Moralium dogma philosophorum
(1929)–Anoniem Moralium dogma philosophorum– Auteursrecht onbekend
[pagina 184]
| |
Anmerkungen.1. Zum lateinischen text.Ga naar voetnoot16 3 P. Syr. Etiám celeritas ín desiderió mora est. 6 8 morali philosophia: De off. officio. 6 11 Ter. ... cyathos sórbilans paulátim hunc producám diem. 6 19 ff. Der wortlaut der quelle ziemlich frei geändert. 7 11 De inv. Virtus est enim habitus naturae modo consentaneus. 7 19 Ciceros definition der iustitia, De inv. II 53, 160 erscheint hier stark verändert. Ungefähr wie Mor. d. z.b. Vinc. Bell. Spec. doctr. V 30 Iustitia est virtus vnicuique ius suum tribuens; ähnlich auch Joh. Balbus Catholicon s.v. Die definition der temperantia z. 21 weicht ebenfalls stark von der angegebenen quelle ab; vgl. auch hier J. Balbus s.v., Spec. doctr. V 89. 8 17 In fortunis usw. (s. app.) macht den eindruck eines erklärenden zusatzes. 8 26 Cicero De inv. II 53, 159 nennt als partes prudentiae: memoria, intellegentia, prouidentia; Macrob In somn. Scip. I 8, 7 ratio, intellectus, circumspectio, prouidentia, docilitas, cautio. Nach Mor. d.G. Paraldus Summa I 3, 2, cap. 5 P; vgl. Spec. mor. I p. 3 dist. 26, auch Spec. doctr. V 21. 9 1 Die definition der prouidentia geht wohl, trotz der abweichungen im wortlaut, auf De inv. II 53, 160 zurück. Gewisse ähn- | |
[pagina 185]
| |
lichkeit mit Mor. d. zeigt Spec. doctr. V 25. Wörtlich nach Mor. d.G. Paraldus Summa I 3, 3, 5 Q. 9 5 ingenii: De off. ingenii magni. 9 7 putarem (vgl. var.): De off. putaram. 9 8-12 Umgestellt und gekürzt. 10 12 Wie Mor. d. Spec. doctr. V 25: Circumspectio autem est contrariorum vitiorum cautela, qua, si vnum fugimus, alterum declinamus; auch G. Paraldus I 3, 2, 5 Q. Vgl. Hor. Serm. I 2, 24 Dum uitant stulti uitia, in contraria currunt. 10 18 Cautio usw. Nach Mor. d.G. Paraldus ib. 5 R. Vgl. Spec. doctr. V 27 Prudentie quoque species est cautela, qua malum sagaciter et astute cauetur. 10 24 similitudine: Sent. phil. simulatione. 11 1-2 Docilitas usw. Wörtlich bei Paraldus ib. Vgl. Spec. doctr. VI 46 Docilitas est recta discendi vel docendi habilitas, vt scilicet primum te, dehinc et alios instruas. 11 6 Ter. itan cómparatam esse hóminum naturam ómnium, 11 10 De off. In hoc genere.. duo uitia uitanda sunt. Sundby Mor. d. setzt duo sunt vitia vitanda; zweifelhaft (uitia fehlt in den hss. sowie in den von S. benutzten drucken). 11 13 meditationem: De off. diligentiam. 11 17-18 Die angegebene stelle in De off. hier sehr stark gekürzt; uel abacum zusatz des kompilators. 11 24 iuuant: De ben. uincunt. 12 3 Diese definition geht wohl ebenfalls (vgl. 7 19) auf De inv. 53, 160 zurück: Iustitia est habitus animi (hier > virtus) communi utilitate seruata (> conseruatrix humane societatis et uite communitatis) suum cuique tribuens (> O). G. Paraldus nach Mor. d. III 5, 2 H. 12 25 seueritas entspricht bei Cic. vindicatio, De inv. II 53, 161. Anders Spec. doctr. V 66 Seueritas est qua utilitate communi seruata (vgl. De inv. 53, 160) districte agimus in suppliciis reddendis. Wörtlich nach Mor. d.G. Paraldus III 5, 4 W. 13 1 seueritatis officium: De off. iustitiae munus. 13 5 ut - sunt: De off. pactione, condicione, sorte. 13 13 ceperint (De off. -unt, var. -int) et nocent, vgl. Mollweide, Wiener Studien 35, 320. 13 15 uita: De off. tamquam humanitate corporis. 13 16 sub fehlt De off. 13 21-23 Bei G. Paraldus III 5, 4 W. 13 22-23 De off. Nam cum duo genera liberalitatis sint, unum dandi beneficii, alterum reddendi, demus... 14 3 De ben. adduxit, var. ab-, ob-. 14 9 torsit: De ben. expressit. 14 13 hoc: De ben. hoc tormentum. | |
[pagina 186]
| |
14 17 victurum: De ben. victurum in animo. 14 18 De ben. quod facili quam quod plena manu datur. 14 21 prescindi: De ben. praecidi. 14 22 beneficium: De ben. benignitas. 14 23 dari: De ben. fieri. 15 1 tam: De off. tantum. 15 4 beneficium: De off. benignitas. 15 8 De ben. alter accepti numquam. 15 10 putauit: De ben. p. beneficium; dedit: De ben. qui dedit. 1511 De ben. tamquam non recepturus (nach den ‘codd. deteriores’ und Spec. doctr.). 15 11 Graues - 13 corrumpunt stark zusammengezogen. 15 17 nummum: De ben. denarium. 15 18 De ben. posset et denarium tamquam cynico dare et talentum tamquam rex, vgl. die les. von P. 15 24 conquerendo: De ben. exprobrando. 15 26 deprehensus pudor emittitur mit De ben. cod. V, übrige hss. deprenso pudore demitur, wofür im text (Haupt) deprenso pudor demitur; vgl. dazu Buck, J., De ben. und de clem. in der überl., 1908, s. 82. 16 3 De ben. ut ex amico dubio fiat non dubius inimicus. 16 5 De ben. ...descendant et illa cito defluant, has tenax memoria custodit, quid expectat usw. 16 11 intencionem: De ben. potentiam. 16 18 si promittis usw. nicht wörtlich übernommen. 16 21 De off. dilectus, var. de-. 16 22 cohabitacio: De off. communitas. 16 23 Etiam si: De off. Quoniam. 17 10 debebitur: De off. esse debebit. 17 17 De off. si opulentum fortunatumque defenderis usw., ziemlich stark geändert. 17 24 militaria: De ben. uenatoria. 18 1 duratura: De ben. mansura. 18 2 De ben. rara et exquisita sint; sint hier ausgefallen? 18 7 afferunt: De off. afferunt, var. aff-. 18 12 ff. Die disposition hat G. Paraldus kopiert, III 5, 13 A-C. 18 21 beneficii fehlt De ben. 19 14 Tertio - gratum, vgl. De ben. VI 39, 1 nam dum gratum animum festinat ostendere, ingratus est. 19 17 signum: De ben. genus, var. signum. 20 1 Rursus - pecunie: De off. Nam aut opera benigne fit indigentibus aut pecunia. 20 5 Quamquam enim in utroque inest gratificandi liberalis uoluntas, tamen usw., bis z. 15 ziemlich stark umgearbeitet. 20 16 repudiandum SOQ = De off. 20 23 fauores: De off. studia. 20 24. 25 dissipatores: De off. prodigi. | |
[pagina 187]
| |
21 1 De off. profundunt in eas res quarum; in eas res hier versehentlich weggelassen? 21 4 alia fehlt De off. 21 5-6. Die betr. Cicerostelle stark zusammengezogen und im einzelnen geändert. 22 2 De off. uenerit, excludat... putet. Ac uideat... 22 11 De off. contentione maiore. 22 13 non uideamur statt uideamur nach jüngeren hss. von De off., s. Atzert praef. XVIII: ‘de ira simulata agitur’. 22 23 his omnibus: De off. beneficiis collocandis. 23 1 Vgl. zunächst Macrob In somn. Scip. I 8, 7 de iustitia (!) ueniunt innocentia, amicitia, concordia, pietas, religio, affectus, humanitas. Anders Cicero De inv. II 53, 161, woraus der verf. zum teil die definitionen der einzelnen tugenden, nicht aber die einteilung geschöpft hat. Nach Mor. dogma G. Paraldus I 3, 4 W. Vgl. ferner Spec. doctr. V 31, Spec. mor. l. I, p. 3, dist. 60. 23 6 Die disposition (primum z. 6, secundum z. 12 usw.) hat G. Paraldus aufgenommen und anders ausgeführt, I 3, 5, 5 T. 23 8 Hor. praui nach 9 sunt. 24 7 Sall. uotis neque suppliciis muliebribus. 24 14 a deo petunt: Sen. Ep. deo narrant. 24 21 dampnum fehlt De off. 25 3 De off. beniuolum, var. -is. 25 4 In- ducit: De ben. huic enim uni rei non posuimus legem, tamquam satis natura cauisset. 25 5 coartandus: De ben. cohortandus. 25 9 Ter. nam quí mentiri aut fállere insuerít patrem 25 15 Hor. molliuit, var. -bit; auersos, var. ad-. 25 21 Iuv. latius ipsi. 26 2 Multos usw. gekürzt und verändert. 26 4 causa illius: De inv. illius causa quem diligit, cum eius pari uoluntate, vgl. var. QUba. 26 5 De mor. Amicos secreto admone, palam lauda. 26 10 Ter. sí modeste ac ráro fecit, nónne haec dissimuláre nos mágis humanumst quám dare operam id scíre qui nos óderit? 26 16 Vgl. Spec. doctr. V 39 Reuerentia est virtus qua sublimioribus debitum (!) honorificationis cultum exhibemus. Zugrunde liegt wohl Cic. De inv. II 53, 161 ...obseruantia, per quam homines aliqua dignitate antecedentes cultu quodam et honore dignantur. Wörtlich nach Mor. d. Paraldus I 3, 5, 6 cap. 1 V. 26 18 P. Syr. ʹOptimum est sequí maiores, recte si praécesserint. 26 19 Sen. diligendus, var. eligendus. 27 2 peccatis: Sen. Ep. peccaturis, var. -oris, -ori. 27 2 Prov. Sen. Nullúm putaris téste destituí locum. | |
[pagina 188]
| |
27 4 Vgl. Sent. Varronis 33 Alit concordiam mores ad cohabitantium animos formare. 27 9 uerum est fehlt De off., wegen des anakoluths eingeschoben? 27 17 Vgl. Cic. Tusc. IV 18 Misericordia est aegritudo ex miseria alterius iniuria laborantis; ähnl. Tusc. III 21. Nach Mor. d.G. Paraldus I 3, 5, 14 H. 27 20 P. Syr. Hómo qui in homine cálamitoso est mísericors meminít sui. 28 1 De off.: Sed iniustitiae genera duo sunt, unum eorum qui inferunt, alterum eorum qui ab is quibus infertur, si possunt, non propulsant iniuriam. Die namen der beiden arten von iniustitia, truculentia und negligentia, stammen nicht aus Cicero; truculentia scheint bei Cic. überhaupt zu fehlen (Merguet), negligentia ist bei ihm eine von den causae praetermittendae defensionis (De off. I 9, 28) nicht, wie hier, eine benennung dieser ganzen art von iniustitia. 28 8-11 Beträchtlich gekürzt und umgestaltet. 28 16 Zweites hoc fehlt De off. 29 2 Luc. proxima, var. maxima. 29 3 truculentia: De off. iniuria. 29 13 id est negligentie fehlt De off., vgl. anm. zu 28 1. 29 15 De off. ut eos.. patiantur. 29 19 Ter. omnés, quibus res sunt mínus secundae, mágis sunt nescio quó modo In der prosaauflösung dieser Terenzstelle behalte ich die interpunktion der hss. (alle interpungieren nach sunt 19, alle bis auf QN auch nach accipiunt 20). Zur les. negligi: ludier z. 21 s. Umpfenbach app. 30 1 Eine mit dieser übereinstimmende definition kann ich nicht nachweisen; ziemlich ähnlich J. Balbus Cath. art. Fortis, Spec. doctr. V 71; stärker abweichend z.b. Cic. Tusc. IV 53, De inv. II 53, 153. 30 2 Diese einleitung (die übrigens G. Paraldus I 3, 4, 5 R vor anderen befürwortet) weicht wenig von derjenigen Macobs ab, In somn. Scip. I 8, 7: fortitudo praestat magnanimitatem, fiduciam, securitatem, magnificentiam, constantiam, tolerantiam, firmitatem. Cicero De inv. II 54, 163 nennt nur magnificentia, fidentia, patientia, perseuerantia. Vinc. Bell. Spec. doctr. V 72 verschmilzt anscheinend diese beiden; vgl. auch Spec. mor. l. I, p. 3, dist. 83. 30 4 Vgl. J. Balbus Cath., art. Magnanimus: magnanimitas. -tatis, ·s· spontanea rerum difficilium aggressio; Spec. doctr. V, 72 Magnificentia sine magnanimitas est spontanea 〈rerum?〉 difficilium agressio; G. Paraldus a.a.o. magnanimitas que est rationabilis agressio terribilium. 30 5 Vgl. Spec. doctr. V 72 Fiducia est certa spes animi rem inchoatam ad finem perducendi. Vgl. Cic. De inv. II 54, 163 fidentia est per quam magnis et honestis in rebus multum ipse animus in se fiduciae certa cum spe conlocauit. Wörtlich nach Mor. d.G. Paraldus I 3, 4, 10 A. | |
[pagina 189]
| |
30 6 Ebenso Spec. doctr. V 88. Securitas est uirtus incommoditates eminentes et inchoatae rei affines non formidans. Ähnlich G. Paraldus I 3, 5 L. 30 7 Vgl. J. Balbus Cath., art. Magnifico: magnificentia, -tie, spontanea rerum difficilium consummatio sed rerum preclaram dans consummationem. Et iia differt a magnanimitate, quia illa consistit in agressione, hec in consummatione (vgl. hier 30 4). Die im Spec. doctr. V 72 gegebene definition schliesst sich näher an Cic. De inv. II 54, 163 an. Wie Mor. d.G. Paraldus I 3, 4, 10 A. 30 8 Diese definition der constantia auch im Spec. doctr. V 85 und bei G. Paraldus I 3, 4, 7 R. constantia entspricht bei Cicero am ehesten perseuerantia, deren definition De inv. II 54, 164 lautet: perseuerantia est in ratione bene considerata stabilis et perpetua permansio. 30 9 Vgl. Sp. doctr. V 79 Patientia est virtus animi cunctos aduersitates impetus cum tranquillitate sustinens und J. Balbus Et est patientia animi vigor aduersitates fortune et verborum asperitates (vgl. Mor. d. contumeliarum!) equanimiter portans. Wörtlich nach Mor. d.G. Paraldus I, 3, 4, 6 A. Bei Cic. de inv. II 54, 163 dagegen: patientia est honestatis aut utilitatis causa rerum arduarum ac difficilium voluntaria ac diuturna perpessio. Vgl. Lactantius inst. III 29, 16. 30 16 Hor. iter uia, var. ire uia. 30 31 1 Hor. uiuendi qui recte, var. u. r. q. 30 16 Virtutis- ponit ganz umgemodelt. 32 3 De off. decertandum manu est. 32 9 leuiter: De off. leniter. 32 19 Vgl. 30 5. 32 21 = G. Paraldus I 3, 4, 5 W. Dann, wie im Mor. d. 33 10 ff., ein auszug aus De rem. fort. 33 4 ff. Die ‘personen’ des dialogs (Timor, bezw. Homo 35 7 ff. und Securitas) sind in der quelle nicht angegeben. Die verseinlagen 33 23 ff., 34 1 ff., 7 f., 14-18 genuit, 36 7-14 scheinen zutaten unseres kompilators zu sein. Seine exzerpte aus De rem. fort. sind in mehreren hss., besonders in E, Padua 101 und N, beträchtlich erweitert. 33 4 Das wort morieris wird in der quelle nach jeder replike (nach pena z. 5, nach exirem z. 6, nach reddere z. 6 usw.) wiederholt; ebenso iuuenis morieris 33 21 nach optes z. 22, nach uiuere z. 26 usw. 34 1 pariter fehlt Luc. 34 5 Der übergang zur 1. person moriar (vgl. die var.) stimmt mit der quelle überein. 35 8 ex illis (illis paucis E): De rem. fort. ex paucis. 35 29 Studemund De rem. fort. im text ante, im app. ‘ante te Hild. fortasse recte’. (Hild. = Beaugendres ausg. des Mor. dogma). 36 8 Hor. ciuium ardor. 36 21-38 14 bei G. Paraldus I 3, 4, 10 B-C. 36 21 ff. Vgl. De off. I 72 fortitudines domesticae, militares; auch Spec. doctr. V 7. | |
[pagina 190]
| |
36 22 De off. Omnino qui rei publicae praefuturi sunt, duo Platonis praecepta teneant. 37 9 Ter. ómnia enim, prius éxperiri quam ármis sapientém decet. 37 10 Ter. málo ego nos prospícere quam hunc ulcisci accepta iniúria. 37 18 Hor... munera nauium. 37 20-22, 38 2-9 stark gekürzt und verändert. 38 17 parua alle hss. statt parui. 39 1-40 13 grösstenteils von G. Paraldus übernommen, Summa I 3, 4, 7 W. 39 3 Sen. Ep. primum argumentum. 39 28 Iuv. quisnam hominum. 40 7 Hor. rides! quid mea cum pugnat usw. 40 11 Hor. amem (nebensatz). 40 16 Hor. Quo teneam uoltus mutantem Prothea nodo? 40 18 sed fehlt Hor. 41 6 Ter. quod fórs feret ferémus aequo animó. 41 7 P. Syr. Crudélem medicum intémperans aegér facit. aeger fehlt schon in mehreren hss. der quelle und ist wohl hier in PQE eine neuerung. 41 8 Ter. Nullást tam facilis rés usw. 41 10 Vgl. 7 19 u. anm. 41 16 Hor. macrescit rebus, var. r.m. 41 22 Cicero zählt zur temperantia De inv. II 54, 164 continentia, clementia, modestia; Macrob In somn. Scip. I 7, 8 modestia, uerecundia, abstinentia, castitas, honestas, moderatio, parcitas, sobrietas, pudicitia (mit einer kleinen änderung von unserem verf. übernommen); etwas verschieden Spec. doctr. V 90; vgl. Spec. mor. l. I, p. 3, dist. 93. 42 1 Vgl. De off. I 40, 142. 42 8 De off. im text tantum quae, die hss. tantumque. 42 11 De off. ne aut tarditatibus utamur 〈in〉 ingressu mollioribus ut pomparum... aut in festinationibus suscipiamus... 43 9 morum fehlt De off., vgl. z. 6. 43 10-14 stark zusammengezogen. 43 13 De off. de (var. ex) insidiis. 43 18 occupati simus: De off. elaborabimus. 43 20 Die in mehreren Cic.-hss. überlieferte lesung studia nostre regule hat anscheinend auch unserem epitomator vorgelegen, s. app. Die herausgeber setzen: studia nostra nostrae naturae regula (in keiner Cic.-hs. so überliefert). 45 3 Ter. Dum in dúbiost animus, paúlo momento húc uel illuc inpéllitur. 45 10 P. Syr. Bonum ést fugienda aspícere in alienó malo. 46 1 De off. dare se (var. dare) iucunditati. 46 3 De off. nolint, var. uelint. 46 17 Ter. Númquam ita quisquam béne subducta rátione ad uitám fuit, | |
[pagina 191]
| |
47 6 Iuv. uitiorum exempla, domestica... 47 9 prelati: De off. magistratus. 47 21 questibus: De off. iis rebus. 47 22 P. Syr. tam tutus, var. tantus; parcere, var. arcere. 48 13 Vgl. Sp. doctr. V, 91 Verecundia est .. honestas quedam animi reuerens in uultu et gestu et habitu corporis apparens. 48 13 In compositione: De off. Principio. 49 1 conuiuio: De off. athletarum probatione; vgl. 48 23 seuera: De off. seuera conuiuio digna. 49 5 Hor. uultum uerba decent. 49 11 Hor. absona dicta. 49 13 Hor. diuosne, var. dauusne. 49 14 Hor. maturusne, var. -ue. 49 18 Hor. illius, var. ullius. 49 24 Hor. et semel emissum uolat i. u. 49 27 Ter. hac atque i. 50 4 P. Syr. Abséntem laedit cum ébrio qui lítigat. 50 5 Vgl. Spec. doctr. V 95. 50 6-51 1 Die disposition (primum - quintum) bei G. Paraldus I 3, 3, 9 I. 50 13 Iuv. ne mullum cupias. 50 21 Luc. paratis, var. paratu. 51 20 Vgl. Sp. doctr. V 96 Sobrietas est virtus qua cibi et potus excessum a nobis cohibemus. 51 23 Hor. inertem var. inermem. 52 1 Vgl. J. Balbus Cath. pudicitia est virtus motus libidinis domans usw. Spec. doctr. V 99: Castitas est virtus sub rationis iugo refrenans impetum libidinis usw. 52 4 De ben. auidius hausta. 52 11 De ben. Sed pertinet ad omnem officii quaestionem semper in promptu habere quantum usw. 52 21-53 9 fasst die ausführungen der quelle in erheblich abweichender form zusammen. 53 14 Hor. seruiat uni, vgl. die var. 53 16 Sen. Ep. reges, var. regis. 54 1 ff. Honestum und utile werden bei Cic. nicht ohne weiteres einander gegenübergestellt, sondern durch eine dritte kategorie verbunden: De inv. II 52, 157 Rerum expetendarum tria genera sunt... Nam est quiddam quod sua ui nos adliciat ad sese... Est aliud autem... propter fructum atque utilitatem petendum... Est porro quiddam ex horum partibus iunctum.. Nam in primo genere quae sunt honesta appellabuntur; quae in secundo, utilia; haec autem tertia.. duplici genere intellegantur sed in meliorem partem uocabuli conferantur et honesta nominentur. Auch lässt Cicero nicht, wie unser verfasser 54 6, die bona animi (die zum honestum gehörenden tugenden) unter utile subsumieren, was sich zwar in gewissem sinne rechtfertigen lässt, vgl. 69 1-4, aber streng genommen die disposition auseinanderreisst. | |
[pagina 192]
| |
54 4 commoda fortune, bei Cic. an der entsprechenden stelle, De inv. II 59, 177, extrariae res, sonst commoda (oder bona) externa Tusc. V 30, 85, De off. 25, 88 u.a.; auch bona fortunae Tusc. II 13, 30; vgl. Sen. De ben. V 13, 1. 54 8 De inv. corporis (sunt) ualetudo, dignitas, uires, uelocitas. 54 11 Iuv. est adeo c. 54 21 Iuv. quanto maior qui peccat habetur. 55 2 Iuv. genere et p. 55 27 Cic. De inv. II 59, 177 nennt als extrariae res (vgl. oben zu 54 4) honos, pecuniae, adfinitas, genus, amici, patria, potentia. 54 21 sumptus: De off. sumptu et magnificentia. 56 3 recipit: De mor. capit. 56 7 Hor. heu quam. 56 28 Hor. terrenum (var. tirrenum) omne tuis et mare publicum (var. ponticum), vgl. app. 57 1 Hor. figit, var. -at. 57 2 Hor. dira necessitas. 57 18 f. Die quelle ist sehr frei benutzt. 58 5 Hor. hoc age. 58 8-9 Über diese verse vgl. Kellers Horazausg. app. 58 22 Hor. nam tua, var. iam tua. 58 27 Hor. num, var. non. 59 8 Hor. an rapias, vgl. app. 59 13-14 Umschreibung von De off. I 13, 41? 60 1. 2 auro: Sen. Ep. argento. 60 9 Hor. crastina summae, var. cr. uitae. 60 18 Hor. potens sui. 60 19 Hor. deget, var. degit. 61 1 Sen. Ep. mortem prospicimus, var. m. non pr. 61 21 Hor. diuitiis parent; construxerit, var. contraxerit. 61 22 Hor. ... iustus. sapiensne? etiam, et rex et quicquid uolet. 63 3 Iuv. gladium contumque. 63 10 Hor. subiungere, var. submittere. 63 19 Cui - est, vgl. Sen. Ep. (Hense) app. zur stelle. 64 19 enim fehlt P. Syr. 65 1 Hor. negotio et. 65 9 Ter. numquam perpetuo es. 65 13 Ter. ... profécto hoc sic est, út puto: 65 16 prelationes: De off. opes. 65 21 Iuv. caede ac uulnere. 66 8 Ter. nam déteriores ómnes sumus licéntia. 66 10 Hor. Non enim gazae neque consularis | |
[pagina 193]
| |
66 13 Stat. curis, var. cura. 66 15 Wohl nach De inv. II 55, 166 Gloria est frequens de aliquo fama cum laude. 67 16-17 Stark verändert. 67 23 commoda externa = commoda (bona) fortunae, s. anm. zu 54 4. 68 9 aliis erogare: De off. contra reuocare ad se. 68 14 illos: Luc. inquit. 68 21 Luc. ... gladiis. Facere omnia saeue 68 23 Luc. qui volt. 69 1 tria - permiscent: De off. haec tria genera confusa cogitatione distinguunt. 69 1. 2. 3. bonum: De off. iustum. 69 9-12 Belege dieser landläufigen definitionen Thes. L.L. 2, 78 z. 73 ff. (vgl. auch Boeth. Comm. in Cic. Topica s. 323 34, 324 8, 325 29 u. pass.). 70 10-16 Beträchtlich gekürzt. 71 6 hec deliberatio: De off. hoc quidem deliberantium genus; deliberant: qui d. 71 13 De off. incontinenter. 71 14 Die off. hier die erzählung von Gyges. Dann für Et-reddat: Hunc igitur ipsum anulum si habeat sapiens usw. 71 23 Hor. suspectos. 71 24 Über diesen unechten vers s. Keller app. 72 1-5 etwas verändert. 72 11 causa disponendi suis rebus verschrieben? vgl. app. de, super suis rebus; Thes. L.L. V 1427 quod pro suis rebus disposuerit (sc. in testamento) Cod. Iust. - Cic. hat hier commendandorum suorum causa. 72 22 De off. Haec praescripta seruantem licet magnifice, grauiter animoseque uiuere usw. 73 23 Sen. Ep. qui nullius se ingenio. 73 29 Sen. Ep. distringit, var. distrahit. 74 11 De off. ut facimus ipsi, sed usw. 76 9 deficiant alle! 77 18 ff. Über das hier vorgetragene, von Aristoteles und seinen kommentatoren stammende system, gemeingut der mittelalterlichen philosophie, s. Ueberweg-Praechter Grundriss I12 (1926) s. 375 ff., Zeller Die philosophie der griechen II: 23 (1879) s. 176 ff. Zu 79 1 ff. vgl. besonders Macrob In somnium Scipionis I, 8; zum ganzen z.b. Isidor Etym. lib. II c. 24, Joh. Balbus Cath. art. virtus, Spec. doctr. lib. II, c. 12-18, lib. V, c. 6-10, Spec. mor. lib. I, p. III d. 1 ff. 77 19 naturalis, var. realis. Beides möglich; dem älteren terminus philosophia naturalis entspricht z.t. mit unverändertem umfange ph. realis. 78 1 contemplatiua var. speculatiua, vgl. Spec. doctr. lib. II, c. 9 theorica interpretatur contemplatiua. | |
[pagina 194]
| |
2. Zum französischen text.86 1 nous concuillions.. et metions.. et que ie metoie; der subjektswechsel nach dem latein 5 10 arbitrabar.. nos colligere.. michique fas erat.. interponere. 90 8 de la parole, in allen hss. ausser A, dürfte im frz. ursprünglich sein, trotzdem es im lat. fehlt. 92 17 por AB > per wegen der agentialen bedeutung, vgl. 6 18. 94 15 acordans a nature selonc raison; die vorlage scheint rationis st. rationi gehabt zu haben, vgl. 7 11 var. 94 17 conoissent; probare unrichtig übersetzt: hier = ‘billigen’. 100 20 qui lait ·i· pechié usw. nicht in den benutzten hss. des originals; nach Hor. Serm. I 2 24 dum uitant stulti uitia, in contraria currunt. 106 16 ff. Für seueritas (in lobendem sinne, als teil der iustitia) ist cruatez keine passende wiedergabe. Brunetto Latini hat roidorz, Tresor 2. 2, kap. 76-77; bei ihm ist cruauté dasselbe, was hier felonie genannt wird (130 23, 24): ein teil der iniustitia. Die hs. B.N. 24429 ändert (bl. 36 r) cruaté in seuerité qui uaust autant comme roideurs de iustise, ähnlich 108 1. 10 usw. 106 16 franchise: liberalitas, ‘edelsinn’ ‘grossmut’ usw. Tresor hat liberalité II, 2. 73; es handelt sich zunächst um freigebigkeit. 108 4 seche.. et se pert KL ist vielleicht die richtige lesung, sanguine et spiritu carere ceperint 13 13. 108 15 deseruent gibt einen ganz anderen sinn als contentus fuit 14 1. 110 21 menestrex im lat. cynicus, 26 chevalier im lat. cuidam! 110 25 le besant - menestreu nach der les. von P, s. 15 18 app. 110 28 couiegne; es fehlt (a) recevoir: oporteat accipere 15 21. 114 6 temistodes (mit d aus cl) vermutlich schon in der vorlage, vgl. var. und 17 21 app. 114 16 Car - 3 seüs woher? 114 18 Das vom übersetzer weggelassene Nam - utenda 18 4-5 ist für den zusammenhang kaum entbehrlich. 116 16 (re)uisiter ABI für releuer wohl anklang an Mt. 26 36. 43. 118 3 seruise, im lat. beneficentia! 118 10 mais cele dou cuer... trouerés zusatz oder missverständnis, vgl. 20 7 f. 118 19 si lait a estre ami, lat. fit enim deterior! 120 3 largesce(s) nach der falschen les. largitionum, s. lat. app. 20 24. 120 9 Durch die inkonsequente wiedergabe der terminologie des originals bringt der übersetzer manchmal verwirrung in die disposition. Hier steht bienfait für beneficientia opere 21 5, dasselbe was s. 118 3 seruise de volenté genannt wird; vgl. 20 1 beneficientia opere - b. pecunie: seruise de volenté - s. d'auoir. 120 23 Nach iustisierres fehlt das stück 22 3 Curandum - 23 1 particio. Das im frz. (nach abweichender vorlage oder vom übersetzer | |
[pagina 195]
| |
selbst?) eingefügte Car li comencemenz - 122 2 religion stammt aus De inv. II 53, 160: Eius (sc. iustitiae) initium est ab natura profectum; deinde quaedam in consuetudinem ex utilitatis ratione uenerunt; postea res ab natura profectas et ab consuetudine probatas legum metus et religio sanxit. 122 4. 7. Von pitié in der hier erwarteten bedeutung ‘pietas’ führen die wbb. nur eben dieses durchs latein bedingte beispiel an (La Curne 8, 320 aus Tresor, Godefroy 10, 346 aus Mor. dogma). Vgl. die von La Curne belegte bedeutung ‘tendresse’, ‘amour’. 122 4 de nature ist falsch: lat. eius 23 2 bezieht sich auf benignitatis! Das stück 122 3-14 folgt im übrigen einer abweichenden vor lage oder ist vom übersetzer ziemlich stark erweitert. 122 5. 11. honorabletez: reuerentia s. anm. zu 128 17. 124 8 on doit geüner et veillier et faire aumones et trauaillier le cors: ensi porchace on l'amor dieu für uigilando, agendo, bene consulendo prospere omnia cedunt 24 7; vgl. 142 18 a procession et en penitance und andere zusätze christlicher art. Der übersetzer meidet überhaupt alles, was an heidnische auffassung erinnert, vgl. beispielsweise den vers 25 13-15, im frz. 126 15 f.; auch die wiedergabe von dii 25 12, diis immortalibus 53 23, numinibus 24 2 u. dgl. durch den sg. dieus 126 15. 152 13. 124 3 usw. 124 10 Veritez - 12 seront (nicht im lat.) nach De inv. II 53 161 ueritas (sc. est) per quam immutata ea, quae sunt aut fuerunt aut futura sunt, dicuntur. 124 13-15 Se - laissiez woher? 128 2 por l'amor d'un autre: lat. causa illius! 128 17 Von honorableté (-ilité) in der bed. ‘révérence’, ‘respect’ verzeichnet Godefroy 4, 491 eben diesen beleg aus Mor. dogma; das zweite beispiel, ib. 491 unten, geht offenbar auch auf Mor. dogma 122 5 zurück. Brunetto hat reverence, Tresor 2, 2 kap. 90. 128 24 Car - 25 meschiet woher? 130 12 A hat grāt! 130 23 despit für negligentia zu despire in der bedeutung ‘verschmähen’, ‘es nicht der mühe wert halten’, vgl. 132 3. 130 16 In der vorlage des übersetzers scheint 27 22 Est.. alienarum vor 27 19 Hec uirtus gestanden zu haben. 132 6 Li membre falsch für lat. cause 28 8. 132 6 und 9 couoitise schlecht für lat. ambitio (id est amor prelationum) 28 8. 11. Oder hat covoitise, wie lat. cupiditas, die bedeutung ‘ehrgeiz’? 132 7 si oder s'i = s'il. 132 22 trecherie: fraus, Tresor boisdie II, 2, 93. 134 8 Nach despiz offenbar augensprung Tucius - Tutius 29 16-18. 134 11 vigors: fortitudo, in der anfänglichen einteilung force 94 21. Tresor hat force II. 2. 68. 134 11 les mauaises volentez qui auienent per mescheance: impetus aduersitatis; der übersetzer fasst fälschlich impetus als ‘gemütsbewegungen’, ‘wünsche’. Vgl. 142 1: 41 10, 146 12: 50 6. | |
[pagina 196]
| |
134 13 Nach seürtez: securitas 30 3 fehlt magnificentia (Tresor magnificence II. 2. 72) wie auch weiter unten nach ia n'auerront 140 2 das ganze entsprechende kapitel De magnificentia, 36 21-38 25. 134 12. 14 usw. hardemenz deckt sich nicht mit magnanimitas, Tresor hat magnanimité, II, 2. 69; 13 für permenance hat Tresor constance. 134 26 couoitise statt ambitio, wie oben 132 6. 9. 136 17 Moriar - ultimus 33 11 im frz. (ev. in der vorlage) vor Stultum 33 7 versetzt. 138 4-5 se ne - n'estoient missverständnis oder freier zusatz? 140 23 li malades nach der les. von PQE, lat. app. 41 8. 142 6 Hier fehlen moderantia und sobrietas, vgl. 41 22, wie später auch die weitere erörterung dieser tugenden, vgl. 50 5, 51 17 ff. mit 146 11, bzw. 146 25. Tresor hat sobrieté II. 2. 61. 142 22 talanz: appetitus voluntatis, Brunetto desirriers de volenté, Tresor 2. 2, kap. 62. 144 7 nature siurre, s. anm. z. lat. 43 20. 144 19 Die übersetzung gibt eine ganz falsche definition der verecundia, s. das latein 48 13; sie ist anscheinend aus den definitionen der modestia 42 1, moderantia 51 17 und sobrietas 51 20 zusammengestellt. 146 13 Li premiers mestiers de ces trois (choses) sinnlos, da das entsprechende horum primum 50 6 sich auf irritamenta bezieht. 148 4 a lui wohl statt a lus: usui 52 3. 150 8 et se vous di que cointise est la plus haute bezieht sich auf 96 1 De ces ·iiii· vertuz est cointise la plus haute usw., das aber auf einem missverständnis beruht: precedit 8 1 bedeutet nicht est la plus haute. Im gegenteil wird 52 23-53 6 gezeigt, dass prudentia (frz. cointise) den drei übrigen tugenden untergeordnet ist. Der übersetzer hat demnach hier nichts anderes zu tun, als seine früheren ausführungen zu widerrufen: 150 10 Mais ce ne me semble pas raison usw.; vgl. auch 152 5. 152 12 Li premier seruise doiuent usw. Der plur., nur in AD erhalten, ist richtig nach 53 23 prima (officia) debentur usw. Die folgenden sing. le secont, le tierz (in allen hss.) sind allerdings falsch, aber im frz. vielleicht ursprünglich. 152 20 debonairetez et senz et franchise, wenig adäquat für scientias et uirtutes 54 6. 152 23, 154 3 ff. gentillesce: nobilitas, Tresor noblesse II. 2. 96. 152 24 Nach grandesce fehlt lat. ualetudo 54 9, Tresor: santé II. 2. 96. 156 3 Das sprichwort Au vespre usw. nicht im original; vgl. F. Schepp, Altfranz. Sprichwörter, diss. Greifswald 1905, s. 41; auch bei Morawski, Proverbes français, Class. franç. du moyen âge 47 (1925) nr. 216; vgl. Seiler, Entw. der deutschen kultur usw. VI: 2 (1923) s. 145. 156 7 hautesce: prelatio, Tresor seignorie II. 2. 97. 156 7 ff. Vgl. das orig. 55 18. predia: edefiz (unrichtig, da pr. nach 55 20 edificia et agri umfassen), clientele: maisníe, peculium: planté de bestes (!), ornatus: planté de beles robes, thesaurus unübersetzt. Besser Tresor II. 2. 98 predia: heritages, geteilt in edifices et terres gaaignables: edificia | |
[pagina 197]
| |
et agri; clientele: sers, peculium: pecune, worunter tresor, aornement: thesaurus, ornatus. 158 8 aprés doit (sc. li sires) trauaillier lor cors: secundum (sit) operum exigere 57 19. 160 8 Car li preudons usw. erinnert an 124 5 car plus aimme diex les genz que les gens meïsmes ne s'aimment. 162 9 or come plunc et plunc come or: 60 1 auro ut fictilibus usw. Ob beim frz. or - plunc und nfränk. goit - loit die richtige bedeutung ‘goldenes, bleiernes geschirr’ herauskommt? Vgl. Godefroy 6, 223 c, Mnl. wb. 4, 787. 162 13 Tant as, tant vas (: tanti quantum habeas sis 61 12) mit oder ohne et ie tant t'ain, ein verbreitetes Sprichwort, vgl. Schepp, Altfranz. sprichwörter s. 36; auch bei Morawski, Proverbes franç. 2283; vgl. bei Högberg Zffrspr. 45, I 175 Tant a hom, tant est priziés. 162 19 la tierce entspricht 62 9 quarta, weil der übersetzer die tercia causa, 61 24-62 8, weggelassen hat. 164 2 Dieses zitat aus Lucan ist im afrz. zum sprichwort geworden, vgl. E. Langlois, Roman de la Rose II (1920) s. 343. 166 5 a faire le preu des genz (wofür A: de f. le p. as g.) ist undeutlich. Das lat. verlangt den sinn ‘vorteil aus den leuten ziehen’, vgl. etwa, allerdings mit poss. statt le, Best. d'a. 232 7 B: ceaus (= les faus amans ACH) qui siuent les dames et les damoiseles por faire leur preu d'eles (d'eles in BDOHAC). Näher liegt sonst die bedeutung ‘den nutzen der leute im auge haben’ o. ä. (vgl. A) und so scheint auch der nfränk. übersetzer den ausdruck verstanden zu haben. 166 23 Vgl. mendax infamia terret; terret hat vielleicht schon in der Vorlage gefehlt. 174 5 taise soi nach der var. taceat st. iaceat 72 21! | |
3. Zum niederfränkischen text.91 5 ff. Vgl. einl. s. 59. 91 8 Vgl. etwa die fabeln der Marie de France, Prol. Par moralité escriveient les bons proverbes qu'il oeient, que cil amender s'en poïssent ki lur entente en bien meïssent. 91 10 vorledigheit. Zum kapitel ‘Die vokale der nebensilben’, Best. d'a. s. 68 f., wäre hinzuzufügen, dass die vorsilbe ver- gelegentlich als vor- erscheint, vgl. vorlist 109 5, vorbehindigene 135 2, vorstrecken 105 1. 10. 91 12 ene, ungewöhnliche form der neg.-partikel (nicht im Mnl. wb., vgl. mnd. enne). Vgl. Oork. v. Holl. en Zeel. I: 2 nr. 1011 s. 459 3 (1297) daer wt ene sullen si niet sceeden noch varen; ib. nr. 1012 s. 460 10 (1297) daer ut enne zullen zi niet scheiden noch varen; Nijhoff Gedenkw. I nr. 130 s. 131 7 (1312) dö de vörghenöemde here.. den scade niet langher wale ghedraghen ene möchte. Hier eventuell schreibfehler (gerne ene!). 91 11 Jnde vͦmb dat usw. anakoluthisch wie 89 1 ff. | |
[pagina 198]
| |
91 13 vroledigheit is portener inde dragt den slůtel, woher? 91 15 ff., vgl. 143 16 ff. 91 19 Über dieses lehnsprichwort vgl. Seiler, Die entwicklung der deutschen kultur im Spiegel des lehnworts 5: 1 (1921) s. 209 ff.; Wander, Deutsches sprichwörterlexikon III s. 860 f.; auch Mnl. wb. 4, 2134. 93 13 als diͤ sake nog erlik nog bederflik en is. - de (del) contraire de profitable chose et de honeste chose fasst der übersetzer als ‘vom gegensatz sowohl von - als von -’, während es ‘de conflictu utriusque’ bedeutet, 6 20. Ähnlich 169 16 dat tegen bederflik sake is inde erlik. Falsch auch 95 3 dar man bi bescedet diͤ erlike sake inde diͤ bederflike. Vgl. 95 8. 93 14 man vͦntsiit; on doute ist aber hier l. dubitamus! 95 10 tegens den anderen statt t. der ander, vgl. 169 17. 95 14 vͦmbecleͤt, missverständnis des frz. abiz=l. habitus ‘beschaffenheit’, ‘gesinnung’, ‘verhalten’ usw. 95 18. 19 behagelheit. Frz. cointise gewöhnlich=‘anmut’ usw., aber auch, wie hier, ‘einsicht’, ‘klugheit’ (l. prudentia), behagelheit erscheint bei Verwijs-Verdam nicht in dieser bedeutung, wohl aber einmal für l. magnanimitas, 1. 725 (Maerlant Sp. hist.). Ob der nfr. übersetzer cointise richtig aufgefasst hat? Vgl. behagelheit, behagel in der üblichen bedeutung 143 8. 12 ff. 95 22 ten bederue inde ter eren, ausgefallen: van den enen inde den anderen: des vns et des autres? 97 10 diͤ v gůt sal důn mit sinre vrutscap nach der im app. 11 angeführten falschen lesung! 101 2 diͤ quaitheit diͤ tegens vͦns is verfehlt jedenfalls den sinn des lat. (circumspectio est) contrariorum vitiorum (cautela). Wie der frz. übersetzer die stelle auffasst, ist nicht auszumachen (contraire sowohl = ‘entgegengesetzt’, ‘kontrastierend’ als auch ‘feindlich’, ‘schädlich’ usw.). 101 13 geliken, zu dem plural vgl. Stoett, Mnl. spraakkunst3 § 206 opm. 1. Ähnlich 171 6. 13. 103 22 in pinsen, in = inde, vgl. Best. d'a. s. 78, oder hat die vorlage mete son tens en penser gehabt? 103 22 scůwene < eschiuer (vgl. 102 20. 22) statt encerchier? Oder verschrieben für scowene? 107 1 hůdense für hůtse (sc. geregtigheit). 107 7 torn statt doit, vorlage tort statt mort? 107 16 Das auffällige versmanisse (versmatheit z. 19) hat der frz. übersetzer durch sein cruaté für severitas verschuldet, vgl. anm. zum frz. 106 16. versmanisse ist wohl ebensowenig wie cruaté in lobendem sinne denkbar; der franke fügt auch später bei versmanisse (wie bei vriheit) regte hinzu. 107 17 vriigheit (vriheit 109 12. 13) und frz. franchise teilen mit liberalitas die bedeutung ‘edelmut’ usw. (vgl. Verwijs-Verdam 9,1356). Dieses vriigheit hat der übersetzer später durch edeligheit ersetzt: 109 13 Regte | |
[pagina 199]
| |
vriheit is ene důgt milde van wel te důne, aber 133 4 edeligheit is milde van wel te důne. Vgl. anm. zum frz. text 106 16. - vriigheit habe ich Best. d'a. s. 81 für eine orthographische nebenform von vriheit gehalten. Prof. H. Kern macht mich daraus aufmerksam, dass es vielmehr mnl. vriïchheit ist. 109 10 enen van diͤsen diͤ der doit verdiͤnt heuet, s. Best. d'am. s. 243, anm. zu 191 5. 111 3 nidig; der übersetzer scheint envieuse statt enuieuse gelesen zu haben (A hat enieuse). 111 7 hine für man ne (frz. il ne st. on ne?) und z. 8 hiͤ für man! 113 24 Jnde dar miͤde falsch, nach abweichender vorlage? 115 4 hopen des selues, frz. atendront secors! 115 12 geuen, vorl. donons statt metons? 117 24 wissel nach change für charge, lat. onus. 119 4 ligtelik verschrieben für ligteliker? 119 7 eschet statt giͤuet nach der les. von CD! 121 9 den armen nach DEF! 121 16. 17. Schon in der frz. übersetzung stark entstellt, vgl. das orig. 21 20. In der vorlage des nfr. scheinen ausserdem die worte li plaidierres doit touz iours gefehlt zu haben. 121 25 Zum expletiven inde (dar vͦmbe) s. Mnl. wb. 2, sp. 637. 123 5 Es müsste heissen geistelikheit inde vͦntfarmigheit usw. und zuletzt barmhertigheit (vgl. 123 7. 8. 15. 131 16). 123 6 herlicheit (erlikheit z. 13) nach honorabletez für reuerentia, s. anm. zum frz. 128 17. Das adj. eerlic erscheint nach Mnl. wb. 2,564 in der nicht fernliegenden bedeutung ‘vereerend’: eerlic letteren, honorificas litteras Sp. II5, 53, 42; ähnlich das adv.: doe is si hem eerlic (honorifice) tegen gegaen MLoep I, 343 usw. Das subst. ist in der vorliegenden (durch das frz. veranlassten) verwendung nicht belegt. Über die vermischung mit herlic s. Mnl. wb. ib. 123 6 Merkwürdig dass der übersetzer an vͦntfarmigheit (: pitié) festhält, auch wo es sich ausdrücklich um pietas=‘elternliebe’ u. dgl. handelt: 123 8. 127 1. Vgl. anm. zum frz. text 122 4. 123 21 vͦme selven begripe anscheinend nach einem se reprent statt se repente. 123 26 geuen, vorl. donons für deuons? 125 2 Důs du wohl aus fes für wes. 125 6 inde den ligame wohl für in den l.: ou cors DE. 127 4 en anderen falsch für ‘sich selbst’, frz. son cors. 131 7. 20 inde falsch oder expletiv ‘und zwar’? Vielleicht schon im frz. 133 8 Jnde als usw., der zusammenhang ist durch die lücke verloren gegangen. 133 11 vͦnwittig, eig. vͦnwettig: desloiaus; zur vermischung der beiden wörter s. Mnl. wb. 5,1582 f. 133 13 verradenisse nach traïson statt raison! | |
[pagina 200]
| |
133 16. 21 baliunscap (so, Mnl. wb. keine formen mit n). Der übersetzer deutet fälschlich baillie, im lat. potentia, bezw. regnum, als das amt eines bailli (mnl. baliu). 135 12 Die übersetzung gůde willigheit statt etwa cragt: vigors (l. fortitudo) hat das frz. durch sein falsches mauaises volentez veranlasst (vgl. anm. zum frz. text 134 11): das mittel gegen den quaden wille ist eher gůde willigheit als cragt. 135 14 usw. kůnheit: hardemenz, s. anm. zum frz. 134 12. 14. 137 1 dait nach einem frz. fait statt fruit? 137 3 Ähnlich das falsche is beter nach einem vaut miex statt vuet (viaut o. dgl.) miex. 137 8 is ene důgt, auch 137 13. 141 4. 18. 25, abweichend vom frz.; vgl. 130 5. 15 u.a. 139 14 mogt gesciͤn: espoir, Mnl. wb. nur mach(t)gescien, machscien 4, 925. 927. 139 20 stůrten inde steruen, frz. perir et mourir? s. var. 141 2 růpt nach criez für cremez, s. var.; vor den slag wörtlich nach deuant le coup, das aber hier bloss ‘im voraus’ (ante tempus 36 19) bedeutet, vgl. Godefroy 9, 219 a. 141 12 willig: viguereus, vgl. gůde willigheit: vigors 135 12. 141 19 arsedie van den anderen důgden nach der falschen lesung von CD. 143 15 redelik nach der var. resnablez! 143 18 inde van usw. nach abweichender vorlage? 143 26 regte nach der les. loi für l(u)i, s. var. 145 4 dat man niͤt siͤker wiͤten en mag nach dem falschen que l'an ne puet conoistre. Dieser fehler hat wieder die vorausgehende interpolation Jnde sůme - kůnnen mit sich gezogen. 145 6 nof bi sinen worden aus dem verlesenen et perses dist > et (ne D) per ses diz! 145 10 Lückenhafte vorlage: et de bon[e memoire]? 145 26 ter naturen van manne inde van wiuen, vgl. wegen der formen Best. d'am. 175 16 in diͤ nature van manne inde van wiuen. 147 1 Vor sprekt fehlt dair af; en wohl schon im frz. ausgefallen. 147 6 diͤ blide worde: frz. les liees paroles? 147 13 Jet irste půnte usw. Vgl. anm. zum frz. 146 13. 149 5 mit, vgl. 135 27. 28. 149 6 ligame nach frz. cors statt cuer. 149 7 hůme nach frz. lui. 149 10 genůgt (statt enuie!) nach falscher vorlage? 149 12 vͦm te settene usw. nach soi mettre für soumettre usw., s. var. 149 14 diͤ scemel man, vorl. vergoi(g)neus statt vigoreus! 149 18 Want diͤ minsche usw., vgl. die unechte vorrede des Bestiaire d'amour: Want als man siit maniͤgerhande bilde gesniͤden of gevarwet, diͤ sake dar si vͦp gesniͤden of gevarwet sin diͤ makense vͦns tegenwordig, Best. d'am. 169 15. 151 7 Für Jnde twater (dwater) mit verschleiftem t, d? | |
[pagina 201]
| |
151 17 Der plural erliken saken eigentlich falsch. 151 20 dar dander dri důgden inne sin sinnlos nach der falschen lesung von D: ou lez autrez ·iij· v'tuz sont. 151 26 anders iͤnege herscap entspricht nicht dem sinn der vorlage. 153 10 willigheit: vigours, vgl. oben zu 135 12. 153 14 iͤt ander: les autres; der zusammenhang verlangt einen plural. 153 22 Augensprung in der vorlage (cuer - cuer 152 19-20) oder in der übersetzung. 153 26 groit te wesene: grandesce, eigentümlich, dass der übersetzer in diesem fall kein abstraktum zur hand hatte! 155 6 gůnart (degeneratus) gibt auch einen sinn, dürfte wohl aber nicht vom übersetzer stammen, vgl. honiz. 155 12 siͤker nach seüre für seule, l. sola 54 23. 155 17 name nach der var. non. 157 7 Der sing. gigte ist schlecht, ebenso 169 9. 12. 157 9 gloire hier lof, später glorie 167 16 ff. 157 12 mar hiͤ is für mar gi sit. 157 14 důrs, 159 9 ins, vgl. Best. d'am. s. 119, wo aber unter den beispielen für inkliniertes des ein fälschlich hineingeratenes tůrs (te vͦrs) zu streichen ist. Hinzuzufügen wäre dagegen (wenn nicht verschrieben) als (für als des) girigen mans 163 24 und die regel ‘nur nach einer präposition’ entsprechend zu erweitern. 157 18 lant, vorl. anscheinend terre statt tresor. 159 8 diͤ giͤne usw. nach der les. von BEF. 159 10 dat = dat't, s. Best. d'a. anm. zu 167 6. 159 12 hiͤne statt iͤt ne (iͤne). 159 13 hiͤ, sc. v knape, falsch statt v here, vgl. var. Ebenso z. 15 v knape sinnlos für v here. 159 22 Nach dů fehlt das akk.-obj. vͦme (der sinn ist: ‘derjenige, dem du ihn empfiehlst’). 159 27 dat hiͤ vͦme usw. nach fehlerhafter vorlage: se garde qu'il usw? 161 3 car ce dit la letre u. ä. auch anderswo weggelassen, vgl. 161 16. 173 2. 183 5. 161 9 Fehlt hinter drůmme ein af? 161 14 getogen inde gelert missverständnis! 163 10 goit als loit usw., s. anm. z. frz. 162 9. 165 7. 8 geͤn gůt vreke, bot die vorlage oder las der übersetzer auers statt eürés (aüres)? 165 20 gecrige inde beiage: porquiere & porchace? s. var. 167 4 důne důrbur van den lůden, vgl. anm. zum frz. 166 5. 167 16 tegewinnene nach der les. d'aquerre für d'aucune, l. alicuius. 167 25 nie lugen helpt, s. anm. zum frz. 166 23. 169 9 also ist van: ensi se hastissent. Der übersetzer wusste anscheinend nicht den frz. ausdruck wiederzugeben, vgl. 175 3 diͤ dun wille: qui voudra aatir. 169 9 van der gigten, 12 diͤ gigte sing. wie oben 157 7. 169 10 Want für Jnde, ebenso z. 12. | |
[pagina 202]
| |
169 16 dat tegen bederflik sake is inde erlik, vgl. anm. zu 93 13. 169 17 dat is versehentlich wiederholt, vgl. z. 15. 169 17 als dene nit ouer eͤn en dragen mit den anderen, unlogischer numerus wie häufig bei reziproken ausdrücken, vgl. 95 10. 169 26 sine für tsine. 171 3 scande gegen torçonerie (tort) der frz. hss., vgl. dazu 175 6. 171 6 bedrogen inde doit nach der les. von DEF! 171 6 viͤle vresliker sin diͤ quaitheit, ähnl. z. 13, vgl. oben zu 101 13. 173 15 dar man nit vor en hůt, Mnl. wb. verzeichnet in der bedeutung ‘vermuten’ nur reflexives hoeden mit van, -af oder einem genitiv, 3,464. 175 3 důn: aatir, vgl. oben zu 169 9. 175 7 Altes frz. sprichwort: plus dure honte que povreté; vgl. die von Ulrich Zffrspr. 24 (1902) s. 26 und Tobler Li proverbe au vilain (1893) s. 123 verzeichneten belege und varianten. Auch bei Högberg Zffrspr 45 (1919) 193 und Morawski, Les class, franç. du moyen âge 47, 1650. Vgl. ausserdem Diaus trespasse, mes honte dure Morawski 578. 177 25 vragte=wr-, s. Best. d'am. s. 69. 177 28 sait wohl für tsait vgl. oben 169 26. 179 7 wilker der wege durch attraktion. Vgl. anm. zu Best. d'am. 239 19. 181 14 vrůdelik verschrieben für vriͤdelik: paisiblement? 181 14 gementogt etwa nach einem frz. comunité(s) statt tumulte(s). 181 17 niͤt wel en lůt nog ouer en en dreget, vorl. anscheinend ne sone mie bien, ne ne s'acorde, s. var., vgl. oben 139 20. 165 20. 181 21 als lůt für alst lůt? 183 11 gi siͤt, frz. vous orrez! 183 17 ff. (in der hs. nicht abgesetzt) leiten zu der folgenden sammlung von sentenzen über, s. Best. d'am. s. 2. |
|