| |
L.
Laaden, laden; 2) zielen; 3) vorladen; berufen, versammeln. |
laadgat, n. das Zündloch. |
laag, niedrig. Om laag, hinab, hinunter; 2) geringe von Abkommen; 3) niederträchtig. |
laag, f. eine Lage, Reihe; 2) die Falle, Hinterlist. |
laagerhuis, n. das Unterhaus, das Haus der Gemeinen in England. |
laaglooper, m. ein falscher Würfel. |
laagte, f. die Niedrigkeit, Geringheit; 2) ein niedriger Ort, die Tiefe, das Thal. |
laaken, tadeln, verachten. |
laaking, f. der Tadel, die Verachtung. |
laan, f. eine doppelte Reihe von Bäumen, Allee. |
laantje, n. ein kleiner Gang, eine kleine Allee. |
laar, dünn, mager. |
laars, f. der Stiefel. |
laat, spät, langsam. |
laatband, m. die Aderlaßbinde. |
laatdunkenheid, f. die Einbildung, der Stolz, Hochmuth. |
laaten, lassen, unterlassen; 2) verlassen, verkaufen; 3) bergen, unterbringen. |
| |
| |
laating, f. der Aderlaß. |
laatkoppen, schröpfen, Köpfe setzen. |
laatst, letzt, ten laatsten, zum letzten. Het laatste oordeel, das jüngste Gericht. |
laatstleden, ohnlängst, letzthin, neulich. |
laatstlyk, letzlich, zuletzt. |
laatvlym, f. die Lanzette. |
laavenis, f. die Labung, Erquickung. |
labaar, ein großes leinenes Halstuch. |
labbebak, m. ein Schwätzer, Plauderer. |
labber, schwach. Labbere koelte, ein schwacher Wind. |
labberlot, m. ein Schläger, Raufer, Straßenräuber. |
labbeyen, schwatzen, plappern, plaudern. |
lach, m. das Lachen, Gelächter. |
ladder, f. die Leiter. |
laf, abgeschmackt, schaal, fade, thöricht. |
lafhartig, furchtsam, feige, kleinmüthig; 2) niederträchtig. |
lak, 1) n. das Lack; 2) m. a) die Lästerung, Schmähung, b) der Sumpf. |
lakei, m. ein Bedienter, Aufwärter, Beyläufer. |
laken, tadeln, lästern. |
lakenpers, f. die Tuchpresse. |
lakensch, von Tuch. |
lakensergie, f. der Fries. |
lakenverwer, m. der Tuchfärber. |
lakwerk, n. lackirte Arbeit. |
lakziek, tadelsüchtig. |
lamenteren, wehklagen, jammern, beweinen. |
lamfer, m. der Krepp, Flor. |
lamferwerker, m. der Kreppmacher oder Weber. |
lammertjesnoot, f. die Lambertusnuß. |
lammertjespap, f. der Mehlbrey. |
lamperoet, m. das Lampenschwarz. |
lampet, n. die Gieß-, Waschkanne. |
lampetschotel, f. das Waschbecken, die Schüssel, die Waschkanne. |
lamprey, m. lampreytje, n. ein junges Kaninchen. |
lamsbout, m. die Lammskeule. |
lamsgebraad, n. ein Lammsbraten. |
lancier, m. der Lanzenträger. |
landaart, m. das Volk, die Einwöhner eines Landes. |
landbestier, n. die Landesregierung. |
landdeken, m. der Landdechant, Oberpfarrer. |
landdievery, f. der Landdiebstahl oder an den Landeseinkünften. |
| |
| |
landen, landen, an das Land kommen. |
landgeschreeuw, n. die Landesklagen. |
landheer, m. der Besitzer eines Landguts. |
landlieden, pl. die Landleute, Landbewohner. |
landmeestersroede, f. die Feldmeßruthe. |
landouw, f. die Gegend, Fruchtbarkeit, s. landsdouwe. |
landpagt, f. die Pacht von einem Landgute. |
landriet, n. das Hügelrohr oder Schilf, Landschilf. |
landschapje, n. eine kleine Landschaft. |
landscheiding, f. die Landesgränze, Gränzscheidung. |
landsdouwe, f. die Aue, Gegend eines Landes |
landshuis, n. das Haus der Landstände. |
landslot, m. ein Hafen wo man wegen der Berge von allen Seiten sicher ist. |
landswet, f. das Landesgesetz. |
landvoogdesse, f. eine Regentinn. |
landvogdy, f. die Landvogtey. |
landwerk, n. die Landarbeit, Feldarbeit. |
landwinning, f. der Gewinn, das Einkommen, die Frucht vom Lande. |
landzigt, n. die Aussicht auf das Land, in das Feld. |
landzwerwer, m. ein Landstreicher. |
langagtig, etwas lang. |
langdraadig, langsam, langweilig in der Erzählung oder im Gespräche. |
langduurig, langwierig. |
langen, 1) neutr. länger werden; 2) act. reichen, hergeben, darreichen. |
langet, f. die Borte van Zwirn oder Garn. |
langheid, f. die Länge; 2) Langweiligkeit. |
langs, längst, längsthin. |
langtong, m. ein Schwätzer. |
langwerpig, länglicht. |
lankeuwel, n. die Darmgicht, das Miserere. |
lans, f. die Lanze. |
lanspassaad, m. ein Unterofficier, Corporal. |
lanterfant, m. der Müßiggänger. |
lanterfanten, zandern; 2) müßig gehen. |
lappen, flicken, ausbessern. Door de billen lappen, durch die Gurgel jagen. Eene zaak lappen, eine Sache beschönigen. |
lapwoord, n. das Flickwort. |
lapzalven, quacksalben. |
lardeeren, spicken, durchstechen. |
| |
| |
lardeerpriem, die Specknadel. |
larderspeetje, n. ein Stückchen zum Bespicken. |
las, lasch, f. die Lasche, Naht, Fuge; 2) der Anhang. |
lassen, laschen, an einander fügen, nähen oder schmieden. |
last, m. die Last; 2) Ladung; 3) der Befehl, Auftrag. Op last, in Auftrag; 4) die Schatzung, Auflage, Abgabe, Belastung; 5) die Beschwerde, Noth. |
lastadje, f. Schiffszimmerwerft. |
lasten, 1) act. befehlen, auferlegen; 2) neutr. eine Last tragen. |
laster, m. das Laster, die Sünde; 2) die Lästerung, Schmähung. |
lasteraar, m. der Lästerer, Verleumder. |
lastering, f. die Lästerung. |
lasterlyk, verläumderisch. |
lastgeving, f. der Auftrag. |
lastigheid, f. die Lästigkeit, Beschwerlichkeit. |
lat, f. die Latte. |
latoen, n. das Messingblech. |
latouw, m. der Lattig. |
lauderen, preisen, loben. |
laven, erquicken. |
lavenis, f. Erquickung, Labung. |
laveyen, von der Arbeit ausruhen, sie aussetzen. |
laurier, lauwer, m. die Lorbeere. |
lazarus, lazerus, m. ein Aussätziger. |
lazerushuis, n. das Krankenhaus. |
leb, lebbe, f. der Fettmagen, Käselab. |
lebbig, übelschmeckend; 2) verächtlich, trotzig. |
ledebraak, f. schwere, ermüdende Arbeit. |
ledebreuk, m. der Bruch, die Verrenkung der Glieder. |
ledekandt, n. das Bette, Feldbette. |
leden, pl. von lid. |
lederlooyen, leerloyen, Leder bereiten, weißgerben. |
lederlooyer, m. ein Lohgerber. |
ledertouwer, leertouwer, m. ein Weißgerber. |
ledig, leer; 2) mäßig; 3) unverheirathet. |
leeftogt, m. die Lebensmittel, Nahrungsmittel, der Proviant. |
leek, m. ein Laye, Unwissender; 2) das gemeine Volk. |
leekeregter, m. der weltliche Richter. |
leekestand, m. der Läyenstand. |
| |
| |
leelyk, häßlich, garstig; 2) niederträchtig. |
leen, n. das Lehn, Lehngut; 2) das Leihen. Een leen verheffen, die Lehnsgerechtigkeit bey Veränderungen abtragen. |
leenhouder, m. der Lehnträger, Vasall. |
leenig, sanft, sacht, geschmeidig. |
leenopvolger, m. der Lehnserbe. |
leenroerig, lehnbar, feudal. |
leenspreuk, f. der bildl. Ausdruck, oder Redensart, Metapher. |
leenverheffing, f. die Lehnserneurung. |
leenverbeuring, f. die Lehnsverwirkung. |
leep, scheel, triefäugig; 2) listig, verschlagen, falsch. |
leeraaren, lehren, unterrichten, unterweisen. |
leeren, lehren; 2) lernen. |
leergast, m. ein Lehrbursch; 2) Mitschüler. |
leering, f. die Lehre. |
leeroeffening, f. das Studiren, die Uebung im Lernen. |
leerreden, pl. f. die Predigt, heilige Reden. |
leerstellig, wissenschaftlich, theoretisch. |
leerstelling, f. der Lehrsatz. |
leerstuk, n. ein Lehrsatz, eine Lehre. |
leertouwery, f. ein Ort wo Leder bereitet wird. |
leerzaam, gelehrig, fähig, lernbegierig; 2) lehrreich, unterrichtend. |
leesgierigheid, f. die Leselust. |
leesooffening, f. die Leseübung. |
leest, m. der Leisten; 2) die Gestalt. |
leeswardig, lesenswürdig. |
leeuw, m. der Löwe. |
leeuwerik, lauwrik, leurik, m. die Lerche. |
leezen, lesen oder pflücken; 2) lesen ein Buch; 3) Vorlesungen halten, lehren. |
leezing, f. das Lesen; 2) die Lesart. |
lef, m. der Laffe, Einfältige. |
legaal, gesetzlich, gesetzmäßig, rechtskräftig. |
legaliseren, rechtskräftig machen; 2) gerichtlich bescheinigen, bestätigen oder beweisen, beurkunden. |
legaat; 1) n. das Legat, die Nebenstiftung, oder Schenkung, das Vermächtniß; 2) m. der päbstliche Gesandte. |
legaataris, m. der Testamentserbe, ein Mit- Neben- oder -Seiten-Erbe. |
legateren, Nebenver- |
| |
| |
mächtniße machen, vermachen, verschreiben, verordnen, stiften. |
leger, n. das Feldlager, eines Heers; 2) das Heer, die Armee. |
legerbrood, n. das Commißbrod, Soldatenbrod. |
legerbyl, f. die Streitaxt. |
legerhoofd, n. der Heerführer. |
legerkost, die Soldatenkost; 2) der Proviant, Mundvorrath eines Heeres. |
legerlasten, pl. f. die Unkosten, Unterhaltungskosten eines Heeres. |
legerloop, m. die Ruhr im Lager. |
legermagt, f. die Heeresmacht. |
legertros, f. der Troß, das Gefolge einer Armee. |
legerwagen, m. der Bagagewagen. |
legerwagt, f. die Feldwache. |
leges, pl, die Gebühren. |
leggeld, n. das Bürgegeld eines Schiffers. |
legger, m. Voor legger vaaren, als Schiffswärter zu See fahren. |
legging, f. das Legen; 2) die Lage einer Stadt &c. |
leghond, m. der Hühnerhund. |
legitim, gesetzmäßig, rechtmäßig; 2) ehrlich, ächt. |
legpenning, m. der Rechenpfenning. |
legwaaring, f. der Wassergang eines Schiffes. |
legwerk, n. eingelegte Arbeit, Mosaik. |
lei, ley, f. der Schiefer, Schieferstein. |
leiding, f. die Leitung, Führung. |
leidstar, f. der Nordstern, Leitstern. |
leijonker, m. ein Page, Edelknabe der an Höfen zur Aufwartung bestimmt ist. |
leireep, f. und leizeel, n. das Leitseil, die Leine, der Zügel der Pferde. |
leis, f. der Koppelstrick für die Hunde. |
lekker, 1) m. der Laffe; 2) adv. lecker, zärtlich, angenehm, lieblich. |
lekkerbek, m. Leckermaul. |
leksteen, m. der Leckstein, Tropfstein. |
lel, oorlel, f. das Ohrläppchen; 2) Zäpfchen im Halse. |
leli, lelie, f. die Lilie. |
lellen, Jemand die Ohren voll schwatzen. |
lelletje, n. das Läppchen, Zäpfchen. |
lellig. häutig, sehnigt, voll Haut. |
lelyk s. leelyk. |
| |
| |
lemmer, n. die Klinge eines Messers oder Degens. |
lemmet, n. der Docht. |
lengte, f. die Länge; 2) die Menge. |
lenigen, erleichtern, vermindern. |
lens, ledig, leer. |
lente, f. der Frühling. |
lentemaand, m. der Monath März. |
lentetyd, f. die Vorzeit. |
lenzen, leer machen, ausleeren. |
lepelstuk, n. der Name einer Art kleiner metallener Kanonen. |
leproos, aussätzig. |
leproozenhuis, n. das Lazareth. |
les, f. die Lection, der Unterricht; 2) die Vorlesung, Lehre, Warnung; 3) Aufgabe. |
lesschen, lessen, löschen. |
lessenaar, m. das Pult. |
letse, f. der Leitriemen. |
letsel, n. das Ungemach, der Schaden, das Hinderniß. |
letten, 1) act. achten, merken, Achtung geben; 2) neut. hindern, fehlen. |
letterblokken, fleißig studieren. |
lettergreep, f. die Sylbe. |
letterheld, m. ein großer Gelehrter. |
letterhoud, n. das Brasilienholz, wovon anfangs die Buchstaben gemacht worden. |
letterkeer, m. der Buchstabenwechsel, das Buchstabenspiel, das Anagramm. |
letterkennis, f. die Litteraturkenntniß, die Litteratur. |
letterlyk, buchstäblich. |
lettermeester, m. der Schullehrer. |
letteroeffening, f. eine gelehrte, litterärische Beschäftigung; 2) das Studieren. |
letterteken, n. das Schriftzeichen, der Accent. |
lettertje, n. ein kleiner Buchstabe; 2) der Brief. |
letterwys, gelehrt. |
letterzifter, m. der Wortklauber. |
letzet, n. das Ungemach, das Uebel, der Schaden. |
leugentap, m. ein Erzlügner. |
leugentyding, f. die falsche Zeitung, Lügenzeitung. |
leuning, f. die Lehne; 2) das Geländer. |
leunstoel, m. der Lehnstuhl. |
leur, f. Lumpen, Fetzen; 2) eine Kleinigkeit. Te leur stellen, täuschen, hintergehn, betrügen, sein Wort nicht halten. Te leur komen, vergeblich kommen. |
| |
| |
leuragtig, lumpicht, elend, schlecht. |
leurstelling, teleurstelling, f. die Täuschung, der Betrug. |
leurwyn, m. schlechter Wein. |
leus, f. das Zeichen, der Wink; 2) die Losung, Nachricht. De leus kennen, wohl unterrichtet seyn; 3) der Schein; 4) Wohlstand. |
leuterbol, m. ein Geck, Narr. |
leuteren, wackeln, los seyn; 2) fehlen, hapern; 3) nicht zuverlässig seyn. |
leuterwerk, n. schlechte elende Arbeit, Stümperwerk. |
leven, leeven, n. das Leben; 2) die Lebenskraft; 3) der Lebenswandel, Lebenslauf, die Lebensgeschichte; 4) die Lebhaftigkeit, der Lärm; 5) das Vergnügen. |
levendig, lebendig, munter, lebhaft. |
levenszop, n. der Lebenssaft. |
leveraar, leverancier, leverantier, m. der Lieferer, Lieferant. |
leverbeuling, f. die Leberwurst. |
leverpuist, f. die Finne im Gesichte. |
levervlak, levervlek, m. die Sommerflecken. |
liber, frey. |
liberaal, freygebig, mild, gütig; 2) unbefangen, vorurtheilsfrey. |
libereren, befreyen, erlösen. |
liberté, f. die Freyheit. |
lichten, leuchten, scheinen, hell werden. |
lichterlaage, lichterloh. |
lichtmis, 1) f. Lichtmesse; 2) m. ein Wüstling, liederlicher Mensch. |
lichtmissen, liederlich leben. |
lichtschuw, lichtschuwig, lichtscheu. |
lichtsteen, m. der Phosphor, Leuchtstein. |
lid, n. das Glied, Gelenke, 2) ein Theil, Stück; 3) der Deckel; 4) das Glied, Mitglied. |
lidmaat, ledemaat, das Glied, Mitglied. |
lidteken, n. die Narbe. |
lidwater, n. das Gliedwasser, der Gelenkschleim. |
liedeboek, n. das Liederbuch. |
lieden, pl. die Leute. |
liefdodig, gutthätig, mildthätig. |
lieftaalig, angenehm, lieblich im Reden, im Umgange. |
liegen, lügen. Dat liegt ’er niet om, das ist sehr gut. |
lierzang, m. die Ode, das lyrische Gedicht. |
| |
| |
lier, f. die Leyer. |
lieschluis, f. die Filzlaus. |
lieveling, m. der Liebling. |
lieverlede, langsam, mit Muße. |
lievertje, n. das Liebchen, ein liebes Kind. |
liflaf, abgeschmackt, elend, laff. |
ligchaam, n. der Körper, das Corps. Wetgevend ligcham, das gesetzgebende Corps. |
ligt, leicht; 2) oberflächlich; 3) faßlich; 4) leichtsinnig; 5) geringe; 6) bequem, 7) vielleicht. |
ligtekooi, f. die Buhldirne, Hure. |
ligten, heben, aufheben, ausheben, abnehmen. Geld ligten, Geld aufnehmen. Volk ligten, Soldaten werben. Een vonnis uit de griffie ligten, ein Urtheil aus der Canzley einlösen. |
ligtenis, f. die Erleichterung. |
ligthart, m. ein lustiger fröhlicher Mensch. |
ligthartigheid, f. die Munterkeit, Lustigkeit, Fröhlichkeit. |
ligthoofd, m. der Leichtsinnige. |
ligting, f. das Heben, die Erhebung, die Anleihe. Geldligting, Geldanleihe; 2) die Einlösung; 3) die Erleichterung. |
ligtvaardig, ligtvaerdig, leichtfertig, leichtsinnig. |
ligtvaerdigheid, f. der Leichtsinn. |
likhout, n. das Glättholz. |
likkebroeder, likkebroer, m. der Tellerlecker, Schmarotzer. |
likken, lekken; 2) glätten, glatt machen; 3) trinken, zechen. |
liksteen, m. der Glättstein. |
lil, n. die Gallerte, das Gelee, der Dicksaft. |
lilagtig, gallertartig. |
lillebeenen, trippeln. |
lillen, zittern, beben. |
lismos, n. die Gallerte, der Dicksaft, das Geronnene. |
limiet, m. der Gränzpfahl, die Gränze; 2) die Einschrankung, Begränzung. |
limietscheiding, f. die Gränzscheidung. |
limietstruik, m. der Gränzbaum. |
lindenbloezem, m. die Lindenblüthe. |
linieerpen, f. das Rostral. |
link, f. das Zeichen, der Striemen von einer Kette. |
linkert, m. ein durchtriebener Gast, Schelm. |
linnenkas, f. der Leinwandkasten, oder Schrank. |
| |
| |
lint, n. das Band, Seidenband. |
lintworm, m. der Bandwurm. |
liquidatie, f. die Richtigmachung, Ausgleichung, Vergleichung, die Berechnung, Abrechnung. |
liquideren, berechnen, berichtigen, in Richtigkeit bringen, abthun z.E. eine Rechnung, |
liquor, m. der Weingeist, das Kraftwasser. |
lis, f. die Litze, Schnur. |
lispen, lispeln. |
lissen, mit Litzen oder Schnüren besetzen. |
litigant, m. ein Streitender, der einen Rechtshandel hat. |
litigeren, streiten, einen Rechtshandel führen. |
litigieus, streitig, streitend, streitsüchtig. |
litisfinitie, f. eine beendigte Streitsache. |
litispendentie, f. die Rechshängigkeit, Streitanhängigkeit; 2) ein fortdauernder Rechtsstreit; 3) eine unerhörte Klage. |
lob, lobbe, f. die Krause, der Kragen. |
lobbes, m. ein Einfaltspinsel, Tropf. |
lobbig, kraus, gekräuselt; 2) runzelig. |
lobor, m. ein Hund mit herabhängenden Ohren; 2) ein Dummkopf, Pinsel. |
locaal, das Ortliche, Ortlichkeit, Ortsbeschaffenheit. |
lochenaar, m. der Leugner, Lügener. |
lochenen, leugnen. |
lochgaten, pl. n. Löcher wodurch das unreine Wasser vom Schiffe läuft. |
lodder, reizend, lockend; 2) verliebt, geil. |
lodderen, im Bette faullenzen; 2) lauschen, anlocken. |
loef, f. in der Schiffersprache die Windseite. Jemand de loef afwinnen, es Jemanden zuvorthun, ihn übertreffen. |
loefwaarts, unter, mit, gegen den Seitenwind. |
loens, loensch, scheel, schielend. |
loer, m. ein Tölpel, Dummkopf. |
loeren, lauern, belauschen; 2) ertappen, betrügen. |
loeven, gegen den Wind lenken. |
lofgalm, m. der Lobgesang. |
lofgerugt, n. der Ruhm. |
loflyk, löblich, rühmlich. |
loftuiter, m. der Schmeichler. |
| |
| |
loftuiting, f. die Lobeserhebung, Schmeicheley. |
log, langsam, schwerfällig, träge. |
logement, n. die Wohnung, Behausung. |
logeren, wohnen, Hausen; 2) herbergen, beherbergen. |
logheid, f. die Schwerfälligkeit, Unbehülflichkeit, Trägheit. |
lokaazen, anlocken, ankörnen, anködern. |
lollen, mauen wie die Katzen. |
lollepot, m. ein Feuertopf, Kohlentopf; 2) ein Weib das ihn stets unter sich hat. |
lombaard, m. das Leihhaus, Pfandhaus. |
lombarden, wuchern. |
lommer, f. der Schatten. |
lomp, plump, grob, ungeschickt. |
lompen, lumpen, hudeln. |
lompett, m. der Tölpel, Schlingel. |
long, f. die Lunge. |
longeklier, f. die Lungendrüse. |
lonk, f. der Blick, ein freundlicher, verliebter Blick. |
lonken, liebäugeln. |
lont, f. die Lunte. |
lontregt, m. die Gewalt der Waffen. |
loochenen, leugnen. |
lood, n. Bley, Hagel von Bley; 2) der 1/100 Theil eines Pfunds, s. pond. |
looden, in Bley legen, oder setzen; 2) das Senkbley werfen. |
loods, f. eine Hütte von Brettern, Speicher. |
loodwit, n. das Bleyweiß. |
loof; 1) n. das Laub; 2) adj. müde matt. |
loofje, n. das Laubwerk. |
loogen, laugen, in die Lauge setzen. |
loojen, lojer, s. looyen. |
loom, loomig, träge, faul, langsam, schwerfällig. |
looning, f. die Belohnung. |
loop, m. der Lauf, der Gang der Dinge; 2) der Preis, Abgang, Absatz von Waaren; 3) der Zulauf, Beyfall; 4) der Durchlauf, Durchfall. |
looper, m. ein Hauptschlüssel, Nachschlüssel, Dietrich. |
looping, f. das Laufen, Fließen. |
loops, loopsch, eilig, flüchtig, schnell, läufisch; ter loops, im Vorbeygehen. |
loos; 1) adj. los, lose, listig, durchtrieben; 2) subst. f. ein altes Tau das auf den Schiffen los hängt. Voor de loos,
|
| |
| |
wohlstandshalber, verstellter Weise. |
looslyk, listig, arglistig. |
loospand, n. die letzte Warnung vor der Pfändung zu bezahlen. |
loot; 1) n. das Bley, ein Loth; 2) f. der Sprößling, der Senker von Blumen. |
looten, loosen, das Loos werfen oder ziehen. |
loots, loods, f. eine Hütte von Brettern; 2) der Lotse auf dem Schiffe. |
looven, loben, preisen; 2) fordern. |
looyen, mit Lohe gerben. |
loozen, lösen, loslassen. |
lor. f. Lumpe, Fetze. |
lording, f. ein schweres Tau. |
lorren, hintergehen, betrügen, Schleichhandel treiben. |
lorrendraayer, m. ein Betrüger, Schleichhändler; 2) ein Schiff zum Schleichhandel. |
lorrewerk, n. Stümperwerk, Pfuscherarbeit. |
lors, f. ein nachlässiges schmieriges Weib. |
lorsen, verwahrlosen, vernachlässigen. |
los, los, locker; 2) leicht; 3) ungebunden, zügellos; 4) frey, ungezwungen; 5) ungewiß, wankend, veränderlich; 6) nachlässig. |
losbaar, was geloset, losgemacht, befreyt werden kann. |
losbol, m. ein Brausekopf, Sausewind. |
losgeld, n. das Lösegeld; 2) Löschgeld. |
losheid, f. das Losseyn, die Freyheit, Ungezwungenheit; 2) die Unachtsamkeit, Ungebundenheit, Liederlichkeit; 3) die Veränderlichkeit, Unbeständigkeit. |
loshoofdig, unbesonnen, unbedachtsam. |
losjes, nachlässig, obenhin; 2) ungezwungen, frey. |
loslyk, unbedachtsam, unbesonnen. |
loslyvig, dünleibig; 2) mit dem Durchfall behaftet. |
losplaats, f. der Löschplatz. |
losrente, f. Einkünfte womit das Capital abgetragen werden kann. |
losrentebrief, m. die Obligation, Schuldverschreibung. |
losscharp, n. allerley altes Eisen zum Laden der Canonen, Cartätschen. |
lossen, lösen, abfeuern; 2) ausladen; 3) einlösen; 4) erlösen, befreyen. |
losser, m. der Ein- oder Auslöser; 2) der Be- |
| |
| |
freyer, Erretter; 3) der Löscher. |
lostoomig, ungebunden, zügellos, ausgelassen. |
lot, n. das Loos, Schicksal. |
lotgevallen, pl. die Schicksale. |
lotwichelary, f. die Wahrsagerey. |
louter, lauter, rein, unverfälscht. Louter goud, fein Gold. |
louwmaand, m. der Monath Januar. |
lubben, verschneiden, entmannen; 2) betrügen. |
lubbing, f, die Verschneidung, Verstümmelung. |
lubmes, n. das Messer zum Vorschneiden. |
lucht, lugt, f. die Luft; 2) der Geruch; 3) der Luchs; 4) geschwefelte Leinwand der Weinhändler. |
lugten; 1) act. lüften: Wyn lugten, Wein schwefeln; 2) neutr. riechen, wittern. |
lugthartig, munter, fröhlich, lustig. |
lugtig, lüftig; 2) leicht. |
lugtpyp, f. die Luftröhre. |
lugtstreek, m. der Luftstrich, die Himmelsgegend. |
lugtverschynzel, n. die Lufterscheinung. |
lugtweeger, m. die Luftwage, der Barometer. |
lui, faul, träge. |
luid, 1) adj. laut; 2) subst. m. der Laut, Inhalt. Naar luid, nach dem Inhalte. |
luiden, lauten, schallen; 2) läuten. |
luiden, pl. die Leute, die Menschen, s. lieden. |
luidrugtig, lautschallend. |
luif, luifel, f. das Wetterdach, Schirmdach. |
luijaart, m. der Faullenzer; 2) das Faulthier. |
luik, f. die Lade. |
luiken, schließen, zuschließen. |
luikenaar, m. ein Lütticher. (luik, Lüttich.) |
luilak, m. ein Faullenzer. |
luilekkerland, n. das Schlaraffenland. |
luim, f. die Laune, das Naturell. |
luipaard, n. das Leopard. |
luipen, lauern, auflauern. |
luister, m. der Glanz, Schmuck, Ruhm. |
luisteraar, m. der Horcher. |
luisteren, 1) act. glänzen, Glanz machen; 2) neutr. lauschen, horchen, Jemanden etwas ins Ohr raunen. |
luisterscherp, scharfhorchend. |
luit, f. die Laute. |
| |
| |
luitsnaar, n. die Lautensaite. |
luiwagen, m. eine Bürste mit einem langen Stiele. |
luizekramer, m. der Trödler. |
luk op raak, vielleicht, es ist möglich. |
lukken, glücken. |
lullen, trinken; 2) betrügen. |
lullepels, m. ein häßlicher garstiger Mensch. |
lullepyp, f. der Dudelsack, die Sackpfeife. |
lumme, f. das Hinterviertel eines Rindes. |
lummehorst, m. das Nierenstück, Rippenstück. |
lurken, saugen. |
lurven, f. die Lappen, Lumpen, Bürsten. |
lust, m. die Lust, Begierde, der Trieb, das Vergnügen. |
lusten, Lust, Begierde haben. |
luster, m. der Glanz, Schimmer, Ruhm, die Pracht, Herrlichkeit; 2) der Kronleuchter. |
lustloos, unlustig. |
lustryk, angenehm. |
luttel, wenig. |
lutje, ein Bischen. |
luur, f. die Windel. Jemand in de luuren leggen, Jemanden betrunken machen. |
luuw, sicher vor dem Winde. |
luwen, schwächer werden, vom Winde. |
luyer, m. der Läuter. |
luyeren, faullenzen, träge, faul seyn. |
ly, f. die Schiffsseite unter dem Winde. |
lyden, leiden, dulden, ertragen; 2) zugeben; 3) sich mit etwas behelfen. |
lyder, m. der Beschädigte, Verwundete; 2) der Dulder. |
lyding, f. das Leiden, die Duldung; 2) die Leidenschaft. |
lydzaam, geduldig. |
lyf, n. der Leib; 2) das Leben. |
lyfgevegt, n. der Zweykampf. |
lyfknegt, n. der Cammerdiener. |
lyflyk, leiblich, körperlich. |
lyfmoeder, f. die Gebährmutter. |
lyfsbehouding, f. die Leibeserhaltung, Nahrung. |
lyfstoet, m. das Gefolge. |
lyftogt, m. der Nießbrauch, Leibgedinge. |
lyftogten, nutznießen, nutznießlich besitzen oder gebrauchen. |
lykbus, f. die Urne, der Aschenkrug. |
| |
| |
lykdienst, m. das Leichenbegängniß. |
lyken, gleichen, ähnlich seyn; 2) scheinen. |
lykoffer, lykofferande, n. das Leichenopfer. |
lykreden, f. die Leichenrede, Trauerrede. |
lykstaatsie, f. das Leichenbegängniß. |
lykstapel, m. der Scheiterhaufen. |
lykuil, f. die Kircheneule. |
lykvuur, n. das Todtenfeuer. |
lykzang, f. der Leichengesang, das Leichenlied. |
lymen, 1) act. leimen; 2) neutr. singen, im Reden die Worte ziehen. |
lymerig, schmierig, kleberig, |
lyn, f. die Leine; 2) die Linie. |
lynbaan, f. die Seilerbahn, Reperbahn. |
lyndraayer, lynslager, m. der Seiler, Tauschläger. |
lynpen, f. das Rostral, die Linienfeder. |
lynwaat, n. die Leinewand. |
lyst, f. die Leiste, der Rahmen; 2) die Liste, Rolle. |
lysten, in Leisten oder Rahmen setzen. |
lyster, m. der Krammetsvogel. |
lysterbes, f. die Vogelbeere. |
lystlyn, f. der Segelstrick. |
lystwerk, n. die Einfassung. |
lyveloos, todt, verloren. |
lyvig, leibig, dick, stark. |
lyzeilen, Stricke die man neben den Seiten der großen Segel befestiget. |
|
|