Tijdschrift voor Nederlandse Taal- en Letterkunde. Jaargang 18
(1899)– [tijdschrift] Tijdschrift voor Nederlandse Taal- en Letterkunde– Gedeeltelijk auteursrechtelijk beschermd
[pagina 268]
| |
Mittelniederländisches aus Köln.Im folgenden veröffentliche ich eine anzahl mittelniederländischer stücke, die im besitze des historischen Archivs der Stadt Köln befindlich, mir von der Verwaltung in freundlichster weise zur durchsicht und bearbeitung überlassen worden sind. Das wichstigste der stücke, ein grösseres fragment des gedichtes Wrake over Ragisel, folgt weiter unten in einem anderen zusammenhange. | |
I. Aus Maerlants Spieghel Historiael.1. Ein zerschnittenes blatt einer pergamenthandschrift des 14. jhs. enthält Sp. hist. 14, 62, 24-15, 1, 4 (nur die letzte hälfte der zeilen); 15, 2, 2-20; 15, 2, 52-70; 15 3, 16-34 (zum teil die letzten buchstaben der zeilen weggeschnitten). Allenfalls beachtenswerte varianten sind 14, 62, 26 bragmanne; 34 [k]erstinede; 35 sprect; 38 die gaet; 15, 2, 14 Huelic; 20 comē an enen sconen; 52 gheseit; 54 oft ongier; 55 alreest; 56 vergaen; 59 proeuet en̄ men; 63 Beuelstu hare al; 64 So machsti maken; 66 betrouet; 69 pisoene; 70 wahrscheinlich dinen, wie text; 15, 3, 19 sere vor dem letzten wort, das vielleicht verswaert war; 21 nemt om enlic ...; 22 bescuene der; 23 wisheit; cleine; 24 Wijsman nes nemmer allene; 27 dragheten; 28 heuet hid; 30 alsin hem; 32 Die reinere herten niene ca ...; 33 alene nes; 34 alene. Mit den varr. unter dem text stimmt unser fragment 14, 62, 30 (verleide); 15, 1, 2 (dorperlike); 2, 3; 12 (an mach); 15 f. (F); 57 (F); 3, 18 (sere); dagegen mit dem text 2, 5; 6; 7; 8; 53. 2. Ein pergamentstreifen, 14-15 jh., enthaltend die verse 15, 49, 11-16; 50, 2-7; 50, 51-57; 51, 43-49. 15, 49, 11. ·XX· dusant ruddʾ (vs. 15 ruddʾen); 50, 53 vellen; 55. ·XXX· dusant; 57 segen; 51, 43 Wiltijt so een dauenture; | |
[pagina 269]
| |
44 heuet ter; 45 dat hi hem; 46 hi sal; als hem; 48 der mede; 49 niets so goets. | |
II. Aus dem Parthonopeus.Karl Schröder hat Germania 17, 191 f. ein pergamentblatt zum abdruck gebracht, das er schildert als ein loses blatt in 4o, handschrift des 15. jahrhunderts. ‘Die verse sind nicht abgesetzt, doch ist der anfangsbuchstabe des ersten wortes jeder neuen reimzeile roth durchstrichen. Das pergament ist an verschiedenen stellen stark beschmutzt und dadurch die lesung einzelner wörter unsicher oder ganz unmöglich’. Von derselben hs. im gleichen zustand besitzt aber das Archiv jetzt wenigstens noch ein zweites blatt. Da auch Schröders abdruk des andern einiger ergänzungen bedarf, gebe ich im folgenden den inhalt der beiden blätter wieder. Die hs. scheint übrigens erst aus dem ende des 15 jhs., wenn nicht erst aus dem 16. zu stammen. Auf der rückseite von I am rande steht Arnoldus Robertzs de Tungern 1529. Das neue fragment gehört vor das Schrödersche, in welchem letzteren der in jenem eine rolle spielende Hermann bereits seinen tod findet. Inhaltlich entspricht es in den grossen zügen genau Konrads Partonopier etwa von 15792-15893. Allerdings scheint gleich im anfang unserer verse etwas behandelt gewesen zu sein was bei Konrad fehlt. Mit hinzunahme des inhalts des andern fragments ergeben sich dann besonders grosse abweichungen Konrad gegenüber. Der anfang von II wird richtig mit Konrad 15765 ff. verglichen. Diesen teil der erzählung weist also unser gedicht an einer ganz andern stelle im zusammenhang auf als das mhd., und zwar ist die stelle sehr auffallend, wie schon Kölbing, Germanistische Studien 2, 102 bemerkt hat, der eine lücke im fragment annehmen möchte. Der im niederrheinischen gedichte unmittelbar sich anschliessende erneute angriff Hermanns gegen Parthonopeus, der des erstern tod herbeiführt, entspricht Konrad 15849 ff., ist aber in den einzel- | |
[pagina 270]
| |
heiten völlig abweichend. Auch im wortlaut is nicht der mindeste anlass vorhanden, an irgend eine beziehung zwischen dem rheinischen werke und dem Konrads zu denken. Das mnl. können wir leider gar nicht vergleichen. Die verse 5532-77 bei Bormans gehören nicht dahin, wo Kölbing a.a.o.s. 90 meint, haben also auch keine beziehung zu unseren fragmenten II vs. 58-65, sondern entstammen dem früheren teil der ereignisse: Hermann wird abgestochen und sein ross genommen, wie bei Konrad 15720 ff. Also alles was vom rhein. gedicht erhalten ist, ist vom mnl. verloren, und zwischen 5577 und 5578 bei Bormans muss unbedingt eine grössere lücke liegen. Über das verhältniss beider gedichte zu einander müste unter diesen umständen die frage auskunft geben, wie sich jedes derselben zum franz. originale verhält. Doch haben wir diese auskunft wohl nicht nötig. Das rheinische stammt gewis aus einem nl. originale. In den 135 versen ist nur ein einziger reim, der nicht ohne weiteres gut nl. wäre, I 57 sach: brach. Nicht nur würde aber dieser durch einsetzung von stak für sach gleichfalls leicht in einklang gebracht, sondern sach ist auch in der that an der stelle dem sinne nach sehr wenig angebracht. were (opt. praet.): sere II 61 ist nicht unniederländisch; für den fall aber dass die umgelautete form für das etwaige original nicht passen sollte, bietet sich auch hier ungesucht als reimwort zu ware das pron. hare. Und der reim vrunden: dienden I 43 ist sicher vrienden: dienden gewesen. Also niederländisch war das original gewis, und ich seh vorläufig in unsern versen nichts was dagegen spräche, den bekannten nl. Parthonopeus für dies original zu nehmen. Eben bemerke ich in letzterem den vers Bormans 4629 der wörtlich mit I 28 unserer fragmente stimmt. An sich würde die übereinstimmung noch nicht so viel besagen, aber höchst wahrscheinlich hat auch in unserm fragment ursprünglich der zugehörige reimvers grade so gelautet wie dort: Parthonopeuse toghede hise. Bi gode, seidi, van paradise. Vorläufig nehme ich an dass wir in diesen rhein. versen neue bruckstücke des mnl. gedichtes gewonnen haben. Die bevor- | |
[pagina 271]
| |
stehnden Partonopeusausgaben mögen hierüber weiteres licht verbreiten. I[regelnummer]
ind van meide.
De begerden yrre beide.
Ind stachen sych vmb prys zu intfane.
besten dags (?) de (do?) begunde zu begane.
5[regelnummer]
De sunne zu dale do pinden sy sich darzu.
S(?) heddencz gerne gemachit du.
Eyn gut (?) ende (?) des is wail zyt.
En drogen beyde (?) grosen nyt.
Ind van persy der suldain (?)
10[regelnummer]
Dat daden sy vmb dir (?) wain (?)
Dat id kenlich was ind offenbaire.
Dat he ime (?) was geprysit dare.Ga naar voetnoot12.
Dann yrre egein.
Ind drogen des beyde ouer eyn.
15[regelnummer]
Dat sy machten eyn vaste gespan.
Ind brachten zu samen al ir man.
Der sij veil hadden vz der masen.
Ind yrre (?) neyrgen geyn in soilde den anderen laisen.
In der hulpe (?) quam de felle herman.
20[regelnummer]
De partonopeus geintz (?) guetz in gan.
Mit sinen ridderen mit sinen knapen.
Mer (?) doch vi (?) moichte he gein wapen.
Seluer (?) gedrage
Want he hadde ...... yn von (?) syne (?) wunden.
25[regelnummer]
Gaudin de hadde wail gesein.
De grose samenunge van dein.
Partonopeus zoint he sij syme amise.
sade (?) he van dem paradyse.
komen in guden .....
30[regelnummer]
Ich rede gerne (?) ducht uch gut.
Dat wir sy schuweden off wir moichten.
Ind ander euenture soichten.
Dat [rückseite] eyrste dat. Dat partonopeus horde.
S (?) ... de he zu hant mit dem worde.
35[regelnummer]
Ind reit zu hant zu dem konincke van meyde.Ga naar voetnoot35.
Ind stach yn vp syn gereyde.
Dat he veil (?) van dem orse neder.
| |
[pagina 272]
| |
Ind leys in leygen ind keyrde weder.
Anderwerff ind dede eyn kere.
40[regelnummer]
Des man wunderen moichte mere.
He stach des koninckx neue van seyre.
Dat he de erde soichte scheire.
Ind alz partonopeus weder leyt.
Der koninck van syre dewers up in reyt.
45[regelnummer]
Mit zorne ind mit nyde.
Ind stach in up de rechte syde.
Dat he veil van dem orse.
Da wart eme grose porse.
Dar he lach up der erde.
50[regelnummer]
He voir up ind greyff zu sime swerde.
Da mede sloich he manichen slach.
Do dit gaudin sin geselle sach.
Id mysquam eme harde sere.
Ind jade up den seluen here.
55[regelnummer]
De synen gesellen hadde gestechen.
Alz eyn de id gerne soilde wrechen.
Ind gerachden also da he in sach.
Dat eme sin sper me dan in zeyn stucken brach.
Ind wer gevallen alzu hant.
60[regelnummer]
An dat he dat orz mit deme halse geprant.
Ind heilte sich veil vaste daran.
Ind gaudin sin swert gewan.
Ind sloich in so dat he begaff.
Sin ors ind quam geuallen dar aff.
65[regelnummer]
Do lesen varen partonopeus de sarrazine.
Ind voren al up gaudyne.
Partonopeus was (?) alleyne.
Intgein alle de sarrazyne ge ....
II[regelnummer]
Deme ir gauyt so schone gichte.
Ich sain uch wes ich uch verplichte.
Horte he id dat ir (?) in garzun besteit zu schelden.Ga naar voetnoot3.
He soilde id uch ime zorne gelden.Ga naar voetnoot4.
5[regelnummer]
Herman hadde veil scheir verstain.
Dat he bespot was ind macht sich sain.Ga naar voetnoot6
Van eme zu synen gesellen weder.
Ind hadde dat hoift geslagen neder.
Alsus sal man quade schelke voren.
| |
[pagina 273]
| |
10[regelnummer]
De loysheit ind logon roren.
He bedaichte sich ind soichte.
Hulpe ind rait so wa he moichte.Ga naar voetnoot12.
Id gewrechen na sinen wille.
Partonopeus in lach ouch neit stille.
15[regelnummer]
Ind beiade zu dem houe.Ga naar voetnoot15.
Dat man eme grosen prys gaff mit loue.
Dat ghelucke in was eme neit gehas.
He herde ey lanck so bas.
Ind alz he zur joisten soilde ryden.
20[regelnummer]
So quam eme herman zu der rechter siden.
Vp in vnuersein gereden.
Eyn richlich orz hadde he bescreden.Ga naar voetnoot22.
Ind hadde eyn sp ... lanck ind groit.Ga naar voetnoot23.
Partonopeus hedde he gerne doit.Ga naar voetnoot24.
25[regelnummer]
Gestechen off he hedde ..... g(?)en.
Ind quam up in de werz gevolgen (!)Ga naar voetnoot26.
Partonopeus de sach in comen.Ga naar voetnoot27.
Ind hadde in balde vernomen.
Dat he (?) quam (?) neit zu eme in daich ..?
30[regelnummer]
Des (?) chte.
E (?) .. kurz (?) ... begaff ... do.Ga naar voetnoot31.
Want in dwanck de noit dar zo.
Ind weder vmb (?) zu hermanne wert.
Mer herman de wart so sere ervert.
35[regelnummer]
Dat he .... mo?. like ontscot(?)Ga naar voetnoot35.
Ind [rückseite] partonopeus de veste.
Mit syme sper dat he menlichen hilt.
In sine schulder beneuen sinen schilt.
Du stach he eme eyne wunde.
40[regelnummer]
Der eme manich man wail gunde.
Ind stach in zu der erden neder.
Dat he nummer up orz in quam seder.
Dat wart zu sure sinen vrunden.
De eme da zu den hulden deynden.
45[regelnummer]
Der eme da alz vele zu hulpen quamen.
Dat sij mit krachte namen.
| |
[pagina 274]
| |
Partonopeus ind Gaudine.
Ind daden in an veil grose pyne.
Dat sij veil na in der noit.
50[regelnummer]
Beyde soilden sin bleuen doit.
An dat sich partonopeus mit groser kracht.
Van al deme vz (?) intfacht.
Ind begunde sich sere snellen.
Ind halp Gaudin sime gesellen.
55[regelnummer]
Dat sij beide wail gesunt.
Danne quamen vngewunt.
Dit sach myn vrauwe Melyore.
Id sach ouch her Kursult we id vore.
Ind gaff partonopeus al den prys.
60[regelnummer]
Ind sade he in kande (kunde?) in geynre wijs.
Geprouen in kunde dat da eman besser were.
Des vroude sych Melyore harde sere.
Ind sade got gesterke in vort.
Mer (?) sij sprach so stille dat wort.Ga naar voetnoot64.
65[regelnummer]
Dat id neman in moichte verstain.
Id alz sij dit hadde gedain.
Do was ... koninck van Syre .....Ga naar voetnoot67.
| |
III. Aus dem Roman van Limborch.Zwei oben etwas beschnittene doppelblätter einer pergamenths. des 15. jhs., 18 cm. breit, von der höhe 21¼ cm. erhalten, die seiten zweispaltig beschrieben; je ein blatt beider doppelblätter in der mitte von oben nach unten durchschnitten, so dass von beiden seiten nur je eine spalte erhalten ist; im ganzen also 2 mal 4 + 2 = 12 spalten. Es folgen die, allerdings mit geringen ausnahmen wenig belangreichen, varianten. Die abkürzungen - es sind die gewöhnlichen - sind aufgelöst. Blatt 1ra, enthält buch IV vs. 207-248: 208 dat daer gescr. 208 doe 209 te hare 210 vaen 211 heft mi vele 216 Ende die ṣmesuart sjoncheren 217 Die dert mi bouen altemale 218 goets so annic 219 heft hi 222 suert | |
[pagina 275]
| |
224, 225 niet iegen mi Verdient. dat 226 N Doch (!) 228 lettere scref 230 groete 231 te hare 233 Waer bi dat hi hadde 234 Doe sire 235 ane magt 236 onuersagt 237 tsire wart 238 vart 239 wel ware vergaen sine d. 240 dattene magt 241 vrouwe die des was herde 242 Hiet 243 Dat te 245 vrouwen heet 246, 247 gheet daer Ech. steet Sere erre ende 248 int fier. Blatt 1vb, IV 331-370: 331 gadre met goeden staden 332 raden 336 In wille v al niet 337 auonts 340 Die begingesle was 341 Ende ensle wel mach wesen 342 wi 343 soe hi best conste 345 magt 346 ochte 348 heft 350 met al mire macht 351 beterne waric conde 352 Ay ochtes god mi onde 353 bi tr. 355 souts 356 mogedi 359 in aldien 360 mi sach tote noch 361 ontfarme oder ontfarmt (abgesplittert) 363 ane 365 Margr. heft 366 Hoet met 367 dogt 369 Hare 370 peinsde tuaren dese. Blatt 2ra, IV 1647-1686: 1649 zwischen Dorstict und secgen ein kleines wort, 1-2 buchstaben, w?, ausgerissen 1650 Dat ic s.m. niet en ware 1652 Gode vr. doet 1654 vrouwe fehlt 1656 Waerwaert 1658 hi seide mi 1660 Sire magt 1661 Hadde verloren 1663 stat 1665 In weter meer af te secgene niet 1666 M. hi hare 1671 doe 1674 heft ene soe 1675 jammerlec 1676 Doe anesagt 1677 Ernstelec soe hi meest 1678 Ende dochte hem 1679 sire lieuer vrind. 1681 verbliet 1682 uweGa naar voetnoot1) j. 1684 in mesniete 1685 ombe 1686 hen seuenē ochte. Blatt 2rb, IV 1687-1726: 1688 Tkints 1690 warts 1692 selewijt 1693 secgen 1694 margen alsement 1695 Draget (ohne Tkint) 1696 salder met tfolc lopen al 1697 salder 1699 Ende dan 1700 bewesten 1701 magen ende minen 1702 Wildu iemen 1703 selen tstaden 1704 ets 1705 Dat mijn 1708 smargens alse die 1709 stont op 1710 wapende hem 1711 boschelkijn 1712, 1713 was dart bi sijn | |
[pagina 276]
| |
Soude dat si c. souden 1714 woude hi tote tien h. 1716 men doen soude sijn i. 1718 verbieden 1722 b. oder baudekijnGa naar voetnoot1) 1723 Dede hijt tsire 1725 seuen 1726 Et was w. dat si niet en starf. Blatt 2va, IV 1727-1766: 1728 O wach arme riep 1730 talder w. scoppe 1732 gelouedijs 1733 seluere soe 1734 Loset 1735 Al dat lant 1736 Weende soe o. 1737 Dats een steen m. ontfarmen 1738, 1739 Die gr. die op hare carmen Cleine achte reet ter uart 1740 udewart 1741 alsi opder 1742 bosche 1743 drogen 1744 hʾde saen 1747 en ontfarmets 1749 bastart: wart 1753 woude gruelike 1754 here graue 1755 dat 1756 hebbe hem ende 1757 iegen nu 1758 meendi 1759 in ernste ochte 1760 Wedert es 1761 seide fehlt 1762 u leuen doen 1763 Ochte steruen in dien 1764 beidt stille 1765 Gien wet n. goetman iagt 1766 versagt. Blatt 2vb, IV 1767-1806: 1767 geloues 1770 menech te waren 1771 Reet ontue 1772 meeren 1773 Dies geraectene 1774 Op den 1775 V. al metten orse op derde 1776 die fehlt suerde 1777 Alse hem die graue 1778 slochene 1779 Op thoet 1780 Stegerepe 1781 derde plat 1783 V.E. alle toe 1784 Al w.E. in anxte 1785 Dat es w. hʾde cl. 1786 ontmoette hi en gene 1787 Sire weder saken in dien gedringe 1888 Hi en slochen menninge 1790 gr. hi scoet 1793 hi doe 1794 dattene droech 1796 So lange wart 1797 die fehlt 1798 heft 1799 gedragen 1800 Begonste hi 1801 gewerdech 1802 benic g. dos 1803 slochi 1804 Drouende sere 1806 ontmoetti soe e. Blatt 3ra, V 186-224: 189 Van dags 191 E. hilde altenen gew. vore stat 192 N. en sl. si niet om dat 193 porte 194 men den co. hebben s. 195 A. dat Euax dat v. 196 Wart 197 suoer 199 ochte 200 Dos en machijs niet d. 201 Sanderdags 202 ende claer fehlt 205 r. tote int 207 M. | |
[pagina 277]
| |
en dorste ter porten niet 208 hi fehlt 211 porten 212 hen 214 her fehlt 215 dore geen 216 herde sere 218 God latere (so wohl sicher, die schrift ist abgesplittert) hem noch af gewinne (oder gewinnen, abgesplittert) 219 Ghelucke 221 Hi ginc scalken? (abgesplittert). Blatt 3rb, V 225-264: 225 oben abgeschnitten 226 Ochte sente Mauritius 227 W. hi en kennes sr.n. 228 Want (? ant ist sicher) dats (?) w. (?) dat hi hem w.s. 229 hulpen 230 Die ridder (abgekürzt) van b. 231 menech borioes 232 vermendoes 233 miin fehlt 234 tornet 235 fransoise en mach a. 236 was br. sgraven van 237 euaxe 240 dochte hem voerbaer 241 geuaen 243 suaerlec 246 qualec 248 dat hi ter porten (?) wordē (?) was 249 wel in vl. 250 ontmoetene weder dien 251 gegrepene in den br. 252 quamendʾe toe 253 hem hulpen vaste 254 euaxe 255 Alle die fransoise weder 256 eher wʾpen si 258 bliscap 259 Van haren wel vʾgaende (sehr zweifelhaft ob - dē) stride 260 droue 261 cone 263 geuangene 264 Hi en beiten. Blatt 3va, V 265-304a: 266 Hi en h. no loge no 268 Ende groetten met houescher talen (?) 269 ten co. recht 273 hine herde blidelike 275 die taflen 277 Gnoch ende te pointe 281 euaxe 282 seithi 284 Dat ons 288 comic oec h. 290 gleichfalls mʾre 291 wire wanic hebben 292 Dan wille wi h. 293 Want hi 294 Ende hem soeken 296 Dat begart h. 299 cone: done 301 senden si enen in 302 Die den graue seide dat 303 Ochte hi 304 diere geuaen. Nach diesem verse Hi ende die graue herbrecht = 270. Blatt 3va, V 305-344: 305 Si selen 306 blideren 308 Ende sende wech (ziemlich deutlich) alsict 309 in sconincs 310 die h. groeten 311 sprekene sinen jonchere 312 Liep 314 vailant 315 groet will. 316 Ende die n. quam b. 317 e. die scone h. 318 roueren die om stampes 322 Ende die c. hi 323 gr. her herbrechte 324 In die stat w. keeren 325 Dijse binnen 326 w. oec moderb. 327 Sine pr. sere den 328 dede hem 329 Dos blefhi l. 330 sessoen dats waer | |
[pagina 278]
| |
331 Luttel tue 332 E. diet nam in 333 Seide here wi liggen hier 334 Lede ende menech 335 Dat wi wel beteren mochten 336 Waer dat sake dat wise sochten 338 porten no portekijn 340 Ende duchte hem clene van 341 Al wattan 342 Wi solense h.o. doen 343 Nemewi 344 droge. Blatt 4ra, V 663-702: 663 Ic h. si 664 Dat u god ge .. ven (gegeven?) wille al 667 hulpt 669 ghi en 670 magt 671 alse 672 Alse gi ochte die hertoghe mijn here 675 heft 678 Ochte si 682 Echit. es hi 684 Vwe d. es dʾwʾt 685 Horde wi 686 Ents mer een 687 constantenople int stad 688 wart secge 690 Tkeisers si diet 691 Gauen ons pruren dire 692 Uwe magt fire 694 sire m. darse (nicht sehr deutlich) 695 Dlant 696 wet. dat gerief 697 Wel mijns heren skeisers 698 namse; über i von mier ein vielleicht nicht beabsichtigter strich 699 doetse m. sire 700 dʾ die magt vfijn (v vielleicht unterpungiert) 701 ridderen 702 Gas (?) die magt. Blatt 4vb, V 783-822: 784 hoeret 786 waer soet w. 787 mettʾre talen 788 der zalen 789 mede fehlt 791 euaxe 792 gingen si en wech ter 793 vart: wart 795 Ende die h. ende die h. 796 Bleuen een verstroest 799 euaxse h.h. bagt 800 Dat der joncfʾ besteit tgeslachte der magt 801 war si 802 Se dan in hande 803 coninginne 804 magic 805 Si es werdeger te sine 806 moete h. verren 807 seide dats waer 808 Hadde wi 810 Et 812 dogt aue 816 Datse (die beiden letzten buchstaben abgesplittert) al met 817 tijd 818 groten delijd 819 tornoye ende t. 820 wohl lude (verwischt) 821 Volprisē (der strich zweifelhaft) die daer die euax dede 822 was emmer. | |
IV.In einem bande, dessen inhalt aus der mitte bis zum ende des 15. jhs. stammt, signiert Gb. oct. 69, befindet sich das bei N. de Pauw Mittelnederlandsche Gedichten en Fragmenten s. 1 ff. gedruckte gedicht mit folgenden varianten: | |
[pagina 279]
| |
Ueberschrift. Van onser vrouwen lof dwelke dat Jacob van Maerland makede / 1 Nv hoert / 2 edelre 3 / Marien / zoeter / 4 helpen / 6 claergien / 8 Hare / u fehlt / 9 Dye eerste was hoech claerc ende gh. / 10 Cuelne broeder / 11 claergien / 12 ic na / 13 Formator / 14 en fehlt / 15 Vnde / von / 16 nomic / 17 von Maerland / 18 claerc / 19 drie fehlt / dachten / 20 von; ebenso 22. 57. 58. 68. 79. 90. 92. 135. 139 / 21 Voert ghebr. na hoerre waerde / 22 Broeder / 23 Moeste M. daer prizen / 24 Vnde sprach aldus als / 26 Marien duecht / groeht / 27 daer tho haer / 28 men vil in scrifturen / 30 aerden / 31 ende fehlt / 32 bomen / werpen / 33 bloysems / vrucht / 34 Ende r. ontfaet v.d. lucht / 35 aen ] in den / 36 an / 38 deser zijt / 39 daer tho / schone / 40 set / 41 elc van desen (aus diesen) voerschreuen / 42 Sonderlinghe aus sonderlich / spraken aus sprach / 42 elke / also / 44 enich m. / 45 enter dunouwe / 46 en mochten zij vnser soeter vrauwen / 47 vul danken / no; von späterer hand ch übergeschriebenGa naar voetnoot1) / 48 gheneden gaen / 49. 50. Nv sprechen wij dan vryendelich (darüber von derselben hand ke) thoeren Aue Maria. Hinter vryendelich von der späteren hand verweisungszeichen und am rand als rest von zwei zeilen (das übrige weggeschnitten) dar na. aue m / 52 Heynrich / 53 sprach / 54 kan / 55 soe es reyne sundʾ joghet / 56 / E. so o. in der doghet / 58 Vnde von ryueren / 59 eene / 61 hauet / 62 ghetel aus ghetl / noch nachträglich aus no / 63 dar tho / wunderen / 64 den (spätere hand aus dien) h.e. den / 65 vander; a spätere hand aus o / 66 also ic bekinne; aus kenne, teilweise von der späteren hand / 67 Tot dat spätere hand aus tote / domen / 68 hadden / 69 sprache; darüber k / 70 E. wel versien waren von sulker sake / 71 Ende also w.e. also bescheeden / 72 eynch / monplier / 73 Jof; j scheint durchstrichen / goede stede / 74 en (souden; daraus spätere hand) soulden / al / hare aus haer / 75 Marien / vull. / 76 H. duecht / | |
[pagina 280]
| |
77 Nv willen wir alle spreken hierna. wir ist nicht sicher. Hier und 137, 140, 141, 176, 222 stand ursprünglich etwas anderes, das von der späteren hand geändert ist und vielleicht wir sein soll. Das ursprüngliche scheint wii gewesen zu sein, wie auch 272 und 279 steht. Sonst wird allerdings im auslaut nicht ii sondern ij oder y geschrieben / 78 Haer tho/eren aue maria gratia plena. Darnach noch einmal Aue marie. Der Strich zwischen tho und eren in der hs. / 79 von maerland / 80 claerc ende / 81 duesche / brachte von der späteren hand aus brochte / scrifture / 82 Die hem bouen mate wart te sure / 83 Da he ons an / vramen / 84 Hye / marien / 85 odmoͤde w. also / Nach groet war wiederholt vrame (!) hi seide dat; durchstrichen / 86 soe vp aerdr. / 87 duechden so claer / 88 ongeherejt (ej spätere hand aus ee) te vertelne / 89 astronomyen aus astronomen / 90 gheschien / 91 sprach / 92 vysschen von d. see / 93 t. consten spreken / 94 wormen die dorbreken / 95 aerde m.d. naturen / 98 ende fehlt / 99 Koren ende al dat saet / 100 Dat wies of ye was dat verstaet / 101 Ende noch w.s. hiernaer / 102 by sunder eene / 103 vogele verst. dat / 104 hoert hier w. / 105 Waren / 106 redenen konste / Nach 106 Vnde also vele letteren (spätere hand litteren) als sijn gheschreuen Sider dat god ontfinc leuen Ende also vele als mer scriuen sal Tote (spätere hand Tot dat) god die werelt sal doemen al / 107 god daer toe h.v. / 108 te voren / 111 ende conf. / 112 god / 113 Maert. e. maechden pure / 114 alle dat / wart te sure / 115 E. noch hierna w. / 116 dat men hier / 117 Elc eyn / mi fehlt / 118 Ende uwe twee tonghen hier binnen / 119 Die von wijsheide / 120 dies w. jonnen / 122 Als al d.w. al o. / 123 So en m. si / 124 lieuer vrauwen / 125 N. vullen eeren vul danken no (spätere hand noch) vul louen / 126 Haer / 127 soe b. die trinit. / 128 al der / 129 Nv laet vns voert sprecken na / 130 Haer te loue aue marie aue marie / 131 d. twee m. / 133 spraken meester / 135 meesterie / 136 vns / 137 voert an / 138 staf wilt gheuen / 139 vnse / duecht / 140 worden verhuecht / 141 w. vp als / | |
[pagina 281]
| |
142 moghe / 143 sorghen / 144 Van snauents / des morghens von der späteren hand verändert zu den morghen / 145 haer thoeren / voren / 146 der m. / 147. 148 fehlen / 149 Doe / maerland / 150 Een fehlt / 151 Uwen aus Huwen / 153 Dat ic sycker niet bijn wert / 154 na dat ghijt von mi beghert / 155 v.d. maghet marien / 156 w. haer thoeren m. drie / 157 eersten / 158 Vp die e. / 159 godes der m. / 160 kon̄ighen aus koninghen / die droeghen fehlt / 161 soffisanste / 162 belianste (oder vel.) / 163 Hier of es d.vr. gheboren / 164 der / 165 soe / ghiften / 166 Soe es speghel b. allen lichten / 167 Blinkende b. dien / 170 Ende segghen w.d. niement / 171 vul pr. / 172 Vp / edelre wijse / 173 So ruste d. heylige / 174 der scrifturen / 175 so moesti / 176 godes / 177 en dorren / gheenen / 178 altoes / 179 Dies / 180 spreket haer tho/eren / 181 / tho/eren / 182 harer s. hoer ordin. / 183 harer / 184 M. was also vul suverheyde / 185 soe n. te gheenre stonden / 186 Nie dede noch pinsde enighe sunde / 187 soe daer thoe / 188 noyt spätere hand in ney verändert / noch; gleich so / 190 goedertiere w.d. vrauwe / 191 D. hier omme / 192 haer / 193 Ende fehlt / 194 talre tijd vp haer / 195 Haer s. en kan ic n. vul pr. / 196 soe.; von späterer hand verändert, wie es scheint in se / dynct; von späterer hand verändert, wie es scheint in duet / 197 nemē hayt; h. von späterer hand aus h?? t / 198 Vp / bliict / 199 ruste / entie / 200 Entie helighe g. te gader / 202 Vp diesen / 203 moeti / sorghen / 204 auents tot den morghen, aus tote des morghen / 205 zijt / 206 Moetgij, gij spätere hand aus ie? / dar mede / 207 Dies jonne / melde / 208 ziere (spätere hand darüber sijne) ghewelde / 209 vrienden / 212 de/ere d. weerder / 213 trone verbessert aus torne (torre?) / 214 staue als ic tone / 215 Beteket / 216 Luciferre w. onbereyt / 217 altomale synen / 219 aerden / 220 Die den / menighen; über ducht von späterer hand droech (?) / 221 Den / 222 houaerde / 223 Alse drachtse die w. te hoerre onere / 224 sye duchtich; darüber ducke / wert aus wort / 225 gheenen / 226 sye / so / 227 haer / 228 heyligher drieuoudi- | |
[pagina 282]
| |
cheide / 229 sijn / 230 spätere hand wolde aus wilde / 231 onse / spätere hand ontgolden aus ontgouden / dare ] ware / 232 Namelike omme / hare aus haer / 233 hare aus haer / walmaecthede / 234 verbolghenicheit / spätere hand sochten über sueten / 235 vp / 236 spätere hand euen aus yeuen / willen / 237 niet beletten / 238 dese m.s. vnde sachte / 239 Daer hi an maercte so v. printuren / 240 alle / naturen / 241 suuerheit / spätere hand oetmoet aus om. / 242 soe van smitten hilt wel b. / 243 spätere hand wolde aus wilde / onse / 244 tormenten / 245 spätere hand ghevanghen aus ghevane / 246 hi haer ] haer god / 247 Gabriele / spätere hand enghel aus inghel / 248 voer h.k. vp / 249 spätere hand oetm. aus om. / 250 groetu helighe / 251 wil / 252 helighe gh. si ende es / 254 Doe sprach / 255 En; übergeschrieben wenigstens zum teil von späterer hand, Ich / ghemynt / 256 mochtich danne / 257 Doe sprach dinghel (für das letztere von späterer hand d' enghel) vercoorne / 258 s in onvers. von späterer hand in z geändert / 259 Blome speghel von allen / 260 Godes / suldi / 261 Lucifere e. syne pertie / 262 Doe / m. marie / 263 scrifturen / 264 dierne godes ons heeren / 265 moete / 266 helighen gh. ontfinc soe mettien / 267 Die met ghenochten r. / 268 Vp / 269 Wal r. als he/s (undeutlich; spätere hand hat corrigiert) heuet / 270 fehlt; unten am rande nachgetragen, wie es scheint von der späteren hand, want sy en ... eft (vor eft zwei oder drei buchstaben etwa wie v und k) haer nimmermere / 271 Te o.d. es soe bereet. An soe ist von der späteren hand öfter geändert, wohl in sie / 272 onse / 273 Soe b. vor o.o. heeren / 274 meesters / ich von späterer hand am rande zugefügt / 275 ghe / stauen / 276 diepe / laet / 277 vp / 278 snauonts tot (aus tote) den (aus des) morghen / 279 muecht e. wii / 281 Eyn / enen fehlt / Die beiden letzten zeilen fehlen. | |
V.Ein pergamentblatt kleinen formates, zweispaltig beschrieben, aus einem lateinisch- limburgischen Glossar vom ende | |
[pagina 283]
| |
des 15. oder vom 16. jh. Die initialen sind rot durchstrichen. Das blatt beginnt mit sicarius mordenere. Als allenfalls bemerkenswert verzeichne ich daraus: sicera appeldranc vel omnis potus inebrians excepto vino / sidereus van ghesterte / signaculum tekenken / silurus stikelic / simvlca merminne; dahinter fa? (abgeschnitten). Nach simvlca: similagho idem / sinister sclinc (daneben wird slinker geschrieben) / socrus suegher neben socer sueer / sodomita kettere vel buckere / soliua en plade. / Das letzte ist solsequium (schluss nicht deutlich) goutblome. Bonn. j. franck. |
|