Annales Gangeltenses
(2005)–J. Kritzraedt– Auteursrechtelijk beschermd
[31] | |||||||||||||||||||||||
[Origineel]Saeculum XIm (sub ducibus Lotharingiae inferioris).Gangludenses igitur usque ad annum Christi circiter millesimum proprie sub Austrasiae et Lotharingiae regibus fuerunt, donec illud accidit quod Streith.Ga naar voetnoot1 in Beatrice filia et haerede ultimi Cliviae praefecti notat, praefectorum conditionem fuisse, ut principum suorum nomine provincias triennali plerumque officio administrarent, quando feuda perpetua tunc adhuc originem non habebant. Sic ille. Cum vero tandem imperium Germanicum a Galliae regibus et a Carolina stirpe ad Germanos devolutum esset, praefecturae illae breviores, sensim in perpetua feuda seu dominia magis propria transierunt, citius apud alios, ut praecedenti saeculo diximus, apud alios tardius. Unde varios comites ac finitimos nostris partibus dominos e regum Galliae et Austrasiorum sanguine, ut plurimum, variis generationum multiplicationibus in dies magis magisque diffusos, vix ante annum Christi millesimum nominatos invenire est. Ut exempla pauca seligam, e nostris dico finibus:
Sic Gerardus I comes Juliacensis creatus est ab Henrico Aucupe imperatore et vixit sub annum Christi 910.Ga naar voetnoot2 Sic Arnoldus comes Lossensis absque liberis moriens anno 1014 comitatum suum ecclesiae Leodiensi reliquit. Sic in fundatione monasterii Lacensis, quam anno Christi 1039/21Ga naar voetnoot3 fecit Henricus comes Palatinus Rheni, se nominans advocatum (Voget eiusdem loci), ponitur | |||||||||||||||||||||||
[pagina 185]
| |||||||||||||||||||||||
[31] | |||||||||||||||||||||||
[Vertaling]Elftes Jahrhundert (unter den Herzögen von Niederlothringen)Die Gangelter haben also ungefähr bis zum Jahre Christi 1000 unmittelbar unter den Königen von Austrien und Lothringen gelebt, bis das eintritt, was StreithagenGa naar voetnoot1 bei Beatrix, der Tochter und Erbin des letzten Präfekten von Kleve, bemerkt, dass eine Eigenschaft der Präfekten gewesen ist, dass sie im Namen ihrer Fürsten meistens in einem dreijährigen Amt die Provinzen verwalteten, als damals die ewige Lehen noch nicht entstanden waren. So sagt er. Als aber schließlich das germanische Reich von den Königen Frankreichs und dem Karolingerstamm auf die Deutschen übergegangen war, haben die kurzfristigen Führerschaften sich allmählich in ewige Lehen oder mehr eigene Herrschaften geändert, schneller bei diesen, wie wir beim vorhergehenden Jahrhundert gesagt haben, bei jenen langsamer. Danach sind verschiedene Grafen und unserem Gebiet benachbarte Herren aus dem Blut der Könige Frankreichs und der Austrier, die meistens durch die verschiedenen Vermehrungen der Generationen sich täglich mehr und mehr ausgedehnt haben und vor dem Jahre Christi 1000 kaum genannt sind, zu finden. Um einige Beispiele auszuwählen, nenne ich aus unserem Gebiet: So ist Gerhard I., Graf von Jülich, von Kaiser Heinrich dem Vogler eingesetzt worden, und er lebte um das Jahr Christi 910.Ga naar voetnoot2 So hat Arnold, Graf von Loon, der im Jahre 1014 kinderlos starb, seine Grafschaft der Kirche von Lüttich hinterlassen.*1 So wird bei der Gründung des Klosters Laach, die im Jahre Christi 1039/21Ga naar voetnoot3*2 durch Heinrich, Pfalzgraf bei Rhein, der sich Vogt nennt | |||||||||||||||||||||||
[pagina 186]
| |||||||||||||||||||||||
[Origineel]inter testes Henricus dux de Limberg, et Wilhelmus comes de Lutzenburg (quos ambos Henricus fundator cognatos suos vocat) Walramus et frater eius Volcko comites de Arlon,Ga naar voetnoot4 Hermannus comes de Virnenburg etc. Sic denique Balduinus III Hannoniae comesGa naar voetnoot5 duxit Jolam seu Jolentam N. Comitis Gelriae filiam dominam de Dodewerd et Dalem sub annum Christi 1100, et apud eundem Myr.Ga naar voetnoot6 dotationem monasterii Affligemensis ab Ida Boloniensi comitissa eiusque filio Godefrido Bullionio factam subsignarunt Gerardus Comes de Gelre et frater eius Henricus, Henricus de Cuck, Arnulphus de Rede, Cuno de Monte Acuto, Renerus advocatus Leodiensis anno Christi 1096, cui expresse additur anno profectionis Christianorum contra paganos Jerusalem. Nam hoc anno 15 augusti profectus est Godefridus Bullionius in Terram Sanctam. Plura de his aliisque infra saeculo Christi undecimo.Ga naar voetnoot7
Sed quorsum haec omnia, quaeret aliquis? Cum nihil ad rem Gangludensem? Immo vero aliquid; et ut ostendam, plurimum: ex his enim patet, quod probandum susceperam, vix ante annum Christi millesimum comites aliosque minores dominos Gangludensibus proximos ac proprios extitisse, et ab ipsis Galliae maioribus ut vocabant domus, seu Austrasiae et Lotharingiae optimatibus longa sanguinis et matrimoniorum propagatione, velut a fonte alios aliosque rivulos defluxisse, quorum e vestigiis ipsos nostros dominos indagare non admodum difficile erit. En tibi, circum nos velut centrum quoddam vicinissimos quatuor dominos, ad quatuor mundi plagas:Ga naar voetnoot8 comitem Juliae ad orientem, Lossensem ad occiduum solem; comitem seu ducem de Limberg ad meridiem, Gelrum denique ad septentrionem. Sed non nisi sub annum a nato Christo millesimum. Quod si autem nostrum Gangluden (sic nominabimus donec aliud nomen occurrat) ab hoc tempore variante fortuna et rerum vicissitudine, vel ad comites Lossenses, vel Gelros, vel demum Juliacenses attinuerit, uti suis locis et annis videbitur, sane reliquum est ut credam hoc saeculo non ad alios spectasse quam ad comites seu duces Limbergenses,Ga naar voetnoot9 et eorum surculos dynastas Falcomontenses aut potius Heinsbergenses, id quod ex sequenti saeculo manifestum evadet. | |||||||||||||||||||||||
[pagina 187]
| |||||||||||||||||||||||
[Vertaling](Voget dieses Ortes), erfolgte, unter den Zeugen Heinrich, Herzog von Limburg, und auch Wilhelm Graf von Luxemburg (welche beide der Gründer Heinrich seine Verwandten nennt), Walram und sein Bruder Volcko, Grafen von Arlon,Ga naar voetnoot4 Hermann Graf von Virneburg usw. erwähnt. So hat schließlich Balduin III., Graf von Hennegau,Ga naar voetnoot5 Jola oder Jolenta, Tochter des N., Grafen von Geldern, und Herrin von Dodewaard und Dalem, um das Jahr Christi 1100 geheiratet, und bei demselben MiraeusGa naar voetnoot6 ist eine dem Kloster Affligem von Gräfin Ida von Boulogne und ihrem Sohn Gottfried von Bouillon gemachte Schenkung unterschrieben von Gerhard Graf von Geldern und dessem Bruder Heinrich, Heinrich von Cuyck, Arnolf von Rede, Cuno von Scherpenheuvel und Reiner Vogt von Lüttich im Jahre Christi 1096, wobei ausdrücklich zugefügt wird: im Jahre der Abreise der Christen nach Jerusalem gegen die Heiden. Denn in diesem Jahr, am 15. August, ist Gottfried von Bouillon ins Heilige Land abgereist. Mehr über diese und andere Sachen unten beim elften Jahrhundert nach Christus.Ga naar voetnoot7
Aber wozu all dies - wird jemand fragen. Es hat ja nichts mit der Gangelter Geschichte zu tun. Im Gegenteil, es hat gewiss etwas damit zu tun, und wie ich zeigen werde, sehr viel. Hieraus zeigt sich ja, was zu beweisen ich mir vorgenommen hatte, dass es vor dem Jahre Christi 1000 kaum Grafen und andere kleinere Herren gegeben hat, die den Gangeltern sehr nahe und eigen gewesen sind, und dass sie von den so genannten Hausmeiern Galliens oder von den Vornehmsten von Austrien und Lothringen durch eine lange Fortpflanzung über Blut oder Ehen hervorgekommen sind wie aus einer Quelle immer wieder andere Flüsschen, aus deren Spuren unsere Herren selbst aufzuspüren nicht sehr schwierig sein wird. Da hast du um uns, wie um ein Zentrum herum, sehr nahe vier Herren nach den vier Windrichtungen:Ga naar voetnoot8 ostwärts den Grafen von Jülich, westwärts den Grafen von Loon, südwärts den Grafen oder Herzog von Limburg, nordwärts schließlich den Grafen von Geldern, aber erst um das Jahr 1000 nach Christi Geburt. Wenn aber unser Gangluden (so werden wir es nennen, bis ein anderer Namen erscheint) seit dieser Zeit mit wechselndem Schicksal und Veränderung der Dinge entweder zu den Grafen von Loon oder den Geldrischen oder schließlich den Jülichschen gehört hat, wie sich an den geeigneten Orten und Jahren zeigen wird, ist es sicher naheliegend, dass ich glaube, es hat in diesem Jahrhundert zu keinen anderen gehört als zu den Grafen oder Herzögen von LimburgGa naar voetnoot9 und ihren Zweigen, den Dynasten von Valkenburg oder besser von Heinsberg, was im nächsten Jahrhundert klar werden wird. | |||||||||||||||||||||||
[pagina 188]
| |||||||||||||||||||||||
[Origineel]Notae. Arnold comes Los. Cum infra saeculo Christi XIIIGa naar voetnoot10 exponendum sit dominos Heinsbergenses adeoque nostros factos esse comites Lossenses, cumque hoc saeculo nihil adhuc proprium et particulare de patria nostra libris aut litteris consignatum occurrerit plurima quamvis evolventi, et sequentia suos annos satis uberes et copiosos habitura sint: commodissime hoc loco stemma comitum Lossensium ob oculos ponemus, ut architectos imitemur, ante aedificium de solido prius fundamento sollicitos.
Stemma comitum Lossensium seu de Loon.Ga naar voetnoot11 Otto quidam obiit sub annum Christi 950; filii: - Gislebertus obiit improlis sub annum 1000 - Baldricus episcopus Leodiensis 47 obiit anno 1017. - Arnulfus I, qui sine liberis moriens anno 1014 comitatum Lossensem ecclesiae Leodiensi legavit hortante Baldrico episcopo cognato. Arnulfi frater aut cognatus archidiaconus Leodiensis fundator collegii VII canonicorum in Borchloon. - Coniunx Lutgardis Flandrensis. Otto II. Comes de Loz floruit anno 1069 et subsignavit tabulas monasterii Stabulensis. Dehinc comitatum ab ecclesia Leodiensi in feudum tenuerunt:
Arnulfus sive Arnoldus II apud Myr. p. 273 anno Christi 1101; Theodericus eius frater. Arnoldus III Arnoldi filius anno 1135. Ludovicus I Arnoldi III filius anno 1165 infra Heinsbergensi diplomati subscripsit, obiit anno 1170; coniunx Ermesindis domina de Reneke, Gerardi et Helwidis de Castris filia. Ex his Imagina filia Godefrido Brabantico nupta.
Gerardus Ludovici filius obiit anno 1191 seu ut est in tabulis 1188; coniunx prima Adelheidis Gelrensis, secunda N. Godefridi Brabantici filia.
- Ludovicus II qui anno 1202 pressus bello Brabantino comitatum Lossensem S. Lamberto tradidit, obiit improlis 1218; coniunx Ada Theoderici Hollandiae comitis filia.Ga naar voetnoot12 Arnulfus IV. Ludovici III frater et haeres genuit Arnulfum V., qui duxit Joannam filiam et haeredem Ludovici comitis de Chiny domini de Agimont, unde praeter filiam N. primum domino Falcoburgensi, postea Vornensi apud Zelandos nuptam genitus est. Joannes I, qui ex N. Comitis Juliacensis filia genuit Arnulphum comitem Loss et Chiny, Theodericum Heinsbergae dominum iure uxorio, et Joannem de Agimont in obsidione Brixiensi caesum anno 1310. | |||||||||||||||||||||||
[pagina 189]
| |||||||||||||||||||||||
[Vertaling]Anmerkungen. Arnold Graf von Loon. Weil unten beim 13. JahrhundertGa naar voetnoot10 auseinanderzusetzen ist, dass die Herren von Heinsberg - und also auch die Unsrigen - Grafen von Loon geworden sind, und weil in diesem Jahrhundert noch nichts Eigenes oder Besonderes über unser Vaterland, in Büchern oder Schriften aufgezeichnet, uns begegnet, obwohl wir sehr viel nachsuchen, und weil die nächsten Jahrhunderte ihre sehr fruchtbaren und reichen Jahre haben werden, werden wir an dieser Stelle am bequemsten den Stammbaum der Grafen von Loon vor Augen stellen, damit wir den Bauherren folgen, die sich vor dem Bauwerk erst um ein tüchtiges Fundament kümmern.
Stammbaum der Grafen von Looz oder von Loon.Ga naar voetnoot11*3 Ein gewisser Otto starb um das Jahr Christi 950; Söhne: - Gislebert, starb kinderlos um das Jahr 1000; - Balderik, 47. Bischof von Lüttich, starb im Jahre 1017. - Arnolf I., der, als er im Jahre 1014 kinderlos starb, auf Anregung von Bischof Balderik, seinem Verwandten, der Lütticher Kirche die Grafschaft Loon vermacht hat. Ein Bruder oder Verwandter von Arnolf war Lütticher Archidiakon und Gründer des Stifts von sieben Kanonikern in Borgloon. - Gattin war Lutgard von Flandern. Otto II. Graf von Loon, hatte seine Blütezeit im Jahre 1069 und hat die Urkunden der Abtei Stavelot unterzeichnet; seitdem haben sie die Grafschaft zu Lehen von der Lütticher Kirche getragen. Arnolf oder Arnold II. Bei Miraeus S. 273 im Jahre Christi 1101; Dietrich sein Bruder. Arnold III. Sohn des Arnolds im Jahre 1135. Ludwig I., Sohn Arnolds III., hat im Jahre 1165 - unten - eine Heinsberger Urkunde unterzeichnet, starb im Jahre 1170; Gattin Ermesindis, Herrin von Reneke, Tochter von Gerhard und Helwidis de Castris.*4 Von diesen stammt die Tochter Imagina, mit Gottfried von Brabant verheiratet. Gerhard, Sohn Ludwigs, starb im Jahre 1191 oder, wie es in der Übersicht steht 1188; erste Gattin Adelheid von Geldern, zweite Gattin eine Tochter Gottfrieds von Brabant. - Ludwig II., der im Jahre 1202 unter Druck des Brabantischen Krieges die Grafschaft Loon dem Heiligen Lambertus übertragen hat;*5 er starb kinderlos 1218; Gattin Ada, Tochter des Grafen Dietrich von Holland.Ga naar voetnoot12 Arnolf IV., Bruder und Erbe Ludwigs III., Vater von Arnolf V., der Johanna, Tochter und Erbin Ludwigs, Graf von Chiny und Herr von Agimont, heiratete, woraus nebst der Tochter N., die erst mit dem Herrn von Valkenburg, nachher mit dem von Voorn in Zeeland verheiratet gewesen ist, geboren wurde. Johann I., der aus N., Tochter des Grafen von Jülich, als Söhne hatte: Arnulf Graf von Loon und Chiny, Dietrich Herr von Heinsberg nach dem Recht seiner Gattin, und Johann de Agimont, bei der Belagerung von Brixen im Jahre 1310 getötet. | |||||||||||||||||||||||
[pagina 190]
| |||||||||||||||||||||||
[Origineel]Arnulfus VI anno 1296 Hasletense Augustinianorum coenobium dotavit. Ex Margareta coniuge praeter Mariam filiam uxorem Godefridi Heinsbergensis et Arnoldum filium, natus illi Ludovicus III primogenitus, utriusque comitatus Loz et Chiny haeres, moriens anno 1336, ex coniuge Joanna de Blamont alias Blanckenberg unicam reliquit filiam Margaretham Joannis Lotharingiae ducis coniugem sine liberis defunctam, unde Ludovico successit Theodericus Heinsbergae dominus, Godefridi et Mariae filius, comitatum Loz occupans, filios reliquit Theodericum et Joannem Heinsbergae ac Dalembrouck dominum, et N. uxorem Arnoldi de Rummis.
Theodericus filius successor favente Adolpho Marcano episcopo Leodiensi cuius sororem duxerat, comitatum Lossensem possedit anno 1361; non relicta prole moriens (nam filius eius Godefridus anno praecedenteGa naar voetnoot1 sine liberis item decesserat), haeredem scripsit fratrem suum Heinsbergae et Dalembrouck dominum. Joannem, qui tandem ius suum sororio Arnoldo domino de Rummis vendidit. Arnoldus post varia proelia in ordinem redactus a Leodiensibus demum Engelberto Marcano episcopo Leodiensi comitatum Loz accepta ingenti pecuniae summa cessit, mansitque is deinceps penes ecclesiam Leodiensem.Ga naar voetnoot2
Quid hoc est, inquies, nisi chartas implere tabulis parum aut nihil ad rem facientibus? Imo vero sic iuvat implevisse, non me solum, sed te etiam, lector benevole, quod Myraei tabulas minus commode vel ob pretium comparare, vel ob pondus semper ad manum habere liceat. Deinde multa hic commemorantur, quae passim hisce Annalibus elucidandis serviunt; ut nihil modo dicam de comitatu Lossensi nobis omnium vicinissimo, quantum ad Stockhem et Maseick oppida. Quid quod aliqua si accuratius examinentur minus subsistant? Quale est illud Theodericum Heinsbergae dominum Godefridi et Mariae filium genuisse, Theodericum et Joannem Heinsbergae dominos. Nescio an recte et cohaerenter: quia idem Myr. in tabulis p. 670 post hunc Theodericum absque liberis relictis mortuum immediate collocat Joannem fratrem Dalembrouck dominum successorem. Videtur ergo Myr. 1. c. ante verba: Filios reliquit, praemittere debuisse: Hic enim Godefridus filios reliquit, ut sensus referatur ad Godefridum, non ad eius filiumTheodericum, prout ex subiectis tabulis, et infra suo loco dicendis patebit. 2o Joannes | |||||||||||||||||||||||
[pagina 191]
| |||||||||||||||||||||||
[Vertaling]Arnolf VI. hat im Jahre 1296 das Augustinerkloster zu Hasselt dotiert. Von seiner Gattin Margareta wurde ihm außer seiner Tochter Maria, Gattin Gottfrieds von Heinsberg, und seinem Sohn Arnold als erster Ludwig III. geboren, der Erbe der beiden Grafschaften Loon und Chiny, der, als er im Jahre 1336 starb, von seiner Gattin Johanna von Blamont alias Blanckenberg eine einzige Tochter hinterließ, Margareta, die Gattin Herzog Johanns von Lothringen, die kinderlos gestorben ist, weshalb Dietrich, Herr von Heinsberg, Sohn Gottfrieds und der Maria, der die Grafschaft Loon besetzte, Ludwig nachfolgte. Dietrich hinterließ die Söhne Dietrich und Johann, Herr von Heinsberg und Dalenbroek, und N., die Gattin von Arnold von Rummen.*2
Dietrich, sein Sohn und Nachfolger mit Begünstigung durch Adolf von der Marek, Bischof von Lüttich, dessen Schwester er geheiratet hatte, hatte die Grafschaft Loon im Jahre 1361 inne; als er kinderlos starb (denn sein Sohn Gottfried war im vorhergehenden JahrGa naar voetnoot1 ebenso kinderlos gestorben), hat er seinen Bruder, den Herrn von Heinsberg und Dalenbroek, schriftlich zum Erben bestimmt, Johann, der schließlich seinem Schwager Arnold, dem Herrn von Rummen, sein Recht verkauft hat. Erst nachdem dem Arnold nach verschiedenen Kämpfen von den Lüttichern sein Standpunkt klargemacht worden war, hat er dem Bischof von Lüttich, Engelbert von der Marck, nach dem Empfang einer beträchtlichen Geldsumme die Grafschaft Loon abgetreten, und diese blieb nachher bei der Kirche von Lüttich.Ga naar voetnoot2
Dies ist doch nur, wirst du sagen, Papierfüllung mit Übersichten, die wenig oder nichts zur Sache tun. Im Gegenteil, dass ich so gefüllt habe, freut nicht nur mich, sondern auch dich, geneigter Leser, weil es nicht so einfach möglich ist, die Übersichten von Miraeus entweder wegen des Preises zu kaufen, oder wegen des Gewichts immer bei der Hand zu haben. Weiter werden hier viele Sachen erwähnt, die überall dazu dienen, diese Annalen zu erhellen; um von der Grafschaft Loon nicht zu sprechen, die uns von allen am nächsten ist, soweit es die Städte Stokkem und Maaseik betrift. Was, wenn einige Sachen bei genauerer Untersuchung weniger standhalten? Wie diese Behauptung, dass Dietrich Herr von Heinsberg und Sohn Gottfrieds und der Maria gezeugt hat Dietrich und Johann, Herren von Heinsberg. Ich weiß nicht, ob es richtig ist und Bestand hat; weil derselbe Miraeus in den Übersichten Seite 670 sofort nach diesem Dietrich, der kinderlos gestorben ist, Johann, den Bruder und Herrn zu Dalenbroek als Nachfolger erwähnt. Es scheint also, dass Miraeus am zitierten Ort vor den Worten ‘er hinterließ Söhne’ hätte vorabgehen lassen | |||||||||||||||||||||||
[pagina 192]
| |||||||||||||||||||||||
[Origineel]Heinsbergensis episcopus Leodiensis obiit non anno 1430, ut Myr. ponit in tabulis vitioso forsan typo, sed anno 1456, vel potius 1459 ut infra. 3o Myr. ponit Imaginam filiam Ludovici I Lossensis nuptam Godefrido III Brabantiae duci. Streith. autem in Syntagm. Opid. Jul. sic habet: Imania filia comitis Loss. anno 1174 electa in Antistitam Susterensem, prout ipse, inquit, in monumentis loci deprehendi, quibus magis licet fidere; nisi dixeris primo nuptam fuisse, dein viduam Susterensi collegio consecratam, et adeo in religiosa vita more illius temporis profecisse, ut etiam Abbatissae munus impetraverit.
Comites autem LossensesGa naar voetnoot3 seu Loonenses dicti a Loon seu Borchloon opido et arce prosapiali, Stamhauß, totius comitatus metropoli sita inter Hasselt et Trudonopolim S. Truijen, eiusdem comitatus oppidum. Wichm. L. 3 c. 34 sic habet: comitatus Lossensis sive Loensis situs est in dioecesi Leodiensi Brabantice Tlant van Loon sive Loen cuius oppidum vulgo Borchloon.
Limberg.Ga naar voetnoot4 Bert. in ducatu Limb. sentit non multo ante annum 1100 de Limburgo apud authores inveniri. Comites vero ac duces de Limburg uti et comites de Horn e familia Montmorancy descendere testis est Guicciard. Genealogia comitum Nassou haec habet ante p. 25. Barbara filia ultima Othonis comitis Nassou qui obiit anno Christi 972, nupta Gosselino duci Limburgensi sub annum 1000. Quae unde sumpta sint, non additur;Ga naar voetnoot5 et p. 57 et seqq. ponit matrimonia crebra inter familias Loen, Gelriae, Juliae, Limberg a quibus Gangluden cingitur. Chap. anno 1091, 6 Cal. Aprilis Tom. 2 c. 12: Cum Henrico episcopo Leodiensi legem ferunt contra homicidia inter alios comes Henricus de Lemburgh, comes Henricus de Lache (an idem qui ante Palatinus, Lacensis monasterii fundator?) comes Arnulphus de Loss, comes de Loviniaco, comes Cono de Hoor.Ga naar voetnoot6 | |||||||||||||||||||||||
[pagina 193]
| |||||||||||||||||||||||
[Vertaling]sollen: ‘Dieser Gottfried hat ja als Söhne hinterlassen’, damit es sich auf Gottfried und nicht auf dessen Sohn Dietrich beziehe, wie aus den nachfolgenden Übersichten, die unten an der geeigneten Stelle zu erwähnen sind, klar sein wird. Zweitens ist Johann von Heinsberg, der Lütticher Bischof, nicht im Jahre 1430 gestorben, wie Miraeus es in seinen Übersichten vielleicht durch einen Druckfehler behauptet, sondern im Jahre 1456 oder besser 1459, wie sich unten zeigen wird. Drittens behauptet Miraeus, dass Imagina, die Tochter Ludwigs I. von Loon, mit dem Herzog von Brabant Gottfried III. verheiratet war. Streithagen schreibt aber im Syntagma Oppidorum Juliacensium wie folgt: ‘Imania, die Tochter des Grafen von Loon, ist im Jahre 1174 zur Äbtissin von Susteren gewählt worden, wie ich selbst’, sagt er, ‘in Quellen am Ort, auf die man sich mehr verlassen darf, festgestellt habe’, es sei denn, dass du behauptest, dass sie erst verheiratet war und nachher als Witwe dem Stift von Susteren geweiht worden ist und so sehr nach dem Brauch dieser Zeit im religiösen Leben Erfolg gehabt hat, dass sie sogar das Amt der Äbtissin erlangt hat.*3
Die Grafen von Looz oder LoonGa naar voetnoot3 sind aber nach Loon oder Borgloon, ihrer Stammstadt und Burg, Stamhauß, genannt, der Hauptstadt der ganzen Grafschaft, gelegen zwischen Hasselt und St. Truiden, S. Truijen, einer Stadt derselben Grafschaft. Wichmans, Buch 3, Kapitel 34 schreibt so: ‘Die Grafschaft Looz oder Loon ist gelegen in der Diözese Lüttich, auf brabantisch Tlant van Loon oder Loen, dessen Stadt in der Volkssprache Borgloon heißt’. Limberg.Ga naar voetnoot4 Bertius meint im ‘Ducatus Limburgensis’, dass nicht lange vor dem Jahr 1100 etwas über Limburg bei den Autoren zu finden ist. Dass die Grafen und Herzöge von Limburg wie auch die Grafen von Horn aber aus der Familie Montmorancy herkommen, bezeugt Guicciardini. Die Genealogie der Grafen von Nassau, vor Seite 25, lautet so: ‘Barbara, die letzte Tochter des Grafen Otho von Nassau, der im Jahre Christi 972 gestorben ist, war um das Jahr 1000 mit Gosselinus, dem Herzog von Limburg, verheiratet’. Die Quelle davon wird nicht angeführt;Ga naar voetnoot5 und S. 57 u. ff. gibt er zahlreiche Ehen zwischen den Familien von Loon, Geldern, Jülich und Limburg an, von denen Gangluden umringt wird. Chapeaville beim Jahre 1091, 27. März, Teil 2, Kapitel 12: ‘Mit Heinrich, Bischof von Lüttich, schließen einen Vertrag gegen Totschlag unter anderen: Heinrich Graf von Limburg, Heinrich Graf von Laach (etwa derselbe wie vorher der von der Pfalz, der Gründer des Klosters Laach?), Arnolf Graf von Loon, der Graf von Löwen, Graf Cono von Horn’.Ga naar voetnoot6 | |||||||||||||||||||||||
[pagina 194]
| |||||||||||||||||||||||
[Origineel]Quia vero saepissime infra occurret mentio comitum Limburgensium, unde domini Falcoburgenses et Heinsbergenses meo quidem iudicio verosimillime descenderunt, omnino saltem limitanei, operae pretium est eorum brevem Genealogiam hic apponere.Ga naar voetnoot7
Genealogia comitum et ducum Limburgensium, ex Tesch. p. 434.Ga naar voetnoot8
| |||||||||||||||||||||||
[pagina 195]
| |||||||||||||||||||||||
[Vertaling]Weil unten aber sehr oft eine Erwähnung der Grafen von Limburg, von denen die Herren von Valkenburg und Heinsberg - allerdings meiner Meinung nach - sehr wahrscheinlich abstammen oder mit denen sie allerdings sehr benachbart waren, begegnen wird, lohnt es die Mühe, hier eine kurze Genealogie von ihnen hinzuzufügen.Ga naar voetnoot7 Genealogie der Grafen und Herzöge von Limburg, aus Teschenmacher S. 434.Ga naar voetnoot8*4
| |||||||||||||||||||||||
[pagina 196]
| |||||||||||||||||||||||
[Origineel][Notitia in margine] Schema vel synopsis comitum Lossensium seu de LozGa naar voetnoot1 vulgo de Loon. Myr. Not. p. 363 et 670. Arnoldus seu Arnulfus II com. Lossensis anno 1086 et 1101; Theodericus 1101 // Arnoldus III fundavit monasterium Averbodium 1135 ordinis Praemonstr. // Ludovicus I obiit 1170 coniunx Ermesindis // Gerardus 1170 fundat Herckenrodam obiit 1188 // Ludovicus II obiit anno 1218 sine liberis, coniunx Ada, Henricus, Gerardus, Arnoldus IV coniunx haeres comitum de Chiny // Joannes comes Lossensis et Chiny // Arnoldus V comes Lossensis et Chiniacensis 1296 1321 coniunx Margarita *, Theodericus dominus Heinsbergae per uxorem N. Mariam (gestrichen) **, Joannes de Agimont obiit 1310 // * Ludovicus III comes Lossensis et Chiniacensis obiit 1336 coniunx Joanna, Arnoldus, Maria uxor Godefridi Heinsberg // Margareta uxor Joannis ducis Lotharingiae sine liberis // ** Godardus alias Godefridus dominus Heinsbergae duxit Mariam Arnoldi Lossensis comitis filiam // Theodericus comes Lossensis duxit N. Marcanam obiit anno 1361 sine liberis, Joannes dominus Heinsberg et Dalembrouck, | |||||||||||||||||||||||
[pagina 197]
| |||||||||||||||||||||||
[Vertaling][Randbemerkung] Schema oder Synopsis der Grafen von Loon oder von Loz,Ga naar voetnoot1 in der Volkssprache von Loon, Miraeus, Notitia S. 363 und 670. // Arnold oder Arnulf II., Graf von Loon im Jahre 1086 und 1101; Dietrich 1101 // Arnold III. hat das Kloster Averbode des Prämonstratenserordens gegründet im Jahrel 135 // Ludwig I. starb 1170, Gattin Ermesindis // Gerhard gründete 1170 Herckenrode, starb 1188 // Ludwig II. starb im Jahre 1218 kinderlos, Gattin Ada; Henricus; Gerardus; Arnoldus IV., Gattin die Erbin der Grafen von Chiny // Johann, Graf von Loon und Chiny // Arnold V., Graf von Loon und Chiny 1296, 1321 Gattin Margarita *, Dietrich, Herr von Heinsberg über seine Gattin N. Maria [gestrichen] **, Johann von Agimont, starb 1310 // * Ludwig III., Graf von Loon und Chiny starb 1336, Gattin Johanna; Arnoldus, Maria, Gattin Gottfrieds von Heinsberg // Margareta Gattin Johanns, Herzog von Lothringen, kinderlos // ** Godard alias Gottfried, Herr von Heinsberg, heiratete Maria, die Tochter des Grafen Arnolds von Loon// Dietrich, Graf von Loon, heiratete N. von Mark, starb im Jahre 1361 kinderlos, Johann, Herr von | |||||||||||||||||||||||
[pagina 198]
| |||||||||||||||||||||||
[Origineel]N. Uxor Arnoldi domini de Rummis // Joannes dominus Hinsberg et Dalenb. // Guilielmus dominus Heinsberg et Dalemb., Joannes episcopus Leodiensis obiit 1430, Joanna // Guilielmus comes Blanckenheimii obiit sine liberis.
Synopsis dynastarum Heinsbergensium ex schemate 4 Streithageni. Goswinus I coniunx Oda Goswini I Falcoburg. Domini soror sub annum 1100 // Gerardus, Goswinus II obiit 1180 coniunx Aleidis // Philippus archiepiscopus Colonienis obiit 1191, Goswinus, Hermannus, Godefridus I obiit 1193 coniunx Aleidis, Oda Mechtildis Salome // Theodericus I † 1228 coniunx Isalda, Agnes monialis Heinsb., N. nupta domino de Steenhuys, filiam aliam Butkens T. p. 217 mea 44 // Henricus I obiit 1264 coniunx Agnes, Theodericus archiepiscopus Coloniensis, N. monialis // Theodericus II obiit 1301 coniunx Joanna, Henricus custos et thesaurarius Coloniensis, Aleidis nupta Clivo // Henricus et Walramus mortui ante patrem, Godefridus II obiit 1333 coniunx Mechtildis vel Maria Lossensis, Theodericus canonicus Coloniensis, Maria monialis Heinsb. // Theodericus III obiit 1361 coniunx Cunegunda, Godefridus praepositus Aquensis, Joannes, Margaretha antistes Thorensis // Godefridus unigenitus quo ante patrem mortuo 1341 improle, successit ex testamento Godefridus III Dalembrouci dominus propinquus seu nepos obiit 1395 coniunx Philippa Juliacensis // Joannes I obiit 1439 coniunx Margareta, Joannis I sorores duae Joanna et Philippa // Joannes II obiit 1443 coniunx Margaretha, Wilhelmus, Joannes Episcopus Leodiensis, Philippa, Maria, N. Begina // Joannes III obiit 1447 coniunx, Joanna, N nupta Philippo Nassovico // Joanna unica obiit 1469 nupta Joanni IV Nassovico qui obiit 1472, ex his Elisabeta unica nupta Wilhelmo Juliae Montis duci qui obiit 1511.
Chron. B. c. 26 et 27 Post Ottonem Caroli filium ducem Lotharingiae Godefridus comes Ardennae a S. Henrico Imperatore impetrat ducatum, sequitur Herclinus filius, hunc Godefridus filius cuius soror Oda Oede nupta Lamberto comiti Bruxellensi sub annum MXLVI 1046. C. 29: Henricus dux Limburg adhaeret primum Henrico filio contra patrem Heinricum imperatorem, deinde patri, quare a filio victore postea persecutionem passus et privatus Lotharingia, quam Godefrido barbato duci Brabantiae affini dedit imperator. Henricus Limburgensis factus tutor Lotharingiae a cognato Godefrido Bullionio in terram Sanctam ituro. Limborch was der een groot lant daer Lutzenborch of Lutzelinborch een deel af was. Ducatus Lotharingae valde imminutus, cum Godefridus Barbatus dux Brabantiae illum acciperet. Imperatores retinuerunt Coloniam, Novesium, Aquisgranum, Leodienses episcopi multum emerant. Henricus Limburgensis bello retinuit omnia Transmosana / orientalia contra Godefridum Barbatum qui retinuit occidentales partes Mosae, all die westsije van der Masen. C. 31 Godefridi filio dicto Godefrido in Cunis data uxor Margareta filia Henrici Limburgensis cum dote Hertzogenrode Castri et territorii. Bella cessant circa annum 1160. C. 35 Henrici III ducis Brab. Filia | |||||||||||||||||||||||
[pagina 199]
| |||||||||||||||||||||||
[Vertaling]Heinsberg und Dalenbroek, N. Gattin Arnolds, Herr von Rummen // Johann, Herr von Heinsberg und Dalenbroek // Wilhelm, Herr von Heinsberg und Dalenbroek, Johann, Bischof von Lüttich, starb 1430, Johanna // Wilhelmus Graf von Blanckenheim, starb kinderlos.
Synopsis der Herren von Heinsberg aus dem Schema 4 von Streithagen Goswin I., Gattin Oda, Schwester von Goswin I., Herrn von Valkenburg, um das Jahr 1100 // Gerhard; Goswin II. starb 1180, Gattin Aleidis // Philipp, Erzbischof von Köln, starb 1191; Goswin; Hermann; Gottfried I. starb 1193, Gattin Aleidis; Oda Mechtildis Salome // Dietrich I., † 1228, Gattin Isalda, Agnes, Klosterfrau zu Heinsberg, N. verheiratet mit dem Herrn von Steenhuys, eine andere Tochter, Butkens Trophées S. 217, meine Notiz 44 // Heinrich I. starb 1264, Gattin Agnes; Dietrich, Erzbischof von Köln;*3 N. Klosterfrau // Dietrich II. starb 1301, Gattin Johanna; Heinrich, Küster und Thesaurier zu Köln; Aleidis verheiratet mit Kleve // Heinrich und Walram, gestorben vor ihrem Vater, Gottfried II. starb 1333, Gattin Mechtildis oder Maria von Loon; Dietrich, Kanoniker in Köln; Maria, Klosterfrau zu Heinsberg // Dietrich III. starb 1361, Gattin Cunegunda; Gottfried, Propst zu Aachen; Johann; Margaretha, Äbtissin zu Thorn // Gottfried einziger Sohn, dem, als er 1341 vor seinem Vater kinderlos gestorben war, kraft Testaments Gottfried III. von Dalembrouck nachfolgte, ein verwandter Herr oder Neffe, der 1395 starb, Gattin Philippa von Jülich // Johann I. starb 1439, Gattin Margareta; zwei Schwestern Johanns I.: Johanna und Philippa // Johann II. starb 1443, Gattin Margaretha; Wilhelm; Johann, Bischof von Lüttich; Philippa, Maria, N. Begine // Johann III. starb 1447, Gattin Johanna; N verheiratet mit Philipp von Nassau // Johanna einzige Tochter, starb 1469, verheiratet mit Johann IV. von Nassau, der 1472 starb, von diesen Elisabeth, einzige Tochter, verheiratet mit dem Herzog von Jülich und Berg, Wilhelm, der im Jahre 1511 starb.
Chronicon Belgicum Kapitel 26 und 27. Nach Otto, dem Sohn Karls, Herzog von Lothringen, erhält Gottfried, Graf von Ardennen, das Herzogtum vom Heiligen Kaiser Heinrich; ihm folgt sein Sohn Herclinus nach, diesem sein Sohn Gottfried, dessen Schwester Oda Oede um das Jahr 1046 mit dem Grafen Lambert von Brüssel verheiratet war. Kapitel 29: Heinrich, Herzog von Limburg, stimmt erst dem Sohn Heinrich gegen seinen Vater Kaiser Heinrich bei, nachher dem Vater, weshalb er durch den Sohn, der ja der Sieger war, später Verfolgung erlitten hat und Lothringens beraubt worden ist, das der Kaiser seinem Verwandten Gottfried mit dem Bart, dem Herzog Brabants, gegeben hat. Heinrich von Limburg ist von seinem Verwandten Gottfried von Bouillon, der die Absicht hatte, ins Heilige Land zu reisen, als Schutzherr von Lothringen angestellt worden. Limborch was der een groot lant daer Lutzenborch of Lutzelinborch een deel af was. Das Herzogtum Lothringen war sehr verkleinert, als Gottfried mit dem Bart, Herzog von Brabant, es erhielt. Die Kaiser behielten Köln, Neuss und Aachen, die Lütticher Bischöfe hatten viel gekauft. Heinrich von Limburg hat im Krieg das ganze Gebiet jenseits der Maas im Osten behalten gegen Gottfried mit dem Bart, der das Gebiet westlich der | |||||||||||||||||||||||
[pagina 200]
| |||||||||||||||||||||||
[Origineel]nupta comiti Lossensi cum dote territorii Sichenensis, et Elchtenrode, e qua filiam unicam duxit comes Juliacensis, et vendidit domino Schoonvorstio Juliae marchio postea.
[34] Nos decanus et capitulum ecclesiae collegiatae S. Petri in SittartGa naar voetnoot1Ga naar voetnoot2 Leodiensis dioecesis notum facimus universis et singulis praesentia visuris et audituris quod coram nobis constituti providi ac discreti viri magistri civium et scabini opidi Sittardiensis ante dicti quandam litteram sano sigillo pendente munitam et sigillatam non cancellatam non abrasam nec in aliqua sui parte vitiatam aut suspectam, sed totius prorsus vitii et suspicionis labe carentem privatam et expertem in suis seu alterius eorum manibus tenentes nobis videndam simul et perlegendam tradiderunt, cuius tenor de verbo ad verbum sequitur et est talis. Nos Johannes Dei gratia Lotharingiae Brabantiae Lymburgiae dux mandamus vobis universis thelonariis nostris ab ista parte Mosae commorantibus ac aliis hominibus et subditis nostris quibuscumque quatenus omnes et singulos oppidanos oppidi nostri de Zittart cum eorum bonis, rebus et mercimoniis per totam terram nostram et dominium nostrum sub tali theloneo, quem alii oppidani bonarum villarum nostrarum de Brabantia solvere consueverunt, pacifice ire et redire permittatis atque quiete, nullum alium theloneum ab iisdem oppidanis nostris praeterquam prout praescriptum est exigentes, aut ipsos solvere facientes sive permittentes, et hoc nullatenus dimittatis. Datum Bruxellae sub sigillo nostro die veneris post Pascha anno domini millesimo ccc vicesimo septimo. <1327> Quae quidem litera nobis sicut praemittitur tradita est et exhibita ac per nos diligenti ac vigilanti animo intuita et perlecta sigillum nostrum in testimonium praemissorum ad preces et instantiam magistrorum civium et scabinorum praedictorum praesentibus duximus apponendum. Datum anno domini millesimo quadringentesimo tricesimo septimo mensis aprilis die vicesima quarta. Jacobus in der Sittart publicus imperiali authoritate et in aula principali Juliacensi et Montensi admissus notarius pro copia cum suo vero originali de verbo ad verbum concordante subscripsit. | |||||||||||||||||||||||
[pagina 201]
| |||||||||||||||||||||||
[Vertaling]Maas behielt, all die westsije van der Masen. Kapitel 31: Dem Sohn Gottfrieds, Gottfried in der Wiege genannt, ist als Gattin gegeben: Margareta, Tochter Heinrichs von Limburg, mit der Mitgift Burg und Gebiet Herzogenrath. Die Kriege endeten um das Jahr 1160. Kapitel 35: Die Tochter Heinrichs III., Herzog von Brabant, war mit dem Grafen von Loon verheiratet und hatte als Mitgift das Gebiet Sichem und Elchtenrode. Deren einzige Tochter hat den Grafen von Jülich geheiratet,*4 und er hat sie [die Mitgift] nachher, als Markgraf von Jülich, dem Herrn von Schoonvorst, verkauft. [34] [REGEST:] Kopie vom kaiserlichen und fürstlichen Jülich-Bergischen Notar Jacobus in der Sittart:Ga naar voetnoot1Ga naar voetnoot2,*1 Dechant und Stift der St.-Petrikirche zu Sittard in der Diözese Lüttich machen bekannt, dass zu ihnen Bürgermeister und Schöffen der Stadt Sittard mit einem unbeschädigten versiegelten Brief gekommen sind. Nach dessen Lesung haben der Dechant und Stift auf Bitten von Bürgermeister und Schöffen ihr Siegel an eine Kopie gehängt, am 24. April 1437. Inhalt dieses Briefes: Johann, Herzog von Lothringen, Brabant und Limburg*2 befiehlt all seinen Zolleinnehmern jenseits der Maas und anderen Untertanen, dass sie alle Einwohner seiner Stadt Sittard mit ihren Gütern und ihrer Handelsware mit einem gleichen Zoll ruhig reisen lassen wie die Einwohner der guten Städte Brabants. Gegeben zu Brüssel am Freitag nach Ostern im Jahre 1327. [= 17. April]. | |||||||||||||||||||||||
[pagina 202]
| |||||||||||||||||||||||
[Origineel]<1165> Ex litt. R.D. Caesar. Monasterii Heinsbergensis Praem. Ord. fundati confirmatio. In nomine Sanctae et individuae Trinitatis Alexander secundus Domini gratia Leodiensis episcopus omnibus ecclesiae catholicae filiis tam praesentibus quam futuris in perpetuum. Si divini officii nostri locum et dignitatem consideramus, necessarium est ut bona non tam coram deo sed et coram hominibus faciamus et piam fidelium intentionem erga Sanctam ecclesiam debita autoritate roboremus. Noverit itaque dilectio vestra quod dominus Gozwinus secundus Heinsbergensis et uxor eius Aleydis salutis animarum suarum, parentum quoque et filiorum memores basilicam monti suo collateralem in honorem Domini nostri Jesu Christi matrisque eius fundaverunt eamque per manum praedecessoris nostri beatae memoriae Henrici consecratam et mancipiis et agris et arbustis dotatam divinae servituti obtulerunt. Anno vero dominicae incarnationis MCLXV indictione XIIII regnante Friderico Romanorum imperatore in ecclesia Beatae Mariae in Aquisgrani, ab ipso fundatore Gozwino et filiis eius Philippo scilicet archidiacono Gozwino Godefrido consentientibus rogati sumus quae praedictae basilicae data sunt allodia, ne aliquis ausit diripere, banno sancire, et ab ipsis fratribus ibi domino militantibus summam totius redditus eiusdem basilicae, quorum haec, scripto enumerare. In ipso etenim fundo Heinsbergensi cum agris et arbustis mansi duo, Rode mansi undecim, Waldenrode mansi duo, in loco qui vulgo ad quercum dicitur mansus et dimidius. Eundem quoque locum communionem sylvae et pastus per suae potestatis ambitum habere instituit. Communicato itaque consilio cum ipso domino Gozwino et filiis eius, maxime rogatu domini Philippi praepositi maioris ecclesiae et archidiaconi haec confirmata sunt et sigillo nostro roborata III idus Martii, quod tunc erat in capite ieiunii in celebri nostra curia Leodii et testes idonei supputati quorum haec sunt nomina: dominus Elbertus archidiaconus, dominus Reinerus archidiaconus, dominus Almeritus archidiaconus, dominus Balduinus archidiaconus, dominus Bruno archidiaconus, dominus Hubertus decanus S. Lamberti, abbas Drugo S. Jacobi, abbas Euechelmus S. Laurentii, abbas Gerlandus Floreffiae, abbas Lucas de Corinul, Godefridus dux Lovaniae, Henricus comes Namocensis, Ludewicus Lovensis, Herwegus decanus,Ga naar voetnoot3 Rutgerus filius domini Gozwini. Ne igitur quisquam huic liberae traditioni in posterum contraire praesumat omnimodisGa naar voetnoot4 prohibemus et sub anathematis intentatione interdicimus.
<1180> In nomine Sanctae et individuae Trinitatis Ego Philippus Dei gratia Sanctae Coloniensis ecclesiae archiepiscopus omnibus Christi fidelibus in perpetuum. Cum omnibus in bono servire debeamus ecclesiis, maxime tamen honestum est ad confirmationem veritatis nos cooperatrices exhibere domesticos. Noverit ergo omnis futura generatio quod dominus meus et pater | |||||||||||||||||||||||
[pagina 203]
| |||||||||||||||||||||||
[Vertaling]<1165> Aus den Schriften des Hochwürdigen Herrn Caesar. Bestätigung der Gründung des Prämonstratenserklosters zu Heinsberg.*3 [REGEST:] Alexander II., Bischof von Lüttich, teilt mit, dass Herr Goswin II. von Heinsberg und seine Gattin Aleydis für ihre Seelenruhe, die ihrer Eltern und Söhne die Kirche neben ihrer Burg zur Ehre Jesu Christi und seiner Mutter gegründet haben und der von seinem Vorgänger Heinrich*4 geweihten und mit Unfreien, Äckern und Gehölz dotierten Kirche den Gottesdienst vorbehalten haben. Im Jahre 1165 während der Regierung Kaiser Friedrichs ist er in der Liebfrauenkirche zu Aachen vom Gründer Goswin und seinen zustimmenden Söhnen Archidiakon Philipp, Goswin und Gottfried gefragt worden, die der Kirche geschenkten Allode unter Androhung der Exkommunikation gegen eventuelle Räuber zu schützen sowie die Einkünfte der für den Herrn streitenden Brüder dieser Kirche schriftlich aufzulisten: im Heinsberger Gebiet zwei Hufen mit Äckern und Gehölz, in Rode*5 elf Hufen, in Waldenrath zwei Hufen, an einem Ort, der in der Volkssprache an der Eiche heißt, anderthalb Hufe. Er bestimmte, dass dieser Ort in seinem Machtgebiet an dem gemeinsamen Wald und der Weide beteiligt ist. Nach Beratung mit Herrn Goswin und seinen Söhnen und auf Bitte von Philipp, Dompropst und Archidiakon, sind diese Angelegenheiten festgelegt und besiegelt am 13. März, damals am Anfang der Fastenzeit, am Hof in Lüttich mit den Zeugen Archidiakon Elbertus, Archidiakon Reinerus, Archidiakon Almeritus, Archidiakon Bruno, Hubertus Dechant von St. Lambertus, Abt Drugo von St. Jakob, Abt Euechelmus von St. Laurent, Abt Gerlandus von Floreffe, Abt Lukas von Cornillon, Gottfried Herzog von Löwen, Heinrich Graf von Namur, Ludwig von Löwen, Herwegus Dechant,Ga naar voetnoot3 Rutger Sohn von Herrn Goswin.
<1180>*6 [REGEST:] Philipp, Erzbischof von Köln, teilt mit: Mein Vater Goswin II. von Heinsberg und meine Mutter Adeleidis haben mit Zustimmung all ihrer Erben, nämlich von mir selbst und meinen Brüdern Goswin, Hermann, Gottfried sowie meinen Schwestern Oda, Mechtild, Saloma, einen Teil ihres Allods, zwei Hufen, die Lehen Gottfrieds waren, und ebenso zwei Hufen, die | |||||||||||||||||||||||
[pagina 204]
| |||||||||||||||||||||||
[Origineel]carnalis Gozwinus huius nominis secundus de Heinsberg et domina mea et mater Adeleidis consentientibus omnibus haeredibus suis meipso scilicet et fratribus meis Gozwino Herimanno Godofrido sororibusque Uda Methide Salenme partem alodii sui duos videlicet mansos qui fuerunt feodum Godefridi; item duos mansos qui fuerunt Arnoldi continuatim iacentes in suburbio ipsius castri, pro salute animarum suarum omniumque parentum Deo omnipotenti intima atque perfecta voluntate obtulerunt, constructaque ibidem ecclesia in honore Dei et fructissimae et piissimae genetricis ipsius Mariae ad altare ipsius in die consecrationis, quando a domino Henrico secundo piae memoriae Leodiensi episcopo praedicta consecrata est ecclesia, addito insuper allodio suo quod dicitur Rode Huberti et habet computationem undecim mansorum et mansum et dimidium qui vulgo dicitur ad quercum, curiam etiam Humersen continentem lxxx iurnales qui vulgo dicuntur morgen, legitima donatione in sylvis pratis et agris delegaverunt, eodemque loco communionem sylvae et pascuae per omnem ambitum suae potestatis concesserunt tali ratione ut absque omni debito census et obsonii solam advocatiam ipsi et proximi eorum haeredes retineant, scilicet qui solus castro praesidet aut maior natu existit: nisi ex consilio et propria deliberatione ius suum iuniori concesserit; nec alicui eam infeodare audeant nullique posterorum suorum eam alia ratione relinquant quam ut fratribus ibidem deo famulantibus pro sola animarum salute consulatur eosque ab omni iniuria defendant nihil in rebus ecclesiae exigentes nec aliquando ibi placitum tenentes aut petitionem facientes nisi forte pro utilitate ecclesiae fratres eos invitare necesse habuerint, ad hoc solum tempus, si ita contingere potuerit, tertio denario contenti nihil requirant amplius; de caetero quantamcumque libertatem potuerint tam ipsi quam Leodiensis episcopus dominus Henricus eidem ecclesiae concesserunt, ita ut si deo auctore vel praepositura vel alio quolibet prioratu sublimari possit, sola electione fratrum et nulla violenta accessione extraneorum promoveatur quicumque ipsis maxime idoneus videbitur. Isque curam fratrum de manu episcopi gratis et absque omni contradictione suscipiat. Nulli denique archidiacono, nulli decano excepto suo praeposito vel priori rationem reddat de suo aut familiae suae delicto. Oleum quoque et chrisma ab ipso Leodiensi episcopo quilibet fratrum accipiat in Pascha, a quo et potestatem habeat recipiendi ad baptismum et communionem et sepulturam liberorum hominum infantes vel quicumque ab eis exiguus cum parochiani sui licentia. In aegritudine vero mortis positus curiam Haneberg quae quinque mansos habet et Hagetsitert xx bonaria ecclesiae tradidit. In villa Schinnevelt allodium (quod solvit dimidiam marcam) tam ipse quam domina mea per manus nostras et fratris mei Godefridi praedictae dederunt ecclesiae. Quia vero discordiae inter canonicos castri et fratres praedicti loci habebatur, ita eos composuimus, ut fratres de castro fertonemGa naar voetnoot5 de dimidia marca a fratribus inferioribus recipiant, et omnis requisitio minutae decimae de curia fratrum inferiorum conquiescat. Hezelo etiam et Gertrudis soror mea ex patre | |||||||||||||||||||||||
[pagina 205]
| |||||||||||||||||||||||
[Vertaling]Arnold gehörten, unmittelbar in der Vorstadt der Burg liegend, für ihr Seelenheil und das ihrer Eltern Gott geschenkt. Als die daselbst zur Ehre Gottes und Mariä gebaute Kirche von dem Lütticher Bischof Heinrich II. geweiht wurde, haben sie beim Altar hinzugefügt ihr Allod von elf Hufen, Hubertsrode genannt, und anderthalb Hufe, an der Eiche genannt, und sie haben den Hof Hommerschen von 80 Morgen mit Wäldern, Weiden und Äckern vermacht, und sie haben in ihrem Machtgebiet Beteiligung an Wald und Weide zugestanden, unter der Bedingung, dass ohne Zinsen und Kosten sie selbst und ihre Erben die Vogtei behielten, nämlich der Burginhaber oder der Erstgeborene, es sei denn, dass er sein Recht einem Jüngeren zugestanden hätte. Sie dürfen die Vogtei nicht verlehnen oder ihren Nachkommen unter anderen Bedingungen hinterlassen als zur Sorge und zum Schutz der Gott dienenden Brüder, nur für ihr Seelenheil, ohne in kirchlichen Sachen etwas für sich zu beanspruchen oder ein Plazet zu besitzen oder eine Bede zu fordern, es sei denn, dass die Brüder zum Nutzen der Kirche es für notwendig hielten sie einzuladen, und in dem Fall sollten sie mit einem dritten Pfennig zufrieden sein. Sie selbst und der Lütticher Bischof Heinrich haben ihnen soviel Freiheit wie möglich zugestanden, so dass, wenn ein Propst oder Prior eingesetzt wird, derjenige, der ihnen am meisten geeignet scheint, nur durch Wahl seiner Brüder ohne Gewalt von Außenstehenden ernannt wird. Und er wird die Sorge für seine Brüder kostenlos und ohne Widerspruch aus den Händen des Bischofs empfangen. Bei keinem Archidiakon oder Dechant, abgesehen vom Propst oder Prior, soll er für ein eigenes Delikt oder seiner Familie Rechenschaft ablegen. Einer der Brüder empfängt zu Ostern vom Lütticher Bischof das Hl. Öl und Chrisma und soll dadurch die Möglichkeit haben, die Kinder freier Leute zu taufen, ihnen die Kommunion zu spenden und sie zu bestatten. In seiner Todeskrankheit hat er der Kirche den Hof Hanenberg von fünf Hufen und Haagsittard von zwanzig Bundern übertragen. In der Ortschaft Schinveld hat er selbst und seine Mutter über mich und meinen Bruder Gottfried ein Allod, das einen halbe Mark gibt, der Kirche übertragen. Weil es aber zu Streit zwischen den Kanonikern und den Brüdern am Ort geführt hat, wurde es so gelöst, dass die Brüder von der Burg einen VierdingGa naar voetnoot5 von einer halben Mark von den jüngeren Brüdern empfangen und man auf jede Forderung der kleinen Zehnten vom Hof der Brüder verzichtete. Auch Hezelo und meine Schwester väterlicherseits haben drei Hufen vom Allod Hubertsrode, ihr Lehen, über mich mit Einwilligung meiner Mutter und meiner Brüder dieser Kirche gegeben. Besiegelt von Philipp, im Jahre 1180. | |||||||||||||||||||||||
[pagina 206]
| |||||||||||||||||||||||
[Origineel]tres mansos de praedicto allodio Rode Huberti qui ipsorum erat feodum per manus nostras matre mea et fratribus annuentibus praedictae dederunt ecclesiae. Hanc igitur donationem et libertatem tam legaliter factam quamvis non titulo episcopatus, archiepiscopatus tamen iure ad nos respiciat, auctoritate Dei omnipotentis et nostra communimus, et sigilli nostri impressione signamus. Et ne quae in posterum episcopalis saecularisve persona imminuere aut infringere audeat sub anathematis vinculo interdicimus. Acta sunt haec anno divinae incarnationis MC LXXX. [Notitia in margine] | |||||||||||||||||||||||
[pagina 207]
| |||||||||||||||||||||||
[Vertaling][Randbemerkung] |
|