Taal en Letteren. Jaargang 10
(1900)– [tijdschrift] Taal en Letteren– Gedeeltelijk auteursrechtelijk beschermd
[pagina 355]
| |
Kleine mee-delingen over boekwerken.Entwurf einer Deutschen Betonungslehre für Schulen, mit besonderer Rücksicht auf Gedichte. Von Dr. phil. Walther Reichel, Mitglied des Kgl. Sächs. Stenogr. Instituts. - Leipzig, Verlag von Ernst Wunderlich, 1899. Preis M. 1.60, geb. M. 2. -.Dit boekje is zeer aantebevelen. 't Is prinsiepieëel beter dan Gaarenstroom, De klemtoon in 't Nederlands; al vindt men daarin veel voorbeelden die bruikbaar zijn. Immers ‘der Fortschrift der neueren Forschungen besteht nach meiner Meinung in der Untersuchung der lebendigen Rede.’ Juist dat maakt het boekje bruikbaar, vooral ook voor Nederlanders.Ga naar voetnoot1) Ook wij kennen tal van mensen die niet weten, ‘wo sie den Hauptton im Sàtze hinlegen sollen. Beim Sprechen ist doch kein Streit. Die Betonung ist dem gesprochenen Satze angebôren; wenn der Satz aber einmal gesprochen íst, vergìsst man den Ton, der darauf gelegen hat, und würde in Fällen, wo die Betonung zwéifelhaft ist, ihn schwer wieder fìnden, weil man sich nicht klar ist, nach welchen Gründsätzen man verfährt. Noch schlimmer, wenn man den Ton finden soll für eine fremde Vòrlage, und doch müssen wir das thun, wenn wir ein Gedicht, ein Schriftstück vorlesen. Betonen heisst die Worte verschìeden stork aussprechen, genau genommen verschieden stárk, verschieden hóch und verschieden làng, und das thun wir deshalb, weil einige Worte des Satzes oder auch ganze Sätze weniger wichtig sind (gleichgültig mehr oder weniger), oder leichter ins Ohr fallen (leichtverständlich, selbstverständlich sind).’ We geven hier de Inhoud nog aan: Für den Lehrer. Kunstlose Rede. Der Satz. Hauptton: Beweglicher Ton, vom Sinn abhängig: Erweiterungen und Erläuterungen. Fester Ton, ohne Räcksicht auf den Sinn: Rangordnung der Wortklassen. Höreinheit. Gleichartige Worte. Frageton: Höhe und Tiefe im | |
[pagina 356]
| |
allgemeinen. Die nicht hauptbetonten Teile des Satzes. - Das Wort. - Geschichtliche Begründung. - Beurteilung und Gesetzgebung des Satzes et des Wortes. - Kunstsprache: Allgemeiner Standpunkt. Sondergesetze. Versdichtung. Besprechung von Gedichten. - Für den Schüler: Unterstufe, Oberstufe. Verder kan men hierbij van de aantekeningen gebruik maken in de Leesboeken van Van den Bosch en Meyer, en die voorkomen in Analecta I, II, III; zie daarvan ook de Inleiding.Ga naar voetnoot1) B.H. | |
Eduard Douwes Dekker. Multatuli. Een karakterstudie door J.B. Meerkerk. Met 4 portretten. Groningen, P. Noordhoff. 1900. -Wie ziet hoe de heer Meerkerk gebruik maakt van de Brieven en van hetgeen hem van elders omtrent Multatuli en zijn leven bekend werd, heeft moeite om, zooal niet aan den ernst van dezen Multatuli-vriend, dan toch aan zijn talent als zielkundig opmerker en ontleder te gelooven. Waarin het nut van deze ‘karakterstudie’ gelegen mag zijn? Ik heb het niet kunnen ontdekken. Naar eene methodische ontleding en eene zich daaraan vastknoopende belangrijke verklaring van Multatuli's karakter - wat dan toch het doel van een karakterstudie meet zijn - zoekt men in dit boek te vergeefs. Bevreemden moet het bovendien, dat de man die meent te mogen beweren: ‘Hoe minder men van Dekker's leven weet, des te meer is men ingenomen met zijn werken’, rechts en links is gaan zoeken om toch nog maar meer van dat leven te weten te komen, en liefst van het ‘scandaleuse’ daarin.... Van Hall, De Gids, Aug. 1900. | |
A. Cramer, Ueber die ausserhalb der Schule liegenden Ursachen der Nervosität der Kinder. [Sammlung von Abhandlungen aus dem Gebiete der pädagogischen Psychologie, hgb. von H. Schiller und Th. Ziehen. II. 5. H.] Berlin, Reuther & Reichard, 1899. 28 S. 8o. M. 0.75.Eine Zusammenstellung aller der Momente, die Nervosität bei Kindern im Gefolge haben können. Die nervösen Kinder werden unterschieden in hysterische, neurasthenische, rein nervöse (selten) und solche mit degenerativen Symptomen, die beiden letzteren (nach Koch) als ‘psychopatisch minderwerthige’ zusammengefasst. Als Ursachen der Nervosität kommen innere und äussere gleichzeitig in Betracht. Die ererbte Disposition ist am gefährlichsten, wenn auch für sich allein nicht entscheidend, wie die Erblichkeitsstatistik bei | |
[pagina 357]
| |
Gesunden zeigt. Schädlich in besonderem Maasse sind manche Einflüsse, denen das Kind während seiner intrauterinen Entwickelung untersteht, seien es konstitutionelle Erkrankungen oder psychische Depressionen der Mutter. Von der Geburt bis zum schulpflichtigen Alter, auch während der Schuljahre spielen die schweren Kinderkrankheiten: Scharlach, Diphtherie, Darmaffektionen, namentlich physische und psychische Traumen und Suggestionen eine Rolle. Durch verkehrte Erziehung in der Familie kann das Zentralnervensystem sich leicht frühzeitig erschöpfen, andererseits kann die Erziehung der Dispostion mit günstigem Erfolge entgegenwirken.
Uit een recensie van F. Kemsies, in de Deutsche Litteraturzeitung. |
|