis dignitatem rerumque opulentiam propagatos, quasi dicto circiter anno 1297 domini Heinsbergenses Cliviae ducum sanguine nobilitali coeperint.Ga naar voetnoot10
Sane consanguinitas Heinsbergensis et Clivensis familiarum infra 1254 clarissime stabilitur, et Schur. anno 1448 inter feuda Clivensia Marcana 2200 numerat litera B Born (an prope Sittart, an vero in comitatu Marcano ubi eiusdem nominis locum habent Tabulae Geographicae) et litt. H Heinsberg. Quidquid sit nescio qui illud Schureni cohaereat dominum Heinsbergensem esse ducis Clivensis e filia nepotem (Enckel dicimus) et paullo post inter eundem et comitem Marcanum pacis arbitrum agere: illud certe paulo post fieri non potuit. Demus Ottoni annos 20 ut genuerit filiam, huic filiae item annos 20, ut genitus ex ea sit dominus Heinsbergensis; huic vero etiam annos 20 (vix enim ante annum vigesimum arbiter in tanta causa esse potuit) certe Ottonem illum sexagenario longe maiorem fuisse oportuit; mortuus est autem anno 1311 iuxta Schur, et rexit annis tantum 16, incepit anno 1297.
Haec nonnihil fusius disputare volui, ut constaret nos supra multo rectius veriusque dominorum Heinsbergensium originem ad annum Christi millesimum retulisse.Ga naar voetnoot11
Undecim mansos.Ga naar voetnoot12Ga naar voetnoot13 Myr.Ga naar voetnoot14Ga naar voetnoot15 ait mansos esse idem quod hobas id est hoff villa, unde hoffman sive halffen (nostra lingua haufen, quasi halffwin: nam pro L liquida noster tractus usurpat litteram V, et pro B F, sic kauf kalb, hauf pro halb, wouf pro wolff, sic Hoba hoff quasi hob, lauf pro laub, lauffen loupen, dauff pro daub et sexcenta alia. | ||||||
[pagina 231]
| ||||||
[Vertaling]Bibliothekar begangener Rechenfehler, so dass statt 1097 1297 geschrieben worden ist, weil eine 0 ja leicht in eine 2 geändert werden kann? Aber wenn man dies ablehnt, bleibt die Chronologie stecken, weil von einer Tochter des Herzogs Otto (der im Jahre 1297 gelebt hat) auf keinerlei Weise die Herren von Heinsberg, die ja 100 und mehr Jahre älter waren, haben abstammen können. Also kann man glaubwürdiger sagen, dass von dieser Tochter nicht die ersten Herren abstammen, sondern dass die Nachfolger zu einer größeren Dignität und Reichtum gekommen sind, als wenn um das genannte Jahr 1297 die Herren von Heinsberg durch das Blut der Herzöge von Kleve begonnen hätten, adlig zu werden.Ga naar voetnoot10 Zwar wird die Blutsverwandtschaft der Heinsberger und Klever Familien unten beim Jahre 1254 sehr klar bekräftigt, und Schuranus zählt sie im Jahre 1448 auf unter den 2200 Klever und Marker Lehen unter Buchstabe B Born (entweder bei Sittard, oder jedoch in der Grafschaft Mark, wo die geographischen Tafeln einen Ort desselben Namens haben) und unter Buchstabe H Heinsberg. Wie dem auch sei, ich weiß nicht, wie die Behauptung von Schuranus, dass der Herr von Heinsberg über dessen Tochter ein Enkel des Klever Herzogs (Enckel sagen wir) sei, übereinstimmt mit der Tatsache, dass er kurz danach die Rolle des Friedensrichters zwischen demselben und dem Grafen von Mark beldeidete. Dies hat gewiss nicht kurz danach stattfinden können. Geben wir Otto zwanzig Jahre, um Vater einer Tochter zu werden, dieser Tochter ebenso zwanzig Jahre, um sie einen Herrn von Heinsberg gebären zu lassen, diesem aber auch zwanzig Jahre (kaum konnte ja jemand vor seinem zwanzigsten Lebensjahr Schiedsrichter in einer so wichtigen Sache sein), dann muss dieser Otto sicher viel älter als sechzig Jahre gewesen sein. Er ist aber nach Schuranus im Jahre 1311 gestorben und hat nur 16 Jahre regiert und damit im Jahre 1297 begonnen.
Dies habe ich ein wenig ausführlicher besprechen wollen, damit feststeht, dass wir oben viel richtiger und wahrer den Ursprung der Herren von Heinsberg um 1000 mitgeteilt haben.Ga naar voetnoot11
Elf Hufen.Ga naar voetnoot12Ga naar voetnoot13 MiraeusGa naar voetnoot14Ga naar voetnoot15 sagt, dass mansi dasselbe ist wie hobae, das heißt hoff, villa, woher hoffman oder halffen (in unserer Sprache haufen, etwa halffwin: denn statt der Liquida ‘L’ gebraucht unser Gebiet die Buchstabe ‘V’, und statt ‘B’ ‘F’, so kauf, kalb, hauf statt halb wouf statt wolff, so Hoba hoff etwa hob, lauf statt laub, lauffen, loupen; dauff statt daub und zahllose andere. | ||||||
[pagina 232]
| ||||||
[Origineel]S. Mariae coenobio in Heinsberg. Myr. supra 1194 habet: monasterium S. Mariae in quo ordo monasticus secundum Deum et regulam B. Augustini institutus perpetuis ibidem temporibus observandus sit. Hunc ordinem Praemonstratensium Genebr. asserit anno 1116 vel 1120 initium habuisse a S. Nortberto nobili Lotharingo sub regula d. Augustini, et addit alios in annum 1137 (forte 27) reiicere. Melius Tesch. p. 197 ordinem conditum 1120 ut versus indicant: Anno milleno centeno bis quoque deno sub patre Norberto Praemonstratus viget ordo.Ga naar voetnoot16 Anno autem 1124 confirmatus est a Calixto pontifice; Wichm. L. 3, c. 29. Quod si ergo ponemus coenobium istud extra muros sub 1150 extrui coeptum, sane constat id mox anno vigesimo quinto inchoati ordinis accidisse et religiosos illos sanctam nominis sui famam longe lateque diffundentes, quasi primitius Heinsbergam evocatos, qui titulo praepositurae coenobium virginum regerent, quas inter ipsam postea dominam et filiam Heinsbergenses spretis mundi illecebris Deo serviisse videbimus.
Rode, Humberse etc. Satis iam fundamenti est, venationum satis; feram cinximus, pressimus, in proximo est ut capiamus. Unicum Gangeltae nomen superest proximo saeculo manifestandum. Proxima undique loca iam produxit Myraeus expressitque suis nominibus: ad Eurum Humberse et Boream Haneberg Henesberg seu Heinsberg Randenrode, ad Zephyrum Haget Sittert, ad Austrum denique Schinvelt pagus vicinissimus tenui solum rivulo dissitus. Nunquid hisce locis Gangluden velut contiguis finibus est inclusum? Et quis dubitet illud hoc tempore non tam proprio quam scriptorum, seu chartarum situ carieque intereuntium vel alicubi delitescentium vitio in tenebris conlitescere? Fuit iam pridem, fuit prius vel par omnibus hisce locis in omnem partem circumpositis; quae extrema si dominus Heinsbergensis hoc saeculo sibi vendicaverit, ex consequenti suadent omnia, situs, dominium, tempus, ratio, ut multo potius illi medium Gangluden ascribamus. | ||||||
[pagina 233]
| ||||||
[Vertaling]St. Marienkloster zu Heinsberg. Miraeus oben 1194 sagt: Das St. Marienkloster, wo die nach Gott und den Regeln des hl. Augustinus eingeführte Klosterordnung daselbst auf ewig zu beachten ist. Génébrard behauptet, dass dieser Prämonstratenserorden im Jahre 1116 oder 1120 durch St. Norbert, einen adligen Lotharingier, unter der Regel des hl. Augustinus einen Anfang genommen hat und fügt hinzu, dass andere es bis 1137 (vielleicht 27) aufschieben. Besser behauptet Teschenmacher S. 197, dass der Orden 1120 gegründet worden ist, wie die Verse zeigen: Im Jahre 1120 unter Pater Norbertus blüht der Prämonstratenserorden.Ga naar voetnoot16 Im Jahre 1124 ist er aber von Papst Calixtus bekräftigt; Wichmans Buch 3, Kapitel 29. Wenn wir also behaupten werden, dass man um 1150 anfing, dieses Kloster außerhalb der Mauern zu bauen, steht sicher fest, dass dies bald im 25. Jahr nach dem Anfang des Ordens stattgefunden hat und diese Religiosen, den heiligen Ruhm seines Namens weit und breit verbreitend, wohl ziemlich früh nach Heinsberg berufen worden sind, um mit dem Propsttitel das Kloster der Jungfrauen zu verwalten, unter denen, wie wir sehen werden, nachher die Herrin von Heinsberg selbst und ihre Tochter, nach Entsagung der weltlichen Verlockungen, Gott gedient haben.
Rode, Humbergse usw. Das Fundament reicht schon aus, es ist genug gejagt worden; das wilde Tier haben wir umzingelt, wir haben es in die Enge getrieben; das Nächste ist, dass wir es fangen. Bleibt nur eins übrig: Dass im nächsten Jahrhundert der Namen Gangelt offenbart wird. Die allerseits nächstliegenden Orte hat Miraeus schon aufgeführt und mit ihren Namen ausgedrückt: ostwärts Hommerschen und nordwärts Haneberg, Henesberg oder Heinsberg, Randerath, westwärts Haagsittard, südwärts schließlich Schinveld, ein sehr naher Ort, nur durch ein kleines Flüsschen getrennt. Ist jetzt nicht Gangluden durch diese Orte wie durch anschließende Grenzen eingeschlossen? Und wer könnte bezweifeln, dass es zu dieser Zeit nicht so sehr durch das eigene Fehlen, sondern vielmehr durch das Fehlen der Schreiber oder der durch Schmutz und Morschheit vergehenden oder anderswo verborgenen Schriften in Finsternis versteckt ist? Es bestand schon vor Zeiten, es bestand früher oder zur gleicher Zeit wie all diese rings herumliegenden Orte, und wenn der Herr von Heinsberg sich in diesem Jahrhundert die äußersten Orte angeeignet hat, empfiehlt uns dies alles - die Lage, die Herrschaft, die Zeit, der Verstand - folgerichtig, dass wir ihm vielmehr Gangluden in der Mitte zuschreiben. |
|