Annales Gangeltenses
(2005)–J. Kritzraedt– Auteursrechtelijk beschermd[119] | |
[Origineel]Epitome Annalium Gangeltensium.Gangelta quam Einhardus ante annos amplius octingentos Gangluden, Haraeus Gangellam, Myraeus Ganglam, Streithagenus et Stemma comitum ac ducum Juliae MS Gangeltum, Teschenmacher ex Streith. omnium recentissime forsan et optime Gangoltum seu Gangoltam (sicut et Nauclerus ad annum 1542 et nundinae Calendariorum germanice Gangolt) Grammayus et Chronicon Brabantiae semel absque T Gangel, semel per H Ganghelt, saepissime Gangelt nuncupant, vocabulo iam quadringentis facile annis usitatissimo, quantum equidem ex MS litteris scire datur; nomen traxit non a Gange fluvio eiusque accolis huc exundantibus, non a Ganga Indiae, Gangra Paphlagoniae, Gangona Lotharingiae urbibus, aut aliis huiusmodi frivolis etymologiis, quae saepe quasi de lana caprina et Parni schaphula sunt, ut ait quidam: sed verosimillime a S. Gangolpho patrono Heinsbergensium, quorum dominis olim et Gangoltum nostrum paruit. Ratio coniecturae est: nam ibidem omnes Gangolphi [deletum: nomine] lingua materna audiunt Gangelt, qualis item unus Gangeltensis dabitur anno Christi 1610, et apud Noppium in Chron. Aquisgr. prope S. Cornelii ad Indam est sacellum vetus supra fodinam lapideam vulgo dictum zu S. Gangelt hoc est S. Gangolphi; denique in archivo S. Martini maioris Coloniae, inter collationes MS beneficiorum dioecesis Coloniensis legitur: sub decano et capitulo ad S. Gangolphum Bonnae, alias zu S. Gangelt in Bonn. Quae testimonia locis dissita, sensu eadem, satis probant Gangelt seu Gangolt nihil aliud esse quam S. Gangolphi locum aut oppidum. | |
[pagina 125]
| |
[119] | |
[Vertaling]Resümee der Gangelter AnnalenGangelta, das Einhard vor mehr als 800 Jahren Gangluden, Haraeus Gangellam, Miraeus Ganglam, Streithagen und der handgeschriebene Stammbaum der Jülicher Grafen und Herzöge Gangeltum, Teschenmacher nach Streithagen neuestens und vielleicht auch bestens Gangoltum oder Gangoltam (wie auch Nauclerus*1 beim Jahre 1542 und der deutsche Marktkalender Gangolt), Gramaye und das Chronicon Brabantiae einmal ohne T Gangel, einmal mit h Ganghelt, sehr oft Gangelt nennt, mit einem sicher schon 400 Jahre viel gebrauchten Namen, soweit allerdings aus handgeschriebenen Akten zu wissen gegeben ist, hat es seinen Namen nicht vom Fluss Ganges und dessen bis hier ausströmenden Anwohnern, nicht von den Städten Ganga in Indien, Gangra in Paphlagonien, Gangona in Lothringen, oder von anderen derartigen lustigen Etymologien erhalten, die oft wie aus Ziegenwolle und - wie einer sagt - dem Bötchen von Parnus*2 sind, sondern sehr wahrscheinlich vom St. Gangolf, dem Patron der Heinsberger, deren Herren einst auch unser Gangelt gehorchte. Die Konjektur hat eine Argumentation: denn daselbst heißen alle Gangolphe in der Muttersprache Gangelt, wie es auch einen Gangelter im Jahre Christi 1610 geben wird; und bei Noppius in der Aachener Chronik steht: Bei St. Kornelius an der Inde ist eine alte Kapelle über einem Steinbruch in der Volkssprache zu St. Gangelt, dass heißt zu St. Gangolph, genannt. Schließlich liest man im Archiv von Groß St. Martin zu Köln unter den handgeschriebenen Kollationen der Benefizien in der Diözese Köln: unter dem Dechanten und Stift zu St. Gangolph zu Bonn, | |
[pagina 126]
| |
[Origineel]Potuit autem hic Sanctus,Ga naar voetnoot1 ut est apud Molanum xi maii, e Gallia in Frisiam tendens S. Wulfranno episcopo evangelizanti, potentia saeculari mandato Pipini Regis cooperaturus, Gangeltae et Heinsbergae, locis in colle ad prospectum eminentioribus arces posuisse, vel alius aliquis successorum Austrasiae Magnatum, in S. Gangolphi memoriam, Gangoltae nomen imposuisse, cuius proinde incunabula annum Christi septingentesimum haud excederent.
Quid si tamen multo vetustior, non tam acceperit quam immutaverit primum nomen, per nobilissimum S. Martyrem nescio qua ex causa nobilior facta et in celebriorem vicum exornata? Quod plurimis locis et urbibus accidisse constat. Sane hoc innuit situs loci, Aquisgrano, Traiecto, et aliunde venientibus, in edito colle, minimum a Noemi diluvio (cuius quaedam indicia [deletum: vestigia] anno Christi 1641 afferentur) procul aspectabilis, et Romanorum castris e Gallia ad inferiores Belgas moventibus trans aut praetereundo notus; innuunt finitima aliquot loca mox a Christo nato ab antiquis scriptoribus nominata, comprimis Theudurum in Itinerario Antonini imp. Ptolomaeo τευδεριον Teuderium, quod Myraeus, Cluverius aliique neoterici recte interpretantur Tudder vicum seu oppidulum Romanis stationibus celebre inter oppida Sittart, Nuistatt, Gangelt iuxta fluviolum Robeke.
De quo amplius iam dubitare non licet eruditis, postquam sub annum Christi 1635 in Tudderensibus campis, aereus inter alios 7 aut 8 nummus effossus est, Titi Vespasiani Imp. VIII consulis (fuit anno Christi 82) effigiem laureatam et Judaeam victam praeferens, quem asservo; tegulae item lateritiae saepius inter fodiendum seu arandum eruuntur, qualium frusta duos fere digitos crassa [deletum: ad crassitiem aliquot digitorum], recentissime anno Christi 1642 mense Augusto ad clivum rivuli inter Millen et Tudder in elevando quopiam aggere reperta vidi. Confirmantur haec a pla- [119 verso] nitie castris apta, et palude invia versus meridiem, via denique regiaGa naar voetnoot1 seu militari in Tudder hodieque dicta op gen Heerstraet. Caeterum Mederiaco, quod interpretor Melick ad Ruram infra Flodorff, Teuderium usque designantur in [deletum: illo] Itinerario Antonini (floruit anno Christi 150) milliaria Italica novem, Teuderio Coriovallum hoc est ex Tudder in Falckenburg milliaria septem, Coriovallo Juliacum milliaria XII. Quae ut et caetera loca modernae Geographiae iuxta Cluverium et experientiam satis conveniunt.
Hunc vero tractum sub Celto-Galatia seu Gallia Belgia vetustissime numeratum, in circuitu accoluerunt varii populi Romanis scriptoribus noti. Tungri primi omnium e Germania Rhenum transmittentes, forte a Thuringis orti, ampla olim gens praeter alia Geldriae et Juliae partem non modicam occupans, id quod veteres Tungrensis dioecesis termini docent; Eburones item, sed hi ambo magnam nobis partem Transmosani. Cismosani autem Sicambri, Gugerni proprie Gelri, Menapii, in quorum finibus Castellum Keßell infra Ruraemundam, Waßenberg, Heinsberg nobis vicinissima apud Cluver [deletum: Tesch.], imo Aquisgranum apud Beck, Marcodurum apud Polium, et ducatus Limburgensis pars apud Divaeum. Hoc certum hasce gentes pro variis migrationibus varios sedium terminos habuisse, sicut et linguae Eburonicae in nostris finibus videntur quaedam vestigiaGa naar voetnoot2 superesse.
Incoluerunt proprie Sunici Plinio et Tacito memorati, antea trans Rhenum Chatti, quorum limites ponit Cluver. Urtam Mosam et Ruram fluvios a Viseto Ruraemundam: ut contineatur ducatus integer Limburgensis, pars Juliae dimidia nobis Cisrurana, ditio Falcoburgensis et Gelriae portio Montfort. Sunici ex illis CCCC Sigambrorum Suevorumque millibus, quos Tiberius Caesar victos in Galliam traduxit annis 8 ante Christum teste Eutropio, Suevorum nomine in Sunicorum transeunte. In horum finibus Theudurum et Coriovallum ponit Cluverius. Quidni ergo medium fere ac proximum Gangoltense territorium? Non illud quidem sicut hodie cultum, sed paulatim - in campos ubi sylva fuit - parte sui meliore conversum, vel Sunicorum propagatione, vel Romanorum | |
[pagina 127]
| |
[Vertaling]alias zu St. Gangelt in Bonn. Diese Beweise an verschiedenen Orten, im Sinne gleich, zeigen ausreichend, dass Gangelt oder Gangolt nichts anderes ist als der Ort oder die Stadt von St. Gangolph. Dieser HeiligeGa naar voetnoot1 könnte aber, wie es bei Molanus am 11. Mai steht, als er von Frankreich nach Friesland reiste, um mit dem heiligen evangelisierenden Bischof Wulfrannus mit weltlicher Macht im Auftrag des König Pippins zusammenzuarbeiten, zu Gangelt und Heinsberg, auf höheren, für die Aussicht auf einem Hügel gelegenen Stellen Burgen gebaut haben; oder ein anderer der nachfolgenden Vornehmsten von Austrien könnte, zur Erinnerung an St. Gangolph, den Namen Gangolt gegeben haben, dessen Wiege deshalb nicht über das Jahr Christi 700 hinausgehen würde. Wie, wenn es doch viel älter wäre und den ersten Namen nicht so sehr empfangen, sondern vielmehr geändert hat, nachdem es durch den edlen heiligen Märtyrer aus irgendeinem Grund edler geworden und zu einem berühmteren Dorf ausgeschmückt worden ist? Es steht fest, dass dies sehr vielen Orten und Städten geschehen ist. Dafür spricht sicher die Ortslage, für die aus Aachen, Maastricht und anderswo Kommenden auf einem hohen Hügel, mindestens seit der Sintflut von Noah (deren einige Hinweise [gestrichen: Spuren] im Jahre Christi 1641 dargereicht werden) von weitem sichtbar und dem Römerheer, als es von Gallien zu den tieferen Belgiern zog, vom Durchoder Vorbeiziehen bekannt. Dafür sprechen manche benachbarte Orte, die bald nach der Geburt Christi von den alten Autoren genannt worden sind, vor allem Theudurum in dem Itinerarium des Kaiser Antoninus, bei Ptolemaeus τευδεριον Teuderium, das Miraeus, Cluver und andere Neueren zu Recht mit Tudder identifizieren, einem durch die Römerstation berühmten Dorf oder Stadt zwischen den Städten Sittard, Nieuwstadt, Gangelt, neben dem Flüsschen Robeke. Daran dürfen die Gelehrten nicht länger mehr zweifeln, nachdem im Jahre Christi 1635 auf den Tüdderner Feldern zwischen 7 oder 9 anderen eine goldene Münze ausgegraben worden ist, die ein bekränztes Portrait des Kaisers Titus Vespasianus, zum achten Mal Konsul (das war er im Jahre Christi 82) und eine besiegte Judäa zeigt, und die ich hüte. Ebenso werden öfter beim Graben oder Pflügen Ziegelsteine ausgegraben, deren ungefähr zwei Finger dicke Stücke [gestrichen: mit einer Dicke von einigen Fingern], neuestens im Jahre Christi 1642 im Monat August am Gefälle des Flüsschen, bei der Aufschüttung eines Ufers gefunden, ich gesehen habe. Dies wird bestätigt durch die für ein Lager geeignete Fläche [119 verso] und den unwegsamen Sumpf zum Süden hin, schließlich durch den königlichenGa naar voetnoot1 oder militärischen Weg in Tüddern, auch heute noch op gen Heerstraet genannt. Übrigens werden im [gestrichen: diesem] Itinerarium Antonini (er hatte im Jahre Christi 150 seine Blütezeit) von Mederiacum, das ich interpretiere als Melick an der Rur unter Vlodrop, bis Teuderium neun italische Meilen angegeben, von Teudurium bis Coriovallum - das heißt von Tüddern bis Valkenburg - sieben Meilen, von Coriovallum bis Jülich 12 Meilen. Diese, wie auch die übrigen Orte stimmen mit der heutigen Geographie nach Cluver und der Erfahrung gut überein. In diesem viel früher zum Celto-Galatia oder Gallia Belgica gerechneten Gebiet wohnten ringsherum verschiedene, den römischen Autoren bekannte Völker. Die Tungrer, die als erste aus Germanien den Rhein überquerten, vielleicht aus Thüringen stammend, bildeten einst ein umfangreiches Volk, das unter anderem einen nicht geringen Teil von Geldern und Jülich umfasste, wie die alten Grenzen der Diözese Tongern lehren; die Eburonen ebenso. Aber diese beiden bewohnten einen großen Teil des für uns übermaasischen Gebiets. Diesseits der Maas lebten aber die Sicambri, die Gugerni eigentlich die Geldrischen, die Menapii, in deren Gebiet das Kastell Kessel unter Roermond liegt, Wassenberg, Heinsberg uns sehr benachbart bei Cluver [Teschenmacher gestrichen], ja sogar Aachen bei Beck, Düren bei Polius und ein Teil des Herzogtums Limburg bei Divaeus. Dies ist sicher, dass diese Völker je nach den verschiedenen Wanderungen verschiedene Gebietsgrenzen gehabt haben, wie auch von der eburonischen Sprache in unserem Gebiet einige SpurenGa naar voetnoot2 erhalten geblieben zu sein scheinen. Eigentlich haben die von Plinius und Tacitus erwähnten Suniker hier gewohnt, vorher die Chatten jenseits des Rheins, als deren Grenzen Cluver die Ourthe, Maas und Rur annimmt, von Visé bis Roermond, so dass das ganze Herzogtum Limburg, die Hälfte von Jülich für uns diesseits der Rur, das Valkenburger Gebiet und der Teil Montfort von Geldern umfasst werden. Die Suniker stammen von jenen 100.000 Sigambrern und Sueben, die Kaiser Tiberius, nachdem er sie besiegt hatte, in den acht Jahren vor Christus nach Gallien umgesiedelt hat, wie Eutropius bezeugt, indem der Name der Sueben in den der Suniker umgewandelt wurde. In ihrem Gebiet liegt nach Cluver Theudurum und Coriovallum. Warum also nicht das ungefähr mittlere und sehr nahe Gangelter Gebiet? Das war zwar nicht wie heute kultiviert, sondern wurde allmählich mit | |
[pagina 128]
| |
[Origineel]vicinitate. Argumento sunt variae in circuitu Gangoltino sylvae sensim accisae, Echterwout, Gaubusch, Haenbusch, Hogenbusch, Imelo, Leiffart, Lewenbusch, Neerenbusch, Teuffelsbusch, nominatim Gallinaria Hunerbusch, cui similem habet Tull. L. 9 ep. 23 ad familiares. Vastus item campus inter Kievelberg et Gangelt vulgo op den Grotenbusch per quem annua supplicatio feria 2 Pentecostes ab antiquo institui solet. Porro Sunicorum ut et omnium Belgarum lingua fuit germanica, solius pronuntiationis alia apud alios dialecto discrepans, ut notat Tesch. quod vel ex pagorum in felth, born, beck, heim, rae desinentium vocabulis constat. Cluver.
Itaque sub triennalibus Romanorum praefectis locus hic fuit annis admodum quadringentis donec his sub annum Christi 410 pulsis, Franci liberi e Germania populi et ex iis Franciae primum, dein Austrasiae reges successerunt. Franciae quidem reges annis facile centum usque ad Clodonei mortem anno Christi 511. Eius regno inter quatuor filios diviso, Theodericus factus est Rex Austrasiae, cuius reges nos exinde habuerunt. Austrasia duplex, superior et inferior. Nos proprie in Transmosana fuimus (respectu Parisiorum qui in Neustria, aliorum qui in Cismosana) et inferiori, sic dicta iam a tempore Pipini de Landis, iuxta Chron. Belg. - hasce terras inferiores feudo tenentis a rege Galliae, [120] Dagoberto, cuius filium S. Sigebertum regem Austrasiae Metis regni sede ac metropoli residentem sancte moderatus uti praefectus seu Maior domus, obiit anno Christi 647.
Ea dignitas mansit apud posteros Grimoaldum filium, Ansegisum S. Arnulphi filium Pipini generum filiae BeggaeGa naar voetnoot1 coniugem (Tyrannos aliquot nominare haud lubet) praecipue apud Beggae filium Pipinum Herstallum, sic dictum a loco HerstallGa naar voetnoot2 prope Leodium ubi libenter morabatur. Huius tempore celebrantur loca nobis proxima Suestri Susteren anno Christi 714 et Berg prope Ruraemundam monasteria a Pipino fundata; nec a nomine dissonat agger ille vulgo die Pepelsbrügge, abusive quasi pons Pipini Pipinsbrügk, inter Echt [deletum: Montfort] et Vucht per invias ductus paludes, eius ut credo auspiciis. Unde colligas minimum ab huius Pipini cognomento Crassi nobis vicinissimi aevo, mox a martyrio S. Gangolphi (nisi etiam longe citius) Gangoltum fide iam Christi imbutum, et immutato forsan nomine celebrius redditum esse. Pipinum excepit Carolus Martellus ex Alpaide nothus, hunc filius Pipinus cognomento Nanus, brevis seu parvus, ex Maiore domus, Childerici ignavi Franciae regis a proceribus abrogati successor electus et a Pontifice Stephano consecratus anno Christi 752. Hinc recto germine Carolus Magnus Ludovicus Pius et Lotharius reges Galliae simul et imperatores.
Ubi hoc singulariter memorandum Ludovici Pii anno 14 Christi 827 mulieris Gangoltinae octennem filiolam paralyticam Aquisgrani ad reliquias SS Martyrum Petri et Marcellini sanatam esse, Gerwardo regis bibliothecario seu cancellario cum Neomago rediens Aquense Palatium peteret noctuque in Gangluden diverteret miraculum intelligente, Aquisgrani in crastinum apud regem manifestante, et Einhardo scribente apud Surium 2 junii Lib. 4, n. 4 certissimo argumento Christianae fidei iam apud nos radicatae ab anno Christi circiter septingentesimo:Ga naar voetnoot3 prius enim est iuxta physicos non esse quam esse, et prius Gangludenses ethnici fuerint oportet quam Christiani, nisi quod minus credo primi incolae ex Christianis coaluerint.
Ut ut sit, ne dubita Gangluden (sic habitatores appellabant apud Surium, si tamen sic appellaverint) esse nostrum Gangelt: docet id 1o paranomasia seu affinitas litterarum et nominum, quae teste Molano, per aetatum successionem facile mutationem aliquam sortiuntur. 2. Situs loci et distantia: vocatur Einhardo fundus regius, sic habitus minimum a tempore Pipini regis Caroli Magni parentis, seu Dagoberti II seu anteriorum etiam Franciae vel Austrasiae regum, in pago hoc est territorio seu districtu Mosano (phrasi authoribus priscis usitata quantum ex Myraei notitia ab anno Christi 654 ad 1229 observavi; quod alibi legitur in Pago Masou seu comitatu Maseland nos | |
[pagina 129]
| |
[Vertaling]seinem besseren Teil in Felder umgeformt, wo Wald gewesen ist, entweder durch das Anwachsen der Suniker oder durch die Nähe der Römer. Zum Beweis dienen die verschiedenen allmählich gerodeten Wälder in der Gangelter Umgebung, Echterwout, Gaubusch, Haenbusch, Hogenbusch, Imelo, Leiffart, Lewenbusch, Neerenbusch, Teuffelsbusch, der nach Hühnern genannte Hunerbusch; ein ähnlicher erwähnt bei Tullius Buch 9, Schrift 23, ‘Ad familiares’. Ebenso das weite Feld zwischen Kievelberg und Gangelt, in der Volkssprache op den Grotenbusch, durch das die alljährliche Bittprozession am Pfingstmontag von alters her unternommen zu werden pflegt. Die Sprache der Suniker jedoch wie auch die aller Belgier war germanisch, nur in der Aussprache von den bei anderen verschiedenen Mundarten abweichend, wie Teschenmacher bemerkt, was er wohl anhand der auf felth, born, beck, heim, rae endenden Dorfnamen feststellt. Cluver. Also unterstand dieser Ort mindestens 400 Jahre den dreijährlichen Präfekten der Römer, bis - nachdem diese im Jahre Christi 410 vertrieben worden waren - die Franken, freie Völker aus Germanien, und aus ihnen erst die Könige der Franken, darauf von Austrien nachfolgten. Die Könige der Franken herrschten leicht 100 Jahre bis zum Tod Chlodwichs im Jahre Christi 511. Nachdem sein Königreich unter vier Söhne aufgeteilt worden war, ist Theoderich König von Austrien geworden, dessen Könige uns darauf besaßen. Es hat zwei Austrien gegeben: Ober- und Unteraustrien. Wir haben eigentlich zum übermaasischen gehört (aus Sicht der Pariser, die in Neustrien wohnten, und anderer, die diesseits der Maas wohnten) und zu Unteraustrien, schon so Genannt seit der Zeit Pippins von Landen, der nach dem Chronicon Belgicum diese niederen Länder [120] von Dagobert, dem König des Frankenreichs, zu Lehen trug. Nachdem er dessen Sohn, den heiligen Sigibert, der als König Austriens zu Metz - Sitz und Hauptstadt des Königreiches - residierte, fromm als Präfekt oder Hausmeier geleitet hat, starb er im Jahre Christi 647. Diese Würde blieb bei den Nachkommen erhalten, dem Sohn Grimoald, Ansegisel, dem Sohn des Hl. Arnulf, dem Schwiegersohn Pippins und Gatte von dessen Tochter BeggaGa naar voetnoot1 (es gefällt mir nicht, einige Herrscher mit Namen zu nennen), vor allem bei dem Sohn Beggas: Pippin von Herstal, so genannt nach dem Ort HerstalGa naar voetnoot2 bei Lüttich wo er gerne verweilte. Zu seiner Zeit werden uns sehr nah liegende Orte, Suestri Susteren im Jahre Christi 714 und Berg bei Roermond, das von Pippin gegründete Kloster, bekannt. Mit seinem Namen stimmt auch jener Erdwall überein, der in der Volkssprache falsch die Pepelsbrügge für die Brücke Pippins Pipinsbrügk heißt, zwischen Echt [gestrichen Montfort] und Waldfeucht durch die unwegsamen Sümpfe, wie ich glaube, auf seine Verantwortung hin angelegt. Hieraus kann man schließen, dass mindestens seit der Zeit dieses uns sehr benachbarten Pippins mit dem Beinamen dem Dicken, bald seit dem Martyriums des Hl. Gangolph (wenn nicht auch viel eher) Gangelt schon vom christlichen Glauben durchtränkt und vielleicht nach Namenswechsel bekannter geworden ist. Nach Pippin folgte Karl Martel, ein Bastard von Alpais, diesem folgte Pippin mit dem Beinamen der Zwerg, der Kurze oder Kleine, der vom Hausmeier zum Nachfolger des von den Vornehmen abgesetzten kraftlosen Childerich, des Königs vom Frankenreich, gewählt und vom Papst Stephanus im Jahre Christi 752 geweiht worden ist. Von diesem stammen in direkter Linie Karl der Große, Ludwig der Fromme und Lothar als Könige des Frankenreichs und zugleich Kaiser. Wobei dies besonders denkwürdig ist, dass im 14. Jahr Ludwigs des Frommen und im Jahre Christi 827 ein achtjähriges gelähmtes Töchterchen einer Gangelter Frau zu Aachen bei den Reliquien der heiligen Märtyrer Petrus und Marcellinus geheilt wurde, während Gerward, der Bibliothekar oder Kanzler des Königs, als er auf seinem Rückweg von Nimwegen zur Aachener Pfalz reiste und sich nachts in Gangluden aufhielt, das Wunder verstand und am nächsten Tag zu Aachen beim König bekannt machte und Einhard es aufschrieb - bei Surius am 2. Juni, Buch 4, Anm. 4 - als sicherstes Argument dafür, dass der christliche Glauben schon ungefähr seit dem Jahre Christi 700Ga naar voetnoot3 bei uns Wurzel gefasst hat: ‘Nichtsein ist nach den Physikern früher als ‘Sein’, und die Gangelter Heiden müssen früher als die Christen gelebt haben, wenn nicht - was ich weniger glaube - die Erstbewohner aus den Christen zusammengewachsen sind. Wie dem auch sei, zweifele nicht, dass Gangluden (so hießen die Bewohner bei Surius, allerdings wenn sie so genannt wurden) unser Gangelt ist. Das lehrt 1. die Paranomasie oder Verwandtschaft der Buchstaben und Namen, die - wie Molanus bezeugt - im Laufe der Zeiten leicht eine Änderung erfahren; 2. die Ortslage und die Entfernung: Es wird von Einhard ein Königsgut genannt - mindestens so betrachtet seit der Zeit König Pippins, dem Vater Karls des Großen oder Dagoberts II. oder sogar der früheren Könige des Frankenreiches oder Austriens, im Gau, das heißt Gebiet oder Distrikt der Maas (mit einem bei den alten Autoren üblichen Ausdruck, soweit als ich es aus | |
[pagina 130]
| |
[Origineel]germanice reddimus Aen, seu nae den Maeßkant, unde MaeßkiellGa naar voetnoot4 saga Mosana nostris usitatissimaGa naar voetnoot5 sed candida)Ga naar voetnoot6 octo circiter leucis ab Aquensi vico disparatus: sicut et Juliacum et Traiectum ibidem. Ab hisce tribus locis hodieque est idem fere spatium versus Aquisgranum; huc item Neomago venientibus Gangolta occurrit in chartis geographicis diametra, et a Batavis Catholicis ad venerationem SS Reliquiarum vulgo Hillemsfart quasi heilgthumbsfart singulis septenniis Aquisgrani exhibendam pertransiri solita. Et quis ambigat reges nostros Pipinum, Carolum Magnum, Ludovicum Pium, quoties ab Aquisgranensi ad Neomagense palatium, vel hinc isthuc commigrarunt (quod saepius factum docent historici Beck Baronius Haraeus alii) plerumque per Gangluden fundum regium habitatoribus cultum viam rectissimam tenuisse? Adeo vicini Gangludenses suis regibus, et Gangludensibus suis reges. Sed de his aliisque prolixiores suo loco dabimus notas. Hic [120 verso] historiae Gangoltanae brevem tantum epitomen continuo nec interrupto filo pertexere malui, ne lectoris animus variis digressiunculis abstrahatur potius quam afficiatur.
Ab anno itaque 511 sub regibus Austrasiae Galliaeve et imperatoribus fuit Gangluden usque ad annum Christi 855, quo Lotharius rex et imperator Ludovici Pii filius obiit Prumiensis monachus; exinde sub regibus Lotharingiae Magnae et Antiquae Mosellam, Rhenum, Mosam, Scaldim usque ad Oceanum complectentis, ita dictae a Lothario imperatore, seu Lothario eius filio rege I Lotharingiae, cuius item sedes Metis. Ast regnum eius anno Christi 869 absque legitimis prolibus mortui, occupantes duo patrui Carolus Calvus Franciae et Ludovicus Germaniae reges, excluso Ludovico imperatore Italiae Lotharii regis fratre legitimo haerede, in Procaspide ad Mosam (an in furca), haud procul Leodio, inter se diviserunt anno Christi 870 ipsis Kal. Augusti. In Caroli portione fuit Herstallum palatium et reliqua Cismosana Gallis; in Ludovici Germanici portione Aquisgranense palatium et caetera Transmosana; quorum notiora nobis et viciniora exprimunt monasterium ad Indam hodie S. Cornelis Munster, et Berg prope Ruraemundam, districtus Aquensis, districtus Trectis, Ribuarii hoc est Juliacenses, Masou superior et subterior, hoc est inferior de ista parte, in qua nos; item Suestri et abbatia S. Servatii hoc est Traiectum; denique ad S. Gandolphum ut legit Haraeus ex Aimoino, vel ut Myraeus S. Gangulfi, et existimat esse S. Gengeul in Lotharingia; sed Streith. plausibilius nescio an verius nostrum Gangel seu Gangelt.
Quidquid sit, ab omnibus hisce locis Gangluden cingitur, adeoque ab anno Christi 870 ad 929 pertinuisse debet ad reges Lotharingiae, scilicet ad Ludovicum Germanicum, Ludovicum eius filium, Carolum Crassum, regem Franciae et imperatorem, sub quibus regnum Lotharingicum, et inprimis iuxta Chron. Belg. c. 21 omnia quae Mosam inter et Rhenum sunt (vix dubito quin et Gangluden utpote fundus iam pridem regius) dira Northmannorum incursio devastavit ob Waldradae pellicis cum Lothario rege adulterium pertinax. Chapeaville. Crassum patruum excepit Arnulphus imperator a quo nothus filius Suendeboldus vulgo koninck Sanderbolt rex Lotharingiae constitutus anno Christi 895 vixit in arce tunc regia Born, ubi de sylva Gratensi hodie die Grathey fertur sanxisse privilegia villis quatuordecim circumiacentibus (inter quae Sittart) iure quodam communia, quae vulgo circumferuntur. Duae item Suendeboldi filiae moniales SS. Benedicta et Caecilia vixerunt in Susteren, ibidem sepultae cum patre sub annum Christi 900. Quam prope nos!
Secuti Ludovicus Arnulphi legitimus, Conradus ex Francia orientali, et Henricus Auceps imperator. Ab hoc anno 929 inauguratus est dux I universae Lotharingiae Gislebertus Hannonius gener data in coniugem Gerberga filia. Successerunt Henricus Othonis I imperatoris frater paucis mensibus; Otho Ricuini filius, Conradus Othonis I gener, et frater Bruno Archiepiscopus Coloniensis usque ad annum Christi 977. Exhinc ab Othone II imperatore creatus dux Lotharingiae inferioris (in qua proprie nos, Bertius, Myraeus) Carolus Ludovici Franciae regis et Gerbergae supra Gisleberto nuptae filius. Sub hoc et sequentibus mansit Gangluden, donec mox ab anno Christi millesimo | |
[pagina 131]
| |
[Vertaling]der Notitia von Miraeus vom Jahre Christi 654 bis 1229 beobachtet habe. Was man anderswo liest als im Gau Masou oder in der Grafschaft Maseland, geben wir auf deutsch wieder mit aen, oder nae den Maeßkant, daher Maeßkiell,Ga naar voetnoot4 die bei den Unsrigen üblichen Maaskittel,Ga naar voetnoot5 aber weiß),Ga naar voetnoot6 ungefähr acht Meilen vom Aachener Dorf entfernt, wie auch Jülich und Maastricht ebenda. Von diesen drei Orten aus nach Aachen ist auch heute der Abstand ungefähr gleich; ebenso erscheint Gangelt den aus Nimwegen nach hier Kommenden auf den Landkarten in der Mitte, und gewöhnlich durchqueren es die katholischen Bataver auf ihrem Weg zur Verehrung der heiligen Reliquien, in der Volkssprache Hillemsfart etwa Heilgthumbsfart, die jedes siebte Jahr zu Aachen gezeigt werden. Und wer könnte daran zweifeln, dass unsere Könige Pippin, Karl der Große, Ludwig der Fromme, so oft sie von der Aachener zur Nimwegener Pfalz oder von dort nach hier übersiedelten (dass dies öfter geschehen ist, lehren die Historiker Beck, Baronius, Haraeus und andere), meistens einen sehr geraden Weg durch Gangelt, das von den Bewohnern gepflegte Königsgut, genommen haben? So sehr sind die Gangelter ihren Königen und die Könige ihren Gangeltern nah gewesen. Aber über diese und andere Sachen geben wir an ihrer Stelle weitschweifigere Anmerkungen. Hier möchte [120 verso] ich nur einen Kurzabriss der Gangelter Geschichte mit einem stetigen und ununterbrochenen Faden weben, damit der Geist des Lesers nicht durch verschiedene kleinere Exkurse abgeleitet anstatt beeindruckt wird. Also unterstand Gangelt seit dem Jahre 511 den Königen Austriens oder des Frankenreiches und den Kaisern, bis zum Jahre Christi 855, als König und Kaiser Lothar, der Sohn Ludwigs des Frommen, als Mönch zu Prüm gestorben ist; darauf den Königen von Groß- und Altlothringen, das die Mosel, den Rhein, die Maas und die Schelde bis zum Ozean umfasste, so genannt nach Kaiser Lothar oder dessem Sohn Lothar, dem ersten König von Lothringen, dessen Sitz ebenso Metz war. Als er aber im Jahre Christi 869 ohne legitime Kinder gestorben war, haben seine beiden Onkel, Karl der Kahle, König von Frankreich, und Ludwig, König von Deutschland, sein Königreich besetzt und Ludwig, den Kaiser von Italien und als Bruder des Königs Lothar den rechtmäßigen Erbe ausschließend, in Procaspis an der Maas (etwa bei der Gabelung) nicht weit von Lüttich, am 1. August 870 das Reich untereinander aufgeteilt. Zum Teil dem Karl gehörten die Pfalz Herstal und die übrigen für die Franzosen diesseits der Maas liegenden Gebiete; zum Teil dem Ludwig gehörten die Aachener Pfalz und die übrigen übermaasländischen Gebiete. Deren uns bekanntere und mehr benachbarte sind das Kloster an der Inde, jetzt Kornelimünster und St. Odilienberg bei Roermond, der Aachener Distrikt, der Maastrichter Distrikt, die Ripuarier, das heißt die Jülicher, der obere und untere Maasgau, das heißt der untere Teil des Gebietes, in dem wir uns befinden, ebenso Susteren und die Abtei St. Servatius, das heißt Maastricht; schließlich ‘bei St. Gangolph’, wie Haraeus nach Aimoinus liest, oder wie Miraeus St. Gangulfi, und er meint, dass es St. Gengeul in Lothringen ist. Aber Streithagen behauptet mehr plausibel und vielleicht mehr der Wahrheit entsprechend: unser Gangel oder Gangelt. Wie dem auch sei, von all diesen Orten wird Gangelt umgeben, und darum muss es vom Jahre Christi 870 bis 929 zu den Königen Lothringens gehört haben, nämlich zu Ludwig dem Deutschen, dessen Sohn Ludwig, Karl dem Dicken, dem König Frankreichs und Kaiser, unter denen das Königreich Lothringen - und vor allem nach dem Chronicon Belgicum Kapitel 21 alles, was zwischen Maas und Rhein liegt (kaum bezweifele ich, dass auch Gangelt als schon frühes Königsgut dazu gehört hat) - durch einen schrecklichen Einfall der Normannen wegen eines hartnäckigen Ehebruchs des Kebsweibes Waldrada mit König Lothar verwüstet wurde. Chapeaville. Dem Dicken, seinem Onkel, folgte Kaiser Arnulf nach, dessen Bastardsohn Zwentibold, in der Volkssprache koninck Sanderbolt, im Jahre Christi 895 als König von Lothringen eingesetzt, auf seiner damals königlichen Burg Born lebte, wo er - wie man sagt - über den Gratwald, heute die Grathey für die 14 umliegenden Dörfer (darunter Sittard) durch ein Gemeinrecht gemeine - die vom Volk genutzten - Privilegien bekräftigt hat. Auch haben zwei Töchter Zwentibolds als Klosterschwestern, die Heiligen Benedicta und Caecilia, in Susteren gelebt und sind daselbst mit ihrem Vater im Jahre Christi 900 bestattet worden. Wie nahe bei uns! Es folgten Ludwig, legitimer Sohn Arnulfs, Konrad aus dem östlichen Frankenreich und Herrscher Heinrich der Vogler. Von diesem ist im Jahre 929 als erster Herzog von ganz Lothringen sein Schwiegersohn Giselbert von Hennegau eingesetzt, nachdem er ihm seine Tochter Gerberga als Gattin gegeben hatte. Ihm folgten während weniger Monate Heinrich, der Bruder Kaiser Ottos I., Otto, der Sohn Ricuins, Konrad, der Schwiegersohn Ottos I., und sein Bruder Bruno, Erzbischof von Köln, bis zum Jahre Christi 977. Darauf ist von Kaiser Otto II. zum Herzog von Niederlothringen (in dem wir eigentlich lebten, Bertius, Miraeus) Karl, der Sohn König Ludwigs von Frankreich und | |
[pagina 132]
| |
[Origineel]variis generationum et haereditatum divisionibus, aut feudorum imperialium titulo, devolutum est ad dominos Heinsbergenses.Ga naar voetnoot1Ga naar voetnoot1
Et haec quidem pleraque non tam Gangeltae propria, quam Sunicorum tractui, quin Austrasiae et Lotharingiae universae communia proloqui visum in antiquitatis densa caligine, quam praeter unum illud de Gangluden clarissimum sidus, vix radii tenues interstinguunt; deinceps vero annos per saecula digerentes, paullatim ex obscurissimis historiarum tenebris (verba sunt Genebrardi ad annum 1059) in apertissimam lucem procedemus.
| |
[Vertaling]der oben mit Giselbert verheirateten Gerberga gewählt worden. Unter diesem und seinen Nachfolgern blieb Gangelt, bis es bald seit dem Jahre Christi 1000 nach verschiedenen Teilungen der Geschlechter und Erbgüter oder auf Titel der Reichslehen in Besitz der Herren von Heinsberg geraten ist.Ga naar voetnoot1
Und diese sehr vielen, nicht sosehr Gangelt eigenen, als vielmehr dem Gebiet der Suniker und sogar Austrien und ganz Lothringen gemeinschaftlichen Sachen habe ich gemeint vorher zu sagen in der dichten Finsternis des Altertums, die abgesehen von diesem sehr klaren Stern über Gangluden die geringen Strahlen kaum vertreiben; darauf werden wir aber die Jahre in Jahrhunderte verteilend allmählich aus der sehr dunklen Finsternis der Geschichte (die Worte sind von Génébrard beim Jahre 1059) in das sehr offene Licht hervortreten. |
|