Annales Gangeltenses
(2005)–J. Kritzraedt– Auteursrechtelijk beschermd[Origineel]Saeculum XVI seu Annus Christi MD.Hoc ipso anno post Pascha Joannes dictus Kremer civis Gangeltensis peregrinatus est Hierosolymam, stipulatione ut apparet initaGa naar voetnoot6 cum Christiano SchmitzGa naar voetnoot7 iuniore et Joanne de Namurco civibus, ut intra certum tempus rediret afferens testimoniales peractae viae litteras. Arch. G.
Videtur autem Joannes fuisse in comitatu praenobilis domini Ottonis de BongartGa naar voetnoot8 quem hoc ipso anno die 14 7bris Hierosolymis creatum equitem habent documenta. Et Joannes noster proximo saeculo non aliter nominatur quam Ritter Jan van Jherusalem. Infra E.
Anno 1472 [deletum: vespera seu pridie S. Andreae apostoli] die 18 maii, consules scabini, iurati et universa communitas oppidi et parochiae de Gangelt, fratri Gisberto de Nuierstatt priori conventus Carmelitarum Aquisgrani vendunt sex florenos Rhenanos aureos annui et perpetui redimibilis census pro summa centum eiusmodi florenorumGa naar voetnoot9 [deletum: si negligentia solutionis]. Si defectus ex toto vel parte 1. frater Gisbertus vel conventus indies annumerabunt sibi vel | |
[pagina 155]
| |
[Vertaling]Sechszehntes Jahrhundert oder das Jahr Christi 1500Eben in diesem Jahr nach Ostern ist Johann genannt Kremer, ein Gangelter Bürger, nach Jerusalem gepilgert, nachdem er offenbar einen Vertrag geschlossen hatteGa naar voetnoot6 mit Christian Schmitz dem JüngerenGa naar voetnoot7 und Johann von Namur, Bürgern, dass er innerhalb einer gewissen Zeit mit einem Attest der vollbrachten Reise heimkehre. Archiv Gangelt. Johann scheint aber zu der Gesellschaft des adligen Herrn Otto von Bongart gehört zu haben,Ga naar voetnoot8 der eben in diesem Jahr, am 14. September, in Jerusalem zum Ritter geschlagen worden ist - wie die Dokumente es erwähnen. Unser Johann wird im nächsten Jahrhundert nicht anders genannt als Ritter Jan van Jerusalem. Unten E. Im Jahre 1472, [gestrichen: am Abend oder am Tage vor dem Fest des hl. Andreas Apostel] am 18. Mai, verkaufen Bürgermeister, Schöffen, Geschworenen und die ganze Gemeinde der Stadt und Pfarre von Gangelt Bruder Gisbert von Nieuwstadt, dem Prior des Karmelitenklosters zu Aachen, sechs Rheinische Goldgülden eines Jahr- und immer widerrufbaren Zinses für die Hauptsumme von hundert solcher GuldenGa naar voetnoot9 [gestrichen: wenn es eine Zahlungsnachlässigkeit gibt]. Wenn man | |
[pagina 156]
| |
[Origineel]eleemosynae unam marcam Aquisgranensem, 2. Unum consulem et unum scabinum Gangeltensem cum duobus equis accersent in tabernam Aquisgrani. 3. Omnia Gangeltensium bona in territorio Aquisgranensi sita subhastabunt donec census plene solvatur.
Eodem anno postridie S. Thomae apostoli Joannes Dylsen Joannes Brabender, Joannes Wogelken, Arnoldus Beumers et reliqui scabini de Gangelt obsignant litteras censuarias.
Anno 1478 sabbato post S. Matthaei apostoli Matthaeus Wögelken, Joannes Brabender, Joannes Kroit, Henricus de Dick, Aegidius Denen, Simon de Hastenraidt scabini de Gangelt probant contractum censuarium. Pridie S. Matthaei examen limitum inter Valckenburg et Gangeltenses coram Joanne a Ruischenberg domino in Setterich drossardo in Millen. P. 36 [?].
Anno 1492Ga naar voetnoot10 Joannes Steiff quaestor Millensis Gangeltae in patria sua commorans una cum Arnoldo de Dwerhaigen, Joanne Cleven, Joanne Ganderheiden, Henrico a Dyck et Henrico Cleven scabinis in Gangelt approbant transportationem bonorum cuiusdam Juttae Cauperen in heredem suum.Ga naar voetnoot11 Anno 1494 vespera S. Leonardi satrapiae Millensis beneficiarii unanimiter statuerunt legem [deletum: tamquam ius] provincialem, ut nemo deinceps scabinos territorii Millensis ad judicia superiora provocet donec prius scabinos Gangeltenses consuluerint ad cavenda damna emergentia.
Item mensurae oppidi Gangeltensis ita constitutae sunt, ut sumbrinum siliginis contineat viginti semi [MS semi viginti] tres quartas rullo aequatas, sumbrinum etiam aequatur. Quarta aenea par amphorae Aquisgranensi cum rullo adhuc superest ex incendio Faidae Juliacensis conservata; sumbrinum avenae contineat viginti et semi tres quartas cum pinta, confertum et tertio coagitatum.Ga naar voetnoot12 Quinque sumbrina cum quadranteGa naar voetnoot13 pro maldero computantur. [deletum: Item oeno- vel zytopolae in Gangelt qui] Quicumque item volet vinum aut cerevisiam in Gangelt promere et vendere praefectum accisiarum seu aestimatorem accersito. Qui secus faxit, mulctatur nomine civitatis pro quavis quarta tribus fertonibus Boddreger. Qui vero vinum integris plaustris distraxerint, nullam accisiam danto.
[in margine interiore: 1499] Hoc item anno florenus communis Gangeltae usualis credo valoris Brabantici, valuit duos florenos Hornanos. Martinus a DoenraedtGa naar voetnoot14 praefectus in Millen Gangeltae civis, ubi debitor quidam (Andreas Kreyten) fixo termino non solverit, ius habebit postridie et indies semper annumerandi medium florenum Hornaeum + quinque stuferos, donec summa cum damno pendatur.
[126 verso] Sequentia cum certum annum non habeant in praedicto scabinorum libro, sub finem huius saeculi collocanda censui. 1. Henricus a Dick, Henricus Cleven et Joannes Cleven aliique scabini in Gangelt explicarunt veteris iuris consuetudinem; ut si qui bona sua haereditaria iudicialiter dividi postulent, sumptus omnes judicio praestent et pro quolibet sortes distributionum praefectus habeat quartas vini duas, quilibet scabinorum unam, et praeco victum. Item haec sunt iura provincialia: ictus pugni mulctatur fertonibus boddreger, ictus baculi poena minore, ictus baculi seu tridentis ferro armati poena maiore, sicut et rixae contentiosae, tam pro delatoribus quam domino terrae. Placitum (vogtgedinge) ter in anno habeatur. 1. Martis post Pascha, 2. Prima iuridica post S. Joannis. 3. Secunda item iuridica post SS. Trium Regum. Mulctandus a domino terrae et pro quolibet delicto capiendus in districtu judicii Gangeltensis intra civitatem Gangelt a praecone introducitur et antequam portae maiori appropiet sive vir sive faemina se ter in plateis vertere permittitur ad quaerendum ex amicis fideiussorem, quem praeco seu praefectus admittat, quod si nemo se offerat, in tertio portae gradu denuo ter se vertere poterit, si fideiussor; si minime: reus erit in potestate domini, faturi fideiussorem. Haec si non observentur, | |
[pagina 157]
| |
[Vertaling]im ganzen oder zum Teile versagt hat, wird 1. Bruder Gisbert oder das Kloster täglich für sich oder ein Almosen eine Aachener Mark anrechnen, 2. werden sie einen Bürgermeister und einen Schöffen von Gangelt mit zwei Pferden zu einem Aachener Wirtshaus kommen lassen; 3. werden sie alle im Aachener Gebiet gelegenen Güter der Gangelter versteigern, bis der Zins völlig bezahlt sein wird. Im selben Jahr, am Tage nach St. Thomas Apostel, unterschreiben Johann Dylsen, Johann Brabender, Johann [Matthäus?] Wogelken, Arnold Beumers und die übrigen Schöffen von Gangelt einen Zinsbrief. Im Jahre 1478, am Samstag nach St. Matthäus Apostel, genehmigen Matthäus Wögelken, Johann Brabender, Johann Kroit, Heinrich von Dick, Aegidius Denen, Simon von Hastenrath, Schöffen von Gangelt, einen Zinsvertrag. Am Tage vor St. Matthäus findet eine Untersuchung der Grenzen zwischen Valkenburg und Gangelt statt im Beisein von Johann von Ruischenberg, Herr in Setterich, Amtmann in Millen S. 36 [?]. Im Jahre 1492,Ga naar voetnoot10 Johann Steiff, Rentmeister von Millen, der sich in seinem Heimatland zu Gangelt aufhält, genehmigt zusammen mit den Schöffen in Gangelt, Arnold von Dwerhagen, Johann Cleven, Johann Ganderheiden, Heinrich von Dyck und Heinrich Cleven, eine Güterübertragung durch eine Jutta Cauperen an ihren Erben.Ga naar voetnoot11 Im Jahre 1494, am Abend des St. Leonardstags, haben die Lehnsleute des Amtes Millen einstimmig ein Territorialgesetz [gestrichen: wie ein Recht] beschlossen, dass niemand fortan die Schöffen des Millener Gebietes vor höhere Gerichte zitieren kann, ohne zuvor die Gangelter Schöffen konsultiert zu haben, um auftauchenden Schaden vorzubeugen. Ebenso sind die Maße der Stadt Gangelt so festgelegt worden, dass ein Sümber Roggen 21½ mit einem Schrappeisen abgeflachte Quarte enthält; der Sümber wird auch abgeflacht. Ein bronzenes Quart, dem Aachener Krug gleich, mit einem Schrappeisen ist noch aus der Feuersbrunst der Jülicher Fehde erhalten; ein Sümber Hafer enthält 21½ Quart mit einer Pint, vollgestopft und dreimal geschüttelt.Ga naar voetnoot12 Fünf Sümber und ein QuartGa naar voetnoot13 werden für einen Malter gerechnet. [gestrichen: Ebenso die Wein- oder Bierverkäufer in Gangelt die] Ebenso soll, wer auch in Gangelt Wein oder Bier feilhalten und verkaufen will, den Verwalter oder Steuerschätzer kommen lassen. Wer anders gehandelt hat, dem wird im Namen der Stadt für jedes Quart eine Geldbuße von drei Viertel Boddreger auferlegt. Wer aber den Wein mit ganzen Wagen verkauft hat, soll keine Steuer geben. <1499> Ebenso in diesem Jahr hatte der gemeine in Gangelt gangbare Gulden - Brabanter Währung, glaube ich - einen Wert von zwei Hornschen Gulden. Martin von Doenrade,Ga naar voetnoot14 Vogt zu Millen, Bürger zu Gangelt, wird, wenn ein gewisser Schuldner (Andreas Kreyten) an einem feststehenden Termin nicht bezahlt hat, das Recht besitzen, am nächsten Tag und immer täglich einen halben Hornschen Gulden und fünf Stüber anzurechnen, bis die Summe mit dem Schaden bezahlt wird.
[126 verso] Weil die folgende Sachen im vorgenannten Schöffenbuch kein bestimmtes Jahr haben, habe ich gemeint sie an das Ende dieses Jahrhunderts zu stellen. 1. Heinrich von Dick, Heinrich Cleven und Johann Cleven und andere Schöffen in Gangelt haben die Gewohnheit des alten Rechtes erklärt, dass, wenn einige fordern, dass ihre Erbgüter gerichtlich aufgeteilt werden, sie dem Gericht alle Kosten leisten sollen, und für jeden soll der Vogt als Teilungsanteil zwei Quart Wein, jeder der Schöffen ein Quart und der Bote zu Essen erhalten. Auch diese sind Territorialgesetze: Ein Faustschlag wird mit einem Viertel boddreger bestraft, ein Stockschlag mit einer geringeren Buße, ein Schlag mit einem Eisen, einem verstärkten Stock oder einem Dreizack mit einer größeren Buße, wie auch hartnäckige Zwiste, sowohl für die Ankläger wie auch für den Landesherrn. Eine Gerichtsverhandlung (vogtgedinge) soll dreimal im Jahr gehalten werden: 1. am Dienstag nach Ostern, 2. am ersten Gerichtstag nach St. Johannes, 3. auch am zweiten Gerichtstag nach den Heiligen Dreikönigen. Wenn jemand vom Landesherrn bestraft und verhaftet werden soll, für jedes Delikt im Distrikt des Gangelter Gerichts, wird er vom Boten in die Stadt Gangelt hineingeführt, und bevor er sich dem größeren Tor nähert, ob Mann oder Frau, wird ihm gestattet, sich dreimal auf den Straßen umzudrehen, um bei seinen Freunden einen | |
[pagina 158]
| |
[Origineel]et si reus iam sit in carcere super portam, amici fideiubentes eum educere poterunt. Exceptis tribus delicti casibus: 1o furti seu latrocinii evidentis. 2. communis famae. 3. praesentationis stupri seu peti sodomiam.
Huc, vel ad annum 1503 refero iuramenta praefecti et praeconis in Gangelt. Iurabit praefectus coram scabinis provincialibus in Gangelt se Deo eiusque matri Mariae, item domino terrae, drossardo et scabinis fidelem fore et auxiliarem. Reliqua ut in puncto praecedenti de reis incarcerandis. Iurabit praeco se Deo, Divae Virgini omnibus sanctis et patrono nostro S. Nicolao, item domino terrae, drossardo, praefecto, consulibus et scabinis fidum fore. Reliqua ut supra de incarcerandis. Ad haec si clementissimus dominus terrae ab hostibus impugnetur equum alito et domatim necessaria denuntiato. Hinc ab unoquoque qui vel unicum manipulum decimalem in agro suo erigit, eiusmodi manipulum pro salario accipito, et panem, e cuius camino ignis et fumus ascendunt. Contra praeco reos captivos aqua et pane suis sumptibus sustentato. Civis Gangeltae nullus toleratur, nisi domino terrae se obligavit consueto iuramento ad oppidum amanter, legitime et realiter subeundum et portanda onera, iura, tributa cum caeteris. Fabricam ecclesiae quod attinet, pastor fenestram Lazari [deletum: curato], coenobium Heinsbergense tectum chori, dominus terrae maiorem campanam et navim templi, civitas turrim, ecclesia appendices restaurato. | |
[Vertaling]Bürgen zu suchen, den der Bote oder Vogt zugestehen soll. Wenn aber niemand sich anbietet, wird er sich bei der dritten Stufe des Tores wieder dreimal wenden können, um zu sehen, ob es einen Bürgen gibt. Wenn nicht, wird der Angeklagte in der Gewalt des Herrn sein, um einen Bürgen zu nennen. Wenn diese Sachen nicht beachtet werden und sich der Angeklagte schon im Kerker über dem Tor befindet, werden ihn sich verbürgende Freunde herausholen können, ausgenommen bei drei Deliktfällen: 1. evidenter Diebstahl oder Raub, 2. öffentliche Nachrede, 3. exhibistionistische Unzucht oder wenn Sodomie vorgeworfen wird. Hier und zwar beim Jahre 1503 berichte ich die Eidesformel des Vogtes und des Boten in Gangelt. Der Vogt soll im Beisein der Territorialschöffen zu Gangelt schwören, dass er Gott und dessen Mutter Maria, ebenso dem Landesherrn, dem Amtmann und den Schöffen treu und behilflich sein wird. Das Übrige wie beim vorgehenden Punkt über das Einkerkern der Beklagten. Der Bote soll schwören, dass er Gott, der göttlichen Jungfrau, allen Heiligen und unserem Patron St. Nikolaus, ebenso dem Landesherrn, dem Amtmann, dem Vogt, den Bürgermeistern und Schöffen treu sein wird. Das Übrige wie oben über den Einzukerkernden. Dazu: Wenn der mildtätige Landesherr von Feinden angegriffen wird, soll er ein Pferd füttern und von Haus zu Haus die notwendige Befehle geben. Darauf soll er von jedem, der auch wohl eine Zehntgarbe auf seinem Acker aufstellt, eine derartige Garbe als Lohn empfangen und Brot von dem, aus dessen Ofen Feuer und Rauch aufsteigen. Dagegen soll der Bote die eingesperrten Beklagten mit Wasser und Brot auf seine Kosten unterhalten. Als Gangelter Bürger wird niemand zugelassen, wenn er sich nicht gegenüber dem Landesherrn mit gewöhnlichem Eid verpflichtet hat, die Stadt liebevoll, nach dem Gesetz und wirklich unterstützt und mit den übrigen die Lasten, Rechte und Steuer trägt. Was die Kirchenfabrik anbelangt, soll der Pfarrer das Lazarusfenster [gestrichen: versorgen], das Heinsberger Kloster das Chordach, der Landesherr die größere Glocke und das Kirchenschiff, die Stadt den Turm, die Kirche die Seitenschiffe wiederherstellen. |
|