Annales Gangeltenses
(2005)–J. Kritzraedt– Auteursrechtelijk beschermd[121 verso] | |
[Origineel]Saeculum XIII, seu annus Christi MCC.Ad initium huius saeculi Dominus Goswinus de Valckenburg nepos (hoc est cognatus vulgo neeff) domini Goswini de Heinsberg, coenobio ibidem contulit ius patronatus ecclesiae de Geilenkirchen, Rudolpho archidiacono Leodiensi donationem ab Alberto Cuickio episcopo factam, confirmante anno Christi 1201 prima dominica post Pascha Swestris in generali capitulo. Myr. ex arch. Heinsb. Hinc discimus Geilenkircham a Gangluden ad orientem uno milliari dissitam, hoc tempore fuisse territorii Falcomontensium, quorum primus dominus legitur apud Chap. Tom. 2, anno Christi 1119 Gozwinus I de Falcomonte. Gozwino autem II Heinsbergensi recta linea successerunt Streith. Godefridus I, Theodericus I, Henricus, Theodericus II, Godefridus II, Theodericus III, omnes haereditarii nostri domini usque ad annum 1336 ut infra.
Anno Christi MCCXVII Theodericus I dominus Heinsbergensis et Isalda coniux omne allodium suum in Hunshoven cum curte seu villa et patronatu ecclesiae, quatuor item solidos curiae in Schaphusen cum Kurmeida aliaque donant coenobio Heinsbergensi. A.H. ubi et sub hunc annum legitur inter varios testes sacerdos in Susterseel. 1225 Anno MCCXVIII. S. Engelbertus Archiepiscopus Coloniensis coenobiis Heinsbergae et S. Gerlaci confirmat omnia bona. Actum in Lehegenich testibus inter caeteros Arnoldo de Gimmenich (qua ex familia erit satrapas Millensis infra post annum 1584) et Emundo de Brakele, Myr. ex A.H.
Anno MCCXXII mense januario Walleramus Dei gratia dux Limburgensis Henrico et Walleramo filiis, Gerardo item de Waßenberg fratre consentiente, ius patronatus ecclesiae de Hungese (Hoengen prope Aldenhoven) ad se, et Theodericum I dominum de Heinsberg devolutum, confert coenobio Heinsbergensi testibus Emmerico abbate Rodensi (Hertzogenraedt) Hermanno de Eeslo (an Elslo?) et Hermanno de Egelshoven. A.H.
Anno MCCXXIII Theodericus I Heinsbergensis coenobio confert omnem decimam novalium in loco qui vulgo Palus dicitur (Bruch prope Heinßberg) a termino Hurst prope Randenrode, per terminos parochiarum Drummen et Heinsberg. Actum Leodii testibus Joanne plebano in Linne (prope Ruraemundam) et decano Swestrensis capituli, Gerardo sacerdote in Geilenkirchen. A.H.
Anno MCCXXX [deletum: IV] 4 Kal. Junii sub Henrico de Dika archidiacono Leodiensi (extra dubium Campiniae, sub quo nos) controversia quaedam sopitur de bonis in Dremmene, testibus Tirrico plebano in Heinsberg, Aegidio investito de Heynsberg, Tirrico plebano in Gangelt, Gerardo plebano in Sittart, Johanne sacerdote de Merckelbeick etc. A.H. Antiquiorem nominis Gangelt memoriam nondum reperire potui, et hanc debeo litteris archivalibus coenobii Heinsbergensis, quae nisi magna dei providentia superessent, vix aliquid lucis circa dictum locum aliaque circumiacentia ante annum 1400 haberemus. Plebanus vocabulum ecclesiasticum dignitatis et praeeminentiae sub se habentis alios sacellanos seu vicarios, qualis olim Gangelt fuit respectu Jabeck, Schinvelt, Etzenraedt, Brunsum; et adhuc hodie respectu quartarum seu filialium capellarum in Hoengen et Birgden.
Anno MCCLX in crastino (hoc est postridie) Circumcisionis domini Arnoldus dominus de Milne (seu Millen cuius prima mentio apud Myr. anno 1202) definit adecclesiam de Havert pertinere | |
[pagina 135]
| |
[121 verso] | |
[Vertaling]Das dreizehnte Jahrhundert oder das Jahr Christi 1200Am Anfang dieses Jahrhunderts hat Herr Goswin von Valkenburg, Neffe (das heißt Verwandter, in der Volkssprache neeff) des Herrn Goswins von Heinsberg,*1 dem Kloster daselbst das Patronatsrecht der Kirche von Geilenkirchen übertragen, während der Lütticher Archidiakon Rudolph eine von Bischof Albert von Cuyck gemachte Schenkung im Jahre Christi am ersten Sonntag nach Ostern zu Susteren im Generalkapitel bestätigte. Miraeus aus dem Archiv zu Heinsberg. Hieraus lernen wir, dass Geilenkirchen, von Gangelt nach Osten hin eine Meile entfernt, zu dieser Zeit zum Gebiet der Valkenburger gehört hat, deren erster Herr, wie man bei Chapeaville Teil 2 liest, im Jahre Christi 1119 Goswin I. von Valkenburg gewesen ist. Goswin II. von Heinsberg folgten aber, nach Streithagen, in rechter Linie Gottfried I., Dietrich I., Heinrich, Dietrich II., Gottfried II., Dietrich III., alle unsere Erbherren bis zum Jahre 1336 wie unten.
Im Jahre Christi 1217 schenken Dietrich I. Herr von Heinsberg und seine Gattin Isalda ihr ganzes Allod in Hünshoven mit Hof oder Landgut und Kirchenpatronat, ebenso vier Schilling des Hofs in Schafhausen mit Kurmede und anderem dem Kloster in Heinsberg. Archiv Heinsberg, wo man auch in diesem Jahr unter verschiedenen Zeugen liest: Priester in Süsterseel. 1225. Im Jahre 1218 bestätigt der Herr Engelbert, Erzbischof von Köln, den Klöstern zu Heinsberg und St. Gerlach alle Güter. Verhandelt in Lechenich, unter anderen als Zeugen Arnold von Gimmenich (aus welcher Familie unten nach dem Jahre 1584 ein Amtmann von Millen stammen wird) und Emund von Brakele, Miraeus aus dem Archiv Heinsberg. Im Monat Januar 1222 überträgt Walram, von Gottes Gnaden Herzog von Limburg, mit Genehmigung seiner Söhne Heinrich und Walram und ebenso seines Bruders Gerhard von Wassenberg das Patronatsrecht der Kirche von Hungese (Hoengen bei Aldenhoven), das an ihn und Herrn Dietrich I. von Heinsberg geraten ist, dem Kloster zu Heinsberg; unter den Zeugen Emmericus Abt von Rode (Herzogenrath), Hermann von Eeslo (etwa Elsloo?) und Hermann von Eygelshoven. Archiv Heinsberg. Im Jahre 1223 überträgt Dietrich I. von Heinsberg dem Kloster den ganzen Novalzehnt an einem Ort, der in der Volkssprache Bruch genannt wird (Bruch bei Heinsberg) von der Grenze zu Horst bei Randerath entlang den Grenzen der Pfarren Dremmen und Heinsberg. Verhandelt zu Lüttich mit den Zeugen Johann, Pleban in Linne (bei Roermond), und Dechant des Kapitels von Susteren, Gerhard,*2 Priester in Geilenkirchen. Archiv Heinsberg. Im Jahre 1230, [IV gestrichen] am 29. Mai, unter Heinrich de Dika, Archidiakon von Lüttich, (zweifelsohne von Kempenland, zu dem wir gehörten), wird eine Kontroverse über Güter in Dremmen bereinigt, unter den Zeugen Dietrich, Pleban in Heinsberg [Heerlen], Aegidius, Pfarrer von Heinsberg, Dietrich, Pleban in Gangelt, Gerhard, Pleban in Sittard, Johann, Priester in Merkelbeek usw. Archiv Heinsberg. Eine ältere Erwähnung des Namens von Gangelt habe ich noch nicht finden können, und diese verdanke ich den Archivalien des Heinsberger Klosters. Wenn diese nicht durch die große Vorsehung Gottes übrig geblieben wären, hätten wir vor 1400 kaum einiges Licht für den genannten Ort und andere umliegende. Pleban ist eine kirchliche Bezeichnung für Würde und Vorzug, die andere Kapläne und Vikare unter sich besitzen, wie früher Gangelt hinsichtlich Jabeek, Schinveld, Etsenrade und Brunssum war; und heute ist es noch immer so hinsichtlich der Viertels- oder Filialkapellen zu Höngen und Birgden. Im Jahre 1260, am Tage nach (das ist am folgenden Tag) der Beschneidung des Herrn, bestimmt Arnold von Milne (oder Millen, von dem die Ersterwähnung bei Miraeus im Jahre 1202 ist), dass | |
[pagina 136]
| |
[Origineel]omnem decimam novalium nemoris sui ibidem. Testibus G. de Borne consanguineo suo ac domino, Domino Winando de Ziterne (Sittert), domino Hermanno de Limburch. A.W.
Anno MCCLXVIII Theodericus II de Heinsberg consensu dominae Joannae collateralis jus patronatus ecclesiae parochialis de Gangelt cum omnibus suis iuribus decimis et attinentiis contulit monasterio et sororibus Heinsb. iure investiti perpetuo possidendum, in praesentia Anselmi decani Swestrensis concilii. A.H. an autem Gangelt hoc tempore oppidum muris cinctum fuerit, de eius situ aliisque adiunctis, de limitibus parochiae, fusius agam in notis.
[122] Anno MCCLXXIV Emundus miles de Vrelenberch vendit coenobio Heinßbergensi domum et censum in Gangelt quem Hermannus lito eius dictus Saikin tenebat. A.H. 1277 in vigilia Ascensionis capella de Hoynghen separata est a matrice de Gangelt et incorporata capitulo Heynsbergensi quod alternatim cum coenobio ibidem habet collationem.
Anno MCCLXXX Waleramus dominus de Valckenburch confert eidem quaedam sita in Gleen testibus Theoderico nobili domino de Heynsberch etc. A.H. Anno MCCLXXXVII Franco de Brakele et filius suus Godefridus milites consensu Theoderici II Heinsbergensis vendit praeposito et conventui Heinsbergensi quaedam bona. Item Johannes de Bredelo (hodie Breyll) cum uxore Sapientia consensu eiusdem Theoderici supremi domini. A.H.
Anno MCCXCVI in crastino S. Blasii Arnoldus Graus de Tudder moribundus legavit eidem ecclesiae quatuor denarios super frusto terrae prope caemiterium ibidem, coram sacerdote de Millen et matriculario / custode in Tudder. Missale. Anno denique MCCXCIX capella in EtzenraedtGa naar voetnoot1 Gangoltae filialis BB. Agneti et Catharinae sacra fundatur a nobilibus viris. Arch. Episcopi Ruraemundensis. | |
[Vertaling]zur Kirche von Havert der ganze Novalzehnt seines Waldes daselbst gehört, unter den Zeugen G. von Born, sein Blutsverwandter und Herr, der Herr Winand von Ziterne (Sittert) [Dieteren], der Herr Hermann von Limbricht. Archiv W[assenberg?]. Im Jahre 1268 hat Dietrich II. von Heinsberg mit Genehmigung seiner Ehefrau Johanna das Patronatsrecht der Pfarrkirche von Gangelt mit all ihren Rechten, Zehnten und Zubehör dem Kloster und Schwestern zu Heinsberg übertragen, um es mit ewigem Pfarrrecht zu besitzen, im Beisein von Anselm, dem Dechant des Dekanates Susteren. Archiv Heinsberg. Ob aber Gangelt zu dieser Zeit eine mit Mauern umgebene Stadt gewesen ist, über seine Lage und andere Eigentümlichkeiten, über die Pfarrgrenzen, darüber werde ich in den Fußnoten ausführlicher sprechen.
[122] Im Jahre 1274 verkauft der Ritter Emund von Vrelenberch dem Kloster zu Heinsberg sein Haus und einen Zins in Gangelt, die sein Late Hermann, genannt Saikin besessen hat. 1277, am Tage vor Himmelfahrt, ist die Kapelle von Höngen von der Mutterkirche Gangelt getrennt und dem Stift zu Heinsberg inkorporiert worden, das abwechselnd mit dem Kloster daselbst das Kollationsrecht besitzt. Im Jahre 1280 überträgt Walram, Herr von Valkenburg, demselben Kloster einige Güter, gelegen in Geleen, unter den Zeugen Dietrich, der adlige Herr von Heinsberg usw. Archiv Heinsberg. Im Jahre 1287 verkauft Franco von Brakele [Brachelen] mit seinem Sohn Gottfried, Ritter, mit Genehmigung Dietrichs II. von Heinsberg dem Propst und Kloster zu Heinsberg einige Güter. Ebenso Johann von Bredelo (heute Breyll) mit seiner Gattin Sapientia mit Genehmigung desselben Dietrich, des höchsten Herrn. Archiv Heinsberg. Im Jahre 1296, am Tag nach St. Blasius, hat Arnold Graus aus Tüddern, im Sterben liegend, derselben Kirche vier Pfennige [Denare?] auf einem Grundstück beim Friedhof daselbst legiert, im Beisein des Priesters von Millen und des Matricularius / Küsters in Tüddern. Missale. Schließlich wird im Jahre 1299 die Kapelle zu Etsenrade,Ga naar voetnoot1 eine Tochterkirche von Gangelt, den Heiligen Agnes und Katharina geweiht, von adligen Herren gegründet. Archiv des Bischofs von Roermond. |