Annales Gangeltenses
(2005)–J. Kritzraedt– Auteursrechtelijk beschermd
[pagina 174]
| |
[Origineel]Saeculum Xm sub ducibus Lotharingiae universae.Si Genebrardo ad annum Christi 900 credimus, fuit infelix hoc saeculum, quia exhaustum hominibus doctrina et ingenio claris. Item regna occidentis sine magnis principibus. Quare circa annum Christi 900 sub Carolo Simplice quisque praefecturas, comitatus, ditionesque quae antea regii dominii fuerant, non solum retinere sed tanquam proprium privatumque dominium possidere et ad posteros quoque transmittere coepit, ea tantum lege, ut regi fidem suam obstringerent. Hinc primordia feudorum in Francia iuxta Annales Rhemenses; sic et in Germania: nam Germani sua feuda a Conrado I suo rege qui eodem cum Carolo Simplice saeculo vixit se habere fatentur, quem et constat primas in Germania de feudis perpetuis leges sanxisse; sicque ducum, comitum, marchionum, aliarumque praefecturarum dignitas, quae olim temporaria fuerat, et morte finiebatur, iuris privati et haereditarii esse coepit. Hucusque Genebr. praeter quem cum etiam ipse Baron. summum Historiae Ecclesiasticae lumen de hoc saeculo conqueratur ad annum Christi 907 brevissimis quidem sed quibus vix dici amplius potuisset verbis: sunt haec plane tempora inopia scriptorum obscura, nemo mirabitur si nos parum aut nihil habeamus, quod ad Gangluden illustrandum facere possit. Ne tamen omnino non aliquid dicentes, integros centum annos unico silentio transglutiamus, paucula saltem quae ex bonis authoribus seligere placuit Aquisgranum et vicinas nobis partes illustrantia huc adducam non omnia sed rariora, nec tam iuxta annorum seriem, quam historiae filum, quod optime ducemus per notas.
Comitatus, comitum. Hoc nomen iam supra vidimus aliquoties, nondum tamen haereditarium seu beneficiarium perpetuo sed mere honorarium et fere triennale; cuius vestigia adhuc apparent sub initium huius saeculi in confirmatione dotationis ecclesiae Leodiensi anno 908 apud Chap. Tom. I, p. 169,Ga naar voetnoot1 ubi Ludovicus Rex Lotharingiae Swendeboldi fratris successor inter alia: a domino patre nostro Arnulpho et a rege Suendipolcho fratre concessum in Pago ac in Comitatu Hainnensi, cuius ad praesens comes videtur | |
[pagina 175]
| |
[Vertaling]10. Jahrhundert, unter den Herzögen von ganz LothringenWenn wir Génébrard zum Jahre Christi 900 glauben, war dieses Jahrhundert unglücklich, weil es durch Lehre und Talent berühmte Menschen entbehren musste. Ebenso waren die Reiche des Westens ohne große Fürsten. Deshalb fing um das Jahr Christi 900 unter Karl dem Einfältigen jeder an, Führerschaften, Grafschaften und Herrschaften, die vorher zur Königsherrschaft gehört hatten, nicht nur festzuhalten, sondern sie wie eine eigene und private Herrschaft zu besitzen und auch an die Nachkommen zu übergeben, nur unter der Bedingung, dass sie sich dem König gegenüber zur Treue verpflichteten.*1 Daher stammen nach den Annalen von Reims die Anfänge der Lehen aus Frankreich. So war es auch in Deutschland; denn die Deutschen behaupten, dass sie ihre Lehen von ihrem König Konrad I., der zur selben Zeit wie Karl der Einfältige gelebt hat, bekommen haben, und es steht fest, dass dieser in Deutschland die ersten Gesetze über immerwährende Lehen bestätigt hat. So begann die Würde von Herzögen, Grafen, Markgrafen und anderen Führern, die früher zeitlich befristet gewesen war, zum Privat- und Erbrecht zu gehören. Soweit Génébrard, und weil abgesehen von ihm auch Baronius selbst, das hellste Licht der Kirchengeschichte, sich über dieses Jahrhundert beklagt - zum Jahre Christi 907 - mit sehr wenigen Worten zwar, aber es hätte kaum besser als mit diesen Worten gesagt werden können: Diese Zeiten sind deutlich dunkel durch Mangel an Schriften. So wird keiner staunen, wenn wir wenig oder nichts haben, was zur Beleuchtung Gangelts dienen könnte. Damit wir aber nicht, durch gar nichts zu sagen, hundert ganze Jahre mit einer einzigen Stille übergehen, werde ich allerdings wenige Sachen, die ich von guten Schreibern auswählen möchte und die Aachen und unsere Umgebung beleuchten, hier beibringen, nicht alle, aber die Selteneren, nicht so sehr anhand einer Reihe von Jahren, als vielmehr anhand des Fadens der Geschichte, den wir über Anmerkungen sehr gut leiten werden.
Grafschaft, Grafen. Diesen Titel haben wir oben schon öfter gesehen, zwar noch nicht als erbliches oder ewiges Lehen, sondern rein ehrenamtlich und ungefähr für die Zeit von drei Jahren, wovon noch Spuren erkennbar sind am Anfang dieses Jahrhunderts in der Bestätigung einer Schenkung an die Lütticher Kirche im Jahre 908, bei Chapeaville Teil I, Seite 169,Ga naar voetnoot1 wo Ludwig, der König von Lothringen und Nachfolger seines Bruders Zwentibold unter anderem schenkt: von dem Herrn, unserem Vater Arnulf und von König | |
[pagina 176]
| |
[Origineel]adesse Sigehardus.Ga naar voetnoot2 Anno nongentesimo octavo, anno regni Ludovici octavo, decimo quinto nonarumGa naar voetnoot3 februarii.Ga naar voetnoot4 Actum Aquisgrani palatii feliciter. - Signum Hludovici regis ut ad margine.Ga naar voetnoot5 Ex hoc diplomate praeter scopum nostrum de comitibus, constat annus mortis Zuentiboldi regis, de quo priore saeculo multa disseruimus: si enim anno regni Ludovici octavo confirmata est illa dotatio, certe Zuenteboldus ante februarium anni Christi 900 ad Pascha tunc adhuc exeuntis more Gallicano, sit mortuus oportet. Unde item colligimus nos, et vicina territoria, cum iuxta Genebr. quisque praefecturas et dominia quondam regii iuris hoc saeculo propria faceret seu invaderet, ac in posteros quoque transmitteret, iis sensim per varias generationes et partitiones haereditatis a regibus ad duces universae Lotharingiae, et a ducibus generalibus ad superioris et inferioris Lotharingiae duces, ab his ad comites, a comitibus denique ad barones, dominos seu dynastas pervenisse.
Quod ne mirum cuipiam videatur, operae pretium est et Baron. ad annum Christi 913, n. 5 adducere, quot proles unus Ragnerus, qui nominat se ex familia Dagoberti et Francorum Regum, Lotharingiae Dux, habuerit in diplomate, quo Monasterium S. Matthiae prope Treviros ad Mosellam dotavit. Ego Ragnerus, Lotharingiae superioris Mosellanicae, inferioris Arduenae, Moselant seu Hasbaniae, Buillon, Alsatiae, Metensium Verdunensiumque princeps et dux immeritus - pro filiis et filiabus meis tam vivis quam defunctis, videlicet Gisilberto, Rigimiro seu Recuino, Theoderico, Othone comite, Pirardo episcopo, Ermingarda, Bertua, Vigeberto, Hildeberto, Eva, Beatrice, Adella, Stephano.Ga naar voetnoot6
Notae. Ecce ab uno duce progenitos octo filios et quinque filias universim proles tredecim, quibus plerisque ut credibile est (nam aliquos Ragnerus dux pater nominat defunctos) in divisione haereditatis obtigerit aliqua portio, sane | |
[pagina 177]
| |
[Vertaling]Zwentibold, meinem Bruder, geschenkt im Gau und in der Grafschaft Hennegau, wovon jetzt Sigehardus Graf zu sein scheint.Ga naar voetnoot2 im Jahre 908, im 8. Jahre des Königtums Ludwigs, am 18.Ga naar voetnoot3 Januar,Ga naar voetnoot4*2 glücklich verhandelt in der Pfalz zu Aachen. - Zeichen des Königs Ludwig, wie am Rande.Ga naar voetnoot5*3
Abgesehen von unserem Thema der Grafen steht aufgrund dieser Urkunde das Todesjahr des Königs Zwentibold fest, über den wir vorne im vorigen Jahrhundert viel erörtert haben: Wenn nämlich diese Schenkung im achten Jahre des Königtums Ludwigs bestötigt worden ist, muss Zwentibold sicher vor Februar des Jahres Christi 900, das damals noch in gallikanischer Weise mit Ostern endete, gestorben sein.*4 Daraus folgern wir ebenso, dass wir und die benachbarten Territorien, weil nach Génébrard jeder sich die Führerschaften und Herrschaften, die einst zum königlichen Rechtstitel gehörten, in diesem Jahrhundert aneignete oder eindrang und auch auf die Nachkommen übertrug, über verschiedene Generationen und Erbteilungen allmählich von diesen Königen an die Herzöge von ganz Lothringen und von den Gesamtherzögen an die Herzögen von Ober- und Niederlothringen und von diesen an die Grafen, von den Grafen schließlich an die Freiherren, Herren oder Dynasten gelangt sind.
Damit dies Niemandem wunderlich scheine, lohnt es sich, auch Baronius zum Jahre Christi 913, Nummer 5, anzuführen, wieviel Kinder nur Ragnerus, Herzog von Lothringen, der sich aus der Familie Dagoberts und der fränkischen Könige stammend nennt, in der Urkunde gehabt hat, in der er das St. Matthiaskloster bei Trier an der Mosel dotiert hat: ‘Ich, Ragnerus, unwürdiger Fürst und Herzog von Ober-Lothringen an der Mosel, Nieder-Ardennen, Maasland oder Haspengau, Bouillon, Elzaß, Metz und Verdun - für meine Söhne und Töchter, sowohl lebend wie gestorben, nämlich Gisilbert, Rigimir oder Recuinus, Theoderik, Graf Otto, Bischof Pirard, Ermingarda, Bertua, Vigebert, Hildebert, Eva, Beatrix, Adella, Stephan’.Ga naar voetnoot6
Anmerkungen Beachte, dass von einem Herzog acht Söhne und fünf Töchter, insgesamt dreizehn Kinder, stammten, denen größtenteils, wie glaubhaft ist (denn der Vater, Herzog Ragnerus, nennt einige Verstorbene), bei der Verteilung des | |
[pagina 178]
| |
[Origineel]regnum, et ducatus magnae Lotharingiae sensim haud modice divisus et in partes varias distractus sit oportet. Sic infra 1180 Goswinus II dominus Heinsbergensis habet proles 7 et dominus de Steenhuys novem, anno 1254. Moselant an hic idem quod Pagus Mosanus? Ergo Gangluden spectaverit ad Hasbaniam, cum hic dicatur Moselant seu Hasbania. Dubium hoc solvit supra divisio Caroli Calvi et Ludovici Germanici, in qua dicitur Mosa Superior quantum de hac parte est, et quantum de illa: nam alius fuit Pagus Mosanus trans Mosam scilicet in Hasbania, alius cis Mosam apud nos.
Othone comite. Hinc discas, quod paullo ante diximus, hoc tempore iam fuisse comites non solum honorarios et loco-positos ad certum tempus, sed haereditarios beneficiarios seu feudatarios perpetuos. De loco-positis est locus notabilis apud Beck c. 7 ex Thegano Trevirensi chorepiscopo scribente, Carolum Magnum Imperatorem morti proximum ad se vocasse filium Ludovicum, cum exercitu episcopis abbatibus, ducibus, comitibus loco-positis, quod interpretor vicariis locum regis seu imperatoris tenentibus. Quando autem coeperint comites beneficiarii, optime Pol. c. 21 med. Sub eodem, inquit, Othone (puta eius nominis primo qui iuxta Petr. floruit ab anno 939 ad 975) ceperunt duces ac comites beneficiarii institui. Et paullo ante ibidem: comitum titulum C. Julius Caesar Germaniae asseritur invexisse, [30] et Constantinus Magnus propagasse mere honorarium absque administratione.
Mol. 16 decembris notat ex Pithoeo Caroli Magni temporibus ducem sub se duodecim comitatus habuisse, probarique ex Pipino qui domum reversus grifonem more ducum duodecim comitatibus donavit. Ibidem additur duces et comites limitaneos contra hostem constitui solitos, unde marckgraven sic dictos a limitibus defendendis.Ga naar voetnoot1
Hos vero comites ac duces non paris authoritatis extitisse cum modernis principibus asserit Bouch. Disp. Hist. N. 21. Scio, inquit, comites ac duces sub imperatoribus praesertim posterioribus extitisse sed Romanos non barbaros, eosque non dominio aut loci alienius proprietate sic dictos, sed officio, quales | |
[pagina 179]
| |
[Vertaling]Erbes ein Teil zugewiesen worden sein könnte; so muss gewiss das Königreich und das Herzogtum von Groß-Lothringen allmählich nicht wenig geteilt, sondern in verschiedene Teile auseinandergezogen worden sein. So hat um 1180 Goswin II., Herr von Heinsberg, sieben Kinder und der Herr von Steenhuys neun im Jahre 1254. Ob dieses Moselant dasselbe ist wie Maasgau? Also könnte Gangluden auf den Haspengau orientiert gewesen sein, weil hier gesagt wird: Moselant oder Haspengau. Dieser Zweifel wird beseitigt durch die oben erwähnte Teilung von Karl dem Kahlen und Ludwig dem Deutschen, in der gesagt wird, der Obermaasgau, soviel an dieser Seite und soviel an jener Seite liegt; denn der Maasgau jenseits der Maas, nämlich in Haspengau, ist ein anderer als diesseits der Maas bei uns.
Graf Otto. Hieraus kannst du ersehen, was wir kurz vorher gesagt haben, dass es nämlich zu dieser Zeit schon Grafen gegeben hat, nicht nur ehrenhalber und stellvertretend bis zu einem bestimmten Termin, sondern im erblichen Lehensverband oder in immerwährender Vasallität. Über die Statthalter gibt es eine bemerkenswerte Stelle bei Beck, Kapitel 7, aus Thegan, Chorbischof von Trier, der schreibt, dass Kaiser Karl der Große, dem Tod sehr nahe, seinen Sohn Ludwig zu sich gerufen hat mit seinem Heer, Bischöfen, Äbten, Herzögen, stellvertretenden Grafen, die ich als Statthalter verstehe, welche die Stelle des Königs oder Kaisers vertreten. Wann aber die Feudalgrafen angefangen haben, sagt sehr gut Polius, Kapitel 21 in der Mitte: ‘Unter demselben Otto’ (verstehe darunter den Ersten dieses Namens, der nach Petreius seine Blütezeit vom Jahre 939 bis 975 hatte) ‘hat man begonnen, die Herzöge und Grafen feudal einzusetzen’. Und kurz davor dortselbst: ‘Es wird behauptet, dass C. Julius Caesar den Grafentitel in Germanien eingeführt [30] und Konstantin der Große ihn rein ehrenhalber ohne Amtsverpflichtung verbreitet hat’.
Molanus notiert zum 16. Dezember aus Pithoeus, dass zu Zeiten Karls des Großen ein Herzog zwölf Grafschaften unter sich hatte und dass es bei Pippin nachgewiesen wird, der, als er nach Hause zurückgekehrt war, nach dem Brauch der Herzöge seinen zwölf Grafschaften einen Greif gegeben hat. Daselbst wird hinzugefügt, dass die Herzöge und Grafen an den Grenzen gegen den Feind eingesetzt zu werden pflegten, daher auch marckgraven, so genannt nach der Verteidigung der Grenzen.Ga naar voetnoot1 Dass diese Grafen und Herzöge nicht die gleiche Autorität wie die heutigen Fürsten besessen haben, behauptet Boucher, Disputatio Historica Nummer 21. ‘Ich weiß’, sagt er, ‘dass es vor allem unter den späteren Kaisern Grafen und Herzöge gegeben hat, aber wohl Römer und nicht Barbaren, und dass sie nicht | |
[pagina 180]
| |
[Origineel]ante fuerant legati provinciarum aut proconsules. Plerumque triennales aut singulis trienniis mutati. De his Wichm. L. 3, c. 69 brevissime et doctissime: apud Romanos et Germanos olim dicebantur comites qui principem suum comitabantur et ad eius latus versabantur, apud Francos sane comites erant judices ordinarii, qui ius per pagos dicebant, graphiones dicti, quae vox apud Germanos superiores et inferiores Graffen et Graven permansit.Ga naar voetnoot2 Constantinus imperator quosdam e magistratibus sibi subditis comites dici voluit quasi consocios in administratione imperii; crescente tandem ambitione comites honorarii sunt creati, sicut et duces, principes, marchiones. Baron. anno Christi 723, n. 7 Gregorius II pontifex S. Bonifacium apostolum Germaniae commendat Carolo Martello et caeteris gloriosis ducibus, magnificis Castaldis, comitibus etiam vel cunctis Christianis Deum timentibus, et anno 727 n. 1 commendat cum omnibus ducibus comitibus vicariis (Stathalder infra. Castaldis, quos Poloni vocant castellanos a castellis, quibus praesidebant nomine imperatorum) et anno 801 n. 9, Carolus divino nutu coronatus Romanum regens imperium serenissimus augustus omnibus comitibus Castaldis, anno 804, n. 7 Bartoldus praefectus Caroli Magni Imperatoris in illis oris Troia vel Xanthis Santen, anno 840, n. 8 meminit item comitum, sed honorariorum, anno denique 1000 n. x in diplomate Ottonis Magni: Nullus marchio, comes aut vicecomes, schuldatius vel quilibet ex iudiciaria potestate, ubi per Schuldatium intelligo scultetum Schultes infra p. [...] et per vicecomitem supra vicarium Statthelder, quod infra aliquoties occurret: Moguntiae, vice-dom. His omnibus quasi clausulam apponens Lazius / 2, c. ii. Ex quibus omnibus liquet comites fuisse qui in comitatu Augustorum, hoc est Aula fuerunt primi ordinis viri.Ga naar voetnoot3 Hinc et nobis liquet Othonem illum de quo ante Ragneri ducis Lotharingiae filium comitem fuisse non modo honorarium, sed etiam haereditarium a patre constitutum, quales comitatus hoc saeculo iam plurimos fuisse, turn ex variis horum Annalium, tum ex aliorum authorum testimoniis constat. Inter alia | |
[pagina 181]
| |
[Vertaling]wegen einer Herrschaft oder Besitz fremden Bodens so genannt worden sind, sondern wegen ihrer Aufgabe, wie früher die Legaten der Provinzen oder Prokonsule gewesen waren. Meistens wurden sie dreijährig oder alle drei Jahre gewechselt’. Hierüber Wichmans Buch 3, Kapitel 69, sehr kurz und sehr gelehrt: ‘Bei den Römern und Germanen wurden früher diejenigen Grafen genannt, die ihren Fürst begleiteten und an seiner Seite verweilten. Bei den Franken waren die Grafen allerdings ordentliche Richter, die in den Gauen Recht sprachen, Graphiones genannt, welches Wort bei den Ober- und Niedergermanen als Graffen und Graven erhalten ist’.Ga naar voetnoot2 Konstantin wollte, dass einige seiner untertänigen Beamten als Gehilfen bei der Verwaltung des Reiches Begleiter (Grafen) genannt wurden. Als schheßlich das Gefolge zunahm, sind ehrenhalber Grafen ernannt worden, sowie auch Herzöge, Fürsten, Markgrafen. Baronius im Jahre Christi 723, Nummer 7: ‘Papst Gregorius II. empfiehlt den Heiligen Bonifatius als Apostel von Germanien dem Karl Martell und den übrigen ruhmvollen Herzögen, den großartigen Kastellvögten, auch den Grafen oder allen Gott fürchtenden Christen’; und zum Jahre 727, Nummer 1: ‘Er empfiehlt ihn allen Herzögen, Grafen, Statthaltern’ (Stathalter unten, Burgvögte/ castaldi, die die Polen nach den Kastellen, die sie im Namen des Kaisers befehligen, Kastellane nennen); und im Jahre 801 Nummer 9: ‘Karl, durch die Fügung Gottes gekrönt, Herrscher des Römischen Reiches, der durchlauchtigste Kaiser, an alle Grafen, Kastellvögte’; im Jahre 804, Nummer 7: ‘Bartold, Präfekt Kaiser Karls des Großen in jenen Gebieten Troia oder Xanten Santen’; im Jahre 840, Nummer 8: er erwähnt ebenso die Grafen, zwar ehrenhalber; im Jahre 1000 schließlich, Nummer 10, in einer Urkunde Ottos des Großen: kein Markgraf, Graf oder Vizegraf, Schultheiß oder jemand der Justizbehörde, worunter ich Schuldatius Schultheiß Schultes, unten S. [...], verstehe und unter Vizegraf den Statthalter oben Statthelder, was unten öfter begegnen wird: zu Mainz, vice-dom. Dies alles etwa abschließend, sagt Lazius, Buch 2, Kapitel 11: ‘Aus all diesem darf man schließen, dass die Grafen diejenigen gewesen sind, die im Gefolge der Kaiser, das heißt am Hof, Männer ersten Ranges gewesen sind’.Ga naar voetnoot3
Hieraus dürfen auch wir schließen, dass dieser Otto, von dem vorher die Rede war, der Sohn Herzog Ragners von Lothringen, nicht nur ehrenhalber, sondern auch erblich von seinem Vater als Graf eingesetzt worden ist, wie aus verschiedenen Zeugnissen sowohl in diesen Annalen als auch bei anderen | |
[pagina 182]
| |
[Origineel]egregium est et nobis finitimum apud Beck c. 9, p. 181 in diplomate Othonis I Imperatoris quo anno imperii 28 Christi 941 donat Aquisgranensi Basilicae ecclesiam in villa Diura, item curtem Galmina quae Rodolphi fuerat; in Pago Haspengewe; in Pago Luihgonni - in Pago Mulckewe; in comitatu Eremfredi, Herklense, Hastig, Berge, Ricolferot, Wazzerlar, in comitatu Eberhardi Liberge, Römeres, Dolt, Dullendorff, Breijtenbach, Zeizendorff. Ecce in comitatu Eremfredi Erklens, Wazzelar an Waßenberg? Aliud est testimonium apud Myr. N. c. 73 ubi Hilsundis vel Hilzondis uxor Ansfridi comitis Lovaniensis ac Huiensis, in fundatione coenobii Thorensis anno Christi 992 dicit: omne allodium quod in terra mea de Stryen gloriosus rex Zuentiboldus olim perdonaverat.
Quibus quid addam non habeo, nisi quod ex dictis pateat nos hoc saeculo, imo iam ab anno 870 ad Aquisgranum Ludovici Germanici portionem, adeoque sub regno Lotharingiae ad imperium Germanicum semper attinuisse:Ga naar voetnoot4 Nam ex Beck c. 2 ante med. discimus Aquisgranum sub Lotharingia comprehensum et Lotharingiam sub imperio; de hac reges Franciae saepius conflictasse contra imperatores inprimis Othones; Carolum Simplicem contra Conradum Caesarem, sed tandem anno Christi 914 cessisse Lotharingia, foedusque cum Henrico Aucupe percussisse iureiurando se nunquam regnum Lothariense usurpaturum. Sed Ludovicum Galliae regem anno 939 iterum oppugnasse contra Othonem Magnum Aucupis filium, victumque anno 944 regno Lotharingiae cessisse item iureiurando; hinc Othonem Magnum illud sororiiGa naar voetnoot5 filio Henrico, dein genero Conrado, demum Brunoni fratri archiepiscopo Coloniensi eius praefecturam tradidisse; postea vero Lotharium Ottonis consobrinum Franciae regem recuperare studuisse, sed victum anno 980 abiurasse Lotharingiam; idem sub Henrico IV imperatore tentasse reges Galliae sed nullo successu. Quae omnia ex stemmate regum et ducum Lotharingiorum supra ad oculum patent.
Atque ita claudo non solum huius saeculi, sed praecedentium omnium seriem, queis quidquid hactenus attuli, ut plurimum non tam Gangeltae nostrae proprium, quam vicinis plane territoriis, comitatibus ac dominiis ad Mosam praecipue ac Ruram sitis, adeoque regno et ducatui quondam Lotharingiae Magnae, participatione quadam commune est. Quocirca ex Beck c. 7, p. 106 summatim repeto regnum Austrasiae a Galliae regibus simul et imperatoribus | |
[pagina 183]
| |
[Vertaling]Autoren feststeht, dass es zu dieser Zeit schon sehr viele Grafschaften gegeben hat. Unter anderem ist ausgezeichnet und uns sehr nahe bei Beck, Kapitel 9, Seite 181, in einer Urkunde Kaiser Ottos I., worin er im 28. Jahre seines Kaisertums und im Jahre Christi 941 der Aachener Kirche die Kirche in der Ortschaft Diura [Düren?] schenkt, ebenso den Hof Galmina, die Rodolph inne hatte, im Haspengau, im Luihgonnigau [?], im Mühlgau in der Grafschaft des Erenfried, Erkelenz, Hastig, Berge, Ricolferot, Wazzerlar, in der Grafschaft des Eberhard Liberge, Römeres, Dolt, Dullendorff, Breijtenbach, Zeizendorff. Siehe in der Grafschaft des Erenfried Erkelenz, Wazzelar etwa Wassenberg? Ein anderes Zeugnis steht bei Miraeus, Notitia, Kapitel 73, wo Hilsundis oder Hilzondis, die Gattin von Ansfrid, Graf von Löwen und Huy, bei der Gründung des Klosters Thorn im Jahre Christi 992 sagt: ‘das ganze Allod, das der ruhmvolle König Zuentibold einst in meinem Gebiet von Strijen geschenkt hat’. Diesem habe ich nichts hinzuzufügen, es sei denn, dass sich aus dem Gesagten ergibt, dass wir in diesem Jahrhundert, ja sogar schon ab 870, zu Aachen, dem Anteil Ludwigs des Deutschen, und deshalb unter dem Königreich Lothringen immer zum Deutschen Reich gehört haben.Ga naar voetnoot4 Denn aus Beck, Kapitel 2 vor der Mitte, lernen wir, dass Aachen unter Lothringen und Lothringen unter dem Reich begriffen wurde; dass hierüber die Könige Frankreichs öfter mit den Kaisern, vor allem den Ottonen, Streit gehabt haben, Karl der Einfältige gegen Kaiser Konrad; dass sie aber schließlich im Jahre Christi 914 Lothringen abgetreten und mit Heinrich dem Vogler einen Vertrag geschlossen haben, mit dem Eid, dass sie nie das Königtum von Lothringen usurpieren würden. Dass aber Ludwig, der König von Frankreich, im Jahre 939 wieder einen Angriff auf Otto den Großen, den Sohn des Voglers, unternommen hat, und, im Jahre 944 besiegt, wieder das Königreich von Lothringen unter Eid abgetreten hat; dass danach Otto der Große dem Sohn seines SchwagersGa naar voetnoot5 Heinrich, anschließend seinem Schwiegersohn Konrad und schließlich seinem Bruder Bruno, Erzbischof von Köln, die Verwaltung übertragen hat; dass später aber Lothar, der Neffe Ottos und König Frankreichs, bestrebt war, es wiederzuerhalten, aber, im Jahre 980 besiegt, eidlich auf Lothringen verzichtete; dass ebenso die Könige Frankreichs es unter Kaiser Heinrich IV. versucht haben, aber ohne Erfolg. Dies alles ist aus der Übersicht über die Könige und Herzöge der Lothringer oben klar zu ersehen.
Und so beende ich die Übersicht nicht nur dieses Jahrhunderts, sondern auch aller vorhergehender, wobei, was ich bisher zusammengetragen habe großenteils nicht sosehr unserem Gangelt eigen ist, als vielmehr den klar benachbarten Territorien, Grafschaften und Herrschaften, vor allem den an der Maas und Rur gelegenen, und daher dem damaligen Königreich und Herzogtum von Groß-Lothringen durch eine Beteiligung gemeinsam ist. Deshalb wiederhole ich | |
[pagina 184]
| |
[Origineel]gubernatum, a Lothario Lotharingicum dictum lato modo et complexum omnia quae Rheno Mosa et Scaldi continentur; per discordias translatum ad Alemannos, Henricum Aucupem, Othones etc et Romano Imperio incorporatum esse; postea scissum ab imperatoribus Othonibus ac posteris, in superiorem et inferiorem Lotharingiam, earumque praefecturas (iuxta Myraei stemma) diversis assignatas, tandem Godefrido Bullionio sub annum MC eoque mortuo datam Henrico Limburgensi Lotharingiam inferiorem ab Henrico IV, qui vixit Petr. ab anno 1056 ad 1106 et Bouch. Porro a Limburgensibus ducibus ortos dominos Falcoburgenses et nostros Heinsbergenses, proximo saeculo aptius et accuratius demonstrabo. | |
[Vertaling]kurzgefasst aus Beck, Kapitel 7, Seite 106, dass das Königreich von Austrien von den Königen Frankreichs und den Kaisern zusammen regiert wurde, dass es nach Lothar Lothringen in erweitertem Sinne genannt worden ist und dass es alles, was von Rhein, Maas und Schelde begrenzt wird, umfasste. Durch Zwietracht ist es den Deutschen, Heinrich dem Vogler, den Ottonen usw. übertragen und dem Römischen Reich inkorporiert worden; nachher ist es von den Ottonen-Kaisern und ihren Nachfolgern in Ober- und Niederlothringen geteilt worden. Deren Führerschaft wurde (nach der Übersicht von Miraeus) Verschiedenen zugesprochen, und schließlich ist Niederlothringen dem Gottfried von Bouillon um 1100 und nach dessen Tod dem Heinrich von Limburg von Heinrich IV. gegeben worden, der nach Petreius und Boucher von 1056 bis 1106 gelebt hat. Dass weiter aus den Limburger Herzögen die Herren von Valkenburg und unsere Heinsberger stammen, werde ich geeigneter und genauer beim nächsten Jahrhundert zeigen. |
|