Annales Gangeltenses
(2005)–J. Kritzraedt– Auteursrechtelijk beschermd
[pagina 54]
| |
[Origineel]Saeculum VII et VIIIm. Gangluden sub regibus Austrasiae et maioribus domus.Itaque sub praefectis Romanorum iuxta eius temporis morem triennalibus Gangelta fuit, si quidem fuit; donec iis pulsis (quod teste Myr. Ann. aliisque factum est anno Christi 410) Franci liberi e Germania populi et ex iis Franciae seu Austrasiae reges successerunt.Ga naar voetnoot1 Unde quidquid vel de his, vel illis apud probatos authores legitur ad Traiectum, Aquisgranum aliaque proxima loca spectans, Gangeltae etiam quoad antiquitatem attribuas licet, quam ab anno Christi sexcentessimo vel minimum septingentesimo iam floruisse solidis probabitur argumentis, infra p. 9 et seqq.
Notae. Ne mulier haeres terrae Salicae sit, lex Salica Francorum a loco Salheim ad Salam fluvium condita. Salae furstliche hoff konigliche Pallast Francis. Barbari postea nominarunt curtes regias principales konigliche höfe oder seelstette. Bawerhoff höwentum; bawren die hüwere zehende zinß pacht lieberten ahn fürsthoeffen, mit wagen pferden dienst leisten, weile ihn konig gefenge und mit den geding das leben geschenckt zu leibeignen und auff den hoffen gesetzt auß bermherzigkeit das leben geschenckt. Beij den alten Sachsen supersunt laeßen laßen, Sicambri lathen, Frisones litten, q. Membra litenen, ex Teschenm. Fley A.C. 421. A.C. 432: Franci traiecto Rheno prope Mörs occupant landt Colln Gulich Luttig Tungren, potentiam firmant ibi.
Franci iuxta Genebr. a. C. 475 Coloniam Agrippinam sequenti Trevirim Romanis ademerunt. Ergo sub anno 410 videntur e Germania primo Rhenum traiecisse alicubi in Clivia, et paulatim ascendendo Romanorum praesidia occupasse. Audiamus Bucher c. 1, n. 1 Germania inferior sive Belgica a Julio Caesare anno ante Christum natum circiter 50 in provinciam redacta, sub Romano imperio mansit annis prope 500, donec inclinatis sub Honorio et Valentiniano imperatoribus Romani imperii rebus in ius ditionemque Francorum concederet; Francos autem fuisse diversos a Gallis censitos etiam Caroli Magni tempore docet Baron. ad a. C. 801 n. 12, in quodam diplomate eiusdem Caroli sic mandantis: Volumus atque praecipimus ut omnes ditioni nostrae Deo auxiliante subiecti tam Romani quam Franci, Alamanni, Bawarii, Saxones, Thuringii, Fresones, Galli, Burgundiones etc. Nisi forte quis hic intelligat Francones: sed ego nondum. | |
[pagina 55]
| |
[Vertaling]7. und 8. Jahrhundert. Gangluden unter den Königen von Austrien und den Hausmeiern*1Also stand Gangelt unter römischen Präfekten, die nach dem Brauch jener Zeit drei Jahre ihr Amt ausübten, wenn es existierte; bis, nachdem sie vertrieben worden waren (was nach dem Zeugnis von Miraeus Ann. und anderen im Jahre Christi 410 geschehen ist), die Franken, freie Völker aus Germanien, und aus diesen die Könige von Francia oder Austrien nachgefolgt sind.Ga naar voetnoot1 Deshalb darf man alles, was entweder über diese oder über jene bezüglich Maastricht, Aachen und andere nächstliegende Orte bei erprobten Autoren gelesen wird, bezüglich des Alters auch Gangelt zuschreiben; wovon mit fundierten Argumenten angezeigt wird, dass es seit dem Jahre Christi 600 oder mindestens seit 700 schon geblüht hat; s. unten S. 9 und folgende.
Anmerkungen ‘Damit nicht eine Frau Erbin Salischer Erde sei’; so das Salische Gesetz der Franken nach dem Ort Salheim, gegründet am Fluss Sala. Salae, furstliche hoff konigliche Pallast bei den Franken. Die Barbaren haben sie später königliche und fürstliche Höfe genannt: konigliche höfe oder seelstette. Bawerhoff, höwentum; bawren, die hüwere, zehende, zinß, pacht lieberten ahn fürsthoeffen, mit wagen pferden dienst leisten, weile ihn konig gefenge und mit den geding das leben geschenckt zu leibeignen und auff den hoffen gesetzt auß bermherzigkeit das leben geschenckt. Beij den alten Sachsen gibt es noch laeßen laßen, die Sugambrer lathen, die Friesen litten etwa Glieder, litenen, aus Teschenmacher, Fley beim Jahre Christi 421. Im Jahre Christi 432: Nach der Überquerung des Rheines nahe Moers besetzen die Franken landt Colln Gulich Luttig Tungren und festigen dort ihre Macht.
Die Franken haben nach Génébrard den Römern im Jahre Christi 475 Köln und im nachfolgenden Jahr Trier abgenommen. Also scheinen sie um das Jahr 410 zuerst aus Germanien irgendwo im Klever Land den Rhein überquert und allmählich fortschreitend die Römerlager besetzt zu haben. Hören wir Bucher, Kapitel 1, Anmerkung 1: Germania Inferior oder Belgica, von Julius Caesar etwa im Jahre 50 vor Christi Geburt zur Provinz gemacht, blieb fast 500 Jahre unter dem Römerreich, bis es, als die Macht des Römerreiches unter den Kaisern Honorius und Valentinianus abnahm, zum Recht und zur Gewalt der Franken überging. Dass man aber zu Zeiten Karls des Großen geglaubt hat, die Franken seien von den Galliern verschieden gewesen, lehrt Baronius im Jahr Christi 801, Anm. 12, in einer gewissen Urkunde desselben Karls in dem folgenden Mandat: ‘Wir wollen und verordnen, dass alle, die mit der Hilfe Gottes unserer Gewalt unterworfen sind, sowohl Römer wie auch Franken, Alamannen, Bavaren, Sachsen, Thüringer, Friesen, Gallier, Burgunder usw.’ Es sei denn, dass jemand hier darunter Franzosen verstehen würde; ich aber noch nicht. | |
[pagina 56]
| |
[Origineel]Proxima loca: subdo catalogum eorum quae in circuitu Gangeltae iam ante vel sub annum Christi septingentesimum apud Historicos celebrantur, utpote ad antiquitatem nostram stabiliendam facientia. Ex Myr. Not. c. 1 qui habet ex notitia provinciarum et civitatum Galliae Honorio imperatore anno 410 condita, numerabantur in Germania 2a civitates duae metropoles Agrippinensium et Tungrorum. Colln und Tungeren; post has invenio: Aquisgranum sub annum Christi 600, p. 14; Berg prope Ruraemund, anno 700, p. [...]; Castellum Keßel infra Rur. 150, p. [...]; Cluma Clemmen Falcoburg. Anno [...]; Coriovallum Falckenburg anno 150 p. 5 et 6; Eika vel Eicha anno 700, p. 12 et 20; Ercklens castra Herculis anno 361, p. 6; Herstal sub an. 600 p. [...]; Juliacum anno Christi 150, p. 5; Marsna Mersen anno 700; Pepelsbruck Pipini pons anno 700 mox infra; Suestri Süsteren anno 700 p. 10; Teuderium Tudder anno 150, p. 5; Traiectum ad Mosam Mastricht ante 100 a. C.; Wasidium Weset anno 700 p. 11. Quadriburgum Wickraed oder Rungelraidt anno 359 Fley.
Austrasiae reges Tesch. p. 77. Defuncto Clodovico Franciae rege anno Christi 514Ga naar voetnoot2 quatuor eius filii regnum inter se dividunt.Ga naar voetnoot3 Clodomiro Gallia Comata sive Aquitania; Clothario Gallia Belgica in eaque Julia, Clivia, Gelria; Childeberto Neustria obvenere. Ex quibus verbis colligi videtur nostrum territorium hoc saeculo V seu anno Christi 514 pertinuisse ad Clotharium regem, qui iuxta tabulam vel synopsin regum Franciae Austrasiae etc anno 554 post mortem Theodebaldi Regis III Austrasiae improlis, illud quoque regnum nactus in posteros transmisit. Quare deinceps regno Austrasiae annumerati fuimus, et subiecti maioribus quos vocabant domus. Sic apud Tesch p. 86. Ebroinus Maior domus tyrannus anno 686 caesus, donavit S. Willibrordo loca in pago Dublensi (Duffel in Clivia) in flumine Rheno. Qui Ebroinus si fuerit dominus Duffliae in Clivia, etiam fuerit nostrae regionis, et earum omnium quae sunt Rhenum inter et Mosam. Quid autem sit Austrasia et Neustria, idem | |
[pagina 57]
| |
[Vertaling]Nächstgelegene Orte: Unten gebe ich eine Auflistung jener Orte, die in der Umgebung von Gangelt schon vor oder um das Jahr Christi 700 bei den Historikern erwähnt werden, da sie zur Absicherung unserer Altersbestimmung beitragen. Nach Miraeus, Not. Kapitel 1, nach einer unter Kaiser Honorius im Jahre 410 verfassten Notiz über die Provinzen und Civitates Galliens, wurden in der Germania Secunda zwei civitates gezählt, die Metropolen der Agrippinenser und Tungrer, Colln und Tungeren. Nach diesen finde ich: Aachen um das Jahr Christi 600, S. 14; Berg bei Roermond im Jahre 700, S. [...];*2 Castellum-Kessel unter Roermond 150, S. [...]; Cluma-Klimmen Valkenburg im Jahre [...]; Coriovallum-Valkenburg im Jahre 150, S. 5 und 6; Eika oder Eicha im Jahre 700, S. 12 und 20;*3 Ercklens castra Herculis im Jahre 361, S. 6; Herstal um das Jahr 600, S. [...]; Jülich im Jahre Christi 150, S. 5; Marsna-Meerssen im Jahre 700; Pepelsbruck, die Brücke Pippins, im Jahre 700, bald unten; Suestri-Susteren im Jahre 700, S. 10; Teuderium-Tüddern im Jahre 150, S. 5; Traiectum ad Mosam Maastricht vor dem Jahre Christi 100; Wasidium-Weset [Visé] im Jahre 700, S. 11; Quadriburgum-Wickrath oder Rungelraidt im Jahre 359, Fley.
Könige von Austrien, Teschenmacher S. 77. Nach dem Tod von Chlodwich, König vom Frankenreich, im Jahre Christi 514Ga naar voetnoot2 verteilten seine vier Söhne das Königreich untereinander.Ga naar voetnoot3 Chlodomer bekam Gallia Comata oder Aquitania, Chlothar Gallia Belgica und darin Jülich, Kleve, Geldern, Childebert bekam Neustria. Aus diesen Worten scheint man zu schließen, dass unser Raum in diesem 5. Jahrhundert oder im Jahre Christi 514 dem König Chlothar gehörte, der nach der Tabelle oder der Synopsis der Könige des Frankenreiches Austrien usw. im Jahre 554 nach dem Tod des kinderlosen dritten Königs von Austrien, Theodebald III., auch dieses Königreich erhalten und den Nachkommen übergeben hat. Deshalb sind wir demnach dem Königreich von Austrien zugerechnet worden, den so genannten Hausmeiern unterworfen. So steht es bei Teschenmacher S. 86. Der Hausmeier Ebroin, ein Tyrann, der im Jahre 686 getötet wurde, hat St. Willibrord Land im Dorf Dufflia (Düffel im Kleverland) | |
[pagina 58]
| |
[Origineel]p. 82 explicans Pipini, ait, Regis Franciae, qui in locum Chilperici III ignavi anno 750 in monasterium trusi suffectus erat, duo filii, Carolus qui Magnus postea, et Carolomannus, totum regnum in orientale et occidentale divisum sortiti; hoc Neustrasia, illud Austrasia dicebatur. Utrumque Scaldis Mosa Rhenus discriminabant. Belgica seu Belgae sub Carolomanno, Moguntiacum Wormatia Aquisgranum sub Carolo M. Haec ille, quibus addendum, omnia ad Carolum M. postea devenisse. Vide infra p. 23 de Austr.
Pipinus Herstallus de quo supra ut loco proprio de dominis Herstallensibus plura. Hic peculiariter dicendum vulgi sensum esse vel potius eruditorum ab hoc Pipino pontem illum aggeritium intra Vucht et Echt oppida per medias paludes alioquin invias et inaccessas bonis auspiciis et magno transeuntium commodo ductum; vulgo die Pepelbrück nominant per abusum quasi Pipinsbrücke, Pipini pons rectum praebens transitum a Mosa ad Ruram. Pipinum certe in nostris partibus conversatum fuisse adeoque dominum probant ea quae infra p. 10 de Suestri et Berg. Fuit autem Pipinus Maior domus Austrasiae seu Franciae, de qua dignitate p. 1a in notis et alibi. De antecessoribus haec Mol. In Natal. 1o febr. N. 2. Obiit S. Sigebertus rex Austrasiae anno Christi 662 aetatis fere 31. Regni curam et providentiam omnium Dagobertus pater imposuit Pipino principi inferioris Austrasiae (intellige Pipinum de Landis dictum ab oppido Hasbaniae Landen apud Hass.), cui mortuo Grimoaldus filius successit. Huic occiso tyrannus Ebroinus. Successit dictum Grim. Pipinus Herstallus.Ga naar voetnoot4 Huic Carolus Martellus nothus filius; huic Pipinus Parvus [deletum: Crassus],Ga naar voetnoot5 postea loco Chilperici ignavi rex Franciae, pater Caroli Magni regis et imperatoris.Ga naar voetnoot6Ga naar voetnoot7
Porro multa ex iis quae hucusque [deletum: diximus] necessaria, sed minus ordinata serie prolocuti sumus, coniecturae sunt fateor, nec omnino certae, nec omnino dubiae aut vanae, suis tamen rationibus non destitutae, queis donec | |
[pagina 59]
| |
[Vertaling]am Rheinfluss geschenkt. Wenn dieser Ebroin Herr von Düffel im Kleverland gewesen ist, könnte er auch Herr unseres Raumes gewesen sein und von allen Gebieten, die zwischen Rhein und Maas liegen. Derselbe sagt aber S. 82 erklärend, was Austrien und Neustrien war: ‘Zwei Söhne Pippins, des Königs vom Frankenreich, der an die Stelle des kraftlosen, im Jahr 750 ins Kloster gesteckten Chilpericus III. getreten war,*4 Karl, der später der Große wurde, und Karlmann, haben das ganze Königreich, in ein Ost- und Westreich geteilt, erhalten. Dieses wurde Neustrien, jenes Austrien genannt. Die Schelde, Maas und Rhein trennten beide. Belgica oder die Belgier standen unter Karlmann; Mainz, Worms, Aachen unter Karl dem Großen’. Dies sagt er, wobei man hinzufügen muss, dass nachher alles Karl dem Großen zugefallen ist. Siehe unten S. 23 über Austrien. Pippin von Herstal, über den man oben mehr findet, weil diese Stelle über die Herren von Herstal dazu mehr geeignet ist. Hier soll besonders gesagt werden, dass es eine Meinung des Volkes oder eher von Gelehrten gibt, nach der von diesem Pippin jene Brücke in der Form eines Erdwalls zwischen den beiden Städten Vucht (Waldfeucht) und Echt mitten durch die sonst unwegsamen und unzugänglichen Sümpfe mit einer guten Initiative und großem Vorteil für die Reisenden gebaut worden ist. Im Volk nennt man sie irrtümlicherweise die Pepelsbrück statt Pipinsbrücke, die Brücke Pippins, die eine gerade Verbindung von der Maas zur Rur schafft.*5 Dass Pippin sich sicher in unserem Raum aufgehalten hat und deshalb auch Herr gewesen ist, beweisen die Mitteilungen, unten S. 10, über Susteren und Berg. Pippin war aber Hausmeier von Austrien oder dem Frankenreich, von welcher Würde auf S. 1 in den Anmerkungen und anderswo die Rede ist. Über seine Vorgänger sagt Molanus Folgendes in Natalia, 1. Februar, Anmerkung 2: St. Sigebert, König von Austrien, ist gestorben im Jahre Christi 662, im Alter von ungefähr 31. Die Sorge für das Königreich und die Fürsorge für alles hat der Vater Dagobert auf Pippin, Fürst von Niederaustrien, gelegt (verstehe darunter Pippin genannt von Landen nach der Stadt im Haspengau, Landen bei Hasselt), dem nach seinem Tod sein Sohn Grimoald nachfolgte. Nach dessen Ermordung folgte der Tyrann Ebroin. Dem genannten Grimoald folgte Pippin von Herstal nach.Ga naar voetnoot4 Diesem folgte Karl Martel, ein Bastard; diesem Pippin der Kleine [gestrichen: der Dicke],Ga naar voetnoot5 später anstatt des kraftlosen Chilperich König vom Frankenland, Vater des Königs und Kaisers Karl der Große.Ga naar voetnoot6Ga naar voetnoot7 Doch sind viele Dinge, die wir bisher als notwendig, aber weniger in einer Reihe geordnet vorgetragen haben, Vermutungen - ich gebe es zu -, die nicht ganz sicher sind, aber auch nicht ganz zweifelhaft oder eitel. Doch sind sie | |
[pagina 60]
| |
[Origineel]meliora inveniamus, acquiescendum est. Sed his omissis ad certiora lubens me transfero. |
|