Annales Gangeltenses
(2005)–J. Kritzraedt– Auteursrechtelijk beschermd
[pagina 126]
| |||||||||||||||
[Origineel]Saec. VIII, sub regibus Lotharingiae seu Lothariensibus.Hoc itaque in statu fuit ac mansit Gangluden tanquam fundus regius, ut antecedentes taceam, sub Ludovico Pio et Lothario, quem aliqui Hlotharium, alii Clotarium vocant, eius filio, imperatoribus, et Galliae seu Austrasiae potius ad quam pertinebat regibus; donec Lothario tandem Prumiae monasticen professo anno Christi 855, nec diu post mortuo 4 seu, ut alii, 6 Kal. Octobris, regnum nostrum Austrasiae, filio eius Lothario mansit, a cuius nomine deinceps Lotharicum seu Lothariense ab authoribus nuncupatur; quamvis alii derivent a Lothario Imperatore.
Atqui ut constet sub Lothario Austrasiae, seu primo Lotharingiae rege domino item nostro, finitimas parteis non habitatoribus raras et desertas, sed passim copiosissimas et populosissimas extitisse, non abs re fuerit audire Baronium, qui posteaquam anno Christi 862 n. 23 commemorasset die 3 Kal. Maiorum Aquisgrani synodum habitam in causa Lotharii iunioris gloriosissimi regis, qui Theutpergae legitimae coniugi Waldradam pellicem superinduxerat, et ex prava sententia archiepiscoporum Coloniensis, Trevirensis, Tungrensis, illa repudiata hanc retinebat; alteram item synodum anno Christi 863 n. 20 communium episcoporum regni congregatam Metis pro Lothario; subdit hunc regem a summo pontifice tandem Romam ad dicendam causam vocatum, indigne ibidem communicasse, nec diu post morte punitum esse cum suis, ut habet Regino. Tanta autem strages in praefati regis populo facta est, ut non peste periisse, sed hostili gladio corruisse virtus et nobilitas totius regni videretur, quae eo tempore tantae foecunditatis erat, ut in morem densarum segetum pullulans veluti quoddam examen fines imperii impleverint. Quae si vera sunt nemini dubio esto, similem in nostris partibus, utpote regni meditullio, exundantis populi copiam floruisse; inter nobilitatem etiam totius regni aliquos saltem nobis finitimos extitisse, qui communi cum rege suo pestilentia extincti sint, aut supernixerint.
Lothario rege ut dictum est absque legitimis prolibus mortuo, regnum Lothariense inter Carolum Calvum Franciae et Ludovicum Germaniae reges divisum est anno apud Har. 870. Cuius verba ad verbum sunt: quin anno sequenti qui est Christi 870 Hludovicus Germaniae rex a Carolo ad colloquium invitatus mense junio ad occidentem profectus est, et diviso inter se Hlotharii regno Aquisgranum reversus est ibique per plures dies iacuit aegrotus. Ita Annales a Pithaeo editi. Regino sic ad eundem annum. Ad Marsanam iuxta Mosam venientes regnum aequis partibus diviserunt, et Carolus ad Heristellium perrexit, quia ei Palatium in parte acciderat (en causam praeter | |||||||||||||||
[pagina 127]
| |||||||||||||||
[Vertaling]9. Jahrhundert, unter den Königen von Lothringen oder den LothringernAlso war und blieb Gangluden als Königsgut in diesem Zustand unter - um die Vorgänger zu verschweigen - Ludwig dem Frommen und seinem Sohn Lothar, den einige Hlotharius, andere Clotarius nennen, Kaisern und vielmehr Königen von Gallien oder Austrien, wozu es gehörte; bis, nachdem Lothar schließlich zu Prüm im Jahre Christi 855 die Ordensgelübde abgelegt hatte und nicht viel später am 28. oder wie andere behaupten am 26. September gestorben ist, unser Königreich von Austrien seinem Sohn Lothar verblieb, nach dessen Namen es nachher von den Autoren Lotharingisch oder Lotharisch genannt wird, obwohl andere es vom Kaiser Lothar ableiten. *1 Damit aber feststeht, dass unter Lothar von Austrien oder dem ersten König Lothringiens, ebenso unserem Herrn, die benachbarten Gebiete nicht arm an Bewohnern und verlassen, sondern überall sehr zahlreich und volkreich gewesen sind, wird es wohl zur Sache sein, Baronius anzuhören, der, nachdem er beim Jahre Christi 862, Nummer 23, erwähnt hatte, dass am 29. April zu Aachen eine Synode gehalten worden ist in der Sache des sehr ruhmvollen Königs Lothar des Jüngeren, der nebst seiner legitimen Ehefrau Theutberga eine Nebenfrau Waldrada dazu geheiratet hatte, und aufgrund eines verkehrten Urteils der Erzbischöfe von Köln, Trier und Tongeren nach der Verstoßung jener diese beibehielt, und dass ebenso im Jahre 863, Nummer 20, eine Synode aller Bischöfe des Reiches zu Metz zugunsten Lothars versammelt war, und hinzufügt, dass dieser König, vom Papst schließlich nach Rom gerufen wurde, um für seine Sache zu sprechen, daselbst unwürdig kommuniziert hat und nicht viel später mit den Seinigen durch den Tod gestraft worden ist, wie Regino berichtet. Ein so großer Leichenhaufen ist aber beim Volk des ebengenanten Königs entstanden, so dass der Eindruck entstehen konnte, als ob die Tugend und der Adel des ganzen Reiches nicht durch die Pest umgekommen, sondern durch das feindliche Schwert umgebracht worden wären. Dieser Adel kannte zu dieser Zeit eine so große Fruchtbarkeit, dass er, in der Art dichter Kornhalme anwachsend, wie ein Schwarm das Reichsgebiet gefüllt hatte. Wenn dies wahr ist, soll es für niemanden zweifelhaft sein, dass auch in unserem Raum, der ja in der Mitte des Reiches liegt, eine reichliche Volksmenge blühte, dass zwischen dem Adel des ganzen Reiches auch einige uns Benachbarte waren, die durch eine mit ihrem König gemeinsamen Pest ausgelöscht worden sind oder überlebt haben. Nachdem, wie gesagt, König Lothar ohne legitime Kinder gestorben war, ist das Lothringerreich unter den Königen Karl der Kahle vom Frankenland und Ludwig von Deutschland im Jahre 870 aufgeteilt worden, nach Haraeus. Dessen Worte sind, Wort für Wort: ‘Aber im folgenden Jahre Christi, nämlich 870, ist Hludovicus der König von Deutschland, von Karl zu einem Treffen eingeladen, im Monat Juni westwärts abgereist, und nachdem das Reich von Hlotarius verteilt worden war, ist er nach Aachen zurückgekehrt, und da hat er mehrere Tage krank gelegen’. So lauten die von Pithaeus herausgegebenen Annalen. So schreibt Regino zum selben Jahr: ‘Als sie nach Meerssen an der | |||||||||||||||
[pagina 128]
| |||||||||||||||
[Origineel]alias mox suggerendas, cur Carolus potius in serie principum Brabantiae ponatur, quam Ludovicus Germanicus) Ludovicus vero ad Aquas palatium rediit, ubi duobus ferme mensibus lecto decubuit. Hucusque Har. Ex quibus verbis consequitur, si Carolus Calvus ideo quia ei palatium Heristallium in parte obtigit, quo et post divisionem profectus est, inter Brabantiae principes nobis transmosanos numerandus sit, Ludovicum Germanicum Aquisgrani ubi ad menses duos decubuit, adeoque nostrarum partium cis Mosam dominum evasisse. Baronius anno Christi 869 n. 101 tradit Carolum Calvum Metis coronam Regni Lotharici accepisse ab episcopis hoc eodem anno pridie idus septembris, sed anno sequenti 870 intentatis minis cum Ludovico Germanico convalescente divisisse.
Limites utriusque portionis, ad rem etiam Gangludensem pertinentes, et loco citato et initio sui operis prolegom. 4 Har. statuit; et Myr. tum in Not. c. 40, tum in Cod. Don. c. 20 explicat; quorum hi sunt praecipui apud Har. In Carolo Calvo XI Brabantiae principe his verbis: Et haec est divisio quam sibi Ludovicus accepit, Coloniam Treviros Utrech, Straburg (an omissum S. Pro Strasburg?) Basileam Ephternacum, abbatiam de Aquis, comitatum Testerbant, Baviam, de Frisia duas partes, de regno quod Lotharius habuit, et superaddimus civitatem Metensem. Et haec est divisio quam Carolus de eodem regno accepit, Lugdunum, Vesontium, Viennam (Galliae), Tungros, Tullum, Viridunum, Cameracum, et inter alia quoque S. Servatii, Malinas, Ledi, Altum Montem, comitatum Texandrum, in Brachanto (an Brachbanto?) comitatus tres in Asbanio comitatus IV, de Frisia tertiam partem. Quibus compendio recensitis subiungit Har.: Et postridie scilicet 4 Idus Augusti ut supra, simul iterum convenerunt et valefacientes se mutuo discesserunt. Haec Aimoinus. Ex quo Har., qui enucleatius affert omnia ad verbum Prologom. 4 de limitibus veteris Lotharingiae ex Aimoino qui scripsit ante annos amplius 700 L. 5 de Gestis Francorum c. 25.Ga naar voetnoot1
Notae. Quia Gangluden extra dubium etiam huic divisioni fuit inclusum, aliqua illustranda sunt.Ga naar voetnoot2 Primo quaeritur, quo loco et tempore facta haec divisio? | |||||||||||||||
[pagina 129]
| |||||||||||||||
[Vertaling]Maas kamen, verteilten sie das Reich in gleiche Teile, und Karl reiste weiter nach Herstal, weil ihm die [dortige] Pfalz in seinem Anteil zugefallen war (siehe außer anderen bald nachzutragenden ein Grund, weshalb Karl eher in die Reihe der Fürsten von Brabant gestellt werden könnte als Ludwig der Deutsche). Ludwig aber kehrte zurück zur Aachener Pfalz, wo er ungefähr zwei Monate das Bett hütete’. Soweit Haraeus. Aus diesen Worten lässt sich schließen, dass, wenn Karl der Kahle deshalb, weil ihm in seinem Anteil der Palast in Herstal zugefallen ist, wohin er auch nach der Verteilung abgereist ist, von uns unter den übermaasischen Fürsten Brabants gerechnet werden müsste, Ludwig der Deutsche, Herr von Aachen, wo er ungefähr zwei Monate das Bett hütete, darum auch Herr unseres Raumes diesseits der Maas geworden ist. Baronius teilt zum Jahre Christi 869, Nummer 101, mit, dass Karl der Kahle in Metz in diesem selben Jahr am 31. August die Krone des Lothringischen Reiches von den Bischöfen erhalten hatte, aber im nächsten Jahr 870, nachdem es zu Bedrohungen gekommen war, mit dem heranwachsenden Ludwig dem Deutschen eine Teilung vorgenommen hat.
Die Grenzen beider Teile, die auch die Gangelter Geschichte betreffen, hat Haraeus an der zitierten Stelle und am Anfang seiner Arbeit auf Seite 4 des Vorwortes festgehalten; und Miraeus entfaltet sie sowohl in der Notitia Kapitel 40 wie im Codex Donationum Kapitel 20. Davon sind diese die wichtigsten, bei Haraeus unter Karl dem Kahlen, 11. Fürst Brabants, mit diesen Worten: Und dies ist der Anteil, den Ludwig für sich angenommen hat: Köln, Trier, Utrecht, Straburg (für Straßburg, ist etwa ein S weggelassen?), Basel, Echternach, die Abtei zu Aachen, die Grafschaft Teisterbant, Oeren, Betuwe, von Friesland zwei Drittel, vom Reich, das Lothar besaß, und dabei fügen wir die Stadt Metz hinzu. Und dies ist der Anteil, den Karl vom selben Königreich genommen hat: Lyon, Besançon, Vienne (in Frankreich), Tongeren, Toul, Verdun, Cambrai, und unter anderem auch St. Servatius, Mechelen, Lier, Haumont, die Grafschaft Texandrien, in Brachant (vielleicht Brachbant?) drei Grafschaften, in Haspengau vier Grafschaften, von Friesland ein Drittel. Nachdem Haraeus dieses in einem Auszug betrachtet hat, fügt er hinzu: ‘Und am nächsten Tag, nämlich am 10. August, wie oben, kamen sie wieder zusammen und nachdem sie sich untereinander verabschiedet hatten, sind sie abgereist’. Dies hat Aimoin. Daraus hat es Haraeus, der alles klarer wörtlich aufführt, auf der 4. Seite seines Vorwortes über die Grenzen des alten Lothringen, aus Aimoin, der es vor mehr als 700 Jahre geschrieben hat im 5. Buch der Gesta Francorum, Kapitel 25.Ga naar voetnoot1
Anmerkungen Weil Gangluden zweifelsohne auch von dieser Aufteilung betroffen war, sind einige Dinge zu beleuchten.Ga naar voetnoot2 Zunächst die Frage, an welchem Ort und zu | |||||||||||||||
[pagina 130]
| |||||||||||||||
[Origineel]Regino supra apud Har. ait factam Marsanae in Mersen iuxta Mosam. Myr. N.C. 40 habet hunc titulum: divisio regni Lotharii inter Carolum Calvum Franciae et Ludovicum Germaniae reges, fratres in Procaspide ad Mosam. Ibidem in Notis: Anno incarnationis Domini DCCCLXX regni Caroli XXXI indict. 3, VI Idus AugustiGa naar voetnoot3 inter gloriosos reges Karolum et Hludovicum fuit haec divisio regni facta in Procaspide super fluvium Mosam.
Ibidem explicatius: regnum Lotharii Lottrich vulgo Lotharingia a Lothario I Lotharingiae rege Lotharii Imp. filio sic nuncupata, cuius quidem Lotharii regis anno 869 Placentiae sine prole legitima defuncti regnum inter se patrui duo Carolus Calvus Franciae et Ludovicus Germaniae reges anno 870 diviserunt excluso Ludovico II imperatore Lotharii regis fratre, cui regnum haereditario iure debebatur. Aimoinus supra inquit Carolum venisse in Herstall, Ludovicum [20] in Mersen, et in meditullio eorundem locorum convenisse. Idem ponit accidisse Kal. Augusti et postridie scilicet 4 Idus eiusdem mensis post mutuam valedictionem eos discessisse. Magis assentior Baronio in omnibus exactissimo, qui AC 870 [MS: 807] n. 1 ex codice Antonii Augustini: Anno, inquit ad longum, incarnationis Christi Domini nostri octingentesimo septuagesimo pridie Idus Martii anno 32 Caroli gloriosi regis Aquisgrani palatio hae pactiones inter ipsum et Ludovicum Germanicum initae; locus hic et mensis alius est, quid dicam? Nisi forte Aquisgrani convenerint prima vice, viam divisioni sternendo, quam postmodum altera vice in Procaspide ad Mosam terminaverint. Porro aliqua locorum huius divisionis interpretatur Myr. Loc. c. quorum aliqua viciniora et magis ad rem nostram facientia operae pretium fuerit hic subnectere.
| |||||||||||||||
[pagina 131]
| |||||||||||||||
[Vertaling]welcher Zeit diese Teilung stattgefunden hat. Regino sagt oben bei Haraeus, dass sie in Marsana, in Meerssen an der Maas stattfand. Miraeus, Notitia, Kapitel 40, hat diesen Titel: ‘Aufteilung des Reiches Lothars zwischen den Königen Karl der Kahle vom Frankenland und Ludwig von Deutschland, Brüder, in Procaspis an der Maas’. Daselbst in den Fußnoten: ‘Im Jahre der Menschwerdung Christi 870, des Königtums von Karl 31, in der 3. Indiktion, am 10. AugustGa naar voetnoot3 wurde zwischen den ruhmvollen Königen Karl und Ludwig diese Teilung des Reiches in Procaspis am Maasstrom vorgenommen’. Daselbst ausführlicher: ‘Das Reich Lothars, Lottrich in der Volkssprache, Lotharingia nach Lothar, dem ersten König Lothringens, Sohn des Kaisers Lothar, genannt; das Reich dieses Königs Lothar, der 869 zu Piacenza ohne legitime Kinder gestorben war, haben die zwei Oheime, die Könige Karl der Kahle vom Frankenland und Ludwig von Deutschland, im Jahre 870 untereinander geteilt, nachdem sie den Kaiser Ludwig II., Bruder König Lothars, dem das Reich gemäß Erbrecht zustand, ausgeschlossen hatten’. Aimoin sagt oben, dass Karl nach Herstal gekommen ist, Ludwig [20] nach Meerssen, und dass sie in der Mitte zwischen diesen Orten zusammengekommen sind. Derselbe behauptet, dass es am 1. August gewesen ist und sie am nächsten Tag, nämlich am 10. desselben Monats,*1 nach beiderseitiger Verabschiedung auseinander gegangen sind. Eher stimme ich dem Baronius zu, der in allem meist präzise ist und zum Jahre 870 Nummer 1 auf den Codex von Antonius Augustinus*2 bezogen sagt: ‘Im Jahr der Menschwerdung Christi, unseres Herrn, 870 am 14. März, im 32. Jahre des ruhmvollen Königs Karl, sind zu Aachen im Palast diese Verträge zwischen ihm und Ludwig dem Deutschen geschlossen worden’; Ort und Monat sind abweichend, was soll ich dazu sagen? Es sei denn, dass sie vielleicht zum ersten Mal zu Aachen zusammengekommen sind, um den Weg für die Teilung zu bereiten, die sie später bei einer zweiten Begegnung in Procaspis an der Maas vollzogen haben. Weiter interpretiert Miraeus an der zitierten Stelle einige der Orte dieser Teilung, deren einige mehr benachbarte und mehr für unsere Geschichte relevante hier unten anzuknüpfen die Mühe wert sein könnte.
| |||||||||||||||
[pagina 132]
| |||||||||||||||
[Origineel]
Quidquid sit, dubium mihi nullum est Gangludenses ad Ludovici Germanici sortem seu portionem, adeoque a regibus Galliae et imperatoribus (qui tunc Italiae tantum erant) ad reges Germaniae devenisse sub regno Lotharingiae comprehensos. Ratio evidens est quia sub Ludovici portione nominantur loca nobis proxima, Suestre, Smarna, Aquisgranum, ad Indam, Berg, Castellum; item districtus Aquensis, districtus Trectis, abbatia S. Servatii et de quibus mox Ribuarii, Mosa seu ut est apud Myr. c. 40 p. 66 Mosau subterior et superior quantum de ista parte est. Obvium autem cuivis haec legenti est Gangluden | |||||||||||||||
[pagina 133]
| |||||||||||||||
[Vertaling]
Wie es auch sei, mir ist es nicht zweifelhaft, dass die Gangelter zum Los oder Anteil Ludwigs des Deutschen und damit von den Königen Frankreichs und den Kaisern (die es damals nur in Italien gab) zu den Königen Deutschlands gekommen sind, weil sie zum Reich Lothringens gehört hatten. Der Grund ist klar, weil beim Anteil Ludwigs uns benachbarte Orte genannt werden - Susteren, Meerssen, Aachen, bis Inden, Odiliënberg, Kessel; ebenso das Aachener Gebiet, das Maastrichter Gebiet, die Abtei St. Servatius und die Ripuarier, wovon bald die Rede ist, was an dieser Seite im Maasgau liegt oder wie es bei Miraeus | |||||||||||||||
[pagina 134]
| |||||||||||||||
[Origineel]velut medium quoddam et centrum aequaliter fere dictis locorum terminis circumscribi. Quo igitur iuxta leges mathematicas seu geographicas extrema spectaverint, et medium spectet necesse est: praesertim cum istis verbis quantum de ista parte patet, nihil omnino excipiatur, et supra probatum fuerit Gangluden fundum regium in Pago Mosano, cis Mosam scilicet fuisse.
Dubium esse possit de solo Monte Falconis; an Falckenburg?Ga naar voetnoot2 Qui primus et solus cismosanus ponitur in Caroli Calvi portione; sed quid si asseramus [deletum: sicut Calmontem non fuisse Kelmont in territorio Falcoburgensi, sed alium locum transmosanum in portione Caroli, ultra Leodium, sic Montem Falconis fuisse transmosanum ibidem] Monfalcon in Tab. Geog. ultra Bullion et trans Mosam alicubi locum a Falcone quodam seu Fulcone domino, seu falconibus avibus dictum, unde postea nostrum Falckenberg ortum duxerit? Ut ut sint ista, certissimum est nos ad Ludovicum pertinuisse.
| |||||||||||||||
[pagina 135]
| |||||||||||||||
[Vertaling]Kapitel 40, Seite 65, steht: im Nieder- und Obermaasgau. Jedem, der dies liest, kommt es aber so vor, als ob Gangluden wie eine Mitte oder Zentrum ungefähr gleich von den genannten Gebieten umgeben wird. Wonach sich also die Extreme richten, danach muss sich nach den mathematischen oder geographischen Gesetzen auch die Mitte richten, vor allem, weil in diesen Worten soviel wie über den Teil klar ist, gar nichts ausgenommen wird und sich oben erwiesen hat, dass Gangluden ein Königsgut im Maasgau, und zwar diesseits der Maas, gewesen ist. Zweifel könnte es nur geben über Mons Falconis. Ist es Falckenburg?Ga naar voetnoot2 Er wird als erster und einziger Ort diesseits der Maas zum Anteil Karls des Kahlen gerechnet; was aber, wenn wir behaupten [gestrichen: dass, wie Calmons nicht Kelmont im Falkenburgischen Gebiet gewesen ist, sondern ein anderer übermaasischer Ort im Anteil Karls, weiter als Lüttich, so Mons Falconis ein übermaasischer Ort daselbst gewesen ist], dass Monfalcon in der geographischen Übersicht weiter als Bouillon und ein Ort irgendwo jenseits der Maas nach einem Herrn Falco oder Fulco, oder nach den Falken genannt worden ist, woher dann nachher unser Falckenberg seinen Ursprung bekommen hat? Wie es auch sei, sehr gewiss ist es, dass wir zu Ludwig gehört haben.
| |||||||||||||||
[pagina 136]
| |||||||||||||||
[Origineel]
| |||||||||||||||
[pagina 137]
| |||||||||||||||
[Vertaling]
| |||||||||||||||
[pagina 138]
| |||||||||||||||
[Origineel]
Pagum siquidem comitatum seu territorium eadem esse iam supra demonstravimus. N. demum 26 Einh. Ibidem: Colonia metropolis est in finibus Ribuariorum. Ex quibus omnibus dubitare amplius non licet 1o Ripuarios tanquam Juliacenses prope a Gangludensibus abfuisse; et quidem late accipiendo quidquid a Rheno, Mosellaque ad Mosam et Scaldim excurrit, ambitu suo continuisse; dictos autem Ripuarios a praecipuorum fluminum ripis quas prope et procul accolebant, presse vero sumptos, tantum Juliacenses vicinosque significasse. 2o Hinc discere possumus non a vero alienum esse si credamus Nortmannorum incursionibus incendiisque quibus se non Ripuariorum modo [deletum: ut supra] sed etiam Brabantiae ac totius Galliae finibus effuderunt, praecipuis urbibus Colonia Agrippina, Traiecto, Aquisgrano etc. devastatis, nostrum quoque Gangluden haud innoxium fuisse.
Quando autem incursiones istae contigerint, variant authores. 1. Regino supra paullo ante scribit accidisse anno 881,Ga naar voetnoot4 cui consentit Tesch. p. 99 addens Nortmannos ex Aquensi palatio stabulum equorum fecisse clericis et monachis Moguntiam fugientibus. 2. Baronius uno anno serius ad annum 882 n. 13 mortuum esse hoc anno Ludovicum regem Germaniae Ludovici Germanici filium, quo audito Nortmannos Trevirim Non. Aprilis invadentes incendisse, Metim item, Leodicum Tungros; repetita incursione Ribuariorum finibus effusos Coloniam Bonnam Novesium Tulpiacum Aquisgranum incendio vastavisse. Chap. hoc ipso anno 882, Tom. I, c. 37 causam tantae cladis et vastationis memorat Nortmannos ex oceano per Rheni et Mosae alveos ascendentes, subito vastasse Lothariense potissimum imperium, Aquisgranum, | |||||||||||||||
[pagina 139]
| |||||||||||||||
[Vertaling]
Aufgrund all dieser Argumente darf man nicht mehr bezweifeln, erstens dass die Ripuarier als Jülicher unweit von den Gangeltern entfernt gewesen sind, und dass, wenn man im weiteren Sinne darunter versteht, was von Rhein und Mosel sich nach Maas und Schelde ausstreckt, es von dessen Umriss umfasst wird; dass aber mit Ripuarier, genannt nach den Ufern der Hauptflüsse, an denen sie nahe und auf Abstand wohnten, im engeren Sinne jedoch nur die Jülicher und ihre Nachbarn bezeichnet wurden. Zweitens können wir hieraus lernen, dass es nicht der Wahrheit fern ist, wenn wir glauben, dass durch die Einfälle und Brandstiftungen der Normannen, nicht nur in das Gebiet der Ripuarier [gestrichen: wie oben], sondern auch in das von Brabant und ganz Frankreich, wobei vor allem die Städte Köln, Maastricht, Aachen usw. zerstört worden sind, auch unser Gangelt nicht ohne Schaden geblieben ist. Wann aber diese Einfälle stattgefunden haben, darüber sind sich die Autoren nicht einig. 1. Regino, kurz vorher erwähnt, schreibt, dass sie im Jahre 881 stattgefunden haben,Ga naar voetnoot4 dem Teschenmacher zustimmt S. 99, und hinzufügt, dass die Normannen aus dem Aachener Palast einen Pferdestall gemacht hätten, während die Kleriker und Mönche nach Mainz flüchteten. 2. Baronius schreibt ein Jahr später beim Jahre 882, Nummer 13, dass in diesem Jahr Ludwig, der König Deutschlands, der Sohn Ludwigs des Deutschen, gestorben ist, und dass beim Hören davon die Normannen am 5. April Trier überfallen und in Brand gesteckt haben, ebenso Metz, Lüttich, Tongeren; dass sie in einem zweiten Einfall in das Gebiet der Ribuarier Köln, Bonn, Neuss, Zülpich und Aachen durch Brand zerstörten. Chapeaville erwähnt bei diesem Jahr 882 selbst, Teil I, | |||||||||||||||
[pagina 140]
| |||||||||||||||
[Origineel]Traiectum, Tungros finitimas nobis civitates ultione divina quod Lotharius rex II Theobergae legitimae coniugi Waldradam pellicem superinduxerit.
Haec in Francone Leodiensi episcopo, vere Christiane; vix enim alia est causa hostilium incursionum, quales deinde plurimas, et heu!, hoc ipso anno 1642 post infelix proelium Lamboyanum pagus Ribuariorum expertus est, et adhuc flebiliter experitur, quam testibus Bibliorum et SS. Patrum oraculis peccata hominum publica et privata, sed inprimis principum ac regum, idque ob graviorem mali exempli contagionem: quia, regis ad exemplum totus componitur orbis.Ga naar voetnoot5
Sed ad alios: Surius Tom. 5 in S. Severini translatione citius ponit hanc Nortmannicam incursionem anno Christi 850. Mol. in Chron. Anno 880. Sed conciliantur ista supponendo fuisse duplicem incursionem: prior teste Mol. 22 decembris accidit sub annum 856, posterior iuxta Beck c. 9, p. 181 ex Sigeberto anno Christi 882, quo et Baron. et Chap. ante collocant.
Regino apud Beck 1. c. meminit Juliacum etiam exustum. Quid mitius de Gangluden in communi vicinorum oppidorum clade imaginari possumus. Nam etsi iam ante viderimusGa naar voetnoot6 montem S. Petri prope Ruraemundam fugitivis ab ipso Traiecto exulibus quasi asylum datum a Lothario imp. Prumiae, adeoque totus noster ad Ruram et Mosam tractus nil gravius a Nortmannis passus videatur, hoc tamen 2a incursione passim calamitosissima persuadere mihi vix possum,Ga naar voetnoot7 quod loca minus munita, ut et hodie fieri dolemus, magis eiusmodi incursionibus obvia pateant, et solum nostrum cultius eo tempore et Aquisgrano Traiectoque vicinius fuerit, quam ut libere molliterque habitum illud Nortmannorum furor velut indignum praeterierit, sed merito exclamare cogat cum vate Mantuano ecloga 9: Mantua vae miserae nimium vicina Cremonae!Ga naar voetnoot8 | |||||||||||||||
[pagina 141]
| |||||||||||||||
[Vertaling]Kapitel 37,*3 als Ursache eines solchen Untergangs und Zerstörung, dass die Normannen, vom Ozean über den Rhein und die Maas landeinwärts fahrend, plötzlich das sehr starke Lothringische Reich, Aachen, Maastricht, Tongeren, uns benachbarte Städte, durch göttliche Rache zerstört haben, weil König Lothar II. außer seiner legitimen Ehefrau Theoberga eine Nebenfrau Waldrada dazu geheiratet hat. Dies geschah unter dem Lütticher Bischof Franco, wahrlich christlich. Kaum gibt es ja eine andere Ursache feindlicher Einfälle, wie der Ripuariergau sie nachher sehr oft und auch selbst in diesem Jahr 1642 nach der unglücklichen Schlacht von Lamboy erfahren hat und noch immer traurigerweise erfährt,*4 als - wie die Aussagen der Bibel und der heiligen Väter beweisen - die öffentlichen und privaten Sünden der Menschen, aber vor allem der Fürsten und Könige, und zwar wegen der großen Ansteckung durch ein schlechtes Vorbild. Denn durch das Vorbild des Königs wird die ganze Welt geordnet.Ga naar voetnoot5
Aber gehen wir zu anderem über: Surius, Teil 5, datiert bei der Translation von St. Severin diesen Normanneneinfall früher, in das Jahr Christi 850, Molanus in der Chronik in das Jahr 880. Diese Dinge werden aber miteinander versöhnt, wenn wir annehmen, dass es zwei Einfälle gegeben hat; der erste fand, wie Molanus beweist, am 22. Dezember im Jahre 856 statt, der spätere, nach Beck, Kapitel 9, S. 181 aus Sigebert, im Jahre Christi 882, wo auch Baronius und Chapeaville es oben datieren. Regino, bei Beck an der zitierten Stelle, erinnert sich, dass auch Jülich abgebrannt ist. Welch milderes Schicksal können wir uns für Gangluden bei dem gemeinsamen Untergang der benachbarten Städte vorstellen? Denn obwohl wir schon vorher gesehen haben,Ga naar voetnoot6 dass der St. Petriberg bei Roermond den aus Utrecht selbst flüchtenden Exilanten wie ein Asyl von Kaiser Lothar zu Prüm gegeben ist und deshalb unser ganzer Landstrich bis zur Rur und Maas nichts Ernsthaftes von den Normannen gelitten zu haben scheint, kann ich mich bei dem zweiten Einfall, der überall sehr unheilbringend war, doch kaum davon überzeugen,Ga naar voetnoot7 weil die weniger befestigten Orte, wie es zu unserem Bedauern auch heute geschieht, mehr für derartige Einfälle offen liegen und unser Boden in dieser Zeit zu bestellt und Aachen und Maastricht zu nahe gewesen ist, als dass die Raserei der Normannen an ihm frei und mild behandelt - als wäre er wertlos - vorbeigegangen wäre. Aber mit Recht zwingt es uns mit dem Sänger aus Mantua auszurufen, Ecloga 9: Mantua, ach, dem unglücklichen Cremona zu nahe!Ga naar voetnoot8*5 | |||||||||||||||
[pagina 142]
| |||||||||||||||
[Origineel][22] Fuerat namque iam pridem Fundus Regius ab aevo Caroli Magni et multo etiam diutius ad reges Franciae seu proprie Austrasiae, dein vero a Lothariorum tempore ad reges Lotharingiae spectans, quorum synopsin hic inspice: nam ego tantum illos memoro, qui Annalibus nostris illustrandis serviunt. Quos inter ne utiquam praetereundus Zwentiboldus Rex Lotharingiae nobis vicinissimus, cuius filiae in SusterenGa naar voetnoot1 monasticam vitam egerunt et ipse in arce Born commoratus est, monumentis, quae subiungo, id clarissime stabilientibus.
Anno Dominicae incarnationis (trecentesimo sexto) octingentesimo nonagesimo 5 Arnulphus rex antequam a Formoso papa Romae in ecclesia B. Petri unctus in imperatorem Wormatiam venerat, ibique optimatibus regni sui sibi occurrentibus conventum publicum celebravit, in quo collaudantibus omnibus Synderboldum filium suum regno Lothariensi praefecit. Hic Synderboldus ortatu praedicti patris sui Arnulphi imperatoris, Odonis comitis filiam nomine Odam uxorem duxit, sed cum quinque annis regnasset, a Lottariensibus interimitur, in qua conspiratione et bello quicumque vulneratus fuit, aut mortem non evasit, aut nunquam sanari potuit.Ga naar voetnoot2
Corpus autem B. Synderboldi regis sepelitur in ecclesia Suesterensi quam ipse fundaverat in honore Dei Salvatoris. In dicta ecclesia Susterensi iacet etiam corpus Beatae Amelbergae primae abbatissae eius ecclesiae, cuius festum est undecimo Calendarum decembris,Ga naar voetnoot3 sub cuius doctrina nutritae fuerunt duae filiae praedicti regis beati Synderboldi Beata Benedicta et Caecilia quae successive post matrem suam Amelbergam eidem ecclesiae praefuerunt, et diversis annis in dicta ecclesia earum corpora sepulta sunt, celebrantur autem earum festivitates decimo sexto Calendarum septembris.
Sepulti sunt etiam in eadem ecclesia duo sancti confessores praesules Traiecti inferioris, qui propter devotionem et sanctitatem istarum sanctarum saepe | |||||||||||||||
[pagina 143]
| |||||||||||||||
[Vertaling][22] Denn es war schon lange, seit der Zeit Karls des Großen ein Königsgut gewesen, und es gehörte auch viel länger den Königen des Frankenlands, oder eigentlich Austriens, nachher aber, seit der Zeit der Lotharier, den Königen Lothringens, die du hier in einer Übersicht siehst. Erwähne ich doch nur diejenigen, die zur Erklärung unserer Annalen dienen. Bei diesen ist jedenfalls Zwentibold nicht zu übergehen, der uns sehr benachbarte König von Lothringen, dessen Töchter in SusterenGa naar voetnoot1 ein Klosterleben geführt haben; und er selbst hat sich auf der Burg Born aufgehalten, weil die Schriftquellen, die ich anführe, es sehr eindeutig bestätigen.*1 Im (306.) 895. Jahre der Menschwerdung des Herrn hat König Arnulf, von Papst Formosus zu Rom in der Peterskirche zum Kaiser gesalbt, bevor er nach Worms gekommen war, daselbst, während die Großen seines Reiches ihm begegneten, eine öffentliche Versammlung gehalten, wobei er unter dem Beifall aller seinen Sohn Synderboldus mit der Verwaltung des Lotharingischen Königreiches betraute. Dieser Synderboldus hat auf Anregen seines vorgenannten Vaters, des Kaisers Arnulfs, die Tochter des Grafen Odo, namens Oda, geheiratet. Aber als er fünf Jahre König gewesen war, ist er von den Lothringern aus dem Weg geräumt worden. Bei dieser Verschwörung und dem Krieg ist er jedenfalls verletzt worden und entweder dem Tod nicht entkommen oder hat nie genesen können.Ga naar voetnoot2 Der Körper des seligen Königs Synderboldus wurde aber in der Kirche von Susteren bestattet, die er selbst Gott dem Heiland zu Ehren gegründet hatte. In der genannten Kirche zu Susteren liegt auch der Körper der seligen Amelberga, der ersten Äbtissin dieser Kirche, deren Festtag der 21. November ist,Ga naar voetnoot3 unter deren Unterweisung zwei Töchter des vorgenannten Königs, des seligen Synderboldus, erzogen worden sind: die seligen Benedicta und Caecilia, die nacheinander nach ihrer Mutter Amelberga dieselbe Kirche geleitet haben. Ihre Körper sind in verschiedenen Jahren in der genannten Kirche bestattet worden; ihre Festtage werden aber am 17. August begangen. In derselben Kirche sind auch zwei heilige Bekenner bestattet worden, Prälaten von Utrecht, die wegen der Frömmigkeit und Heiligkeit der Heiligen oft diesen | |||||||||||||||
[pagina 144]
| |||||||||||||||
[Origineel]visitantes eundem locum: beati Albrici festivitas celebratur XVIIIo Calendarum decembris sanctique Gregorii decimo Calendarum octobris recolitur. Sancta autem Vastradis mater S. Gregorii episcopi requiescit ibidem, festum eius XIIo Calendas Augusti colitur. Praedicti sancti et sanctae processu temporis translati sunt de terra sub episcopis diversis Leodiensibus in sarcofagis et feretris deauratis. Eorum corpora decenter locata sunt, beati siquidem Synderboldi regis memoria celebratur idus augusti. Fertur etiam sancta virgo Relindis filia fuisse praedicti regis Synderboldi quae solitariam vitam cupiens a claustro ad reclusorium in ecclesia Beatae Mariae de Fleumalia se transtulit super Mosam prope Leodium, quam ipse praedictus rex Synderboldus aedificaverat, in qua miraculis coruscans feliciter in Domino requiescit.
Notae. Hucusque vetus charta MS ab A.P. inter scripta Heister anno 1641 die 14 febr. inventa, et ut ex charactere apparet sub annum 1560 forsan a canonico quodam Susterensi exarata ex lectionibus eius ecclesiae, quam nefas duxi aut non iuris communis facere oblivioni exemptam, aut non brevibus notis ad rem nostram facientibus illustrare. Anno trecentesimo sexto. Ad longum est, sed error, forte scriptoris, ut ex sequentibus patet: siquidem Arnulphus rex Germaniae, successit Carolo CrassoGa naar voetnoot4 improli mortuo, in regno Lotharingiae anno 888; Romae in imperatorem electus iuxta Baron. et Petr. anno Christi 887 et anno 895 Wormatiae constituit regem Lotharingiae Synderboldum filium naturalem seu nothum, vulgo Sanderboldt dicitur ut infra, Zwelteboldus alibi.Ga naar voetnoot5
Myr. N. c. 46 annum Christi 895 vocat 1m Zwenteboldi regis Lotharingiae in diplomate: actum in urbe Treviri. C. 47 scribitur Suentipolchus, Suentipulchus. Chap. Tom. 1 in Franconem episcopum c. 37, p. 162 habet in bullis donationum quae factae sunt ecclesiis Leodiensibus. Eventeboldus divina dementia rex, pro | |||||||||||||||
[pagina 145]
| |||||||||||||||
[Vertaling]Ort besuchten: Der Festtag des seligen Albricus wird am 19. November, der des heiligen Gregorius am 22. September gefeiert. Die heilige Vastradis, Mutter des heiligen Bischofs Gregorius, hat auch daselbst ihre Ruhestätte; ihr Festtag wird am 21. Juli gefeiert. Die genannten männlichen und weiblichen Heiligen sind im Laufe der Zeit unter verschiedenen Lütticher Bischöfen aus der Erde in Sarkophage und vergoldete Schreine überführt worden. Ihre Körper wurden schicklich hineingelegt. Das Andenken an den seligen König Synderbold wird allerdings am 13. August gefeiert. Es wird verkündet, dass auch die heilige Magd Relindis eine Tochter des genannten Königs Synderbold gewesen ist. Weil sie nach einem einsamen Leben verlangte, zog sie vom Kloster in eine Klause in der St. Marienkirche zu Flemalle jenseits der Maas bei Lüttich um, in eine Kirche, die der genannte König Synderbold selbst hat bauen lassen und in der sie, strahlend durch Wunder, glücklich im Herrn ruht.
Anmerkungen Bis hier ein altes handgeschriebenes Papier, das von Onkel Vogt am 14. Februar im Jahre 1641 zwischen den Schriften von Heister gefunden wurde, und - wie aus der Schriftart hervorgeht - um 1560 vielleicht von einem gewissen Kanoniker aus Susteren aus Schriften dieser Kirche abgeschrieben worden ist. Ich würde es als eine Sünde betrachten, dies, der Vergessenheit entrissen, nicht zum Gemeingut zu machen oder es nicht mit kurzen Anmerkungen, die für unsere Geschichte sachdienlich sind, zu beleuchten. Im Jahre 306: Es dauert zu lange, aber es ist ein Irrtum, vielleicht des Schreibers, wie sich aus dem Folgenden ergibt: Arnulf, der König von Deutschland, war Nachfolger Karls des Dicken,Ga naar voetnoot4 der kinderlos gestorben war, im Königreich Lothringen im Jahre 888. In Rom ist er nach Baronius und Petreius zum Herrscher gewählt im Jahre Christi 887, und im Jahre 895 hat er in Worms seinen natürlichen oder Bastardsohn Synderbold zum König von Lothringen eingesetzt. In der Volkssprache wird Sanderboldt gesagt, wie unten, anderswo Zwenteboldus.Ga naar voetnoot5
Miraeus, Notitia Kapitel 46, nennt das Jahr Christi 895 das erste des Königs Zwentebolds von Lothringen in einer Urkunde: verhandelt in der Stadt Trier. Im Kapitel 47 wird geschrieben: Suentipolchus, Suentipulchus. Chapeaville, Teil 1, zum Bischof Franco, Kapitel 37, Seite 162, hat in den Schenkungs- | |||||||||||||||
[pagina 146]
| |||||||||||||||
[Origineel]salute animae nostrae piique genitoris nostri serenissimi Arnulphi imperatoris.Ga naar voetnoot6 Sigillum domini Eventeboldi regis (fortean E pro Z, ut Chap. vel ex quo descripsit, opinatus fuerit esse Eventeboldum pro Zwenteboldum) anno Christi 884/998 regni vero Eventeboldi regis quarto. Actum in villa Aquaeductus, an Aquisgrani? Ex anno 884 nisi mendum sit in numeris, colligi potest Synderboldum iam hoc anno fuisse designatum forte regem Lotharingiae, sed anno demum 895 publicis comitiis Wormatiae confirmatum. Ast non video, qui nodus hic solvi queat anno 884 iam Zwenteboldum divina clementia regem dici, et donationes pias facere pro salute sui genitoris Arnulphi (nisi forte adhuc viventis) et demum ab Arnulpho genitore anno 895 regem constitui? Sigillum Zwenteboldi habes ad marginem, vel potius signum, quod vulgo Mirck, Merckzeichen dicimus: nam R.P. Bartholom. Fisen Leodio scripsit 1642, sigilla in antiquis regum litteris appensa cerni ut hodie, et insuper signa quaedam adscripta, ut hoc ad marginem, et initio saeculi sequentis, vel mox: nam Chap. Tom. 1 p. 167 Hludovicus divina ordinante gratia rex - a rege Suendipolcho fratre nostro teloneum et monetam de Traiecto - nostra donatione - cum consensu Albuini eo tempore illius comitis (nota proprium hoc tempore comitem Traiectensem) anno Christi 898 anno regni Hludovici 8. Actum Aquisgrani palatio feliciter, et p. 162 de quocumque nostro fisco sint aut ex dominicato, aut ex beneficiato - donat Carolus Crassus imperator anno 884 imperii quarto, ubi fiscus beneficiatus erit feudum Leengutt. Supra in divisione est cura omnibus villis dominicatis et vasallorum. Myr. N. p. 81 villam nostri dominicatus in pago Leuga ait Zwenteboldus in donatione Leodii anno 898. Ibidem c. 46 idem donat Epternaco Gladebach hodie Gladbach vulgo Glebbeck, denique Chap. Tom. 1, p. 169 in confirmatione dotationis ecclesiae Leodiensi anno Christi 908, ut initio sequentis saeculi aptius dicetur.
Quae nonnihil fusius, ut probem Synderboldum (quod mihi satis, nam de eius sanctitate, seu improbitate disputent alii) dominum nostrum Gangludensem fuisse, omnium quod sciam vicinissimum in Born arce tum regali commorantem: nam si rex fuerit Leodii, Traiecti, Susteren, Gladbach, Aquis- | |||||||||||||||
[pagina 147]
| |||||||||||||||
[Vertaling]urkunden, die für die Lütticher Kirchen ausgestellt worden waren: Eventeboldus, durch göttliche Gnade König, für das Heil unserer Seele und unseres frommen Vaters, des durchlauchtigsten Kaisers Arnulf.Ga naar voetnoot6 Das Siegel des Herrn Königs Eventebold (vielleicht E statt Z, so dass Chapeaville sogar, seit er es beschrieben hat, der Meinung war, dass es Eventebold statt Zwentebold sei) im Jahre Christi 884/898, im vierten aber des Königtums von König Eventebold. Verhandelt am Ort Aquaeductus; vielleicht Aachen?*3
Aus dem Jahr 884, es sei denn, dass in den Zahlen ein Fehler steckt, kann man schließen, dass Synderboldus vielleicht schon in diesem Jahr als König von Lothringen bezeichnet, aber erst 895 in der öffentlichen Versammlung zu Worms bestätigt worden ist. Ich sehe aber nicht, wie dieser Knoten gelöst werden kann, dass Zwentebold schon im Jahre 884 König von göttlicher Gnade genannt wird und fromme Schenkungen für das Heil seines Vaters Arnulf (es sei denn, dass dieser vielleicht noch lebte) machte und erst im Jahre 895 von seinem Vater Arnulf zum König eingesetzt wurde. Das Siegel Zwentebolds sieht man am Rand, oder besser das Zeichen, das wir in der Volkssprache Mirck, Merckzeichen nennen; denn der ehrwürdige Pater Bartholomaeus Fisen schreibt aus Lüttich im Jahre 1642, dass man wie heute an den alten Briefen von Königen Siegel hängen und außerdem gewisse Zeichen darauf geschrieben sehe, wie dieses am Rand und am Anfang des nächsten Jahrhunderts oder kurz nachher: denn Chapeaville Teil I, S. 167: ‘Ludwig, durch göttliche Gnade König - vom König Suendipolchus, unserem Bruder, den Zoll und die Münzprägestätte von Maastricht - durch unsere Schenkung - mit Zustimmung von Albuinus, der zu dieser Zeit Graf daselbst war (bemerke, dass es zu dieser Zeit einen eigenen Graf von Maastricht gab) im Jahre Christi 898, im achten Jahre des Königtums Ludwigs. Glücklich verhandelt zu Aachen im Palast’. Und S. 162: ‘von jedem Eigentum von uns, ob es herrschaftlich oder lehnrührig sei - schenkt Kaiser Karl der Dicke im vierten Jahr seines Kaisertums’.., wo ein lehnrühriges Eigentum ein Feudum, Leengutt bedeutet. In der Verteilung oben ist Fürsorge für alle Güter des Herrn und der Lehnsleute. Miraeus, Notitia, S. 81: ‘Ein Gut unseres herrschaftlichen Besitzes im Lütticher Gau’, sagt Zwenteboldus in einer Schenkung zu Lüttich im Jahre 898. Daselbst Kapitel 46: Schenkung desselben an Echternach und Gladebach, heute Gladbach, in der Volkssprache Glebbeck. Schließlich Chapeaville Teil 1, S. 169 in der Bestätigung der Schenkung an die Kirche zu Lüttich im Jahre Christi 908, wie man es geeigneter am Anfang des nächsten Jahrhunderts sagen wird.*4 Diese Dinge sind etwas ausführlich beschrieben, damit ich glaubwürdig mache, dass Synderbold (was für mich ausreichend ist, denn über seine Heiligkeit oder Untüchtigkeit sollen andere disputieren) unser Herr von Gangelt gewesen ist, der von allen, soviel ich weiß, am meisten benachbarte, da er sich ja auf der | |||||||||||||||
[pagina 148]
| |||||||||||||||
[Origineel]grani, cur non in Gangluden, quod inter haec loca medium, semper Austrasiae seu Lotharingiae regno fuit annumeratum?
[23] Regno Lothariensi. Vel quod idem est Lotharingiae. De cuius regni et nominis origine varias authorum sententias lego. Myr. p. 247 ditio illa amplissima omisso Austrasiae vocabulo a Lothario Lotharii I imperatoris filio Lotharingiae nomen accepit. Fis. L. 4 in notis Lotharius Ludovici Pii filius rex Austrasiae quae ab illo Lotharingia dici coepta; L. 5, n. 39. C. 26 in tabula regum Carolingorum: 1us rex Lotharingiae Lotharius Lotharii imperatoris filius, Ludovici Pii nepos, infra mox. Chron. B. vult Lotharingiam fuisse diu ante Lothariorum tempora c. 18. Carolus Magnus kompt tot Aken in Lothrijke, c. 20: Lotharingiam dictam Groot Lothrijke a Lothario Clodovei successore, non a Lothario imperatore iuxta quosdam, dat is also niet, et c. 29: Lotharingia dicta a Lothario rege Francorum qui Pipinum de Landis fecit armigerum et Maiorem domus.
Alii derivant a Lothario Lotharii imperatoris filio, rege primo Lotharingiae. Bert. in Lotharingia: nomen est a Lothario nepote Caroli Magni/Lothario imperatore, nam antea Austrasia dicebatur. Myr. N. c. 40 clarissimis verbis a Lothario filio deducit supra p. [...] et infra in stemmate regum Lotharingiae subiungendo. Har. Prologom. 1o Lotharius imperator ex media illa portione sua (nam Ludovico Germanico orientalis, Carolo Calvo occidentalis obtigerat) anno 855 Lothario regnum quod ex suo nomine vocatur (verba sunt Reginonis ante annos 700) tradidit. In quibus tamen verbis dubium est, a suo nomine, ad Lotharium imperatorem an ad filium sit referendum? Alii vero deducunt expressissime a Lothario imperatore, Tesch, p. 95 a Lothario imperatore, Ludovici filio regnum eius Lotharingia dicta, qui anno 855 regnum dividit filiis - Lothario regnum Austrasiae quod tunc Lotharingia audiebat. Sigonius L. 5 regni Italici. Lotharius Ludovici imperatoris filius post divisionem paterni imperii in quatuor filios (quos inter ipsi Lothario Belgica, quae Austrasia dicebatur obtigerat) Metas in Austrasiam suam recessit (reliqui in sua quisque regna) eamque Lotharingiam a suo nomine appellavit.
Atlas Mercatoris hanc breviter dirimit controversiam, censetque non magis momenti esse his admodum verbis. Lotharingia dicta a Lothario Ludovici imperatoris Francorumque regis filio vel nepote parum refert: Lottar-ryck vel Lotreich Germanis Latine Lotharingia dici coepit. Primus eius rex Lotharius Lotharii imperatoris filius. Olim Austrasia vel Austria Ostreich nuncupata, ad | |||||||||||||||
[pagina 149]
| |||||||||||||||
[Vertaling]damals königlichen Burg Born aufhielt. Denn wenn er König in Lüttich, Maastricht, Susteren, Gladbach und Aachen war, ist er es natürlich auch in Gangelt gewesen, das in der Mitte dieser Orte immer zum Königreich von Austrien oder Lothringen gerechnet wurde.
[23] ‘Dem Lothringischen Königreich’; oder was dasselbe ist ‘Lothringen’. Über den Ursprung dieses Königreiches und Namens lese ich verschiedene Meinungen der Autoren. Miraeus, S. 247: Dieses sehr große Herrschaftsgebiet hat mit Weglassung der Benennung Austrien den Namen Lothringen von Lothar, dem Sohn des Kaisers Lothar I., erhalten. Fisen, Buch 4, in den Fußnoten: Lothar, Sohn Ludwigs des Frommen, König von Austrien, das man nach ihm Lothringen zu nennen begonnen hat; Buch 5, Nummer 39, Kapitel 26 in der Übersicht der karolingischen Könige: Erster König von Lothringen war Lothar, Sohn des Kaisers Lothar, Enkel Ludwigs des Frommen, bald unten. Das Chronicon Brabantiae will, dass Lothringen lange vor den Zeiten der Lothare existiert hat, Kapitel 18: Carolus Magnus kompt tot Aken in Lothrijke; Kapitel 20: Lothringen genannt, Groot Lothrijke nach Lothar, Nachfolger des Clodwich, nicht nach dem Kaiser Lothar, wie es einige behaupten, dat is also niet. Und Kapitel 29: Lothringen genannt nach dem König der Franken Lothar, der Pippin von Landen zum Knappen und Hausmeier gemacht hat. Andere leiten es von Lothar, dem Sohn Kaiser Lothars ab, dem ersten König Lothringens. Bertius bei Lothringen: Der Name kommt von Lothar her, dem Enkel Karls des Großen, dem Kaiser Lothar; denn vorher wurde es Austrien genannt. Miraeus, Notitia Kapitel 40, leitet es mit sehr klaren Worten von Lothar dem Sohn ab, oben S. [...] und unten im zuzufügenden Stammbaum der Könige von Lothringen. Haraeus, Vorwort 1: Kaiser Lothar hat aus seinem Mittelteil (denn Ludwig dem Deutschen war der Ostteil, Karl dem Kahlen der Westteil zuteil geworden) im Jahre 855 dem Lotharius das Königreich, das nach seinem Namen genannt wird (es sind die Worte Reginos vor 700 Jahren), übertragen. In diesen Worten ist aber fraglich, ob ‘nach seinem Namen’ auf Kaiser Lothar oder auf seinen Sohn zu beziehen ist. Andere aber leiten es sehr ausdrücklich vom Kaiser Lothar ab. Teschenmacher, S. 95: ‘Nach dem Kaiser Lothar, dem Sohn Ludwigs, ist sein Königreich Lothringen genannt; er teilte im Jahre 855 sein Königreich unter seinen Söhnen - dem Lothar das Königreich von Austrien, das damals Lothringen hieß’. Sigonius, Buch 5 des Italischen Königreichs:*1 ‘Lothar, der Sohn Kaiser Ludwigs, hat sich nach der Aufteilung des väterlichen Reiches unter seinen vier Söhnen (unter ihnen war dem Lothar selbst Belgica, das Austrasia genannt wurde, zuteil geworden) in Metz in sein Austrien zurückgezogen (die übrigen jeder in sein Königreich) und er hat es nach seinem Namen Lothringen genannt’. Der Atlas des Mercator schlichtet kurzum diese Meinungsverschiedenheit und meint, dass es von geringer Bedeutung sei, besonders mit diesen Worten: Ob Lothringen nach Lothar, dem Sohn des Kaisers Ludwig und Königs der Franken, oder nach dem Enkel benannt ist, ist von wenig Belang:*2 Lottar-ryck oder Lotreich fing man bei den Deutschen an auf Lateinisch Lotharingia zu | |||||||||||||||
[pagina 150]
| |||||||||||||||
[Origineel]discrimen Westrasiae vel Westriae, quae corrupte Neustria, occidentale regnum. Ab Austrasia, an nomen retinet Östling territorium S. Viti? Lotharingiam vero eandem esse cum Austrasia docet Guicc. in Lotharia, dictamque a Lothario Ludovici imperatoris filio Caroli Magni nepote, cui cessit Burgundia et Austrasia; semperque a Carolina stirpe possessam, donec Carolus Simplex Galliae rex eam resignaret Henrico I Imperatori dicto Aucepi; mansit deinde sub Germanis imperatoribus donec eam Henricus IV imperator contulit Godefrido Arduennati, quod accidit iuxta Bouch. anno Christi 1012, a quo Godefrido Ardennae comite fortean descendit Henricus I Limburgensis.
Fuit autem duplex Lotharingia: superior et inferior.Ga naar voetnoot1 Har. Prologom. III dividit in superiorem seu Mosellanicam et inferiorem, qua ratione ait S. Norbertum Xantis municipio Cliviae natum, dici Lotharingum. Prologom. I dividit in Cismosanam (Brabantis) et Transmosanam his verbis: observet lector Lotharingiam fuisse duplicem, hanc Cismosanam Caroli Calvi, ubi Hertstallum, illam Transmosanam Ludovici Germanici cuius caput Aquisgranum. Myr. N. c. 114 notat Lotharingiam fuisse duplicem superiorem seu Mosellanicam et inferiorem seu Ripuariam, ad Rhenum scilicet Mosam et Scaldim. Bert l.c. habuit antea Lotharingia ditionem amplissimam omnem scilicet regionem quae Rheno, Scaldi et Vogeso monte continetur, dividebaturque in superiorem et inferiorem. Inferior habebat Brabantiam, Hasbaniam, Geldriam, Cliviam. Superior episcopatum Leodiensem, Lutzenburgum et Limburgum, ducatum postea Mosellanum, Palatinatum Surensem, Obrinacum et regionem illam quae hodie singulari nomine Lotharingia appellatur Alsaciaque Bert. Ut itaque ex antedictis paucula colligam.
Cum Ludovicus imperator mortuus sit anno 840, ut infra mox in stemmate, et sub hoc domino Gangluden fuerit Fundus Regius in Pago Mosano, liquet illud pertinuisse proximis temporibus ad Lotharingiam proprie inferiorem, et Cismosanam respectu nostri territorii (nam Haraeo et Brabantis est Transmosana) in qua et fuit Santen et Gladbach, Aquisgranum et reliqua usque ad Rhenum. Hanc autem Lotharingiam, quae 300 annis et amplius dicta fuerat | |||||||||||||||
[pagina 151]
| |||||||||||||||
[Vertaling]nennen. Der erste König davon war Lothar, der Sohn des Kaisers Lothar. Einst wurde Austrasia oder Austria Ostreich genannt, zum Unterschied von Westrasia oder Westria, das falsch Neustria genannt wird, das Westreich. Hat das Gebiet von St. Vith Östling vielleicht seinen Namen von Austrien bekommen? Dass Lothringen aber dasselbe ist wie Austrien, lehrt Guicciardini in Lotharia: und dass es nach Lothar, dem Sohn des Kaisers Ludwig, dem Enkel Karls des Großen, dem Burgund und Austrien zufiel, genannt worden ist, und immer vom karolingischen Geschlecht besessen wurde, bis Karl der Einfältige, der König von Frankreich, darauf verzichtete zugunsten des Kaisers Heinrich I., genannt der Vogler.*3 Nachher blieb es unter den deutschen Kaisern bis Kaiser Heinrich IV. es Gottfried aus den Ardennen übertragen hat, was nach Boucher im Jahre Christi 1012 stattfand. Von diesem Gottfried, Graf der Ardennen, stammt vielleicht Heinrich I. von Limburg ab.
Lothringen war aber zweigeteilt: Ober- und Niederlothringen.Ga naar voetnoot1 Haraeus, Vorwort III, teilt es in Ober- oder Mosellothringen und Niederlothringen; deshalb sagt er, dass der heilige Norbert, geboren zu Xanten, einer Stadt im klevischen Gebiet, ein Lothringer genannt wurde. Im Vorwort I teilt er es in diesseits (für die Brabanter) und jenseits der Maas mit diesen Worten: Der Leser beachte, dass Lothringen zweigeteilt war, dieses diesseits der Maas von Karl dem Kahlen, wo Herstal liegt, und jenes jenseits der Maas von Ludwig dem Deutschen, wovon Aachen die Hauptstadt ist. Miraeus, Notitia Kapitel 114, bemerkt, dass Lothringen zweigeteilt war, Ober- oder Mosellothringen und Nieder- oder Ripuarisches Lothringen, nämlich beim Rhein, Maas und Schelde. Bertius an zitierter Stelle: Lothringen hatte vorher ein sehr großes Herrschaftsgebiet, nämlich das ganze Gebiet, das von Rhein, Schelde und Vogesengebirge umgeben wird, und es wurde in Ober- und Niederlothringen geteilt. Niederlothringen umfasste Brabant, Haspengau, Geldern, Kleve. Oberlothringen umfasste das Bistum Lüttich, Luxemburg und Limburg, das spätere Herzogtum der Mosel, die saarländische Pfalz, Obrinacum*4 und das Gebiet, das heute einfach Lothringen genannt wird und Elsaß. Bertius. Damit ich also aus dem vorher Gesagten kurz zusammenfasse. Weil Kaiser Ludwig im Jahre 840 gestorben ist, wie bald unten im Stammbaum zu sehen, und unter diesem Herrn Gangluden Königsgut im Maasgau gewesen ist, ist es plausibel, dass es nachfolgend zum eigentlichen Niederlothringen gehört hat, und Lothringen diesseits der Maas, von unserem Gebiet aus gesehen (denn für Haraeus und die Brabanter ist es jenseits der Maas), in dem auch Xanten und Gladbach, Aachen und die übrigen Orte bis zum Rhein lagen. Dass | |||||||||||||||
[pagina 152]
| |||||||||||||||
[Origineel]regnum Austrasiae cuius Metis erat sedes ac metropolis, a Lothariis, patre seu filio, sub annum Christi 840 vel 860 nomen sortitam. Quod vero iam anno 690 apud Surium I Martii n. 13 S. Suibertus vocetur apostolus Lotharingensis et n. 22 Plectrudis dux eximia Pipini coniux Coloniae in palatio ducum Agrippinensium et Lotharingorum habitasse dicatur, cum Pipinus esset cum Alpaide pellice in arce Joppilia prope Leodium; item Chron. Belg. c. 14Ga naar voetnoot2 in Pipino hoc ipso dicto Herstallo, memoret Austriam dictam fuisse tunc regnum Lothariense: arbitror haec et similia anticipative scripta esse; vel ab illis authoribus, qui sub regibus Lotharingiae vixerunt, et magis nomen Lotharingorum quam Austrasiorum agnoverunt. Et ex dictis manifestissimum est Lotharingiam primum appellatam a Lothariis 150 minimum annis post Pipinum Herstallum. Unde minus item placet coniectura Bucherii c. 5, n. 80 Germaniam 2am sub annum 425 dictam Thoringiam, hinc Tungri quasi Thoringi; postea videri Lotharingiam dictam quasi Lathoringiam. Tungri sane iam ante Christum celebres et nominati sub Julio Caesare fuerunt, et communis est sententia Lotharingiam a Lothariis dictam. Sed his omissis stemma regum ac ducum Lotharingiae compendiosissimum appono, unde iam dicta et dicenda lucem accipient. | |||||||||||||||
[Vertaling]dieses Lothringen aber, das 300 Jahre und mehr das Königreich Austrien genannt wurde, wovon Metz Sitz und Hauptstadt war, von den Lotharen, dem Vater oder dem Sohn, um das Jahr 840 oder 860 seinen Namen erworben hat. Weil aber schon im Jahre 690, bei Surius am 1. März, Nummer 13, St. Suitbertus der Apostel Lothringens genannt wird, und Nummer 22: Man sagt, dass Plectrudis, die Führerin, die hervorragende Gattin Pippins, zu Köln im Palast der Führer der Agrippinenser und Lothringer gewohnt hat, als Pippin mit seiner Nebenfrau Alpais auf der Burg Jupille bei Lüttich war; weil ebenso das Chronicon Belgicum Kapitel 14Ga naar voetnoot2 bei diesem Pippin selbst, der von Herstal genannt wurde, erwähnt, dass Austrien damals das lothringische Königreich genannt worden ist, meine ich, dass diese und ähnliche Dinge vorwegnehmend geschrieben worden sind, wohl von jenen Autoren, die unter den Königen Lothringens gelebt haben und den Namen der Lotharingier besser als den der Austrasier kannten. Und aus dem Gesagten ist sehr klar, dass Lothringen erstmals nach den Lotharen genannt worden ist, wenigstens 150 Jahre nach Pippin von Herstal. Deshalb auch gefällt die Konjektur von Bucher, Kapitel 5, Nummer 80, weniger, dass Germania Secunda um dem Jahre 425 Thoringia genannt worden ist, wovon die Tungri stammen, wie etwa Thoringi; dass es nachher Lotharingia genannt worden sei, wie etwa Lathoringia. Die Tungri waren sicherlich schon vor Christus unter Julius Caesar berühmt und genannt, und es ist eine gemeinsame Meinung, dass Lothringen nach den Lotharen benannt ist. Aber ohne dies zu beachten, stelle ich hier einen ganz kurzen Stammbaum der Könige und Herzöge von Lothringen vor, woraus auf das schon Gesagte und das noch zu Sagende Licht fällt. |
|