| |
| |
| |
| |
[Origineel]
Dynastae Heinsbergenses ex schemate 4 D. Streithageni canonici H[einsbergensis]
ex aliis authoribus - Annal. Gang.
anni regiminis
1. | Goswinus I ex Oda Goswini Falcobergensis domini sorore (quae vixit Henrico V Lothario ac Conrade imperatoribus) genuit filios Gerardum et Goswinum. In vita S. Gerlaci Oda vocatur domina fundi in quo s. vir residebat. Anno 1140 circiter basilicam in suo castro Heinsbergensi cum collegio canonicorum fundavit. Obiit 1150 [deletum 1161].Ga naar voetnoot1Ga naar voetnoot2 <50> |
| |
2. | Goswinus II sub Frider. I imp. ex AleideGa naar voetnoot3 coniuge Philippum archiepiscopum Coloniensem Goswinum, Hermannum et Godefridum successorem, Odam, Mechtildem ac Salomam suscepit. Anno 1150 circiter monasterium ordinis Praemonstratensis extra muros Heinsbergae fundavit. 1165 elevationi Caroli Magni Aquisgrani cum filiis interfuit. Anno 1167 Philippum filium tunc cum Friderico I in Italia contra Mediolanum accepit electum esse Archiepiscopum Coloniensem, ubi inauguratus est per Gallias redux, comitante patre Coloniam 1168; obiit Goswinus 1182.Ga naar voetnoot4Ga naar voetnoot5 <30>
[Notitia in margine] Chron. Belgic. Myraei p. 289 Henrici II comitis Limburg. et ducis Lotharing. Aleidis uxor Walrami comitis de Arlon filia haerede, Walramum III. |
| |
3. | Godefridus I sub Friderico Imperatore ex coniuge itidem Aleide genuit Theodericum successorem, Agnetem religiosam coenobii Heinsbergensis et N. nuptam N. domino de Steenhuys.Ga naar voetnoot6 Anno 1191 Philippum fratrem 24 annis (non 30 iuxta Chap.) archiepiscopum in Apulia amisit; obiit ipse anno † 1193.Ga naar voetnoot7 <13> |
4. | Theodericus I sub Henrico VI Ottone IV et Frederico 2 ex Isalda uxore Henricum successorem, Theodericum archiepiscopum Coloniensem, iuxta Cleinsorg. et alium N. ante patrem defunctum, filiam in coenobio Heinsbergensi professam. Obiit anno 1228. <35> |
| |
5. | Henricus I sub Friderico 2 Wilhelmo Hollando et Richardo Angelo imperatoribus ex Agnete uxore Theodericum successorem, Henricum canonicum ac thesaurarium summae Aedis Coloniensis,Ga naar voetnoot8 et Aleidem nuptam Theoderico VII Cliviae comiti. 1247 in literis Conradi Archiepiscopi Coloniensis Dilectus consanguineus et fidelis illius vocatur. 1257 canonicos e castro in parochiam traduxit; obiit 1264, Streit.Ga naar voetnoot9Ga naar voetnoot10 <34> |
| |
6. | Theodericus II Richardo, Rudolfo, Alberto I imperatoribus ex coniuge Joanna Henricum et WalramumGa naar voetnoot11 ante patrem defunctos, Godefridum successorem, Theodericum canonicum Maioris Ecclesiae Coloniensis et Mariam religiosam Heinsbergensem. 1287 Henricum primogenitum amisit. Obiit 1300.Ga naar voetnoot12 <35> |
| |
| |
| |
[Vertaling]
Die Herren von Heinsberg aus der Übersicht 4 von Herrn Streithagen, Kanoniker zu Heinsberg
von anderen Autoren - Annales Gangeltenses [Angaben als Fußnoten]
Jahre der Herrschaft [Angaben in < >]
1. | Goswin I. hat mit Oda, der Schwester des Herrn Goswin von Valkenberg (die unter den Kaisern Heinrich V., Lothar und Konrad gelebt hat), die Söhne Gerhard und Goswin gezeugt. In der Vita von St. Gerlach heißt Oda die Herrin des Landgutes, auf dem der heilige Mann verblieb. Im Jahre 1140 ungefähr hat sie auf ihrer Burg eine Kirche mit Kanonikerstift gegründet. Sie starb 1150 [gestrichen 1161].Ga naar voetnoot1Ga naar voetnoot2 <50> |
2. | Goswin II. empfing unter Kaiser Friedrich I. von seiner Gattin AleidisGa naar voetnoot3 Philipp, den Erzbischof von Köln, Goswin, Hermann und Gottfried, seinen Nachfolger, Oda, Mechtild und Salome. Um 1150 gründete er das Kloster des Prämonstratenserordens außerhalb der Mauern zu Heinsberg. 1165 war er mit seinen Söhnen zu Aachen bei der Heiligsprechung Karls des Großen anwesend. Im Jahre 1167 vernahm er, dass sein Sohn Philipp - damals mit Friedrich I. in Italien gegen Mailand - zum Erzbischof von Köln gewählt worden war, wo er 1168 eingesetzt worden ist, nachdem er über Frankreich heimgekehrt war, während sein Vater ihn nach Köln begleitete. Goswin starb 1182.Ga naar voetnoot4Ga naar voetnoot5 <30>
[Randbemerkung] Chronicon Belgicum von Miraeus S. 289: Die Gattin Heinrichs II., Graf von Limburg und Herzog von Lothringen, Aleidis, Erbtochter von Walram, dem Grafen von Arlon, gebar Walram III. |
3. | Gottfried I. hat unter Kaiser Friedrich ebenso mit einer Gattin Aleidis gezeugt: Dietrich, seinen Nachfolger, Agnes, eine Religiose vom Kloster zu Heinsberg, und N., verheiratet mit N., dem Herrn von Steenhuys.Ga naar voetnoot6 Im Jahre 1191 hat er seinen Bruder Philipp, der 24 Jahre Erzbischof gewesen war (nicht 30 nach Chapeaville), in Apulien verloren; selbst starb er im Jahre 1193.Ga naar voetnoot7 <13> |
4. | Dietrich I. empfing unter Heinrich VI., Otto IV. und Friedrich II. von seiner Gattin Isalda seinen Nachfolger Heinrich, Dietrich, den Erzbischof von Köln, nach Cleinsorg auch einen anderen N., der vor seinem Vater gestorben ist, und eine Tochter, die im Heinsberger Kloster ihre Gelübde abgelegt hat. Er starb im Jahre 1228. <35> |
5. | Heinrich I. empfing unter den Kaisern Friedrich II., Wilhelm von Holland und Richard dem Engländer von seiner Gattin seinen Nachfolger Dietrich, Heinrich, einen Kanoniker und Thesaurar des Doms zu Köln,Ga naar voetnoot8 und Aleidis, die mit Dietrich dem VII., Graf von Kleve, verheiratet gewesen ist. 1247 wird er in einem Brief des Erzbischofs Konrad von Köln ‘lieber Blutsverwandter und Getreuer’ genannt. 1257 hat er die Kanoniker von der Burg in die Pfarre umgesiedelt; er starb 1264, Streithagen.Ga naar voetnoot9Ga naar voetnoot10 <34> |
6. | Dietrich II. empfing unter den Kaisern Richard, Rudolf und Albert I. von seiner Gattin Johanna: Heinrich und Walram,Ga naar voetnoot11 die vor ihrem Vater gestorben sind, seinen Nachfolger Gottfried, Dietrich, Kanoniker des Doms zu Köln, und Maria, Religiose zu Heinsberg. 1287 hat er seinen Erstgeborenen Heinrich verloren. Er starb 1300.Ga naar voetnoot12 <35> |
| |
| |
| |
[Origineel]
7. | Godefridus II Heinsbergi ac BlanckenbergiGa naar voetnoot13 dominus forte ex dote vixit Alberto I Henrico VII et Ludovico Bavaro imperatoribus ex Mechtilde uxore Arnoldi penultimi comitis Lossensis filia genuit Theodericum successorem, Godefridum praepositum Aquensem, Joannam et Margaretham antistitam Thorensem. Anno 1313 fundationem Fraternitatis pro candela portanda ante Eucharistiam Christi fidelibus Heinsb. ministrandam probat. Obiit anno 1333. <33> |
8. | Theodericus III Heinsbergi et Blanckenbergi dominus et post mortem Ludovici avunculi comes Lossensis ac Chiny (non Clivensis, ut vitium typi apud Streith. hic) Ludovico Bavaro et Carolo IV imperatoribus ex Cunegunde Eberhardi III Markensis comitis VIII filia Godefridum unigenitum; anno 1330 Philippo regi Gallorum contra Brabantiam et Ludovico Flandrensi comiti affuit. 1336 comitatum Lossensem vacantem morte Ludovici Lossensis occupat, contra ecclesiam Leodiensem. 1342 Godefridum unicum amisit. 1343 excommunicatur. 1350 multis debitis ob comitatum Lossensem obligatus plurima iugera ex Erycetis Geilenkirchensi ac Brunsradiensi a subditis liberaliter concessa, Arnoldo ab Hegen divendidit. 1357 officium Scholastici incorporatione ecclesiae Millensis dotatum instituit sub Engelberto episcopo Leodiensi. Obiit 1361 ordinato successore Godefrido Dalenbrogensi propinquo, ut habet De Rivu decan. Tung., nepote ut A.L. / Archivum H.Ga naar voetnoot14 <28> |
9. | Godefridus III relicto titulo Dalenbrogensi Lossensem se scribens Carolo IV et Wenceslao imperatoribus ex Philippa Wilhelmi I Juliae ducisGa naar voetnoot15 filia Joannem successorem, Joannam nuptam comiti Hornano, et Philippam comiti Nuenarensi genuit. 1361 occupato Stockhemio fortiter sed frustra comitatum Lossensem retinere studuit. Quare anno 1363 seu de iure seu de viribus suis desperans [131 verso] affini suo Arnoldo de Rummis certa pecuniae summa omne ius transcripsit. Exin domini Heinsbergenses titulo tenus comites Lossenses seu de Loon. 1388 Bello Gelrico occupatus e Brabantia praedas agens Heinsbergam a 40 milibus Leodiensium obsessam cogitur redux liberare. 1390 uxorem ipso S. Bartholomaei amisit. 1393 sodalitatem quandam S. Rosarii e collo gestandi cum multis aliis auspicatur. Obiit 1395. <36> |
10. | Joannes I Lossensis Heinsbergi ac Lewenbergi dominus Wenceslao, Ruperto, Sigismundo ac Alberto imperatoribus ex Margaretha Gennepii domina genuit Joannem successorem, Wilhelmum comitem Blanckenhemii etc., Joannem episcopum Leodiensem, Philippam comiti Wedano, MariamGa naar voetnoot1 comiti Nassaviensi et aliam canonicam regularem iuxta Mechlinium Chron. Belg. Anno 1397 Wilhelmi Montium I ducis partes fovens ab Adolpho Cliviae comite in proelio captus est, lytro dominii Gennepiensis se redimens. Anno 1408 Leodienses ab obsidione Traiectensi repulit Joannem Bavarum episcopum Leodiensem defendens. Virum strenuum et in armis (exercitatissimum) experientissimum [MS: expientissimum] vocat Zantfliet. 1409 Peregrinationem Hierosolymitanam perfecit. 1410 filium Antonii Brabantiae ducis e baptismo suscepit.Ga naar voetnoot2 1419 Joannem filium electum episcopum Leodiensem cum Adolpho Cliviae duce illuc deducit. Excellentissimus princeps Suffrido. Eodem anno amisit Margaretham uxorem. 1420Ga naar voetnoot3 evocatus in Brabantiam captivatur, coactus anno 1422 reddere tabulas quibus Antonius dux arces Transmosanas patri suo oppignoraverat. Postea tamen non desinens pecuniam sibi debitam repetere, quod coactus et captivus, non liber contraxisset. 1423 mortuo Reinoldo Juliae ac Gelriae duce absque liberis, partes Egmondani contra Adolphum Montensem secutus est; sed ab hoc in partem tituli admissus, ut |
| |
| |
| |
[Vertaling]
7. | Gottfried II., Herr zu Heinsberg und - zufällig wegen Heiratsgutes - zu Blankenberg,Ga naar voetnoot13 lebte unter den Kaisern Albert I., Heinrich VII. und Ludwig von Bayern und zeugte mit seiner Gattin Mechtildis, der Tochter Arnolds, des vorletzten Grafen von Loon, seinen Nachfolger Dietrich, Gottfried, Propst zu Aachen, Johanna und Margaretha, Äbtissin zu Thorn. Im Jahre 1313 genehmigt er die Stiftung einer Bruderschaft zum Tragen der Kerze vor der den Heinsberger ChristenglÄubigen zu spendenden Eucharistie. Er starb im Jahre 1333. <33> |
8. | Dietrich III., Herr zu Heinsberg und Blankenberg und nach dem Tod seines Onkels Ludwig Graf von Loon und Chiny (nicht von Kleve, wie bei Streithagen - hier ein Druckfehler - steht) zeugte unter den Kaisern Ludwig von Bayern und Karl IV. mit Kunigunde, der Tochter des Eberhards III., des achten Grafen von Mark, seinen Einziggeborenen Gottfried. Im Jahre 1330 unterstützte er Philipp, König von Frankreich, und Ludwig, den Grafen von Flandern, gegen Brabant. 1336 besetzt er die Grafschaft Loon, die durch den Tod des Ludwigs von Loon vakant war, gegen die Kirche von Lüttich. 1342 verlor er seinen einzigen Sohn Gottfried. 1343 wird er exkommuniziert. 1350 hat er, durch Adele Schulden wegen der Grafschaft Loon verpflichtet, sehr viele Morgen der Geilenkirchener und Braunsrather Heide, von den Untertanen freigebig gestattet, Arnold von Hegen verkauft. 1357 hat er das Scholasteramt, dotiert durch die Inkorporation der Kirche von Millen, unter dem Lütticher Bischof Engelbert gestiftet. Er starb 1361, nachdem als Nachfolger Gottfried von Dalenbroek eingesetzt worden war, ein Verwandter, wie De Rivo, der Dechant von Tongern, behauptet, ein Neffen, wie A.L. / das Archiv zu Heinsberg behaupten.Ga naar voetnoot14 <28> |
9. | Gottfried III., der sich unter Weglassung des Titels Dalenbroek als von Loon bezeichnet, zeugte unter den Kaisern Karl IV. und Wenzeslaus mit Philippa, der Tochter des ersten Herzogs von Jülich Wilhelm,Ga naar voetnoot15 seinen Nachfolger Johann, Johanna, mit dem Grafen von Horn verheiratet, und Philippa, mit dem Grafen von Neuenahr verheiratet. 1361 versuchte er, nachdem er Stokkem besetzt hatte, tapfer aber vergeblich die Grafschaft Loon zu behalten. Deshalb hat er im Jahre 1363, entweder an seinem Recht oder an seinen Kräften [131 verso] verzweifelnd, sein ganzes Recht seinem Verwandten Arnold von Rummen gegen eine gewisse Geldsumme schriftlich übergeben. Darauf waren die Herren von Heinsberg nur nach dem Titel Grafen von Looz oder von Loon. 1388 wird er, durch den geldrischen Krieg beansprucht, als er aus Brabant Beute holt, nach seiner Rückkehr gezwungen, das von 40.000 Lüttichern belagerte Heinsberg zu befreien. 1390 hat er seine Gattin am St. Bartholomäustag verloren. 1393 setzt er mit vielen anderen offiziell eine Bruderschaft ein zum Tragen des Hl. Rosenkranz am Hals. Er ist 1395 gestorben. <36> |
10. | Johann I. von Loon, Herr zu Heinsberg und Löwenberg, zeugte unter den Kaisern Wenzeslaus, Rupert, Sigismund und Albert mit Margaretha, Herrin von Gennep, seinen Nachfolger Johann, Wilhelm, Graf von Blankenheim usw., Johann, den Bischof von Lüttich, Philippa, mit dem Grafen von Wied verheiratet, Maria, mit dem Grafen von NassauGa naar voetnoot1 verheiratet, und eine andere Regularkanonikerin, nach dem Mechelner Chronicon Belgicum. Im Jahre 1397 ist er, während er die Partei von Wilhelm, dem ersten Herzog von Berg, unterstützte, von Adolf, Graf von Kleve, im Kampf gefangen genommen worden; mit dem Lösegeld der Herrschaft Gennep kaufte er sich frei. Im Jahre 1408 hat er die Lütticher von der Belagerung von Maastricht abgehalten, während er Johann von Bayern, den Lütticher Bischof, verteidigte. Einen tüchtigen und in Waffen sehr (geübten) bewanderten Mann nennt ihn Zantfliet. 1409 hat er eine Pilgerfahrt nach Jerusalem vollendet. 1410 hat er den Sohn des Brabanter Herzogs Anton aus der Taufe gehoben.Ga naar voetnoot2 1419 hat er zusammen mit dem Klever Herzog Adolf seinen Sohn Johann als erwählten Bischof von Lüttich dahin begleitet. Der vortreffliche Fürst an Suffridus.*2 Im selben Jahr hat er seine Gattin Margaretha verloren. 1420Ga naar voetnoot3 wird er, nach Brabant gerufen, gefangen genommen und im Jahre 1422 gezwungen, den Pfandbrief, mit dem Herzog Anton seinem Vater die übermaasländischen Burgen |
| |
| |
| |
[Origineel]
| dominus Juliae Adolphus dux Juliae vocaretur, placatus et pacis arbiter factus est. 1428 Pro praepositura Aquisgranensi filio obtinenda in templum d. V. armatus irruit, et 1429 a magistratu eiusdem urbis contra cives rebelles evocatus, eos perdomuit. Obiit anno 1439 in vigilia conversionis S. Pauli apostoli. <44> |
11. | Joannes II Lossensis Heinsbergi ac Leuvenbergi dominus, Friderico III imperatore ex N. coniuge Joannem successorem, filiam nuptam Philippo Nassau comiti. 1440 Coronationi Friderici III imperatoris Aquisgrani interfuit, a quo eidem urbi praeter Juliae comitem seu ducem protector constitutus, et capitulo D. Virginis ibidem. Obiit anno 1443 1 maii.Ga naar voetnoot4 <4> |
12. | Joannes III Heinsbergi ac Lewenbergi dominus, quibus Diestemium et Sichemium dotis nomine adiecit Friderico III imperatore, ex Joanna uxoreGa naar voetnoot5 Thomae fratris Diestemii ac Sichemii domini post mortem haerede, JoannamGa naar voetnoot6 filiam unicam suscepit, extinctus anno 1448 ipso S. Joannis Chrysostomi relicta filia haerede, eiusque tutore Joanne episcopo Leodiensi patruo magno. <5> |
13. | Joannes IV Nassavii ac Sarburgi comes, item per matrimonium Heinsberg, Lewenberg, Sichem ac Diest dominus sub Friderico 3 imperatore, ex Joanna Heinsbergensi unigenita coniuge Elisabetham seu Joannam filiam unicam genuit; rarius Heinsbergi resedit, vicario Joanne a Roide Franckenbergi equite constituto. 1454 uxorem duxit, cum Joannes episcopus Leodiensis eiusque tutorem ac dominum totius dominii egisset. 1469 eandem amisit. 1472 postridie Mariae Magdalenae obiit relicto successore genero Wilhelmo Juliae VII et Montium IV duce. Unde omnia haec dominia ad Juliam provinciam per coniugium decesserunt.Ga naar voetnoot7Ga naar voetnoot8 <24> |
| |
[Vertaling]
| verpfändet hatte, zurückzugeben. Später hat er aber immer wieder das ihm geschuldete Geld zurückgefordert, weil er den Vertrag gezwungen und als Gefangener nicht frei geschlossen habe. 1423, als Herzog Reinald von Jülich und Geldern ohne Kindern gestorben war, ist er der Partei von Egmond gegen Adolf von Berg gefolgt. Aber nachdem er von ihm zu einem Teil des Titels zugelassen worden war, so dass er Herr von Jülich und Adolf Herzog von Jülich genannt wurde, ist er versöhnt und zum Friedenrichter geworden. 1428 hat er, um für seinen Sohn die Propstei von Aachen zu erwerben, bewaffnet einen Einfall in die Liebfrauenkirche gemacht, und 1429, vom Magistrat derselben Stadt gegen die rebellierenden Bürger gerufen, hat er sie bezwungen. Er starb im Jahre 1439 am Tag vor dem Tag des hl. Apostels Paulus Bekehrung. <44> |
11. | Johann II. von Loon, Herr von Heinsberg und Löwenberg, hat unter Kaiser Friedrich III. mit seiner Gattin N. als Nachfolger Johann gezeugt, und eine Tochter, verheiratet mit Philipp, dem Grafen von Nassau. 1440 war er bei der Krönung des Kaisers Friedrich III. zu Aachen anwesend, von dem er neben dem Grafen oder Herzog von Jülich zum Beschützer dieser Stadt und des Liebfrauenstiftes daselbst eingesetzt worden ist. Er starb im Jahre 1443 am 1. Mai.Ga naar voetnoot4<4> |
12. | Johann III., Herr von Heinsberg und Löwenberg, denen er Diest und Zichem als Heiratsgut unter Kaiser Friedrich III. hinzugefügt hat, hat von seiner Gattin Johanna,Ga naar voetnoot5 Erbin nach dem Tod ihres Bruders Thomas, des Herrn von Diest und Zichem, seine einzige Tochter JohannaGa naar voetnoot6 empfangen. Er starb am Tag St. Johannes Chrysostomus im Jahre 1448, während er seine Tochter als Erbin hinterließ; der Großonkel Johann, Bischof von Lüttich, war ihr Vogt.<5> |
13. | Johann IV., Graf von Nassau und Saarbrücken, ebenso durch Heirat Herr von Heinsberg, Löwenberg, Zichem und Diest, hat unter Kaiser Friedrich III. mit seiner Gattin Johanna, der einziggeborenen Tochter von Heinsberg, seine einziggeborene Tochter Elisabeth oder Johanna gezeugt. Ziemlich selten residierte er zu Heinsberg, nachdem er als Statthalter Johann von Roide, Ritter von Frankenberg, eingesetzt hatte. 1454 heiratete er seine Frau, als Bischof Johann von Lüttich als ihr Vogt und Herr der ganzen Herrlichkeit auftrat. 1469 hat er dieselbe verloren. 1472 am Tage nach dem Maria Magdalenafest starb er, nachdem er seinen Schwiegersohn Wilhelm, den siebten Herzog von Jülich und vierten von Berg, als Nachfolger hinterlassen hatte. Deshalb gerieten alle diese Herrschaften durch Heirat zum Jülicher Gebiet.Ga naar voetnoot7Ga naar voetnoot8<24> |
|
-
voetnoot1
- 1 aprilis Necrol. Heinsb. Comm. Goswini I domini de Heinsberg.
-
voetnoot2
- An Heinsbergenses a Bohemis oriundi? Vide scripta Drimborn sed p. Masen c. 1. lib. 3 figur ex Dubravio 1.12: Frid. I imp. Vladislao II Pol. regi gratiam ut leonem album dupl. cauda.
-
voetnoot5
- Palatina Somersbergensi; Streit. In syntag. - Gelenii Colonia S. Anno p. [...] Aleidis in Wunav. [?] Pol. p. 32 mea.
-
voetnoot7
- necrol. Heinsb. M. Idibus Jan. Godefridi domini de Heinsbergh, Aleydis uxor
-
voetnoot8
- pastorem seu rectorem ecclesiae de Gangelt anno Christi 1300 Annal.
-
voetnoot9
- An idem qui apud Myr. N anno 1253 p. 594 inter testes est: H. De Heinsbroec miles?
-
voetnoot10
- mea ex archiv. Heinsb. In februario 1267, p. 1.
-
voetnoot11
- Walramus Heinsbergius in monasterio veteris montis sepultus Tesch. p. 410.
-
voetnoot12
- 2 febr. Obiit piae memoriae domicellus Th. de Heynsberch et canonicus ad S. Nycholaum. Necrol. Heinsb.
-
voetnoot1
- Am 1. April im Nekrologium von Heinsberg: Gedächtnis Goswins I., des Herrn von Heinsberg.
-
voetnoot2
- Stammen die Heinsberger etwa aus Böhmen? Siehe die Schriften Drimborns; aber Pater Masen, Kapitel I, Buch 3, Figur aus Dubravius Buch 12:*1 Dank dem Kaiser Friedrich I. und dem König von Polen Vladislaus II., dass er einen weißen Löwen mit doppeltem Schwanz [hat].
-
voetnoot5
- aus der Pfalz, Somersberg, Streithagen in Syntagma - Colonia St. Anno von Gelenius S. [?]; Aleidis in Wunav [?] Polius S. 32 in meiner Notiz.
-
voetnoot6
- richtig? Siehe Miraeus, Notitia 1254
-
voetnoot7
- Nekrologium Heinsberg, Handschrift: am 13. Januar Aleydis, Gattin Gottfrieds, Herrn von Heinsberg
-
voetnoot8
- Pfarrer oder Rektor der Kirche zu Gangelt im Jahre Christi 1300, Annales
-
voetnoot9
- Etwa derselbe, der bei Miraeus, Notitia im Jahre 1253 S. 594 zwischen Zeugen steht: H. von Heinsbroec, Ritter?
-
voetnoot10
- meine Notiz aus dem Archiv zu Heinsberg, im Februar 1267, S. 1.
-
voetnoot11
- Walram von Heinsberg ist im Kloster zu Altenberg bestattet, Teschenmacher S. 410.
-
voetnoot12
- Am 2. Februar starb der Junker Th. von Heynsberch und Kanoniker zu St. Nikolaus, seligen Angedenkens. Nekrologium Heinsberg.
-
voetnoot13
- Blanckenburg et Lewenburg ex 7 montibus ad Rhenum, Tesch. p. 414. 12 aprilis Necr. Heinsb. Illustris Mechtildis de Loon domina de Heinsberg.
-
voetnoot14
- 6 julii necr. Heinsb. Commem. Aleydis comitissae Lossensis; necr. H. 8 aug. Obiit piae memoriae dominus Godefridus filius Domini comitis Lossensis, quia benefactor. 18 jan. Necr. H. commem. Domini Theoderici de Loz, domini de Heynsberch de Blanckenberg, qui multa fecit pro defensione huius ecclesiae. 17 jan. mea oblonga p. 61, c. 2.
-
voetnoot15
- Stemma Jul. in Wilhelmo V eiusque prolibus Gerardum vocat.
-
voetnoot2
- 1415 12 junii inter legatos ducis Brab. Antonii ad Sigismundum imperatorem, Chron. Brab.
-
voetnoot13
- Blankenberg und Löwenberg von den sieben Bergen am Rhein, Teschenmacher S. 414. Am 12. April Nekrologium Heinsberg: die vornehme Mechtildis von Loon, Herrin von Heinsberg.
-
voetnoot14
- Am 6. Juli Nekrologium Heinsberg: Gedächtnis für Aleydis Gräfin von Loon; Nekrologium Heinsberg am 8. August: Gestorben ist seligen Angedenkens Herr Gottfried, Sohn des Herrn Grafen von Loon, der Wohltäter gewesen ist. Am 18. Januar Nekrologium Heinsberg: Gedächtnis des Herrn Dietrich von Loon, Herrn von Heinsberg, von Blankenberg, der für die Verteidigung dieser Kirche vieles getan hat. Am 17. Januar in meiner Oblongnotiz S. 61, Kapitel 2.
-
voetnoot15
- Der Jülicher Stammbaum erwähnt bei Wilhelm V. und dessen Kindern: Gerhard.
-
voetnoot1
- Johann, Wichmans Buch 2, Kapitel 62
-
voetnoot2
- 1415, am 12. Juni, war er unter den Gesandten des Brabanter Herzogs Anton beim Kaiser Sigismund, Chronik Brabant.
-
voetnoot4
- Idibus junii N. Heinsb. Obiit piae memoriae nobilis dominus Joannes de Heynsberg frater ordinis fratrum Teutonicorum anno 1449, Ann. Gang.?
-
voetnoot8
- In tractatu Gerhardi Juliae ducis cum archiepiscopo Coloniensi vocatur Joannes a Loen Juliae Hinsbergii ac Lewenburgii dominus inter testes. Tesch. pag. 445.
-
voetnoot4
- Am 13. Juni Nekrologium Heinsberg: Gestorben ist frommen Angedenkens der adlige Herr Johann von Heinsberg, Bruder des Deutschen Ordens, im Jahre 1449. Annales Gangeltenses?
-
voetnoot6
- Maria nennt sie Miraeus S. 91 Annales.
-
voetnoot8
- Im Vertrag Gerhards, Herzog von Jülich, mit dem Kölner Erzbischof wird Johann von Loon, Herr von Jülich, Heinsberg und Löwenberg, unter den Zeugen genannt. Teschenmacher S. 445.
|