Annales Gangeltenses
(2005)–J. Kritzraedt– Auteursrechtelijk beschermd[Origineel]Saeculum XIIII seu annus Christi MCCC.Hoc saeculum si quod aliud longe pientissimum fuit et in sacras fundationes profusissimum, nam
Anno MCCC 7 martii ante festum Palmarum Theoderico II domino Heinsbergensi consentiente fidelis ipsius Theodericus de Enenchusen decimam omagii cuiusdam vulgo Manleyn altari B. Georgii in ecclesia de Gangelt noviter fundati et constructi assignat.
Item festo S. Joannis Baptistae idem Theodericus Heinsbergensis patronus ecclesiae de Gangelt cum Henrico fratre thesaurario ecclesiae Maioris Coloniensis pastore seu rectore ipsius ecclesiae de Gangelt, idem altare de novo constructum et dedicatum prima vice conferunt domino Henrico Holtencop certis conditionibus. A.H. Anno MCCCI die Ascensionis idem Theodericus pro remissione peccatorum suorum et parentum, nec non Philippi quondam perpetui vicarii in Gangelt, nemus dictum Ymelo (hodie S. Jörisbusch op gen Hohenbusch] contulit supradicto altari. Item in festo S. Remigii Johannes de Bredelo, qui supra, vendit praeposito et conventui Heinsbergensi annuam pensionem ab Henrico dicto Beyseter eiusque haeredibus praestari solitam testibus Johanne de Lunenbuch advocato de Heynsberg et sex scabinis in Gangelt, Simone Unbescheyden, Henrico Walrave, Johanne Buckilhin, Wilhelmo de Dwerhaigen, Arnoldo dicto Rex, Henrico dicto Plucbart. Sigillum anno 1393.
Festo item B. Martini hyemalis Sigwinus et Gertrudis uxor eius dicti de Hegin (an familia Hegen) cum Theoderico filio, vendunt coenobio Heinsbergensi censum annuum de x iurnalibus in parochia de Gangelt sitis. Coram plebano, justitiario seu judice et scabinis anonymis opidi de Gangelt. Venustiorem opidi mentionem nondum reperi. A.H. | |
[pagina 137]
| |
[Vertaling]Das vierzehnte Jahrhundert oder das Jahr Christi 1300Dieses Jahrhundert war, wenn auch ein anderes, weitaus am frömmsten und bezüglich heiliger Gründungen am spendenfreudigsten, denn: Im Jahre 1300, am 7. März vor dem Palmsonntag, teilt mit Genehmigung Dietrichs II., Herr von Heinsberg, dessen Lehnsmann Dietrich von Einighausen [bei Heinsberg?] den Zehnt eines Lehens, in der Volkssprache Manleyn, dem neu gegründeten und gebauten St. Georgsaltar in der Gangelter Kirche zu. Ebenso weist am Festtag des Hl. Johannes des Täufers derselbe Dietrich von Heinsberg, Patron der Gangelter Kirche, mit seinem Bruder Heinrich, Thesaurarier des Domes zu Köln, dem Pfarrer oder Rektor der Kirche zu Gangelt denselben neu gebauten und geweihten Altar zum ersten Mal dem Herrn Heinrich Holtencop unter sicheren Bedingungen zu. Archiv Heinsberg. Im Jahre 1301, am Himmelfahrtstag, hat derselbe Dietrich zur Vergebung seiner und seiner Eltern Sünden und auch Philipps, des früheren Vicarius Perpetuus in Gangelt, einen Wald genannt Ymelo (heute S. Jörisbusch op gen Hohenbusch) dem oben genannten Altar übertragen. Ebenso verkauft am St. Remigiusfest Johann von Breyll, der oben erwähnt worden ist, dem Propst und Kloster zu Heinsberg eine Jahrespension, die von Heinrich genannt Beyseter und dessen Erben geleistet zu werden pflegte, Zeugen Johann von Lunenbuch, Vogt von Heinsberg, und den sechs Schöffen zu Gangelt: Simon Unbescheyden, Heinrich Walrave, Johann Buckilhin, Wilhelm von Dwerhaigen, Arnold genannt der König, Heinrich genannt Plucbart. Siegel im Jahre 1393.
Ebenso am St. Martinsfest im Winter verkaufen Sigwin und Gertrud, seine Gattin, genannt von Hegin (vielleicht die Familie Hegen), mit ihrem Sohn Dietrich, dem Kloster zu Heinsberg einen Jahreszins von 10 Morgen, in der Pfarre Gangelt gelegen. Im Beisein des Pleban, des Justizverwalters oder Richters und der nicht mit Namen erwähnten Schöffen der Stadt Gangelt. Eine reizendere Erwähnung der Stadt habe ich noch nicht gefunden. Archiv Heinsberg. | |
[pagina 138]
| |
[Origineel]Anno MCCCII in Annuntiatione B. Mariae Aleydis de Haistelrode cum Henrico filio vendunt dicto coenobio sex solidos denariorum legalium monetae in Gangelt pro tempore usualis. Hypotheca 4 iurnales terrae arabilis siti apud Haistelrode pertinentes in curiam Godefridi de Herkinrode testibus judice anonymo, et 4 scabinis in Gangelt, Henrico Blideleven, Johanne de Keyvrinberg, Henrico Walraven et Simone Unbescheiden.
Item feria 6 post Marci Evangelistae Theodericus clericus canonicus maioris ecclesiae Coloniensis filius Theoderici domini de Heynsberg collationem seu donationem juris patronatus ecclesiae de Gangelt factam a parentibus reverendis (anno 1268 supra) inviolabiliter ratam et gratam habet. Idem facit Godefridus eiusdem frater cum uxore Mechtilde in commemoratione omnium Sanctorum. A.H. Anno MCCCV in festivitate omnium sanctorum Bruno Dei patientia praepositus Heinsbergensis fundat anniversarium pro domino Emundo milite de Bredelo, Agnete coniuge et Johanne filio eorundem cum Sapientia coniuge ob bona in Gangelt donata. Eidem Brunoni de Esch, Arnoldus dominus de Randenrode et Katharina de Blanckenheim quoddam allodium incorporavit postridie S. Servatii. A.H. Anno MCCCXIII feria 3 post S. Martini hyemalis Renerus dictus Partenay de Gansweiden tanquam dominus fundi approbat censum quendam a Lamberto [122 verso] de Schemme venditum coenobio Heinsbergensi; hypotheca retro curtes de Haistenrode et Schemme, testibus Johanne de Lunebruch, advocato terrae Heynsberg et scabinis in Gangelt anonymis. Quorum quatuor Gerardus de Ventelo, Gerardus Colsack, Johannes Isergraven et Conradus de Sleyden cum eodem advocato exprimuntur festo S. Johannis Apostoli et Evangelistae eiusdem anni, testes census a Gerardo de Hastenrode venditi coenobio Heinsbergensi, et Lysa de Haistenrode domina fundi, relicta quondam Rutgeri de Krumme. A.H. Quae familia Gangeltensium quas reperire potui antiquissima, hodieque superest, sicut et Blijleven paulo ante.
Anno MCCCXV feria 3 post Nicolai, advocatus idem cum Gerardo de Ventelo, Gerardo Colsack, Lamberto Sayken caeterisque scabinis de Gangelt anonymis approbant censum a Johanne dicto Rufo venditum Arnoldo Pattershuyt opidano de Gangelt festo S. Aegidii vel summum S. Remigii solvendum. Hypotheca hortus extra portam qua itur Sittart. A.H.
Anno MCCCXVII feria 5 post S. Marci Evangelistae Rutgerus de Geylenkirchen miles advocatus domini de Heynsberg cum tribus scabinis in Gangelt Gerardo de Ventelo, Gerardo Colsack et Henrico de Roide, Henrico item Ketelbant et Winrico Bly opidanis de Gangelt, ratum facit censum ab Henrico Sartore de Gangelt et Mechtilde coniuge venditum coenobio Heynsbergensi. Hypotheca duo iurnales secus viam qua itur Ganderheyden, et dimidium bonarium quod solvit praeconi (hoc est nuntio)Ga naar voetnoot1 de Gangelt annuatim sex denarios. A.H.
1320-30: sub hoc tempus teste Winando de Geilenkirchen schulteto in Gangelt et scabinis anonymis litterae emphyteuticae latine confectae super pratum inter Schinvelt et Bromeler Mullen vulgo Kreichappelsbendt - perierunt Faida Juliacensi.
Anno autem MCCCXXII in crastino Epiphaniae bona eidem coenobio, a Gerardo de Hulhoven vendita per Gerardum de Heffelen iudicem et 5 scabinos in Vucht confirmantur. A.H. (videntur circa hoc tempus opida Gangelt et Vucht distinctos judices seu schultetos habuisse, quamvis sub eadem terra de Heinsberg comprehensa eosdem dominos agnoverint. Post decem annos certe alius judex in Gangelt proprius assignatur, et post undecim item alius.).Ga naar voetnoot2
Anno MCCCXXVIII 25 augusti pontificatus domini Joannis Papae XXII anno duodecimo decem cardinales seu episcopi capellae S. Joannis Baptistae in Kerensen (hodie S. Jans Clauß prope Vucht) memorabiles 400 annorum indulgentias concesserunt fidelibus locum frequentibus etc. autographum ipsum in pergameno superest. Anno quidem MCCCXXXII Jacobus de Keyvelberg scholtetus in Gangelt cum 4 scabinis Conrade de Sleiden, Johanne de Roide, Lamberto Cerdone et Henrico Sleyart seu Sleyken, testatur Joannem dictum Schon Ian vendidisse censum fratri Henrico de Hummersen in usum coenobii Heinsbergensis super domum ad caemiterium in Gangelt, solventem eidem ecclesiae inter alia quartam vini annuam in festo Paschatis. A.H. | |
[pagina 139]
| |
[Vertaling]Im Jahre 1302, am Maria-Verkündigungsfest, verkauft Aleydis von Hastenrath mit ihrem Sohn Heinrich dem genannten Kloster sechs Schilling in legalen Pfennigen des zur Zeit in Gangelt gebräuchlichen Geldes. Unterpfand: vier Morgen Ackerland, gelegen bei Hastenrath, zum Hof des Gottfried von Herkenrode gehörend; als Zeugen der nicht namentlich erwähnte Richter und vier Schöffen in Gangelt: Heinrich Blideleven, Johann von Keyvrinberg, Heinrich Walraven und Simon Unbescheiden. Ebenso am Freitag nach Markus Evangelist erklärt Dietrich, Kleriker und Kanoniker des Doms in Köln, ein Sohn Dietrichs, Herr von Heinsberg, die von seinen ehrwürdigen Eltern (im Jahre 1268 oben) gemachte Kollation oder Schenkung des Patronatsrechts der Gangelter Kirche für gültig und wohlgefällig. Dasselbe tut sein Bruder Gottfried und dessen Gattin Mechtilde am Allerheiligenfest. Archiv Heinsberg. Im Jahre 1305, am Allerheiligenfest, gründet Bruno, durch die Nachsicht Gottes Propst zu Heinsberg, ein Jahrgedächtnis für Herrn Emund, Ritter von Breyll, Agnes dessen Gattin und Johann ihren Sohn und dessen Gattin Sapientia wegen geschenkter Güter in Gangelt. Demselben Bruno von Esch haben Arnold, Herr von Randerath, und Katharina von Blankenheim am Tage nach St. Servatius ein Allod übertragen. Archiv Heinsberg. Im Jahre 1313, am Dienstag nach St. Martin im Winter, genehmigt Reiner genannt Partenay von Gansweiden als Grundherr, dass Lambert von Schümm [122 verso] dem Kloster zu Heinsberg einen Zins verkauft hat; das Unterpfand liegt hinter den Höfen von Hastenrath und Schümm; Zeugen sind Johann von Lunebruch, Vogt des Heinsberger Landes, und die Schöffen zu Gangelt, ohne Namen. Vier von ihnen, Gerhard von Vintelen, Gerhard Colsack, Johann Isergraven und Konrad von Sleyden mit demselben Vogt werden im selben Jahr am Fest des Hl. Johannes Apostel und Evangelist als Zeugen des Verkaufs eines Zinses durch Gerhard von Hastenrath an das Heinsberger Kloster genannt, und Lysa von Hastenrath, die Gutsherrin, Witwe des verstorbenen Rutger de Krumme. Archiv Heinsberg. Diese älteste der Gangelter Familien, die ich habe finden können, ist heute noch da, wie auch Blijleven, kurz hiervor. Im Jahre 1315, am Dienstag nach Nikolaustag, genehmigt derselbe Vogt mit Gerhard von Vintelen, Gerhard Colsack, Lambert Sayken und den übrigen nicht namentlich genannten Schöffen von Gangelt einen von Johann, genannt Rufus (der Rote), dem Arnold Pattershuyt, einem Bürger von Gangelt, verkauften und am St. Aegidiusfest oder spätestens am St. Remigiusfest zu zahlenden Zins. Unterpfand ist ein Garten außerhalb des Tors, durch das man nach Sittard geht. Archiv Heinsberg. Im Jahre 1317, am Donnerstag nach St. Markus Evangelist, ratifiziert Ritter Rutger von Geilenkirchen, Vogt des Herrn von Heinsberg, mit drei Schöffen zu Gangelt, Gerhard von Vintelen, Gerhard Colsack und Heinrich von Roide, sowie den Gangelter Bürgern Heinrich Ketelbant und Winrich Bly, dass von Heinrich Sartor [Schneider] von Gangelt und seiner Gattin Mechtilde dem Heinsberger Kloster ein Zins verkauft worden ist. Unterpfand sind zwei Morgen neben dem Weg, über den man nach Ganderheiden geht und ein halber Bunder, der dem Herold (das ist der Bote)Ga naar voetnoot1 von Gangelt jährlich sechs Pfennige einbringt. Archiv Heinsberg. 1320-30: Zu dieser Zeit sind - als Zeugen Winand von Geilenkirchen, dem Schultheiß zu Gangelt und nicht namentlich erwähnte Schöffen - in lateinischer Sprache Hypothekenbriefe geschrieben worden, betreffend eine Weide zwischen Schinveld und Bromelermühle, in der Volkssprache Kreichappelsbendt - sie sind in der Jülicher Fehde verloren gegangen. Im Jahre 1322 aber, am Tage nach Dreikönige, wird der Güterverkauf durch Gerhard von Hülhoven an dasselbe Kloster vom Schultheiß Gerhard von Heffelen und fünf Schöffen zu Waldfeucht bekräftigt. Archiv Heinsberg (Um diese Zeit scheinen die Städte Gangelt und Waldfeucht unterschiedliche Richter oder Schultheißen gehabt zu haben, obwohl sie unter demselben Land von Heinsberg begriffen wurden und dieselben Herren anerkannt haben. Nach zehn Jahren wird gewiss ein anderer eigener Schultheiß in Gangelt eingesetzt und nach elf Jahren wieder ein anderer.).Ga naar voetnoot2 Im Jahre 1328, am 25. August, im zwölften Jahr des Pontifikats des Herrn Papstes Johann XXII., haben zehn Kardinäle oder Bischöfe der Kapelle St. Johannes des Täufers in Kerensen (heute St. Jans Clauß bei Waldfeucht) denkwürdige Ablässe von 400 Jahren gewährt für die Gläubigen, die diesen Ort besuchen usw. Der Autograph selbst auf Pergament ist erhalten. Im Jahre 1332 bezeugt Jakob von Keyvelberg, Schultheiß zu Gangelt, mit den vier Schöffen Konrad von Sleiden, Johann von Roide, Lambert der Gerber und Heinrich Sleyart oder Sleyken, dass Johann genannt Schon Jan dem Bruder Heinrich von Hummersen zum Gebrauch des Heinsberger Klosters einen Zins aus dem Haus beim Friedhof in Gangelt verkauft hat, der derselben Kirche unter anderm einen Quart Weins jährlich am Osterfest erbringt. Archiv Heinsberg. | |
[pagina 140]
| |
[Origineel]Anno autem MCCCXXXIII feria 3 post Gregorii Remboldus de Gracht iudex, Lambertus Cerdo, Johannes de Roide et Henricus dictus Sleyken caeterique scabini opidi de Gangelt anonymi testantur Gerardum filium Christinae de Haistenrode vendidisse coenobio Heinsbergensi unam marcam pagamenti currentis in Gangelt haereditarie dominica post Martini hyemalis vel in festo B. Andreae solvendam. Hypotheca 7 iurnales iuxta quercum vulgo Houteyck, A.H.
Anno MCCCXXXV ipso B. Matthiae Apostoli, Tilmannus de Keverenberg et Agnes coniuges domino Leoni praeposito et conventui Heinsbergensi vendunt novem solidos Brabantinorum denariorum, tres Hallenses pro denario quolibet computando annue infra festum S. Remigii solvendos. Hypotheca duo bonnaria viciniora domistadio et pomerio in Keverenberg effestucata ore et calamo coram Henrico dicto Cumurter armigero domino censuali, et Laurentio filio Henrici dicti des Rupers de Veltboten [MS Veltkoten], Hermanno Pratel et Wilhelmo Beudijn litonibus eiusdem Cumurter et scabinis in Breidberen. Sed hi cum proprio careant sigillo, rogant scabinos Heinsbergenses, ut sigillum apponere dignentur. A.H. Anno MCCCXXXVI postridie S. Gereonis XIGa naar voetnoot3 octobris dominus Godefridus miles, primogenitus nobilis domini Theoderici comitis de Loon et Chiny, domini de Heinsberg et Blanckenberg confirmat coenobio Heinsbergensi omnia iure a maioribus suis donata in parochia de Gangelt etc. A.H.
[123] Quando autem et unde domini nostri Heinsbergenses facti sunt comites de Loon?
<1336> Hoc ipso anno Theodericus III Heinsbergensis comitatum Lossensem testamento avunculi Ludovici III comitis ipsa nocte S. Vincentii nullis relictis ex Joanna de Blamont seu Blanckenberg masculis prolibus defuncti, ad se devolutum occupavit favente Adolpho Marcano episcopo Leodiensi affine. Ut autem tueri posset contra ecclesiam Leodiensem cuius feudum erat comitatus, dominia et castella Gangelt, Millen et Vucht oppignoravit Rainaldo II Gelriae duci 24 millibus scutorum veterum, sed infausto exitu: nam 1o Gangoltum annis minimum 236 haereditarium dimisit, exinde intra 30 vix amplius annos quater oppignoratum. 2. Comitatu excidit. 3. Godefridum unicum immatura morte amisit 1342, 8 augusti necrol. H., generum comitis Gelriae, sed improlem. 4. Ipse tandem gravi aere contracto inglorius si non excommunicatus spem et vitam perdidit anno 1361 17 jan. seu 18, relinquens successorem Godefridum de Dalembrouch propinquum.Ga naar voetnoot1
Anno MCCCXLIII feria 3 post festum S. Matthiae Apostoli Theodericus comes de Loz dominus de Heinsberg qui supra, cum Kunegunde coniuge ius patronatus ecclesiae parochialis in Gangelt cum omnibus attinentiis et appendiciis perpetuo et irrevocabili dono conferunt coenobio Heinsbergensi. A.H. Exin 3 decembris Adolphus Marcanus (sororius dicti Theoderici) episcopus Leodiensis et Reinaldus de Filiis Ursi Archidiaconus, rogati ut idem jus patronatus ecclesiae de Gangelt vacantis per mortem ultimi rectoris domini Lamberti, coenobio Heinsbergensi unire dignentur, 9 decembris mittunt Renerum decanum concilii Wassenbergensis, et Walterum de Campo canonicum Tungrensem, ut omnes quorum interest citent, deque multitudine et latitudine parochiae inquirant. Qui 16 eiusdem mensis referunt se citasse omnes in facie ecclesiae de Gangelt, neminem unioni contradixisse. A.H.
Anno MCCCXLIV 13 februarii Matthias investitus ecclesiae de Dubbelmunde et Gerardus de Dyessen clericus promittunt se unionem ecclesiae de Gangelt ante festum Ascensionis domini apud Archidiaconum promoturos. A.H. 1o Maii Adolphus episcopus et Reinaldus loci de Gangelt archidiaconus supradicti jus patronatus ecclesiae parochialis de Gangelt dioecesis Leodiensis a Theoderici II Heinsbergensis praedecessoribus (verba sunt) etiam fundatae ac dotatae, et a dicto Theoderico, Godefrido filio, Theoderico III nepote, iure investiti ad opus pitanciarum coenobio Heinsbergensi irrevocabiliter collatae approbant, salva portione congrua unius perpetui vicarii, et consensu Fratris Emundi quondam | |
[pagina 141]
| |
[Vertaling]Im Jahre 1333 aber, am Dienstag nach St. Gregoriustag, bezeugen der Schultheiß Rembold von Gracht, Lambert der Gerber, Johann von Roide, Heinrich genannt Sleyken und die übrigen nicht mit Namen erwähnten Schöffen der Stadt Gangelt, dass Gerhard, der Sohn der Christina von Hastenrath, dem Heinsberger Kloster eine Mark Kurantgelds in Gangelt, erblich am Sonntag nach St. Martin im Winter oder am Fest des Hl. Andreas zu zahlen, verkauft hat. Unterpfand sind sieben Morgen neben der Eiche, in der Volkssprache Houteyck; Archiv Heinsberg. Im Jahre 1335, eben am Tag des Apostels St. Matthias, verkaufen Tilmann von Keverenberg und Agnes, Eheleute, dem Herrn Propst Leo und dem Heinsberger Kloster neun Schillinge brabantische Pfennige, jeden Pfennig drei Heller zu rechnen, jährlich vor dem St. Remigiusfest zu zahlen. Unterpfand sind zwei Bunder ziemlich nahe beim Haus und Obstgarten in Keverenberg, verpfändet mit Mund und Halm im Beisein des Knappen Heinrich genannt Cumurter, des Zinsherrn und Laurenz, Sohn Heinrichs, genannt des Rupers von Veldboten, Hermann Pratel und Wilhelm Beudijn, Laten desselben Cumurter und Schöffen zu Breberen. Weil diesen aber ein eigenes Siegel fehlt, bitten sie die Heinsberger Schöffen, dass sie erlauben ihr Siegel anzuhängen. Archiv Heinsberg. Im Jahre 1336, am Tage nach St. Gereon, am elftenGa naar voetnoot3 Oktober, bestätigt Herr Gottfried, Ritter, Erstgeborener des adligen Herrn Dietrich, Graf von Loon und Chiny, Herr von Heinsberg und Blankenberg, dem Heinsberger Kloster alle Güter, die mit Recht von seinen Voreltern in der Pfarre von Gangelt geschenkt worden sind usw., Archiv Heinsberg.
[123] Wann aber und woher sind unsere Herren von Heinsberg Grafen von Loon geworden?
<1336> Eben in diesem Jahr hat Dietrich III. von Heinsberg die Grafschaft Loon mit Begünstigung des Lütticher Bischofs Adolf von der Marck, seines Verwandten, besetzt, die durch das Testament seines in der St. Vinzenznacht verstorbenen Onkels, des Grafen Ludwig III., - ohne mit Johanna von Blamont oder Blankenberg männliche Kinder zu hinterlassen, in seinen Besitz geraten ist. Damit er sie aber gegen die Lütticher Kirche, deren Lehen die Grafschaft war, schützen konnte, hat er die Herrlichkeiten und Burgen Gangelt, Millen und Waldfeucht dem Herzog Reinald II. von Geldern gegen 24.000 alte Schilde verpfändet, aber mit ungünstigem Ausgang. Denn I. hat er das mindestens 236 Jahre Erbgut gewesene Gangelt verloren, darauf ist es innerhalb von kaum mehr als 30 Jahren viermal verpfändet worden. 2. Er hat die Grafschaft verloren. 3. Gottfried, seinen einzigen Sohn, Schwiegersohn des Grafen von Geldern, aber kinderlos, hat er - nach dem Nekrologium zu Heinsberg - durch dessen vorzeitigen Tod am 8. August 1342 verloren. 4. Selbst hat er schließlich, überschuldet, ziemlich ruhmlos, wenn nicht exkommuniziert, seine Hoffnung und sein Leben verloren am 17. oder 18. Januar 1361, während er als Nachfolger seinen Verwandten Gottfried von Dalenbroek hinterließ.Ga naar voetnoot1 Im Jahre 1343, am Dienstag nach dem Fest des hl. Apostels Matthias, überträgt der oben genannte Dietrich, Graf von Loon, Herr von Heinsberg, mit seiner Gattin Kunigunde das Patronatsrecht der Pfarrkirche zu Gangelt mit allen Zubehören und Anhängen als ein ewiges und unwiderrufliches Geschenk dem Heinsberger Kloster. Archiv Heinsberg. Darauf schicken Adolf von der Marek (ein Schwestersohn*1 des genannten Dietrich), der Bischof von Lüttich und der Archidiakon Reinald de Filiis Ursi, nachdem sie am 3. Dezember gebeten worden waren zu erlauben, dasselbe Patronatsrecht der Gangelter Kirche, die durch den Tod des letzten Pfarrers Herrn Lambert frei war, mit dem Heinsberger Kloster zu vereinigen, am 9. Dezember Reiner, den Dechanten des Landdekanats Wassenberg, und Walter de Campo, einen Kanoniker von Tongeren, um alle Interessenten aufzurufen und sich über die Größe und Ausdehnung der Pfarre zu erkundigen. Sie berichten am 16. desselben Monats, dass sie alle vor der Kirche von Gangelt aufgerufen haben und dass keiner der Vereinigung widersprochen hat. Archiv Heinsberg. Im Jahre 1344, am 13. Februar, versprechen Matthias, Pfarrer der Kirche von Dubbelmonde, und der Kleriker Gerhard von Dyessen, dass sie die Vereinigung der Gangelter Kirche vor dem Fest der Himmelfahrt des Herrn bei dem Archidiakon fördern werden. Archiv Heinsberg. Am I. Mai genehmigen Bischof Adolf und Reinald, Archidiakon des oben genannten Ortes Gangelt, das Patronatsrecht der Pfarrkirche von Gangelt in der Diözese Lüttich, die von den Vorgängern (das sind die Worte) Dietrichs II. von Heinsberg auch gegründet und dotiert worden war, und vom genannten Dietrich, seinem Sohn Gottfried und seinem Enkel Dietrich III. mit dem Pfarrrecht bezüglich der Einkünfte dem Heinsberger Kloster unwiderruflich übertragen worden ist, | |
[pagina 142]
| |
[Origineel]praepositi Heinsbergensis tunc eiusdem ecclesiae rectoris, cui assignatur mansio in Gangelt, parva decima ibidem et in Jabeck, oblationes aliaque tam in matrice ecclesia de Gangelt quam eius appendicio de Jabeck. A.H.
Mox 24 maii idem Reinaldus promittit se admissurum ad vicariam perpetuam ecclesiae de Gangelt personam quamcumque idoneam a coenobio Heinsbergensi praesentandam. A.H.Ga naar voetnoot2 Hoc item anno, die S. Margarethae 20 julii Matthias Reispennincks oppidanus (veteri more porter) in Gangelt, et Judith coniux vendunt duas marcas Hilgardi de Wyer professae in Heinsberg, festo Purificationis solvendas de quinque iurnalibus in via Heinsbergensi prope Vintelo et Vehweg testibus nobili domino Hermanno de Breidlo advocato terrae Heinsbergensis, Henrico Harouff, Henrico Sleiken, Johanne a Rode, Johanne de Beek, Tilmanno Butzer, Wilhelmo Vuege et Christiano de Sleyden scabinis in Gangelt. A.H.
Anno MCCCXLVII undecimo decembris dominus Johannes dictus Pattersheut vendit coenobio Heinsbergensi et dictae Hilgardi ad usum lampadis ante sacras reliquias unam marcam super domo Johannis de Roide, et 27 denarios super domo Henrici Haroff in Gangelt effestucando ore et calamo coram Henrico Sleyken, Tilmanno Butzer et Johanne de Beke scabinis opidi de Gangelt. A.H.
Anno MCCCXLVIII ipso SS. Omnium census ex agris inter Kreytzrode et Ventelen venditur coenobio Heinsbergensi testibus Henrico Sleyken et Tilmanno Butger scabinis in Gangelt. A.H.
[123 verso] Anno MCCCXLIX festo S. Luciae Michael Pistor de Gangelt cum Gertrude coniuge vendit Joanni praeposito et coenobio Heinsbergensi duas marcas. Hypotheca 5 iurnales in via Ganderheyden, iuxta sulcum Theoderici Brabinsche, testibus Henrico Sleyken sculteto, Henrico Haroff, Tilmanno Butzer, Johanne de Beek caeterisque scabinis in Gangelt anonymis. A.H.
Anno MCCCLI 17 Kal. Martii Johannes dictus Pellifex de Myrica, et Johannes Schoveneyr mamburni fraternitatis B. Catharinae V. et Mart. in Gangelt, Henricus Sleyken, Henricus Rasor, Johannes Clentboge caeterique fratres eiusdem fraternitatis, altare S. Catharinae reaedificatum et dotatum prima vice conferunt D. Wilhelmo de Hastenrodt clerico, testibus Gerardo de Scharwyer armigero sculteto in Gangelt, Henrico Haroff, Tilmanno Butzer, Johanne de Beke, Wilhelmo Braxatore, Johanne de Kreitzrode, Wilhelmo Vuege et Lamberto de Hoyngen scabinis. Item Johanne Huberti de Leodio ordinis Praemonstratensis investito ecclesiae de Gangelt, domino Joanne Rynken, domino Meinardo et domino Alberto presbyteris, Daniele rectore scholarum in Gangelt, Johanne Reyspenninck et Arnoldo Botgelken (alii Wögelken) clericis. A.H. Anno MCCCLIII 15 octobris Reinaldus de Filiis Ursi, S. Adriani diaconus cardinalis et archidiaconus Campiniae, ecclesiam de Gangelt vacantem resignatione fratris Huberti ultimi rectoris, confert fratri Nicolao de Stabul[one], ecclesiae Belli Reditus Leodiensis canonico praesentato ab Hermanno praeposito et coenobio Heinsbergensi. A.H.
Anno MCCCLXI Theodericus III Heinsbergensis Eduardo Gelriae duci oppignoravit Heinsbergam cum Gangelto Milla et Fuchto ut notat dominus Gelenius in S. Engelberto c. 14. Verius ait Tesch. arctius obligasse. Quod si hoc anno: necesse est acciderit anno mox ineunte; nam 17 januarii Theodericum obiisse ponit Chron. Tungr. apud generosum dominum in Geull.
Anno MCCCLXIV Eduardus dux III Gelriae (non ut Frossardus perperam Reinaldus II eius pater iam anno 1343 mortuus) Gangoltam cum dictis locis oppignoravit Johanni Meursae comiti iuniori 30 millibus veterum scutorum MS ditionis Ruraemundensis, queis potior fides habenda. Chron. B. 25 millia scutorum exprimit. Exhinc inter Eduardum et Reinaldum III fratres gravissimum decennale bellum, factionesque Bronckhorstiorum et Heckerorum, donec Eduardus fratre capto solus rerum potiretur. | |
[pagina 143]
| |
[Vertaling]vorbehaltlich eines geeigneten Anteils für einen Vicarius Perpetuus, und mit Einwilligung des Bruders Emunds, der einst Propst von Heinsberg gewesen, damals aber der Pfarrer derselben Kirche war und dem ein Hof in Gangelt, der kleine Zehnt daselbst und in Jabeek, Spenden und andere Sachen sowohl in der Mutterkirche von Gangelt als auch in dem Anhang von Jabeek zugewiesen wird. Archiv Heinsberg. Bald am 24. Mai verspricht derselbe Reinald, dass er zur Vicaria Perpetua der Gangelter Kirche jede geeignete Person, die vom Heinsberger Kloster präsentiert wird, zulassen wird. Archiv Heinsberg.Ga naar voetnoot2 Ebenso in diesem Jahr am St. Margarethatag, am 20. Juli, verkaufen Matthias Reispennincks, ein Bürger (nach altem Brauch porter) in Gangelt, und seine Gattin Judith an Hilgardis von Wyer, die in Heinsberg ihre Gelübde abgelegt hat, zwei Mark, am Mariä Reinigungsfest zu zahlen von fünf Morgen am Heinsberger Weg bei Vintelen und Viehweg; unter den Zeugen der adlige Herr Hermann von Breyll, der Vogt des Heinsberger Landes, Heinrich Harouff, Heinrich Sleiken, Johann von Rode, Johann von Beek, Tilmann Butzer, Wilhelm Vuege und Christian von Sleyden, Schöffen in Gangelt. Archiv Heinsberg. Im Jahre 1347, am 11. Dezember, verkauft Herr Johann genannt Pattersheut dem Heinsberger Kloster und der genannten Hilgard für die Lampe bei den heiligen Reliquien eine Mark auf dem Haus des Johanns von Roide und 27 Pfennig auf dem Haus Heinrich Haroffs in Gangelt durch Verpfändung mit Mund und Halm im Beisein von Heinrich Sleyken, Tilmann Butzer und Johann von Beke, Schöffen der Stadt Gangelt. Archiv Heinsberg. Im Jahre 1348, am Allerheiligenfest, wird ein Zins von den Äckern zwischen Kreuzrath und Vintelen dem Heinsberger Kloster verkauft, unter den Zeugen Heinrich Sleyken und Tilmann Butger, Schöffen zu Gangelt. Archiv Heinsberg.
[123 verso] Im Jahre 1349, am St. Luciafest, verkauft Michael der Bäcker von Gangelt mit seiner Gattin Gertrud dem Propst Johann und dem Heinsberger Kloster zwei Mark. Unterpfand sind fünf Morgen am Weg nach Ganderheiden neben der Furche Dietrichs Brabinsche; unter den Zeugen Heinrich Sleyken Schultheiß, Heinrich Haroff, Tilmann Butzer, Johann von Beek und die übrigen ungenannten Schöffen zu Gangelt. Archiv Heinsberg. Im Jahre 1351, am 13. Februar [?], übergeben Johann genannt der Kürschner von der Heide und Johann Schoveneyr, Verwalter der Bruderschaft der hl. Jungfrau und Märtyrerin Katharina in Gangelt, Heinrich Sleyken, Heinrich der Barbier, Johann Clentboge und andere Brüder derselben Bruderschaft den wieder aufgebauten und dotierten St. Katharinenaltar zum ersten Mal dem Kleriker Herrn Wilhelm von Hastenrath; unter den Zeugen der Knappe Gerhard von Scharwyer, Schultheiß zu Gangelt, Heinrich Haroff, Tilmann Butzer, Johann von Beke, Wilhelm der Brauer, Johann von Kreuzrath, Wilhelm Vuege und Lambert von Höngen, Schöffen, ferner vom Prämonstratenserorden Johann Huberti von Lüttich, Pfarrer der Kirche von Gangelt, Herr Johann Rynken, Herr Meinard und Herr Albert, Priester, Daniel der Schulrektor zu Gangelt, Johann Reyspenninck und Arnold Botgelken (anders: Wögelken), Kleriker. Archiv Heinsberg. Im Jahre 1353, am 15. Oktober, überträgt Reinald de Filiis Ursi, Kardinaldiakon von St. Adrianus und Archidiakon von Kempenland, die Kirche zu Gangelt, die durch Rücktritt des letzten Pfarrers, des Bruders Huberti, unbesetzt ist, dem Bruder Nikolaus von Stavelot, Kanoniker der Lütticher Kirche Beaurepart, präsentiert vom Propst Hermann und dem Heinsberger Kloster. Archiv Heinsberg. Im Jahre 1361 hat Dietrich III. von Heinsberg dem Herzog Eduard von Geldern Heinsberg mit Gangelt, Millen und Waldfeucht verpfändet, wie Herr Gelenius notiert in St. Engelbert, Kapitel 14. Mehr nach Wahrheit sagt Teschenmacher, dass er es beschränkter verpfändet hat. Wenn es aber in diesem Jahr stattgefunden hat, muss es bald zu Anfang des Jahres geschehen sein; denn dass Dietrich am 17. Januar gestorben sei, behauptet die Chronik von Tongeren beim edlen Herrn in Geulle. Im Jahre 1364 hat Eduard, der dritte Herzog von Geldern (nicht, wie Frossard behauptet, Reinald II., sein Vater, der schon im Jahre 1343 gestorben ist), Gangelt mit den genannten Orten dem Grafen Johann von Moers dem Jüngeren gegen 30.000 alte Schilde verpfändet; Handschriften des Roermonder Gebietes, denen man eher Glauben schenken soll. Das Chronicon Belgicum erwähnt 25.000 Schilde. Darauf hat es zwischen den Brüdern Eduard und Reinald III. einen sehr schweren zehnjährigen Krieg gegeben und Auseinandersetzungen zwischen den Bronckhorstern und den Heckerern, bis Eduard seinen Bruder gefangen nahm und allein die Macht an sich zog. | |
[pagina 144]
| |
[Origineel]Hoc item anno Adamus de Havert scultetus et scabini de Brunsrode testes in A.H. proprio carentes sigillo, rogant scabinos Vuchtenses ut suum apponant, sicut et anno 1421 et 24 rogant scabinos Heinsbergenses. Anno MCCCLXVII die XI decembris Theodericus de Brucke miles Leodiensis dioecesis testamenti sui executores constituit Theodericum de Duncke armigerum cognatum etc. legat quaedam ecclesiae de Kirchoven; et in Vucht ordinat lumen ante venerabile Sacramentum; Drudae sorori canonicae in Heinsberg decimam in Vucht et Kreytzrode. Teste Godefrido de Bruck armigero patre. A.H.
Anno MCCCLXX vel summum 1371 scilicet ante Eduardum Gelriae ducem 24 augusti proelio Baeswilerano Juliacenses inter et Brabantinos habito caesum, a Johannis Meursae comitis filio minorenni, Gangolta cum adiunctis quae Joannes de Gronsveldt praetendebat, vendita est Wenceslao et Joannae Brabantiae ducibus, pro censu haereditario super urbe Traiectensi ad Mosam. Chron. B. Eduardus adhuc vivens, a Brabanto dicta loca saepe repetierat. Tesch.
Anno [M]CCCLXXII 27 novembris dominus Henricus de Nussia ord. Praemonstr. perpetuus vicarius seu rector futurus ecclesiae de Gangelt, loco ultimi rectoris domini Joannis de Gruven eiusdem ordinis certis conditionibus admittitur a coenobio Heinsbergensi testibus domino Nicolao pastore in Vrelenberg, Conrado investito de Nyell, domino Everardo investito de Wessem et Joanne de Leick armigero laico Leodiensis dioecesis. A.H.
[124] Anno MCCCLXXXVI ineunte Wilhelmus dux Gelriae Wilhelmi Marchionis et ducis I Juliae filius, a Johanna vidua Brabantiae ducissa (Wenceslaus obierat 1384 7 decembris)Ga naar voetnoot1 acriter repetit dominia et castella Gangel Vucht et Millen a domino Heinsbergensi quondam oppignorata, et ad se devoluta morte <avunculorum> Eduardi ac Reinoldi ducum Gelriae improlium. Hinc acerbissimae Gelros inter et Brabantinos incursiones ac mutuae clades, magno partium studio. Godefridus Dalembrouck dominus Heinsbergae Gelrum iuvit. Addit Har. ad annum 1386 Joanni Gronsveldae equiti transmosano infestum fuisse Wilhelmum, quod Vuchtum Gangellam ac Millam nullis conditionibus ab eo redimere posset. Joannes vero Audax Burgundus Joannae sorori viduae 400 (seu 500 ut Chron. B.) equitum turmam ducibus Guilielmo Trimolo et Gervasio Miranda, suis impendiis misit suppetias ad finium tuitionem. Qui equites trium arcium Millen Gangelt Vucht praesidio dispositi, Stralam oppidum Gelris ademptum everterunt anno 1388. Quo tandem agentibus arbitris pax inita, sed bello sub annum 1397 recrudescente, anno 1399 die S. Severini restaurata est, et non nisi post annum 1400 solide confirmata. Obiit porro Joanna vidua, domina nostra 1406 1 decembris.Ga naar voetnoot2Ga naar voetnoot3
Anno MCCCXCIII postridie trium regum, Joannes Pyll de Stae vendit sex sumbrinos siliginis coenobio Heinsbergensi testibus Adamo de Havert schulteto, Joanne Steinvort, Joanne de Porta, Godardo Wögelken, Willelmo Kreitmeisse, Nicolao Cleven et Gisberto Vuege scabinis in Gangelt. A.H. Anno MCCCXCV Gangelta nostra cum a bellis libera sub Brabantiae ducibus conquiesceret (Heinsberga, Geilenkircha, Novavilla (Nuistatt) aliisque in circuitu villis eversis) a litibus ecclesiasticis haud omnino immunis fuit. Nam ne per pestilentiam ubilibet dei praedestinatione regnantem et alia conventui Heinsbergensi aliquod damnum generetur, praepositus ibidem 19 octobris curat examinari ius matriculariae (custodiam vocant) perpetuae in ecclesia de Gangelt, coram notario et testibus domino Joanne de Leick nomine illustris domini Heinsbergensis, Engelberto pastore in Hunshoven quondam praeposito, qui praesentaverat dominum Joannem Adaems penultimum matricularium ante annos 30 (ergo sub 1360) et post huius mortem dominum Petrum Corff ultimum [deletum: matricularium]; Petro item de Gangelt presbytero perpetuo vicario ecclesiae | |
[pagina 145]
| |
[Vertaling]Ebenso in diesem Jahr Adam von Havert, Schultheiß, und die Schöffen von Braunsrath als Zeugen im Archiv Heinsberg: Weil ihnen ihr eigenes Siegel fehlt, bitten sie die Schöffen von Waldfeucht, ihres anzuhängen, wie sie auch im Jahre 1421 und 1424 die Heinsberger Schöffen bitten. Im Jahre 1367, am 11. Dezember, setzt Ritter Dietrich von Brucke der Lütticher Diöezese als Vollstrecker seines Testaments den Knappen Dietrich von Duncke, seinen Verwandten, usw. ein. Er legiert der Kirche von Kirchoven einiges; und in Waldfeucht ordnet er ein Ewiges Licht vor dem ehrwürdigen Sakrament an. Seiner Schwester Druda, Kanonissin zu Heinsberg, legiert er einen Zehnt in Waldfeucht und Kreuzrath, darunter als Zeuge der Knappe Gottfried von Bruck, sein Vater. Archiv Heinsberg. Im Jahre 1370 oder spätestens 1371, nämlich bevor Herzog Eduard von Geldern in der am 24. August zwischen den Jülichern und Brabantern gelieferten Schlacht bei Baesweiler gefallen ist, ist vom minderjährigen Sohn des Grafen Johann von Moers Gangelt mit Zubehör, die Johann von Gronsveld beanspruchte, den Herzögen von Brabant Wenzeslaus und Johanna gegen einen Erbzins auf die Stadt Maastricht verkauft worden; Chronicon Belgicum. Eduard hatte bei seinen Lebzeiten die genannten Orte oft vom Brabanter zurückgefordert. Teschenmacher. Im Jahre 1372, am 27. November, wird Herr Heinrich von Neuss des Prämonstratenserordens als Vicarius Perpetuus oder künftiger Pfarrer der Kirche von Gangelt, an Stelle des letzten Pfarrers Herrn Johann von Gruven desselben Ordens, unter gewissen Bedingungen durch das Heinsberger Kloster zugelassen, als Zeugen genannt Herr Nikolaus, Pfarrer in Frelenberg, Konrad, Pfarrer von Niel, Herr Everard, Pfarrer von Wessem, und der Knappe Johann von Leick aus der Lütticher Diözese. Archiv Heinsberg.
[124] Zu Anfang des Jahres 1386 fordert Wilhelm, Herzog von Geldern, Sohn*1 Wilhelms, des Markgrafen und ersten Herzogs von Jülich, von der Witwe Johanna, Herzogin von Brabant [Wenzeslaus war am 7. Dezember 1384 gestorben)Ga naar voetnoot1 heftig die Herrlichkeiten und Burgen Gangelt, Waldfeucht und Millen zurück, die einst vom Herrn von Heinsberg verpfändet und durch den Tod (seiner Onkel) Eduards und Reinolds, der kinderlosen Herzöge von Geldern, an ihn geraten waren. Darauf gab es sehr heftige Angriffe unter den Geldrischen und Brabantern und Schäden auf beiden Seiten, mit großem Einsatz der Parteien. Gottfried Dalenbroek, Herr von Heinsberg, unterstützte Geldern. Haraeus fügt beim Jahre 1386 hinzu, dass Wilhelm dem übermaasländischen Ritter Johann von Gronsveld feindlich gesinnt gewesen ist, weil er Waldfeucht, Gangelt und Millen unter keinen Bedingungen von ihm zurückkaufen konnte. Johann [Philipp] der Kühne von Burgund aber hat seiner Schwester,*2 der Witwe Johanna, eine Abteilung von 400 (oder 500, wie das Chronicon Belgicum erwähnt) Reitern unter Führung von Wilhelm Trimolo und Gervasius Miranda auf seine Kosten als Hilfstruppen geschickt zum Schutz des Gebietes. Diese Reiter, zur Besatzung der drei Burgen auf Millen, Gangelt und Waldfeucht verteilt, haben im Jahre 1388 die den Geldrischen genommene Stadt Straelen verwüstet. Als schließlich Schiedsrichter sich dahin begaben, ist Frieden geschlossen worden, aber als im Jahre 1397 der Krieg wieder ausbrach, ist am St. Severinstag der Frieden wiederhergestellt und erst nach dem Jahre 1400 fest bekräftigt worden. Nun aber starb die Witwe Johanna, unsere Herrin, am 1. Dezember 1406.Ga naar voetnoot2Ga naar voetnoot3 Im Jahre 1393, am Tag nach Dreikönige, verkauft Johann Pyll von Stahe dem Heinsberger Kloster sechs Scheffel Roggen, als Zeugen sind genannt Adam von Havert, Schultheiß, Johann Steinvort, Johann ter Porten, Gotthard Wögelken, Wilhelm Kreitmeisse, Nikolaus Cleven und Gisbert Vuege, Schöffen zu Gangelt. Archiv Heinsberg.*2 Obwohl unser Gangelt im Jahre 1395, frei von Kriegen, unter den Herzögen von Brabant Ruhe fand (während Heinsberg, Geilenkirchen, Nieuwstadt (Nuistatt) und andere Städte in der Umgebung verwüstet wurden), war es von kirchlichen Streitigkeiten gar nicht frei. Denn, damit nicht durch die überall durch die Vorherbestimmung Gottes herrschende Pest und andere Gegebenheiten dem Heinsberger Kloster Schaden entsteht, lässt der Propst daselbst am 19. Oktober das Einsetzungsrecht zum ewigen Matrikulariat (man nennt es die Küsterei) in der Kirche von Gangelt untersuchen, im Beisein eines Notars und Zeugen, des Herrn Johann von Leick im Namen des vornehmen Herrn von Heinsberg, Engelbert, Pfarrer in Hünshoven, einst Propst, der Herrn Johann Adaems, den vorletzten Matrikularius, vor 30 Jahren (also in 1360) und nach dessen Tod Herrn | |
[pagina 146]
| |
[Origineel]Heinsbergensis, qui ipse et pater carnalis praedicta matricularia nomine rectorum deservierant,Ga naar voetnoot4 et domino Gerardo investito ecclesiae de Wairode. A.H. Matriculariae praesentatio adiudicata coenobio Heinsbergensi; et eiusdem rectores adhuc 1528 presbyteri fuerunt seu clerici non coniugati.
Eodem anno 5 decembris archidiaconus Campiniae dominum Theodericum Bluven presbyterum de Heynsberg a praeposito et coenobio praesentatum in matricularia ecclesiae de Gangelt per traditionem clavium et chordarum campanilium confirmat. A.H. Anno MCCCXCVII [deletum: IX] die S. Urbani papae, Henricus de Bergh armiger fundat et dotat hospitale in Hodingen seu Hoengen pago territorii Gangeltensis, ubi litterae asservantur, testibus Joanne de Steinvort, Godardo Wogelken, Wilhelmo Kreytmisse, Joanne Pyll, Gisberto Vueg, Lamberto Cleve et Simone Bouman scabinis in Gangelt. Ubi et hospitale quidem est cum adiuncto sacello S. Spiritui (vel ut aliis placet) S. Joanni Baptistae dedicato, sed nulla fundationis memoria superest, verosimiliter ad initia huius aevi MCCC revocanda. Quod de sigillo judicii Gangeltensis certissimum esto: nam anni 1301 quantum reperiri potuit vetustissimum in A.H. superest in viridi cera leonem coronatum in laevam erectum, lancea inter pedes armatum, cauda bifida exhibens cum epigraphe triangulari SIG IVD ET SCAB DE GANGELT Sigillum judicis et scabinorum de Gangelt.Ga naar voetnoot5 An autem insignia Gangeltensis oppidi tunc leonem nigrum cum alba lancea, ut hodie (forsan a ducibus Juliae) praetulerint, nondum constat.
| |
[Vertaling]Peter Corff, den letzten [gestrichen Matrikularius] präsentiert hatte, Peters, ebenso aus Gangelt, Priester und Vicarius Perpetuus der Heinsberger Kirche, der selbst und dessen leiblicher Vater das vorgenannte Matrikulariat mit dem Rektorstitel bedient hatten,Ga naar voetnoot4 sowie Herrn Gerhard, Pfarrer der Kirche von Waldenrath; Archiv Heinsberg. Die Präsentation des Matrikulariats ist dem Heinsberger Kloster zuerkannt, und dessen Rektoren waren noch im Jahre 1528 Priester oder unverheiratete Kleriker. Im selben Jahr, am 5. Dezember, bekräftigt der Archidiakon vom Kempenland den Herrn Dietrich Bluven [Blijleven], Priester von Heinsberg, vom Propst und Kloster zum Matrikular der Kirche von Gangelt präsentiert, durch die Übertragung der Schlüssel und der Glockenseile. Archiv Heinsberg. Im Jahre 1397, [gestrichen IX] am Tag des hl. Papstes Urban, gründet und dotiert der Knappe Heinrich von Bergh das Gasthaus in Hodingen oder Höngen, einem Dorf im Gangelter Gebiet, wo die Schriftstücke aufbewahrt werden, als Zeugen genannt Johann von Steinvort, Gotthart Wogelken, Wilhelm Kreytmisse, Johann Pyll, Gisbert Vueg, Lambert Cleve und Simon Bouman, Schöffen zu Gangelt. Dort ist zwar auch ein Gasthaus mit zugehöriger Kapelle, die dem Hl. Geist oder (wie es anderen gefällt) dem Hl. Johannes dem Täufer geweiht ist, aber keine Erinnerung an der Gründung erhalten geblieben, die wahrscheinlich auf den Anfang dieses Jahrhunderts 1300 zurückzuführen ist. Das sei aber sehr gewiss mit dem Siegel des Gangelter Gerichts der Fall; denn vom Jahre 1301 ist im Archiv zu Heinsberg das ältest auffindbare Siegel erhalten, das in grünem Wachs einen gekrönten, nach links sich erhebenden, zwischen seinen Füßen mit einer Lanze bewaffneten Löwen mit Spaltschwanz zeigt, mit einer dreieckigen Inschrift: SIG IVD ET SCAB DE GANGELT’, Siegel des Schultheißen und der Schöffen von Gangelt.Ga naar voetnoot5 Ob damals aber das Wappen der Stadt Gangelt einen schwarzen Löwen mit weißer Lanze, wie heute (vielleicht von den Jülicher Herzögen) geführt hat, steht noch nicht fest. |
|