Annales Gangeltenses
(2005)–J. Kritzraedt– Auteursrechtelijk beschermd
[8] | |
[Origineel]Gangluden sub regibus Franciae et imperatoribus.
| |
[pagina 61]
| |
[Vertaling]nicht ganz von ihren Gründen entblößt, mit denen man sich begnügen soll, bis wir bessere finden. Aber nachdem ich diese Sachen zur Seite gelegt habe, gehe ich gerne zu mehr sicheren Dingen über.
[8] | |
Gangluden unter den fränkischen Königen und Kaisern
| |
[pagina 62]
| |
[Origineel]Gerwardus Palatii bibliothecarius,Ga naar voetnoot3 cui tunc temporis etiam palatinorum operum ac structurarum cura commissa erat, de Noviomago veniens Palatium Aquense petebat. Is cum in memorato fundo quadam nocte mansisset, quaesivit ab hospite suo, si aliquid novi de Palatio nuper audisset. Cui ille, nihil, inquit, apud aulicos tam celebre est quam signa et virtutes quae fiunt in domo Einhardi per quosdam Sanctos quorum reliquias in oratorio domus suae habere dicitur, ad quarum venerationem omnes vicini nostri quotidie festinant,Ga naar voetnoot4 et quicumque infirmus illo fuerit adductus, ilico curatur. Coepitque ei de filia mulieris illius qualiter ante paucos dies salva facta sit, intimare. Tum Gerwardus: Vade, ait, et eandem mulierem adduc ad me ut ipsa mihi dicat quod audire desidero. Venit mulier, et omnia prout gesta erant, patenter exposuit. Gerwardus vero cum in crastinum ad regem venisset ea quae de hoc signo revelatione illius foeminae compererat indicavit.Ga naar voetnoot5 Rex autem cum ego secundum consuetudinem ingressus coram illo starem, quid sibi Gerwardus de hoc miraculo retulisset, tam mihi quam caeteris sibi astantibus divinam misericordiam atque potentiam admirando simul atque laudando insinuavit. Sic nos contigit signum quod nobis ignorantibus in domo nostra gestum est, ex huiusmodi relatione cognoscere. <827>
Notae. Hactenus verba Einhardi apud Surium, dignissima quae religiose et integre ad verbum exscribam et in quae velut Basin Annalium Gangeltensium originemque primariam notas accuratiores et prolixiores subtexam. Et primo quidem, ne de tanti authoris fide quisquam dubitet, audiamus Baron. ad annum Christi 826 n. X. Einhardus qui et Eginhardus, floruit hoc tempore summa claritudine nominis, fuit a secretis Carolo Magno eiusque vitam conscripsit. Hic fuit author eius scriptionis (de Reliquiis SS. Martyrum translatis) cum inter Ludovici imperatoris optimates summa gloria militaret. Num. XI ait ipsum sicut Carolo, ita et eius filio inhaesisse Ludovico, virum inter primos eius saeculi annumeratum. Et libros eius 4 egregium vocat monumentum quo historiae sincerissima asseratur veritas; et eiusmodi rei narrationem gratiorem existere ex | |
[pagina 63]
| |
[Vertaling]bemerkte, dass keiner, dem sie über das geschehene Wunder berichten konnte, dort anwesend war (denn außer den Armen, die zum Betteln daselbst vor der Tür lagen, war keiner als dieses Wunder geschehen ist, innerhalb der Wände der Betkapelle, ausgenommen sie selbst und ihre Tochter), ging sie wieder mit ihrer gesunden und unversehrten Tochter zu Fuß nach Hause, nachdem sie durch Danksagung ihr Gelöbnis eingelöst hatte. Wie uns der Hinweis auf dieses Wunder übermittelt worden ist, werde ich in wenigen Worten auseinandersetzen.
Gerward, der Pfalzbibliothekar,Ga naar voetnoot3 dem zu dieser Zeit sogar die Sorge für die Bauarbeiten an der Pfalz anvertraut war, kam von Nimwegen und war auf dem Weg zur Aachener Pfalz. Als er auf dem erwähnten Gut eine Nacht geblieben war, fragte er seinen Gastherrn, ob er neulich etwas Neues über die Pfalz gehört habe. Er sagte ihm: ‘Nichts ist bei den Höflingen so bekannt als die Wunderzeichen, die im Hause Einhards durch bestimmte Heilige stattfinden, deren Reliquien er - wie man sagt - in einer Betkapelle seines Hauses hat, zu ihrer Verehrung sich alle unsere Nachbarn täglich beeilenGa naar voetnoot4 und jeder Kranke, der dahin gebracht wird, wird an Ort und Stelle geheilt’. Und er fing an ihm zu erzählen, wie die Tochter dieser Frau vor wenigen Tagen geheilt worden war. Dann sagte Gerward: ‘Geh und bring diese Frau zu mir, damit sie selbst mir sagt, was ich zu hören wünsche’. Die Frau kam und setzte alles wie es geschehen war klar auseinander. Als Gerward am nächsten Tag zum König kam, zeigte er an, was er durch die Enthüllung der Frau über dieses Wunder erfahren hatte.Ga naar voetnoot5 Als ich üblicherweise eingetreten bei ihm stand, teilte der König sowohl mir als den übrigen Umstehenden mit - die göttliche Barmherzigkeit und Macht bewundernd und zugleich auch lobend -, was Gerward ihm über dieses Mirakel berichtet hatte. So wurde uns zuteil, das Wunder, das ohne unser Wissen in unserem Haus geschehen ist, aus diesem Bericht zu vernehmen. <827>*1
Anmerkungen Bis hierhin die Worte Einhards bei Surius, die es sehr verdienen, dass ich sie gottesfürchtig und aufrichtig aufschreibe und daran als Basis und ersten Ursprung der Annales Gangeltenses sorgfältigere und ausführlichere Bemerkungen hinzufüge. Und damit keiner an der Zuverlässigkeit eines so wichtigen Autors zweifelt, hören wir uns Baronius an zum Jahre Christi 826, Anm. X: ‘Einhard, der auch Eginhardus heißt, blühte zu dieser Zeit durch die sehr große Bekanntheit seines Namens; er war Sekretär Karls des Großen und hat sein Leben beschrieben. Er war der Autor dieser Schrift (über die Translation der Reliquien der Heiligen Märtyrer), als er zwischen den Edlen des Kaisers Ludwig mit größtem Ruhm diente’. Bei der Nummer XI sagt er, dass er selbst nicht nur Karl, sondern auch dessem Sohn Ludwig sehr nahe gestanden hat, als | |
[pagina 64]
| |
[Origineel]fide certa et in omnibus explorata eiusdem qui spectavit authoris n. 35 quo nullus fidelior nec sententia Lupi docti viri hoc tempore luculentior extitit. V. Infra hic p. [...] Breviter fuit Einhardus primo Caroli Magni imperatoris cancellarius, dein abbas Gandensis ad Scaldim ex ordine S. Benedicti iuxta Mol. in Chron. c. 22. Demum sub Ludovico Pio Caroli Magni filio successore primus abbas Seligenstadiensis ad Moenum.
[9] Sed ante omnia conciliandum nobis est magnum discrimen authorum in assignando anno Christi quo reliquiae SS. Martyrum Petri et Marcellini Aquisgranum translatae fuerint, unde per consequens colligendus est annus quo tam insigne miraculum in mulieris Gangludanae filiola contigit. Surius ut supra, in titulo, ponit annum Christi 826 Ludovici imperatoris 13. Molanus in Chron. c. 22 ait Einhardum Gandensem abbatem anno Christi octingentesimo vigesimo octavo (ad longum ne dubitare de numeris queas) reliquias SS. Petri et Marcellini attulisse Roma. In natal. vero SS. 2 junii id factum esse anno 827 iuxta Annales Francorum et Amoinum L. 4, c. 115, iuxta Sigebertum anno 826. Baron. supra n. x ponit anno 826, sed n. 12 annum 828. Quae quantum et quomodo discrepent, nemo non videt.
Sed ipsum Baronium haec optime conciliantem audiamus n. 9 ad annum Christi 826 his verbis. Quod translationem reliquiarum SS. Martyrum Petri et Marcellini alii anno praesenti 826, sequenti vero 827 alii accidisse testentur (alii etiam quod ipse addo ad annum 828) ideo fit quia diversarum in ea translatione actionum ratio habetur: hoc enim anno 826 reliquiae furtim Roma sunt delatae in Gallias, sequenti vero pars earum Aquisgranum est perlata. Et n. 26 ad annum 827 sic habet: hoc anno reliquiae Aquisgranum delatae Eugenii Papae II anno 3 et ultimo. Quibus omnino convenit ipse Einhardus Lib. 4, n. x ubi hoc et alia plurima miracula referens anno Christi 827, quo reliquiae iam Aquisgrani erant, et multa divinitus operabantur, vocat Ludovici imperatoris decimum quartum. Ergo si iuxta Surium in titulo annus Christi 826 sit Ludovici 13us, necessario annus 827 erit Ludovici decimus quartus, quo prima mentio Gangluden. Quod autem aliqui ponant annum 828 inde est quia Einhardus eo anno aliquas reliquiarum particulas Seligenstadium detulit. Confirmantur haec ex Baronio ad annum Christi 814, n. 57 ubi asserit Carolum Magnum Aquisgrani mortuum 5 Kal. Februarii / 26 januarii et hunc annum 814 ponit Ludovici imperatoris primum.Ga naar voetnoot1 | |
[pagina 65]
| |
[Vertaling]ein zu den Ersten dieses Jahrhunderts gerechneter Mann. Und er nennt seine 4 Bücher ein hervorragendes Denkmal, womit die Geschichte Anspruch auf unversehrte Wahrheit erheben kann. Und er sagt, dass die Erzählung einer solchen Sache aufgrund der sicheren und in allem geprüften Glaubwürdigkeit desselben Autors, der es ja gesehen hat, angenehmer ist. Anmerkung 35: Nach Meinung des Gelehrten Wolf [Lupus?] war zu dieser Zeit keiner zuverlässiger und vortrefflicher als er. Siehe hier unten S. [16?]. Kurz gesagt, war Einhard erst Kanzler des Kaisers Karl des Großen, darauf Abt des Benediktinerordens zu Gent an der Schelde, nach Molanus in Chron. Kapitel 22. Schließlich war er unter Ludwig dem Frommen, Sohn und Nachfolger Karls des Großen, der erste Abt von Seligenstadt am Main.
[9] Aber vor allem sollten wir die große Uneinigkeit der Autoren hinsichtlich der Bestimmung des Jahres Christi, in dem die Reliquien der Heiligen Märtyrer Petrus und Marcellinus nach Aachen überbracht worden sind, woraus sachgemäß das Jahr abzuleiten ist, in dem sich das so auffällige Wunder an dem Töchterchen der Frau aus Gangluden ereignete, überwinden. Surius gibt, wie oben, im Titel das Jahr Christi 826, das 13. Regierungsjahr des Kaisers Ludwig an. Molanus sagt in Chron. Kapitel 22, dass Einhard, Abt in Gent, im Jahre Christi achthundertachtundzwanzig (ausgeschrieben, damit man an der Zahl nicht zweifeln kann) die Reliquien der Heiligen Petrus und Marcellinus aus Rom mitgebracht hat; dass es aber am Festtag der Heiligen, dem 2. Juni im Jahre 827, nach den Annalen der Franken und Amoinus*1 Buch 4, Kapitel 115, nach Sigebert*2 im Jahre 826 stattgefunden hat. Baronius oben, Nummer X, datiert es ins Jahre 826, aber bei Nummer 12 gibt er das Jahr 828 an. Wie sehr und wie diese Sachen streitig sind, sieht jeder. Aber hören wir, wie Baronius selbst dies bestens versöhnt; Anm. 9 zum Jahre Christi 826, mit diesen Worten: Dass diese bezeugen, die Überbringung der Reliquien der Heiligen Märtyrer Petrus und Marcellinus habe im Jahr 826 stattgefunden, nach anderen aber im Jahre 827 (auch andere, was ich selbst hinzufüge, zum Jahr 828), ist deshalb, weil bei der Überbringung mit verschiedenen Handlungen gerechnet wird: Im Jahre 826 sind die Reliquien ja heimlich aus Rom nach Gallien weggeholt, im folgenden Jahr aber ein Teil davon nach Aachen überbracht worden. Und die Bemerkung 26 zum Jahre 827 lautet so: In diesem Jahr wurden die Reliquien nach Aachen gebracht, im dritten und letzten Jahr des Papstes Eugen II. Hiermit stimmt Einhard im Buch 4, Nummer X, ganz überein, wo er, dieses und sehr viele andere Wunder erzählend, beim Jahre Christi 827, in dem die Reliquien schon in Aachen waren und vieles durch göttliche Fügung geschah, vom vierzehnten Jahr Kaiser Ludwigs spricht. Wenn also nach Surius im Titel das Jahr Christi 826 das dreizehnte Ludwigs war, wird notwendigerweise das Jahr 827 das vierzehnte Ludwigs sein, in welchem die erste Erwähnung von Gangluden stattfand. Dass aber einige das Jahr 828 angeben, stammt daher, dass Einhard in diesem Jahr einige Teilchen der Reliquien nach Seligenstadt gebracht hat. Dies wird bestätigt durch Baronius zum Jahre Christi 814, Anm. 57, wo er behauptet, | |
[pagina 66]
| |
[Origineel]Ergo iuxta Einhardum imperii huius annus 14 fuit Christi 827. Bouch in tabulis Leod. Episcoporum haec ad verbum: anno Ludovici imperatoris 14, Christi 827, Eugenii Papae 4, qui obiit xi augusti, Waltgandi seu Walcandi Episcopi 35 Leod. anno 18 reliquiae SS. Marcellini et Petri Roma Aquisgranum sunt translatae, indictione 5, cyclo solis 24, littera dominicali F, ergo ante Augustum mense Junio, Julio vel Augusto ineunte minimum translatio debuit accidisse.
Fundus Regius: sic ab Einhardo ibidem n. 7 Ascvilar hodie Eschweiler,Ga naar voetnoot2 sic dictum quasi villa cinerum vel cinericea procul dubio a carbonibus ibidem magna copia erui et alio devehi solitis, municipium ad Indam fluvium, inter Aquisgranum et Marcodurum dicitur fundus regius quem Ascvilarem vocant. Unde clarissimum est nostrates omnes id temporis ad Galliae seu Austrasiae reges velut fundum patrimonialem [MS: partimonialem] a primis regibus acquisitum et haereditario iure in posteros derivatum spectasse, sicut et omnia quae Mosella, Rheno, Mosa, Scaldi, Oceano denique continentur. Anno 1165 infra est: in fundo Heinsbergensi. Quid autem sit fundus, vide Calepinum qui ait sic dictum verbo fundus quasi rei familiaris fundamentum.Ga naar voetnoot3
An autem fundus regius sit idem quod fiscus regius apud Mol. 1o novembris, ubi S. Vigeri S. Childebertus rex montem suum Phoenum dictum prope Atrebatum (erat enim fiscus regius) donavit. Item villa regia apud Myr. N. c. 15 et Einhardum hic n. X, L. 4. Nondum queo definire. Ut ut sit: nihil certius est quam hoc anno 827 Ludovicum Pium Caroli Magni filium in regno Galliae et Romano imperio successorem fuisse dominum fundi Gangludensis seu in Gangluden; quem lingua germanica dicimus Grundthere, ut distinguatur a domino feudi Leenhere (Lenman infra aliquoties Man van Leen) domino pignoritio Pandthere, advocatoGa naar voetnoot4 seu protectore, domino tutelari Schirmhere, domino inferiore, mediato, secundario, Underhere etc. | |
[pagina 67]
| |
[Vertaling]dass Karl der Große am fünften Tag vor den Kalenden des Februar, am 26. Januar, gestorben ist und er dieses Jahr zum ersten von Kaiser Ludwig macht.Ga naar voetnoot1 Also war nach Einhard das vierzehnte Jahr dieser Regierung das Jahr Christi 827. Boucher sagt in seinen Übersichten der Lütticher Bischöfe dieses wörtlich: Im 14. Jahre des Kaisers Ludwig, im Jahre Christi 827, im 4. Jahre des Papstes Eugen, der am 11. August gestorben ist, im 18. Jahre des 35. Lütticher Bischofes Waltgandus oder Walcandus sind die Reliquien der Heiligen Marcellinus und Petrus aus Rom nach Aachen gebracht worden, in der 5. Indiktion und im 24. Sonnenumlauf, beim Sonntagsbuchstaben F, also muss die Überbringung vor August, im Monat Juni, Juli oder wenigstens Anfang August stattgefunden haben.
‘Königsgut’: So wird von Einhard daselbst Nummer 7 Ascvilar, heute EschweilerGa naar voetnoot2 - so genannt, weil es etwa eine Villa von Asche oder aschenartige Villa war, zweifelsohne wegen der Kohlen, die daselbst in großer Menge gefördert und anderswohin transportiert zu werden pflegen, Stadt am Fluss Inde zwischen Aachen und Düren - ein Königsgut genannt, das man Ascvilar nennt. Daraus ergibt sich sehr klar, dass alle Unsrigen derzeit den Königen Galliens oder Austriens gehört haben, als Erbgut von den ersten Königen erworben und durch Erbrecht auf die Nachkommen übergegangen, wie auch alles, was von Mosel, Rhein, Maas, Schelde und schließlich vom Ozean umfasst wird. Zum Jahre 1165 steht unten: Auf dem Heinsberger Gut. Was aber ein fundus [Gut] ist, dazu siehe Calepinus,*3 der sagt, dass es als Fundament des Familiengutes so mit dem Wort fundus gedeutet worden ist.Ga naar voetnoot3 Ob aber Königsgut dasselbe ist wie königlicher Fiscus [Domäne], bei Molanus unter dem 1. November, wo der heilige König Childebert dem Heiligen Viger seinen Berg, Phoenus genannt, bei Atrecht (es war ja königliche Domäne) geschenkt hat? Ebenso königliche Villa bei Miraeus, Kapitel 15, und Einhard, hier Nummer X, Buch 4. Ich kann es noch nicht feststellen. Wie dem auch sei: Nichts ist mehr sicher, als dass in diesem Jahr 827 Ludwig der Fromme, Sohn Karls des Großen, Nachfolger im Königreich von Gallien und im Römischen Reich, Herr des Gutes von Gangluden oder in Gangluden gewesen ist. Ihn nennen wir in deutscher Sprache Grundthere, damit er unterschieden wird vom Feudalherrn, Leenhere (Lenman unten einige Male Man van Leen), Pfandherr | |
[pagina 68]
| |
[Origineel]Sed quaestio gravior est, unde hic fundus regius et quo anno sit institutus? An ab ipsis Galliae seu Francorum regibus primum excultus et in fundum seu familiae fundamentum ordinatus sit? An in flore iam inventus, quando sub annum 410 Romanis pulsis haec loca et ulteriorem deinde Galliam occuparunt Traiecti forsitan Mosam transmittentes? An vero potius Austrasiorum regibus, quorum primus Theodericus Clodovaei Francorum regis anno 511 mortui filius Metis Austrasiae metropoli in eiusdem regem coronatus obiit anno Christi 534 apud Myr. N. sub initium; apud Har. autem anno 640 his verbis: Austrasia inferior ad Scaldim et Rhenum extendebatur, et S. Cunibertus episcopus Coloniensis tutor erat Sigiberti Austrasiorum regis.Ga naar voetnoot5
Et in Pipino I. sic habet idem Har.: Austrasiae cuius metropolis Metis praefectus erat Pipinus maior domus regni Austrasiorum. Hodie comestabilem vocant proximum a rege. Myr. N. p. 247 et Har. anno 647 Brabantiam locant in Austrasia Cismosana; ergo noster tractus usque ad Rhenum fuit in Austrasia Transmosana et inferiore. Ad hos reges minus commode referetur Gangluden, si cum Streith. dixerimus a S. Gangolpho nominatum; commode autem, si nomen tantum fuisse immutatum a S. Gangulpho sub annum Christi 700 martyre. Quidquid sit, solide affirmandum et hoc saltem concedendum est Gangludenses mox ab anno Christi 700 floruisse et a Pipino rege seu principe maiore domus Austrasiae Caroli Magni proavo, Ludovici imperatoris domini nostri abavo in posteros velut fundum regium et haereditarium propagatos esse.
Pago Mosano. Contra hoc obiici posset quod mihi historiam illam praelegenti a non nemine cum risu obiectum fuit aliquando, non videri hoc loco agi de Gangelta cum haec procul satis absit a Mosa, Gangluden vero ponatur in Pago Mosano. Sed facillima est responsio distare a Mosa tribus admodum horis, adeoque merito vocari posse Pagum Mosanum seu in Pago Mosano, maxime ab Einhardo qui nunquam forte hunc locum oculis mensus est. Et hic valere potest axioma iuris: quod parum distat, nihil distare videtur; idque potissimum apud ignaros locorum et imperitos, queis necessario pluris fere sunt aures quam oculi, et potior est fama, quam rerum facies et praesentia. Nobis autem iuxta comicum melior est testis unus oculatus quam decem auriti.*6 Imo vero totus hic tractus a Leodio Traiectum et Ruraemundam usque decurrens, territorium | |
[pagina 69]
| |
[Vertaling]Pandthere, VogtGa naar voetnoot4 oder Beschützer, Schutzherr Schirmhere, Unterherr, Mittelherr, Sekundärherr, Underhere usw. Eine schwierige Frage ist es aber, woher dieses Königsgut stammt und in welchem Jahr es eingerichtet worden ist. Ob es entweder von den Königen Galliens oder der Franken selbst zum ersten Mal zu Ansehen gebracht und als Gut und Fundament der Familie gegründet worden ist? Oder ob es schon in Blüte angetroffen wurde, als sie im Jahre 410 nach der Vertreibung der Römer diese Orte und später, vielleicht bei Maastricht die Maas überquerend, das weitere Gallien besetzt haben? Oder tatsächlich von den Königen Austriens, deren erster Theodericus, Sohn des im Jahr Christi 534 gestorbenen Chlodwig, des Königs der Franken, in Metz, der Hauptstadt Austriens, zum König gekrönt worden und im Jahr Christi 534 gestorben ist;*4 bei Miraeus, Not. am Anfang; bei Haraeus aber im Jahre 640 mit diesen Worten: Niederaustrien erstreckte sich bis an die Schelde und den Rhein, und St. Cunibertus, Kölner Bischof, war Vogt Sigiberts, Königs der Austrier.Ga naar voetnoot5 Und bei Pippin I. hat derselbe Haraeus dies: Von Austrien, von dessen Hauptstadt Metz Pippin, der Hausmeier des Königreichs der Austrier, Präfekt war. Heutzutage nennt man denjenigen, der dem König am nächsten steht, Stallmeister. Miraeus Not. Seite 247 und Haraeus beim Jahre 647 lokalisieren Brabant in Austrien diesseits der Maas; also lag unsere Strecke bis zum Rhein im Übermaasischen oder Niederaustrien. Mit diesen Königen wird Gangluden weniger leicht verbunden, wenn wir mit Streithagen gesagt haben, dass es nach St. Gangolf benannt worden ist; leicht aber, wenn der Name nur nach St. Gangolf, dem Märtyrer um das Jahr Christi 700, geändert worden ist. Wie es auch sei, dies muss sicher behauptet und wenigstens zugegeben werden, dass die Gangludener kurz nach dem Jahre Christi 700 geblüht haben und vom König oder ersten Hausmeier Austriens Pippin, dem Urgroßvater Karls des Großen, dem Ururgroßvater Ludwigs des Frommen, unseres Herrn, den Nachkommen als Königs- und Erbgut weitergegeben worden sind.
‘Maasgau’. Hiergegen könnte vorgebracht werden, was mir beim Vorlesen dieser Geschichte öfter von mehreren mit Lächeln entgegnet worden ist, dass es sich an dieser Stelle nicht um Gangelt handelt, weil es ziemlich weit von der Maas entfernt liegt, Gangluden aber im Maasgau gelegen sei. Die Antwort ist aber sehr leicht, dass es wenigstens drei Stunden von der Maas entfernt liegt und deshalb mit Recht Maasgau oder im Maasgau genannt werden kann, vor allem von Einhard, der vielleicht nie mit eigenen Augen diesen Ort betrachtet hat. Und hier kann der Rechtsgrundsatz gelten: Was wenig entfernt ist, scheint nicht entfernt zu sein; und dies vor allem bei denjenigen, die keine Ortskenntnisse oder Erfahrung besitzen, für die etwa notwendigerweise die Ohren mehr Wert haben als die Augen und für die der Ruf wichtiger ist als das Aussehen und die | |
[pagina 70]
| |
[Origineel]scilicet Falcoburgense, [10] satrapia Millensis, Bornensis, Montfortensis et vicinia omnis Maselandia olim dicebatur.Ga naar voetnoot1
Audi Har. in Pipino Herstallo qui fuit maior domus Franciae et verosimillime in Gangludensi solo, sicut in vicino Susteren, notus et saepissime conversatus. Anno inquit quarto Dagoberti Regis (fuit is annus Christi 714) sexto nonas Martii contulit Pipinus venerabili Willibrordo villam in Pago Mosariorum a praeterfluente rivo Suestra nomen sortitam per Plittrudem ab ingenuis coemptam. Ubi breviter nota fuisse hunc Dagobertum II et Pipinum hoc ipso anno mense decembri mortuum iuxta Buch. tom. 2, Chap. in tabulis. Suestram esse Susteren quae villa tunc spectavit ad ingenuos homines a quibus Plittrudis Pipini uxor emit, hoc est liberos non servos aut serviles. Baron. Anno 806 in Carolo Magno dividente filiis imperium n. XII distinguit inter mancipia casata et non casata, item liberos et ingenuos, homines ac servos, et anno 1000 n. X inter liberos homines et famulos. Myr. N. c. 15 in testamento S. Willibrordi; omnem rem, vel villas seu manicipia quae mihi ingenui Franci dediderunt. Chap. Tom. 1, in Notgero episcopo anno 971: super homines tam ingenuos quam servos in eis manentes, ergo ingenui fere idem quod nobiles Erber seu eirber, infra p. [...] Imo iuxta Myr. p. 95 ingenui etiam comites: haec sunt ingenuorum testium nomina Richarius Leod. Episcopus cum 3 aliis. Comes Wilbertus comes Berengarius comes Herimannus.
Audi Myr. N. c. 35 Lotharius Lotharingiae rex I donat canonicis Ultraiectensibus Nortmannorum incursione pulsis monasterium Berg prope Ruraemundam constructum olim a S. Wirone episcopo eiusque sociis Pipino Herstallo fundum donante. Verba sunt: in Pago Masou super fluvium Rura monasterium in honore S. Petri constructum quod Bergh nuncupatur, ad praefatam sedem Traiectensem sub omni integritate tradimus. Datum anno | |
[pagina 71]
| |
[Vertaling]Gegenwart der Dinge. Uns ist aber nach dem Komödiendichter ein Zeuge mit Augen wichtiger als zehn mit Ohren.*7 Ja, sogar dieses ganze Gebiet, sich von Lüttich bis Maastricht und Roermond ständig senkend, nämlich das Valkenburger Gebiet, [10] die Ämter Millen, Born, Montfort und die ganze Umgebung, wurde einst Maselandia genannt.Ga naar voetnoot1
Höre dem Haraeus zu über Pippin von Herstal, der Hausmeier in Francia gewesen ist und der wahrscheinlich auch auf Gangelter Boden sowie im benachbarten Susteren bekannt war und dort sehr oft verweilt hat. Zum vierten Jahr von König Dagobert sagt er (das war das Jahr Christi 714): ‘Am 2. März hat Pippin dem ehrwürdigen Willibrord ein Dorf im Maasgau übertragen, das vom vorbeifließenden Fluss seinen Namen Suestra bekommen hatte und von Plektrud den Einheimischen abgekauft worden war’.*2 Beachte, dass dieser Dagobert II. kurz da gewesen ist und dass Pippin gerade in diesem Jahr im Monat Dezember gestorben ist, nach Bucher, Teil 2, Chapeaville in den Übersichten; dass Suestra Susteren ist, welcher Ort damals den Einheimischen gehörte, von denen Plektrud, die Gattin Pippins, ihn gekauft hat, d.h. von Freien, nicht Sklaven oder Knechten. Baronius macht zum Jahre 806, als Karl der Große sein Reich unter seinen Söhnen aufteilte, Nummer XII, einen Unterschied zwischen grundsässigen und nicht grundsässigen Unfreien, ebenso zwischen Freien und freigeborenen Einheimischen, Menschen und Sklaven, und im Jahre 1000, Nummer X, zwischen freien Menschen und Knechten. Miraeus, Not. Kapitel 15, im Testament von St. Willibrord: ‘Jede Sache, entweder Dörfer oder Unfreie, die die freigeborenen Franken mir gegeben haben’. Chapeaville, Teil 1, über Bischof Notger, im Jahre 971: ‘Über sowohl die freigeborenen Menschen als auch die darauf bleibenden Sklaven, also sind Freigeborene ungefähr den adligen Erben oder Eirber gleich’, unten S. [...]. Ja, sogar sind nach Miraeus S. 95 auch Grafen freigeboren: ‘Dies sind die Namen der freigeborenen Zeugen, Richarius, Bischof von Lüttich, mit drei anderen: Graf Wilbertus, Graf Berengarius, Graf Herimannus’. Höre dem Miraeus zu, Not. Kapitel 35: ‘Lotharius, erster König von Lothringen, schenkt den durch den Einfall der Normannen vertriebenen Kanonikern von Utrecht das Kloster Berg nahe Roermond, von dem Heiligen Bischof Wiro und seinen Gefährten gebaut, während Pippin von Herstal das Gut schenkte’. Wörtlich: ‘Im Maasgau am Rurfluss übergeben wir ganz und völlig dem vorgenannten Utrechter Sitz das dem zu Ehren des Heiligen Petrus | |
[pagina 72]
| |
[Origineel]Domini DCCCLVIII regni domini Lotharii regis tertio, actum Prumia monasterio. Nota iuxta Mol. 22 decembris Danos et Nortmannos anno Christ 856 destruxisse funditus Ultraiectum et eius episcopum S. Hungerun confugisse ad Lotharium in Prumiensi monasterio, qui donavit in Pago Maso super fluvium Rura monasterium S. Petri quod Berg nuncupatur.
Audi eundem Myr. N. c. 44 Arnulphus Rex Lotharingiae Traiectensem S. Servatii abbatiam anno Christi 889 tradii Ratbodo, archiepiscopo Trevirensi. Verba sic habent: Ratbodus Trevirensis ecclesiae archiepiscopus adiit culmen serenitatis nostrae supplicans ut abbatiam S. Servatii quae vocatur Traiecta in comitatu Maselandt nuncupato traderemus, et c. 46 ad annum 898: Abbatta quae est in pago Maseland vocabulo Traiecto, c. 49: abbatia quae est in comitatu Maselandt vel in comitatu Hasbacensi anno 919, caput demum 64: Gerberga vidua Ludovici Regis anno 968 donat monasterio S. Remigii Marsnam (Mersen) prope Traiectum in comitatu Masaugo cum omnibus appenditiis Clumam etc. [deletum: Litam, Hertram et Angloduram] actum in praefato comitatu in villa quae dicitur Hacta; an hodie Hocht coenobium prope Traiectum? Nota Myraeus Marsnam Rheginoni esse Marsanam Mersen palatium olim Galliae regibus habitatum. Clumam esse Clemmen. [deletum: Angloduram nescio an recte interpretari possim Engelsdorff prope Juliacum?]
Alia multa quae hic observari possent de Susteren, Berg vel S. Odilienberg hodie, quondam S. Petersberg prope Ruraemundam, Mersen, Clemmen aliorumque locorum vetustate minus ad rem nostram faciant. Unum quod era probandum, clarissime hinc elucet, nostrates olim Maselandis Mosanis Mosarii annumeratos in pago vel quod idem est in comitatu Masau vel Masaugo resedisse, adeoque Einhardum recte Gangluden in pago Mosano collocavisse. Nec hic tacendum est Masaw vel Masaugum idem esse quod terram Mosanam vel Maselandiam: au enim vel gaw vel ou et gou est Germanis idem quod terra viridis et amoena auff gräuer awen, unde Masaw, Hirsaw vel Hirßgaw, Ringaw, Brisgaw, AlgawGa naar voetnoot2 et quod infraGa naar voetnoot3 ad nos spectabit Nassaw, Winaw quasi weitener latus campus, infra ad annum 1268, item Henegow Hannonia, et Ostergaw Westergaw in Frisia, Myr. N. c. 149. Et haec eum in finem attuli, quia vel ex hoc vocabulo Maso, ut habet Cluv. infra, vel Masow colligi potest nostros olim sive Eburones sive Eburonibus mixtos aut finitimos, sive potius Sunicos a Germanis oriundos fuisse cum terrae occupatae nomen gaw vel aw Germanis usitatissimum imposuerint. Ergo Gangludenses in Pago Mosano seu Maselandia quae duplex: superior prope nos et inferior in Hollandia. Myr. N. p. 131 anno 985 in comitatibus Masalant, Kinhem, Texla, Texel, ubi Masalant pressius | |
[pagina 73]
| |
[Vertaling]gebaute Kloster, das Bergh genannt wird. Gegeben im Jahre des Herrn 858, im dritten Jahre des Königreichs von Herrn König Lotharius, geschehen im Kloster Prüm’.*3 Beachte, dass nach Molanus am 22. Dezember die Dänen und Normannen im Jahre Christi 856 Utrecht völlig zerstört haben und dass der dortige Bischof St. Hungerus zu Lothar ins Prümer Kloster geflohen ist, der im Maasgau am Rurfluss das Kloster des Heiligen Petrus, das Berg genannt wird, geschenkt hat. Höre demselben Miraeus zu, Not. Kapitel 44: Arnulph, König von Lothringen, überträgt die Maastrichter St. Servatiusabtei im Jahre Christi 889 dem Ratbodus, Erzbischof von Trier. Die Worte lauten so: Ratbodus, Erzbischof der Trierer Kirche, ist bittend zur Würde unserer Herrlichkeit gekommen, damit wir die St. Servatiusabtei, die Traiecta heißt, in der so genannten Grafschaft Maselandt, übertragen; und Kapitel 46 zum Jahre 898: ‘die Abtei, die im Maselandgau liegt mit dem Namen Traiectum’; Kapitel 49: ‘die Abtei, die in der Grafschaft Maselandt oder in der Grafschaft Haspengau liegt’, im Jahre 919; schließlich Kapitel 64: ‘Gerberga, Witwe des Königs Ludwig schenkt im Jahre 968 dem St. Remigiuskloster Marsna (Mersen) bei Maastricht in der Grafschaft Masaugum mit allen Zubehören Cluma usw.’ [gestrichen: Lita, Hertra und Anglodura], verhandelt in der vorgenannten Grafschaft in dem Dorf, das Hacta heißt; etwa heute Hocht, das Kloster bei Maastricht? Miraeus notiert, dass Marsna bei Rhegino Marsana sei, Mersen, die einst von den Königen Galliens bewohnte Pfalz; dass Cluma Clemmen sei. [gestrichen: Ich weiß nicht, ob ich mit Recht Anglodura als Engelsdorff bei Jülich interpretieren könnte?]*4 Vieles Andere, das hier über das Alter von Susteren, Berg oder jetzt St. Odilienberg, einst St. Petersberg bei Roermond, Meerssen, Clemmen und anderen Orten beobachtet werden kann, bezieht sich weniger auf unser Thema. Das eine, das nachzuweisen war, leuchtet hieraus sehr klar hervor, dass die Unsrigen einst zu den Maselandi, Mosani, Mosarii gerechnet wurden, im Gau, oder was gleich ist, in der Grafschaft Masau oder Masaugum gewohnt haben und dass deshalb Einhard richtig Gangluden im Maasgau lokalisiert hat. Nicht ist hier zu verschweigen, dass Masaw oder Masaugum dasselbe ist wie Maasland oder Maseland: au oder gaw oder ou und gou sind bei den Germanen dasselbe wie grünes und liebliches Land auff gräuer awen, daher Masaw, Hirsaw oder Hirßgaw, Ringaw, Brisgaw, AlgawGa naar voetnoot2 und was untenGa naar voetnoot3 sich auf uns bezieht: Nassaw, Winaw, wie weitener, weiter Acker, unten zum Jahr 1268 ebenso Henegow, Hannonia, und Ostergaw, Westergaw in Friesland, Miraeus Not. S. 149. Und dies habe ich beigebracht, weil entweder aus dem Wort Maso, wie Cluverius unten, oder aus Masow abgeleitet werden kann, dass die Unsrigen entweder Eburonen oder mit den Eburonen gemischt oder benachbart oder besser von den Germanen herstammende Suniker gewesen sind, da sie dem besetzten Land den bei den Germanen sehr üblichen Namen gaw oder aw zugewiesen haben. | |
[pagina 74]
| |
[Origineel]sumitur pro partibus Hollandiae, forsan et in comitatibus significat utramque Maselandiam.
Nec vero gratis dixi pagum tunc idem fuisse quod comitatum: quia ne quis forsan ex illis verbis Pago Mosano inferat nostrum Gangluden tunc simplicem pagum quales hodie sunt ad Mosam situm fuisse, paulo fusius bona lectoris venia demonstrandum est pagum hoc loco aliisque plurimis apud probatissimos authores aliud nihil significare quam integrum dominium, territorium seu comitatum.Ga naar voetnoot4 Exempla ne aliunde petam, satis multa subministrat et affatum sese explicat Eginhard in dictis 4 libris. E multis pauca seligam. Lib. 3, n. 15 ait: in Pago Nithagowe fundus est Ursella vocatus, Ursell versus Francofurtum. NithagowGa naar voetnoot5 an Nassow comitatus? N. 18 Suntilinga dicitur villa in Pago Nithagow. Lib. 4 n. 9 in pago Fanomatensi in vico Valentianas appellato, est Valencijn. N. 18 de Pago Texandria ex villa quae Appennia dicitur. Er ne ullo modo dubites, his plane consonat Mol. in Natal. ad 30 Januarii de S. Aldegunde quae monasterio Malbodiensi praedia sua possessionesque tribuit publica donatione quae habebat in Pagis sive territoriis Haynoensi Hennegow, Laumensi Suessionensi, Laudunensi, Ostrebanto, Brachbanto, Ribuariensi et alibi. Rursus de Brachbanto pago Brabant locum habet clarissimum 15 Januarii de S. Adelberto, qui superveniente die vocationis in Brachbatensi pago villa videlicet Ham defunctus migravit a mundo illicque est sepultus. Alia multa apud Mol. testimonia ut sileam, Baron. in Caroli Magni testamento ad annum 806 n. 19 habet plurima de pagis hac lata significatione, inter caetera: civitatem Nivernis cum ipso pago Nivernensi, hoc est territorio, etc.
[10A] P. Henschenius Antwerpia sub 4 Martii 1654. vide Diatrib. 11 P. 162 Lib. 3 Suestra
Theofridus in vita MS S. Willibrordi haec habet de fundatione Suesterensi: Idem munificus princeps Pipinus sub chirographi conscriptione anno IV regis Dagoberti VI nonas Martii tradidit illi villam in pago Mosariorum sitam et a praeterfluentis fluvii nomine Suestram nuncupatam, et egregie Blittrudis sagaci industria ab ingenuis viris pecuniae impendiis comparatam. | |
[pagina 75]
| |
[Vertaling]Also verweilten die Gangludenser im Maasgau oder Maselandia, das es doppelt gibt: oben bei uns und unten in Holland. Miraeus Not. S. 131, im Jahre 985 in den Grafschaften Masalant, Kinhem, Texla Texel, wo Masalant im engeren Sinn als ein Teil Hollands genommen ist; vielleicht bedeutet ‘in den Grafschaften’ sogar beide Maaslande. Nicht ohne Grund habe ich aber gesagt, dass pagus [Gau] damals dasselbe wie eine Grafschaft war. Denn damit nicht jemand zufällig wegen der Worte Pago Mosano einwendet, dass unser Gangluden damals wie ein einfaches Dorf - den heutigen gleich - an der Maas gelegen war, soll mit gütiger Genehmigung des Lesers etwas ausführlicher gezeigt werden, dass ein pagus an dieser Stelle und an sehr vielen anderen bei den bewährtesten Autoren nichts anderes bedeutet als eine wirkliche Herrlichkeit, ein Gebiet oder eine Grafschaft.Ga naar voetnoot4 Damit ich nicht sonst woher meine Vorbilder hole, reicht Einhard sehr viele dar und drückt sich wörtlich in den genannten vier Büchern aus. Aus den vielen werde ich wenige wählen. In Buch 3, Nummer 15 sagt er: im Nithagowe Gau liegt ein Gut, Ursella genannt, Ursel nach Frankfurt zu. NithagowGa naar voetnoot5 oder die Grafschaft Nassow? Nummer 18: Suntilinga wird Dorf im Gau Nithagow genannt. Buch 4 Nummer 9: im Fanomatenser (?) Gau im Dorf Valentianas genannt, es ist Valencijn [Valenciennes]. Nummer 18: vom Gau Toxandrien her aus einem Dorf, das Appennia heißt. Und damit du keineswegs zweifelst, hiermit stimmt Molanus ganz überein in Natal. zum 30. Januar über St. Aldegundis, die dem Kloster Maubeuge ihre Landgüter und Besitz übertragen hat, indem sie öffentlich schenkte, was sie in den Gauen oder Gebieten Hennegau Hennegow, Lommegau, Soissons, Laon, Oosterbant, Brabant, Ripuarien und sonstwo besaß. Betreffend den Gau Brabant hat er wieder eine sehr klare Stelle zum 15. Januar über St. Adelbert, der, als ihn der Tag seiner Berufung überkam, im Gau Brabant, nämlich im Dorf Ham,*5 aus der Welt weggezogen und ebenda bestattet worden ist. Um von vielen anderen Beweisen bei Molanus zu schweigen; Baronius hat im Testament Karls des Großen zum Jahre 806, Anm. 19, sehr viele Beispiele von Gauen in dieser weiten Bedeutung, unter anderem die Stadt Nevers mit dem Gau, das heißt dem Gebiet, Nevers selbst usw.
[10A] Pater Henschenius aus Antwerpen am 4. März 1654. Siehe Diatribe 11, Seite 162, Buch 3, Suestra.*1
Theofrid hat in der handgeschriebenen Vita von St. Willibrord dieses über die Gründung Susterens: Ebenso hat der mildtätige Fürst Pippin in einer handgeschriebenen Urkunde im vierten Jahre des Königs Dagobert am 2. März ihm ein im Maasgau gelegenes und nach dem Namen des vorbeifließenden Flusses Suestra genanntes und vorzüglich durch den scharfsinnigen Eifer der Blittrudis von den einheimischen Leuten mit Geld gekauftes Dorf geschenkt. | |
[pagina 76]
| |
[Origineel][11] Quid quod pagus videatur esse quid latius comitatu apud Myr. N. c. 62 his verbis: in Pago Ardenna super fluvio Aisna in comitatu Wadricia - a. C. 966 apud eundem quoque p. 57: quidquid proprietatis habeo in Pago Darnau in marca vel villa Sodoia in comitatu GiselbertiGa naar voetnoot1 - Longus sim si omnia ex probatis authoribus de Pago latiore significatione testimonia velim adferre.Ga naar voetnoot2 Quamobrem omnibus in confesso sit oportet, Gangluden in Pago id est comitatu seu districtu Mosano fuisse, ubi adhuc esse si nihil aliud certe saga illa rusticorum linea vel candida vel caerulea vulgo Maaßkiell nostris hodiedum usitatissima docent, queis palliorum vice festis potissimum et dominicis induuntur.Ga naar voetnoot3
Quod si tamen Neotericos testes desideras: Pagus igitur ait Cluv. L. 1 c. 13 integra amplioris alicuius regionis fuit portio.Ga naar voetnoot4 Idque probat 1o ex Caesaris commentariis: omnis civitas Helvetia in 4 pagos divisa est. 2. Ex privilegio Clotarii imperatoris supradicto: in Pago Maso super fluvium Rure. 3. Ex anonymo quodam in vita Ludovici Pii: Flamersheim in pagum Ripuarium venit. 4. Ex legibis antiquis Ripuariorum Tit. 31 § 3. Pagus Ripuarius, mox ita Tit. 88 § 5 Provincia Ripuaria, quibus addit Cluver. Germanis idem quod Pagus esse gaw Ringaw, Brißgaw (addo ego Masow vel Maaßgaw quasi Pagus Mosanus) inde Centen, Centgericht, et Cent seu Sentgreve, dictos a Centenis hundert, qui e singulis pagis seu provinciis ac territoriis deligebantur, et hodie ambachte, amptman, ampt, a territoriis vel regionum districtibus, hoc est pagis appellata esse.
Divaeus cap. de Morinis et Menapiis: Menapii multos pagos habebant teste Caesare, non quidem vicos, ut nunc pagi nomen accipiunt, sed regiones in qua significatione Caesari vocabulum hoc familiare est. Demum Wich.Ga naar voetnoot5 recentissime L. 1 c. 5 habet: Pagum Brachbatensem, Lovaniensem, sumpto nomine pagi pro regione seu districtu vel provinciola Gallico Pays, Flandrico het landt. L. 2 c. 24: in pago id est agro seu districtu Renensium het landt van Rijen et c. 48: in eodem ferme tractu, pago dixissent medii aevi scriptores, id est districtu vel provinciola vel ditione. Quibus quid addam non habeo, nisi post tot authorum concordiam a me collectam de significatione pagi ampliore dubium iam nullum esse posse. | |
[pagina 77]
| |
[Vertaling][11] Was, wenn ein Gau etwas größeres als eine Grafschaft zu sein scheint? Bei Miraeus, Not. Kapitel 62, mit diesen Worten: ‘Im Ardennengau oberhalb des Flusses Aisne in der Grafschaft Wadricia [Wéris?]’ - im Jahre Christi 966 bei demselben auch S. 57: ‘Alles, was ich an Besitz habe im Gau Darnau im Gebiet oder Dorf Sodoia in der Grafschaft Giselberts’.Ga naar voetnoot1 - Ich würde viel Zeit brauchen, wenn ich aus den erprobten Autoren über einen Gau im weiteren Sinne alle Zeugnisse herbeibringen wollte.Ga naar voetnoot2 Deshalb sollen alle davon überzeugt sein, dass Gangluden im Gau, das heißt in der Grafschaft oder in dem Gebiet der Maas gelegen hat. Und dass es heute noch immer so ist, beweisen - wenn nicht schon etwas anderes - sicher jene kurzen Bauernmäntel aus weißem oder blauem Leinen - in der Volkssprache Maaskiell -, die bei den Unsrigen sehr gebräuchlich sind und die man am liebsten an Fest- und Sonntagen statt Mäntel anzieht.Ga naar voetnoot3 Wenn du aber jüngere Zeugen wünschest: Gau war also - sagt Cluverius Buch 1, Kapitel 13 - ein ganzer Teil eines umfangreicheren Gebietes.Ga naar voetnoot4 Und das beweist er erstens aus dem Kommentar von Caesar: ‘Der ganze Stamm Helvetia ist in vier Gaue geteilt’. Zweitens aus dem vorgenannten Privileg Kaiser Chlothars: ‘Im Maasgau am Rurfluss’. Drittens aus irgendeinem Anonymus in der Vita Ludwigs des Frommen: ‘Nach Flamersheim im Ripuariergau ist er gekommen’. Viertens aus den alten Gesetzen der Ripuarier, Titel 31 § 3: ‘Ripuariergau’; bald darauf so Titel 88 § 5: ‘Provinz Ripuarien’, wobei Cluverius hinzufügt, dass bei den Germanen Gaw dasselbe ist wie pagus: Ringaw, Brißgaw (ich füge hinzu: Masow oder Maaßgaw, etwa Maasgau), dass darauf Centen, Centgericht und Cent oder Sentgreve nach Centena, hundert, genannt worden sind, die aus den verschiedenen Gauen oder Provinzen und Territorien ausgewählt wurden, und jetzt Ambachte, Amptman und Ampt nach den Territorien oder regionalen Gebieten, das heißt Gauen, genannt worden sind. Divaeus, Kapitel über die Morini und Menapier: ‘Die Menapier hatten viele Gaue, wie Caesar bezeugt, nicht aber Dörfer, wie sie heute die Bezeichnung pagus erhalten, sondern Regionen, in welcher Bedeutung dieses Wort dem Caesar vertraut ist’. Schließlich hat WichmansGa naar voetnoot5 erst jüngst in Buch 1, Kapitel 5: ‘Gau Brabant, Löwen’, wobei die Bezeichnung Gau statt Region oder Gebiet oder Kleinprovinz gewählt worden ist, auf Französisch pays, auf Flandrisch het landt. Buch 2, Kapitel 24: ‘im Gau, das heißt Gebiet oder Distrikt der Renenser, het landt van Rijen’, und Kapitel 48: ‘in etwa demselben Gebiet, demselben Gau hätten die Autoren des Mittelalters gesagt, das heißt im Distrikt oder Kleinprovinz oder Herrschaftsgebiet’. Dem habe ich nichts hinzuzufügen, es sei denn, nur dass nach dieser von mir gesammelten Übereinstimmung von so | |
[pagina 78]
| |
[Origineel]Neque tamen sum nescius Pagum saepius quoque apud scriptores cum veteres tum novos significare unum commune tuguriolum aliquot domiciliorum quales passim hodie pagi sunt, ut bene notat Baron. in Martyrologio Romano ad 31 Januarii, a fontibus appellati quod eadem aqua uterentur: aquas enim lingua Dorica παγας dictas esse scribit Festus. Hinc eleganter Perottus: fons Graece παγη dicitur, unde simul plures domus rusticae hoc est plures villae pagus vocantur, quod circa fontes condi huiusmodi villae consueverint. Sed haec Pagi acceptio supradictis neutiquam convenire potest, cum rationes adeo manifestae et evidentes reclament prout antea demonstravimus.
Et ut hoc loco breviter addam, ex ipso Einhardo observari potest aliqua differentia inter urbem, civitatem, vicum, pagum, villam, municipium, praedium, fundum, aliaque huiusmodi. Lib. quidem 1o n. 12 habet haec verba: Argentoratum urbem, quae nunc Strasburgus. L. 3, n. 9 de vico Leodico, n. X villa regia Sinciacus vocabulum Sintzig, L. 4 n. 3, de urbe Rhemorum, et n. 4 Juliacus vocatur municipium antiquum Gulich, ibidem Traiectum vicus (ut et Myr N. c. 72 nominat) et n. x ad villam regiam quae Wasidium vocatur. An hodie Weset Visetum? n. 13 villa Ponticuli, n. 17 villa Fursenum, an Parser? Et n. 18 de villa Millinio. Non est Millen prope nos, sed alicubi in Hasbania. n. 20 de pago Cundensio - Traiecti caecus illuminatur ad S. Reliquias et pagus hic stricte sumitur ut apparet. n. 23 de civitate Tornaco. Haec et similia passim apud authores occurrentia differentiam aliquam praeferunt, quamvis ut plurimum inter se confundantur.
In Ascvilare L. 4, n. 7 et Gangluden particulare hoc est,Ga naar voetnoot6 quod utrumque nominetur fundus regius. Eschweiler ut super attigi, sic dictum quasi Cinericea villa: weiler enim seu weilre plurimis inter Rhenum et Mosam locis usurpata vox, significat villam, hoc est oppidum phrasi Gallica teste Mol. 16 decembris Gall. Village ein dorff, ville ein Statt, ville capitale ein hauptstatt, ville franche ein freijstatt. Lar seu Laer idem videtur quod domicilium, unde veterum dii Lares domuum praesides; Lar numero singulari, cuius vocis nescio an appareant vestigia in multis pagis Laer dictis, et in villa Laer prope Sittardiam familiae Ursinorum seu Beer von Laer, et aliorum nobilium propria.Ga naar voetnoot7 | |
[pagina 79]
| |
[Vertaling]vielen Autoren über die weitere Bedeutung von pagus [Gau] kein Zweifel mehr sein kann. Dennoch ist mir nicht unbekannt, dass pagus auch bei den älteren und jüngeren Autoren öfter eine kleine Gemeinschaft einiger Wohnungen bedeutet, wie es heutzutage zerstreute Dörfer gibt, wie Baronius es richtig im Römischen Martyrologium am 31. Januar bemerkt,*2 genannt nach Quellen, weil sie dasselbe Wasser gebrauchen: dass Wasserströme ja in der dorischen Sprache παγας genannt worden sind, schreibt Festus. Daher sagt Perottus elegant: ‘Quelle wird auf Griechisch παγη genannt, weshalb mehrere Landhäuser, das heißt mehrere Villen, zusammen pagus genannt werden, weil man die Gewohnheit hatte, dieserart Villen um Quellen zu gründen’.*3 Diese Deutung von pagus kann aber mit dem Obenstehenden auf keinerlei Weise übereinstimmen, weil dem so manifeste und evidente Gründe deutlich widersprechen, wie wir vorher gezeigt haben. Und um es an dieser Stelle kurz hinzuzufügen: Aus Einhard selbst kann ein gewisser Unterschied zwischen Stadt, Bürgergemeinde, Dorf, Weiler, Villa, Munizipium, Landgut, Gut und anderen Bezeichnungen dieser Art bemerkt werden. Das erste Buch, Nummer 12 hat allerdings diese Worte: ‘Die Stadt Argentoratum, die jetzt Straßburg heißt’. Buch 3, Nummer 9, über das Dorf Lüttich, Nummer 10, eine Königsvilla mit dem Namen Sinciacus Sintzig, Buch 4, Nummer 3, über die Stadt Reims und Nummer 4: Jülich wird ein altes Munizipium genannt, Gulich, ebenda das Dorf Maastricht (wie auch Miraeus, Not. Kapitel 72 es nennt) und Nummer 10: bei der Königsvilla, die Wasidium genannt wird; etwa heute Weset, Visé? Nummer 13: die Villa Ponticulum [Brückchen?], Nummer 17: die Villa Fursenum, etwa Parser? Und Nummer 18: über die Villa Millen. Das ist nicht Millen bei uns, sondern anderswo im Haspengau. Nummer 20: über den Weiler Cundensium (?) - zu Maastricht wird einem Blinden das Augenlicht gegeben bei den heiligen Reliquien, und ‘pagus’ wird hier offenbar im engeren Sinn verwendet. Nummer 23: über die Bürgergemeinde Tournay. Diese und ähnliche Sachen, die verstreut bei den Autoren begegnen, zeigen einen gewissen Unterschied, obwohl sie sehr viel miteinander verwechselt werden. Bei Ascvilare [Eschweiler], Buch 4, Nr. 7, und Gangluden gibt es diese Besonderheit,Ga naar voetnoot6 dass beide Königsgut genannt werden. Eschweiler wird, wie ich oben erwähnt habe, so genannt wie Asche Villa: Weiler oder Weilre, eine an sehr vielen Orten zwischen Rhein und Maas benutzte Bezeichnung, bedeutet ja Villa, das heißt Stadt in französischer Sprache, wie Molanus bezeugt am 16. Dez., französisch ‘Village’: ein dorff, ville ein Statt, ville capitale ein hauptstatt, ville franche ein freijstatt. Lar oder Laer scheint dasselbe wie Wohnung; daher waren die Lares, Götter der Alten, Aufseher der Häuser; Lar im Singular, eine Bezeichnung mit Spuren vielleicht in vielen Laer genannten Dörfern, auch beim Landgut Laer nahe Sittard, Besitz der Familie der Bären oder Beer von Laer, und von anderen Adligen.Ga naar voetnoot7 | |
[pagina 80]
| |
[Origineel]Quae omnia paullo fusius annotavi, ut ad oculum videat lector Gangluden anno Christi 827 non fuisse simplicem pagum, quales hodie proximi Haistenrat, Kievelberg, Ventelen, Stae etc., sed in pago Mosano positum, et maiorem aliquem velut pagum seu territorium, vel ut supra Cluv., integram amplioris regionis portionem. Cui vel illud argumento est, quod ante annos non adeo multos ecclesia Gangeltensis quasi matrix et metropolis, hauptkirspel seu ut infra hogekirch multas sub se filiales ecclesias numeraverit. De quo infra 1268 etc.
Gangluden. Sic Eginhardus ait ab habitatoribus appellatum. An vere? Non ausim asseverare. Potuit vir locorum ignarus pro Gangelt intellexisse Gangluden,Ga naar voetnoot8 et fateor nondum mihi constare vocabuli huius etymon. Quid si habitatores ita nominaverint Gangluden quasi S. Gangulphi locum? Luden certe locus est in dioecesi Monast. Westph. vel in comitatu Marcano feudum Cliviae, ut infra; quid autem significet Luden, Oedipus aliquis dixerit. Nos coniectare possumus Gangluden esse idem quod transitus hominum, quasi Luden gang (nam Luden significare homines infra saepius patet: kundt sij allen Luden),Ga naar voetnoot9Ga naar voetnoot10 [12] quod isthac Aquisgrano seu Traiecto in terras inferiores descendentibus fuerit transitus Gang, Paß, passagie, uti adhuc modo per Gangelt vel iuxta, loco ahn gen Handt, (sic dicto quia illic hominum memoria manus fuit arbusculae appensa, indicans iliac Traiectum vel Ruraemundam versus iter esse) nuntii et viatores norunt transitum dari. Ast demus Einhardum nomen illud Gangluden recte a Gerwardo bibliothecario intellexisse, recte etiam scripsisse; nec Gerwardum ipsum in pronuntiando errasse; unum id assero Gangluden nec potuisse, nec posse aliud esse quam hodiernum Gangelt, idque ut operae pretium videtur, firmis aliquot rationibus probo.
1a. Ratio desumitur a paranomasia vel annominatione vocis: nec enim valde differunt Gangluden et Gangelt; prima quatuor litterae omnino eaedem sunt, in posterioribus diversitatem aliquam esse non ita mirum praesertim intra tot saeculorum vicissitudines, cum plurima exempla dari possint,Ga naar voetnoot1 ubi intra unum vix saeculum variae in unius urbis aut loci nomen immutationes inflexionesque | |
[pagina 81]
| |
[Vertaling]Dies alles habe ich einigermaßen eingehender mit Anmerkungen versehen, damit der Leser vor Augen hat, dass Gangluden im Jahre Christi 827 kein einfaches Dorf gewesen ist wie heute die nächstliegenden Hastenrath, Kievelberg, Vintelen, Stahe usw., sondern dass es im Maasgau gelegen und irgendwie ein größeres Dorf oder Grundgebiet oder, wie oben Cluverius sagt, ein ganzer Teil eines weiteren Gebietes war. Dazu dient auch dies zum Beweis, dass vor nicht allzu vielen Jahren die Gangelter Kirche als Mutter- und Metropolkirche, hauptkirspel oder wie unten hogekirch, viele Tochterkirchen unter sich gezählt hat. Darüber unten, 1268 usw.
‘Gangluden’. Einhard sagt, dass es so von den Einwohnern genannt worden ist. Ob das wahr ist? Ich wage es nicht zu versichern. Ein ortsunkundiger Mann konnte statt Gangelt Gangluden verstanden haben,Ga naar voetnoot8 und ich gebe zu, dass die wahre Bedeutung dieses Wortes für mich noch nicht feststeht. Was, wenn die Einwohner Gangluden, als ob es der Ort von St. Gangolf wäre, so genannt haben? Luden ist sicher ein Ort in der Diözese Münster in Westfalen [Lüdinghausen?] oder in der Grafschaft Mark ein Lehen von Kleve [Lüdenscheid?], wie unten. Was aber Luden bedeuten soll, könnte ein Oedipus sagen. Wir können vermuten, dass Gangluden dasselbe ist wie ein Durchgang für Menschen, etwa Luden gang (denn dass Luden Menschen bedeutet, stellt sich unten öfter heraus: kundt sij allen Luden),Ga naar voetnoot9Ga naar voetnoot10 [12] weil hier für diejenigen, die entweder von Aachen oder Maastricht zu den niedrigeren Gebieten hinabstiegen ein Durchgang gewesen ist: Gang, Paß, passagie, wie noch jetzt durch oder längs Gangelt am Ort ahn gen Handt (so genannt, weil dort nach Überlieferung der Menschen eine an einem Bäumchen aufgehängte Hand gewesen ist, die zeigte, dass daran entlang der Weg nach Maastricht und Roermond lief) Boten und Reisende wissen, dass dort ein Durchgang geboten wird. Gestehen wir aber zu, dass Einhard diesen Namen Gangluden richtig von dem Bibliothekar Gerward verstanden, dass er ihn auch richtig geschrieben und dass Gerward selbst sich nicht beim Aussprechen geirrt hat. Dies eine behaupte ich, dass Gangluden nichts anderes als das jetzige Gangelt hat sein können und sein kann, und weil dies die Mühe wert scheint, beweise ich es mit einigen starken Argumenten. Das erste Argument wird der Paronomasie oder Wortverwandtschaft entnommen: Zwischen Gangluden und Gangelt gibt es ja nicht viel Unterschied; die ersten vier Buchstaben sind völlig gleich, dass in den letzteren einige Unterschiede sind, verwundert vor allem beim Wechsel so vieler Jahrhunderte nicht, weil sehr viele Beispiele gegeben werden können,Ga naar voetnoot1 wo | |
[pagina 82]
| |
[Origineel]vel lapsu temporum, vel abutentis ac degeneris vulgi vitio irrepserunt, ut rectissime Mol. in notis ad 2 octobris dixerit: nomina per aetatum successionem facile aliquem mutationem sortiuntur.Ga naar voetnoot2Ga naar voetnoot3
2a ratio sumitur tum a situ loci tum a tempore. Primum siquidem Neomago Aquisgranum petentibus, in recta et diametra linea occurrit nostrum Gangelt; et a puero memini, certum ac notum hominem die Proy dictum tabellarium Neomagensem hac semper transeuntem saepius adspexisse. Taceo quod hodieque Catholici Hollandi cum vicinis populis avitam fidem retinentibus, singulis septenniis ad SS. Reliquiarum venerationem vulgo Hillenisfart quasi heilgthumbsfart proficiscentes iuxta vel per Gangeltam transeant, sicut et Gerwardus per Gangluden transiit Neomago veniens. Unde (quod tempus attinet) exiverit biduo vel triduo ante quam in Gangluden advenerit; et primo quidem vel altero die attigerit Venlonam circiter, 2o vel 3o Gangluden ubi Einhardus asserit quadam nocte mansisse, 3o vel 4o die Aquisgranum, idque maturius quia dicitur in crastinum, hoc est, vel ante meridiem, vel ut infra saepius eadem phrasis occurret, in proximum diem ad regem venisse; ut et mulierem illam Gangludanam antemeridiano tempore hora videlicet prandii adfuisse, id quod non modo aestivis solibus, sed ipsis etiam aequinoctialibus commode fieri potest. Ut autem res illa Ludovico Regi narraretur, et rex intranti Einhardo miraculum referret, videtur tempus pomeridianum assignandum esse. Quamquam, si ut probabile est ex supradictis, Gerwardus et mulier sub aestatem, mense julio vel junio (gratae Aquisgrani reliquiae) iter fecerint, commode sub prandium adesse potuerunt, uti hodieque quivis non robustissimus potest.
3a et ultima ratio sit ex locorum distantia: ponitur enim Gangluden ab Aquensi vico disparatum seu dissitum esse octo circiter leucis, hodie iter sex horarum vulgo computant. Leuca siquidem plerumque est milliare unius | |
[pagina 83]
| |
[Vertaling]innerhalb kaum eines Jahrhunderts im Namen einer Stadt oder eines Ortes verschiedene Änderungen und Modifizierungen entweder durch den Verlauf der Zeiten oder durch einen Fehler des missbrauchenden und entarteten Volkes sich eingeschlichen hat, wie sehr richtig Molanus in seinen Bemerkungen zum 2. Oktober sagt. Namen empfangen durch den Verlauf der Zeiten leicht eine Änderung.Ga naar voetnoot2Ga naar voetnoot3 Das zweite Argument wird sowohl der Ortslage als der Zeit entnommen. Erst erscheint unser Gangelt denjenigen, die von Nimwegen nach Aachen gehen, auf einer geraden oder diametrischen Linie; und aus meiner Kinderzeit erinnere ich mich, dass - wie ich öfter gesehen habe - ein bestimmter und bekannter Mann, die Proy genannt, ein Notar aus Nimwegen, immer hier vorbeikam. Ich schweige davon, dass heute die Katholischen aus Holland mit den benachbarten Leuten, die an ihrem vorelterlichen Glauben festhalten, alle sieben Jahre zur Verehrung der Allerheiligsten Reliquien abreisend - in der Volkssprache Hillenisfart, etwa heilgthumbsfart - an Gangelt vorbei oder durch Gangelt kommen, wie auch Gerward durch Gangluden gekommen ist, als er von Nimwegen kam.*1 Weiter (was die Zeit betrifft) könnte er zwei oder drei Tage, ehe er Gangluden erreichte, abgereist sein; und zwar könnte er am ersten oder zweiten Tag ungefähr Venlo erreicht haben, am zweiten oder dritten Tag Gangluden, wo er - wie Einhard behauptet - sich eine Nacht aufgehalten hat, am dritten oder vierten Tag Aachen, und zwar ziemlich frühzeitig, weil gesagt wird, dass er morgens, das heißt entweder vormittags oder, wie unten derselbe Ausdruck öfter vorkommen wird, am morgigen Tag, beim König angekommen ist; wie er auch behauptet, dass jene Frau aus Gangluden vormittags, nämlich in der Frühstücksstunde, anwesend war, was nicht nur im Sommer, sondern sogar im Frühjahr und Herbst leicht geschehen kann. Dass aber die Sache dem König Ludwig erzählt wurde und der König dem eintretenden Einhard das Wunder berichtete, dafür scheint die Nachmittagszeit anzunehmen zu sein. Angenommen jedoch, wie aus dem Obigen wahrscheinlich ist, Gerward und die Frau hätten im Sommer, im Monat Juli oder Juni (dank der Reliquien zu Aachen), den Weg gemacht, konnten sie leicht beim Frühstück anwesend sein, wie es auch heute selbst auch ein nicht besonders Kräftiger kann. Das dritte und letzte Argument geht aus dem Abstand zwischen den Orten hervor. Es wird ja behauptet, dass Gangluden vom Dorf Aachen ungefähr acht Meilen entfernt oder davon abgelegen ist. Heute rechnet man beim Volk einen | |
[pagina 84]
| |
[Origineel]horae.Ga naar voetnoot4 P. Drexelius in Christo nascente c 3 § 1. Et Surius in vita S. Remacli 3 septemb. n. 20 meminit leucam apud Gallos fuisse spatium mille quingentorum passuum, id est duodecim stadiorum. S. autem Remaclus vixit non procul a nobis in monasterio Stabulensi et nostros omnes sub Gallorum imperio vixisse supra satis demonstravimus. Exiverit ergo mulier Gangludensis hora 4 vel 5 matutina, commode sub undecimam seu prandium Aquisgrani esse potuit. Vel si omnino quis sustinere voluerit molem octennis circiter filiolae et foemineam debilitatem hoc minus cuipiam persuadere: dicam pridie egredi potuisse et in Herle aut vicinia pernoctasse. Ad haec idem Einhardus plura circumiacentia loca nominat octo circiter leucis Aquisgrano dissita, quae et hodie ad amussim conveniunt. Initio libri 4, n. 4 Juliacus inquit vocatur antiquum municipium a vico Aquensi octo leucarum spatio disparatum, unde puella caeca et caecus alius nolens volens visum recepit; SS. Martyribus crebro apparentibus acriter monitus erat ut Aquisgranum pergeret illuminandus, tardansque, quod metueret ne videntem deficerent consuetae eleemosynae, tandem vi quadam ire coactus est et Aquisgranum veniens visum recepit. N. 7 sic habet: Ascvilarem vocant fundum regium ab Aquensi palatio quatuor leucarum spatio distantem. Et n. 20 monasterium S. Servatii confessoris situm in ripa Mosae fluminis in vico qui hodieque Traiectus vocatur, et distat ab Aquensi palatio octo circiter leucas. Quis autem ignorat idem hodie spatium esse Juliaco atque Traiecto, idem ex Eschweiler, adeoque ex Gangelt Aquisgranum versus? Hoc solum est discriminis, quod Traiectum et Gangluden octo circiter leucis, hoc est, praeter propter plus minus, omtrent lingua materna dicimus; infra aliquoties, luttel me off min; sed Eschweiler definite quatuor leucis et Juliacum octo leucarum spatio ab Aquisgrano dissitum esse dicatur. Quod si profecto Einhardus ipse viveret hodie, loca dicta intervallo alio non distingueret. Maneat ergo Gangluden aliud non esse quam Gangelt.
Quibus addo apud Surium n. 24 nominari monasterium Eike situm super fluvium Mosam, quod [13] idem est cum Traiecto sito in ripa Mosae fluminis, ut mox dictum est.Ga naar voetnoot1 | |
[pagina 85]
| |
[Vertaling]Weg von sechs Stunden. Eine leuca ist nämlich meistens eine Meile von einer Stunde.Ga naar voetnoot4 Pater Drexelius in Geburt Christi, Kapitel 3 § 1.*2 Und Surius im Leben von St. Remaclus unter dem 3. September, Nummer 20, weiß, dass eine Meile bei den Galliern ein Abstand von 1500 Schritten ist, das heißt zwölf Stadien. St. Remaclus lebte aber nicht weit von uns im Kloster Stavelot, und wir haben oben ausreichend bewiesen, dass die Unsrigen alle unter der Herrschaft der Gallier gelebt haben. Angenommen also, die Frau von Gangluden sei um 4 oder 5 Uhr morgens abgereist, konnte sie leicht um 11 Uhr oder beim Frühstück in Aachen sein. Oder wenn jemand überhaupt die Last des ungefähr achtjährigen Töchterchen und die weibliche Schwäche anführen will, dass dies einen weniger überzeuge, dann werde ich sagen, dass sie tags zuvor hätte abreisen können und in Heerlen oder Umgebung übernachtet hätte. Dazu nennt derselbe Einhard mehrere umliegende Orte, die ungefähr acht Meilen von Aachen entfernt seien, die auch heute nach dem Lineal übereinstimmen. Am Anfang des vierten Buches, Nummer 4, sagt er: ‘Juliacus wird eine alte Stadt genannt, die vom Dorf Aachen eine Distanz von acht Meilen entfernt liegt, wo ein blindes Mädchen und ein anderer Blinder wider Willen die Sicht wiedererhalten haben. Durch die häufige Erscheinung der heiligen Märtyrer war er dringend angespornt, nach Aachen zu gehen, um das Licht zu empfangen. Und als er zögerte, weil er fürchtete, dass ihm, wenn er das Augenlicht haben würde, die üblichen Almosen fehlen würden, wurde er schließlich durch eine Gewalt gezwungen zu gehen, und als er nach Aachen kam, hat er das Augenlicht zurückbekommen’. Nummer 7 hat dies: ‘Ascvilar nennen sie ein Königsgut, das mit einer Distanz von vier Meilen von der Aachener Pfalz entfernt liegt’. Und Nummer 20: ‘Kloster des Bekenners St. Servatius, auf dem Ufer des Flusses Maas gelegen, in einem Dorf das jetzt Traiectus [Maastricht] genannt wird, und es ist ungefähr acht Meilen von der Aachener Pfalz entfernt’. Wer weiß aber nicht, dass es heute derselbe Abstand ist von Jülich und Maastricht und ebenso von Eschweiler und also auch von Gangelt nach Aachen? Nur diesen Unterschied gibt es, dass - wie gesagt wird - Maastricht und Gangluden ungefähr acht Meilen, das heißt etwa, plus minus - omtrent sagen wir in unserer Muttersprache - unten mehrmals luttel me off min, Eschweiler aber genau vier Meilen und Jülich mit einer Distanz von acht Meilen von Aachen entfernt sind. Wenn Einhard selbst fürwahr heute leben würde, würde er die genannten Orte nicht mit einer anderen Distanz unterscheiden. Bleibt also übrig, dass Gangluden nichts anderes als Gangelt ist. Dem füge ich hinzu, dass bei Surius, Nummer 24, das Kloster Eike, am Fluss Maas gelegen, genannt wird,*3 was [13] gleich ist wie Maastricht, am Ufer des Flusses Maas, wie bald darauf gesagt.Ga naar voetnoot1 | |
[pagina 86]
| |
[Origineel][12A] Quaeri autem non immerito possitGa naar voetnoot1 an Gangluden hoc tempore opidum fuerit, ut hodie, muris aut moenibus cinctum? Ad quod breviter respondeo, quamvis hoc miraculum non exprimat nisi tres incolas Gangludenses, mulierem, filiam et Gerwardi hospitem, de quo mox fusius; credo tamen aliquod hic fuisse municipium satis pro eo tempore populosum et ut ait Einhard habitatoribus cultum, an etiam muris cinctum, dubito; nisi dixeris alios atque alios dirutos ac restauratos fuisse: nam moderni non videntur excedere annum Christi millesimum, ut infra 1268 probabitur. De vallis aut moenibus a muniendo dictis credo, si quidem Cluverio L. 1, c. 13 credendum asserenti: ante Ptolemaei tempora cosmographi meri apud Germanos vici fuerunt paulatim moenibus cincti.
Cum vero Ptolemaeus vixerit sub annum Christi 150, certum videtur Gangluden id temporis, si quidem habitatum fuerit, moenibus cinctum non fuisse, ex sententia quidem Cluverii, qui probans ex Tacito, nullas, inquit, Germanorum populis urbes habitari satis notum est, colunt discreti ac diversi, ut fons, ut campus, ut nemus placuit. Vicos locant non connexis et cohaerentibus aedificiis, suam quisque domum spatio circumdat. An non eadem hodie in pagis nostris presse sumptis vestigia? Paulo post Cluv. infert: hinc hodieque in Germania vicorum opidorumque nomina manere in campi, sylvae et fontis vocabula desinentia, quae sunt Germanis feldt, waldt et born, quibus addere mihi lubet Rode, vel Radt, Roij seu Raij Belgis, nobis usitatius rae, in Sunicorum terminis usitatissimum, et est locus sylvester excisus et expurgatus. Mol. 1 Maii sic habet: in territorio Tungrensi villa quae ruthis dicitur: volunt, ait, villam praedictam ab eruta sylva nomen habere. Apud Chap. Tom. 1, p. 196: Eraclius 45 episcopus Leodiensis (vixit sub annum 960 Bouch.) erat in villa quae iam extirpata sylva nomen retinet ruthis, alia praetereo ex quibus constat Rode, Rae dictum a roden uijtroijen, ußruthen Ubiis, außrotten Germanis.
Etymologiae locorum desinentium in feldt, waldt, born, prope et circum Gangelt plurima quidem supersunt vestigia, u.g. in feldt seu felth, Laefelt, Schinvelt, Simpelfelt, Putzfelt, infra p. [...], in waldt seu nostris wout, Waldenrode seu Waurode, Waurae, Schurwouren quasi Schier Wourae, prope Wourae, Woutfucht, Echterwout, Woutbusch infra prope Havert; in born, schloß und dorff Born, dahero das ampt Born den nahmen, Drimborn etc. Sed notius est beck u.g. Jabeck, Merckelbeck, Nierbeck, Orßbeck,Ga naar voetnoot2 longe plura | |
[pagina 87]
| |
[Vertaling][12A] Nicht zu Unrecht könnte aber gefragt werden,Ga naar voetnoot1 ob Gangluden zu dieser Zeit eine Festung gewesen ist, wie heute von Mauern oder Stadtmauern umgeben.*1 Darauf antworte ich kurz: Obwohl bei diesem Wunder nur drei Einwohner von Gangluden, eine Frau, ihre Tochter und der Wirt von Gerward - über ihn bald ausführlicher - ausdrücklich genannt sind, glaube ich dennoch, dass hier eine für diese Zeit ziemlich volkreiche und, wie Einhard sagt, von Einwohnern bewohnte Stadt gewesen ist. Ob sie auch von Mauern umgeben war, bezweifele ich; es sei denn, dass du sagst, dass hie und da einige abgerissen und restauriert worden seien. Denn die Heutigen scheinen das Jahr Christi 1000 nicht zu übersteigen, wie unten bei 1268 bewiesen wird. Bezüglich der Wälle oder Befestigungen, abgeleitet von ‘befestigen’, glaube ich, wenn man Cluverius, Buch 1, Kapitel 13, vertrauen darf, dass es, wie er behauptet, vor den Zeiten des Kosmographen Ptolemaeus bei den Germanen nur Dörfer gab, die allmählich mit Stadtmauern umgeben worden sind. Weil aber Ptolemaeus um das Jahr Christi 150 gelebt hat, scheint es gewiss, dass Gangluden zu dieser Zeit, wenn es wirklich bewohnt gewesen ist, nicht mit Mauern umgeben war. Nach der Meinung von Cluverius, der - dem Tacitus seine Beweise entnehmend - sagt: ‘Es ist genügend bekannt, dass die Völker der Germanen keine Städte bewohnten; sie wohnten weit von einander getrennt, je nachdem ob ihnen eine Quelle, ein Feld oder ein Wald gefiel. Die Dörfer legen sie nicht mit verbundenen und zusammenhangenden Gebäuden an. Jeder umgibt sein Haus mit einem freien Raum’.*2 Gibt es auf den ersten Blick dieselben Spuren nicht heute in unseren Dörfern? Wenig weiter sagt Cluverius, dass daher heute in Germanien Namen von Dörfern und Städten erhalten sind, die mit den Bezeichnungen Feld, Wald und Quelle enden, was bei den Germanen feldt, waldt und born ist, wobei ich gerne hinzufüge: Rode oder Radt, Roij oder Raij bei den Niederländern, bei uns üblicher Rae, besonders gebräuchlich im Gebiet der Suniker; es ist ein im Walde gerodeter und frei gemachter Ort. Molanus, zum 1. Mai, hat dies: ‘Im Gebiet von Tongeren liegt ein Dorf, das Ruthis genannt wird’.*3 Man ist der Meinung, sagt er, dass das vorgenannte Dorf seinen Namen von einem gerodeten Wald hat. Bei Chapeaville, Teil 1, S. 196: ‘Eraclius, der 45. Bischof von Lüttich (er lebte um 960, Bouch.), war in einem Dorf, das vom schon gerodeten Wald den Namen ruthis behalten hat’. An andere Sachen gehe ich vorbei, woraus feststeht, dass Rode, Rae abgeleitet ist von roden, uijtroijen, ußruthen bei den Ubiern, außrotten bei den Germanen. Von der Etymologie der auf feldt, wald, born endenden Orte sind bei und um Gangelt allerdings sehr viele Spuren erhalten, zum Beispiel auf feldt oder felth Laefelt, Schinvelt, Simpelfelt, Putzfelt, unten S. [...]; auf waldt oder bei uns wout: Waldenrode oder Waurode, Waurae, Schurwouren etwa Schier Wourae, bei Wourae, Woutfucht, Echterwout, Woutbusch unten bei Havert; auf born: schloß und dorff Born, dahero das ampt Born den nahmen, Drimborn etc. Aber mehr bekannt ist beck, zum Beispiel: Jabeck, Merckelbeck, Nierbeck, Orßbeck.Ga naar voetnoot2 | |
[pagina 88]
| |
[Origineel]vestigia sunt locorum desinentium in rae u.g. Amstenradt vulgo Austenrae, Bingelrae, Brunsrae, Haßtenrae, Closterroe, Dodenrae vulgo Doenrae, Etzenrae, Vaersrae vulgo Vaersen quasi Vaeßrae a S. Servatio, Gertenrae, Hastenrae seu Haistelraidt, Kritzraedt seu ut infra Creitzrode, Kirchrae, Muhrerade, Suckrae, Tripsrae, Utrae, Waldenraedt seu Wourae, Winandtsrae.Ga naar voetnoot3 Item in berg et heim seu hoven Heinsberg, Hillesberg, Vrelenberg, Meegen seu Marienberg, Kievelberg,Ga naar voetnoot4 Bachoven, Brockhoven, Eigelshoven, Hunshoven, Kirckhoven, Guittickhoven, Ophoven prope Sittardt et Heinsberg et Amstenradt, Uberhoven. Heim Birgden quasi Birgdheim, Breidtberen, Brunsem quasi Brunshem, Hodingen Hoengen, Holtem, Millen, Saffelen, Vintelen etc. Et sexcenta alia quae ex Sunicorum terminis possem adferre, ut vel ex sola lingua et nominibus Germanicis colligas nos a Germanis originem trahere, ex quorum in hasce terras migrationibus propagati sumus.
[12B] Episcopi aliquot a quibus fidem Christi hausimus. S. Maternus episcopus Tungrorum obiit iuxta Wichm. anno Christi 130, iuxta Bert. in dioecesi Leodiensi ex Joanne Placentino 138. Tungri fidem suscipiunt,Ga naar voetnoot1 anno Christi 50 Myr. Annal. Praefatione, Wichm. L. 1, c. 4, Pol. c. 21 ex constante scriptorum traditione ait S. Maternum ex Divi Petri apostolorum principis discipulo Trevirensium Ubiorum et Tungrensium episcopum Menapios et Eburones religionem catholicam edocuisse. Bouch. In Disp. Hist. apud Chap. Tom. 2: Francos cum Arborichis, quos Procop. L. 1 Bell. Gothici vocat Christianos, seu Germanis 2is seu Belgis iunctos, unum populum in summam potentiam excrevisse. Mol. 14 septembris censet verosimillime statum catholicae religionis sub episcopis Tungrensibus propter continuata Hunnorum excidia sobrium fuisse usque ad tempora S. Servatii, multa scripta eversionibus Hunnorum et Nortmannorum periisse. Iuxta Surium autem 13 Maii floruit --- ut sequitur.
S. Servatius anno Christi 340, et apud Myr. Ann. Dedicat. transtulit episcopalem sedem Tungris Traiectum sub adventum Hunnorum anno Christi 383, ubi mansit ad annum Christi 709. Bouch. c. 6. S. Remigius floruit sub annum 500. Sub his et aliis sanctissimis viris aliqua initia Christianitatis apud | |
[pagina 89]
| |
[Vertaling]Weitaus die meisten Spuren finden sich für Orte endend auf rae, zum Beispiel: Amstenradt in der Volkssprache Austenrae, Bingelrae, Brunsrae, Haßtenrae, Closterroe, Dodenrae in der Volkssprache Doenrae, Etzenrae, Vaersrae, in der Volkssprache Vaersen etwa Vaeßrae von St. Servatius, Gertenrae, Hastenrae oder Haistelraidt, Kritzraedt oder wie unten Creitzrode, Kirchrae, Muhrerade, Suckrae, Tripsrae, Utrae, Waldenraedt oder Wourae, Winandtsrae.Ga naar voetnoot3 Ebenso auf berg und heim oder hoven: Heinsberg, Hillesberg, Vrelenberg, Meegen oder Marienberg, Kievelberg,Ga naar voetnoot4 Bachoven, Brockhoven, Eigelshoven, Hunshoven, Kirckhoven, Guittickhoven, Ophoven bei Sittardt und Heinsberg und Amstenradt, Uberhoven. Heim: Birgden etwa Birgdheim, Breidtberen, Brunsem etwa Brunshem, Hodingen Hoengen, Holtem, Millen, Saffelen, Vintelen usw.*4 Und unzählbare andere, die ich aus dem Gebiet der Suniker beibringen könnte, so dass du sogar nur aus der Sprache und den germanischen Namen schließen kannst, dass wir unseren Ursprung auf die Germanen zurückführen, aus deren Umsiedlungen nach diesen Ländern wir hervorgekommen sind.
[12B] Einige Bischöfe, von denen wir den Glauben Christi empfangen haben.*1 St. Maternus Bischof von Tongeren/der Tungrer, ist nach Wichmans im Jahre Christi 130, nach Bertius in der Diözese Lüttich, nach Johannes Placentius, 138 gestorben. Die Tungrer haben den GlaubenGa naar voetnoot1 im Jahre Christi 50 angenommen; Miraeus, Vorwort der Annalen, Wichmans Buch 1, Kapitel 4. Polius Kapitel 21, sagt aus einer ununterbrochenen Überlieferung der Geschichtsschreiber, dass St. Maternus, nachdem er vom Schüler des hl. Petrus, Erster der Apostel, Bischof der Treverer, Ubier und Tungrer geworden war, die Menapier und Eburonen in der katholischen Religion unterrichtet hat. Boucher sagt in seiner ‘Disputatio Historica’ bei Chapeaville, Teil 2, dass die Franken mit den Arborichi, die Procopius im ersten Buch des ‘Bellum Gothicum’ Christen nennt,*2 entweder mit den Niedergermanen oder mit den Belgiern verbunden, als ein Volk zur höchsten Macht aufgewachsen sind. Molanus zum 14. September hält es für wahrscheinlich, dass der Zustand der katholischen Religion unter den Bischöfen der Tungrer wegen der ununterbrochenen Zerstörungen durch die Hunnen bis zu den Zeiten St. Servatius mäßig gewesen ist, und dass viele Schriften infolge der Zerstörungen durch die Hunnen und Normannen verloren sind. Nach Surius aber, zum 13. Mai, hatte er [Servatius] seine Blütezeit --- wie folgt. St. Servatius im Jahre Christi 340, und nach Miraeus, in der Widmung der Annalen, hat er den Bischofsitz beim Eintreffen der Hunnen im Jahre Christi 383 von Tongeren nach Maastricht verlegt, wo er bis zum Jahre Christi 709 geblieben ist. Boucher, Kapitel 6. ‘St. Remigius hatte seine Blütezeit um das Jahr | |
[pagina 90]
| |
[Origineel]nos sed maiora sub annum Christi 600 teste Genebr. Hoc saeculo evangelio imbutae sunt omnes fere occidentis et septentrionis nationes, cum in oriente et meridie omnia pessum irent. Chap. Tom. I, c. 39 postquam dixisset regnum Australiensis Franciae a Dagoberto adolescente administratum sub annum Christi 600 subdit c. 48: Sub hoc et sequentibus regibus mirabiliter se propagavit Christiana religio apud Belgas. Et c. 109 Notgerus in vita S. Remacli meminit Chilpericum regem habuisse sedem Traiecti. Quam prope nos? Omnia iam catholica. S. Amandus apud Surium n. 5 a S. Petro in ec[s]tasi Romae existens monetur [MS monitur] ad Episcopatum Traiecti suscipiendum: n. 13 per triennium castra et vicos circumiens verbum Dei constanter omnibus praedicavit.
S. Lambertus 29 episcopus Traiectensis apud eundem Surium floruit anno Christi 700; apud Chap. Tom. 1 natus Traiecti ad Mosam ante annum 650, insigni ex prosapia Traiectensi vico, vel ut infra ibid. est, Traiectensis oppidi vico vel in Traiecto extitit oriundus. C. 21 ibid. ex Nicolao canonico. Traiectum lingua Gallica oppidum dicitur, iuxta Sigebertum anno Christi 697 c. 1 apud Chap. in Traiecto qui est super Mosam fluvium non grandis vicus. Pater eius Aper vir illustris haereditariam a maioribus suis sibi relictam comitatus illic strenue gubernabat dignitatem. C. 6: Hildericus rex patri Clodovaeo successerat in regno Austriae, siquidem Austria dicebatur ea pars regni Francorum, quae a Burgundia usque ad mare Frisonum extenditur, et hinc Rheno illinc sylva Carbonaria seu Hannonia terminatur, quam Chap. notat esse Arduennam. C. x: S. Lambertus Teutonicae linguae peritus Taxandios seu Tessandros convertit. Factus est episcopus sub Hilderico rege Francorum vel Austrasiorum. Passus est martyrium sub annum Domini septingentesimum rege Francorum Hildeberto Theoderici regis filio, regni 2. Corpus Traiecto defertur et sepelitur in ecclesia S. Petri, omni pene civitate ad sepulcrum eius ruente, concurrente etiam de longinquis partibus innumera multitudine. Venerationi erat omnibus. A fidelibus et devotis Christianis basilicae venerabiles in honore S. Lamberti aedificatae sunt; p. 361: Illo tempore Pipinus monarchiam regni et principatum gerebat populi, sc. Herstallus; p. 370: Convenit etiam omnis paene provincia lugentes ineffabili maestitia.
S. Hubertus Lamberti successor Leodium sedem transtulit anno Christi 710. S. Aegidius floruit in Gallia anno 730 iuxta Genebr. S. Bonifacius et Willibrordus (huic ecclesia in Teveren sacra, alibi altaria) magistri spirituales SS. Harlindis et Relindis, quae primae moniales Eikae ad Mosam anno 728 F. L. 5, n. 18. | |
[pagina 91]
| |
[Vertaling]500’. Unter diesen und anderen heiligen Männern gab es bei uns Anfänge des Christentums, aber mehr um das Jahr Christi 600, wie Génébrard bezeugt: ‘In diesem Jahrhundert sind fast alle Völker im Westen und Norden vom Evangelium erfüllt, während im Osten und Süden alles zugrunde ging’. Nachdem Chapeaville, Teil 1, Kapitel 39, sagt, dass das austrasische Frankenreich um das Jahr 600 vom jungen Dagobert verwaltet wurde, fügt er hinzu, Kapitel 48: ‘Unter ihm und den nachfolgenden Königen hat die christliche Religion sich wunderbar in den Niederlanden verbreitet’. Und Kapitel 109: ‘Notger erwähnt in der Vita von St. Remaclus, dass König Chilperich seinen Sitz in Maastricht gehabt hat’.*3 Wie sehr in unserer Nähe! Alles schon katholisch. St. Amandus wird bei Surius, Nummer 5, während er sich in Rom in Ekstase befand, von St. Petrus gemahnt, das Bischofsamt von Maastricht anzunehmen; und Nummer 13: ‘Drei Jahre lang die festen Plätze und Dörfer durchreisend, hat er allen ununterbrochen das Wort Gottes gepredigt’. St. Lambertus, der 29. Bischof von Maastricht, hatte, nach demselben Surius, seine Blütezeit im Jahre Christi 700; Chapeaville Teil 1: ‘Er ist geboren zu Maastricht vor dem Jahr 650, aus einer vornehmen Sippe aus dem Maastrichter Wijck/Dorf’, oder wie unten daselbst steht, ‘aus dem Dorf [Wijck] der Stadt Maastricht oder aus Maastricht gebürtig lebte er dort’, Kapitel 21 daselbst nach dem Kanoniker Nikolaus. Maastricht wird in der Gallischen Sprache Stadt genannt, nach Sigebert im Jahre Christi 697, Kapitel 1 bei Chapeaville; in Maastricht, das am Fluss der Maas kein großes Dorf ist. Sein Vater Aper, ein adliger Mann, übte dort tatkräftig die ihm von seinen Voreltern übertragene gräfliche Würde aus. Kapitel 6: ‘König Childerich ist seinem Vater Chlodwig im Königreich von Austrien nachgefolgt’; Austrien wird nämlich jener Teil des Frankenkönigreiches genannt, der sich von Burgund bis an das Meer der Friesen erstreckt, und an dieser Seite vom Rhein, an jener Seite vom Kohlenwald oder Hennegau begrenzt wird, wovon Chapeaville bemerkt, dass es die Ardennen sind. Kapitel 10: ‘St. Lambertus, der deutschen Sprache kundig, bekehrte die Toxandrier oder Tessandrier’. Er ist unter Childerich, König der Franken oder Austrasier, Bischof geworden. Er hat im Jahre des Herren 700 unter Frankenkönig Childebert, Sohn des Königs Theoderich, im zweiten Jahr seines Königtums, das Martyrium erlitten. Sein Körper wurde nach Maastricht übertragen und in der St. Peterskirche bestattet, während fast die ganze Bürgerschaft seinem Grab zuströmte und sogar aus weit entfernten Gebieten eine zahllose Menge zusammenkam. Er wurde von allen verehrt. Von den Gläubigen und frommen Christen sind ehrwürdige Kirchen St. Lambertus zu Ehren gebaut worden. S. 361: ‘Zu dieser Zeit hatte Pippin die Monarchie des Königtums und die Führung des Volkes inne, nämlich der von Herstal’. S. 370: ‘Auch kam fast die ganze Provinz zusammen, in unsagbarer Betrübnis trauernd’.*4 St. Hubertus, der Nachfolger von Lambertus, hat im Jahre Christi 710 den Sitz nach Lüttich übertragen. St. Aegidius hatte seine Blütezeit in Gallien im Jahre 730 nach Génébrard. St. Bonifatius und Willibrord (diesem ist die Kirche in Teveren gewidmet und sonstwo Altäre) waren die geistlichen Lehrer der heiligen Harlindis und Relindis, die im Jahre 728 die ersten Klosterfrauen zu Eick an der Maas waren; Fisen Buch 5, Nummer 18. | |
[pagina 92]
| |
[Origineel][Notitia in margine] [13] Unde plurimum confirmatur situs Gangludensis in pago Mosano: nam aliud est situm esse in pago districtu vel territorio Mosano, aliud in ripa Mosae fluminis vel super fluvium Mosam; quod hodieque dicimus op der Masen et aen, bij seu nae der Masen, nae den Maeßkant. Protinusque sublatam ulnis propriis ad memoratum oratorium deportare curavit.Ga naar voetnoot2 Quale hoc oratorium? Beck c. 2 sentit esse hodiernam Basilicam seu Monasterium S. Mariae vulgo Munster in Achen. Sed reclamat ipse Einhard, optimus sui interpres L. 4, n. 7, narrans S. Reliquias fuisse illatas in oratorium nostrum, hoc est ordinis sui vel S. Benedicti; deinde in basilicam, et hinc relatas in oratorium. Quid clarius?
Sic verba Gangludensis miraculi: in domo Einhardi; in oratorio domus suae; in domo nostra gestum; sunt omnino clarissima, ut nemo prudens ambigere iam possit quin basilica fuerit diversa ab oratorio, quod credo fuisse iuxta basilicam vel in ambitu et peristylio eiusdem, ubi adhuc varia sunt oratoria et vestigia monasterii et monachorum seu clericorum regularium ut sentit Wichm. p. 70. Inter alia illic dormitorium est, in quo rarum illud et prorsus admirandum, ab octingentis annis et amplius nullam araneam nidificasse, quod testatur Nopp p. 30, scilicet a tempore Caroli Magni per quem aedificatum est una cum basilica Aquisgranensi. Beck c. [...] memorat tot ecclesias construxisse quot sunt litterae in alphabeto, quarum prima Achen, ultima Zurich. Idem explicans Wichm. L. 1, c. 6 monasteriis, inquit, viginti quatuor quae tum in Galliis tum in Germania erexit, singulis singulas ex auro litteras ducentorum pondo ad signandum ordinem ritu alphabetico adtribuit. Basilicam vero Aquisgranensem, sicut et Tungris, Viseti, Coloniae ad S. Martinum et Capitolium, item in Keijserswert alias ecclesias, dedicavit praesens Leo Papa anno 804, ut Baron., ipso trium regum, ut Beck c. 4. | |
[pagina 93]
| |
[Vertaling][Randbemerkung] [Fortsetzung 13] Daraus wird die Lage von Gangluden im Maasgau besonders bestätigt. Denn ‘im Gau’, ‘Distrikt’ oder ‘Gebiet der Maas’ ist etwas anderes als ‘am Ufer des Flusses Maas’ oder ‘am Maasstrom’ gelegen; das nennen wir heutzutage op der Masen und aen, bij oder nae der Masen, nae den Maeßkant. ‘Und sofort hat sie sie, auf ihre eigenen Arme genommen, zur erwähnten Betkapelle bringen lassen’.Ga naar voetnoot2 Wie war diese Betkapelle? Beck, Kapitel 2, meint, dass es die jetzige Basilika oder das St. Marienmünster, in der Volkssprache Munster in Achen sei. Aber Einhard selbst, der beste Interpret seiner selbst, Buch 4, Nummer 7, bringt einen Einwand vor, indem er erzählt, dass die heiligen Reliquien in unsere Betkapelle, das heißt die seines Ordens oder von St. Benedikt, danach in die Basilika gebracht und von hier in die Betkapelle zurückgebracht worden sind. Was ist klarer? Die Worte über das Wunder von Gangluden lauten so: in dem Haus Einhards; in der Betkapelle seines Hauses; in unserem Haus stattgefunden. Sie sind im Ganzen sehr klar, so dass kein Vernünftiger noch bezweifeln kann, ob die Basilika von der Betkapelle verschieden war, von der ich glaube, dass sie sich neben der Basilika oder in deren Kreuzgang und Peristylium befand, wo es noch immer verschiedene Betkapellen und Spuren des Klosters und der Mönche oder regulierten Chorherren gibt, wie Wichmans S. 70 meint. Unter anderm liegt dort das Dormitorium, in welchem dies Seltene und durchaus Wunderliche zu verzeichnen ist, dass sich dort seit achthundert und mehr Jahren keine Spinne eingenistet hat, wovon Noppius S. 30 Zeuge ist, nämlich seit der Zeit Karls des Großen, durch den es zusammen mit der Aachener Basilika gebaut wurde. Beck Kapitel [...] erwähnt, dass er soviel Kirchen wie Buchstaben im Alphabet errichtet hat, die erste zu Aachen und die letzte zu Zürich. Dasselbe erklärend, sagt Wichmans, Buch 1, Kapitel 6: Er hat den 24 Klöstern, die er sowohl in Gallien als in Germanien gründete, jeweils goldene Buchstaben von 200 Pfund zugewiesen, um in einem alphabetischen System den Orden anzudeuten’. Die Aachener Basilika aber hat, wie auch andere Kirchen zu Tongeren, Visé, zu Köln St. Martin und St. Maria im Kapitol und ebenso in Kaiserswerth, Papst Leo persönlich geweiht, im Jahre 804, wie Baronius sagt, genau am Tag der Dreikönige, wie Beck Kapitel 4 sagt. | |
[pagina 94]
| |
[Origineel]Ad quam solennitatem, sicut et ad vicinum adeo pontificem, cuius tunc sub Christianis initiis maior quam hodie reverentia, nostri procul dubio excurrerint caput universalis ecclesiae visuri, et ut mox dicetur SS. Reliquias non quidem martyrum Petri et Marcellini post annos 23 primum adferendas, sed alias plures iam pridem allatas piis orationibus veneraturi, sicut mulier Gangludana se in oratorio summa devotione ad orandum prostravit. Nam teste P. Jac. Lobbetio De Tempio 1641 edito 2us templorum finis est orare seu cum Deo et superis colloqui. 3us ad SS. Martyrum reliquias in iis cum veneratione servandas. Basilicam dicit esse palatium augustum splendidum in terris, in quo habitet Augustum Numen.
Et si Breviario Romano 9 novembris in dedicatione basilicae Salvatoris noct. 2, lect. 1 credimus, iam ab apostolorum tempore loca fuerunt Deo dicata quae a quibusdam oratoria, ab aliis ecclesiae dicebantur, ubi collectae fiebant per unam sabbati, et Christianus populus orare, verbum Dei audire et eucharistiam sumere solitus erat. Hic finis scilicet oratoriorum, utinam hodie magis in usu!Ga naar voetnoot2
Caeterum ex verbis Einhardi allatis quilibet cui vel Christiani sanguinis vena est, nullo negotio colligere potest hanc mulierem, non materna solum, sed Christiana et orthodoxa pietate tantum itineris ac laboris ad SS. Reliquias ultro suscepisse, adeoque Gangludenses nostros iam tum Christianae fidei mysteriis imbutos fuisse. Quaeri autem hoc loco non incongrue posset quando et a quibus doctoribus eam susceperint? Certum videtur sub Eburonibus et Sunicis adhuc gentiles seu idololatras fuisse; quamvis enim constet primo post Christum natum saeculo S. Maternum aliosque sanctissimos viros successive successores Tungrensium, Traiectensium et Leodiensium episcopos (et quam prope nos Traiecto absumus?) in annuntiando partibus nostris Christi evangelio desudasse; quamvis etiam constet multis vicinis populis aliorum sanctorum praedicatione fidem Jesu Christi cognitam primis saeculis;Ga naar voetnoot3 vix tamen mihi persuadeo Gangludenses ante annum Christi sexcentesimum, nec nisi sub | |
[pagina 95]
| |
[Vertaling]Zu dieser Feierlichkeit wie auch zu dem sich so nahe aufhaltenden Papst, für den es damals in der Frühzeit des Christentums mehr Reverenz als heute gab, sind die Unsrigen wohl zweifelsohne gereist, um das Haupt der ganzen Kirche zu sehen und um die allerheiligsten Reliquien zu verehren, zwar nicht, wie bald gesagt wird, die der Märtyrer Petrus und Marcellinus, die erst 23 Jahre später gebracht werden sollten, aber mehrere andere, die schon lange in die frommen Bethäuser gebracht worden waren, wie auch die Frau aus Gangluden sich in der Betkapelle mit größter Frömmigkeit zum Beten niedergestreckt hat. Denn wie Pater Jacobus Lobbetius in ‘De Templo’, herausgegeben im Jahre 1641, *1 bezeugt, ist der zweite Zweck der Kirchen zu beten oder mit Gott und den höheren Mächten zu sprechen. Der dritte Zweck ist die allerheiligsten Reliquien der Märtyrer in ihnen mit Verehrung zu bewahren. Er sagt, dass die Basilika ein erhabener glänzender Palast auf Erde ist, in dem die erhabene Gottheit wohnen kann.
Und wenn wir dem Breviarium Romanum am 9. November bei der Weihe der Salvatorbasilika, Nocturna 2, Lectio 1, glauben, sind schon seit der Zeit der Apostel Orte Gott geweiht gewesen, die von einigen Gebetshäuser, von anderen Kirchen genannt wurden, wo an jedem ersten Wochentag Kollekten gemacht wurden *2 und das Christenvolk gewohnt war zu beten, das Wort Gottes zu hören und die Eucharistie zu empfangen. Dies ist nämlich der Zweck der Gebetskapellen; wenn sie doch heute mehr in Gebrauch wären!Ga naar voetnoot2
Übrigens kann aus diesen angeführten Worten Einhards jeder, der wohl eine Ader christlichen Blutes besitzt, ohne Mühe schließen, dass diese Frau nicht nur aus Mutterliebe, sondern auch aus christlicher und rechtgläubiger Frömmigkeit eine solche anstrengende Reise zu den heiligen Reliquien aus eigenem Antrieb unternommen hat, und dass also unsere Leute von Gangluden damals schon von den Mysterien des christlichen Glaubens erfüllt gewesen sind. An dieser Stelle könnte nicht unpassend gefragt werden, wann und von welchen Lehrern sie dies empfangen haben. Es scheint gewiss, dass sie zu Zeiten der Eburonen und Suniker noch Heiden oder Götzendiener gewesen sind, obwohl ja feststeht, dass im ersten Jahrhundert nach Christi Geburt St. Maternus und andere heiligste Männer, die aufeinander folgenden Bischöfe von Tongeren, Maastricht und Lüttich (und wie nahe sind wir von Maastricht entfernt?), die Verkündigung des Evangeliums Christi in unserem Raum mit | |
[pagina 96]
| |
[Origineel]Remigio, Lamberto, Huberto aliisque seu episcopis seu confessoribus viris sanctissimis, et sub Christianissimis Galliarum regibus seu maioribus domus, Pipino Herstallo, caeterisque piissimis ducibus solidam et omnino radicatam Christi notitiam vel imbibisse, vel magis magisque indies confirmasse; in qua Deo sint laudes in ad hodiernam usque diem mille annis et amplius perseverant, piae illius mulieris Gangludanae vestigiis insistentes, quae nec longae viae taedio, nec itinerum seu molestiis seu periculis, nec tanti oneris gestatione fatiscebat, utpote sacro, quod pronissimum creditu est, votoGa naar voetnoot4 ex Maiorum religione obstricta.Ga naar voetnoot5
Praeparvum cereum. Vere Deus benignissimus aspicit non tam donum ipsum quam donantis animum: ceu duo quondam minuta viduae illius pauperis Evangeliae Lue. 21 v. 2 aspexit, et prae aliis laudavit. Qualis et haec videtur fuisse; aut si non vidua, certe paupercula, quia praeparvum id est valde parvum, non grandem aliquot pondo cereum obtulit, et tamen Deo placuit.Ga naar voetnoot6
Prostravit.Ga naar voetnoot7 Paulo post dicitur caput de pavimento levasse. Ut antiquum morem discas in ecclesiis orandi, non solum capite, sed et toto corpore inclinato et humi prostrato ad exemplum nostri Magistri, qui Matt. 26 positis genibus procidit super terram in faciem suam et orabat uti hodie minus apud nos quam in Clivia et alibi viget, prout Embriae 1632 magno animi gaudio vidi.
Praeter pauperes qui ibidem mendicandi gratia excubabant. Sane quemadmodum id temporis, ita nunc verissimum est et semper fuit illud Poetae quamvis alio sensu: pauper ubique iacet, excubans scilicet ad eleemosynas quarum quo spes maior, eo pauperum copia est frequentior. Verissimum hoc quidem, sed multo verius veritas ipsa praedixit Matt. 26 | |
[pagina 97]
| |
[Vertaling]Mühe vollbracht haben; obwohl auch feststeht, dass vielen benachbarten Völkern in den ersten Jahrhunderten durch Predigten anderer Heiliger der Glauben an Jesus Christus bekannt war.Ga naar voetnoot3 Dennoch bin ich kaum davon überzeugt, dass die Einwohner von Gangluden vor dem Jahre Christi 600 und nicht erst unter Remigius, Lambertus, Hubertus und anderen Bischöfen oder Bekennern, heiligen Männern, und unter den christlichen Königen Galliens oder den Hausmeiern, Pippin von Herstal und den übrigen frommen Herrschern eine gediegene und tief wurzelnde Bekanntschaft mit Christus entweder aufgesaugt oder täglich immer mehr bekräftigt haben. Darin haben sie - Gott sei Dank - tausend und mehr Jahre bis auf den heutigen Tag beharrt, während sie in die Spuren dieser Frau von Gangluden traten, die weder durch Scheu vor einem langen Weg noch durch Lasten oder Gefahren der Reise noch durch das Tragen einer solchen Last ermattete, da sie aufgrund der Religion der Voreltern durch ein heiliges GelübdeGa naar voetnoot4 - was sehr leicht zu glauben ist - verpflichtet war.Ga naar voetnoot5
‘Eine sehr kleine Kerze’. Wahrlich hat Gott in seiner großen Güte nicht so sehr auf das Geschenk selbst, sondern auf den Sinn des Schenkens geachtet; so wie er einst auf zwei Kleinigkeiten dieser armen Witwe vom Evangelium, Lucas 12 Vers 2, geachtet und vor den andern gepriesen hat. Eine solche scheint auch sie gewesen zu sein, oder wenn nicht Witwe, dann gewiss eine Armselige, weil sie eine sehr kleine - das heißt sehr kleine, nicht eine große von viel Gewicht - Kerze angeboten hat, und dennoch hat es Gott gefallen.Ga naar voetnoot6 ‘Sie hat sich niedergestreckt’.Ga naar voetnoot7 Kurz danach hat sie, wie man sagt, ihr Haupt vom Fußboden aufgerichtet; damit du einen alten Brauch in unseren Kirchen zu beten kennenlernst, wobei nicht nur das Haupt, sondern auch der ganze Körper gebogen und auf dem Boden niedergestreckt ist nach dem Vorbild unseres Meisters, der - Matthäus 26 - mit gebogenen Knien auf den Boden auf sein Antlitz niederfiel und betete wie es heutzutage weniger bei uns als in Kleve und sonstwo fortlebt, wie ich 1632 zu Emmerich zu meiner großen Geistesfreude gesehen habe. ‘Außer den Armen, die zum Betteln daselbst wach lagen’. Sicherlich wie damals, so ist heute sehr wahr und ist immer so gewesen das Wort des Dichters, obwohl mit einer anderen Meinung: Der Arme liegt überall nieder; wach liegend für die Almosen und je nachdem die Hoffnung darauf größer ist, desto größer ist die Zahl der Armen. Dies ist zwar sehr wahr, dennoch hat die Wahrheit selbst es | |
[pagina 98]
| |
[Origineel]Pauperes semper habebitis vobiscum. Quod ideo volui huc adferre, quia Gangludensis illa matrona a liberalissimo Deo per SS. Martyrum merita spiritalem sanitatis eleemosynam votis suis ac precibus nacta, cogitare potuit se cum pauperibus [14] illis ad oratorium excubantibus, tum vel maxime clanculariis, quos domesticos pauperes haußarmen vulgo dicimus, plane simillimam esse, qui occulta benefactoris cuiuspiam eleemosyna locupletati in sinu gaudent, et ut adagium est intus canunt. Sic mulier nostra manifestato nulli miraculo gaudens domum rediit. Sileo posteris suis hoc exemplo speculum reliquisse, ad quod taciturnitatem atque modestiam, pulcherrimum inprimis muliebre decus, componere ac formare possint, nec tam multa pie ad Dei gloriam dicant, quam tacendo multa faciant.Ga naar voetnoot1
Repedavit. Sic dicitur supra filiam propriis ulnis ad oratorium deportasse, unde colligas pedestrem et quod ante innui, pauperculam seu fortunae angustioris fuisse. Quamquam et voti et maioris pietatis ergo id fecisse potuit: quam enim multae divites ac tenerrimae matronae nudipedes hodiedum vota sua implent et ad Montem Acutum aliaque Sancta loca difficili et longo itinere peregrinantur? Repedavit ergo tacita mulier, sed non ingrata votis cum gratiarum actione solutis; quod et filia fecerit iam tum octennis adeoque rationis capax, vel postea semper, tanti beneficii memor.
Gerwardus bibliothecarius. Gratias immortales Einhardo vel providentissimo potius Deo Gangeltenses nostri debent, quod nomen illud scriptis ac litteris consignando ab oblivione vindicaverit, a quo primam antiquitatis nostrae memoriam habemus: si namque Gerwardus per Gangluden (mirum! Utraque vox ab eadem littera G incipit) non transiisset, nunquam forte id exemplum scivissemus. O nomen ergo litteris aureis et cedro dignum! Et quis viro tanto fidem abroget, aut credere dubitet non solum bibliothecario, sed et primario regis architecto seu Palatinorum operum ac structurarum curatori? Quod ultimum nisi apponeret Einhardus, dicerem hunc Gerwardum ecclesiasticum fuisse, prout tunc in multis bibliothecariis secundum authores probatissimos erat moris. Ego in tanti viri memoriam appono chronographicum, quod gerWarDo regIs bIbLIotheCarlo, sVo ILLVstratorI gangeLta erIgebat - anno 827.Ga naar voetnoot2 | |
[pagina 99]
| |
[Vertaling]viel wahrer vorhergesagt, Matthäus 26: Ihr werdet die Armen immer bei euch haben. Dies wollte ich hier deshalb vorbringen, weil diese Frau aus Gangluden, nachdem sie vom mildtätigsten Gott durch die Verdienste der heiligen Märtyrer das geistliche Almosen der Gesundheit auf ihr Gelübde und ihr Beten hin erworben hatte, meinen konnte, [14] sie wäre mit diesen - damals sogar meistens heimlich - bei der Betkapelle wachliegenden Armen, die wir Hausarme, in der Volkssprache haußarmen nennen, die mit dem heimlichen Almosen eines Wohltäters bereichert sich in ihrem Busen freuen und, wie das Sprichwort lautet, im Inneren singen, offenbar gleich. So kehrte unsere Frau, sich über das niemandem offenbarte Wunder freuend, nach Hause zurück. Ich schweige davon, dass sie mit diesem Vorbild ihren Nachkommen einen Spiegel hinterlassen hat, damit sie Schweigsamkeit und Mäßigung, die schönste von allen weiblichen Tugenden, gestalten und bilden können und nicht so sehr Vieles fromm zu Ehren Gottes sagen, als vielmehr - indem sie schweigen - Vieles tun.Ga naar voetnoot1
‘Sie ging zu Fuß zurück’. So wird oben von ihr gesagt, dass sie ihre Tochter auf ihren eigenen Armen zu der Betkapelle getragen hat, woraus man schließen kann, dass sie zu Fuß und, was ich eher betont habe, armselig oder von geringer Herkunft gewesen sei. Dennoch könnte sie es wegen eines Gelübdes oder größerer Frömmigkeit getan haben. Wie viele reiche und sehr feine Damen erfüllen ja heutzutage ihre Gelübde barfüßig und pilgern über einen schweren und langen Weg nach Scherpenheuvel und anderen heiligen Orten? Also ging die Frau schweigend zu Fuß zurück, aber nicht undankbar, weil sie durch Danksagung ihr Gelöbnis eingelöst hatte. Das hat auch ihre Tochter, die damals schon acht Jahre alt und deshalb verständig war, getan oder sie hat es nachher immer getan, einer solchen Wohltat eingedenk.
‘Der Bibliothekar Gerward’. Unsterblichen Dank sind unsere Gangelter dem Einhard oder besser dem vorsehenden Gott schuldig, weil er diesen Namen den Schriften und Buchstaben anvertraut und ihn der Vergessenheit entrissen hat. Ihm verdanken wir die erste Erwähnung unseres Alters; denn wenn Gerward nicht durch Gangluden (Wunder! Beide Worte fangen mit demselben Buchstabe G an.) gereist wäre, hätten wir wahrscheinlich dieses Beispiel nie gekannt. O Namen, goldenen Buchstaben, und dem Zedernholz würdig! Und wer könnte einem solchen Mann Glaubwürdigkeit aberkennen oder zweifeln, nicht nur einem Bibliothekar, sondern auch dem vornehmsten Baumeister des Königs oder Wärter der Pfalzarbeit und des Baues zu glauben? Wenn Einhard es am Ende nicht hinzufügen würde, würde ich sagen, dass dieser Gerward ein Kleriker war, wie es damals nach den meist anerkannten Autoren an vielen | |
[pagina 100]
| |
[Origineel]De Noviomago veniens. Vulgo Neomagum; Numagum dicitur apud Myr. N. c. 24 anno Christi 780. Noviomagum vocat Mol. 28 januarii. Chron. Gelr. Martin. habet multis annis ante Christum a Batone Cattorum regis filio aedificatum, unam ex tribus sedibus imperialibus, in qua saepius causa recreationis conversatus fuit Carolus Magnus maxime tempore quadragesimae ob commoditatem piscium. Reparavit ibi arcem, de quo Bert, in Gelria. Rheginoni si credimus tria regnis suis primaria Palatia constituit Carolus Magnus Neomagum, Aquisgranum et Divodurum [MS: Diviodurum] seu Theodonis villam. Eginhardus id aperte testatur: Novimagi super Wahalim fluvium Palatium egregii operis reaedificavit, quod si reaedificavit, iam destructum fuisse et pridem ante aedificatum oportuit. Unde Tesch. p. 480: Noviomagum arcem collabescentem reparavit. Plura de hoc apud authores inveniet studiosus lector, ego ad alia festino memor me notas scribere.
Unum id verbulo innuendum tanquam instituto nostro serviens Carolum Magnum et posteros Galliae reges dum Aquisgrano Neomagum, et hinc istuc proficiscerentur vix aliam viam nisi quam Gerwardus tenuit, rectissimam per Gangluden tenere potuisse: quo enim et qua potius reges quam per fundum proprium imo regium? Sic anno Christi 806 apud Tesch. p. 91 Carolus Magnus Mosella Rhenum ingressus Neomagum descendit indeque Aquisgranum rediit et anno 808 apud Baron. n. 33 Noviomagi moratus audit regem Northumbrorum regno pulsum et ibid. anno 817 n. 5 Ludovicus Pius imperator Caroli Magni filius de quo agimus a gravi lapsu porticus ligneae dum Aquisgrani feria 5 in coena Domini ante Pascha divino officio persoluto ad Palatium iret, viginti comitibus collapsis et misere sauciis, ipse post 20 dies convalescens Noviomagum venatum petiit, deinde Aquisgrani generalem habuit conventum, landttag reichstag. Ludovicus item Germanicus apud Tesch. p. 97 nativitatem Domini celebrans Aquisgrani anno 870 Neomagum et inde Compendium abit. Pluribus testimoniis supersedeo. | |
[pagina 101]
| |
[Vertaling]Bibliotheken üblich gewesen ist. Ich füge zum Andenken an einen solchen Mann ein Chronogramm hinzu, das Gangelt dem Gerward, Bibliothekar des Königs, seinem Beleuchter gestiftet hat - im Jahre 827.Ga naar voetnoot2
‘Von Nimwegen kommend’. In der Volkssprache Neomagus; Numagum wird es genannt bei Miraeus, Not. Kapitel 24, im Jahre Christi 780. Molanus nennt es Noviomagus, zum 28. Januar. Die geldrische Chronik von Martinus erwähnt, dass es viele Jahre vor Christus von Bato, dem Sohn des Königs der Chatten gebaut worden ist; einer der drei Kaisersitze, wo Karl der Große öfter zur Erholung, vor allem in der Fastenzeit wegen der Güte der Fische weilte. Daselbst hat er die Burg restauriert, wovon Bertius in ‘Gelria’ redet. Wenn wir Regino glauben, hat Karl der Große als die drei für sein Reich wichtigsten Pfalzen bestimmt: Nimwegen, Aachen und Metz oder Diedenhoven. *2 Einhard bezeugt es klar: ‘Zu Nimwegen am Waalfluss hat er eine Pfalz wiederaufgebaut, ein hervorragendes Bauwerk’. Wenn er es wiederaufgebaut hat, muss es schon zerstört und vor Zeiten gebaut gewesen sein. Deshalb Teschenmacher S. 480: ‘Die baufällige Burg Nimwegen hat er restauriert’. Mehreres hierüber wird der gelehrte Leser bei den Geschichtsschreibern finden. Ich eile zu anderen Sachen; denn ich erinnere mich, dass ich nur Anmerkungen schreibe. Dies eine Wörtchen soll man mir erlauben, weil es meiner Meinung nach unserer Absicht dient, nämlich dass Karl der Große und die späteren Könige Frankenreichs, wenn sie von Aachen nach Nimwegen und umgekehrt reisten, fast keinen anderen Weg als den, den Gerward genommen hat, schnurgerade durch Gangelt, haben nehmen können. Wohin und wie könnten die Könige auch besser reisen als durch ihr eigenes, ja sogar königliches Gut? So ist im Jahre Christi 806, bei Teschenmacher S. 91, Karl der Große von der Mosel den Rhein hinaufgefahren, nach Nimwegen hinab und von dort nach Aachen zurückgekehrt. Und im Jahre 808, bei Baronius Nummer 33, hörte er, als er in Nimwegen weilte, dass der König von Northumbrien aus seinem Königreich vertrieben worden war. Eben dort im Jahre 817, Nummer 5, suchte Kaiser Ludwig der Fromme, der Sohn Karls des Großen, über den wir reden, von einem schweren Einsturz eines hölzernen Säulenganges sich erholend, als er zu Aachen nach dem Ende des heiligen Abendmahls am Donnerstag vor Ostern zur Pfalz ging, wobei zwanzig Gefährten niedergefallen und jämmerlich verletzt, selbst nach 20 Tagen zum Jagen Nimwegen auf. Danach hielt er zu Aachen eine allgemeine Versammlung, Landttag, Reichstag. Ebenso ist Ludwig der Deutsche, bei Teschenmacher S. 97, als er die Geburt des Herren zu Aachen im Jahre 870 feierte, nach Nimwegen und von dort nach Compiègne abgereist. Mehr Zeugnisse erspare ich mir. | |
[pagina 102]
| |
[Origineel]Aquense Palatium. Apud Mol. 28 januarii civitas inter imperiales prima diocesis Leodiensis Romanorum imperatorum prima coronatione et septennali reliquiarum visitatione celebris, quam Luitprandus diaconus L. 3, c. 13 Thermas Grani vocat; sed hic Grani Palatium; Regino Thermas Grani iuxta Beck c. 1, p. 3 qui p. 1 appellat sacrosancti Rom. Imperii principem urbem regiam imperialem liberam primariam regni sedem, cis Alpes in Belgica Gallia hoc est Germania 2 in Menapiorum finibus, inter Rhenum et Mosam sitam, Romanorum imperatorum inauguratione, thermis etc. celebrem et p. 14, c. 1: locum regalem et caput Galliae trans Alpes. Intellige respectu Romae et Italiae.
Har. in Pipino Franciae rege anno 765 celebravit natalem Domini in Aquis villa et Pascha similiter. Idem in Carolo Calvo: Abbatiam de Aquis, et Prolegom. 4 ex Amoino: ad Aquas Palatium. Baron. anno Christi 842 n. 1 Aquis Palatium tunc sedes prima Franciae erat. Myr. N. p. 81 actum villa Aquae dictus. C. 23 ut infra ad annum 870 dicam, notat esse novum castellum. Supra hic in notis miraculi Ganglud. N. 3e Aquensis vicus. Fuisse autem hoc loco Palatium a Carolo Magno aedificatum vel constitutum iam supra in Neomago docuit nos Bert. ex Reginone monacho et historico Prumiensi. Docet item Einhard L. 1 n. 3: igitur de Aquisgrani Palatio profecti et L. 33, n. xi ait ibidem conventum (seu placitum ut est apud Baron. Anno 847 n. 3) imperii procerum fuisse his verbis: Ludovicus eo tempore Aquisgrani Palatio consistens conventum procerum ibi fieri media fere hyeme praeceperat anno 826. Baron. anno 813 sic habet: Carolus Magnus habito concilio generali Ludovicum coronavit imperatorem. Iuxta Beck c. 5, p. 74 ibidem mortuus et sepultus est in patrio avitoque solo. Cum itaque ex his manifestum sit Aquisgrani Palatium regium fuisse et quidem in eius - Caroli Magni - patrio et avito solo et ex superioribus constet Gangluden fundum regium dictum, facile connectimus quam vel regibus suis vicini fuerint Gangludenses, vel Gangludensibus suis reges.Ga naar voetnoot3 | |
[pagina 103]
| |
[Vertaling]‘Die Pfalz zu Aachen’. Bei Molanus zum 28. Januar: ‘Unter den Reichsstädten die erste Stadt in der Diözese Lüttich, bekannt durch die erste Krönung der Römischen Kaiser und die siebenjährige Besichtigung der Reliquien’. Der Diakon Luitprandus, *4 Buch 3, Kapitel 13, nennt sie Thermen von Granus; hier aber die Pfalz von Granus; Regino nennt die Thermen von Granus nach Beck Kapitel 1, S. 3, der sie auf S. 1, Hauptstadt des Heiligen Römischen Reichs, königlich, kaiserlich, freien und wichtigsten Sitz des Reichs nennt, diesseits der Alpen in Gallia Belgica, das heißt in Germania Secunda im Gebiet der Menapier zwischen Rhein und Maas gelegen; durch die Inauguration der Römischen Kaiser, Thermen usw. bekannt, und S. 14, Kapitel 1: königlicher Ort und Hauptstadt Galliens jenseits der Alpen. Verstehe: aus der Sicht Roms und Italiens. Haraeus über Pippin, König vom Frankenland, im Jahre 765: ‘Er feierte den Geburtstag des Herrn in Aachen und Ostern ebenso’. Derselbe über Karl den Kahlen: ‘die Abtei von Aachen’; und im Vorwort 4 aus Amoinus: ‘die Pfalz zu Aachen’. Baronius zum Jahre Christi 842 Nummer 1: ‘Die Pfalz zu Aachen war damals der erste Sitz des Frankenlandes’. Miraeus, Not. S. 81: ‘gegeben in der Villa genannt Aachen’. Kapitel 23, wie ich unten zum Jahre 870 sagen werde, bemerkt er, dass es eine neue Festung ist. Hier oben in den Bemerkungen zum Wunder von Gangluden, Nummer 3e: ‘das Dorf Aachen’. Dass aber an diesem Ort von Karl dem Großen eine Pfalz gebaut oder eingerichtet worden ist, hat Bertius uns schon oben, in: Nimwegen, gelehrt von dem Mönch und Prümer Historiker Regino. Ebenso berichtet Einhard, Buch 1, Nummer 3: ‘als aus der Pfalz zu Aachen abgereist’, und Buch 33, Nummer 11, sagt er, dass daselbst die Versammlung (oder ‘Placitum’ [= Versammlung] wie bei Baronius im Jahre 847, Nummer 3) der Vornehmsten des Reiches gewesen ist, mit diesen Worten: ‘Ludwig, der zu dieser Zeit in der Aachener Pfalz war, hat im Jahre 826 befohlen, dass dort ungefähr mitten im Winter die Versammlung der Vornehmsten stattfand’. Baronius hat zum Jahre 813 dies: ‘Karl der Große hat, nachdem er eine allgemeine Versammlung gehalten hatte, Ludwig zum Kaiser gekrönt’. Nach Beck, Kapitel 5, S. 74, ist er daselbst gestorben und im väterlichen und großväterlichen Boden bestattet worden. Wenn also hieraus klar ist, dass es zu Aachen eine königliche Pfalz und zwar auf seinem - Karls des Großen - väterlichen und großväterlichen Boden gegeben hat, und wenn aus dem Obenstehenden feststeht, dass Gangluden Königsgut genannt wurde, schließen wir leicht, wie nahe die Leute von Gangluden sogar ihren Königen, oder die Könige ihren Leuten aus Gangluden gewesen sind.Ga naar voetnoot3 | |
[pagina 104]
| |
[Origineel]In memorato fundo quadam nocte mansisset, quaesivit ab hospite suo: videtur Gerwardus non alibi hospitatus fuisse, quam eo loco ubi nunc arx visitur, et tunc temporis indubie fuerit si non eadem numero (potuit enim saepius vel bello vel incendio ut infra 1480 destrui) certe eadem specie, quae hodiedum appellatur die burg, idque vocabulum teste Cluv. L. 1, c. 3 antiquissimis temporibus nihil aliud significabat quam locum septum.Ga naar voetnoot1 Unde illud eodem modo vicorum nominibus adiectum [vestigia prope nos in Limburg, Falckenburg). Sic etiam Hage vel Hagen sepimentum ex virgultis sonat (Dwerhagen). Schantz hodiernum (qualis est prope Gangelt in paludibus die Gulicher Schantz, alibi die Etzenräer et Ystrater Schantz) videtur significare locum septum munitum; sic Cluv. Burg autem est infra in notis ad annum 1472 et apud Tesch. p. 31. In Leyden, Lugduni Batavorum adhuc Romanae structurae opus vulgo die Burg. De voce hac optime Myr. p. 555 Not. Burgum seu burgus veteri voce Francica est oppidulum muro cinctum portisque clausum.Ga naar voetnoot2 Unde Otfridus monachus quo nullus scriptor Germanici idiomatis antiquior habetur, illum evangelii locum: ite in civitatem, ita vertit: garet in thia burg. Unde vetera Germanorum oppida: Teutoburgum, Duisburgum - unde et Burgundiones dicti iuxta Isidorum et Paulum Diaconum. Unde item Burgenses pro civibus. Quibus ipse addo: fortean et hinc burger pro cive?Ga naar voetnoot3
Hanc autem arcem Gangludensem (tales enim passim erant in itinerariis pro ministris regiis quod superfluum est probare) mea quidem opinione tunc inhabitaverit quidam praefectus Ludovici regis nostri et nisi testimonio fide digno constaret modernum territorii Gangeltensis satrapam praenobilem ac strenuum dominum Wilhelmum ab Hanxleden vulgo Hanxler cum suis pervetustae familiae maioribus e Montium ducatu ad nos pervenisse [MS: devenisse], ut infra 1303: non sane dimitterem illam coniecturam, qua non penitus absurde posset dici, praefectum illum e primoribus quempiam Gerwardi hospitem stemmatis Hanxlediani vel auctorem vel propagatorem fuisse: quam enim persimilis vocum annominatio? Quam modica inter Gangluden et Hanxleden differentia litterarum? Mihi sane videtur ovum ovo similius esse non posse. Sic tamen ut Gangluden multo sit antiquius, et praedicta conciliari forsitan possint, dicendo maiores illos Hanxledianos a nobis ad Montenses variis connubiorum occasionibus transiisse, ut fieri amat, et inde ad nos rediisse. | |
[pagina 105]
| |
[Vertaling]‘[Als er] auf dem erwähnten Gut eine Nacht lang geblieben war, fragte er seinen Gastherrn’: Gerward scheint anderswo nicht so gastlich aufgenommen worden zu sein wie an diesem Ort, wo man jetzt die Burg sehen kann; und zu dieser Zeit könnte sie zweifellos - wenn nicht dieselbe in Reihenfolge (sie könnte ja öfter durch Krieg oder Brand, wie unten 1480, zerstört worden sein) -, gewiss dieselbe nach der Gestalt sein, die heutzutage die burg genannt wird, und diese Bezeichnung bedeutete nach dem Zeugnis von Cluverius, Buch 1, Kapitel 3, in sehr alten Zeiten nichts anderes als einen eingezäunten Ort.Ga naar voetnoot1 Deshalb ist dies auf gleiche Weise den Namen von Dörfern beigefügt (Spuren in unserer Nähe bei Limburg, Falckenburg).*1 So bedeutet Hage oder Hagen auch eine Umzäunung aus Reisern (Dwerhagen). Die heutige Schantz (wie eine solche in der Nähe von Gangelt in den Sümpfen liegt: die Gulicher Schantz, anderswo die Etzenräer und Ystrater Schantz) scheint einen eingezäunten befestigten Ort zu bedeuten; so Cluverius. Burg steht aber unten bei den Anmerkungen zum Jahre 1472; auch bei Teschenmacher S. 31. Zu Leyden, Leiden gibt es noch ein Werk römischer Bauart, in der Volkssprache die Burg. Über dieses Wort sehr gut Miraeus, S. 555, Not.: Burgum oder Burgus ist ein altes fränkisches Wort für ein mit einer Mauer umgebenes und mit Toren geschlossenes Festungsstädtchen.Ga naar voetnoot2 Deshalb übersetzt der Mönch Otfrid, der als der älteste Schriftsteller deutscher Sprache betrachtet wird, diese Stelle im Evangelium ite in civitatem [geht in die Stadt] so: garet in thia burg.*2 Daher die alten Städte der Deutschen: Teutoburgum, Duisburg; daher heißen auch die Burgunder so nach Isidorus und Paulus Diaconus.*3 Daher ebenso Burgenses für Bürger. Ich füge selbst hinzu: Vielleicht auch daher burger für Bürger?Ga naar voetnoot3 Diese Burg von Gangluden aber (solche gab es ja überall in den Itineraren für königliche Hofbeamten, was unnötig ist zu beweisen) könnte allerdings meiner Meinung nach damals von einem Burggrafen unseres Königs Ludwig bewohnt gewesen sein. Und wenn nicht durch ein zuverlässiges Zeugnis feststünde, dass der heutige Amtmann des Gangelter Gebietes, der adlige und tüchtige Herr Wilhelm von Hanxleden, in der Volkssprache Hanxler, mit seinen Voreltern einer sehr alten Familie aus dem Herzogtum Berg zu uns geraten wäre, wie unten 1303, würde ich gewiss diese Vermutung nicht abweisen, nach der nicht einmal absurd gesagt werden könnte, dass dieser Burggraf, jemand aus den Vornehmsten, der Gastgeber von Gerward, entweder Urheber oder Verbreiter der Hanxledensippe gewesen sei: Wie sehr ähnlich ist ja der Wortlaut! Welch ein unbedeutender Unterschied von Buchstaben zwischen Gangluden und Hanxleden! Mir scheint gewiss ein Ei einem anderen Ei nicht ähnlicher sein zu können. Aber so, dass Gangluden viel älter ist und das Vorhergesagte vielleicht versöhnt werden kann, indem wir sagen, dass diese Voreltern von Hanxleden durch verschiedene Ehen von uns zu den Leuten von Berg übergesiedelt sind, wie es zu geschehen pflegt, und von dort zu uns zurückgekommen sind. | |
[pagina 106]
| |
[Origineel]Quidquid sit de huiusmodi coniecturis quas lectori benevolo seu admittere seu reiicere liberum esto, hospitem illum haud omnino plebeium seu rusticum fuisse hinc colligo, quod Gerwardus - quantus ac qualis vir? - ad eum diverterit et in fundo quidem regio; nec solus sed extra dubium famulis aliquot stipantibus et comitatu auctus; quod ad eum vix ingressus e vestigio interrogavit de Palatio Regis et de aula si quid novi haberet? Quae namque homini plebeio et infimo esse posset scientia de aula et Palatio Regis? Cui hospes ille respondens: nihil modo, inquit, apud aulicos tam celebre est quam recentia ad SS. Martyrum reliquias facta miracula. Quae unde nisi plurimis illac transeuntibus et Aquisgrano redeuntibus intelligere potuit homo et ipse aulicus, vel sane coram in Aquensi Palatio visu audituve percipere? Et quis credat hominem plebeium egisse cum aulicis (nam similis simili gaudet) aut magnopere conscium aut solicitum fuisse quid in aula gereretur seu diceretur? Miracula quidem fieri homo plebeius scire potuit, non item apud aulicos nihil esse tam celebre.
Ad quarum venerationem omnes vicini nostri quotidie festinant. Intellige non solum vicinos remotius dissitos Juliacenses, Ascvilarenses, Traiectenses, Eickenses, aliosque quorum Einhardus loco dicto meminit; vel Suestrenses, Bergenses ad Ruram, Marsnenses, Mersen, Clumenses Clemmen, Coriovallenses Falckenburg et vicinissimos Teudurenses Tudder, quos iam tunc fuisse supra vidimus; sed vel maxime alios viciniores, quorum aliqui saltem in circuitu Gangludensium procul dubio fuerint quamvis non omnes qui hodie. Utinam eos seu hospes ille quisquis demum fuerit, seu Gerwardus et Einhardus nominassent! Sicut et nomen hospitis et plateae et mulieris Gangludanae frustra desidero! Plus certe in his Annalibus lucis et certitudinis haberemus!
Caeterum de vicinorum omnium accursu ad S. Reliquias haec confirmans Beck c. 6, p. 89 ex Eginhardo, seu ut scribit, Eginharto L. 2, n. 6: non solum, inquit, de vico Aquensi et vicinis etiam adiacentibus villis, verum etiam de longinquioribus locis ac pagis adeo frequens et immanis multitudo congregata est, ut nobis ad officium in eodem oratorio celebrandum praeter vespertinas horas atque nocturnas haud facilis pateret introitus. Haec Einhardus. In similibus vero piis ac votivis peregrinationibus orthodoxae fidei congenitis nostrates et vicinos alios ab hoc tempore perseverasse constat inter caetera e P. Othonis Zylii de Virgine Miraculosa Sylvaducensi, nam L. 2, c. 6 meminit Lamberti Rytii Millensis (vix dubito quin ex Millen prope nos oriundi, nam Necr. Sittard. 23 julii habet: O[biit] Gerardus Ryt de | |
[pagina 107]
| |
[Vertaling]Wie es auch sei mit dieserart Vermutungen, bei denen es dem wohlwollenden Leser freisteht, sie anzunehmen oder abzuweisen: Dass dieser Gastherr keineswegs niedrig oder ein Bauer gewesen ist, schließe ich daraus, dass Gerward - ein großer und was für ein Mann! - bei ihm eingekehrt ist, und zwar auf einem Königsgut; und nicht allein, sondern zweifelsohne begleitet von einigen umringenden Dienern und einem Gefolge; dass er auch, kaum bei ihm eingezogen, auf der Stelle nach der Pfalz des Königs und dem Hof gefragt hat, ob er etwas Neues wisse. Welches Wissen von Hof und Pfalz des Königs könnte ein niedriger und unbedeutender Mann denn haben? Ihm sagte dieser Gastherr als Antwort: Nichts ist jetzt bei den Höflingen so bekannt wie die Wunderzeichen, die neulich bei den Reliquien der heiligen Märtyrer geschehen sind. Diese Sachen konnte nur ein Mann, der auch selbst Höfling war, von den vielen dort Vorbeigehenden und aus Aachen Zurückkehrenden vernehmen oder es persönlich in der Aachener Pfalz gehört oder gesehen zu haben. Und wer kann glauben, dass ein niedriger Mann mit den Höflingen verkehrt hat (denn Gleich und Gleich gesellt sich gern) oder sich dessen bewusst war oder darum bekümmert gewesen ist, was am Hof getan oder gesagt wurde? Dass Wunderzeichen geschahen, konnte ein niedriger Mann zwar wissen, nicht aber, dass bei den Höflingen nichts so bekannt war.
‘Zu welcher Verehrung alle unsere Nachbarn sich täglich beeilen’. Verstehe darunter nicht nur die mehr entfernt wohnenden Nachbarn aus Jülich, Eschweiler, Maastricht, Eyck und andere, die Einhard an genannter Stelle erwähnt; wohl die von Susteren, Berg an der Rur,*4 Meerssen (Mersen), Klimmen (Clemmen), Coriovallum (Falckenburg) und die eng benachbarten Einwohner von Tüddern (Tudder), die es damals schon gegeben hat, wie wir oben gesehen haben; aber sehr wohl andere nahe Benachbarte, deren einige zweifelsohne wenigstens in der Umgebung der Einwohner von Gangluden gelebt haben können, wenn auch nicht alle, die es heute gibt. Hätte nur entweder dieser Gastherr, wer es auch gewesen sein mag, oder Gerward und Einhard diese mit Namen genannt! So wie ich auch nach dem Namen des Gastherrn und der Straße und der Frau aus Gangluden vergeblich verlange! Gewiss würden wir in diesen Annalen mehr Klarheit und Sicherheit haben!
Übrigens sagt Beck über das Herbeiströmen aller Benachbarten zu den heiligen Reliquien, diese Sachen bestätigend, Kapitel 6, S. 89, aus Einhard, oder wie er schreibt Eginhart, Buch 2, Nummer 6: ‘Nicht nur aus dem Aachener Dorf und auch aus den benachbarten naheliegenden Orten, sondern auch aus mehr entfernt liegenden Orten und Dörfern ist eine so zahlreiche und immense Menge zusammengekommen, dass uns zum Zelebrieren der Messe in dieser Betkapelle, abgesehen von den Vespern und Nokturnen, ein Zugang nicht leicht möglich war’. Dies sagt Einhard. Dass die Unsrigen und andere Benachbarte seit dieser Zeit auf solche frommen und angelobten, dem rechten Glauben angeborenen Wallfahrten beharrten, steht unter anderem fest aus ‘Über die wundertätige Liebe Frau von Herzogenbusch’ von Pater Otho Zylius.*5 Denn | |
[pagina 108]
| |
[Origineel]Peere)Ga naar voetnoot4 a triplici pedis fistula ibidem sanati anno 1383, 12 febr. et c. 123 Petri Menneken nobilis qui cum Aleide coniuge et famulis, 20 octob. eodem anno 1383 Spela (hodie Speel pagus prope Muntz) mille a Juliaco passibus eo voti ergo advenit, et cap. sequenti adducit aliquos Falcoburgenses nobis vicinissimos ibidem sanatos; denique Reinerum Burchium nepotem Damasi atque Reineri Bergiorum equestrium qui anno 1384 9 febr. Sittardia cum omni familia eo voti explendi causa concessit.Ga naar voetnoot5
Notent vero hic mecum amantissimi cives et posteri nostri Maiorum pietatem tam raram seriam atque studiosam, et quod illi velut digito ostenderunt, orthodoxum iter mordicus teneant, caveantque ne suo quidem vitio exclamare cogantur: Pro dolor! Quantum degeneravimus a parentibus nostris, apud quos iam octingentis ab annis eoque longe amplius, SS. Reliquiae et amici Dei omnes Sancti in cultu et honore maximo semper fuerunt! Surius id ad marginem supra monet: observa veterem devotionem erga SS. Reliquias! Quod si tamen ego cum Surio habear suspectus novitatis, audiatur quaeso Baronius qui annum Christi 826 claudens n. 35 eodem mecum sensu: sed quid, inquit, ista divinitus praenuntiata [16] inventio SS. Martyrum (Petri et Marcellini) corporum, translatio et circumductio et editio facta miraculorum?
Nisi ut populis tunc extantibus atque posteris successuris cultus SS. Martyrum velut in silice sculptus amplissimis notis maneret perpetuo consignatus, cum voluerit Deus ab eodem ista scribi qui Caroli Magni res gestas scriptis mandasset; quo nullus fidelior, nec existeret sententia Lupi docti hoc tempore luculentior. Idem Baron. ad annum 827 num. 23. Haec autem per Einhardum scribi et ad haec tempora transmitti voluit Deus ad Hagiomachorum horum temporum improperium ad ipsorumque insaniam redarguendam, qua non Sanctos tantum, sed Deum ipsum impugnant, theomachi iidem qui Hagiomachi novatores. Sed nos ad alia; postquam verbo addiderimus, hos sanctissimos Martyres peculiari quodam cultu nobis Gangludensibus prosequendos, et iure merito in peculiares ac eminentes patronos omni retro tempore adsciscendos, quorum scilicet intercessione ac meritis Deus primum apud nostros, quod equidem sciam, miraculum operari dignatus est. Et ut constet id omnibus plane gratissimum esse, hoc anathema chronostichum anni | |
[pagina 109]
| |
[Vertaling]in Buch 2, Kapitel 6, erwähnt er Lambertus Rutius aus Millen (kaum bezweifele ich, ob er aus Millen in unserer Nähe stammt, denn das Nekrologium von Sittard*6 hat zum 23. Juli: gestorben Gerardus Ryt aus Peere),Ga naar voetnoot4 der daselbst am 12. Februar 1383 von einer dreifachen Fistel an seinem Fuß geheilt worden war, und Kapitel 123: ‘den adligen Peter Menneken, der mit seiner Gattin Aleidis und Dienern am 20. Oktober desselben Jahres 1383 aus Spela (heute Speel, ein Dorf nahe Müntz),*7 eine Meile von Jülich, wegen eines Gelübdes dort angekommen ist’, und im nächsten Kapitel erwähnt er einige Valkenburger, uns nahe benachbart, die daselbst geheilt wurden; schließlich Reiner Burchius, Verwandter der Ritter Damasus und Reiner Bergius, der am 9. Februar im Jahre 1384 aus Sittard mit seiner ganzen Familie, um sein Gelübde zu erfüllen, dorthin ging.Ga naar voetnoot5 Mögen aber unsere verehrten Bürger und Nachkommen zusammen mit mir die so seltene, ernstliche und eifrige Frömmigkeit unserer Voreltern bemerken und mögen sie am rechten Weg, auf den sie etwa mit dem Finger hinweisen, verbissen festhalten und sich davor hüten, dass sie nicht etwa durch einen eigenen Fehler auszurufen gezwungen werden: Welch ein Schmerz! Wieweit sind wir von unseren Eltern entartet, bei den schon seit 800 und viel mehr Jahren die heiligen Reliquien, und alle Heiligen Freunde Gottes immer in sehr großer Verehrung und Ehre standen! Surius mahnt dazu, oben am Rande: ‘Spüre die alte Devotion den heiligen Reliquien gegenüber!’ Wenn ich aber zusammen mit Surius der Neuerung verdächtig gehalten werden kann, höre bitte Baronius zu, der zum Jahre Christi 826 abschließend, Nummer 35, im selben Sinne mit mir sagt: Wozu aber diese von Gottes wegen vorhergesagte Auffindung der Leichname [16] der heiligen Märtyrer (Petrus und Marcellinus), die Überbringung und das Umhertragen und die erfolgte Veröffentlichung der Wunderzeichen? Nur damit für die damals lebenden Völker und ihre Nachkommen die Verehrung der heiligen Märtyrer, etwa in Stein gehauen, durch beachtliche Denkmale ewig besiegelt bleiben soll, weil Gott gewollt hat, dass diese Sachen von demselben beschrieben wurden, der die Taten Karls des Großen den Schriften anvertraut hatte. Keiner ist zuverlässiger als er, und in dieser Zeit würde sogar die Meinung des gelehrten Lupus nicht besser gewesen sein. Ebenso Baronius zum Jahre 827, Nummer 23: Gott hat aber gewollt, dass diese Sachen von Einhard beschrieben und zu diesen Zeiten überliefert wurden zur Verspottung der Heiligenbekämpfer dieser Zeiten und um ihren Wahnsinn zu widerlegen, womit sie nicht nur die Heiligen, sondern Gott selbst angreifen und dieselben Neuerer, die Heiligenbekämpfer sind, auch Gottbekämpfer sind. Gehen wir aber zu anderen Dingen über, nachdem ich mit einem Wort zugefügt habe, dass wir Gangelter diesen heiligsten Märtyrern mit einer besonderen Verehrung begegnen und sie mit Recht als besondere und | |
[pagina 110]
| |
[Origineel]1642 honoris et venerationis perpetuae gratia unanimiter est appensum: ss. petro atqVe MarCeLLIno sospItatorIbVs sVIs patronIsqVe sIngVLarIbVs gangeLtenses ConseCrarVnt, sero ast Certo. Vade ait, et eandem mulierem adduc ad me. Posset hinc aliquis argutari hospitem illum mere plebeium fuisse, cui scilicet a Gerwardo tam despotice imperetur: vade, adduc. Quis autem non credat praefectum illum regium (si ut supra affirmavimus, vere talis fuisset) curasse potius adduci per famulos quam ipsummet adducere? Ego vero dico. Et quis nesciat idem esse Adduc, quod cura adduci, fac ut adducatur; adducito per famulorum aliquem: qui enim iuxta regulam iuris in 6. per alium facit, per ipsum facere videtur. Et reges dicuntur pugnasse, expugnasse civitates, vicisse, quamvis a proelio remotissimi fuerint. Ut taceam nihil absurditatis esse si dixerimus Gerwardum summae dignitatis virum isti praefecto longe inferiori amice et humaniter imperare potuisse. Gravior et curiosior ex allatis verbis quaestio esse possit, quo idiomate aut qua lingua Gerwardus ille et hospes Gangludensis tam sacrum tamque pium colloquium duxerint (neque enim satis mirari possum vel pietatem hospitis nihil aliud novi habentis quam de miraculis reliquiarum; vel Gerwardi nova ista non fastidientis, sed studiosissime examinantis, et pro certitudine mulierem ipsam forte et cum filiola accersentis! Quid ad me ista? Dic aliud aliquid; cogitarent hodie ac dicerent eiusmodi hospites peregre adventantes). Quaero inquam quae lingua id temporis Gangludensibus vel vicinis usitata fuerit? De nostris dubium quidem nullum esse potest eandem fuisse qua utimur hodie, Sunicorum populis, Falcoburgensibus et Geldrensibus Cisruranis communem. Quod si ita est, Gerwardus etiam Germanus fuerit, vel eorum linguam calluerit. Supra p. [...] seq.Ga naar voetnoot1Ga naar voetnoot2Ga naar voetnoot3 | |
[pagina 111]
| |
[Vertaling]hervorragende Patrone für die ganze Zukunft annehmen sollen. Durch ihre Fürsprache und Verdienste hat Gott erlaubt, dass sich zum ersten Mal bei den Unsrigen, soweit ich weiß, ein Wunder ereignet hat. Und damit feststeht, dass dieses allen sehr gefällig ist, ist dieses Weihegeschenk, nämlich ein Chronogramm des Jahres 1642, zur Ehre und ewiger Verehrung einträchtig angefügt: Den heiligen Petrus und Marcellinus, ihren Rettern und besonderen Patronen haben die Gangelter dies geweiht, zwar spät aber gewiss. ‘Gehe, sagte er, und bring diese Frau zu mir’: Daraus könnte jemand spitzfindig schließen, dass dieser Gastherr wirklich niedrig gewesen ist, weil ihm ja von Gerward so despotisch befohlen wird: Gehe, bring. Wer aber glaubt wohl nicht, dass dieser königlicher Burggraf (wenn er, wie wir oben bejaht haben, wirklich ein solcher gewesen wäre) eher durch Diener hat bringen lassen, als persönlich gebracht? Ich sage aber und wer weiß es wohl nicht, dass ‘bring’ dasselbe ist wie ‘lass bringen’ ‘mach, dass gebracht wird’ ‘bring mittels eines Dieners’; denn wer nach der Rechtsregel in Sexto*1 durch einen anderen handelt, wird betrachtet als ob er persönlich handelt. Auch von Königen wird gesagt, dass sie gekämpft, Städte erobert, gewonnen haben, obwohl sie sehr weit vom Gefecht entfernt gewesen sind. Schweigen wir davon, dass es durchaus nicht absurd ist, wenn wir sagen würden, dass Gerward, ein Mann höchster Würde, diesem weitaus geringeren Burggrafen freundlich und menschlich hätte befehlen können. Wichtiger und interessanter könnte aus den vorgetragenen Worten die Frage sein, in welcher Mundart oder welcher Sprache dieser Gerward und sein Gastherr aus Gangluden dieses so gesegnete und fromme Gespräch geführt haben (denn nicht genug kann man die Frömmigkeit entweder des Gastherrn, der ja keine andere Nachricht als über die Reliquienwunder hatte, oder des Gerward, der ja diese Nachrichten nicht vorenthielt, sondern sie sehr eifrig untersuchte und für die Gewissheit die Frau selbst, vielleicht sogar mit ihrem Töchterchen, hat herbeiholen lassen, bewundern! ‘Was hat das mit mir zu tun? Erzähl mir etwas anderes!’ würden heutzutage solche Gäste, die in der Fremde ankommen, denken und sagen). Ich frage, sage ich, welche Sprache zu dieser Zeit den Leuten von Gangluden oder ihren Nachbarn üblich gewesen ist? ßber die Unsrigen kann es keinen Zweifel geben, ob es dieselbe gewesen ist, die wir auch heute gebrauchen, gemeinsam mit den Leuten der Suniker, von Valkenburg und Geldern diesseits der Rur. Wenn das so wäre, könnte auch Gerward ein Germane gewesen sein oder ihre Sprache gekannt haben. Oben S. [...] ff.Ga naar voetnoot1Ga naar voetnoot2Ga naar voetnoot3 | |
[pagina 112]
| |
[Origineel]Rex autem cum ego secundum consuetudinem. Sic nos contigit signum quod in domo - Supra iam dictum id videri a prandio accidisse. Mirabilis vero Dei providentia nostris Gangeltensibus agnoscenda et veneranda est, quod monumentum istud atque miraculum omni exceptione maius non modo ad confundendas haereses neodoxas, sed ad originem quoque nostram et avitam maiorum fidem manifestissime stabiliendam comprimis validum, ab Einhardo istorum temporum aurito et in plurimis oculato teste, nec non religioso authore posteritati et literis commendari voluerit, ut piaculum sit derogare fidem Einhardo scribenti, Surio repetenti. Ego illud ingenue fateor me debere R.P. Joanni Bollando praeceptori quondam optime merito Ruraemundae, nunc Antwerpiae in domo professa P. Rosweidi p. m. in vitis SS. elucidandis vestigia consectanti. Dubitabat vero cum illud mihi perscriberet, an Gangluden esset idem cum hodierno Gangelt. Respondi mox exultabundus et prae gaudio gestiens mihi nullum esse dubium, ob causas superioribus notis enumeratas. Debeo itaque quod nunquam satis repetam, P. Bollando, quidquid ex hoc veritatis radio lucis ac operae in Annalibus Gangeltensibus in hanc postea formam et methodum ordinandis occasione talis ac tanti miraculi subsecutum est, id quod potissimum me ad scribendum animavit; debet ipse Bollandus suo quem evolvit Surio, Surius Eginhardo; Eginhardus Ludovico Pio Imperatori, Caroli Magni filio; Ludovicus Gerwardo suo bibliothecario; Gerwardus denique Gangludano hospiti; quo nisi forte illud narrante Gerwardus nova interrogans, et muliere insuper confirmante audiisset, nunquam forsitan scivissemus: ut vel hinc optime et pulcherrime toti mundo appareat, non tam novorum et novitatum curiosae indagationis quam piorum colloquiorum longe praestantissimus in omni loco, et vel in ipsis hospitiis fructus.
Quae omnia pro instituto nonnihil fusius, pro veritate investiganda etiam brevius ad Mulieris Gangludensis (nomen quia nobis ignotum libro vitae continebitur) memoriam et verissimam historiam annotata sunto: ut sciant, qui non sciunt, annis quater mille octingentis septuaginta novem ab orbe condito, nullum prorsus certum et irrefragabile documentum de Gangelt mihi seu legendo seu audiendo cognitum esse: nam si iuxta saniorem P. Saliani chronologiam conceptus et natus sit Christus anno mundi quater millesimo quinquagesimo secundo, et ante annum Christi 827 (quo primum invenitur vocabulum Gangluden) nulla eiusdem inveniatur expressa memoria, profecto secundum additionem arithmeticam sequitur anno demum 4879 illud e tenebris in lucem protractum, Einhardo prodromo facem primam et clarissimam praelucente; digno sane, cui nostrates statuam erigant immortalem cum hac epigraphe immortalis gratitudinis indice: | |
[pagina 113]
| |
[Vertaling]‘Als ich üblicherweise eingetreten bei ihm stand, teilte der König - So wurde uns zuteil das Wunder - das in unserem Haus’: Oben ist schon gesagt, dass es nach dem Frühstück geschehen zu sein scheint. Die wunderbare Vorsehung Gottes aber soll von unseren Gangeltern anerkannt und verehrt werden, weil sie gewollt hat, dass dieses Denkmal und Wunder, über jede Ausnahme groß, nicht nur um die neugläubigen Ketzereien zu verwirren, sondern vor allem auch um unseren Ursprung und den ererbten Glauben der Voreltern sehr offen zu festigen, von Einhard, dem Ohren- und Augenzeuge sehr vieler Geschehnisse jener Zeiten und zugleich religiöser Autor, der Nachwelt und den Schriften anvertraut wurde, damit es eine Sünde wäre, dem Schriftsteller Einhard und dem wiederholenden Surius Zuverlässigkeit abzusprechen. Ich bekenne ehrlich, dass ich es dem ehrwürdigen Pater Johannes Bollandus, einst mein sehr verdienstvoller Lehrer zu Roermond, verdanke, der jetzt zu Antwerpen im Ordenshaus bei der Aufklärung der Heiligenleben der Spur des Paters Rosweidus seligen Andenkens folgt.*3 Als er es mir beschrieb, zweifelte er aber, ob Gangluden dasselbe wie das heutige Gangelt wäre. Bald habe ich jauchzend und vor Freude frohlockend geantwortet, dass es für mich wegen der in den obenstehenden Bemerkungen aufgelisteten Gründe keinen Zweifel gibt. Also verdanke ich, was ich nicht oft genug wiederholen kann, dem Pater Bollandus, was aus diesem Strahl von Wahrheit, Licht und Tätigkeit beim Ordnen der Gangelter Annalen in diese Form und Weise aus Anlass eines solchen und so großen Wunders gefolgt ist, was mich vor allem zum Schreiben inspiriert hat. Bollandus selbst verdankt es seinem Surius, den er durchgearbeitet hat, Surius dem Einhard, Einhard dem Kaiser Ludwig dem Frommen, dem Sohn Karls des Großen, Ludwig seinem Bibliothekar Gerward, Gerward schließlich seinem Gastherrn aus Gangluden. Wenn Gerward nicht, sich nach Neuem erkundigend, zugehört hätte, als dieser es zufällig erzählte und die Frau es außerdem bestätigte, hätten wir es vielleicht nie gewusst, so dass sich auch hieraus sehr gut und sehr schön für die ganze Welt herausstellt, dass nicht sosehr vom neugierigen Spüren nach Neuem und Neuigkeiten, sondern vielmehr von frommen Gesprächen die Frucht bei weitem am wertvollsten ist, an jedem Ort und sogar in den Wirtshäusern selbst.
Alle diese Dinge sind für unsere Absicht etwas zu ausführlich, für die Untersuchung der Wahrheit jedoch zu kurz im Andenken an die Frau aus Gangluden (weil ihr Name uns unbekannt ist, wird er im Buch des Lebens aufgenommen sein) und für die oberste Wahrheit der Geschichte notiert; damit, wer es nicht weiß, nun wisse, dass aus den 4879 Jahren seit der Weltschöpfung von mir beim Lesen oder Zuhören kein völlig sicheres und unwiderlegbares Dokument über Gangelt entdeckt worden ist. Denn, wenn nach der verständigeren Chronologie von Pater Salianus Christus im 4062. Jahre der Welt empfangen und geboren ist und vor dem Jahre Christi 827 (in dem der Namen Gangluden erstmals gefunden wird) keine ausdrückliche Erwähnung davon gefunden wird, geht daraus nach der rechenkundigen Beifügung fürwahr hervor, dass es erst im Jahre 4879 aus der Finsternis ans Licht gezogen worden ist, indem Einhard als Vorläufer mit einer ersten und | |
[pagina 114]
| |
[Origineel]eInharDo sVae ILLVstratIonIs aVCtorI, gangeLta LIbens posVIt.Ga naar voetnoot4
[17] Sane si Baronio ad annum Christi 804 ex Eginharto credimus, Carolus Magnus decem millia Saxonum Transalbinorum cum uxoribus et liberis translatos huc atque illuc per Galliam et Germaniam multimoda divisione distribuit, ut Francis adunatus unus cum eo populo efficeretur - non solum moribus ut ego interpretor, sed etiam idiomate et fide Christiana.Ga naar voetnoot1 Beck p. 8 haec magis explicans refert saepius rebelles, tandem devictos, per Germaniam Inferiorem distributos, ut in fide Christi stabiles permanerent. Ex his Aquisgranum ductas esse colonias censet a veritate non esse absonum, quia eodem anno deductae sunt coloniae illae Transalbinorum, quo Aquensis Basilica ipso SS. Trium Regum a Leone III Pontifice consecrata est. Unde et ego inferre possum non prorsus a veritate absonum videri aliquam Germanorum coloniam, utpote Fundum Regium in Gangluden, nec iam Sunicorum, sed Austrasiorum sedem a Carolo Magno domino nostro deductam. Annus vero 804 tunc ad Pascha more Gallicano finiebatur, ut credibile est ante festivitatem Trium Regum, aestate iam Germanos in Germaniam nostram 2am fuisse translatos; unde patet apud nos alterius linguae usum non fuisse, uti semper, sic hisce praesertim temporibus, queis Beck c. 5 ante medium p. 66 ipsum Carolum Magnum Francum Germanicum lingua et veste Germanica utentem vocat. Quo quid clarius?
Ad haec clarissime Chron. Belg. c. 17 Carolum Magnum ab Alcuino doctum, duodecim mensibus dedisse nomina Germanica in sijner duijtscher talen, Loumant, Sporkille. Februarius mensis, quem passim nostris in partibus Spurkel vocant. Fuit ergo lingua nostra id temporis Germanica, quam Gerwardus item, et hospes ille, cum muliere Gangludensi procul dubio usurparunt, cum omnes vicini nobis populi a Germanis originem duxerint, et e Germania prodierint. | |
[pagina 115]
| |
[Vertaling]sehr klaren Fackel vorleuchtete, und er gewiss würdig ist, dass die Unsrigen ihm eine unsterbliche Statue errichten mit dieser Aufschrift als Zeichen unsterblicher Dankbarkeit: dem Einhard, dem Urheber seiner Beleuchtung, hat Gangelt dies gerne aufgestellt.Ga naar voetnoot4
[17] Sicherlich hat Karl der Große, wenn wir Baronius zum Jahre Christi 804 aus Einhard glauben, 10.000 überelbische Sachsen mit Frauen und Kindern umgesiedelt und hie und da in Gallien und Germanien in einer mannigfaltigen Aufteilung verteilt, damit, mit den Franken verbunden, mit diesen zusammen ein einziges Volk entstehe*1 - nicht nur in Sitten, wie ich interpretiere, sondern auch in der Sprache und im christlichen Glauben.Ga naar voetnoot1 Beck S. 8, der dies weiter erklärt, sagt, dass sie öfter aufrührerisch waren und schließlich besiegt und über Niedergermanien verteilt worden sind, damit sie fester im Glauben Christi bleiben. Er meint, dass es nicht unwahrscheinlich ist, dass von diesen Völkern aus in Aachen Kolonien gegründet worden sind, weil im selben Jahr diese Kolonien der Überelbischen gegründet worden sind, als am heiligen Dreikönigstag die Aachener Kirche vom Papst Leo III. eingeweiht worden ist. Deshalb kann auch ich einbringen, dass es der Wahrheit durchaus nicht fern scheint, dass irgendeine Kolonie der Germanen, da es ja ein Königsgut in Gangluden gegeben hat, nicht mehr als ein Sitz der Suniker, sondern der Austrasier von unserem Herrn Karl dem Großen gegründet worden ist. Das Jahr 804 wurde aber nach gallikanischer Art mit Ostern beendet, so dass es glaubwürdig ist, dass vor dem Dreikönigsfest im Sommer schon Germanen in unsere Germania Secunda umgesiedelt worden sind. Daraus geht hervor, dass es bei uns keinen anderen Sprachgebrauch gegeben hat wie immer, aber vor allem in diesen Zeiten, zu denen Beck, Kapitel 5, vor der Mitte der S. 66, sagt, dass der fränkisch-germanische Karl der Große selbst sich der germanischen Sprache und Kleidung bediente. Was ist klarer als dies?
Hierauf berichtet sehr klar das Chronicon Belgicum, Kapitel 17, dass Karl der Große, von Alkuin unterrichtet, den zwölf Monaten ihre deutschen Namen gegeben hat, in sijner duijtscher talen, Loumant, Sporkille.*2 Der Monat Februar, den man überall in unserem Raum Spurkel nennt. Unsere Sprache war also zu dieser Zeit die deutsche, die Gerward ebenso wie auch jener Gastherr mit der Frau aus Gangluden zweifelsohne gebraucht haben, weil alle uns benachbarten | |
[pagina 116]
| |
[Origineel]Sed inquies, quanta diversitas linguae Superioris et Inferioris Germanicae, non solum in pronuntiatione toto caelo diversa, sed in plurimis etiam vocabulis? Vix hodie superiores Germani nos intelligunt, nec nos illos! Ne mirare; nisi velis mirari, quamlibet linguam unius anni periodo, et quotidiana conversatione velut aliud agendo imbibi, propriam dedisci, et quod magis mirum est, proles germanissima matre ortas linguam non matris, sed gentis ubi degit, et puerorum quos frequentat, addiscere; quales plurimas anteactis caesarianorum hibernis vidimus, et nemo non se vidisse meminit. Vide apud Baronium anno 816 in privilegibus Ludovici pro Hisp. Exulibus.Ga naar voetnoot2Ga naar voetnoot3
Quid quod Ludovicus ipse rex noster lingua germanica usus sit? Nam teste Baronio ad annum Christi 840 n. 1 usque ad x, ubi praevio solis deliquio quo noctis instar stellae apparuerunt, Ludovici Pii morbum et piissimam mortem Aquisgrani obitam refert in rem nostram, n. 9 his verbis: Ludovicus Imp. moribundus conversa facie in sinistram partem indignando quodammodo, virtute quanta potuit dixit bis huz huz quod significat foras, foras! Unde patet, subdit Einhardus apud Baronium loco citato, quia malignum spiritum vidit, cuius societatem nec vivus nec mortuus habere voluit. Sic ille huz autem videtur idem significare quod germanicum auß, herauß, vel ut Ubii aliique Ripuarii loquuntur us seu uijß absque A; vel ut nos cum Belgis uijt non U Gallico sed germanico pronuntiamus. Sic pueri dicunt suibus hu hu! Et canibus seu propellendis seu abigendis hiz hiz.Ga naar voetnoot4
Obiit autem hic Ludovicus Pius rex noster et dominus GangludensisGa naar voetnoot5 (ut saltem paucula in laudem eius dicam) iuxta Nithardum anno Christi 840, imperii 27, aetatis 64! Natus enim fuit anno Christi 778. Anno igitur aetatis 64 nescio qua ratione? Nisi natum dixerimus anno Christi 776. Barland c. 24 ait: Ludovicus tanta vir clementia, ut inde Pii cognomen sit adeptus. Quod explicans Wichm. p. 71: Ludovicus cognomento Pius iuxta Crantzium ne venatum quidem iit, nisi sacram deiparae virginis imaginem secum ferret, et coram illa vel ad arborem seu truncum aliquem in media solitudine genibus flexis preces funderet. Tempus mortis innuit Bar. anno 837 n. 1, mediante festivitate Paschali dirum ac tristem cometam apparuisse in signo virginis de | |
[pagina 117]
| |
[Vertaling]Völker ihren Ursprung von den Germanen ableiten und aus Germanien stammen. Aber, wirst du sagen, welch ein großer Unterschied zwischen der Ober- und Niedergermanischen Sprache, die nicht nur in der Aussprache, sondern auch in sehr vielen Wörtern himmelweit verschieden ist? Kaum verstehen uns heute die Oberdeutschen und wir sie nicht! Staune nicht, es sei denn du willst staunen, dass jede Sprache innerhalb eines Jahres und durch die alltägliche Konversation, gleichsam wie etwas anderes aufgesogen, als eigene gelernt wird. Und was ein noch größeres Wunder ist, dass von einer echt germanischen Mutter stammende Kinder nicht die Sprache ihrer Mutter lernen, sondern die des Volkes, bei dem man sich aufhält, sowie der Kinder, mit denen man umgeht, wie wir sehr viele in den vergangenen kaiserlichen Winterquartieren gesehen haben und keiner sich erinnert, sie nicht gesehen zu haben. Siehe bei Baronius zum Jahre 816 in den Privilegien Ludwigs für die spanischen Exulanten.Ga naar voetnoot2Ga naar voetnoot3 Was, wenn unser König Ludwig selbst die deutsche Sprache gebraucht hat? Allerdings nach dem Zeugnis von Baronius zum Jahre Christi 840, Nummer 1 bis 10, wo er nach einer vorhergehenden Sonnenfinsternis, bei der wie nachts die Sterne erschienen sind, die Krankheit Ludwigs des Frommen und seinen zu Aachen fromm gestorbenen Tod mitteilt, bei der Nummer 9 zu unserem Thema mit diesen Worten: Kaiser Ludwig hat sterbend, das Gesicht nach links gewandt, irgendwie mit Verachtung, aus aller möglichen Kraft zweimal huz huz gesagt, was ‘heraus, heraus’ bedeutet! Daraus geht hervor, fügt Einhard bei Baronius an der zitierten Stelle hinzu, dass er einen bösen Geist gesehen hat, dessen Gesellschaft er weder lebend noch tot haben wollte. Also scheint dieses huz das gleiche zu bedeuten wie das deutsche aus, heraus oder wie die Ubier und andere Ripuarier sagen us oder uijß ohne A oder wie wir mit den Niederländern uijt nicht mit französischem, sondern deutschem U aussprechen. So sagen die Kinder zu den Schweinen hu hu! Und beim Vorwärtstreiben oder Wegjagen der Hunde hiz hiz.Ga naar voetnoot4 Dieser Ludwig der Fromme, unser König und Herr von Gangluden, ist aber nach NithardGa naar voetnoot5*4 (damit ich wenigstens einiges zu seinem Lob sage) im 840. Jahr Christi, im 27. seines Kaisertums, im 64. seines Lebens gestorben! Er wurde ja im Jahr Christi 778 geboren. Also weiß ich nicht, wieso im 64. Lebensjahr? Es sei denn, wir würden sagen, dass er im Jahre Christi 776 geboren wurde. Barlandus, Kapitel 24, sagt: Ludwig war ein Mann so großer Milde, dass er deshalb den Beinamen der Fromme bekommen hat. Dies erklärend, schreibt Wichmans S. 71: Ludwig mit dem Beinamen der Fromme sei nach Crantz *5 sogar nur auf die Jagd gegangen, wenn er ein geweihtes Bildnis der jungfräulichen Muttergottes bei sich trug und vor ihr entweder bei | |
[pagina 118]
| |
[Origineel]quo ita sensit Ludovicus Imp.: quia me et omnes communiter hoc ostentum tangit, omnes pro posse et sapere ad meliora festinemus. Ita Pius rex piissime. Quin credamus et nos, apud Gangludenses Aquisgrano finitimos apparuisse cometam? Et si omnes communiter tetigit, cur non et nostrates, fundum regium? Nemo, inquit Theganus chorepiscopus Trevirensis, eius temporis scriptor de Caroli Magni morte apud Baron. anno 814 n. 59, referre potest quantus planctus et luctus pro eo fuerit per universam terram. Cur non idem de Ludovico Pio rege nostro dicere liceat, si per universam terram, apud nostros etiam Gangludenses tanquam in fundo regio planctum et luctum fuisse incredibilem?
Et ut constet adhuc esse, in memoriam Ludovici Pii regis sui, Einhardi quoque et Gerwardi cum suo hospite muliere filiaque eius Gangludensi, hoc pium piissimis lacrymis sparsum pii Gangludenses ponunt epitaphium anno 1641 ipsis Kal. Maii.Ga naar voetnoot6 | |
[pagina 119]
| |
[Vertaling]einem Baum oder Stamm mitten in der Einsamkeit kniefällig Gebete verrichtet hatte. Die Todeszeit hat Baronius anerkannt, zum Jahre 837, Nummer 1, dass halbwegs des Osterfestes ein schrecklicher und trauriger Komet im Zeichen der Jungfrau erschienen ist, worüber Kaiser Ludwig also meinte: ‘Weil dieses Vorzeichen mich und alle gemeinsam betrifft, sollen wir alle, soweit wir können und wissen, zum Besseren uns beeilen’. So sprach der gottgefällige König sehr fromm. Weshalb sollten wir nicht glauben, dass auch bei uns Gangludenern, Aachen benachbart, der Komet erschienen ist? Und wenn es alle gemeinsam betroffen hat, warum nicht auch die Unsrigen, ein königliches Gut? Niemand, sagt Thegan, Trierer Chorbischof, Autor dieser Zeit, *7 über den Tod Karls des Großen, bei Baronius zum Jahre 814, Nummer 59, kann mitteilen, wie groß die Totenklage und die Trauer für ihn in der ganzen Welt gewesen ist. Weshalb dürfte man nicht dasselbe über unseren König Ludwig den Frommen sagen, dass, wenn es in der ganzen Welt so war, auch bei unseren Gangludensern, weil sie ja auf einem Königsgut lebten, die Totenklage und Trauer unglaublich gewesen ist? Und damit feststeht, dass es noch immer so ist, errichten die frommen Gangelter zum Andenken an Ludwig den Frommen, ihren König, auch an Einhard und Gerward mit seinem Gastherrn, die Gangelter Frau und ihre Tochter, dieses fromme mit frommen Tränen übergossene Epitaphium im Jahre 1641 genau am ersten Mai.Ga naar voetnoot6 | |
[pagina 120]
| |
[Origineel]Sta hospes et lege.
Hic iacet
hospes, non hospes, sine nomine, nominatus.
Hospes quidem, quia hospes
Gerwardi
qualis et quanti viri!
Nam, ut scias, hic fuit
Ludovici Pii
regis Franciae et imeratoris domini nostri
bibliothecarius, regiorum operum
et structurarum curator,
qui
Neomago veniens, Aquisgranum tendens
quadam nocte anno Christi DCCCXXVII
in Gangluden/Fundo Regio pagi Mosani
apud hunc hospitem hospitatus
intellexit
octennem filiolam mulieris Gangludensis
et hanc sine nomine nominatam
et huius sine nomine nominataead reliquias SS. Martyrum
Petri et Marcellini
hoc eodem anno sub mensem junium
Roma allatas
Aquisgrani a paralysi miraculose sanatam.
Non hospes vero,
quia non hospes, peregrinus et advena,
sed civis et incola
Gangludensis
equidem sine nomine, sed tamen
ab Einhardo quondam nominatus,
a Surio recens iterum nominatus
hospes, non hospes
Tu pios horum omnium cineres,
tam nominatos quam non nominatos,
tam hic sitos quam non sitos,
in hoc uno sine nomine nominato
hospite, non hospitepius hospes
venerando mirare, mirando venerare,
et saltem tres litterulas apprecare
R.I.P.
| |
[pagina 121]
| |
[Vertaling]Gast, bleibe stehen und lies.
Hier liegt
ein Gastherr, kein Fremder, ohne Namen, genannt.
zwar Gastherr genannt, weil er Gastherr war Gerwards,
eines so guten und großen Mannes!
Denn, damit Du es weißt, dieser war
von Ludwig dem Frommen,
König vom Frankenland, und Kaiser, unserem Herrn,
Bibliothekar, der königlichen Werke
und Bauten Pfleger,
der, als er,
aus Nimwegen kommend, nach Aachen reisend,
eine Nacht im Jahre Christi 827
in Gangluden, dem Königsgut im Maasgau,
bei diesem Gastherrn gastlich aufgenommen war,
erfuhr,
dass ein achtjähriges Töchterchen einer Frau aus Gangluden,
diese und jene nicht mit Namen genannt,
bei den Reliquien der Heiligen Märtyrer,
Petrus und Marcellinus,
in diesem selben Jahre um den Monat Juni
aus Rom überbracht,
zu Aachen wunderlich von einer Lähmung geheilt worden ist.
Nicht aber ein Gast,
weil er kein Gast, Fremder und Neuling,
sondern ein Bürger und Einwohner
von Gangluden war,
zwar ohne Namen, aber doch
einst von Einhard erwähnt,
neulich von Surius wieder erwähnt,
der Gastherr, der kein Gast war,
liegt hier.
Ich bitte dich, frommer Gast,
dieser allen Reste,
sowohl genannt als nicht genannt,
sowohl hier liegend als nicht liegend,
in diesem einen Gastherrn, der kein Gast war,
ohne Namen genannt,
verehrend zu bewundern und bewundernd zu verehren,
und bete wenigstens diese drei Buchstäbchen:
R.I.P. [Sie ruhen in Frieden!]
| |
[pagina 122]
| |
[Origineel]Carolus Rex,Ga naar voetnoot1 inquit Aimoinus, Calvum intelligens, legatos suos ad fratrem suum Ludovicum (Germanicum) ad Franconofurt dirigens petiit ut ad regnum Lotharii dividendum simul convenirent, ipseque Pontigonem petens ibidem eos legatos accepit nuntiantes ut ipse ad Heristallium veniret, et frater eius Ludovicus ad Smarnam venturus esset, et in meditullio eorundem locorum Kal. Augusti colloquerentur et unusquisque eorum 4 episcopos et decem consiliarios et interministoriales, et vasallos triginta tantummodo ad idem colloquium ducerent.
Et haec portio quam sibi Ludovicus accepit, Coloniam, Treviros, Utrech, Traiectum, Straburch, Argentinam, Basileam, Abbatiam Suestre, Berch, Nui Monasterium, Castellum, Indam, S. Maximinum, Ephernacum, Horream, S. Gandulphum,Ga naar voetnoot2 Taverniacum, Polemniacum, Luxonium, Laureram, Balmam, Offonis villam, Meiem, Monasterium S. Deodati, Bodonis Monasterium, Stivagium, Romerici montem, Morbachum, S. Gregorii, Mauri Monasterium, S. Stapni,Ga naar voetnoot3 Erostein, S. Ursi in Dolodoro, Grandivallem, Altam Petram, Justiniani vallem, Clusi Castellum, Carnones, Heribodeshem, Abbatiam de Aquis, Homchircha, Augustchircha, Comitatum Testebrant,Ga naar voetnoot4 Baviam, Hermarias, Mosam subteriorem de ista parte. Ita Mosam superiorem quantum de ista parte est; Lingas quantum de ista parte est. Districtum Aquense, districtum Trectis, Juribuarias comitatus V. Mogonensium, Bedagovvam, Nithacovvam, Sarachovvam subteriorem, Blesitchovva, Selme, Albechuvam, Suentiscum, Calmontem, Sarachovvam superiorem, Odornense, quod Bernardus habuit, Solocense, Basiniacum, Eliscovve, Warachstudingum, Evras, Basalchovvam, in Elisano comitatus II, de Frisia duas partes de regno quod Lotharius habuit. Super istam portionem propter pacis et charitatis custodiam superaddimus istam adiectionem, civitatem Metensem cum Abbatia S. Petri, et S. Martini et comitatu Mossensi, cum omnibus in eo consistentibus tam dominicatis quam etiam vasallorum. De Arduenna sicut flumen Urca surgit inter Bislave et Tumbas ac decurrit in Mosam, et sicut recta via pergit in Bedensi,Ga naar voetnoot5 secundum quod communes Missi nostri rectius invenerunt, excepto quod de Condustrio est ad partem orientis trans Urcam, et Abbatias BrannamGa naar voetnoot6 et Stabolam cum omnibus villis dominicatis et vasallorum.
Et haec est portio quam Carolus de eodem regno sibi accepit, Lugdunum, Vesontium, Viennam, Tungros, Tullum, Virdunum, Camaracum, Vivarias, Uzotias, Montem Falconis, S. Michaelis, Suldum Monasterium, S. Mariam in Bisontiono, S. Martini in eodem loco, S. Augentii, S. Marcelli, S. Laurentii Leudensi, Sennonam, Abbatiam Mellam, Molburium, Laubias, S. Gaugerici, | |
[pagina 123]
| |
[Vertaling]König Karl,Ga naar voetnoot1 sagt Aimoin, womit er den Kahlen meint, schickte seine Gesandten zu seinem Bruder Ludwig (dem Deutschen) nach Frankfurt mit der Bitte, sich zur Teilung des Reiches Lothars zu treffen, und während er selbst nach Ponthion ging, empfing er dort die Gesandten, die berichteten, dass er selbst nach Herstal kommen sollte und sein Bruder Ludwig nach Meerssen, und dass sie mitten zwischen diesen Orten am 1. August zusammentreffen sollten. Jeder von ihnen sollte nur vier Bischöfe, zehn Räte und ‘Interministeriale’ [?] und dreißig Vasallen zu diesem Treffen mitbringen.*1
Und dies ist der Anteil, den Ludwig für sich angenommen hat: Köln, Trier, Utrecht (Traiectum), Straßburg (Argentina), Basel, die Abtei Susteren, St.-Odiliënberg, Münstereifel, Kessel [?], Inden, St. Maximin [Trier], Echternach, Oeren [Trier], St. Gandulf,Ga naar voetnoot2 Faverney, Poligny, Luxeuil, Lure, Baume, Enfonville, Moyen-Moûtier, St. Dié, Val-de-Bon-Moutier, Etival, Remiremont, Murbach, Münster im Gregorienthal, Maursmünster,*2 St. StefanGa naar voetnoot3 [in Straßburg], Erstein, St. Ursus in Solothurn, Grandfelden, Moutier Haut-Pierre, Jussan, Vaucluse, Chateau-Châlon, Heribodesheim, die Abtei zu Aachen, Hoenkirche, Augstkirche, die Grafschaft Teisterbant,Ga naar voetnoot4 Betuwe, Hattuarien, der Niedermaasgau, der Teil jenseits, so auch der Obermaasgau soweit er jenseits liegt und Lüttich soweit es jenseits liegt. Das Aachener Gebiet, das Maastrichter Gebiet, fünf Grafschaften von Ripuarien, Maiengau, Bidgau, Niedgau, Niedersaargau, Bliesgau, Seline, Albegau, le Saintois, Chaumont, Obersaargau, was Bernard an der Orne besaß, le Soulossois, Bassigny, Elzgau, Varasques, Emaus, Baselgau, im Elsaß zwei Grafschaften, von Friesland zwei Drittel vom Reich, das Lothar besaß. Außer diesem Anteil, fügen wir hinzu zur Garantie des Friedens und der Freundschaft: die Stadt Metz mit der St. Petriabtei, der St. Martiniabtei und der Moselgrafschaft mit allen darin liegenden Herrengütern sowie den Gütern der Vasallen. Von den Ardennen, wo der Fluss Ourthe zwischen Beßlingen und Thommen entspringt und zur Maas abfließt und wie ein gerader Weg im Bidgau fortgeht,Ga naar voetnoot5 je nachdem unsere gemeinsamen Gesandten es richtiger gefunden haben, ausgenommen was von der Condroz ostwärts jenseits der Ourthe liegt, und die Abteien PrümGa naar voetnoot6 und Stavelot mit allen herrschaftlichen und Vasallengütern.
Und dies ist der Anteil, den Karl vom selben Königreich für sich angenommen hat: Lyon, Besançon, Vienne, Tongeren, Toul, Verdun, Cambrai, Viviers, Uzès, Montfaucon, St. Michael, Calmoutier, St. Marien in Besançon, St. Martinus im gleichen Ort, St. Claude, St. Marcellus, St. Laurentius in Lüttich, Senones, die Abtei Nivelles, Maubeuge, Lobbes, St. Géry, St. Sauve, Crespin, Fosses, | |
[pagina 124]
| |
[Origineel]S. Salvii, Crispino, Fossas, Marilias,Ga naar voetnoot7 Humulfuirt,Ga naar voetnoot8 S. Servatii, Malinas, Ledi, Suninacum, Antonium, Condatum, Merrelechi, Ticlivium,Ga naar voetnoot9 Lutrosam, Calmontem, S. Mariam in Deonant, Echam, Andanam, Wasloos, Altum Montem, Comitatum Texandrum, in Brachbanto Comitatus III. Cameracensem,Ga naar voetnoot10 Hamonem, Loniensem, in Asbanio comitatus IV, Mosam subteriorem quantum de ista (eadem) parte est. LinguaGa naar voetnoot11 quod de ista parte est Mosae, et pertinet ad Versatum,Ga naar voetnoot12 Scarpomuse, Viridunense, Dulmense, Aelon,Ga naar voetnoot13 Vuarense, comitatus II, Mosnunse, Castritium, Condrust, de Arduenna sicut flumen Urca surgit et BislaneGa naar voetnoot14 et Tumbas ac decurrit ex hac parte in Mosam: et sicut recta via ex hac parte occidentis pergit in Hodense secundum quod Missi nostri rectius invenerunt. Tullense aliud, Odornense quod Temarus habuit, Barvense, Portense, Salmoringum, Lugdunense, Viennense, Vivarias, Vzetium de Frisia tertiam partem.Ga naar voetnoot15
Et postridie scilicet 4 idus eiusdem mensis simul iterum convenerunt, et valedicentes sibi mutuo ab invicem discesserunt. Haec ibi, quae utinam aliquando a mendis puriora nominibus iam notis etiam illustrentur! Nos ea damus uti iam postremum anno 1603 Parisiis edita sunt.
Sic Har. L. cit. Anno 870. Nota Haraeum duo tantum Malinas/Mechliniam Mechelen et Brachbanto Brabant maiusculis litteris descripsisse, quae potissimum ad Annales Brabant pertinebant. Ego insuper maiusculis scripsi ea in quibus aliquod momentum est pro Annalibus Gangludensibus v.g. [verbi gratia] S. Gandulph vel Gangulfum, districtum Aquensem, Trectis, Suestre, Berche etcetera, ad portionem Ludovici nostri attinentia.
Calmonte. In vicino monte Calmontio monasterium S. Bavonis Fis. p. 93. Los castrum Calmontem et Belisium L. x, n. 22. Fis L. 5, n. 42, loco medio inter Herstallum et Marsnam convenientes, controversiam omnem composuerunt ac quidem quod ad rem nostram spectat, utrique regi Mosa constitutus est terminus, adeo ut regionem Mosanam superiorem itemque inferiorem (iis nominibus haec loca tum appellabantur ad utrumque Mosae latus) atque ipsam urbem Leodiensem Carolus hinc, inde Ludovicus occuparunt. | |
[pagina 125]
| |
[Vertaling]Maroilles,Ga naar voetnoot7 Honnecourt,Ga naar voetnoot8 St. Servatius [Maastricht], Mechelen, Lier, Soignies, Antoing, Condé, Meerbeek, Dickelvenne,Ga naar voetnoot9 Leuze, Chaumont, St. Marien in Dinant, Eike [Aldeneik], Andenne, Walers, Haumont, die Grafschaft Texandrien, in Brabant drei Grafschaften, die Grafschaft Cambrai,Ga naar voetnoot10 Hennegau, Lommen, im Haspengau vier Grafschaften, der Niedermaas soviel an der gleichen Seite liegt. Lüttich,Ga naar voetnoot11 was an jener Seite der Maas liegt und sich nach ViséGa naar voetnoot12 hin erstreckt, Scarponne, Verdun, Dorois, Arlon,Ga naar voetnoot13 Wavre zwei Grafschaften, Mouzon, Castrien, Condroz. Von den Ardennen soweit der Fluss Ourthe zwischen BeßlingenGa naar voetnoot14 und Thommen entspringt und von dieser Seite zur Maas abfließt und wie ein gerader Weg aus diesem Westteil nach Hodense [?] fortgeht, je nachdem wie unsere gemeinsamen Gesandten es für richtiger gefunden haben. Den anderen Teil von Toul, den an der Orne Temarus besaß, Bar, Portois, Sermorens, Lyon, Vienne, Viviers, Uzès, von Friesland den dritten Teil.Ga naar voetnoot14
Und am folgenden Tag, nämlich dem 10. desselben Monats, kamen sie wieder zusammen und sich einander begrüßend sind sie auseinandergegangen. Dies wurde da festgelegt, was hoffentlich einst von falschen Namen gesäubert dann auch mit Anmerkungen erklärt wird! Wir werden die Dinge so darbieten, wie sie jetzt zuletzt im Jahre 1603 zu Paris veröffentlicht worden sind. So schreibt Haraeus an der zitierten Stelle zum Jahre 870. Bemerke, dass Haraeus nur zwei Namen, Malinas/Mechliniam, Mechelen, und Brachbanto, Brabant, die am meisten die brabantischen Annalen betreffen, groß geschrieben hat. Ich habe außerdem diejenigen groß geschrieben, die für die Gangelter Annalen einigermaßen wichtig sind, z. B. St. Gandulph oder Gangolf, das Aachener Gebiet, Maastricht, Susteren, Odiliënberg und so weiter, zum Anteil unseres Ludwigs gehörend. Chaumont. Auf dem benachbarten Berg Chaumont liegt das Münster von St. Bavo, Fisen S. 93. Loon, Burg Calmont und Bilsen Buch 10, Nummer 22. Fisen Buch 5, Nummer 42: An einem Ort in der Mitte zwischen Herstal und Meerssen zusammenkommend, haben sie jede Kontroverse beigelegt und, was unsere Sache angeht, ist für beide Könige die Maas als Grenze festgelegt worden und zwar genau derart, dass Ober- und Niedermaasgau (mit diesen Namen wurde damals der Raum zu beiden Seiten der Maas bezeichnet) und die Stadt Lüttich selbst an dieser Seite von Karl, an jener von Ludwig besetzt worden ist. |
|