|
-
-
[tekstkritische noot]2 dolabra: dolabro rad. - 4 sonos auf Rasur e. - 6 circa: citra e. - 11 Malleulum: Malleolum. -
-
voetnoot3
-
Den Hergang von 3 f. erzäihlt ausführlich Boetius De Musica I 10; vgl. auch Cambridger Lieder XXV 3 (Zs. f.d.A. XIV 489) Pithagoras malleis cum quattuor deprendit consonantias.
-
voetnoot4
-
Den Hergang von 3 f. erzäihlt ausführlich Boetius De Musica I 10; vgl. auch Cambridger Lieder XXV 3 (Zs. f.d.A. XIV 489) Pithagoras malleis cum quattuor deprendit consonantias. -
-
voetnoot5
-
Den Hergang von 3 f. erzäihlt ausführlich Boetius De Musica I 10; vgl. auch Cambridger Lieder XXV 3 (Zs. f.d.A. XIV 489) Pithagoras malleis cum quattuor deprendit consonantias. -
-
voetnoot6
-
Den Hergang von 3 f. erzäihlt ausführlich Boetius De Musica I 10; vgl. auch Cambridger Lieder XXV 3 (Zs. f.d.A. XIV 489) Pithagoras malleis cum quattuor deprendit consonantias.
-
voetnoot7
-
Den Hergang von 3 f. erzäihlt ausführlich Boetius De Musica I 10; vgl. auch Cambridger Lieder XXV 3 (Zs. f.d.A. XIV 489) Pithagoras malleis cum quattuor deprendit consonantias. -
-
voetnoot8
-
Den Hergang von 3 f. erzäihlt ausführlich Boetius De Musica I 10; vgl. auch Cambridger Lieder XXV 3 (Zs. f.d.A. XIV 489) Pithagoras malleis cum quattuor deprendit consonantias. -
-
voetnoot8
- f. Wenn als accedens dem Körper die Kleidung, der Seele die Speise zugewiesen wird, so beruht das auf Matth. VI 25 mit patristischen Zusätzen, wie Augustin. in Psalm. CV 15 In Euangelio dicitur ‘Nonne anima plus est quam esca, et corpus plus quam uestimentum?’ tamquam ad animam pertineat uesci, ad corpus uestiri. Die Lehre, sich mit Kleidung und Nahrung zu begnügen, wird besonders 1 Timoth. VI 8 Habentes uictum et uestitum, his contenti sumus etc. vorgetragen.
-
voetnoot9
-
Den Hergang von 3 f. erzäihlt ausführlich Boetius De Musica I 10; vgl. auch Cambridger Lieder XXV 3 (Zs. f.d.A. XIV 489) Pithagoras malleis cum quattuor deprendit consonantias.
-
voetnoot10
-
Den Hergang von 3 f. erzäihlt ausführlich Boetius De Musica I 10; vgl. auch Cambridger Lieder XXV 3 (Zs. f.d.A. XIV 489) Pithagoras malleis cum quattuor deprendit consonantias.
-
voetnoot11
-
Den Hergang von 3 f. erzäihlt ausführlich Boetius De Musica I 10; vgl. auch Cambridger Lieder XXV 3 (Zs. f.d.A. XIV 489) Pithagoras malleis cum quattuor deprendit consonantias. -
-
voetnoot11
- Malleolum sc. quintum; sophós erklärt l durch sapiens. -
-
voetnoot12
-
Der Gedankengang von 12-18 stimmt mit einer Predigt des Hericus in Paulus Diac. Hom. I 174 überein, 18 erinnert an hom. 173, nach der dem Adam non loci, sed morum mutatio naturae suae fecit exilium. Longe enim ab illo mutatus est Adam, qui inoffensa beatitudine fruebatur etc., 20 an hom. 135 Non longe post futurus post hominem uermis, atque post uermem puluis. - Bei 13 Nobilis, 17 Nobilitas, 21 moribus ornat hat der Dichter vielleicht den Spruch Nobilitas sola est, animum quae moribus ornat (vgl. zu G 92, 2, Juvenal VIII 20) im Sinne.
-
voetnoot13
-
Der Gedankengang von 12-18 stimmt mit einer Predigt des Hericus in Paulus Diac. Hom. I 174 überein, 18 erinnert an hom. 173, nach der dem Adam non loci, sed morum mutatio naturae suae fecit exilium. Longe enim ab illo mutatus est Adam, qui inoffensa beatitudine fruebatur etc., 20 an hom. 135 Non longe post futurus post hominem uermis, atque post uermem puluis. - Bei 13 Nobilis, 17 Nobilitas, 21 moribus ornat hat der Dichter vielleicht den Spruch Nobilitas sola est, animum quae moribus ornat (vgl. zu G 92, 2, Juvenal VIII 20) im Sinne.
-
-
[tekstkritische noot]21 meror: memor rad. e. - 23 quondam? - 31 corde: corda e.- 34 ingcuere: ingruere. -
-
voetnoot14
-
Der Gedankengang von 12-18 stimmt mit einer Predigt des Hericus in Paulus Diac. Hom. I 174 überein, 18 erinnert an hom. 173, nach der dem Adam non loci, sed morum mutatio naturae suae fecit exilium. Longe enim ab illo mutatus est Adam, qui inoffensa beatitudine fruebatur etc., 20 an hom. 135 Non longe post futurus post hominem uermis, atque post uermem puluis. - Bei 13 Nobilis, 17 Nobilitas, 21 moribus ornat hat der Dichter vielleicht den Spruch Nobilitas sola est, animum quae moribus ornat (vgl. zu G 92, 2, Juvenal VIII 20) im Sinne. -
-
voetnoot14
-
Vgl. Matth. XXII 30, Luc. XX 35 f. - Versschluss aus Hor. Epist. I 1, 88.
-
voetnoot15
-
Der Gedankengang von 12-18 stimmt mit einer Predigt des Hericus in Paulus Diac. Hom. I 174 überein, 18 erinnert an hom. 173, nach der dem Adam non loci, sed morum mutatio naturae suae fecit exilium. Longe enim ab illo mutatus est Adam, qui inoffensa beatitudine fruebatur etc., 20 an hom. 135 Non longe post futurus post hominem uermis, atque post uermem puluis. - Bei 13 Nobilis, 17 Nobilitas, 21 moribus ornat hat der Dichter vielleicht den Spruch Nobilitas sola est, animum quae moribus ornat (vgl. zu G 92, 2, Juvenal VIII 20) im Sinne.
-
voetnoot16
-
Der Gedankengang von 12-18 stimmt mit einer Predigt des Hericus in Paulus Diac. Hom. I 174 überein, 18 erinnert an hom. 173, nach der dem Adam non loci, sed morum mutatio naturae suae fecit exilium. Longe enim ab illo mutatus est Adam, qui inoffensa beatitudine fruebatur etc., 20 an hom. 135 Non longe post futurus post hominem uermis, atque post uermem puluis. - Bei 13 Nobilis, 17 Nobilitas, 21 moribus ornat hat der Dichter vielleicht den Spruch Nobilitas sola est, animum quae moribus ornat (vgl. zu G 92, 2, Juvenal VIII 20) im Sinne. -
-
voetnoot16
-
Nach Verg. Georg. I 199 Sic omnia fatis In peius ruere ac retro sublapsa referri.
-
voetnoot17
-
Der Gedankengang von 12-18 stimmt mit einer Predigt des Hericus in Paulus Diac. Hom. I 174 überein, 18 erinnert an hom. 173, nach der dem Adam non loci, sed morum mutatio naturae suae fecit exilium. Longe enim ab illo mutatus est Adam, qui inoffensa beatitudine fruebatur etc., 20 an hom. 135 Non longe post futurus post hominem uermis, atque post uermem puluis. - Bei 13 Nobilis, 17 Nobilitas, 21 moribus ornat hat der Dichter vielleicht den Spruch Nobilitas sola est, animum quae moribus ornat (vgl. zu G 92, 2, Juvenal VIII 20) im Sinne.
-
voetnoot18
-
Der Gedankengang von 12-18 stimmt mit einer Predigt des Hericus in Paulus Diac. Hom. I 174 überein, 18 erinnert an hom. 173, nach der dem Adam non loci, sed morum mutatio naturae suae fecit exilium. Longe enim ab illo mutatus est Adam, qui inoffensa beatitudine fruebatur etc., 20 an hom. 135 Non longe post futurus post hominem uermis, atque post uermem puluis. - Bei 13 Nobilis, 17 Nobilitas, 21 moribus ornat hat der Dichter vielleicht den Spruch Nobilitas sola est, animum quae moribus ornat (vgl. zu G 92, 2, Juvenal VIII 20) im Sinne.
-
voetnoot19
-
Der Gedankengang von 12-18 stimmt mit einer Predigt des Hericus in Paulus Diac. Hom. I 174 überein, 18 erinnert an hom. 173, nach der dem Adam non loci, sed morum mutatio naturae suae fecit exilium. Longe enim ab illo mutatus est Adam, qui inoffensa beatitudine fruebatur etc., 20 an hom. 135 Non longe post futurus post hominem uermis, atque post uermem puluis. - Bei 13 Nobilis, 17 Nobilitas, 21 moribus ornat hat der Dichter vielleicht den Spruch Nobilitas sola est, animum quae moribus ornat (vgl. zu G 92, 2, Juvenal VIII 20) im Sinne. -
-
voetnoot20
-
Der Gedankengang von 12-18 stimmt mit einer Predigt des Hericus in Paulus Diac. Hom. I 174 überein, 18 erinnert an hom. 173, nach der dem Adam non loci, sed morum mutatio naturae suae fecit exilium. Longe enim ab illo mutatus est Adam, qui inoffensa beatitudine fruebatur etc., 20 an hom. 135 Non longe post futurus post hominem uermis, atque post uermem puluis. - Bei 13 Nobilis, 17 Nobilitas, 21 moribus ornat hat der Dichter vielleicht den Spruch Nobilitas sola est, animum quae moribus ornat (vgl. zu G 92, 2, Juvenal VIII 20) im Sinne.
-
voetnoot21
-
Der Gedankengang von 12-18 stimmt mit einer Predigt des Hericus in Paulus Diac. Hom. I 174 überein, 18 erinnert an hom. 173, nach der dem Adam non loci, sed morum mutatio naturae suae fecit exilium. Longe enim ab illo mutatus est Adam, qui inoffensa beatitudine fruebatur etc., 20 an hom. 135 Non longe post futurus post hominem uermis, atque post uermem puluis. - Bei 13 Nobilis, 17 Nobilitas, 21 moribus ornat hat der Dichter vielleicht den Spruch Nobilitas sola est, animum quae moribus ornat (vgl. zu G 92, 2, Juvenal VIII 20) im Sinne.
-
voetnoot22
-
Der Gedankengang von 12-18 stimmt mit einer Predigt des Hericus in Paulus Diac. Hom. I 174 überein, 18 erinnert an hom. 173, nach der dem Adam non loci, sed morum mutatio naturae suae fecit exilium. Longe enim ab illo mutatus est Adam, qui inoffensa beatitudine fruebatur etc., 20 an hom. 135 Non longe post futurus post hominem uermis, atque post uermem puluis. - Bei 13 Nobilis, 17 Nobilitas, 21 moribus ornat hat der Dichter vielleicht den Spruch Nobilitas sola est, animum quae moribus ornat (vgl. zu G 92, 2, Juvenal VIII 20) im Sinne.
-
voetnoot23
-
Der Gedankengang von 12-18 stimmt mit einer Predigt des Hericus in Paulus Diac. Hom. I 174 überein, 18 erinnert an hom. 173, nach der dem Adam non loci, sed morum mutatio naturae suae fecit exilium. Longe enim ab illo mutatus est Adam, qui inoffensa beatitudine fruebatur etc., 20 an hom. 135 Non longe post futurus post hominem uermis, atque post uermem puluis. - Bei 13 Nobilis, 17 Nobilitas, 21 moribus ornat hat der Dichter vielleicht den Spruch Nobilitas sola est, animum quae moribus ornat (vgl. zu G 92, 2, Juvenal VIII 20) im Sinne.
-
voetnoot24
-
Der Gedankengang von 12-18 stimmt mit einer Predigt des Hericus in Paulus Diac. Hom. I 174 überein, 18 erinnert an hom. 173, nach der dem Adam non loci, sed morum mutatio naturae suae fecit exilium. Longe enim ab illo mutatus est Adam, qui inoffensa beatitudine fruebatur etc., 20 an hom. 135 Non longe post futurus post hominem uermis, atque post uermem puluis. - Bei 13 Nobilis, 17 Nobilitas, 21 moribus ornat hat der Dichter vielleicht den Spruch Nobilitas sola est, animum quae moribus ornat (vgl. zu G 92, 2, Juvenal VIII 20) im Sinne.
-
voetnoot25
-
Der Gedankengang von 12-18 stimmt mit einer Predigt des Hericus in Paulus Diac. Hom. I 174 überein, 18 erinnert an hom. 173, nach der dem Adam non loci, sed morum mutatio naturae suae fecit exilium. Longe enim ab illo mutatus est Adam, qui inoffensa beatitudine fruebatur etc., 20 an hom. 135 Non longe post futurus post hominem uermis, atque post uermem puluis. - Bei 13 Nobilis, 17 Nobilitas, 21 moribus ornat hat der Dichter vielleicht den Spruch Nobilitas sola est, animum quae moribus ornat (vgl. zu G 92, 2, Juvenal VIII 20) im Sinne.
-
voetnoot26
-
Der Gedankengang von 12-18 stimmt mit einer Predigt des Hericus in Paulus Diac. Hom. I 174 überein, 18 erinnert an hom. 173, nach der dem Adam non loci, sed morum mutatio naturae suae fecit exilium. Longe enim ab illo mutatus est Adam, qui inoffensa beatitudine fruebatur etc., 20 an hom. 135 Non longe post futurus post hominem uermis, atque post uermem puluis. - Bei 13 Nobilis, 17 Nobilitas, 21 moribus ornat hat der Dichter vielleicht den Spruch Nobilitas sola est, animum quae moribus ornat (vgl. zu G 92, 2, Juvenal VIII 20) im Sinne.
-
voetnoot27
-
Der Gedankengang von 12-18 stimmt mit einer Predigt des Hericus in Paulus Diac. Hom. I 174 überein, 18 erinnert an hom. 173, nach der dem Adam non loci, sed morum mutatio naturae suae fecit exilium. Longe enim ab illo mutatus est Adam, qui inoffensa beatitudine fruebatur etc., 20 an hom. 135 Non longe post futurus post hominem uermis, atque post uermem puluis. - Bei 13 Nobilis, 17 Nobilitas, 21 moribus ornat hat der Dichter vielleicht den Spruch Nobilitas sola est, animum quae moribus ornat (vgl. zu G 92, 2, Juvenal VIII 20) im Sinne.
-
voetnoot28
-
Der Gedankengang von 12-18 stimmt mit einer Predigt des Hericus in Paulus Diac. Hom. I 174 überein, 18 erinnert an hom. 173, nach der dem Adam non loci, sed morum mutatio naturae suae fecit exilium. Longe enim ab illo mutatus est Adam, qui inoffensa beatitudine fruebatur etc., 20 an hom. 135 Non longe post futurus post hominem uermis, atque post uermem puluis. - Bei 13 Nobilis, 17 Nobilitas, 21 moribus ornat hat der Dichter vielleicht den Spruch Nobilitas sola est, animum quae moribus ornat (vgl. zu G 92, 2, Juvenal VIII 20) im Sinne. -
-
voetnoot28
-
Erinnern an 1 Petr. V 8 in der von Hieron. zu Ephes. IV 27 citierten Fassung (Diabolus) qui tamquam leo rugiens quaerit aditum, per quem possit irrumpere; zu 31 vgl. auch Verg. Aen. VI 286 Centauri in foribus stabulant. -
-
voetnoot29
-
Der Gedankengang von 12-18 stimmt mit einer Predigt des Hericus in Paulus Diac. Hom. I 174 überein, 18 erinnert an hom. 173, nach der dem Adam non loci, sed morum mutatio naturae suae fecit exilium. Longe enim ab illo mutatus est Adam, qui inoffensa beatitudine fruebatur etc., 20 an hom. 135 Non longe post futurus post hominem uermis, atque post uermem puluis. - Bei 13 Nobilis, 17 Nobilitas, 21 moribus ornat hat der Dichter vielleicht den Spruch Nobilitas sola est, animum quae moribus ornat (vgl. zu G 92, 2, Juvenal VIII 20) im Sinne. -
-
voetnoot29
-
Erinnern an 1 Petr. V 8 in der von Hieron. zu Ephes. IV 27 citierten Fassung (Diabolus) qui tamquam leo rugiens quaerit aditum, per quem possit irrumpere; zu 31 vgl. auch Verg. Aen. VI 286 Centauri in foribus stabulant. -
-
voetnoot30
-
Der Gedankengang von 12-18 stimmt mit einer Predigt des Hericus in Paulus Diac. Hom. I 174 überein, 18 erinnert an hom. 173, nach der dem Adam non loci, sed morum mutatio naturae suae fecit exilium. Longe enim ab illo mutatus est Adam, qui inoffensa beatitudine fruebatur etc., 20 an hom. 135 Non longe post futurus post hominem uermis, atque post uermem puluis. - Bei 13 Nobilis, 17 Nobilitas, 21 moribus ornat hat der Dichter vielleicht den Spruch Nobilitas sola est, animum quae moribus ornat (vgl. zu G 92, 2, Juvenal VIII 20) im Sinne. -
-
voetnoot30
-
Erinnern an 1 Petr. V 8 in der von Hieron. zu Ephes. IV 27 citierten Fassung (Diabolus) qui tamquam leo rugiens quaerit aditum, per quem possit irrumpere; zu 31 vgl. auch Verg. Aen. VI 286 Centauri in foribus stabulant. -
-
voetnoot31
-
Der Gedankengang von 12-18 stimmt mit einer Predigt des Hericus in Paulus Diac. Hom. I 174 überein, 18 erinnert an hom. 173, nach der dem Adam non loci, sed morum mutatio naturae suae fecit exilium. Longe enim ab illo mutatus est Adam, qui inoffensa beatitudine fruebatur etc., 20 an hom. 135 Non longe post futurus post hominem uermis, atque post uermem puluis. - Bei 13 Nobilis, 17 Nobilitas, 21 moribus ornat hat der Dichter vielleicht den Spruch Nobilitas sola est, animum quae moribus ornat (vgl. zu G 92, 2, Juvenal VIII 20) im Sinne. -
-
voetnoot31
-
Erinnern an 1 Petr. V 8 in der von Hieron. zu Ephes. IV 27 citierten Fassung (Diabolus) qui tamquam leo rugiens quaerit aditum, per quem possit irrumpere; zu 31 vgl. auch Verg. Aen. VI 286 Centauri in foribus stabulant. -
-
voetnoot32
-
Der Gedankengang von 12-18 stimmt mit einer Predigt des Hericus in Paulus Diac. Hom. I 174 überein, 18 erinnert an hom. 173, nach der dem Adam non loci, sed morum mutatio naturae suae fecit exilium. Longe enim ab illo mutatus est Adam, qui inoffensa beatitudine fruebatur etc., 20 an hom. 135 Non longe post futurus post hominem uermis, atque post uermem puluis. - Bei 13 Nobilis, 17 Nobilitas, 21 moribus ornat hat der Dichter vielleicht den Spruch Nobilitas sola est, animum quae moribus ornat (vgl. zu G 92, 2, Juvenal VIII 20) im Sinne.
-
voetnoot33
-
Der Gedankengang von 12-18 stimmt mit einer Predigt des Hericus in Paulus Diac. Hom. I 174 überein, 18 erinnert an hom. 173, nach der dem Adam non loci, sed morum mutatio naturae suae fecit exilium. Longe enim ab illo mutatus est Adam, qui inoffensa beatitudine fruebatur etc., 20 an hom. 135 Non longe post futurus post hominem uermis, atque post uermem puluis. - Bei 13 Nobilis, 17 Nobilitas, 21 moribus ornat hat der Dichter vielleicht den Spruch Nobilitas sola est, animum quae moribus ornat (vgl. zu G 92, 2, Juvenal VIII 20) im Sinne.
-
voetnoot34
-
Der Gedankengang von 12-18 stimmt mit einer Predigt des Hericus in Paulus Diac. Hom. I 174 überein, 18 erinnert an hom. 173, nach der dem Adam non loci, sed morum mutatio naturae suae fecit exilium. Longe enim ab illo mutatus est Adam, qui inoffensa beatitudine fruebatur etc., 20 an hom. 135 Non longe post futurus post hominem uermis, atque post uermem puluis. - Bei 13 Nobilis, 17 Nobilitas, 21 moribus ornat hat der Dichter vielleicht den Spruch Nobilitas sola est, animum quae moribus ornat (vgl. zu G 92, 2, Juvenal VIII 20) im Sinne.
-
voetnoot35
-
Der Gedankengang von 12-18 stimmt mit einer Predigt des Hericus in Paulus Diac. Hom. I 174 überein, 18 erinnert an hom. 173, nach der dem Adam non loci, sed morum mutatio naturae suae fecit exilium. Longe enim ab illo mutatus est Adam, qui inoffensa beatitudine fruebatur etc., 20 an hom. 135 Non longe post futurus post hominem uermis, atque post uermem puluis. - Bei 13 Nobilis, 17 Nobilitas, 21 moribus ornat hat der Dichter vielleicht den Spruch Nobilitas sola est, animum quae moribus ornat (vgl. zu G 92, 2, Juvenal VIII 20) im Sinne.
-
-
[tekstkritische noot]36 aut: at rad. - 41 uidendo: tacendo. - 43 scies. - 47 coquus: cocus e. - Zwischen 50 und 55 sind 5 Zeilen Spatium offen gelassen, in denen vermuthlich ein vierzeiliges Gedicht (51-54) sammt Überschrift fehlt. - 55 arer: ater. -
-
voetnoot36
-
Ähnlich Iulian. Pom. De uita contempl. I 20, 3, H. von Melk Priesterleben 16 ff.
-
voetnoot37
-
Ähnlich Iulian. Pom. De uita contempl. I 20, 3, H. von Melk Priesterleben 16 ff.
-
voetnoot38
-
Ähnlich Iulian. Pom. De uita contempl. I 20, 3, H. von Melk Priesterleben 16 ff. -
-
voetnoot36
-
Ähnlich Iulian. Pom. De uita contempl. I 20, 3, H. von Melk Priesterleben 16 ff.
-
voetnoot36
-
Ähnlich Iulian. Pom. De uita contempl. I 20, 3, H. von Melk Priesterleben 16 ff.
-
voetnoot41
-
Ähnlich Iulian. Pom. De uita contempl. I 20, 3, H. von Melk Priesterleben 16 ff. -
-
voetnoot42
-
Ähnlich Iulian. Pom. De uita contempl. I 20, 3, H. von Melk Priesterleben 16 ff. -
-
voetnoot43
-
Ähnlich Iulian. Pom. De uita contempl. I 20, 3, H. von Melk Priesterleben 16 ff. -
-
voetnoot44
-
Ähnlich Iulian. Pom. De uita contempl. I 20, 3, H. von Melk Priesterleben 16 ff. -
-
voetnoot45
-
Ähnlich Iulian. Pom. De uita contempl. I 20, 3, H. von Melk Priesterleben 16 ff. -
-
voetnoot47
-
Beruhen auf 4 Reg. XXV 8 f., Ierem. LII 12 f. (Nabuzardan ist nach der LXX princeps coquorum) und den Auslegungen der Kirchenväter, zumal Gregor. Mor. XXX 18, 59, Reg. Pastor. III 19, vgl. ferner Vitae Patr. III 52, V 29, Isid. Sent. II 42, 10, Hincmar De cauend. uitiis cap. 2.
-
voetnoot48
-
Beruhen auf 4 Reg. XXV 8 f., Ierem. LII 12 f. (Nabuzardan ist nach der LXX princeps coquorum) und den Auslegungen der Kirchenväter, zumal Gregor. Mor. XXX 18, 59, Reg. Pastor. III 19, vgl. ferner Vitae Patr. III 52, V 29, Isid. Sent. II 42, 10, Hincmar De cauend. uitiis cap. 2.
-
voetnoot49
-
Beruhen auf 4 Reg. XXV 8 f., Ierem. LII 12 f. (Nabuzardan ist nach der LXX princeps coquorum) und den Auslegungen der Kirchenväter, zumal Gregor. Mor. XXX 18, 59, Reg. Pastor. III 19, vgl. ferner Vitae Patr. III 52, V 29, Isid. Sent. II 42, 10, Hincmar De cauend. uitiis cap. 2.
-
voetnoot47
-
Beruhen auf 4 Reg. XXV 8 f., Ierem. LII 12 f. (Nabuzardan ist nach der LXX princeps coquorum) und den Auslegungen der Kirchenväter, zumal Gregor. Mor. XXX 18, 59, Reg. Pastor. III 19, vgl. ferner Vitae Patr. III 52, V 29, Isid. Sent. II 42, 10, Hincmar De cauend. uitiis cap. 2. -
-
voetnoot55
-
Die Verse 55-60 sind Versification von Gregor. Hom. in Euang. II 32, 2, 61 von 1 Timoth. VI 7, 62 ron Iob I 21 (Eccles. V 14, Sch 21, Freidank 177, 1-4),
-
voetnoot56
-
Die Verse 55-60 sind Versification von Gregor. Hom. in Euang. II 32, 2, 61 von 1 Timoth. VI 7, 62 ron Iob I 21 (Eccles. V 14, Sch 21, Freidank 177, 1-4),
-
-
[tekstkritische noot]57 Vestitus cum nudo si ausradiert und am l. Rande Vestitus si cum nudo nachgetr. l. - 67 hora auf Rasur. - 68 muita: multa. -
-
voetnoot57
-
Die Verse 55-60 sind Versification von Gregor. Hom. in Euang. II 32, 2, 61 von 1 Timoth. VI 7, 62 ron Iob I 21 (Eccles. V 14, Sch 21, Freidank 177, 1-4),
-
voetnoot58
-
Die Verse 55-60 sind Versification von Gregor. Hom. in Euang. II 32, 2, 61 von 1 Timoth. VI 7, 62 ron Iob I 21 (Eccles. V 14, Sch 21, Freidank 177, 1-4),
-
voetnoot59
-
Die Verse 55-60 sind Versification von Gregor. Hom. in Euang. II 32, 2, 61 von 1 Timoth. VI 7, 62 ron Iob I 21 (Eccles. V 14, Sch 21, Freidank 177, 1-4),
-
voetnoot60
-
Die Verse 55-60 sind Versification von Gregor. Hom. in Euang. II 32, 2, 61 von 1 Timoth. VI 7, 62 ron Iob I 21 (Eccles. V 14, Sch 21, Freidank 177, 1-4),
-
voetnoot61
-
Die Verse 55-60 sind Versification von Gregor. Hom. in Euang. II 32, 2, 61 von 1 Timoth. VI 7, 62 ron Iob I 21 (Eccles. V 14, Sch 21, Freidank 177, 1-4),
-
voetnoot62
-
Die Verse 55-60 sind Versification von Gregor. Hom. in Euang. II 32, 2, 61 von 1 Timoth. VI 7, 62 ron Iob I 21 (Eccles. V 14, Sch 21, Freidank 177, 1-4),
-
voetnoot63
-
Die Verse 55-60 sind Versification von Gregor. Hom. in Euang. II 32, 2, 61 von 1 Timoth. VI 7, 62 ron Iob I 21 (Eccles. V 14, Sch 21, Freidank 177, 1-4),
-
voetnoot63
-
von § 4 derselben Predigt Gregors (= Hincmar De cauend. uitiis cap. 2).
-
voetnoot64
-
Die Verse 55-60 sind Versification von Gregor. Hom. in Euang. II 32, 2, 61 von 1 Timoth. VI 7, 62 ron Iob I 21 (Eccles. V 14, Sch 21, Freidank 177, 1-4),
-
voetnoot64
-
von § 4 derselben Predigt Gregors (= Hincmar De cauend. uitiis cap. 2).
-
voetnoot65
-
Die Verse 55-60 sind Versification von Gregor. Hom. in Euang. II 32, 2, 61 von 1 Timoth. VI 7, 62 ron Iob I 21 (Eccles. V 14, Sch 21, Freidank 177, 1-4),
-
voetnoot65
-
von § 4 derselben Predigt Gregors (= Hincmar De cauend. uitiis cap. 2).
-
voetnoot66
-
Die Verse 55-60 sind Versification von Gregor. Hom. in Euang. II 32, 2, 61 von 1 Timoth. VI 7, 62 ron Iob I 21 (Eccles. V 14, Sch 21, Freidank 177, 1-4),
-
voetnoot66
-
von § 4 derselben Predigt Gregors (= Hincmar De cauend. uitiis cap. 2).
-
voetnoot67
-
Die Verse 55-60 sind Versification von Gregor. Hom. in Euang. II 32, 2, 61 von 1 Timoth. VI 7, 62 ron Iob I 21 (Eccles. V 14, Sch 21, Freidank 177, 1-4),
-
voetnoot67
-
von § 4 derselben Predigt Gregors (= Hincmar De cauend. uitiis cap. 2).
-
voetnoot68
-
Die Verse 55-60 sind Versification von Gregor. Hom. in Euang. II 32, 2, 61 von 1 Timoth. VI 7, 62 ron Iob I 21 (Eccles. V 14, Sch 21, Freidank 177, 1-4),
-
voetnoot68
-
von § 4 derselben Predigt Gregors (= Hincmar De cauend. uitiis cap. 2).
-
voetnoot69
-
Die Verse 55-60 sind Versification von Gregor. Hom. in Euang. II 32, 2, 61 von 1 Timoth. VI 7, 62 ron Iob I 21 (Eccles. V 14, Sch 21, Freidank 177, 1-4),
-
voetnoot69
-
von § 4 derselben Predigt Gregors (= Hincmar De cauend. uitiis cap. 2).
-
voetnoot70
-
Gleichfalls aus zwei Stücken zusammengesetzt: 70-74 Versification von Gregor. Hom. in Euang. II 35, 6 (= Reg. Pastor. III 9: der Teufel hetzt immer den Bösen gegen den Guten und ärgert sich, wenn er den letzteren nicht zur Rache entflammen kann), 75-82 von § 9 derselben Predigt, auch im Lib. Scintillarum, M. LXXXVIII 603: (76 f.) die Kränkungen des Nächsten soll man ohne Vergeltung dulden, (78 f.) die Angriffe des Teufels kalt und stumpf abprallen lassen, (80-82) die Prüfungen Gottes ohne Murren ertragen und ohne Unterlass betend überwinden. -
-
voetnoot71
-
Gleichfalls aus zwei Stücken zusammengesetzt: 70-74 Versification von Gregor. Hom. in Euang. II 35, 6 (= Reg. Pastor. III 9: der Teufel hetzt immer den Bösen gegen den Guten und ärgert sich, wenn er den letzteren nicht zur Rache entflammen kann), 75-82 von § 9 derselben Predigt, auch im Lib. Scintillarum, M. LXXXVIII 603: (76 f.) die Kränkungen des Nächsten soll man ohne Vergeltung dulden, (78 f.) die Angriffe des Teufels kalt und stumpf abprallen lassen, (80-82) die Prüfungen Gottes ohne Murren ertragen und ohne Unterlass betend überwinden. -
-
voetnoot72
-
Gleichfalls aus zwei Stücken zusammengesetzt: 70-74 Versification von Gregor. Hom. in Euang. II 35, 6 (= Reg. Pastor. III 9: der Teufel hetzt immer den Bösen gegen den Guten und ärgert sich, wenn er den letzteren nicht zur Rache entflammen kann), 75-82 von § 9 derselben Predigt, auch im Lib. Scintillarum, M. LXXXVIII 603: (76 f.) die Kränkungen des Nächsten soll man ohne Vergeltung dulden, (78 f.) die Angriffe des Teufels kalt und stumpf abprallen lassen, (80-82) die Prüfungen Gottes ohne Murren ertragen und ohne Unterlass betend überwinden. -
-
voetnoot72
-
Über repotia schreibt l est pocula quę post constitutos dies fiunt, gemeint ist das ‘Nachkommen’ unseres Zechcomments, über die Metapher Trank für Schläge vgl. Y LXV und zu Y I 47. -
-
voetnoot73
-
Gleichfalls aus zwei Stücken zusammengesetzt: 70-74 Versification von Gregor. Hom. in Euang. II 35, 6 (= Reg. Pastor. III 9: der Teufel hetzt immer den Bösen gegen den Guten und ärgert sich, wenn er den letzteren nicht zur Rache entflammen kann), 75-82 von § 9 derselben Predigt, auch im Lib. Scintillarum, M. LXXXVIII 603: (76 f.) die Kränkungen des Nächsten soll man ohne Vergeltung dulden, (78 f.) die Angriffe des Teufels kalt und stumpf abprallen lassen, (80-82) die Prüfungen Gottes ohne Murren ertragen und ohne Unterlass betend überwinden. -
-
-
[tekstkritische noot]81 Quiquis: Quisquis e. - asidua: assidua e. - et auf Rasur e. -
-
voetnoot74
-
Gleichfalls aus zwei Stücken zusammengesetzt: 70-74 Versification von Gregor. Hom. in Euang. II 35, 6 (= Reg. Pastor. III 9: der Teufel hetzt immer den Bösen gegen den Guten und ärgert sich, wenn er den letzteren nicht zur Rache entflammen kann), 75-82 von § 9 derselben Predigt, auch im Lib. Scintillarum, M. LXXXVIII 603: (76 f.) die Kränkungen des Nächsten soll man ohne Vergeltung dulden, (78 f.) die Angriffe des Teufels kalt und stumpf abprallen lassen, (80-82) die Prüfungen Gottes ohne Murren ertragen und ohne Unterlass betend überwinden. -
-
voetnoot75
-
Gleichfalls aus zwei Stücken zusammengesetzt: 70-74 Versification von Gregor. Hom. in Euang. II 35, 6 (= Reg. Pastor. III 9: der Teufel hetzt immer den Bösen gegen den Guten und ärgert sich, wenn er den letzteren nicht zur Rache entflammen kann), 75-82 von § 9 derselben Predigt, auch im Lib. Scintillarum, M. LXXXVIII 603: (76 f.) die Kränkungen des Nächsten soll man ohne Vergeltung dulden, (78 f.) die Angriffe des Teufels kalt und stumpf abprallen lassen, (80-82) die Prüfungen Gottes ohne Murren ertragen und ohne Unterlass betend überwinden. -
-
voetnoot76
-
Gleichfalls aus zwei Stücken zusammengesetzt: 70-74 Versification von Gregor. Hom. in Euang. II 35, 6 (= Reg. Pastor. III 9: der Teufel hetzt immer den Bösen gegen den Guten und ärgert sich, wenn er den letzteren nicht zur Rache entflammen kann), 75-82 von § 9 derselben Predigt, auch im Lib. Scintillarum, M. LXXXVIII 603: (76 f.) die Kränkungen des Nächsten soll man ohne Vergeltung dulden, (78 f.) die Angriffe des Teufels kalt und stumpf abprallen lassen, (80-82) die Prüfungen Gottes ohne Murren ertragen und ohne Unterlass betend überwinden. -
-
voetnoot77
-
Gleichfalls aus zwei Stücken zusammengesetzt: 70-74 Versification von Gregor. Hom. in Euang. II 35, 6 (= Reg. Pastor. III 9: der Teufel hetzt immer den Bösen gegen den Guten und ärgert sich, wenn er den letzteren nicht zur Rache entflammen kann), 75-82 von § 9 derselben Predigt, auch im Lib. Scintillarum, M. LXXXVIII 603: (76 f.) die Kränkungen des Nächsten soll man ohne Vergeltung dulden, (78 f.) die Angriffe des Teufels kalt und stumpf abprallen lassen, (80-82) die Prüfungen Gottes ohne Murren ertragen und ohne Unterlass betend überwinden. -
-
voetnoot77
- deputat ęquum ‘verschmäht, Gleiches mit Gleichem zu vergelten’. -
-
voetnoot78
-
Gleichfalls aus zwei Stücken zusammengesetzt: 70-74 Versification von Gregor. Hom. in Euang. II 35, 6 (= Reg. Pastor. III 9: der Teufel hetzt immer den Bösen gegen den Guten und ärgert sich, wenn er den letzteren nicht zur Rache entflammen kann), 75-82 von § 9 derselben Predigt, auch im Lib. Scintillarum, M. LXXXVIII 603: (76 f.) die Kränkungen des Nächsten soll man ohne Vergeltung dulden, (78 f.) die Angriffe des Teufels kalt und stumpf abprallen lassen, (80-82) die Prüfungen Gottes ohne Murren ertragen und ohne Unterlass betend überwinden. -
-
voetnoot79
-
Gleichfalls aus zwei Stücken zusammengesetzt: 70-74 Versification von Gregor. Hom. in Euang. II 35, 6 (= Reg. Pastor. III 9: der Teufel hetzt immer den Bösen gegen den Guten und ärgert sich, wenn er den letzteren nicht zur Rache entflammen kann), 75-82 von § 9 derselben Predigt, auch im Lib. Scintillarum, M. LXXXVIII 603: (76 f.) die Kränkungen des Nächsten soll man ohne Vergeltung dulden, (78 f.) die Angriffe des Teufels kalt und stumpf abprallen lassen, (80-82) die Prüfungen Gottes ohne Murren ertragen und ohne Unterlass betend überwinden. -
-
voetnoot79
-
b Nach Statius Siluae II 1, 7 surdaque auerteris aure. -
-
voetnoot80
-
Gleichfalls aus zwei Stücken zusammengesetzt: 70-74 Versification von Gregor. Hom. in Euang. II 35, 6 (= Reg. Pastor. III 9: der Teufel hetzt immer den Bösen gegen den Guten und ärgert sich, wenn er den letzteren nicht zur Rache entflammen kann), 75-82 von § 9 derselben Predigt, auch im Lib. Scintillarum, M. LXXXVIII 603: (76 f.) die Kränkungen des Nächsten soll man ohne Vergeltung dulden, (78 f.) die Angriffe des Teufels kalt und stumpf abprallen lassen, (80-82) die Prüfungen Gottes ohne Murren ertragen und ohne Unterlass betend überwinden. -
-
voetnoot81
-
Gleichfalls aus zwei Stücken zusammengesetzt: 70-74 Versification von Gregor. Hom. in Euang. II 35, 6 (= Reg. Pastor. III 9: der Teufel hetzt immer den Bösen gegen den Guten und ärgert sich, wenn er den letzteren nicht zur Rache entflammen kann), 75-82 von § 9 derselben Predigt, auch im Lib. Scintillarum, M. LXXXVIII 603: (76 f.) die Kränkungen des Nächsten soll man ohne Vergeltung dulden, (78 f.) die Angriffe des Teufels kalt und stumpf abprallen lassen, (80-82) die Prüfungen Gottes ohne Murren ertragen und ohne Unterlass betend überwinden. -
-
voetnoot82
-
Gleichfalls aus zwei Stücken zusammengesetzt: 70-74 Versification von Gregor. Hom. in Euang. II 35, 6 (= Reg. Pastor. III 9: der Teufel hetzt immer den Bösen gegen den Guten und ärgert sich, wenn er den letzteren nicht zur Rache entflammen kann), 75-82 von § 9 derselben Predigt, auch im Lib. Scintillarum, M. LXXXVIII 603: (76 f.) die Kränkungen des Nächsten soll man ohne Vergeltung dulden, (78 f.) die Angriffe des Teufels kalt und stumpf abprallen lassen, (80-82) die Prüfungen Gottes ohne Murren ertragen und ohne Unterlass betend überwinden. -
-
voetnoot83
-
Der Eingang nach Augustin. De nat. et gratia XXVII 31 (= Prosp. Sent. n. 48) Caetera uitia tantum in male factis ualent, sola autem superbia etiam in recte factis cauenda est, ähnlich Epist. 56 und Reg. ad seruos dei cap. 2 Alia quaecumque iniquitas in malis operibus exercetur, ut fiant; superbia uero etiam bonis operibus insidiatur, ut pereant; versificiert erscheint dieser Gedanke öfter, vgl. Alex. Neckam De nat. rer. II 190 p. 346 Hildebertum (Vita S. Mar. Aegypt. I 54 f.) audi dicentem: ‘Cum bene pugnaris, cum cuncta subacta putaris, Quae magis infestat, uincenda superbia restat’. -
-
voetnoot84
-
Der Eingang nach Augustin. De nat. et gratia XXVII 31 (= Prosp. Sent. n. 48) Caetera uitia tantum in male factis ualent, sola autem superbia etiam in recte factis cauenda est, ähnlich Epist. 56 und Reg. ad seruos dei cap. 2 Alia quaecumque iniquitas in malis operibus exercetur, ut fiant; superbia uero etiam bonis operibus insidiatur, ut pereant; versificiert erscheint dieser Gedanke öfter, vgl. Alex. Neckam De nat. rer. II 190 p. 346 Hildebertum (Vita S. Mar. Aegypt. I 54 f.) audi dicentem: ‘Cum bene pugnaris, cum cuncta subacta putaris, Quae magis infestat, uincenda superbia restat’. -
-
voetnoot84
-
bSachlich = I 259. Vgl. Auicenna De febribus II 25 Tussis plurimum accidit eis ex calore. -
-
voetnoot85
-
Der Eingang nach Augustin. De nat. et gratia XXVII 31 (= Prosp. Sent. n. 48) Caetera uitia tantum in male factis ualent, sola autem superbia etiam in recte factis cauenda est, ähnlich Epist. 56 und Reg. ad seruos dei cap. 2 Alia quaecumque iniquitas in malis operibus exercetur, ut fiant; superbia uero etiam bonis operibus insidiatur, ut pereant; versificiert erscheint dieser Gedanke öfter, vgl. Alex. Neckam De nat. rer. II 190 p. 346 Hildebertum (Vita S. Mar. Aegypt. I 54 f.) audi dicentem: ‘Cum bene pugnaris, cum cuncta subacta putaris, Quae magis infestat, uincenda superbia restat’. -
-
voetnoot85
-
‘Wenn du, ohne Gott die Ehre zu geben, dich deiner That rühmst’, vgl. I 723. -
-
voetnoot86
-
Der Eingang nach Augustin. De nat. et gratia XXVII 31 (= Prosp. Sent. n. 48) Caetera uitia tantum in male factis ualent, sola autem superbia etiam in recte factis cauenda est, ähnlich Epist. 56 und Reg. ad seruos dei cap. 2 Alia quaecumque iniquitas in malis operibus exercetur, ut fiant; superbia uero etiam bonis operibus insidiatur, ut pereant; versificiert erscheint dieser Gedanke öfter, vgl. Alex. Neckam De nat. rer. II 190 p. 346 Hildebertum (Vita S. Mar. Aegypt. I 54 f.) audi dicentem: ‘Cum bene pugnaris, cum cuncta subacta putaris, Quae magis infestat, uincenda superbia restat’. -
-
voetnoot87
-
Der Eingang nach Augustin. De nat. et gratia XXVII 31 (= Prosp. Sent. n. 48) Caetera uitia tantum in male factis ualent, sola autem superbia etiam in recte factis cauenda est, ähnlich Epist. 56 und Reg. ad seruos dei cap. 2 Alia quaecumque iniquitas in malis operibus exercetur, ut fiant; superbia uero etiam bonis operibus insidiatur, ut pereant; versificiert erscheint dieser Gedanke öfter, vgl. Alex. Neckam De nat. rer. II 190 p. 346 Hildebertum (Vita S. Mar. Aegypt. I 54 f.) audi dicentem: ‘Cum bene pugnaris, cum cuncta subacta putaris, Quae magis infestat, uincenda superbia restat’. -
-
voetnoot87
- Preliba = primum inuoca. Belege zu dem Spruch ‘Mit Gott fang an’ sammelt Otto im Archiv III 212, vgl. Coloss. III 17. -
-
voetnoot88
-
Nach Ambrosius zu Rom. XII 19 (aus dem Hrab. Maur. abschrieb, M. CXI 1557). - Nach Rom. XII 19 (= 88) übt Gott, nach Rom. XIII 1 ff. zugleich die von ihm eingesetzte Obrigkeit (vgl. oben I 741-744) die Vergeltung, auf letztere bezieht sich 89 ‘ausser wenn die Strafe mit dir (dem Oberen) vereinbart, dir rechtmässig überwiesen und (die Schuld) bereits durch dich gesühnt ist’ (II 138). -
-
voetnoot89
-
Nach Ambrosius zu Rom. XII 19 (aus dem Hrab. Maur. abschrieb, M. CXI 1557). - Nach Rom. XII 19 (= 88) übt Gott, nach Rom. XIII 1 ff. zugleich die von ihm eingesetzte Obrigkeit (vgl. oben I 741-744) die Vergeltung, auf letztere bezieht sich 89 ‘ausser wenn die Strafe mit dir (dem Oberen) vereinbart, dir rechtmässig überwiesen und (die Schuld) bereits durch dich gesühnt ist’ (II 138). -
-
voetnoot90
-
Nach Ambrosius zu Rom. XII 19 (aus dem Hrab. Maur. abschrieb, M. CXI 1557). - Nach Rom. XII 19 (= 88) übt Gott, nach Rom. XIII 1 ff. zugleich die von ihm eingesetzte Obrigkeit (vgl. oben I 741-744) die Vergeltung, auf letztere bezieht sich 89 ‘ausser wenn die Strafe mit dir (dem Oberen) vereinbart, dir rechtmässig überwiesen und (die Schuld) bereits durch dich gesühnt ist’ (II 138). -
-
voetnoot91
-
Nach Ambrosius zu Rom. XII 19 (aus dem Hrab. Maur. abschrieb, M. CXI 1557). - Nach Rom. XII 19 (= 88) übt Gott, nach Rom. XIII 1 ff. zugleich die von ihm eingesetzte Obrigkeit (vgl. oben I 741-744) die Vergeltung, auf letztere bezieht sich 89 ‘ausser wenn die Strafe mit dir (dem Oberen) vereinbart, dir rechtmässig überwiesen und (die Schuld) bereits durch dich gesühnt ist’ (II 138). -
-
-
[tekstkritische noot]101 huc, vgl. II 300. - 106 Überschrift nachgetr. e.- 108 e rad. hinter Poenam zwei Buchstaben aus und setzte Is davor. -
-
voetnoot92
-
Nach Ambrosius zu Rom. XII 19 (aus dem Hrab. Maur. abschrieb, M. CXI 1557). - Nach Rom. XII 19 (= 88) übt Gott, nach Rom. XIII 1 ff. zugleich die von ihm eingesetzte Obrigkeit (vgl. oben I 741-744) die Vergeltung, auf letztere bezieht sich 89 ‘ausser wenn die Strafe mit dir (dem Oberen) vereinbart, dir rechtmässig überwiesen und (die Schuld) bereits durch dich gesühnt ist’ (II 138). -
-
voetnoot93
-
Nach Ambrosius zu Rom. XII 19 (aus dem Hrab. Maur. abschrieb, M. CXI 1557). - Nach Rom. XII 19 (= 88) übt Gott, nach Rom. XIII 1 ff. zugleich die von ihm eingesetzte Obrigkeit (vgl. oben I 741-744) die Vergeltung, auf letztere bezieht sich 89 ‘ausser wenn die Strafe mit dir (dem Oberen) vereinbart, dir rechtmässig überwiesen und (die Schuld) bereits durch dich gesühnt ist’ (II 138). -
-
voetnoot94
-
Nach Ambrosius zu Rom. XII 19 (aus dem Hrab. Maur. abschrieb, M. CXI 1557). - Nach Rom. XII 19 (= 88) übt Gott, nach Rom. XIII 1 ff. zugleich die von ihm eingesetzte Obrigkeit (vgl. oben I 741-744) die Vergeltung, auf letztere bezieht sich 89 ‘ausser wenn die Strafe mit dir (dem Oberen) vereinbart, dir rechtmässig überwiesen und (die Schuld) bereits durch dich gesühnt ist’ (II 138). -
-
voetnoot95
-
Nach Ambrosius zu Rom. XII 19 (aus dem Hrab. Maur. abschrieb, M. CXI 1557). - Nach Rom. XII 19 (= 88) übt Gott, nach Rom. XIII 1 ff. zugleich die von ihm eingesetzte Obrigkeit (vgl. oben I 741-744) die Vergeltung, auf letztere bezieht sich 89 ‘ausser wenn die Strafe mit dir (dem Oberen) vereinbart, dir rechtmässig überwiesen und (die Schuld) bereits durch dich gesühnt ist’ (II 138). -
-
voetnoot95
-
Eccles. VII 17 Noli esse iustus multum (par = quam par est), 96 Eccles. VII 16 Iustus perit in iustitia sua, vgl. Hieron. in Isaiam V 20 Est quoque iustus periens in iustitia sua, cui dicitur ‘Ne sis iustus multum’ und A 500 f. -
-
voetnoot96
-
Nach Ambrosius zu Rom. XII 19 (aus dem Hrab. Maur. abschrieb, M. CXI 1557). - Nach Rom. XII 19 (= 88) übt Gott, nach Rom. XIII 1 ff. zugleich die von ihm eingesetzte Obrigkeit (vgl. oben I 741-744) die Vergeltung, auf letztere bezieht sich 89 ‘ausser wenn die Strafe mit dir (dem Oberen) vereinbart, dir rechtmässig überwiesen und (die Schuld) bereits durch dich gesühnt ist’ (II 138). -
-
voetnoot97
-
Nach Ambrosius zu Rom. XII 19 (aus dem Hrab. Maur. abschrieb, M. CXI 1557). - Nach Rom. XII 19 (= 88) übt Gott, nach Rom. XIII 1 ff. zugleich die von ihm eingesetzte Obrigkeit (vgl. oben I 741-744) die Vergeltung, auf letztere bezieht sich 89 ‘ausser wenn die Strafe mit dir (dem Oberen) vereinbart, dir rechtmässig überwiesen und (die Schuld) bereits durch dich gesühnt ist’ (II 138). -
-
voetnoot98
-
Nach Ambrosius zu Rom. XII 19 (aus dem Hrab. Maur. abschrieb, M. CXI 1557). - Nach Rom. XII 19 (= 88) übt Gott, nach Rom. XIII 1 ff. zugleich die von ihm eingesetzte Obrigkeit (vgl. oben I 741-744) die Vergeltung, auf letztere bezieht sich 89 ‘ausser wenn die Strafe mit dir (dem Oberen) vereinbart, dir rechtmässig überwiesen und (die Schuld) bereits durch dich gesühnt ist’ (II 138). -
-
voetnoot99
-
Gregor. Hom. in Euang. II 34, 11 ist Quelle und Commentar zu diesem Stück: Superna illa ciuitas ex angelis et hominibus constat, ad quam tantum credimus humanum genus ascendere, quantos illic contigit electos angelos remansisse, sicut scriptum est: ‘Statuit terminos gentium secundum numerum angelorum dei’ (Deut. XXXII 8)... Tanta illuc ascensura creditur multitude hominum, quanta multitudo remansit angelorum. Vgl. Augustin. Enchir. cap. 28 f. -
-
voetnoot99
-
aGalat. IV 26 Ierusalem mater nostra. -
-
voetnoot99
-
bDiese Deutung erscheint überaus häufig bei den Kirchenvätern, vgl. z.B. Gregor. Hom. in Ezech. II 8, 20 Ierusalem ‘uisio pacis’ interpretatur (Salem = pax schon Hebr. VII 2). -
-
voetnoot100
-
Gregor. Hom. in Euang. II 34, 11 ist Quelle und Commentar zu diesem Stück: Superna illa ciuitas ex angelis et hominibus constat, ad quam tantum credimus humanum genus ascendere, quantos illic contigit electos angelos remansisse, sicut scriptum est: ‘Statuit terminos gentium secundum numerum angelorum dei’ (Deut. XXXII 8)... Tanta illuc ascensura creditur multitude hominum, quanta multitudo remansit angelorum. Vgl. Augustin. Enchir. cap. 28 f. -
-
voetnoot101
-
Gregor. Hom. in Euang. II 34, 11 ist Quelle und Commentar zu diesem Stück: Superna illa ciuitas ex angelis et hominibus constat, ad quam tantum credimus humanum genus ascendere, quantos illic contigit electos angelos remansisse, sicut scriptum est: ‘Statuit terminos gentium secundum numerum angelorum dei’ (Deut. XXXII 8)... Tanta illuc ascensura creditur multitude hominum, quanta multitudo remansit angelorum. Vgl. Augustin. Enchir. cap. 28 f. -
-
voetnoot102
-
Gregor. Hom. in Euang. II 34, 11 ist Quelle und Commentar zu diesem Stück: Superna illa ciuitas ex angelis et hominibus constat, ad quam tantum credimus humanum genus ascendere, quantos illic contigit electos angelos remansisse, sicut scriptum est: ‘Statuit terminos gentium secundum numerum angelorum dei’ (Deut. XXXII 8)... Tanta illuc ascensura creditur multitude hominum, quanta multitudo remansit angelorum. Vgl. Augustin. Enchir. cap. 28 f. -
-
voetnoot103
-
Gregor. Hom. in Euang. II 34, 11 ist Quelle und Commentar zu diesem Stück: Superna illa ciuitas ex angelis et hominibus constat, ad quam tantum credimus humanum genus ascendere, quantos illic contigit electos angelos remansisse, sicut scriptum est: ‘Statuit terminos gentium secundum numerum angelorum dei’ (Deut. XXXII 8)... Tanta illuc ascensura creditur multitude hominum, quanta multitudo remansit angelorum. Vgl. Augustin. Enchir. cap. 28 f. -
-
voetnoot104
-
Gregor. Hom. in Euang. II 34, 11 ist Quelle und Commentar zu diesem Stück: Superna illa ciuitas ex angelis et hominibus constat, ad quam tantum credimus humanum genus ascendere, quantos illic contigit electos angelos remansisse, sicut scriptum est: ‘Statuit terminos gentium secundum numerum angelorum dei’ (Deut. XXXII 8)... Tanta illuc ascensura creditur multitude hominum, quanta multitudo remansit angelorum. Vgl. Augustin. Enchir. cap. 28 f. -
-
voetnoot105
-
Gregor. Hom. in Euang. II 34, 11 ist Quelle und Commentar zu diesem Stück: Superna illa ciuitas ex angelis et hominibus constat, ad quam tantum credimus humanum genus ascendere, quantos illic contigit electos angelos remansisse, sicut scriptum est: ‘Statuit terminos gentium secundum numerum angelorum dei’ (Deut. XXXII 8)... Tanta illuc ascensura creditur multitude hominum, quanta multitudo remansit angelorum. Vgl. Augustin. Enchir. cap. 28 f. -
-
voetnoot106
-
Nach Gregor. Hom. in Euang. II 34, und zwar 106 f. nach § 13 Circumscriptus est angelicus spiritus; summus tamen spiritus ipse, qui deus est, circumscriptus non est, 108-110 nach § 15 Stantibus, si ceciderint, minatur poenam; lapsis uero, ut surgere appetant, promittit misericordiam... Sinum suae pietatis aperit, 111 nach § 17 Ipse nos, quem despeximus, uocat. Auersi ab illo sumus,... stans post tergum nos auersos reuocat. Vgl. auch Reg. Pastor. III 28. -
-
voetnoot107
-
Nach Gregor. Hom. in Euang. II 34, und zwar 106 f. nach § 13 Circumscriptus est angelicus spiritus; summus tamen spiritus ipse, qui deus est, circumscriptus non est, 108-110 nach § 15 Stantibus, si ceciderint, minatur poenam; lapsis uero, ut surgere appetant, promittit misericordiam... Sinum suae pietatis aperit, 111 nach § 17 Ipse nos, quem despeximus, uocat. Auersi ab illo sumus,... stans post tergum nos auersos reuocat. Vgl. auch Reg. Pastor. III 28. -
-
voetnoot108
-
Nach Gregor. Hom. in Euang. II 34, und zwar 106 f. nach § 13 Circumscriptus est angelicus spiritus; summus tamen spiritus ipse, qui deus est, circumscriptus non est, 108-110 nach § 15 Stantibus, si ceciderint, minatur poenam; lapsis uero, ut surgere appetant, promittit misericordiam... Sinum suae pietatis aperit, 111 nach § 17 Ipse nos, quem despeximus, uocat. Auersi ab illo sumus,... stans post tergum nos auersos reuocat. Vgl. auch Reg. Pastor. III 28. -
-
-
[tekstkritische noot]112 TERRENIS] TRIBVS. - e macht zu 122 die Randbemerkung prima de paulo, zu 124 secunda, zu 128 tertia und schreibt zwischen 129 und 130, wo eine Zeile oder Überschrift ausradiert ist, IIII • QVARTA. - Die Zeilen 117, 124, 128, 130 beginnen mit grossen Initialen. -
-
voetnoot109
-
Nach Gregor. Hom. in Euang. II 34, und zwar 106 f. nach § 13 Circumscriptus est angelicus spiritus; summus tamen spiritus ipse, qui deus est, circumscriptus non est, 108-110 nach § 15 Stantibus, si ceciderint, minatur poenam; lapsis uero, ut surgere appetant, promittit misericordiam... Sinum suae pietatis aperit, 111 nach § 17 Ipse nos, quem despeximus, uocat. Auersi ab illo sumus,... stans post tergum nos auersos reuocat. Vgl. auch Reg. Pastor. III 28. -
-
voetnoot110
-
Nach Gregor. Hom. in Euang. II 34, und zwar 106 f. nach § 13 Circumscriptus est angelicus spiritus; summus tamen spiritus ipse, qui deus est, circumscriptus non est, 108-110 nach § 15 Stantibus, si ceciderint, minatur poenam; lapsis uero, ut surgere appetant, promittit misericordiam... Sinum suae pietatis aperit, 111 nach § 17 Ipse nos, quem despeximus, uocat. Auersi ab illo sumus,... stans post tergum nos auersos reuocat. Vgl. auch Reg. Pastor. III 28. -
-
voetnoot111
-
Nach Gregor. Hom. in Euang. II 34, und zwar 106 f. nach § 13 Circumscriptus est angelicus spiritus; summus tamen spiritus ipse, qui deus est, circumscriptus non est, 108-110 nach § 15 Stantibus, si ceciderint, minatur poenam; lapsis uero, ut surgere appetant, promittit misericordiam... Sinum suae pietatis aperit, 111 nach § 17 Ipse nos, quem despeximus, uocat. Auersi ab illo sumus,... stans post tergum nos auersos reuocat. Vgl. auch Reg. Pastor. III 28. -
-
voetnoot112
-
Nach Gregor. Hom. in Euang. II 32, 3, II 37, 5 (letztere Stelle ist von Hrab. Maur. zu Matth. X 38 wörtlich übernommen). -
-
voetnoot113
-
Nach Gregor. Hom. in Euang. II 32, 3, II 37, 5 (letztere Stelle ist von Hrab. Maur. zu Matth. X 38 wörtlich übernommen). -
-
voetnoot114
-
Nach Gregor. Hom. in Euang. II 32, 3, II 37, 5 (letztere Stelle ist von Hrab. Maur. zu Matth. X 38 wörtlich übernommen). -
-
voetnoot115
-
Nach Gregor. Hom. in Euang. II 32, 3, II 37, 5 (letztere Stelle ist von Hrab. Maur. zu Matth. X 38 wörtlich übernommen). -
-
voetnoot116
-
Nach Gregor. Hom. in Euang. II 32, 3, II 37, 5 (letztere Stelle ist von Hrab. Maur. zu Matth. X 38 wörtlich übernommen). -
-
voetnoot117
-
Nach Gregor. Mor., praef. cap. 5, nur dass G. von schwerster Schuld zu reinster Unschuld aufsteigend ordnet (1. Juden, 2. der 38 jährige Kranke, 3. Paulus, 4. der Blindgeborene und Hiob) und den hier zwei Classen zugewiesenen Hiob nur bei einer, seiner vierten, aufführt; im. einzelnen vgl. zu 122 f. 2 Cor. XII 7, zu 124 ff. Ioa. IX 1-7, zu 128 f. Ioa. V 5-14, zu 130 ff. Ierem. XXX 14 f. Gregors Vorgänger in dieser Theorie tear Cassian. Collat. VI 11; später finden wir meist 5 Leidenszwecke aufgestellt, indem man nämlich den Blindgeborenen und den Hiob zu zwei besonderen Stufen erhob und so folgende Gliederung gewann: 1. ad merita augenda (Hiob), 2. ad custodiam uirtutum perceptarum (Paulus), 3. ad intelligenda et corrigenda peccata (der 38 jährige Kranke), 4. ad gloriam dei saluantis (der Blindgeborene), 5. ad inchoationem damnations aeternae (Juden), so Beda zu Marc. II 9, Paulus Diac. Hom., hom. I 77, 154, 187, Hrab. Maur. zu Matth. III 9, Carm. Bur. XIa. - e schreibt über hic 121 iob, über Alter 122 paulus. -
-
voetnoot118
-
Nach Gregor. Mor., praef. cap. 5, nur dass G. von schwerster Schuld zu reinster Unschuld aufsteigend ordnet (1. Juden, 2. der 38 jährige Kranke, 3. Paulus, 4. der Blindgeborene und Hiob) und den hier zwei Classen zugewiesenen Hiob nur bei einer, seiner vierten, aufführt; im. einzelnen vgl. zu 122 f. 2 Cor. XII 7, zu 124 ff. Ioa. IX 1-7, zu 128 f. Ioa. V 5-14, zu 130 ff. Ierem. XXX 14 f. Gregors Vorgänger in dieser Theorie tear Cassian. Collat. VI 11; später finden wir meist 5 Leidenszwecke aufgestellt, indem man nämlich den Blindgeborenen und den Hiob zu zwei besonderen Stufen erhob und so folgende Gliederung gewann: 1. ad merita augenda (Hiob), 2. ad custodiam uirtutum perceptarum (Paulus), 3. ad intelligenda et corrigenda peccata (der 38 jährige Kranke), 4. ad gloriam dei saluantis (der Blindgeborene), 5. ad inchoationem damnations aeternae (Juden), so Beda zu Marc. II 9, Paulus Diac. Hom., hom. I 77, 154, 187, Hrab. Maur. zu Matth. III 9, Carm. Bur. XIa. - e schreibt über hic 121 iob, über Alter 122 paulus. -
-
voetnoot119
-
Nach Gregor. Mor., praef. cap. 5, nur dass G. von schwerster Schuld zu reinster Unschuld aufsteigend ordnet (1. Juden, 2. der 38 jährige Kranke, 3. Paulus, 4. der Blindgeborene und Hiob) und den hier zwei Classen zugewiesenen Hiob nur bei einer, seiner vierten, aufführt; im. einzelnen vgl. zu 122 f. 2 Cor. XII 7, zu 124 ff. Ioa. IX 1-7, zu 128 f. Ioa. V 5-14, zu 130 ff. Ierem. XXX 14 f. Gregors Vorgänger in dieser Theorie tear Cassian. Collat. VI 11; später finden wir meist 5 Leidenszwecke aufgestellt, indem man nämlich den Blindgeborenen und den Hiob zu zwei besonderen Stufen erhob und so folgende Gliederung gewann: 1. ad merita augenda (Hiob), 2. ad custodiam uirtutum perceptarum (Paulus), 3. ad intelligenda et corrigenda peccata (der 38 jährige Kranke), 4. ad gloriam dei saluantis (der Blindgeborene), 5. ad inchoationem damnations aeternae (Juden), so Beda zu Marc. II 9, Paulus Diac. Hom., hom. I 77, 154, 187, Hrab. Maur. zu Matth. III 9, Carm. Bur. XIa. - e schreibt über hic 121 iob, über Alter 122 paulus. -
-
voetnoot120
-
Nach Gregor. Mor., praef. cap. 5, nur dass G. von schwerster Schuld zu reinster Unschuld aufsteigend ordnet (1. Juden, 2. der 38 jährige Kranke, 3. Paulus, 4. der Blindgeborene und Hiob) und den hier zwei Classen zugewiesenen Hiob nur bei einer, seiner vierten, aufführt; im. einzelnen vgl. zu 122 f. 2 Cor. XII 7, zu 124 ff. Ioa. IX 1-7, zu 128 f. Ioa. V 5-14, zu 130 ff. Ierem. XXX 14 f. Gregors Vorgänger in dieser Theorie tear Cassian. Collat. VI 11; später finden wir meist 5 Leidenszwecke aufgestellt, indem man nämlich den Blindgeborenen und den Hiob zu zwei besonderen Stufen erhob und so folgende Gliederung gewann: 1. ad merita augenda (Hiob), 2. ad custodiam uirtutum perceptarum (Paulus), 3. ad intelligenda et corrigenda peccata (der 38 jährige Kranke), 4. ad gloriam dei saluantis (der Blindgeborene), 5. ad inchoationem damnations aeternae (Juden), so Beda zu Marc. II 9, Paulus Diac. Hom., hom. I 77, 154, 187, Hrab. Maur. zu Matth. III 9, Carm. Bur. XIa. - e schreibt über hic 121 iob, über Alter 122 paulus. -
-
voetnoot121
-
Nach Gregor. Mor., praef. cap. 5, nur dass G. von schwerster Schuld zu reinster Unschuld aufsteigend ordnet (1. Juden, 2. der 38 jährige Kranke, 3. Paulus, 4. der Blindgeborene und Hiob) und den hier zwei Classen zugewiesenen Hiob nur bei einer, seiner vierten, aufführt; im. einzelnen vgl. zu 122 f. 2 Cor. XII 7, zu 124 ff. Ioa. IX 1-7, zu 128 f. Ioa. V 5-14, zu 130 ff. Ierem. XXX 14 f. Gregors Vorgänger in dieser Theorie tear Cassian. Collat. VI 11; später finden wir meist 5 Leidenszwecke aufgestellt, indem man nämlich den Blindgeborenen und den Hiob zu zwei besonderen Stufen erhob und so folgende Gliederung gewann: 1. ad merita augenda (Hiob), 2. ad custodiam uirtutum perceptarum (Paulus), 3. ad intelligenda et corrigenda peccata (der 38 jährige Kranke), 4. ad gloriam dei saluantis (der Blindgeborene), 5. ad inchoationem damnations aeternae (Juden), so Beda zu Marc. II 9, Paulus Diac. Hom., hom. I 77, 154, 187, Hrab. Maur. zu Matth. III 9, Carm. Bur. XIa. - e schreibt über hic 121 iob, über Alter 122 paulus. -
-
voetnoot122
-
Nach Gregor. Mor., praef. cap. 5, nur dass G. von schwerster Schuld zu reinster Unschuld aufsteigend ordnet (1. Juden, 2. der 38 jährige Kranke, 3. Paulus, 4. der Blindgeborene und Hiob) und den hier zwei Classen zugewiesenen Hiob nur bei einer, seiner vierten, aufführt; im. einzelnen vgl. zu 122 f. 2 Cor. XII 7, zu 124 ff. Ioa. IX 1-7, zu 128 f. Ioa. V 5-14, zu 130 ff. Ierem. XXX 14 f. Gregors Vorgänger in dieser Theorie tear Cassian. Collat. VI 11; später finden wir meist 5 Leidenszwecke aufgestellt, indem man nämlich den Blindgeborenen und den Hiob zu zwei besonderen Stufen erhob und so folgende Gliederung gewann: 1. ad merita augenda (Hiob), 2. ad custodiam uirtutum perceptarum (Paulus), 3. ad intelligenda et corrigenda peccata (der 38 jährige Kranke), 4. ad gloriam dei saluantis (der Blindgeborene), 5. ad inchoationem damnations aeternae (Juden), so Beda zu Marc. II 9, Paulus Diac. Hom., hom. I 77, 154, 187, Hrab. Maur. zu Matth. III 9, Carm. Bur. XIa. - e schreibt über hic 121 iob, über Alter 122 paulus. -
-
voetnoot123
-
Nach Gregor. Mor., praef. cap. 5, nur dass G. von schwerster Schuld zu reinster Unschuld aufsteigend ordnet (1. Juden, 2. der 38 jährige Kranke, 3. Paulus, 4. der Blindgeborene und Hiob) und den hier zwei Classen zugewiesenen Hiob nur bei einer, seiner vierten, aufführt; im. einzelnen vgl. zu 122 f. 2 Cor. XII 7, zu 124 ff. Ioa. IX 1-7, zu 128 f. Ioa. V 5-14, zu 130 ff. Ierem. XXX 14 f. Gregors Vorgänger in dieser Theorie tear Cassian. Collat. VI 11; später finden wir meist 5 Leidenszwecke aufgestellt, indem man nämlich den Blindgeborenen und den Hiob zu zwei besonderen Stufen erhob und so folgende Gliederung gewann: 1. ad merita augenda (Hiob), 2. ad custodiam uirtutum perceptarum (Paulus), 3. ad intelligenda et corrigenda peccata (der 38 jährige Kranke), 4. ad gloriam dei saluantis (der Blindgeborene), 5. ad inchoationem damnations aeternae (Juden), so Beda zu Marc. II 9, Paulus Diac. Hom., hom. I 77, 154, 187, Hrab. Maur. zu Matth. III 9, Carm. Bur. XIa. - e schreibt über hic 121 iob, über Alter 122 paulus. -
-
voetnoot124
-
Nach Gregor. Mor., praef. cap. 5, nur dass G. von schwerster Schuld zu reinster Unschuld aufsteigend ordnet (1. Juden, 2. der 38 jährige Kranke, 3. Paulus, 4. der Blindgeborene und Hiob) und den hier zwei Classen zugewiesenen Hiob nur bei einer, seiner vierten, aufführt; im. einzelnen vgl. zu 122 f. 2 Cor. XII 7, zu 124 ff. Ioa. IX 1-7, zu 128 f. Ioa. V 5-14, zu 130 ff. Ierem. XXX 14 f. Gregors Vorgänger in dieser Theorie tear Cassian. Collat. VI 11; später finden wir meist 5 Leidenszwecke aufgestellt, indem man nämlich den Blindgeborenen und den Hiob zu zwei besonderen Stufen erhob und so folgende Gliederung gewann: 1. ad merita augenda (Hiob), 2. ad custodiam uirtutum perceptarum (Paulus), 3. ad intelligenda et corrigenda peccata (der 38 jährige Kranke), 4. ad gloriam dei saluantis (der Blindgeborene), 5. ad inchoationem damnations aeternae (Juden), so Beda zu Marc. II 9, Paulus Diac. Hom., hom. I 77, 154, 187, Hrab. Maur. zu Matth. III 9, Carm. Bur. XIa. - e schreibt über hic 121 iob, über Alter 122 paulus. -
-
voetnoot125
-
Nach Gregor. Mor., praef. cap. 5, nur dass G. von schwerster Schuld zu reinster Unschuld aufsteigend ordnet (1. Juden, 2. der 38 jährige Kranke, 3. Paulus, 4. der Blindgeborene und Hiob) und den hier zwei Classen zugewiesenen Hiob nur bei einer, seiner vierten, aufführt; im. einzelnen vgl. zu 122 f. 2 Cor. XII 7, zu 124 ff. Ioa. IX 1-7, zu 128 f. Ioa. V 5-14, zu 130 ff. Ierem. XXX 14 f. Gregors Vorgänger in dieser Theorie tear Cassian. Collat. VI 11; später finden wir meist 5 Leidenszwecke aufgestellt, indem man nämlich den Blindgeborenen und den Hiob zu zwei besonderen Stufen erhob und so folgende Gliederung gewann: 1. ad merita augenda (Hiob), 2. ad custodiam uirtutum perceptarum (Paulus), 3. ad intelligenda et corrigenda peccata (der 38 jährige Kranke), 4. ad gloriam dei saluantis (der Blindgeborene), 5. ad inchoationem damnations aeternae (Juden), so Beda zu Marc. II 9, Paulus Diac. Hom., hom. I 77, 154, 187, Hrab. Maur. zu Matth. III 9, Carm. Bur. XIa. - e schreibt über hic 121 iob, über Alter 122 paulus. -
-
-
[tekstkritische noot]144 iugiter auf Rasur e, der hier nur eine ältere Berichtigung (über amen ist iugiter ausradiert, aber noch erkennbar) in den Text eintrug. -
-
voetnoot126
-
Nach Gregor. Mor., praef. cap. 5, nur dass G. von schwerster Schuld zu reinster Unschuld aufsteigend ordnet (1. Juden, 2. der 38 jährige Kranke, 3. Paulus, 4. der Blindgeborene und Hiob) und den hier zwei Classen zugewiesenen Hiob nur bei einer, seiner vierten, aufführt; im. einzelnen vgl. zu 122 f. 2 Cor. XII 7, zu 124 ff. Ioa. IX 1-7, zu 128 f. Ioa. V 5-14, zu 130 ff. Ierem. XXX 14 f. Gregors Vorgänger in dieser Theorie tear Cassian. Collat. VI 11; später finden wir meist 5 Leidenszwecke aufgestellt, indem man nämlich den Blindgeborenen und den Hiob zu zwei besonderen Stufen erhob und so folgende Gliederung gewann: 1. ad merita augenda (Hiob), 2. ad custodiam uirtutum perceptarum (Paulus), 3. ad intelligenda et corrigenda peccata (der 38 jährige Kranke), 4. ad gloriam dei saluantis (der Blindgeborene), 5. ad inchoationem damnations aeternae (Juden), so Beda zu Marc. II 9, Paulus Diac. Hom., hom. I 77, 154, 187, Hrab. Maur. zu Matth. III 9, Carm. Bur. XIa. - e schreibt über hic 121 iob, über Alter 122 paulus. -
-
voetnoot127
-
Nach Gregor. Mor., praef. cap. 5, nur dass G. von schwerster Schuld zu reinster Unschuld aufsteigend ordnet (1. Juden, 2. der 38 jährige Kranke, 3. Paulus, 4. der Blindgeborene und Hiob) und den hier zwei Classen zugewiesenen Hiob nur bei einer, seiner vierten, aufführt; im. einzelnen vgl. zu 122 f. 2 Cor. XII 7, zu 124 ff. Ioa. IX 1-7, zu 128 f. Ioa. V 5-14, zu 130 ff. Ierem. XXX 14 f. Gregors Vorgänger in dieser Theorie tear Cassian. Collat. VI 11; später finden wir meist 5 Leidenszwecke aufgestellt, indem man nämlich den Blindgeborenen und den Hiob zu zwei besonderen Stufen erhob und so folgende Gliederung gewann: 1. ad merita augenda (Hiob), 2. ad custodiam uirtutum perceptarum (Paulus), 3. ad intelligenda et corrigenda peccata (der 38 jährige Kranke), 4. ad gloriam dei saluantis (der Blindgeborene), 5. ad inchoationem damnations aeternae (Juden), so Beda zu Marc. II 9, Paulus Diac. Hom., hom. I 77, 154, 187, Hrab. Maur. zu Matth. III 9, Carm. Bur. XIa. - e schreibt über hic 121 iob, über Alter 122 paulus. -
-
voetnoot128
-
Nach Gregor. Mor., praef. cap. 5, nur dass G. von schwerster Schuld zu reinster Unschuld aufsteigend ordnet (1. Juden, 2. der 38 jährige Kranke, 3. Paulus, 4. der Blindgeborene und Hiob) und den hier zwei Classen zugewiesenen Hiob nur bei einer, seiner vierten, aufführt; im. einzelnen vgl. zu 122 f. 2 Cor. XII 7, zu 124 ff. Ioa. IX 1-7, zu 128 f. Ioa. V 5-14, zu 130 ff. Ierem. XXX 14 f. Gregors Vorgänger in dieser Theorie tear Cassian. Collat. VI 11; später finden wir meist 5 Leidenszwecke aufgestellt, indem man nämlich den Blindgeborenen und den Hiob zu zwei besonderen Stufen erhob und so folgende Gliederung gewann: 1. ad merita augenda (Hiob), 2. ad custodiam uirtutum perceptarum (Paulus), 3. ad intelligenda et corrigenda peccata (der 38 jährige Kranke), 4. ad gloriam dei saluantis (der Blindgeborene), 5. ad inchoationem damnations aeternae (Juden), so Beda zu Marc. II 9, Paulus Diac. Hom., hom. I 77, 154, 187, Hrab. Maur. zu Matth. III 9, Carm. Bur. XIa. - e schreibt über hic 121 iob, über Alter 122 paulus. -
-
voetnoot129
-
Nach Gregor. Mor., praef. cap. 5, nur dass G. von schwerster Schuld zu reinster Unschuld aufsteigend ordnet (1. Juden, 2. der 38 jährige Kranke, 3. Paulus, 4. der Blindgeborene und Hiob) und den hier zwei Classen zugewiesenen Hiob nur bei einer, seiner vierten, aufführt; im. einzelnen vgl. zu 122 f. 2 Cor. XII 7, zu 124 ff. Ioa. IX 1-7, zu 128 f. Ioa. V 5-14, zu 130 ff. Ierem. XXX 14 f. Gregors Vorgänger in dieser Theorie tear Cassian. Collat. VI 11; später finden wir meist 5 Leidenszwecke aufgestellt, indem man nämlich den Blindgeborenen und den Hiob zu zwei besonderen Stufen erhob und so folgende Gliederung gewann: 1. ad merita augenda (Hiob), 2. ad custodiam uirtutum perceptarum (Paulus), 3. ad intelligenda et corrigenda peccata (der 38 jährige Kranke), 4. ad gloriam dei saluantis (der Blindgeborene), 5. ad inchoationem damnations aeternae (Juden), so Beda zu Marc. II 9, Paulus Diac. Hom., hom. I 77, 154, 187, Hrab. Maur. zu Matth. III 9, Carm. Bur. XIa. - e schreibt über hic 121 iob, über Alter 122 paulus. -
-
voetnoot130
-
Nach Gregor. Mor., praef. cap. 5, nur dass G. von schwerster Schuld zu reinster Unschuld aufsteigend ordnet (1. Juden, 2. der 38 jährige Kranke, 3. Paulus, 4. der Blindgeborene und Hiob) und den hier zwei Classen zugewiesenen Hiob nur bei einer, seiner vierten, aufführt; im. einzelnen vgl. zu 122 f. 2 Cor. XII 7, zu 124 ff. Ioa. IX 1-7, zu 128 f. Ioa. V 5-14, zu 130 ff. Ierem. XXX 14 f. Gregors Vorgänger in dieser Theorie tear Cassian. Collat. VI 11; später finden wir meist 5 Leidenszwecke aufgestellt, indem man nämlich den Blindgeborenen und den Hiob zu zwei besonderen Stufen erhob und so folgende Gliederung gewann: 1. ad merita augenda (Hiob), 2. ad custodiam uirtutum perceptarum (Paulus), 3. ad intelligenda et corrigenda peccata (der 38 jährige Kranke), 4. ad gloriam dei saluantis (der Blindgeborene), 5. ad inchoationem damnations aeternae (Juden), so Beda zu Marc. II 9, Paulus Diac. Hom., hom. I 77, 154, 187, Hrab. Maur. zu Matth. III 9, Carm. Bur. XIa. - e schreibt über hic 121 iob, über Alter 122 paulus. -
-
voetnoot131
-
Nach Gregor. Mor., praef. cap. 5, nur dass G. von schwerster Schuld zu reinster Unschuld aufsteigend ordnet (1. Juden, 2. der 38 jährige Kranke, 3. Paulus, 4. der Blindgeborene und Hiob) und den hier zwei Classen zugewiesenen Hiob nur bei einer, seiner vierten, aufführt; im. einzelnen vgl. zu 122 f. 2 Cor. XII 7, zu 124 ff. Ioa. IX 1-7, zu 128 f. Ioa. V 5-14, zu 130 ff. Ierem. XXX 14 f. Gregors Vorgänger in dieser Theorie tear Cassian. Collat. VI 11; später finden wir meist 5 Leidenszwecke aufgestellt, indem man nämlich den Blindgeborenen und den Hiob zu zwei besonderen Stufen erhob und so folgende Gliederung gewann: 1. ad merita augenda (Hiob), 2. ad custodiam uirtutum perceptarum (Paulus), 3. ad intelligenda et corrigenda peccata (der 38 jährige Kranke), 4. ad gloriam dei saluantis (der Blindgeborene), 5. ad inchoationem damnations aeternae (Juden), so Beda zu Marc. II 9, Paulus Diac. Hom., hom. I 77, 154, 187, Hrab. Maur. zu Matth. III 9, Carm. Bur. XIa. - e schreibt über hic 121 iob, über Alter 122 paulus. -
-
voetnoot132
-
Nach Gregor. Mor., praef. cap. 5, nur dass G. von schwerster Schuld zu reinster Unschuld aufsteigend ordnet (1. Juden, 2. der 38 jährige Kranke, 3. Paulus, 4. der Blindgeborene und Hiob) und den hier zwei Classen zugewiesenen Hiob nur bei einer, seiner vierten, aufführt; im. einzelnen vgl. zu 122 f. 2 Cor. XII 7, zu 124 ff. Ioa. IX 1-7, zu 128 f. Ioa. V 5-14, zu 130 ff. Ierem. XXX 14 f. Gregors Vorgänger in dieser Theorie tear Cassian. Collat. VI 11; später finden wir meist 5 Leidenszwecke aufgestellt, indem man nämlich den Blindgeborenen und den Hiob zu zwei besonderen Stufen erhob und so folgende Gliederung gewann: 1. ad merita augenda (Hiob), 2. ad custodiam uirtutum perceptarum (Paulus), 3. ad intelligenda et corrigenda peccata (der 38 jährige Kranke), 4. ad gloriam dei saluantis (der Blindgeborene), 5. ad inchoationem damnations aeternae (Juden), so Beda zu Marc. II 9, Paulus Diac. Hom., hom. I 77, 154, 187, Hrab. Maur. zu Matth. III 9, Carm. Bur. XIa. - e schreibt über hic 121 iob, über Alter 122 paulus. -
-
voetnoot133
-
Zu 134 vgl. Augustin. De salut. doc. cap. 57 Si perpetua felicitas quaeritur, quoniam hic non inuenitur, ad perpetuam felicitatem tendamus. -
-
voetnoot134
-
Zu 134 vgl. Augustin. De salut. doc. cap. 57 Si perpetua felicitas quaeritur, quoniam hic non inuenitur, ad perpetuam felicitatem tendamus. -
-
voetnoot135
-
Zu 134 vgl. Augustin. De salut. doc. cap. 57 Si perpetua felicitas quaeritur, quoniam hic non inuenitur, ad perpetuam felicitatem tendamus. -
-
voetnoot136
-
Zu 134 vgl. Augustin. De salut. doc. cap. 57 Si perpetua felicitas quaeritur, quoniam hic non inuenitur, ad perpetuam felicitatem tendamus. -
-
voetnoot137
-
Zu 134 vgl. Augustin. De salut. doc. cap. 57 Si perpetua felicitas quaeritur, quoniam hic non inuenitur, ad perpetuam felicitatem tendamus. -
-
voetnoot138
-
Zu 134 vgl. Augustin. De salut. doc. cap. 57 Si perpetua felicitas quaeritur, quoniam hic non inuenitur, ad perpetuam felicitatem tendamus. -
-
voetnoot138
- ff. Im Anschluss an 3 Reg. VI 7 Non est uox mallei audita neque securis in domo domini, cum aedificaretur lehren die Kirchenväter, dass, wie beim Salomonischen Tempelbau die Steine anderswo behauen und erst, nachdem sie die vollkommene Form erhalten hatten, in das Heiligthum selbst gebracht wurden, ebenso die Seelen der Frommen hienieden durch Busse und Zerknirschung, durch Almosen und Nachstenliebe, durch allerlei Kreuz und Trübsal geläutert und geglättet werden, um dann erst als vollkommene Wesen, als lapides uiui (Zach. IX 16 sec. LXX, 1 Petr. II 5) in den ewigen Himmelstempel eingefügt zu werden; so Gregor. Mor. XXXIV 12, 23, Haymo Hom. de temp. XIV, Smaragdus Diad. mon. cap. 30 und 60. -
-
voetnoot139
-
Zu 134 vgl. Augustin. De salut. doc. cap. 57 Si perpetua felicitas quaeritur, quoniam hic non inuenitur, ad perpetuam felicitatem tendamus. -
-
voetnoot140
-
Zu 134 vgl. Augustin. De salut. doc. cap. 57 Si perpetua felicitas quaeritur, quoniam hic non inuenitur, ad perpetuam felicitatem tendamus. -
-
voetnoot141
-
Zu 134 vgl. Augustin. De salut. doc. cap. 57 Si perpetua felicitas quaeritur, quoniam hic non inuenitur, ad perpetuam felicitatem tendamus. -
-
voetnoot142
-
Zu 134 vgl. Augustin. De salut. doc. cap. 57 Si perpetua felicitas quaeritur, quoniam hic non inuenitur, ad perpetuam felicitatem tendamus. -
-
voetnoot143
-
Zu 134 vgl. Augustin. De salut. doc. cap. 57 Si perpetua felicitas quaeritur, quoniam hic non inuenitur, ad perpetuam felicitatem tendamus. -
-
voetnoot143
- Sanctus sanctorum = Christus, nach Dan. IX 24. -
-
voetnoot144
-
Zu 134 vgl. Augustin. De salut. doc. cap. 57 Si perpetua felicitas quaeritur, quoniam hic non inuenitur, ad perpetuam felicitatem tendamus. -
-
-
[tekstkritische noot]152 etdultera: adultera. - 158 fontem - tuum, jenes ist von e zu frontem gebessert, dieses stehen geblieben; der Dichter braucht aber frons stets (I 311, 1484) als fem. - 159 sinugogam: sinagogam e. -
-
voetnoot151
- Inuitamur sc. ad dei conuiuium, wie G. hinzufügt. -
-
voetnoot153
-
Nach Gregor. Hom. in Euang. II 38, 8, in Ezech. II 4, 16. -
-
voetnoot154
-
Nach Gregor. Hom. in Euang. II 38, 8, in Ezech. II 4, 16. -
-
voetnoot155
-
Nach Gregor. Hom. in Euang. II 38, 8, in Ezech. II 4, 16. -
-
voetnoot156
-
Nach Gregor. Hom. in Euang. II 38, 8, in Ezech. II 4, 16. -
-
voetnoot157
-
Nach Gregor. Hom. in Euang. II 38, 8, in Ezech. II 4, 16. -
-
voetnoot158
-
Nach Gregors (Mor., praef. II 5) Erklärung von Isaias XXIII 4, welcher der Dichter den auf die endliche Bekehrung der Juden bezüglichen Schluss (161-163) nach Isaias X 21 f., Rom. IX 27, XI 25 f. hinzusetzte. -
-
voetnoot159
-
Nach Gregors (Mor., praef. II 5) Erklärung von Isaias XXIII 4, welcher der Dichter den auf die endliche Bekehrung der Juden bezüglichen Schluss (161-163) nach Isaias X 21 f., Rom. IX 27, XI 25 f. hinzusetzte. -
-
voetnoot160
-
Nach Gregors (Mor., praef. II 5) Erklärung von Isaias XXIII 4, welcher der Dichter den auf die endliche Bekehrung der Juden bezüglichen Schluss (161-163) nach Isaias X 21 f., Rom. IX 27, XI 25 f. hinzusetzte. -
-
-
[tekstkritische noot]164 cum nachgetr. - 165 Vor consperso ist ein Wörtchen (wahrscheinlich et) ausradiert. -
-
voetnoot161
-
Nach Gregors (Mor., praef. II 5) Erklärung von Isaias XXIII 4, welcher der Dichter den auf die endliche Bekehrung der Juden bezüglichen Schluss (161-163) nach Isaias X 21 f., Rom. IX 27, XI 25 f. hinzusetzte. -
-
voetnoot162
-
Nach Gregors (Mor., praef. II 5) Erklärung von Isaias XXIII 4, welcher der Dichter den auf die endliche Bekehrung der Juden bezüglichen Schluss (161-163) nach Isaias X 21 f., Rom. IX 27, XI 25 f. hinzusetzte. -
-
voetnoot163
-
Nach Gregors (Mor., praef. II 5) Erklärung von Isaias XXIII 4, welcher der Dichter den auf die endliche Bekehrung der Juden bezüglichen Schluss (161-163) nach Isaias X 21 f., Rom. IX 27, XI 25 f. hinzusetzte. -
-
voetnoot164
-
Den ersten 3, aus Isaias IX 5 Omnis uiolenta praedatio cum tumultu, et uestimentum mistum sanguine, erit in combustionem, et cibus ignis versificierten Zeilen setzt der Dichter selbständig eine Warnung hinzu. -
-
voetnoot165
-
Den ersten 3, aus Isaias IX 5 Omnis uiolenta praedatio cum tumultu, et uestimentum mistum sanguine, erit in combustionem, et cibus ignis versificierten Zeilen setzt der Dichter selbständig eine Warnung hinzu. -
-
voetnoot166
-
Den ersten 3, aus Isaias IX 5 Omnis uiolenta praedatio cum tumultu, et uestimentum mistum sanguine, erit in combustionem, et cibus ignis versificierten Zeilen setzt der Dichter selbständig eine Warnung hinzu. -
-
voetnoot167
-
Den ersten 3, aus Isaias IX 5 Omnis uiolenta praedatio cum tumultu, et uestimentum mistum sanguine, erit in combustionem, et cibus ignis versificierten Zeilen setzt der Dichter selbständig eine Warnung hinzu. -
-
voetnoot167
- quam - predo ‘wie lange du auch immer Räuber seiest’. -
-
voetnoot168
-
Den ersten 3, aus Isaias IX 5 Omnis uiolenta praedatio cum tumultu, et uestimentum mistum sanguine, erit in combustionem, et cibus ignis versificierten Zeilen setzt der Dichter selbständig eine Warnung hinzu. -
-
voetnoot169
-
Den ersten 3, aus Isaias IX 5 Omnis uiolenta praedatio cum tumultu, et uestimentum mistum sanguine, erit in combustionem, et cibus ignis versificierten Zeilen setzt der Dichter selbständig eine Warnung hinzu. -
-
voetnoot170
-
Contamination aus 2 Tim. II 5 (Otloh 513, 7, 515, 10; zu 171 vgl. Isaias XIV 13 ff.) und 1 Cor. XII 4 ff. (Otloh 496, 8, vgl. unten II 304 und Isidor. Sent. I 1, 4 Opus, non consilium, apud deum credimus mutari, nec uariari eum, quia per uaria tempora diuersa praecipit, sed manens idem incommutabilis). -
-
voetnoot171
-
Contamination aus 2 Tim. II 5 (Otloh 513, 7, 515, 10; zu 171 vgl. Isaias XIV 13 ff.) und 1 Cor. XII 4 ff. (Otloh 496, 8, vgl. unten II 304 und Isidor. Sent. I 1, 4 Opus, non consilium, apud deum credimus mutari, nec uariari eum, quia per uaria tempora diuersa praecipit, sed manens idem incommutabilis). -
-
voetnoot172
-
Contamination aus 2 Tim. II 5 (Otloh 513, 7, 515, 10; zu 171 vgl. Isaias XIV 13 ff.) und 1 Cor. XII 4 ff. (Otloh 496, 8, vgl. unten II 304 und Isidor. Sent. I 1, 4 Opus, non consilium, apud deum credimus mutari, nec uariari eum, quia per uaria tempora diuersa praecipit, sed manens idem incommutabilis). -
-
voetnoot173
-
Contamination aus 2 Tim. II 5 (Otloh 513, 7, 515, 10; zu 171 vgl. Isaias XIV 13 ff.) und 1 Cor. XII 4 ff. (Otloh 496, 8, vgl. unten II 304 und Isidor. Sent. I 1, 4 Opus, non consilium, apud deum credimus mutari, nec uariari eum, quia per uaria tempora diuersa praecipit, sed manens idem incommutabilis). -
-
voetnoot174
-
Das Stück stammt aus zwei Stellen Gregors, und zwar 174-182 aus Mor. II 17 (nach Augustin. in Psalm. XC 2), 183-186 aus Mor. II 10 (wo er Matth. VIII 30-34 bespricht); der Gedanke der letzteren Gruppe findet sich ungemein häufig bei den Kirchenvätern, vgl. Athanasius in Vita S. Anton. cap. XVII, Augustin. in Psalm. 31, II 26, 32, II 12, 100, 12, 103, III 22, IV 7, Alard. Gazaeus zu Cassian. Collat. VII 22. -
-
voetnoot175
-
Das Stück stammt aus zwei Stellen Gregors, und zwar 174-182 aus Mor. II 17 (nach Augustin. in Psalm. XC 2), 183-186 aus Mor. II 10 (wo er Matth. VIII 30-34 bespricht); der Gedanke der letzteren Gruppe findet sich ungemein häufig bei den Kirchenvätern, vgl. Athanasius in Vita S. Anton. cap. XVII, Augustin. in Psalm. 31, II 26, 32, II 12, 100, 12, 103, III 22, IV 7, Alard. Gazaeus zu Cassian. Collat. VII 22. -
-
voetnoot176
-
Das Stück stammt aus zwei Stellen Gregors, und zwar 174-182 aus Mor. II 17 (nach Augustin. in Psalm. XC 2), 183-186 aus Mor. II 10 (wo er Matth. VIII 30-34 bespricht); der Gedanke der letzteren Gruppe findet sich ungemein häufig bei den Kirchenvätern, vgl. Athanasius in Vita S. Anton. cap. XVII, Augustin. in Psalm. 31, II 26, 32, II 12, 100, 12, 103, III 22, IV 7, Alard. Gazaeus zu Cassian. Collat. VII 22. -
-
voetnoot177
-
Das Stück stammt aus zwei Stellen Gregors, und zwar 174-182 aus Mor. II 17 (nach Augustin. in Psalm. XC 2), 183-186 aus Mor. II 10 (wo er Matth. VIII 30-34 bespricht); der Gedanke der letzteren Gruppe findet sich ungemein häufig bei den Kirchenvätern, vgl. Athanasius in Vita S. Anton. cap. XVII, Augustin. in Psalm. 31, II 26, 32, II 12, 100, 12, 103, III 22, IV 7, Alard. Gazaeus zu Cassian. Collat. VII 22. -
-
-
[tekstkritische noot]188 Über caleat schreibt e flagret (wohl Variante, weil mit grösseren Buchstaben). - 191 -um und -at pauidum auf Rasur e. -
-
voetnoot178
-
Das Stück stammt aus zwei Stellen Gregors, und zwar 174-182 aus Mor. II 17 (nach Augustin. in Psalm. XC 2), 183-186 aus Mor. II 10 (wo er Matth. VIII 30-34 bespricht); der Gedanke der letzteren Gruppe findet sich ungemein häufig bei den Kirchenvätern, vgl. Athanasius in Vita S. Anton. cap. XVII, Augustin. in Psalm. 31, II 26, 32, II 12, 100, 12, 103, III 22, IV 7, Alard. Gazaeus zu Cassian. Collat. VII 22. -
-
voetnoot178
- Vgl. Num. XI, XIV, XVII 12, XXI 4 ff., 1 Cor. X 10. -
-
voetnoot179
-
Das Stück stammt aus zwei Stellen Gregors, und zwar 174-182 aus Mor. II 17 (nach Augustin. in Psalm. XC 2), 183-186 aus Mor. II 10 (wo er Matth. VIII 30-34 bespricht); der Gedanke der letzteren Gruppe findet sich ungemein häufig bei den Kirchenvätern, vgl. Athanasius in Vita S. Anton. cap. XVII, Augustin. in Psalm. 31, II 26, 32, II 12, 100, 12, 103, III 22, IV 7, Alard. Gazaeus zu Cassian. Collat. VII 22. -
-
voetnoot180
-
Das Stück stammt aus zwei Stellen Gregors, und zwar 174-182 aus Mor. II 17 (nach Augustin. in Psalm. XC 2), 183-186 aus Mor. II 10 (wo er Matth. VIII 30-34 bespricht); der Gedanke der letzteren Gruppe findet sich ungemein häufig bei den Kirchenvätern, vgl. Athanasius in Vita S. Anton. cap. XVII, Augustin. in Psalm. 31, II 26, 32, II 12, 100, 12, 103, III 22, IV 7, Alard. Gazaeus zu Cassian. Collat. VII 22. -
-
voetnoot181
-
Das Stück stammt aus zwei Stellen Gregors, und zwar 174-182 aus Mor. II 17 (nach Augustin. in Psalm. XC 2), 183-186 aus Mor. II 10 (wo er Matth. VIII 30-34 bespricht); der Gedanke der letzteren Gruppe findet sich ungemein häufig bei den Kirchenvätern, vgl. Athanasius in Vita S. Anton. cap. XVII, Augustin. in Psalm. 31, II 26, 32, II 12, 100, 12, 103, III 22, IV 7, Alard. Gazaeus zu Cassian. Collat. VII 22. -
-
voetnoot182
-
Das Stück stammt aus zwei Stellen Gregors, und zwar 174-182 aus Mor. II 17 (nach Augustin. in Psalm. XC 2), 183-186 aus Mor. II 10 (wo er Matth. VIII 30-34 bespricht); der Gedanke der letzteren Gruppe findet sich ungemein häufig bei den Kirchenvätern, vgl. Athanasius in Vita S. Anton. cap. XVII, Augustin. in Psalm. 31, II 26, 32, II 12, 100, 12, 103, III 22, IV 7, Alard. Gazaeus zu Cassian. Collat. VII 22. -
-
voetnoot183
-
Das Stück stammt aus zwei Stellen Gregors, und zwar 174-182 aus Mor. II 17 (nach Augustin. in Psalm. XC 2), 183-186 aus Mor. II 10 (wo er Matth. VIII 30-34 bespricht); der Gedanke der letzteren Gruppe findet sich ungemein häufig bei den Kirchenvätern, vgl. Athanasius in Vita S. Anton. cap. XVII, Augustin. in Psalm. 31, II 26, 32, II 12, 100, 12, 103, III 22, IV 7, Alard. Gazaeus zu Cassian. Collat. VII 22. -
-
voetnoot184
-
Das Stück stammt aus zwei Stellen Gregors, und zwar 174-182 aus Mor. II 17 (nach Augustin. in Psalm. XC 2), 183-186 aus Mor. II 10 (wo er Matth. VIII 30-34 bespricht); der Gedanke der letzteren Gruppe findet sich ungemein häufig bei den Kirchenvätern, vgl. Athanasius in Vita S. Anton. cap. XVII, Augustin. in Psalm. 31, II 26, 32, II 12, 100, 12, 103, III 22, IV 7, Alard. Gazaeus zu Cassian. Collat. VII 22. -
-
voetnoot185
-
Das Stück stammt aus zwei Stellen Gregors, und zwar 174-182 aus Mor. II 17 (nach Augustin. in Psalm. XC 2), 183-186 aus Mor. II 10 (wo er Matth. VIII 30-34 bespricht); der Gedanke der letzteren Gruppe findet sich ungemein häufig bei den Kirchenvätern, vgl. Athanasius in Vita S. Anton. cap. XVII, Augustin. in Psalm. 31, II 26, 32, II 12, 100, 12, 103, III 22, IV 7, Alard. Gazaeus zu Cassian. Collat. VII 22. -
-
voetnoot185
- Quę ist Acc. Plur., res Nom. Sing. und zu Quod 186 (die Thatsache dass..) zu beziehen. -
-
voetnoot186
-
Das Stück stammt aus zwei Stellen Gregors, und zwar 174-182 aus Mor. II 17 (nach Augustin. in Psalm. XC 2), 183-186 aus Mor. II 10 (wo er Matth. VIII 30-34 bespricht); der Gedanke der letzteren Gruppe findet sich ungemein häufig bei den Kirchenvätern, vgl. Athanasius in Vita S. Anton. cap. XVII, Augustin. in Psalm. 31, II 26, 32, II 12, 100, 12, 103, III 22, IV 7, Alard. Gazaeus zu Cassian. Collat. VII 22. -
-
voetnoot187
-
Beruhen auf Augustin. in Psalm. CXLIII, und zwar 187 f. auf § 7 De nulla re sic uincitur inimicus, quam cum misericordes sumus, 189 ff. auf dem in § 8 citierten Spruch Ep. Iacob. II 13 Iudicium enim sine misericordia illi, qui non fecit misericordiam; superexaltat autem misericordia iudicio (nicht iudicium, wie unser Vulgatatext bietet; der Dichter schrieb also Iuditio superexaltat clem, fr.); auch in culpęque remissor 190 klingt der in § 7 angezogene Spruch Dimitte nobis, sicut et nos dimittimus (Matth. VI 12) wieder. -
-
voetnoot188
-
Beruhen auf Augustin. in Psalm. CXLIII, und zwar 187 f. auf § 7 De nulla re sic uincitur inimicus, quam cum misericordes sumus, 189 ff. auf dem in § 8 citierten Spruch Ep. Iacob. II 13 Iudicium enim sine misericordia illi, qui non fecit misericordiam; superexaltat autem misericordia iudicio (nicht iudicium, wie unser Vulgatatext bietet; der Dichter schrieb also Iuditio superexaltat clem, fr.); auch in culpęque remissor 190 klingt der in § 7 angezogene Spruch Dimitte nobis, sicut et nos dimittimus (Matth. VI 12) wieder. -
-
voetnoot189
-
Beruhen auf Augustin. in Psalm. CXLIII, und zwar 187 f. auf § 7 De nulla re sic uincitur inimicus, quam cum misericordes sumus, 189 ff. auf dem in § 8 citierten Spruch Ep. Iacob. II 13 Iudicium enim sine misericordia illi, qui non fecit misericordiam; superexaltat autem misericordia iudicio (nicht iudicium, wie unser Vulgatatext bietet; der Dichter schrieb also Iuditio superexaltat clem, fr.); auch in culpęque remissor 190 klingt der in § 7 angezogene Spruch Dimitte nobis, sicut et nos dimittimus (Matth. VI 12) wieder. -
-
voetnoot190
-
Beruhen auf Augustin. in Psalm. CXLIII, und zwar 187 f. auf § 7 De nulla re sic uincitur inimicus, quam cum misericordes sumus, 189 ff. auf dem in § 8 citierten Spruch Ep. Iacob. II 13 Iudicium enim sine misericordia illi, qui non fecit misericordiam; superexaltat autem misericordia iudicio (nicht iudicium, wie unser Vulgatatext bietet; der Dichter schrieb also Iuditio superexaltat clem, fr.); auch in culpęque remissor 190 klingt der in § 7 angezogene Spruch Dimitte nobis, sicut et nos dimittimus (Matth. VI 12) wieder. -
-
voetnoot191
-
Beruhen auf Augustin. in Psalm. CXLIII, und zwar 187 f. auf § 7 De nulla re sic uincitur inimicus, quam cum misericordes sumus, 189 ff. auf dem in § 8 citierten Spruch Ep. Iacob. II 13 Iudicium enim sine misericordia illi, qui non fecit misericordiam; superexaltat autem misericordia iudicio (nicht iudicium, wie unser Vulgatatext bietet; der Dichter schrieb also Iuditio superexaltat clem, fr.); auch in culpęque remissor 190 klingt der in § 7 angezogene Spruch Dimitte nobis, sicut et nos dimittimus (Matth. VI 12) wieder. -
-
voetnoot192
-
Nach Gregor. Mor. IV 31; nur hat der Dichter das electi der Quelle zu celum - tramite 195 f. erweitert und 197 hinzugefügt. -
-
voetnoot193
-
Nach Gregor. Mor. IV 31; nur hat der Dichter das electi der Quelle zu celum - tramite 195 f. erweitert und 197 hinzugefügt. -
-
voetnoot194
-
Nach Gregor. Mor. IV 31; nur hat der Dichter das electi der Quelle zu celum - tramite 195 f. erweitert und 197 hinzugefügt. -
-
-
[tekstkritische noot]212 ri in triti corr. (urspr. wohl turti) e. - furibundi auf Rasur e. -
-
voetnoot195
-
Nach Gregor. Mor. IV 31; nur hat der Dichter das electi der Quelle zu celum - tramite 195 f. erweitert und 197 hinzugefügt. -
-
voetnoot196
-
Nach Gregor. Mor. IV 31; nur hat der Dichter das electi der Quelle zu celum - tramite 195 f. erweitert und 197 hinzugefügt. -
-
voetnoot197
-
Nach Gregor. Mor. IV 31; nur hat der Dichter das electi der Quelle zu celum - tramite 195 f. erweitert und 197 hinzugefügt. -
-
voetnoot198
-
Stammen aus Gregor. Mor. III, und zwar 198-200 aus cap. 3, 201-204 aus cap. 4 (Antiquus hostis ex rebus exterioribus colligit, quod beato uiro ad mentis crimen infligit. Pellem enim pro pelle dari asserit [Iob II 4], quia saepe, dum uenire ictum contra faciem cernimus, manum palpebris opponimus, ut ab ictu oculos defendamus, et corpus uulneri obicimus, ne in corpore teneriori uulneremur), 205 f. aus cap. 7 (wo Iob II 8 so erklärt wird: Unde testa nisi ex luto conficitur? Quid uero est sanies corporis nisi lutum? Saniem ergo radere testa perhibetur, ac si aperte diceretur ‘Luto tergebat lutum... et fragmento uasis fictilis confractum uas fictile radebat’), 207-220 aus dem weiteren Verlauf von cap. 7, 217-220 stimmt auch mit Mor. IX 59, 90 überein. - frustra 199 ‘ohne Zweck’, 200 ‘ohne Grund’. -
-
voetnoot199
-
Stammen aus Gregor. Mor. III, und zwar 198-200 aus cap. 3, 201-204 aus cap. 4 (Antiquus hostis ex rebus exterioribus colligit, quod beato uiro ad mentis crimen infligit. Pellem enim pro pelle dari asserit [Iob II 4], quia saepe, dum uenire ictum contra faciem cernimus, manum palpebris opponimus, ut ab ictu oculos defendamus, et corpus uulneri obicimus, ne in corpore teneriori uulneremur), 205 f. aus cap. 7 (wo Iob II 8 so erklärt wird: Unde testa nisi ex luto conficitur? Quid uero est sanies corporis nisi lutum? Saniem ergo radere testa perhibetur, ac si aperte diceretur ‘Luto tergebat lutum... et fragmento uasis fictilis confractum uas fictile radebat’), 207-220 aus dem weiteren Verlauf von cap. 7, 217-220 stimmt auch mit Mor. IX 59, 90 überein. - frustra 199 ‘ohne Zweck’, 200 ‘ohne Grund’. -
-
voetnoot200
-
Stammen aus Gregor. Mor. III, und zwar 198-200 aus cap. 3, 201-204 aus cap. 4 (Antiquus hostis ex rebus exterioribus colligit, quod beato uiro ad mentis crimen infligit. Pellem enim pro pelle dari asserit [Iob II 4], quia saepe, dum uenire ictum contra faciem cernimus, manum palpebris opponimus, ut ab ictu oculos defendamus, et corpus uulneri obicimus, ne in corpore teneriori uulneremur), 205 f. aus cap. 7 (wo Iob II 8 so erklärt wird: Unde testa nisi ex luto conficitur? Quid uero est sanies corporis nisi lutum? Saniem ergo radere testa perhibetur, ac si aperte diceretur ‘Luto tergebat lutum... et fragmento uasis fictilis confractum uas fictile radebat’), 207-220 aus dem weiteren Verlauf von cap. 7, 217-220 stimmt auch mit Mor. IX 59, 90 überein. - frustra 199 ‘ohne Zweck’, 200 ‘ohne Grund’. -
-
voetnoot201
-
Stammen aus Gregor. Mor. III, und zwar 198-200 aus cap. 3, 201-204 aus cap. 4 (Antiquus hostis ex rebus exterioribus colligit, quod beato uiro ad mentis crimen infligit. Pellem enim pro pelle dari asserit [Iob II 4], quia saepe, dum uenire ictum contra faciem cernimus, manum palpebris opponimus, ut ab ictu oculos defendamus, et corpus uulneri obicimus, ne in corpore teneriori uulneremur), 205 f. aus cap. 7 (wo Iob II 8 so erklärt wird: Unde testa nisi ex luto conficitur? Quid uero est sanies corporis nisi lutum? Saniem ergo radere testa perhibetur, ac si aperte diceretur ‘Luto tergebat lutum... et fragmento uasis fictilis confractum uas fictile radebat’), 207-220 aus dem weiteren Verlauf von cap. 7, 217-220 stimmt auch mit Mor. IX 59, 90 überein. - frustra 199 ‘ohne Zweck’, 200 ‘ohne Grund’. -
-
voetnoot202
-
Stammen aus Gregor. Mor. III, und zwar 198-200 aus cap. 3, 201-204 aus cap. 4 (Antiquus hostis ex rebus exterioribus colligit, quod beato uiro ad mentis crimen infligit. Pellem enim pro pelle dari asserit [Iob II 4], quia saepe, dum uenire ictum contra faciem cernimus, manum palpebris opponimus, ut ab ictu oculos defendamus, et corpus uulneri obicimus, ne in corpore teneriori uulneremur), 205 f. aus cap. 7 (wo Iob II 8 so erklärt wird: Unde testa nisi ex luto conficitur? Quid uero est sanies corporis nisi lutum? Saniem ergo radere testa perhibetur, ac si aperte diceretur ‘Luto tergebat lutum... et fragmento uasis fictilis confractum uas fictile radebat’), 207-220 aus dem weiteren Verlauf von cap. 7, 217-220 stimmt auch mit Mor. IX 59, 90 überein. - frustra 199 ‘ohne Zweck’, 200 ‘ohne Grund’. -
-
voetnoot203
-
Stammen aus Gregor. Mor. III, und zwar 198-200 aus cap. 3, 201-204 aus cap. 4 (Antiquus hostis ex rebus exterioribus colligit, quod beato uiro ad mentis crimen infligit. Pellem enim pro pelle dari asserit [Iob II 4], quia saepe, dum uenire ictum contra faciem cernimus, manum palpebris opponimus, ut ab ictu oculos defendamus, et corpus uulneri obicimus, ne in corpore teneriori uulneremur), 205 f. aus cap. 7 (wo Iob II 8 so erklärt wird: Unde testa nisi ex luto conficitur? Quid uero est sanies corporis nisi lutum? Saniem ergo radere testa perhibetur, ac si aperte diceretur ‘Luto tergebat lutum... et fragmento uasis fictilis confractum uas fictile radebat’), 207-220 aus dem weiteren Verlauf von cap. 7, 217-220 stimmt auch mit Mor. IX 59, 90 überein. - frustra 199 ‘ohne Zweck’, 200 ‘ohne Grund’. -
-
voetnoot204
-
Stammen aus Gregor. Mor. III, und zwar 198-200 aus cap. 3, 201-204 aus cap. 4 (Antiquus hostis ex rebus exterioribus colligit, quod beato uiro ad mentis crimen infligit. Pellem enim pro pelle dari asserit [Iob II 4], quia saepe, dum uenire ictum contra faciem cernimus, manum palpebris opponimus, ut ab ictu oculos defendamus, et corpus uulneri obicimus, ne in corpore teneriori uulneremur), 205 f. aus cap. 7 (wo Iob II 8 so erklärt wird: Unde testa nisi ex luto conficitur? Quid uero est sanies corporis nisi lutum? Saniem ergo radere testa perhibetur, ac si aperte diceretur ‘Luto tergebat lutum... et fragmento uasis fictilis confractum uas fictile radebat’), 207-220 aus dem weiteren Verlauf von cap. 7, 217-220 stimmt auch mit Mor. IX 59, 90 überein. - frustra 199 ‘ohne Zweck’, 200 ‘ohne Grund’. -
-
voetnoot205
-
Stammen aus Gregor. Mor. III, und zwar 198-200 aus cap. 3, 201-204 aus cap. 4 (Antiquus hostis ex rebus exterioribus colligit, quod beato uiro ad mentis crimen infligit. Pellem enim pro pelle dari asserit [Iob II 4], quia saepe, dum uenire ictum contra faciem cernimus, manum palpebris opponimus, ut ab ictu oculos defendamus, et corpus uulneri obicimus, ne in corpore teneriori uulneremur), 205 f. aus cap. 7 (wo Iob II 8 so erklärt wird: Unde testa nisi ex luto conficitur? Quid uero est sanies corporis nisi lutum? Saniem ergo radere testa perhibetur, ac si aperte diceretur ‘Luto tergebat lutum... et fragmento uasis fictilis confractum uas fictile radebat’), 207-220 aus dem weiteren Verlauf von cap. 7, 217-220 stimmt auch mit Mor. IX 59, 90 überein. - frustra 199 ‘ohne Zweck’, 200 ‘ohne Grund’. -
-
voetnoot206
-
Stammen aus Gregor. Mor. III, und zwar 198-200 aus cap. 3, 201-204 aus cap. 4 (Antiquus hostis ex rebus exterioribus colligit, quod beato uiro ad mentis crimen infligit. Pellem enim pro pelle dari asserit [Iob II 4], quia saepe, dum uenire ictum contra faciem cernimus, manum palpebris opponimus, ut ab ictu oculos defendamus, et corpus uulneri obicimus, ne in corpore teneriori uulneremur), 205 f. aus cap. 7 (wo Iob II 8 so erklärt wird: Unde testa nisi ex luto conficitur? Quid uero est sanies corporis nisi lutum? Saniem ergo radere testa perhibetur, ac si aperte diceretur ‘Luto tergebat lutum... et fragmento uasis fictilis confractum uas fictile radebat’), 207-220 aus dem weiteren Verlauf von cap. 7, 217-220 stimmt auch mit Mor. IX 59, 90 überein. - frustra 199 ‘ohne Zweck’, 200 ‘ohne Grund’. -
-
voetnoot207
-
Stammen aus Gregor. Mor. III, und zwar 198-200 aus cap. 3, 201-204 aus cap. 4 (Antiquus hostis ex rebus exterioribus colligit, quod beato uiro ad mentis crimen infligit. Pellem enim pro pelle dari asserit [Iob II 4], quia saepe, dum uenire ictum contra faciem cernimus, manum palpebris opponimus, ut ab ictu oculos defendamus, et corpus uulneri obicimus, ne in corpore teneriori uulneremur), 205 f. aus cap. 7 (wo Iob II 8 so erklärt wird: Unde testa nisi ex luto conficitur? Quid uero est sanies corporis nisi lutum? Saniem ergo radere testa perhibetur, ac si aperte diceretur ‘Luto tergebat lutum... et fragmento uasis fictilis confractum uas fictile radebat’), 207-220 aus dem weiteren Verlauf von cap. 7, 217-220 stimmt auch mit Mor. IX 59, 90 überein. - frustra 199 ‘ohne Zweck’, 200 ‘ohne Grund’. -
-
voetnoot208
-
Stammen aus Gregor. Mor. III, und zwar 198-200 aus cap. 3, 201-204 aus cap. 4 (Antiquus hostis ex rebus exterioribus colligit, quod beato uiro ad mentis crimen infligit. Pellem enim pro pelle dari asserit [Iob II 4], quia saepe, dum uenire ictum contra faciem cernimus, manum palpebris opponimus, ut ab ictu oculos defendamus, et corpus uulneri obicimus, ne in corpore teneriori uulneremur), 205 f. aus cap. 7 (wo Iob II 8 so erklärt wird: Unde testa nisi ex luto conficitur? Quid uero est sanies corporis nisi lutum? Saniem ergo radere testa perhibetur, ac si aperte diceretur ‘Luto tergebat lutum... et fragmento uasis fictilis confractum uas fictile radebat’), 207-220 aus dem weiteren Verlauf von cap. 7, 217-220 stimmt auch mit Mor. IX 59, 90 überein. - frustra 199 ‘ohne Zweck’, 200 ‘ohne Grund’. -
-
voetnoot209
-
Stammen aus Gregor. Mor. III, und zwar 198-200 aus cap. 3, 201-204 aus cap. 4 (Antiquus hostis ex rebus exterioribus colligit, quod beato uiro ad mentis crimen infligit. Pellem enim pro pelle dari asserit [Iob II 4], quia saepe, dum uenire ictum contra faciem cernimus, manum palpebris opponimus, ut ab ictu oculos defendamus, et corpus uulneri obicimus, ne in corpore teneriori uulneremur), 205 f. aus cap. 7 (wo Iob II 8 so erklärt wird: Unde testa nisi ex luto conficitur? Quid uero est sanies corporis nisi lutum? Saniem ergo radere testa perhibetur, ac si aperte diceretur ‘Luto tergebat lutum... et fragmento uasis fictilis confractum uas fictile radebat’), 207-220 aus dem weiteren Verlauf von cap. 7, 217-220 stimmt auch mit Mor. IX 59, 90 überein. - frustra 199 ‘ohne Zweck’, 200 ‘ohne Grund’. -
-
voetnoot210
-
Stammen aus Gregor. Mor. III, und zwar 198-200 aus cap. 3, 201-204 aus cap. 4 (Antiquus hostis ex rebus exterioribus colligit, quod beato uiro ad mentis crimen infligit. Pellem enim pro pelle dari asserit [Iob II 4], quia saepe, dum uenire ictum contra faciem cernimus, manum palpebris opponimus, ut ab ictu oculos defendamus, et corpus uulneri obicimus, ne in corpore teneriori uulneremur), 205 f. aus cap. 7 (wo Iob II 8 so erklärt wird: Unde testa nisi ex luto conficitur? Quid uero est sanies corporis nisi lutum? Saniem ergo radere testa perhibetur, ac si aperte diceretur ‘Luto tergebat lutum... et fragmento uasis fictilis confractum uas fictile radebat’), 207-220 aus dem weiteren Verlauf von cap. 7, 217-220 stimmt auch mit Mor. IX 59, 90 überein. - frustra 199 ‘ohne Zweck’, 200 ‘ohne Grund’. -
-
voetnoot211
-
Stammen aus Gregor. Mor. III, und zwar 198-200 aus cap. 3, 201-204 aus cap. 4 (Antiquus hostis ex rebus exterioribus colligit, quod beato uiro ad mentis crimen infligit. Pellem enim pro pelle dari asserit [Iob II 4], quia saepe, dum uenire ictum contra faciem cernimus, manum palpebris opponimus, ut ab ictu oculos defendamus, et corpus uulneri obicimus, ne in corpore teneriori uulneremur), 205 f. aus cap. 7 (wo Iob II 8 so erklärt wird: Unde testa nisi ex luto conficitur? Quid uero est sanies corporis nisi lutum? Saniem ergo radere testa perhibetur, ac si aperte diceretur ‘Luto tergebat lutum... et fragmento uasis fictilis confractum uas fictile radebat’), 207-220 aus dem weiteren Verlauf von cap. 7, 217-220 stimmt auch mit Mor. IX 59, 90 überein. - frustra 199 ‘ohne Zweck’, 200 ‘ohne Grund’. -
-
voetnoot212
-
Stammen aus Gregor. Mor. III, und zwar 198-200 aus cap. 3, 201-204 aus cap. 4 (Antiquus hostis ex rebus exterioribus colligit, quod beato uiro ad mentis crimen infligit. Pellem enim pro pelle dari asserit [Iob II 4], quia saepe, dum uenire ictum contra faciem cernimus, manum palpebris opponimus, ut ab ictu oculos defendamus, et corpus uulneri obicimus, ne in corpore teneriori uulneremur), 205 f. aus cap. 7 (wo Iob II 8 so erklärt wird: Unde testa nisi ex luto conficitur? Quid uero est sanies corporis nisi lutum? Saniem ergo radere testa perhibetur, ac si aperte diceretur ‘Luto tergebat lutum... et fragmento uasis fictilis confractum uas fictile radebat’), 207-220 aus dem weiteren Verlauf von cap. 7, 217-220 stimmt auch mit Mor. IX 59, 90 überein. - frustra 199 ‘ohne Zweck’, 200 ‘ohne Grund’. -
-
voetnoot213
-
Stammen aus Gregor. Mor. III, und zwar 198-200 aus cap. 3, 201-204 aus cap. 4 (Antiquus hostis ex rebus exterioribus colligit, quod beato uiro ad mentis crimen infligit. Pellem enim pro pelle dari asserit [Iob II 4], quia saepe, dum uenire ictum contra faciem cernimus, manum palpebris opponimus, ut ab ictu oculos defendamus, et corpus uulneri obicimus, ne in corpore teneriori uulneremur), 205 f. aus cap. 7 (wo Iob II 8 so erklärt wird: Unde testa nisi ex luto conficitur? Quid uero est sanies corporis nisi lutum? Saniem ergo radere testa perhibetur, ac si aperte diceretur ‘Luto tergebat lutum... et fragmento uasis fictilis confractum uas fictile radebat’), 207-220 aus dem weiteren Verlauf von cap. 7, 217-220 stimmt auch mit Mor. IX 59, 90 überein. - frustra 199 ‘ohne Zweck’, 200 ‘ohne Grund’. -
-
voetnoot214
-
Stammen aus Gregor. Mor. III, und zwar 198-200 aus cap. 3, 201-204 aus cap. 4 (Antiquus hostis ex rebus exterioribus colligit, quod beato uiro ad mentis crimen infligit. Pellem enim pro pelle dari asserit [Iob II 4], quia saepe, dum uenire ictum contra faciem cernimus, manum palpebris opponimus, ut ab ictu oculos defendamus, et corpus uulneri obicimus, ne in corpore teneriori uulneremur), 205 f. aus cap. 7 (wo Iob II 8 so erklärt wird: Unde testa nisi ex luto conficitur? Quid uero est sanies corporis nisi lutum? Saniem ergo radere testa perhibetur, ac si aperte diceretur ‘Luto tergebat lutum... et fragmento uasis fictilis confractum uas fictile radebat’), 207-220 aus dem weiteren Verlauf von cap. 7, 217-220 stimmt auch mit Mor. IX 59, 90 überein. - frustra 199 ‘ohne Zweck’, 200 ‘ohne Grund’. -
-
voetnoot214
-
Der Ausdruck uallis lacrimarum stammt aus Psalm. LXXXIII 7. -
-
voetnoot215
-
Stammen aus Gregor. Mor. III, und zwar 198-200 aus cap. 3, 201-204 aus cap. 4 (Antiquus hostis ex rebus exterioribus colligit, quod beato uiro ad mentis crimen infligit. Pellem enim pro pelle dari asserit [Iob II 4], quia saepe, dum uenire ictum contra faciem cernimus, manum palpebris opponimus, ut ab ictu oculos defendamus, et corpus uulneri obicimus, ne in corpore teneriori uulneremur), 205 f. aus cap. 7 (wo Iob II 8 so erklärt wird: Unde testa nisi ex luto conficitur? Quid uero est sanies corporis nisi lutum? Saniem ergo radere testa perhibetur, ac si aperte diceretur ‘Luto tergebat lutum... et fragmento uasis fictilis confractum uas fictile radebat’), 207-220 aus dem weiteren Verlauf von cap. 7, 217-220 stimmt auch mit Mor. IX 59, 90 überein. - frustra 199 ‘ohne Zweck’, 200 ‘ohne Grund’. -
-
voetnoot216
-
Stammen aus Gregor. Mor. III, und zwar 198-200 aus cap. 3, 201-204 aus cap. 4 (Antiquus hostis ex rebus exterioribus colligit, quod beato uiro ad mentis crimen infligit. Pellem enim pro pelle dari asserit [Iob II 4], quia saepe, dum uenire ictum contra faciem cernimus, manum palpebris opponimus, ut ab ictu oculos defendamus, et corpus uulneri obicimus, ne in corpore teneriori uulneremur), 205 f. aus cap. 7 (wo Iob II 8 so erklärt wird: Unde testa nisi ex luto conficitur? Quid uero est sanies corporis nisi lutum? Saniem ergo radere testa perhibetur, ac si aperte diceretur ‘Luto tergebat lutum... et fragmento uasis fictilis confractum uas fictile radebat’), 207-220 aus dem weiteren Verlauf von cap. 7, 217-220 stimmt auch mit Mor. IX 59, 90 überein. - frustra 199 ‘ohne Zweck’, 200 ‘ohne Grund’. -
-
-
[tekstkritische noot]221 AGVSTINO. - 227 traxit: tinxit rad. e. - alti] almi? vgl. II 294. -
-
voetnoot217
-
Stammen aus Gregor. Mor. III, und zwar 198-200 aus cap. 3, 201-204 aus cap. 4 (Antiquus hostis ex rebus exterioribus colligit, quod beato uiro ad mentis crimen infligit. Pellem enim pro pelle dari asserit [Iob II 4], quia saepe, dum uenire ictum contra faciem cernimus, manum palpebris opponimus, ut ab ictu oculos defendamus, et corpus uulneri obicimus, ne in corpore teneriori uulneremur), 205 f. aus cap. 7 (wo Iob II 8 so erklärt wird: Unde testa nisi ex luto conficitur? Quid uero est sanies corporis nisi lutum? Saniem ergo radere testa perhibetur, ac si aperte diceretur ‘Luto tergebat lutum... et fragmento uasis fictilis confractum uas fictile radebat’), 207-220 aus dem weiteren Verlauf von cap. 7, 217-220 stimmt auch mit Mor. IX 59, 90 überein. - frustra 199 ‘ohne Zweck’, 200 ‘ohne Grund’. -
-
voetnoot218
-
Stammen aus Gregor. Mor. III, und zwar 198-200 aus cap. 3, 201-204 aus cap. 4 (Antiquus hostis ex rebus exterioribus colligit, quod beato uiro ad mentis crimen infligit. Pellem enim pro pelle dari asserit [Iob II 4], quia saepe, dum uenire ictum contra faciem cernimus, manum palpebris opponimus, ut ab ictu oculos defendamus, et corpus uulneri obicimus, ne in corpore teneriori uulneremur), 205 f. aus cap. 7 (wo Iob II 8 so erklärt wird: Unde testa nisi ex luto conficitur? Quid uero est sanies corporis nisi lutum? Saniem ergo radere testa perhibetur, ac si aperte diceretur ‘Luto tergebat lutum... et fragmento uasis fictilis confractum uas fictile radebat’), 207-220 aus dem weiteren Verlauf von cap. 7, 217-220 stimmt auch mit Mor. IX 59, 90 überein. - frustra 199 ‘ohne Zweck’, 200 ‘ohne Grund’. -
-
voetnoot219
-
Stammen aus Gregor. Mor. III, und zwar 198-200 aus cap. 3, 201-204 aus cap. 4 (Antiquus hostis ex rebus exterioribus colligit, quod beato uiro ad mentis crimen infligit. Pellem enim pro pelle dari asserit [Iob II 4], quia saepe, dum uenire ictum contra faciem cernimus, manum palpebris opponimus, ut ab ictu oculos defendamus, et corpus uulneri obicimus, ne in corpore teneriori uulneremur), 205 f. aus cap. 7 (wo Iob II 8 so erklärt wird: Unde testa nisi ex luto conficitur? Quid uero est sanies corporis nisi lutum? Saniem ergo radere testa perhibetur, ac si aperte diceretur ‘Luto tergebat lutum... et fragmento uasis fictilis confractum uas fictile radebat’), 207-220 aus dem weiteren Verlauf von cap. 7, 217-220 stimmt auch mit Mor. IX 59, 90 überein. - frustra 199 ‘ohne Zweck’, 200 ‘ohne Grund’. -
-
voetnoot220
-
Stammen aus Gregor. Mor. III, und zwar 198-200 aus cap. 3, 201-204 aus cap. 4 (Antiquus hostis ex rebus exterioribus colligit, quod beato uiro ad mentis crimen infligit. Pellem enim pro pelle dari asserit [Iob II 4], quia saepe, dum uenire ictum contra faciem cernimus, manum palpebris opponimus, ut ab ictu oculos defendamus, et corpus uulneri obicimus, ne in corpore teneriori uulneremur), 205 f. aus cap. 7 (wo Iob II 8 so erklärt wird: Unde testa nisi ex luto conficitur? Quid uero est sanies corporis nisi lutum? Saniem ergo radere testa perhibetur, ac si aperte diceretur ‘Luto tergebat lutum... et fragmento uasis fictilis confractum uas fictile radebat’), 207-220 aus dem weiteren Verlauf von cap. 7, 217-220 stimmt auch mit Mor. IX 59, 90 überein. - frustra 199 ‘ohne Zweck’, 200 ‘ohne Grund’. -
-
voetnoot221
-
In sichtbarer Anlehnung an die Sprüche I 433 und 715 f. wie an Ep. Iac. III 2 In rnultis offendimus omnes (= 224, vgl. Sch 287) rühmt er die dogmatisehe und stilistische Correctheit des vielschreibenden Augustinus. -
-
voetnoot222
-
In sichtbarer Anlehnung an die Sprüche I 433 und 715 f. wie an Ep. Iac. III 2 In rnultis offendimus omnes (= 224, vgl. Sch 287) rühmt er die dogmatisehe und stilistische Correctheit des vielschreibenden Augustinus. -
-
voetnoot223
-
In sichtbarer Anlehnung an die Sprüche I 433 und 715 f. wie an Ep. Iac. III 2 In rnultis offendimus omnes (= 224, vgl. Sch 287) rühmt er die dogmatisehe und stilistische Correctheit des vielschreibenden Augustinus. -
-
voetnoot224
-
In sichtbarer Anlehnung an die Sprüche I 433 und 715 f. wie an Ep. Iac. III 2 In rnultis offendimus omnes (= 224, vgl. Sch 287) rühmt er die dogmatisehe und stilistische Correctheit des vielschreibenden Augustinus. -
-
voetnoot225
-
In sichtbarer Anlehnung an die Sprüche I 433 und 715 f. wie an Ep. Iac. III 2 In rnultis offendimus omnes (= 224, vgl. Sch 287) rühmt er die dogmatisehe und stilistische Correctheit des vielschreibenden Augustinus. -
-
voetnoot226
- Das Bild von 227 beruht auf dem von Isid. Etym. II 27, 1 citierten Ausspruch des Suidas Aristoteles, quando Perihermenias scriptitabat, calamum in mente tingebat. -
-
voetnoot227
- Das Bild von 227 beruht auf dem von Isid. Etym. II 27, 1 citierten Ausspruch des Suidas Aristoteles, quando Perihermenias scriptitabat, calamum in mente tingebat. -
-
voetnoot228
- Das Bild von 227 beruht auf dem von Isid. Etym. II 27, 1 citierten Ausspruch des Suidas Aristoteles, quando Perihermenias scriptitabat, calamum in mente tingebat. -
-
voetnoot229
- Das Bild von 227 beruht auf dem von Isid. Etym. II 27, 1 citierten Ausspruch des Suidas Aristoteles, quando Perihermenias scriptitabat, calamum in mente tingebat. -
-
voetnoot229
- f. Das himmlische Gefäss stellt nach Acta Ap. X 11-16 ebenso die christliche, wie die goldne Kette die heidnisch-antike Gelehrsamkeit Gregors sinnbildlich dar, vgl. für letztere Alex. Neckam De nat. rer., prol. lib. I Nolo tamen, ut opinetur lector me Daturas rerum fugere uolentes inuestigare uelle philosophice aut physice - moralem enim libet instituere tractatum. Auream igitur Homeri catenam aliis relinquo, qui in libertatem proclamo, de qua in Euangelio dicitur: ‘Si uos Filius liberauerit, uere liberi eritis.’ (Aurea catena Homeri dicitur philosophica eruditio, quae nunc in diffinitiua speculatione ad generalissima ascendit, nunc per diuisiones ad singularia descendit). -
-
voetnoot230
- Das Bild von 227 beruht auf dem von Isid. Etym. II 27, 1 citierten Ausspruch des Suidas Aristoteles, quando Perihermenias scriptitabat, calamum in mente tingebat. -
-
voetnoot231
-
Stammen und erklären sich aus Augustin. Sermo 252, 3 Purgatoriae poenae. Illarum duratio et materia. Hi, qui temporalibus poenis digna gesserunt, (folgt Hinweis auf 1 Cor. III 15) per fluuium igneum, de quo propheticus sermo commemorat ‘Et fluuius igneus currebat ante eum’ (vgl. Ioel II 3, Dan. VII 10), per fluuium igneum et uada feruentibus globis horrenda transibunt. Quanta fuerit peccati materia, tanta et pertranseundi mora.... Et quia sermo diuinus quodam loco aeneae ollae animam peccatricem comparans dicit: ‘Pone ollam super prunas uacuam, donec concalescat aes eius et omne stannum eius defluat’ (Ezech. XXIV 11), illic sermones otiosi et cogitationes iniquae uel sordidae, illic multitudo leuium peccatorum... exsudabunt. -
-
voetnoot232
-
Stammen und erklären sich aus Augustin. Sermo 252, 3 Purgatoriae poenae. Illarum duratio et materia. Hi, qui temporalibus poenis digna gesserunt, (folgt Hinweis auf 1 Cor. III 15) per fluuium igneum, de quo propheticus sermo commemorat ‘Et fluuius igneus currebat ante eum’ (vgl. Ioel II 3, Dan. VII 10), per fluuium igneum et uada feruentibus globis horrenda transibunt. Quanta fuerit peccati materia, tanta et pertranseundi mora.... Et quia sermo diuinus quodam loco aeneae ollae animam peccatricem comparans dicit: ‘Pone ollam super prunas uacuam, donec concalescat aes eius et omne stannum eius defluat’ (Ezech. XXIV 11), illic sermones otiosi et cogitationes iniquae uel sordidae, illic multitudo leuium peccatorum... exsudabunt. -
-
-
[tekstkritische noot]235 morastare: mora stare e. - 242 Auf Rasur steht Quam und iniustos; ora: hora; fatiscet am Schluss nachgetr. - alles von e, der wohl den Fünffüssler Desuper urgebit nimis ora pauenda (vgl. 248 und Quelle) vorfand. - 244 asscensus: ascensus rad. - 245 dilantando: dilatando rad. -
-
voetnoot233
-
Stammen und erklären sich aus Augustin. Sermo 252, 3 Purgatoriae poenae. Illarum duratio et materia. Hi, qui temporalibus poenis digna gesserunt, (folgt Hinweis auf 1 Cor. III 15) per fluuium igneum, de quo propheticus sermo commemorat ‘Et fluuius igneus currebat ante eum’ (vgl. Ioel II 3, Dan. VII 10), per fluuium igneum et uada feruentibus globis horrenda transibunt. Quanta fuerit peccati materia, tanta et pertranseundi mora.... Et quia sermo diuinus quodam loco aeneae ollae animam peccatricem comparans dicit: ‘Pone ollam super prunas uacuam, donec concalescat aes eius et omne stannum eius defluat’ (Ezech. XXIV 11), illic sermones otiosi et cogitationes iniquae uel sordidae, illic multitudo leuium peccatorum... exsudabunt. -
-
voetnoot234
-
Stammen und erklären sich aus Augustin. Sermo 252, 3 Purgatoriae poenae. Illarum duratio et materia. Hi, qui temporalibus poenis digna gesserunt, (folgt Hinweis auf 1 Cor. III 15) per fluuium igneum, de quo propheticus sermo commemorat ‘Et fluuius igneus currebat ante eum’ (vgl. Ioel II 3, Dan. VII 10), per fluuium igneum et uada feruentibus globis horrenda transibunt. Quanta fuerit peccati materia, tanta et pertranseundi mora.... Et quia sermo diuinus quodam loco aeneae ollae animam peccatricem comparans dicit: ‘Pone ollam super prunas uacuam, donec concalescat aes eius et omne stannum eius defluat’ (Ezech. XXIV 11), illic sermones otiosi et cogitationes iniquae uel sordidae, illic multitudo leuium peccatorum... exsudabunt. -
-
voetnoot235
-
Stammen und erklären sich aus Augustin. Sermo 252, 3 Purgatoriae poenae. Illarum duratio et materia. Hi, qui temporalibus poenis digna gesserunt, (folgt Hinweis auf 1 Cor. III 15) per fluuium igneum, de quo propheticus sermo commemorat ‘Et fluuius igneus currebat ante eum’ (vgl. Ioel II 3, Dan. VII 10), per fluuium igneum et uada feruentibus globis horrenda transibunt. Quanta fuerit peccati materia, tanta et pertranseundi mora.... Et quia sermo diuinus quodam loco aeneae ollae animam peccatricem comparans dicit: ‘Pone ollam super prunas uacuam, donec concalescat aes eius et omne stannum eius defluat’ (Ezech. XXIV 11), illic sermones otiosi et cogitationes iniquae uel sordidae, illic multitudo leuium peccatorum... exsudabunt. -
-
voetnoot236
-
Stammen und erklären sich aus Augustin. Sermo 252, 3 Purgatoriae poenae. Illarum duratio et materia. Hi, qui temporalibus poenis digna gesserunt, (folgt Hinweis auf 1 Cor. III 15) per fluuium igneum, de quo propheticus sermo commemorat ‘Et fluuius igneus currebat ante eum’ (vgl. Ioel II 3, Dan. VII 10), per fluuium igneum et uada feruentibus globis horrenda transibunt. Quanta fuerit peccati materia, tanta et pertranseundi mora.... Et quia sermo diuinus quodam loco aeneae ollae animam peccatricem comparans dicit: ‘Pone ollam super prunas uacuam, donec concalescat aes eius et omne stannum eius defluat’ (Ezech. XXIV 11), illic sermones otiosi et cogitationes iniquae uel sordidae, illic multitudo leuium peccatorum... exsudabunt. -
-
voetnoot237
-
Stammen und erklären sich aus Augustin. Sermo 252, 3 Purgatoriae poenae. Illarum duratio et materia. Hi, qui temporalibus poenis digna gesserunt, (folgt Hinweis auf 1 Cor. III 15) per fluuium igneum, de quo propheticus sermo commemorat ‘Et fluuius igneus currebat ante eum’ (vgl. Ioel II 3, Dan. VII 10), per fluuium igneum et uada feruentibus globis horrenda transibunt. Quanta fuerit peccati materia, tanta et pertranseundi mora.... Et quia sermo diuinus quodam loco aeneae ollae animam peccatricem comparans dicit: ‘Pone ollam super prunas uacuam, donec concalescat aes eius et omne stannum eius defluat’ (Ezech. XXIV 11), illic sermones otiosi et cogitationes iniquae uel sordidae, illic multitudo leuium peccatorum... exsudabunt. -
-
voetnoot238
-
Stammen und erklären sich aus Augustin. Sermo 252, 3 Purgatoriae poenae. Illarum duratio et materia. Hi, qui temporalibus poenis digna gesserunt, (folgt Hinweis auf 1 Cor. III 15) per fluuium igneum, de quo propheticus sermo commemorat ‘Et fluuius igneus currebat ante eum’ (vgl. Ioel II 3, Dan. VII 10), per fluuium igneum et uada feruentibus globis horrenda transibunt. Quanta fuerit peccati materia, tanta et pertranseundi mora.... Et quia sermo diuinus quodam loco aeneae ollae animam peccatricem comparans dicit: ‘Pone ollam super prunas uacuam, donec concalescat aes eius et omne stannum eius defluat’ (Ezech. XXIV 11), illic sermones otiosi et cogitationes iniquae uel sordidae, illic multitudo leuium peccatorum... exsudabunt. -
-
voetnoot239
-
Stammen und erklären sich aus Augustin. Sermo 252, 3 Purgatoriae poenae. Illarum duratio et materia. Hi, qui temporalibus poenis digna gesserunt, (folgt Hinweis auf 1 Cor. III 15) per fluuium igneum, de quo propheticus sermo commemorat ‘Et fluuius igneus currebat ante eum’ (vgl. Ioel II 3, Dan. VII 10), per fluuium igneum et uada feruentibus globis horrenda transibunt. Quanta fuerit peccati materia, tanta et pertranseundi mora.... Et quia sermo diuinus quodam loco aeneae ollae animam peccatricem comparans dicit: ‘Pone ollam super prunas uacuam, donec concalescat aes eius et omne stannum eius defluat’ (Ezech. XXIV 11), illic sermones otiosi et cogitationes iniquae uel sordidae, illic multitudo leuium peccatorum... exsudabunt. -
-
voetnoot240
-
Stammen und erklären sich aus Augustin. Sermo 252, 3 Purgatoriae poenae. Illarum duratio et materia. Hi, qui temporalibus poenis digna gesserunt, (folgt Hinweis auf 1 Cor. III 15) per fluuium igneum, de quo propheticus sermo commemorat ‘Et fluuius igneus currebat ante eum’ (vgl. Ioel II 3, Dan. VII 10), per fluuium igneum et uada feruentibus globis horrenda transibunt. Quanta fuerit peccati materia, tanta et pertranseundi mora.... Et quia sermo diuinus quodam loco aeneae ollae animam peccatricem comparans dicit: ‘Pone ollam super prunas uacuam, donec concalescat aes eius et omne stannum eius defluat’ (Ezech. XXIV 11), illic sermones otiosi et cogitationes iniquae uel sordidae, illic multitudo leuium peccatorum... exsudabunt. -
-
voetnoot241
-
Auch nach Augustin. Serm. 252, 2 Poenae aeternae. Ardens inferni puteus aperietur; descensus erit, ascensus non erit... De hoc puteo propheta orat atque commemorat: ‘Neque absorbeat me profundum, neque urgeat super me puteus os suum’ (Psalm. LXVIII 16)... Cum sine poenitentiae remedio infelices peccatores exceperit, claudetur sursum, aperietur deorsum, ac dilatabitur in profundum (Isaias V 14). Nullum spiramen, nullus liber anhelitus claustris desuper urgentibus relinquetur. -
-
voetnoot242
-
Auch nach Augustin. Serm. 252, 2 Poenae aeternae. Ardens inferni puteus aperietur; descensus erit, ascensus non erit... De hoc puteo propheta orat atque commemorat: ‘Neque absorbeat me profundum, neque urgeat super me puteus os suum’ (Psalm. LXVIII 16)... Cum sine poenitentiae remedio infelices peccatores exceperit, claudetur sursum, aperietur deorsum, ac dilatabitur in profundum (Isaias V 14). Nullum spiramen, nullus liber anhelitus claustris desuper urgentibus relinquetur. -
-
voetnoot243
-
Auch nach Augustin. Serm. 252, 2 Poenae aeternae. Ardens inferni puteus aperietur; descensus erit, ascensus non erit... De hoc puteo propheta orat atque commemorat: ‘Neque absorbeat me profundum, neque urgeat super me puteus os suum’ (Psalm. LXVIII 16)... Cum sine poenitentiae remedio infelices peccatores exceperit, claudetur sursum, aperietur deorsum, ac dilatabitur in profundum (Isaias V 14). Nullum spiramen, nullus liber anhelitus claustris desuper urgentibus relinquetur. -
-
voetnoot243
-
berklärt sich aus der in § 1 citierten Stelle Matth. XXV 41. - Aus dieser Quelle schöpfte auch Heinrich von Melk, Erinnerung 792. -
-
voetnoot244
-
Auch nach Augustin. Serm. 252, 2 Poenae aeternae. Ardens inferni puteus aperietur; descensus erit, ascensus non erit... De hoc puteo propheta orat atque commemorat: ‘Neque absorbeat me profundum, neque urgeat super me puteus os suum’ (Psalm. LXVIII 16)... Cum sine poenitentiae remedio infelices peccatores exceperit, claudetur sursum, aperietur deorsum, ac dilatabitur in profundum (Isaias V 14). Nullum spiramen, nullus liber anhelitus claustris desuper urgentibus relinquetur. -
-
voetnoot245
-
Auch nach Augustin. Serm. 252, 2 Poenae aeternae. Ardens inferni puteus aperietur; descensus erit, ascensus non erit... De hoc puteo propheta orat atque commemorat: ‘Neque absorbeat me profundum, neque urgeat super me puteus os suum’ (Psalm. LXVIII 16)... Cum sine poenitentiae remedio infelices peccatores exceperit, claudetur sursum, aperietur deorsum, ac dilatabitur in profundum (Isaias V 14). Nullum spiramen, nullus liber anhelitus claustris desuper urgentibus relinquetur. -
-
voetnoot246
-
Auch nach Augustin. Serm. 252, 2 Poenae aeternae. Ardens inferni puteus aperietur; descensus erit, ascensus non erit... De hoc puteo propheta orat atque commemorat: ‘Neque absorbeat me profundum, neque urgeat super me puteus os suum’ (Psalm. LXVIII 16)... Cum sine poenitentiae remedio infelices peccatores exceperit, claudetur sursum, aperietur deorsum, ac dilatabitur in profundum (Isaias V 14). Nullum spiramen, nullus liber anhelitus claustris desuper urgentibus relinquetur. -
-
voetnoot247
-
Auch nach Augustin. Serm. 252, 2 Poenae aeternae. Ardens inferni puteus aperietur; descensus erit, ascensus non erit... De hoc puteo propheta orat atque commemorat: ‘Neque absorbeat me profundum, neque urgeat super me puteus os suum’ (Psalm. LXVIII 16)... Cum sine poenitentiae remedio infelices peccatores exceperit, claudetur sursum, aperietur deorsum, ac dilatabitur in profundum (Isaias V 14). Nullum spiramen, nullus liber anhelitus claustris desuper urgentibus relinquetur. -
-
voetnoot248
-
Auch nach Augustin. Serm. 252, 2 Poenae aeternae. Ardens inferni puteus aperietur; descensus erit, ascensus non erit... De hoc puteo propheta orat atque commemorat: ‘Neque absorbeat me profundum, neque urgeat super me puteus os suum’ (Psalm. LXVIII 16)... Cum sine poenitentiae remedio infelices peccatores exceperit, claudetur sursum, aperietur deorsum, ac dilatabitur in profundum (Isaias V 14). Nullum spiramen, nullus liber anhelitus claustris desuper urgentibus relinquetur. -
-
-
[tekstkritische noot]264 rapha-, 265 curare auf Rasur e. -
-
voetnoot249
-
Das Stück preist im Ein- und Ausgang Gott als den Schöpfer der Welt, in der alles gut ist (Gen. I 31, Eccli XXXIX 21, 1 Tim. IV 4; 249 nach Psalm. XXIII 8, 10, 250 nach Psalm. XXIII 3 f., XXIV 14, 251 nach Psalm.. XXIV 9, 252 nach Coloss. I 16) und folgert daraus (vgl. oben 1122 ff.) die Substanzlosigkeit des von dem Meister der Negation, dem Teufel, erfundenen Übels, wie Prosper Sent. 177 (nach Aug. Conf. VII 12) Cum deus incommutabiliter bonus omnes creaturas fecerit bonas nec ulla omnino nisi ab ipso sit creatura nata, nulla est substantia mali, quia, quod auctorem deum non habet, non est, Haymo Hom. de temp. 9 Peccatum, quia subsistendi naturam non habet, non est a deo creatum sed a diabolo inuentum, et ideo nihil est und A.; 253 ist die Versification des bei Augustin. häufigen (Contra Iul. V 60, De ciuit. XI 22, Solil. V, De cogn. uerae uitae XXI, Enchir. XI, Confess. III 6) Satzes Malum nihil est nisi priuatio boni. -
-
voetnoot250
-
Das Stück preist im Ein- und Ausgang Gott als den Schöpfer der Welt, in der alles gut ist (Gen. I 31, Eccli XXXIX 21, 1 Tim. IV 4; 249 nach Psalm. XXIII 8, 10, 250 nach Psalm. XXIII 3 f., XXIV 14, 251 nach Psalm.. XXIV 9, 252 nach Coloss. I 16) und folgert daraus (vgl. oben 1122 ff.) die Substanzlosigkeit des von dem Meister der Negation, dem Teufel, erfundenen Übels, wie Prosper Sent. 177 (nach Aug. Conf. VII 12) Cum deus incommutabiliter bonus omnes creaturas fecerit bonas nec ulla omnino nisi ab ipso sit creatura nata, nulla est substantia mali, quia, quod auctorem deum non habet, non est, Haymo Hom. de temp. 9 Peccatum, quia subsistendi naturam non habet, non est a deo creatum sed a diabolo inuentum, et ideo nihil est und A.; 253 ist die Versification des bei Augustin. häufigen (Contra Iul. V 60, De ciuit. XI 22, Solil. V, De cogn. uerae uitae XXI, Enchir. XI, Confess. III 6) Satzes Malum nihil est nisi priuatio boni. -
-
voetnoot251
-
Das Stück preist im Ein- und Ausgang Gott als den Schöpfer der Welt, in der alles gut ist (Gen. I 31, Eccli XXXIX 21, 1 Tim. IV 4; 249 nach Psalm. XXIII 8, 10, 250 nach Psalm. XXIII 3 f., XXIV 14, 251 nach Psalm.. XXIV 9, 252 nach Coloss. I 16) und folgert daraus (vgl. oben 1122 ff.) die Substanzlosigkeit des von dem Meister der Negation, dem Teufel, erfundenen Übels, wie Prosper Sent. 177 (nach Aug. Conf. VII 12) Cum deus incommutabiliter bonus omnes creaturas fecerit bonas nec ulla omnino nisi ab ipso sit creatura nata, nulla est substantia mali, quia, quod auctorem deum non habet, non est, Haymo Hom. de temp. 9 Peccatum, quia subsistendi naturam non habet, non est a deo creatum sed a diabolo inuentum, et ideo nihil est und A.; 253 ist die Versification des bei Augustin. häufigen (Contra Iul. V 60, De ciuit. XI 22, Solil. V, De cogn. uerae uitae XXI, Enchir. XI, Confess. III 6) Satzes Malum nihil est nisi priuatio boni. -
-
voetnoot252
-
Das Stück preist im Ein- und Ausgang Gott als den Schöpfer der Welt, in der alles gut ist (Gen. I 31, Eccli XXXIX 21, 1 Tim. IV 4; 249 nach Psalm. XXIII 8, 10, 250 nach Psalm. XXIII 3 f., XXIV 14, 251 nach Psalm.. XXIV 9, 252 nach Coloss. I 16) und folgert daraus (vgl. oben 1122 ff.) die Substanzlosigkeit des von dem Meister der Negation, dem Teufel, erfundenen Übels, wie Prosper Sent. 177 (nach Aug. Conf. VII 12) Cum deus incommutabiliter bonus omnes creaturas fecerit bonas nec ulla omnino nisi ab ipso sit creatura nata, nulla est substantia mali, quia, quod auctorem deum non habet, non est, Haymo Hom. de temp. 9 Peccatum, quia subsistendi naturam non habet, non est a deo creatum sed a diabolo inuentum, et ideo nihil est und A.; 253 ist die Versification des bei Augustin. häufigen (Contra Iul. V 60, De ciuit. XI 22, Solil. V, De cogn. uerae uitae XXI, Enchir. XI, Confess. III 6) Satzes Malum nihil est nisi priuatio boni. -
-
voetnoot253
-
Das Stück preist im Ein- und Ausgang Gott als den Schöpfer der Welt, in der alles gut ist (Gen. I 31, Eccli XXXIX 21, 1 Tim. IV 4; 249 nach Psalm. XXIII 8, 10, 250 nach Psalm. XXIII 3 f., XXIV 14, 251 nach Psalm.. XXIV 9, 252 nach Coloss. I 16) und folgert daraus (vgl. oben 1122 ff.) die Substanzlosigkeit des von dem Meister der Negation, dem Teufel, erfundenen Übels, wie Prosper Sent. 177 (nach Aug. Conf. VII 12) Cum deus incommutabiliter bonus omnes creaturas fecerit bonas nec ulla omnino nisi ab ipso sit creatura nata, nulla est substantia mali, quia, quod auctorem deum non habet, non est, Haymo Hom. de temp. 9 Peccatum, quia subsistendi naturam non habet, non est a deo creatum sed a diabolo inuentum, et ideo nihil est und A.; 253 ist die Versification des bei Augustin. häufigen (Contra Iul. V 60, De ciuit. XI 22, Solil. V, De cogn. uerae uitae XXI, Enchir. XI, Confess. III 6) Satzes Malum nihil est nisi priuatio boni. -
-
voetnoot254
-
Das Stück preist im Ein- und Ausgang Gott als den Schöpfer der Welt, in der alles gut ist (Gen. I 31, Eccli XXXIX 21, 1 Tim. IV 4; 249 nach Psalm. XXIII 8, 10, 250 nach Psalm. XXIII 3 f., XXIV 14, 251 nach Psalm.. XXIV 9, 252 nach Coloss. I 16) und folgert daraus (vgl. oben 1122 ff.) die Substanzlosigkeit des von dem Meister der Negation, dem Teufel, erfundenen Übels, wie Prosper Sent. 177 (nach Aug. Conf. VII 12) Cum deus incommutabiliter bonus omnes creaturas fecerit bonas nec ulla omnino nisi ab ipso sit creatura nata, nulla est substantia mali, quia, quod auctorem deum non habet, non est, Haymo Hom. de temp. 9 Peccatum, quia subsistendi naturam non habet, non est a deo creatum sed a diabolo inuentum, et ideo nihil est und A.; 253 ist die Versification des bei Augustin. häufigen (Contra Iul. V 60, De ciuit. XI 22, Solil. V, De cogn. uerae uitae XXI, Enchir. XI, Confess. III 6) Satzes Malum nihil est nisi priuatio boni. -
-
voetnoot255
-
Das Stück preist im Ein- und Ausgang Gott als den Schöpfer der Welt, in der alles gut ist (Gen. I 31, Eccli XXXIX 21, 1 Tim. IV 4; 249 nach Psalm. XXIII 8, 10, 250 nach Psalm. XXIII 3 f., XXIV 14, 251 nach Psalm.. XXIV 9, 252 nach Coloss. I 16) und folgert daraus (vgl. oben 1122 ff.) die Substanzlosigkeit des von dem Meister der Negation, dem Teufel, erfundenen Übels, wie Prosper Sent. 177 (nach Aug. Conf. VII 12) Cum deus incommutabiliter bonus omnes creaturas fecerit bonas nec ulla omnino nisi ab ipso sit creatura nata, nulla est substantia mali, quia, quod auctorem deum non habet, non est, Haymo Hom. de temp. 9 Peccatum, quia subsistendi naturam non habet, non est a deo creatum sed a diabolo inuentum, et ideo nihil est und A.; 253 ist die Versification des bei Augustin. häufigen (Contra Iul. V 60, De ciuit. XI 22, Solil. V, De cogn. uerae uitae XXI, Enchir. XI, Confess. III 6) Satzes Malum nihil est nisi priuatio boni. -
-
voetnoot256
-
Das Stück preist im Ein- und Ausgang Gott als den Schöpfer der Welt, in der alles gut ist (Gen. I 31, Eccli XXXIX 21, 1 Tim. IV 4; 249 nach Psalm. XXIII 8, 10, 250 nach Psalm. XXIII 3 f., XXIV 14, 251 nach Psalm.. XXIV 9, 252 nach Coloss. I 16) und folgert daraus (vgl. oben 1122 ff.) die Substanzlosigkeit des von dem Meister der Negation, dem Teufel, erfundenen Übels, wie Prosper Sent. 177 (nach Aug. Conf. VII 12) Cum deus incommutabiliter bonus omnes creaturas fecerit bonas nec ulla omnino nisi ab ipso sit creatura nata, nulla est substantia mali, quia, quod auctorem deum non habet, non est, Haymo Hom. de temp. 9 Peccatum, quia subsistendi naturam non habet, non est a deo creatum sed a diabolo inuentum, et ideo nihil est und A.; 253 ist die Versification des bei Augustin. häufigen (Contra Iul. V 60, De ciuit. XI 22, Solil. V, De cogn. uerae uitae XXI, Enchir. XI, Confess. III 6) Satzes Malum nihil est nisi priuatio boni. -
-
voetnoot257
-
Das Stück preist im Ein- und Ausgang Gott als den Schöpfer der Welt, in der alles gut ist (Gen. I 31, Eccli XXXIX 21, 1 Tim. IV 4; 249 nach Psalm. XXIII 8, 10, 250 nach Psalm. XXIII 3 f., XXIV 14, 251 nach Psalm.. XXIV 9, 252 nach Coloss. I 16) und folgert daraus (vgl. oben 1122 ff.) die Substanzlosigkeit des von dem Meister der Negation, dem Teufel, erfundenen Übels, wie Prosper Sent. 177 (nach Aug. Conf. VII 12) Cum deus incommutabiliter bonus omnes creaturas fecerit bonas nec ulla omnino nisi ab ipso sit creatura nata, nulla est substantia mali, quia, quod auctorem deum non habet, non est, Haymo Hom. de temp. 9 Peccatum, quia subsistendi naturam non habet, non est a deo creatum sed a diabolo inuentum, et ideo nihil est und A.; 253 ist die Versification des bei Augustin. häufigen (Contra Iul. V 60, De ciuit. XI 22, Solil. V, De cogn. uerae uitae XXI, Enchir. XI, Confess. III 6) Satzes Malum nihil est nisi priuatio boni. -
-
voetnoot258
-
Nach Gregor. Hom. in Euang. II 34, und zwar 266 aus dem Schlusssatz von § 8 (Cum ad nos aliquid ministraturi ueniunt, apud nos etiam nomina a ministeriis trahunt), 258-265 aus § 9, 267-270 aus § 8, 271-277 aus § 10. 267-270 müssten, logisch wie quellenmässig betrachtet, den Eingang des Stückes bilden. Die himmlischen Heerschaaren sind so geordnet, dass die allgemeinen und überall bezeugten Bezeichnungen ‘Engel’ und ‘Erzengel’ ’, die 5 von Paulus (Eph. I 21 + Col. I 16) genannten Chöre - in fallender, nicht, wie in der Quelle, in steigender Folge - sich anschliessen, die beiden thierähnlichen Engelgestalten des A. T. - diese wieder in steigender Anordnung - den Schluss bilden; die von Gregor a.a.O. aufgestellte und begründete (an anderen Stellen, wie Mor. XXXII 23, 48, Hom. in Euang. I 1, 2, II 26, 10, nicht innegehaltene, in den paulinischen Gliedern überhaupt in der Patristik schwankende) Reihenfolge ist: angeli, archangeli, uirtutes, potestates, principatus, dominationes, throni, cherubim, seraphim. -
-
voetnoot259
-
Nach Gregor. Hom. in Euang. II 34, und zwar 266 aus dem Schlusssatz von § 8 (Cum ad nos aliquid ministraturi ueniunt, apud nos etiam nomina a ministeriis trahunt), 258-265 aus § 9, 267-270 aus § 8, 271-277 aus § 10. 267-270 müssten, logisch wie quellenmässig betrachtet, den Eingang des Stückes bilden. Die himmlischen Heerschaaren sind so geordnet, dass die allgemeinen und überall bezeugten Bezeichnungen ‘Engel’ und ‘Erzengel’ ’, die 5 von Paulus (Eph. I 21 + Col. I 16) genannten Chöre - in fallender, nicht, wie in der Quelle, in steigender Folge - sich anschliessen, die beiden thierähnlichen Engelgestalten des A. T. - diese wieder in steigender Anordnung - den Schluss bilden; die von Gregor a.a.O. aufgestellte und begründete (an anderen Stellen, wie Mor. XXXII 23, 48, Hom. in Euang. I 1, 2, II 26, 10, nicht innegehaltene, in den paulinischen Gliedern überhaupt in der Patristik schwankende) Reihenfolge ist: angeli, archangeli, uirtutes, potestates, principatus, dominationes, throni, cherubim, seraphim. -
-
voetnoot259
-
Quelle: Ille antiquus hostis, qui deo esse per superbiain similis concupiuit (Is. XIV 13 f.), .. in fine mundi .. cum Michaele archangelo proeliaturus esse perhibetur,... ut per Michaelem peremptus discat, quia ad dei similitudinem per superbiam nullus exsurgat. -
-
voetnoot260
-
Nach Gregor. Hom. in Euang. II 34, und zwar 266 aus dem Schlusssatz von § 8 (Cum ad nos aliquid ministraturi ueniunt, apud nos etiam nomina a ministeriis trahunt), 258-265 aus § 9, 267-270 aus § 8, 271-277 aus § 10. 267-270 müssten, logisch wie quellenmässig betrachtet, den Eingang des Stückes bilden. Die himmlischen Heerschaaren sind so geordnet, dass die allgemeinen und überall bezeugten Bezeichnungen ‘Engel’ und ‘Erzengel’ ’, die 5 von Paulus (Eph. I 21 + Col. I 16) genannten Chöre - in fallender, nicht, wie in der Quelle, in steigender Folge - sich anschliessen, die beiden thierähnlichen Engelgestalten des A. T. - diese wieder in steigender Anordnung - den Schluss bilden; die von Gregor a.a.O. aufgestellte und begründete (an anderen Stellen, wie Mor. XXXII 23, 48, Hom. in Euang. I 1, 2, II 26, 10, nicht innegehaltene, in den paulinischen Gliedern überhaupt in der Patristik schwankende) Reihenfolge ist: angeli, archangeli, uirtutes, potestates, principatus, dominationes, throni, cherubim, seraphim. -
-
voetnoot261
-
Nach Gregor. Hom. in Euang. II 34, und zwar 266 aus dem Schlusssatz von § 8 (Cum ad nos aliquid ministraturi ueniunt, apud nos etiam nomina a ministeriis trahunt), 258-265 aus § 9, 267-270 aus § 8, 271-277 aus § 10. 267-270 müssten, logisch wie quellenmässig betrachtet, den Eingang des Stückes bilden. Die himmlischen Heerschaaren sind so geordnet, dass die allgemeinen und überall bezeugten Bezeichnungen ‘Engel’ und ‘Erzengel’ ’, die 5 von Paulus (Eph. I 21 + Col. I 16) genannten Chöre - in fallender, nicht, wie in der Quelle, in steigender Folge - sich anschliessen, die beiden thierähnlichen Engelgestalten des A. T. - diese wieder in steigender Anordnung - den Schluss bilden; die von Gregor a.a.O. aufgestellte und begründete (an anderen Stellen, wie Mor. XXXII 23, 48, Hom. in Euang. I 1, 2, II 26, 10, nicht innegehaltene, in den paulinischen Gliedern überhaupt in der Patristik schwankende) Reihenfolge ist: angeli, archangeli, uirtutes, potestates, principatus, dominationes, throni, cherubim, seraphim. -
-
voetnoot262
-
Nach Gregor. Hom. in Euang. II 34, und zwar 266 aus dem Schlusssatz von § 8 (Cum ad nos aliquid ministraturi ueniunt, apud nos etiam nomina a ministeriis trahunt), 258-265 aus § 9, 267-270 aus § 8, 271-277 aus § 10. 267-270 müssten, logisch wie quellenmässig betrachtet, den Eingang des Stückes bilden. Die himmlischen Heerschaaren sind so geordnet, dass die allgemeinen und überall bezeugten Bezeichnungen ‘Engel’ und ‘Erzengel’ ’, die 5 von Paulus (Eph. I 21 + Col. I 16) genannten Chöre - in fallender, nicht, wie in der Quelle, in steigender Folge - sich anschliessen, die beiden thierähnlichen Engelgestalten des A. T. - diese wieder in steigender Anordnung - den Schluss bilden; die von Gregor a.a.O. aufgestellte und begründete (an anderen Stellen, wie Mor. XXXII 23, 48, Hom. in Euang. I 1, 2, II 26, 10, nicht innegehaltene, in den paulinischen Gliedern überhaupt in der Patristik schwankende) Reihenfolge ist: angeli, archangeli, uirtutes, potestates, principatus, dominationes, throni, cherubim, seraphim. -
-
voetnoot263
-
Nach Gregor. Hom. in Euang. II 34, und zwar 266 aus dem Schlusssatz von § 8 (Cum ad nos aliquid ministraturi ueniunt, apud nos etiam nomina a ministeriis trahunt), 258-265 aus § 9, 267-270 aus § 8, 271-277 aus § 10. 267-270 müssten, logisch wie quellenmässig betrachtet, den Eingang des Stückes bilden. Die himmlischen Heerschaaren sind so geordnet, dass die allgemeinen und überall bezeugten Bezeichnungen ‘Engel’ und ‘Erzengel’ ’, die 5 von Paulus (Eph. I 21 + Col. I 16) genannten Chöre - in fallender, nicht, wie in der Quelle, in steigender Folge - sich anschliessen, die beiden thierähnlichen Engelgestalten des A. T. - diese wieder in steigender Anordnung - den Schluss bilden; die von Gregor a.a.O. aufgestellte und begründete (an anderen Stellen, wie Mor. XXXII 23, 48, Hom. in Euang. I 1, 2, II 26, 10, nicht innegehaltene, in den paulinischen Gliedern überhaupt in der Patristik schwankende) Reihenfolge ist: angeli, archangeli, uirtutes, potestates, principatus, dominationes, throni, cherubim, seraphim. -
-
voetnoot263
-
Vgl. II 363, 557; potestates aeriae sind die in coelo inferioro i.e. in aere (M. XL 292) hausenden Teufelsmächte. -
-
voetnoot264
-
Nach Gregor. Hom. in Euang. II 34, und zwar 266 aus dem Schlusssatz von § 8 (Cum ad nos aliquid ministraturi ueniunt, apud nos etiam nomina a ministeriis trahunt), 258-265 aus § 9, 267-270 aus § 8, 271-277 aus § 10. 267-270 müssten, logisch wie quellenmässig betrachtet, den Eingang des Stückes bilden. Die himmlischen Heerschaaren sind so geordnet, dass die allgemeinen und überall bezeugten Bezeichnungen ‘Engel’ und ‘Erzengel’ ’, die 5 von Paulus (Eph. I 21 + Col. I 16) genannten Chöre - in fallender, nicht, wie in der Quelle, in steigender Folge - sich anschliessen, die beiden thierähnlichen Engelgestalten des A. T. - diese wieder in steigender Anordnung - den Schluss bilden; die von Gregor a.a.O. aufgestellte und begründete (an anderen Stellen, wie Mor. XXXII 23, 48, Hom. in Euang. I 1, 2, II 26, 10, nicht innegehaltene, in den paulinischen Gliedern überhaupt in der Patristik schwankende) Reihenfolge ist: angeli, archangeli, uirtutes, potestates, principatus, dominationes, throni, cherubim, seraphim. -
-
voetnoot265
-
Nach Gregor. Hom. in Euang. II 34, und zwar 266 aus dem Schlusssatz von § 8 (Cum ad nos aliquid ministraturi ueniunt, apud nos etiam nomina a ministeriis trahunt), 258-265 aus § 9, 267-270 aus § 8, 271-277 aus § 10. 267-270 müssten, logisch wie quellenmässig betrachtet, den Eingang des Stückes bilden. Die himmlischen Heerschaaren sind so geordnet, dass die allgemeinen und überall bezeugten Bezeichnungen ‘Engel’ und ‘Erzengel’ ’, die 5 von Paulus (Eph. I 21 + Col. I 16) genannten Chöre - in fallender, nicht, wie in der Quelle, in steigender Folge - sich anschliessen, die beiden thierähnlichen Engelgestalten des A. T. - diese wieder in steigender Anordnung - den Schluss bilden; die von Gregor a.a.O. aufgestellte und begründete (an anderen Stellen, wie Mor. XXXII 23, 48, Hom. in Euang. I 1, 2, II 26, 10, nicht innegehaltene, in den paulinischen Gliedern überhaupt in der Patristik schwankende) Reihenfolge ist: angeli, archangeli, uirtutes, potestates, principatus, dominationes, throni, cherubim, seraphim. -
-
voetnoot266
-
Nach Gregor. Hom. in Euang. II 34, und zwar 266 aus dem Schlusssatz von § 8 (Cum ad nos aliquid ministraturi ueniunt, apud nos etiam nomina a ministeriis trahunt), 258-265 aus § 9, 267-270 aus § 8, 271-277 aus § 10. 267-270 müssten, logisch wie quellenmässig betrachtet, den Eingang des Stückes bilden. Die himmlischen Heerschaaren sind so geordnet, dass die allgemeinen und überall bezeugten Bezeichnungen ‘Engel’ und ‘Erzengel’ ’, die 5 von Paulus (Eph. I 21 + Col. I 16) genannten Chöre - in fallender, nicht, wie in der Quelle, in steigender Folge - sich anschliessen, die beiden thierähnlichen Engelgestalten des A. T. - diese wieder in steigender Anordnung - den Schluss bilden; die von Gregor a.a.O. aufgestellte und begründete (an anderen Stellen, wie Mor. XXXII 23, 48, Hom. in Euang. I 1, 2, II 26, 10, nicht innegehaltene, in den paulinischen Gliedern überhaupt in der Patristik schwankende) Reihenfolge ist: angeli, archangeli, uirtutes, potestates, principatus, dominationes, throni, cherubim, seraphim. -
-
-
[tekstkritische noot]267 quid. - 270 esto auf Rasur e. - 276 Constunt: Consistunt.- cherubin. - uę in quę auf Rasur e. - format corr. e (for- auf Rasur). - 277 hinc nachgetr. e. - cire: scire e. -
-
voetnoot267
-
Nach Gregor. Hom. in Euang. II 34, und zwar 266 aus dem Schlusssatz von § 8 (Cum ad nos aliquid ministraturi ueniunt, apud nos etiam nomina a ministeriis trahunt), 258-265 aus § 9, 267-270 aus § 8, 271-277 aus § 10. 267-270 müssten, logisch wie quellenmässig betrachtet, den Eingang des Stückes bilden. Die himmlischen Heerschaaren sind so geordnet, dass die allgemeinen und überall bezeugten Bezeichnungen ‘Engel’ und ‘Erzengel’ ’, die 5 von Paulus (Eph. I 21 + Col. I 16) genannten Chöre - in fallender, nicht, wie in der Quelle, in steigender Folge - sich anschliessen, die beiden thierähnlichen Engelgestalten des A. T. - diese wieder in steigender Anordnung - den Schluss bilden; die von Gregor a.a.O. aufgestellte und begründete (an anderen Stellen, wie Mor. XXXII 23, 48, Hom. in Euang. I 1, 2, II 26, 10, nicht innegehaltene, in den paulinischen Gliedern überhaupt in der Patristik schwankende) Reihenfolge ist: angeli, archangeli, uirtutes, potestates, principatus, dominationes, throni, cherubim, seraphim. -
-
voetnoot268
-
Nach Gregor. Hom. in Euang. II 34, und zwar 266 aus dem Schlusssatz von § 8 (Cum ad nos aliquid ministraturi ueniunt, apud nos etiam nomina a ministeriis trahunt), 258-265 aus § 9, 267-270 aus § 8, 271-277 aus § 10. 267-270 müssten, logisch wie quellenmässig betrachtet, den Eingang des Stückes bilden. Die himmlischen Heerschaaren sind so geordnet, dass die allgemeinen und überall bezeugten Bezeichnungen ‘Engel’ und ‘Erzengel’ ’, die 5 von Paulus (Eph. I 21 + Col. I 16) genannten Chöre - in fallender, nicht, wie in der Quelle, in steigender Folge - sich anschliessen, die beiden thierähnlichen Engelgestalten des A. T. - diese wieder in steigender Anordnung - den Schluss bilden; die von Gregor a.a.O. aufgestellte und begründete (an anderen Stellen, wie Mor. XXXII 23, 48, Hom. in Euang. I 1, 2, II 26, 10, nicht innegehaltene, in den paulinischen Gliedern überhaupt in der Patristik schwankende) Reihenfolge ist: angeli, archangeli, uirtutes, potestates, principatus, dominationes, throni, cherubim, seraphim. -
-
voetnoot268
-
Quelle: Angelorum uocabulum nomen est officii, non naturae. Nam sancti illi coelestis patriae spiritus semper quidem sunt spiritus, sed semper uocari angeli nequaquam possunt, quia tunc solum sunt angeli, cum per eos aliqua nuntiantur, unde et per Psalmistam dicitur (CIII 4) ‘Qui facit angel os suos
spiritus’. -
-
voetnoot269
-
Nach Gregor. Hom. in Euang. II 34, und zwar 266 aus dem Schlusssatz von § 8 (Cum ad nos aliquid ministraturi ueniunt, apud nos etiam nomina a ministeriis trahunt), 258-265 aus § 9, 267-270 aus § 8, 271-277 aus § 10. 267-270 müssten, logisch wie quellenmässig betrachtet, den Eingang des Stückes bilden. Die himmlischen Heerschaaren sind so geordnet, dass die allgemeinen und überall bezeugten Bezeichnungen ‘Engel’ und ‘Erzengel’ ’, die 5 von Paulus (Eph. I 21 + Col. I 16) genannten Chöre - in fallender, nicht, wie in der Quelle, in steigender Folge - sich anschliessen, die beiden thierähnlichen Engelgestalten des A. T. - diese wieder in steigender Anordnung - den Schluss bilden; die von Gregor a.a.O. aufgestellte und begründete (an anderen Stellen, wie Mor. XXXII 23, 48, Hom. in Euang. I 1, 2, II 26, 10, nicht innegehaltene, in den paulinischen Gliedern überhaupt in der Patristik schwankende) Reihenfolge ist: angeli, archangeli, uirtutes, potestates, principatus, dominationes, throni, cherubim, seraphim. -
-
voetnoot270
-
Nach Gregor. Hom. in Euang. II 34, und zwar 266 aus dem Schlusssatz von § 8 (Cum ad nos aliquid ministraturi ueniunt, apud nos etiam nomina a ministeriis trahunt), 258-265 aus § 9, 267-270 aus § 8, 271-277 aus § 10. 267-270 müssten, logisch wie quellenmässig betrachtet, den Eingang des Stückes bilden. Die himmlischen Heerschaaren sind so geordnet, dass die allgemeinen und überall bezeugten Bezeichnungen ‘Engel’ und ‘Erzengel’ ’, die 5 von Paulus (Eph. I 21 + Col. I 16) genannten Chöre - in fallender, nicht, wie in der Quelle, in steigender Folge - sich anschliessen, die beiden thierähnlichen Engelgestalten des A. T. - diese wieder in steigender Anordnung - den Schluss bilden; die von Gregor a.a.O. aufgestellte und begründete (an anderen Stellen, wie Mor. XXXII 23, 48, Hom. in Euang. I 1, 2, II 26, 10, nicht innegehaltene, in den paulinischen Gliedern überhaupt in der Patristik schwankende) Reihenfolge ist: angeli, archangeli, uirtutes, potestates, principatus, dominationes, throni, cherubim, seraphim. -
-
voetnoot271
-
Nach Gregor. Hom. in Euang. II 34, und zwar 266 aus dem Schlusssatz von § 8 (Cum ad nos aliquid ministraturi ueniunt, apud nos etiam nomina a ministeriis trahunt), 258-265 aus § 9, 267-270 aus § 8, 271-277 aus § 10. 267-270 müssten, logisch wie quellenmässig betrachtet, den Eingang des Stückes bilden. Die himmlischen Heerschaaren sind so geordnet, dass die allgemeinen und überall bezeugten Bezeichnungen ‘Engel’ und ‘Erzengel’ ’, die 5 von Paulus (Eph. I 21 + Col. I 16) genannten Chöre - in fallender, nicht, wie in der Quelle, in steigender Folge - sich anschliessen, die beiden thierähnlichen Engelgestalten des A. T. - diese wieder in steigender Anordnung - den Schluss bilden; die von Gregor a.a.O. aufgestellte und begründete (an anderen Stellen, wie Mor. XXXII 23, 48, Hom. in Euang. I 1, 2, II 26, 10, nicht innegehaltene, in den paulinischen Gliedern überhaupt in der Patristik schwankende) Reihenfolge ist: angeli, archangeli, uirtutes, potestates, principatus, dominationes, throni, cherubim, seraphim. -
-
voetnoot272
-
Nach Gregor. Hom. in Euang. II 34, und zwar 266 aus dem Schlusssatz von § 8 (Cum ad nos aliquid ministraturi ueniunt, apud nos etiam nomina a ministeriis trahunt), 258-265 aus § 9, 267-270 aus § 8, 271-277 aus § 10. 267-270 müssten, logisch wie quellenmässig betrachtet, den Eingang des Stückes bilden. Die himmlischen Heerschaaren sind so geordnet, dass die allgemeinen und überall bezeugten Bezeichnungen ‘Engel’ und ‘Erzengel’ ’, die 5 von Paulus (Eph. I 21 + Col. I 16) genannten Chöre - in fallender, nicht, wie in der Quelle, in steigender Folge - sich anschliessen, die beiden thierähnlichen Engelgestalten des A. T. - diese wieder in steigender Anordnung - den Schluss bilden; die von Gregor a.a.O. aufgestellte und begründete (an anderen Stellen, wie Mor. XXXII 23, 48, Hom. in Euang. I 1, 2, II 26, 10, nicht innegehaltene, in den paulinischen Gliedern überhaupt in der Patristik schwankende) Reihenfolge ist: angeli, archangeli, uirtutes, potestates, principatus, dominationes, throni, cherubim, seraphim. -
-
voetnoot273
-
Nach Gregor. Hom. in Euang. II 34, und zwar 266 aus dem Schlusssatz von § 8 (Cum ad nos aliquid ministraturi ueniunt, apud nos etiam nomina a ministeriis trahunt), 258-265 aus § 9, 267-270 aus § 8, 271-277 aus § 10. 267-270 müssten, logisch wie quellenmässig betrachtet, den Eingang des Stückes bilden. Die himmlischen Heerschaaren sind so geordnet, dass die allgemeinen und überall bezeugten Bezeichnungen ‘Engel’ und ‘Erzengel’ ’, die 5 von Paulus (Eph. I 21 + Col. I 16) genannten Chöre - in fallender, nicht, wie in der Quelle, in steigender Folge - sich anschliessen, die beiden thierähnlichen Engelgestalten des A. T. - diese wieder in steigender Anordnung - den Schluss bilden; die von Gregor a.a.O. aufgestellte und begründete (an anderen Stellen, wie Mor. XXXII 23, 48, Hom. in Euang. I 1, 2, II 26, 10, nicht innegehaltene, in den paulinischen Gliedern überhaupt in der Patristik schwankende) Reihenfolge ist: angeli, archangeli, uirtutes, potestates, principatus, dominationes, throni, cherubim, seraphim. -
-
voetnoot274
-
Nach Gregor. Hom. in Euang. II 34, und zwar 266 aus dem Schlusssatz von § 8 (Cum ad nos aliquid ministraturi ueniunt, apud nos etiam nomina a ministeriis trahunt), 258-265 aus § 9, 267-270 aus § 8, 271-277 aus § 10. 267-270 müssten, logisch wie quellenmässig betrachtet, den Eingang des Stückes bilden. Die himmlischen Heerschaaren sind so geordnet, dass die allgemeinen und überall bezeugten Bezeichnungen ‘Engel’ und ‘Erzengel’ ’, die 5 von Paulus (Eph. I 21 + Col. I 16) genannten Chöre - in fallender, nicht, wie in der Quelle, in steigender Folge - sich anschliessen, die beiden thierähnlichen Engelgestalten des A. T. - diese wieder in steigender Anordnung - den Schluss bilden; die von Gregor a.a.O. aufgestellte und begründete (an anderen Stellen, wie Mor. XXXII 23, 48, Hom. in Euang. I 1, 2, II 26, 10, nicht innegehaltene, in den paulinischen Gliedern überhaupt in der Patristik schwankende) Reihenfolge ist: angeli, archangeli, uirtutes, potestates, principatus, dominationes, throni, cherubim, seraphim. -
-
voetnoot275
-
Nach Gregor. Hom. in Euang. II 34, und zwar 266 aus dem Schlusssatz von § 8 (Cum ad nos aliquid ministraturi ueniunt, apud nos etiam nomina a ministeriis trahunt), 258-265 aus § 9, 267-270 aus § 8, 271-277 aus § 10. 267-270 müssten, logisch wie quellenmässig betrachtet, den Eingang des Stückes bilden. Die himmlischen Heerschaaren sind so geordnet, dass die allgemeinen und überall bezeugten Bezeichnungen ‘Engel’ und ‘Erzengel’ ’, die 5 von Paulus (Eph. I 21 + Col. I 16) genannten Chöre - in fallender, nicht, wie in der Quelle, in steigender Folge - sich anschliessen, die beiden thierähnlichen Engelgestalten des A. T. - diese wieder in steigender Anordnung - den Schluss bilden; die von Gregor a.a.O. aufgestellte und begründete (an anderen Stellen, wie Mor. XXXII 23, 48, Hom. in Euang. I 1, 2, II 26, 10, nicht innegehaltene, in den paulinischen Gliedern überhaupt in der Patristik schwankende) Reihenfolge ist: angeli, archangeli, uirtutes, potestates, principatus, dominationes, throni, cherubim, seraphim. -
-
voetnoot276
-
Nach Gregor. Hom. in Euang. II 34, und zwar 266 aus dem Schlusssatz von § 8 (Cum ad nos aliquid ministraturi ueniunt, apud nos etiam nomina a ministeriis trahunt), 258-265 aus § 9, 267-270 aus § 8, 271-277 aus § 10. 267-270 müssten, logisch wie quellenmässig betrachtet, den Eingang des Stückes bilden. Die himmlischen Heerschaaren sind so geordnet, dass die allgemeinen und überall bezeugten Bezeichnungen ‘Engel’ und ‘Erzengel’ ’, die 5 von Paulus (Eph. I 21 + Col. I 16) genannten Chöre - in fallender, nicht, wie in der Quelle, in steigender Folge - sich anschliessen, die beiden thierähnlichen Engelgestalten des A. T. - diese wieder in steigender Anordnung - den Schluss bilden; die von Gregor a.a.O. aufgestellte und begründete (an anderen Stellen, wie Mor. XXXII 23, 48, Hom. in Euang. I 1, 2, II 26, 10, nicht innegehaltene, in den paulinischen Gliedern überhaupt in der Patristik schwankende) Reihenfolge ist: angeli, archangeli, uirtutes, potestates, principatus, dominationes, throni, cherubim, seraphim. -
-
voetnoot276
- f. Gregor erklärt Cherubim ‘plenitudo scientiae’, Seraphim ‘ardentes uel incendentes’. -
-
voetnoot277
-
Nach Gregor. Hom. in Euang. II 34, und zwar 266 aus dem Schlusssatz von § 8 (Cum ad nos aliquid ministraturi ueniunt, apud nos etiam nomina a ministeriis trahunt), 258-265 aus § 9, 267-270 aus § 8, 271-277 aus § 10. 267-270 müssten, logisch wie quellenmässig betrachtet, den Eingang des Stückes bilden. Die himmlischen Heerschaaren sind so geordnet, dass die allgemeinen und überall bezeugten Bezeichnungen ‘Engel’ und ‘Erzengel’ ’, die 5 von Paulus (Eph. I 21 + Col. I 16) genannten Chöre - in fallender, nicht, wie in der Quelle, in steigender Folge - sich anschliessen, die beiden thierähnlichen Engelgestalten des A. T. - diese wieder in steigender Anordnung - den Schluss bilden; die von Gregor a.a.O. aufgestellte und begründete (an anderen Stellen, wie Mor. XXXII 23, 48, Hom. in Euang. I 1, 2, II 26, 10, nicht innegehaltene, in den paulinischen Gliedern überhaupt in der Patristik schwankende) Reihenfolge ist: angeli, archangeli, uirtutes, potestates, principatus, dominationes, throni, cherubim, seraphim. -
-
voetnoot278
-
Beruhen bis zu 295 auf Augustin. Epist. II 55, 11, 20 (M. XXXIII 213), Serm. de scripturis IX 5, vgl. in Psalm. 32, I 6.
-
voetnoot279
-
Beruhen bis zu 295 auf Augustin. Epist. II 55, 11, 20 (M. XXXIII 213), Serm. de scripturis IX 5, vgl. in Psalm. 32, I 6.
-
-
[tekstkritische noot]284 Alter: Alterum e. - 287 Ecce monas prima oc- auf Rasur e, der auch die folgende Silbe cur über der Zeile nachtrug. - 290, 292 eq.: ęq. e.
-
voetnoot280
-
Beruhen bis zu 295 auf Augustin. Epist. II 55, 11, 20 (M. XXXIII 213), Serm. de scripturis IX 5, vgl. in Psalm. 32, I 6. -
-
voetnoot281
-
Beruhen bis zu 295 auf Augustin. Epist. II 55, 11, 20 (M. XXXIII 213), Serm. de scripturis IX 5, vgl. in Psalm. 32, I 6. -
-
voetnoot282
-
Beruhen bis zu 295 auf Augustin. Epist. II 55, 11, 20 (M. XXXIII 213), Serm. de scripturis IX 5, vgl. in Psalm. 32, I 6. -
-
voetnoot283
-
Beruhen bis zu 295 auf Augustin. Epist. II 55, 11, 20 (M. XXXIII 213), Serm. de scripturis IX 5, vgl. in Psalm. 32, I 6. -
-
voetnoot284
-
Beruhen bis zu 295 auf Augustin. Epist. II 55, 11, 20 (M. XXXIII 213), Serm. de scripturis IX 5, vgl. in Psalm. 32, I 6. -
-
voetnoot285
-
Beruhen bis zu 295 auf Augustin. Epist. II 55, 11, 20 (M. XXXIII 213), Serm. de scripturis IX 5, vgl. in Psalm. 32, I 6. -
-
voetnoot286
-
Beruhen bis zu 295 auf Augustin. Epist. II 55, 11, 20 (M. XXXIII 213), Serm. de scripturis IX 5, vgl. in Psalm. 32, I 6. -
-
voetnoot287
-
Beruhen bis zu 295 auf Augustin. Epist. II 55, 11, 20 (M. XXXIII 213), Serm. de scripturis IX 5, vgl. in Psalm. 32, I 6. -
-
voetnoot287
-
‘Die erste Einheit (von den drei Pflichten gegen Gott) tritt uns mit der Aufforderung entgegen, von Gott dem Vater Zeugniss abzulegen.’ -
-
voetnoot288
-
Beruhen bis zu 295 auf Augustin. Epist. II 55, 11, 20 (M. XXXIII 213), Serm. de scripturis IX 5, vgl. in Psalm. 32, I 6. -
-
voetnoot289
-
Beruhen bis zu 295 auf Augustin. Epist. II 55, 11, 20 (M. XXXIII 213), Serm. de scripturis IX 5, vgl. in Psalm. 32, I 6. -
-
voetnoot290
-
Beruhen bis zu 295 auf Augustin. Epist. II 55, 11, 20 (M. XXXIII 213), Serm. de scripturis IX 5, vgl. in Psalm. 32, I 6. -
-
voetnoot291
-
Beruhen bis zu 295 auf Augustin. Epist. II 55, 11, 20 (M. XXXIII 213), Serm. de scripturis IX 5, vgl. in Psalm. 32, I 6. -
-
voetnoot291
-
‘Unhaltbare, irrige Schlussfolgerungen sind unter den Geschöpfen dieser Welt im Umlauf’; vgl. Quelle: Quia creatura mutabilis est, ac propterea dicitur ‘omnis creatura uanitati subiecta’ (Rom. VIII 20), ne quisquam filium dei, Verbum per quod facta sunt omnia, putet esse creaturam, sequitur aliud praeceptum ‘Non accipies’ etc. -
-
voetnoot292
-
Beruhen bis zu 295 auf Augustin. Epist. II 55, 11, 20 (M. XXXIII 213), Serm. de scripturis IX 5, vgl. in Psalm. 32, I 6. -
-
voetnoot293
-
Beruhen bis zu 295 auf Augustin. Epist. II 55, 11, 20 (M. XXXIII 213), Serm. de scripturis IX 5, vgl. in Psalm. 32, I 6. -
-
voetnoot294
-
Beruhen bis zu 295 auf Augustin. Epist. II 55, 11, 20 (M. XXXIII 213), Serm. de scripturis IX 5, vgl. in Psalm. 32, I 6. -
-
voetnoot295
-
Beruhen bis zu 295 auf Augustin. Epist. II 55, 11, 20 (M. XXXIII 213), Serm. de scripturis IX 5, vgl. in Psalm. 32, I 6. -
-
voetnoot296
-
Beruhen bis zu 295 auf Augustin. Epist. II 55, 11, 20 (M. XXXIII 213), Serm. de scripturis IX 5, vgl. in Psalm. 32, I 6. -
-
voetnoot296
- sabbata tam spatiosa = der ewige Sonntag, auf den kein Wochentag voll Mühe und Arbeit mehr folgt, vgl. Augustin. Gonf. XIII 36, Serm. IV 7 In ipsis septem diebus in Genesi in omnibus diebus dictum est ‘Facta est uespera’, in septimo die non dicitur ‘Facta est uespera’. Septimo die, qui uesperam non habet, significatur nobis requies sempiterna, ubi nullus est occasus. -
-
voetnoot297
-
Beruhen bis zu 295 auf Augustin. Epist. II 55, 11, 20 (M. XXXIII 213), Serm. de scripturis IX 5, vgl. in Psalm. 32, I 6. -
-
voetnoot298
-
Beruhen bis zu 295 auf Augustin. Epist. II 55, 11, 20 (M. XXXIII 213), Serm. de scripturis IX 5, vgl. in Psalm. 32, I 6. -
-
voetnoot298
-
Leuit. XXIII 3 (bei Hieron. Breuiar. in Psalm. XCI prol., vgl. Leuit. XXIII 7, 8, 21, 25 etc.) Non facietis in die Sabbati omne opus seruile; der Zusatz famę erklärt sich aus Hor. Serm. I 6, 16 populo qui - famae seruit ineptus. - 303 f. Vgl. II 172 f. -
-
-
[tekstkritische noot]323 palus: paulus. -
-
voetnoot299
-
Beruhen bis zu 295 auf Augustin. Epist. II 55, 11, 20 (M. XXXIII 213), Serm. de scripturis IX 5, vgl. in Psalm. 32, I 6. -
-
voetnoot300
-
Beruhen bis zu 295 auf Augustin. Epist. II 55, 11, 20 (M. XXXIII 213), Serm. de scripturis IX 5, vgl. in Psalm. 32, I 6. -
-
voetnoot301
-
Beruhen bis zu 295 auf Augustin. Epist. II 55, 11, 20 (M. XXXIII 213), Serm. de scripturis IX 5, vgl. in Psalm. 32, I 6. -
-
voetnoot302
-
Beruhen bis zu 295 auf Augustin. Epist. II 55, 11, 20 (M. XXXIII 213), Serm. de scripturis IX 5, vgl. in Psalm. 32, I 6. -
-
voetnoot303
-
Beruhen bis zu 295 auf Augustin. Epist. II 55, 11, 20 (M. XXXIII 213), Serm. de scripturis IX 5, vgl. in Psalm. 32, I 6. -
-
voetnoot304
-
Beruhen bis zu 295 auf Augustin. Epist. II 55, 11, 20 (M. XXXIII 213), Serm. de scripturis IX 5, vgl. in Psalm. 32, I 6. -
-
voetnoot305
-
Nach Augustin. Serm. de scripturis IX 6, vgl. Serm. 250, in Psalm. 32, I 6 (Exod. XX 12-17, Deut. V 16-21).-
-
voetnoot306
-
Nach Augustin. Serm. de scripturis IX 6, vgl. Serm. 250, in Psalm. 32, I 6 (Exod. XX 12-17, Deut. V 16-21).-
-
voetnoot307
-
Nach Augustin. Serm. de scripturis IX 6, vgl. Serm. 250, in Psalm. 32, I 6 (Exod. XX 12-17, Deut. V 16-21).-
-
voetnoot308
-
Nach Augustin. Serm. de scripturis IX 6, vgl. Serm. 250, in Psalm. 32, I 6 (Exod. XX 12-17, Deut. V 16-21).-
-
voetnoot309
-
Nach Augustin. Serm. de scripturis IX 6, vgl. Serm. 250, in Psalm. 32, I 6 (Exod. XX 12-17, Deut. V 16-21).-
-
voetnoot310
-
Nach Augustin. Serm. de scripturis IX 6, vgl. Serm. 250, in Psalm. 32, I 6 (Exod. XX 12-17, Deut. V 16-21).-
-
voetnoot311
-
Nach Augustin. Serm. de scripturis IX 6, vgl. Serm. 250, in Psalm. 32, I 6 (Exod. XX 12-17, Deut. V 16-21).-
-
voetnoot312
-
Nach Augustin. Serm. de scripturis IX 6, vgl. Serm. 250, in Psalm. 32, I 6 (Exod. XX 12-17, Deut. V 16-21).-
-
voetnoot313
-
Nach Augustin. Serm. de scripturis IX 6, vgl. Serm. 250, in Psalm. 32, I 6 (Exod. XX 12-17, Deut. V 16-21).-
-
voetnoot321
-
Matth. IV 18 f.; Gregor. nennt Petrus ausdrücklich. -
-
-
[tekstkritische noot]325 -olam factum auf Rasur e. - 326 scutetur: scrutetur. - 343 Intenta: Intenti e (Quelle: ad nostra quotidie studia uacamus, terrena concupiscimus, humanam gloriam intenta mente captamus). -
-
voetnoot326
-
Der Eingang 326-332 beruht auf der 328 f. versificierten Stelle Matth. XVI 13, das übrige auf Gregor. Hom. in Euang. I 17, 14 f. - Vor 337 ist dum aus 338 zu ergänzen.-
-
voetnoot327
-
Der Eingang 326-332 beruht auf der 328 f. versificierten Stelle Matth. XVI 13, das übrige auf Gregor. Hom. in Euang. I 17, 14 f. - Vor 337 ist dum aus 338 zu ergänzen.-
-
voetnoot328
-
Der Eingang 326-332 beruht auf der 328 f. versificierten Stelle Matth. XVI 13, das übrige auf Gregor. Hom. in Euang. I 17, 14 f. - Vor 337 ist dum aus 338 zu ergänzen.-
-
voetnoot329
-
Der Eingang 326-332 beruht auf der 328 f. versificierten Stelle Matth. XVI 13, das übrige auf Gregor. Hom. in Euang. I 17, 14 f. - Vor 337 ist dum aus 338 zu ergänzen.-
-
voetnoot330
-
Der Eingang 326-332 beruht auf der 328 f. versificierten Stelle Matth. XVI 13, das übrige auf Gregor. Hom. in Euang. I 17, 14 f. - Vor 337 ist dum aus 338 zu ergänzen.-
-
voetnoot331
-
Der Eingang 326-332 beruht auf der 328 f. versificierten Stelle Matth. XVI 13, das übrige auf Gregor. Hom. in Euang. I 17, 14 f. - Vor 337 ist dum aus 338 zu ergänzen.-
-
voetnoot332
-
Der Eingang 326-332 beruht auf der 328 f. versificierten Stelle Matth. XVI 13, das übrige auf Gregor. Hom. in Euang. I 17, 14 f. - Vor 337 ist dum aus 338 zu ergänzen.-
-
voetnoot333
-
Der Eingang 326-332 beruht auf der 328 f. versificierten Stelle Matth. XVI 13, das übrige auf Gregor. Hom. in Euang. I 17, 14 f. - Vor 337 ist dum aus 338 zu ergänzen.-
-
voetnoot334
-
Der Eingang 326-332 beruht auf der 328 f. versificierten Stelle Matth. XVI 13, das übrige auf Gregor. Hom. in Euang. I 17, 14 f. - Vor 337 ist dum aus 338 zu ergänzen.-
-
voetnoot335
-
Der Eingang 326-332 beruht auf der 328 f. versificierten Stelle Matth. XVI 13, das übrige auf Gregor. Hom. in Euang. I 17, 14 f. - Vor 337 ist dum aus 338 zu ergänzen.-
-
voetnoot336
-
Der Eingang 326-332 beruht auf der 328 f. versificierten Stelle Matth. XVI 13, das übrige auf Gregor. Hom. in Euang. I 17, 14 f. - Vor 337 ist dum aus 338 zu ergänzen.-
-
voetnoot337
-
Der Eingang 326-332 beruht auf der 328 f. versificierten Stelle Matth. XVI 13, das übrige auf Gregor. Hom. in Euang. I 17, 14 f. - Vor 337 ist dum aus 338 zu ergänzen.-
-
voetnoot338
-
Der Eingang 326-332 beruht auf der 328 f. versificierten Stelle Matth. XVI 13, das übrige auf Gregor. Hom. in Euang. I 17, 14 f. - Vor 337 ist dum aus 338 zu ergänzen.-
-
voetnoot339
-
Der Eingang 326-332 beruht auf der 328 f. versificierten Stelle Matth. XVI 13, das übrige auf Gregor. Hom. in Euang. I 17, 14 f. - Vor 337 ist dum aus 338 zu ergänzen.-
-
voetnoot340
-
Der Eingang 326-332 beruht auf der 328 f. versificierten Stelle Matth. XVI 13, das übrige auf Gregor. Hom. in Euang. I 17, 14 f. - Vor 337 ist dum aus 338 zu ergänzen.-
-
voetnoot341
-
Der Eingang 326-332 beruht auf der 328 f. versificierten Stelle Matth. XVI 13, das übrige auf Gregor. Hom. in Euang. I 17, 14 f. - Vor 337 ist dum aus 338 zu ergänzen.-
-
voetnoot342
-
Der Eingang 326-332 beruht auf der 328 f. versificierten Stelle Matth. XVI 13, das übrige auf Gregor. Hom. in Euang. I 17, 14 f. - Vor 337 ist dum aus 338 zu ergänzen.-
-
voetnoot343
-
Der Eingang 326-332 beruht auf der 328 f. versificierten Stelle Matth. XVI 13, das übrige auf Gregor. Hom. in Euang. I 17, 14 f. - Vor 337 ist dum aus 338 zu ergänzen.-
-
-
[tekstkritische noot]346 sed: semper rad. e, vgl. Quelle. - 353-356 am unteren Rande (unter 363) nachgetr. und nach 352 verwiesen. - 356 deus nachgetr. - 358 satun: satan. -
-
voetnoot344
-
Der Eingang 326-332 beruht auf der 328 f. versificierten Stelle Matth. XVI 13, das übrige auf Gregor. Hom. in Euang. I 17, 14 f. - Vor 337 ist dum aus 338 zu ergänzen.-
-
voetnoot345
-
Der Eingang 326-332 beruht auf der 328 f. versificierten Stelle Matth. XVI 13, das übrige auf Gregor. Hom. in Euang. I 17, 14 f. - Vor 337 ist dum aus 338 zu ergänzen.-
-
voetnoot346
-
Der Eingang 326-332 beruht auf der 328 f. versificierten Stelle Matth. XVI 13, das übrige auf Gregor. Hom. in Euang. I 17, 14 f. - Vor 337 ist dum aus 338 zu ergänzen.-
-
voetnoot346
- ff. Quelle: Imploremus Ieremiae lacrymas; consideret mortem nostram et deplorans dicat: ‘Quomodo... dispersi sunt lapides sanctuarii in capite omnium platearum?’ (Threni IV 1) Lapides uero sanctuarii intrinsecus habebantur nec sumebantur in summi sacerdotis corpore, nisi cum sancta sanctorum ingrediens in secreto sui conditoris apparebat. Nos ergo, fratres charissimi, nos sumus lapides sanctuarii, qui apparere semper debemus in secreto dei; quos numquam necesse est foris conspici, id est numquam in extraneis actionibus uideri. Sed dispersi sunt lapides sanctuarii in capite omnium platearum, quia hi, qui per uitam et orationem intus semper esse debuerant, per uitam reprobam foris uacant. -
-
voetnoot347
-
Der Eingang 326-332 beruht auf der 328 f. versificierten Stelle Matth. XVI 13, das übrige auf Gregor. Hom. in Euang. I 17, 14 f. - Vor 337 ist dum aus 338 zu ergänzen.-
-
voetnoot348
-
Der Eingang 326-332 beruht auf der 328 f. versificierten Stelle Matth. XVI 13, das übrige auf Gregor. Hom. in Euang. I 17, 14 f. - Vor 337 ist dum aus 338 zu ergänzen.-
-
voetnoot349
-
Der Eingang 326-332 beruht auf der 328 f. versificierten Stelle Matth. XVI 13, das übrige auf Gregor. Hom. in Euang. I 17, 14 f. - Vor 337 ist dum aus 338 zu ergänzen.-
-
voetnoot350
-
Der Eingang 326-332 beruht auf der 328 f. versificierten Stelle Matth. XVI 13, das übrige auf Gregor. Hom. in Euang. I 17, 14 f. - Vor 337 ist dum aus 338 zu ergänzen.-
-
voetnoot351
-
Der Eingang 326-332 beruht auf der 328 f. versificierten Stelle Matth. XVI 13, das übrige auf Gregor. Hom. in Euang. I 17, 14 f. - Vor 337 ist dum aus 338 zu ergänzen.-
-
voetnoot352
-
Der Eingang 326-332 beruht auf der 328 f. versificierten Stelle Matth. XVI 13, das übrige auf Gregor. Hom. in Euang. I 17, 14 f. - Vor 337 ist dum aus 338 zu ergänzen.-
-
voetnoot354
-
G. hat das römische Sprichwort paenulam alicui scindere (SE 203, zu Y I 101) im Sinne, vgl. Bonauentura Diet. Sal. VII 7 Patiens inuitatur a deo ad regale prandium, et non solum inuitatur, sed etiam trahitur, nec solum trahitur, immo uestis eius, ut ueniat, laceratur. -
-
voetnoot355
-
Hebr. XIII 2 Hospitalitatem nolite obliuisci. Per hanc enim placuerunt quidam, angelis hospitio receptis, vgl. Gen. XVIII 1 ff., XIX 1 ff., Iudic. XIII 9 ff. -
-
voetnoot356
-
Der Vers kann sich sowohl auf den in der Quelle besprochenen Gang nach Emmaus (Luc. XXIV 29 f.) wie auf eine ähnliche, von G. in § 2 erzählte Begebenheit beziehen. -
-
voetnoot357
-
Nach Gregor. Mor. II 4 (zu Iob I 6). Das in 357-363 angegebene Problem löst G. so, dass Gott eo intuitu, quo cuncta spiritalia conspicit, etiam Satan in ordine naturae subtilioris uidet, zumal dieser auch nach dem Sündenfall seine engelgleiche Geisternatur behalten hat und somit conditione naturae subtilis attollitur (364-366), dass aber anderseits natürlich (Matth. V 8) der Satan den Herrn nicht sehen konnte, sicut caecus, cum in sole consistit, ipse quidem radiis solis perfunditur, sed tamen lumen non uidet, quo illustratur (367 f.). -
-
voetnoot358
-
Nach Gregor. Mor. II 4 (zu Iob I 6). Das in 357-363 angegebene Problem löst G. so, dass Gott eo intuitu, quo cuncta spiritalia conspicit, etiam Satan in ordine naturae subtilioris uidet, zumal dieser auch nach dem Sündenfall seine engelgleiche Geisternatur behalten hat und somit conditione naturae subtilis attollitur (364-366), dass aber anderseits natürlich (Matth. V 8) der Satan den Herrn nicht sehen konnte, sicut caecus, cum in sole consistit, ipse quidem radiis solis perfunditur, sed tamen lumen non uidet, quo illustratur (367 f.). -
-
voetnoot359
-
Nach Gregor. Mor. II 4 (zu Iob I 6). Das in 357-363 angegebene Problem löst G. so, dass Gott eo intuitu, quo cuncta spiritalia conspicit, etiam Satan in ordine naturae subtilioris uidet, zumal dieser auch nach dem Sündenfall seine engelgleiche Geisternatur behalten hat und somit conditione naturae subtilis attollitur (364-366), dass aber anderseits natürlich (Matth. V 8) der Satan den Herrn nicht sehen konnte, sicut caecus, cum in sole consistit, ipse quidem radiis solis perfunditur, sed tamen lumen non uidet, quo illustratur (367 f.). -
-
voetnoot360
-
Nach Gregor. Mor. II 4 (zu Iob I 6). Das in 357-363 angegebene Problem löst G. so, dass Gott eo intuitu, quo cuncta spiritalia conspicit, etiam Satan in ordine naturae subtilioris uidet, zumal dieser auch nach dem Sündenfall seine engelgleiche Geisternatur behalten hat und somit conditione naturae subtilis attollitur (364-366), dass aber anderseits natürlich (Matth. V 8) der Satan den Herrn nicht sehen konnte, sicut caecus, cum in sole consistit, ipse quidem radiis solis perfunditur, sed tamen lumen non uidet, quo illustratur (367 f.). -
-
voetnoot360
-
Die Teufel sind aus dem sterngeschmückten Himmelsaether in den niederen, erdnahen Luftraum herabgestürzt und wohnen darin wie in einem Nebelkerker, vgl. 2 Petr. II 4 (in der von Augustin. De ciuit. XV 23, 1 citierten Fassung) Deus angelis peccantibus non pepercit, sed carceribus caliginis inferi retrudens tradidit etc., ferner Augustin. Serm. 222, De ciuit. VIII 22, daher ist der Teufel princeps potestatis aeris huius (Eph. II 2). -
-
-
[tekstkritische noot]363 dum taxat und ludit auf Rasur e. - 369 DE fehlt. - 375 Egressis auf Rasur e. -
-
voetnoot361
-
Nach Gregor. Mor. II 4 (zu Iob I 6). Das in 357-363 angegebene Problem löst G. so, dass Gott eo intuitu, quo cuncta spiritalia conspicit, etiam Satan in ordine naturae subtilioris uidet, zumal dieser auch nach dem Sündenfall seine engelgleiche Geisternatur behalten hat und somit conditione naturae subtilis attollitur (364-366), dass aber anderseits natürlich (Matth. V 8) der Satan den Herrn nicht sehen konnte, sicut caecus, cum in sole consistit, ipse quidem radiis solis perfunditur, sed tamen lumen non uidet, quo illustratur (367 f.). -
-
voetnoot361
-
Die Teufel sind aus dem sterngeschmückten Himmelsaether in den niederen, erdnahen Luftraum herabgestürzt und wohnen darin wie in einem Nebelkerker, vgl. 2 Petr. II 4 (in der von Augustin. De ciuit. XV 23, 1 citierten Fassung) Deus angelis peccantibus non pepercit, sed carceribus caliginis inferi retrudens tradidit etc., ferner Augustin. Serm. 222, De ciuit. VIII 22, daher ist der Teufel princeps potestatis aeris huius (Eph. II 2). -
-
voetnoot362
-
Nach Gregor. Mor. II 4 (zu Iob I 6). Das in 357-363 angegebene Problem löst G. so, dass Gott eo intuitu, quo cuncta spiritalia conspicit, etiam Satan in ordine naturae subtilioris uidet, zumal dieser auch nach dem Sündenfall seine engelgleiche Geisternatur behalten hat und somit conditione naturae subtilis attollitur (364-366), dass aber anderseits natürlich (Matth. V 8) der Satan den Herrn nicht sehen konnte, sicut caecus, cum in sole consistit, ipse quidem radiis solis perfunditur, sed tamen lumen non uidet, quo illustratur (367 f.). -
-
voetnoot362
-
Die Teufel sind aus dem sterngeschmückten Himmelsaether in den niederen, erdnahen Luftraum herabgestürzt und wohnen darin wie in einem Nebelkerker, vgl. 2 Petr. II 4 (in der von Augustin. De ciuit. XV 23, 1 citierten Fassung) Deus angelis peccantibus non pepercit, sed carceribus caliginis inferi retrudens tradidit etc., ferner Augustin. Serm. 222, De ciuit. VIII 22, daher ist der Teufel princeps potestatis aeris huius (Eph. II 2). -
-
voetnoot363
-
Nach Gregor. Mor. II 4 (zu Iob I 6). Das in 357-363 angegebene Problem löst G. so, dass Gott eo intuitu, quo cuncta spiritalia conspicit, etiam Satan in ordine naturae subtilioris uidet, zumal dieser auch nach dem Sündenfall seine engelgleiche Geisternatur behalten hat und somit conditione naturae subtilis attollitur (364-366), dass aber anderseits natürlich (Matth. V 8) der Satan den Herrn nicht sehen konnte, sicut caecus, cum in sole consistit, ipse quidem radiis solis perfunditur, sed tamen lumen non uidet, quo illustratur (367 f.). -
-
voetnoot363
-
Die Teufel sind aus dem sterngeschmückten Himmelsaether in den niederen, erdnahen Luftraum herabgestürzt und wohnen darin wie in einem Nebelkerker, vgl. 2 Petr. II 4 (in der von Augustin. De ciuit. XV 23, 1 citierten Fassung) Deus angelis peccantibus non pepercit, sed carceribus caliginis inferi retrudens tradidit etc., ferner Augustin. Serm. 222, De ciuit. VIII 22, daher ist der Teufel princeps potestatis aeris huius (Eph. II 2). -
-
voetnoot364
-
Nach Gregor. Mor. II 4 (zu Iob I 6). Das in 357-363 angegebene Problem löst G. so, dass Gott eo intuitu, quo cuncta spiritalia conspicit, etiam Satan in ordine naturae subtilioris uidet, zumal dieser auch nach dem Sündenfall seine engelgleiche Geisternatur behalten hat und somit conditione naturae subtilis attollitur (364-366), dass aber anderseits natürlich (Matth. V 8) der Satan den Herrn nicht sehen konnte, sicut caecus, cum in sole consistit, ipse quidem radiis solis perfunditur, sed tamen lumen non uidet, quo illustratur (367 f.). -
-
voetnoot365
-
Nach Gregor. Mor. II 4 (zu Iob I 6). Das in 357-363 angegebene Problem löst G. so, dass Gott eo intuitu, quo cuncta spiritalia conspicit, etiam Satan in ordine naturae subtilioris uidet, zumal dieser auch nach dem Sündenfall seine engelgleiche Geisternatur behalten hat und somit conditione naturae subtilis attollitur (364-366), dass aber anderseits natürlich (Matth. V 8) der Satan den Herrn nicht sehen konnte, sicut caecus, cum in sole consistit, ipse quidem radiis solis perfunditur, sed tamen lumen non uidet, quo illustratur (367 f.). -
-
voetnoot366
-
Nach Gregor. Mor. II 4 (zu Iob I 6). Das in 357-363 angegebene Problem löst G. so, dass Gott eo intuitu, quo cuncta spiritalia conspicit, etiam Satan in ordine naturae subtilioris uidet, zumal dieser auch nach dem Sündenfall seine engelgleiche Geisternatur behalten hat und somit conditione naturae subtilis attollitur (364-366), dass aber anderseits natürlich (Matth. V 8) der Satan den Herrn nicht sehen konnte, sicut caecus, cum in sole consistit, ipse quidem radiis solis perfunditur, sed tamen lumen non uidet, quo illustratur (367 f.). -
-
voetnoot367
-
Nach Gregor. Mor. II 4 (zu Iob I 6). Das in 357-363 angegebene Problem löst G. so, dass Gott eo intuitu, quo cuncta spiritalia conspicit, etiam Satan in ordine naturae subtilioris uidet, zumal dieser auch nach dem Sündenfall seine engelgleiche Geisternatur behalten hat und somit conditione naturae subtilis attollitur (364-366), dass aber anderseits natürlich (Matth. V 8) der Satan den Herrn nicht sehen konnte, sicut caecus, cum in sole consistit, ipse quidem radiis solis perfunditur, sed tamen lumen non uidet, quo illustratur (367 f.). -
-
voetnoot368
-
Nach Gregor. Mor. II 4 (zu Iob I 6). Das in 357-363 angegebene Problem löst G. so, dass Gott eo intuitu, quo cuncta spiritalia conspicit, etiam Satan in ordine naturae subtilioris uidet, zumal dieser auch nach dem Sündenfall seine engelgleiche Geisternatur behalten hat und somit conditione naturae subtilis attollitur (364-366), dass aber anderseits natürlich (Matth. V 8) der Satan den Herrn nicht sehen konnte, sicut caecus, cum in sole consistit, ipse quidem radiis solis perfunditur, sed tamen lumen non uidet, quo illustratur (367 f.). -
-
voetnoot369
-
Die animae (de corpore) egressae, die im Fegefeuer schmachten, werden piis amicorum fidelium precibus, eleemosynis, ieiuniis, fletibus, ganz besonders aber hostiae salutaris oblationibus (Hincmar De cauend. uitiis VII), durch Seelenmessen, welche man aus 2 Maccab. XII 44-46 ableitete und begründete, von längerer Läuterungsstrafe entbunden. -
-
voetnoot370
-
Die animae (de corpore) egressae, die im Fegefeuer schmachten, werden piis amicorum fidelium precibus, eleemosynis, ieiuniis, fletibus, ganz besonders aber hostiae salutaris oblationibus (Hincmar De cauend. uitiis VII), durch Seelenmessen, welche man aus 2 Maccab. XII 44-46 ableitete und begründete, von längerer Läuterungsstrafe entbunden. -
-
voetnoot371
-
Die animae (de corpore) egressae, die im Fegefeuer schmachten, werden piis amicorum fidelium precibus, eleemosynis, ieiuniis, fletibus, ganz besonders aber hostiae salutaris oblationibus (Hincmar De cauend. uitiis VII), durch Seelenmessen, welche man aus 2 Maccab. XII 44-46 ableitete und begründete, von längerer Läuterungsstrafe entbunden. -
-
voetnoot372
-
Die animae (de corpore) egressae, die im Fegefeuer schmachten, werden piis amicorum fidelium precibus, eleemosynis, ieiuniis, fletibus, ganz besonders aber hostiae salutaris oblationibus (Hincmar De cauend. uitiis VII), durch Seelenmessen, welche man aus 2 Maccab. XII 44-46 ableitete und begründete, von längerer Läuterungsstrafe entbunden. -
-
voetnoot373
-
Die animae (de corpore) egressae, die im Fegefeuer schmachten, werden piis amicorum fidelium precibus, eleemosynis, ieiuniis, fletibus, ganz besonders aber hostiae salutaris oblationibus (Hincmar De cauend. uitiis VII), durch Seelenmessen, welche man aus 2 Maccab. XII 44-46 ableitete und begründete, von längerer Läuterungsstrafe entbunden. -
-
voetnoot374
-
Die animae (de corpore) egressae, die im Fegefeuer schmachten, werden piis amicorum fidelium precibus, eleemosynis, ieiuniis, fletibus, ganz besonders aber hostiae salutaris oblationibus (Hincmar De cauend. uitiis VII), durch Seelenmessen, welche man aus 2 Maccab. XII 44-46 ableitete und begründete, von längerer Läuterungsstrafe entbunden. -
-
voetnoot375
-
Die animae (de corpore) egressae, die im Fegefeuer schmachten, werden piis amicorum fidelium precibus, eleemosynis, ieiuniis, fletibus, ganz besonders aber hostiae salutaris oblationibus (Hincmar De cauend. uitiis VII), durch Seelenmessen, welche man aus 2 Maccab. XII 44-46 ableitete und begründete, von längerer Läuterungsstrafe entbunden. -
-
voetnoot376
-
Nach Gregor. Hom, in Euang. I 1, 6, wo auch die Stelle aus Sophon. I 14-16 (hier 388-393) ausgezogen ist, mit Einflechtung anderweitiger Reminiscenzen, so stammen 379 f. (wie oben I 873 f.) aus Eccli VII 40, 383 aus Gregor. Hom. in Euang. I 12, 4, wo es vom Herrn am jüngsten Tage heisst Ad cuius examen omne humanum genus deducitur. Cui ad uindictam malorum remunerationemque bonorum etc., 377 f. erinnern an Varro Sent. 155 (Chappuis) Valde autem tristantur anima et corpus ad sui separationem, et hoc propter naturalem et intimam', quam ad se habent, unionem. -
-
voetnoot377
-
Nach Gregor. Hom, in Euang. I 1, 6, wo auch die Stelle aus Sophon. I 14-16 (hier 388-393) ausgezogen ist, mit Einflechtung anderweitiger Reminiscenzen, so stammen 379 f. (wie oben I 873 f.) aus Eccli VII 40, 383 aus Gregor. Hom. in Euang. I 12, 4, wo es vom Herrn am jüngsten Tage heisst Ad cuius examen omne humanum genus deducitur. Cui ad uindictam malorum remunerationemque bonorum etc., 377 f. erinnern an Varro Sent. 155 (Chappuis) Valde autem tristantur anima et corpus ad sui separationem, et hoc propter naturalem et intimam', quam ad se habent, unionem. -
-
-
[tekstkritische noot]378 Vor hanc kl. Rasur.- 381 -turus auf Rasur e.- 385 reffert: refert rad. - 388 aque: atque rad. e. - 394 operietur: opperietur. - 399 a nachgetr. e. -credosalutem zu zwei Worten getrennt. -
-
voetnoot378
-
Nach Gregor. Hom, in Euang. I 1, 6, wo auch die Stelle aus Sophon. I 14-16 (hier 388-393) ausgezogen ist, mit Einflechtung anderweitiger Reminiscenzen, so stammen 379 f. (wie oben I 873 f.) aus Eccli VII 40, 383 aus Gregor. Hom. in Euang. I 12, 4, wo es vom Herrn am jüngsten Tage heisst Ad cuius examen omne humanum genus deducitur. Cui ad uindictam malorum remunerationemque bonorum etc., 377 f. erinnern an Varro Sent. 155 (Chappuis) Valde autem tristantur anima et corpus ad sui separationem, et hoc propter naturalem et intimam', quam ad se habent, unionem. -
-
voetnoot379
-
Nach Gregor. Hom, in Euang. I 1, 6, wo auch die Stelle aus Sophon. I 14-16 (hier 388-393) ausgezogen ist, mit Einflechtung anderweitiger Reminiscenzen, so stammen 379 f. (wie oben I 873 f.) aus Eccli VII 40, 383 aus Gregor. Hom. in Euang. I 12, 4, wo es vom Herrn am jüngsten Tage heisst Ad cuius examen omne humanum genus deducitur. Cui ad uindictam malorum remunerationemque bonorum etc., 377 f. erinnern an Varro Sent. 155 (Chappuis) Valde autem tristantur anima et corpus ad sui separationem, et hoc propter naturalem et intimam', quam ad se habent, unionem. -
-
voetnoot379
-
Über Salemon statt Jesus Sirach vgl. Roman. Forsch. II 390. -
-
voetnoot380
-
Nach Gregor. Hom, in Euang. I 1, 6, wo auch die Stelle aus Sophon. I 14-16 (hier 388-393) ausgezogen ist, mit Einflechtung anderweitiger Reminiscenzen, so stammen 379 f. (wie oben I 873 f.) aus Eccli VII 40, 383 aus Gregor. Hom. in Euang. I 12, 4, wo es vom Herrn am jüngsten Tage heisst Ad cuius examen omne humanum genus deducitur. Cui ad uindictam malorum remunerationemque bonorum etc., 377 f. erinnern an Varro Sent. 155 (Chappuis) Valde autem tristantur anima et corpus ad sui separationem, et hoc propter naturalem et intimam', quam ad se habent, unionem. -
-
voetnoot381
-
Nach Gregor. Hom, in Euang. I 1, 6, wo auch die Stelle aus Sophon. I 14-16 (hier 388-393) ausgezogen ist, mit Einflechtung anderweitiger Reminiscenzen, so stammen 379 f. (wie oben I 873 f.) aus Eccli VII 40, 383 aus Gregor. Hom. in Euang. I 12, 4, wo es vom Herrn am jüngsten Tage heisst Ad cuius examen omne humanum genus deducitur. Cui ad uindictam malorum remunerationemque bonorum etc., 377 f. erinnern an Varro Sent. 155 (Chappuis) Valde autem tristantur anima et corpus ad sui separationem, et hoc propter naturalem et intimam', quam ad se habent, unionem. -
-
voetnoot382
-
Nach Gregor. Hom, in Euang. I 1, 6, wo auch die Stelle aus Sophon. I 14-16 (hier 388-393) ausgezogen ist, mit Einflechtung anderweitiger Reminiscenzen, so stammen 379 f. (wie oben I 873 f.) aus Eccli VII 40, 383 aus Gregor. Hom. in Euang. I 12, 4, wo es vom Herrn am jüngsten Tage heisst Ad cuius examen omne humanum genus deducitur. Cui ad uindictam malorum remunerationemque bonorum etc., 377 f. erinnern an Varro Sent. 155 (Chappuis) Valde autem tristantur anima et corpus ad sui separationem, et hoc propter naturalem et intimam', quam ad se habent, unionem. -
-
voetnoot384
-
Nach Gregor. Hom, in Euang. I 1, 6, wo auch die Stelle aus Sophon. I 14-16 (hier 388-393) ausgezogen ist, mit Einflechtung anderweitiger Reminiscenzen, so stammen 379 f. (wie oben I 873 f.) aus Eccli VII 40, 383 aus Gregor. Hom. in Euang. I 12, 4, wo es vom Herrn am jüngsten Tage heisst Ad cuius examen omne humanum genus deducitur. Cui ad uindictam malorum remunerationemque bonorum etc., 377 f. erinnern an Varro Sent. 155 (Chappuis) Valde autem tristantur anima et corpus ad sui separationem, et hoc propter naturalem et intimam', quam ad se habent, unionem. -
-
voetnoot385
-
Nach Gregor. Hom, in Euang. I 1, 6, wo auch die Stelle aus Sophon. I 14-16 (hier 388-393) ausgezogen ist, mit Einflechtung anderweitiger Reminiscenzen, so stammen 379 f. (wie oben I 873 f.) aus Eccli VII 40, 383 aus Gregor. Hom. in Euang. I 12, 4, wo es vom Herrn am jüngsten Tage heisst Ad cuius examen omne humanum genus deducitur. Cui ad uindictam malorum remunerationemque bonorum etc., 377 f. erinnern an Varro Sent. 155 (Chappuis) Valde autem tristantur anima et corpus ad sui separationem, et hoc propter naturalem et intimam', quam ad se habent, unionem. -
-
voetnoot386
-
Nach Gregor. Hom, in Euang. I 1, 6, wo auch die Stelle aus Sophon. I 14-16 (hier 388-393) ausgezogen ist, mit Einflechtung anderweitiger Reminiscenzen, so stammen 379 f. (wie oben I 873 f.) aus Eccli VII 40, 383 aus Gregor. Hom. in Euang. I 12, 4, wo es vom Herrn am jüngsten Tage heisst Ad cuius examen omne humanum genus deducitur. Cui ad uindictam malorum remunerationemque bonorum etc., 377 f. erinnern an Varro Sent. 155 (Chappuis) Valde autem tristantur anima et corpus ad sui separationem, et hoc propter naturalem et intimam', quam ad se habent, unionem. -
-
voetnoot387
-
Nach Gregor. Hom, in Euang. I 1, 6, wo auch die Stelle aus Sophon. I 14-16 (hier 388-393) ausgezogen ist, mit Einflechtung anderweitiger Reminiscenzen, so stammen 379 f. (wie oben I 873 f.) aus Eccli VII 40, 383 aus Gregor. Hom. in Euang. I 12, 4, wo es vom Herrn am jüngsten Tage heisst Ad cuius examen omne humanum genus deducitur. Cui ad uindictam malorum remunerationemque bonorum etc., 377 f. erinnern an Varro Sent. 155 (Chappuis) Valde autem tristantur anima et corpus ad sui separationem, et hoc propter naturalem et intimam', quam ad se habent, unionem. -
-
voetnoot388
-
Nach Gregor. Hom, in Euang. I 1, 6, wo auch die Stelle aus Sophon. I 14-16 (hier 388-393) ausgezogen ist, mit Einflechtung anderweitiger Reminiscenzen, so stammen 379 f. (wie oben I 873 f.) aus Eccli VII 40, 383 aus Gregor. Hom. in Euang. I 12, 4, wo es vom Herrn am jüngsten Tage heisst Ad cuius examen omne humanum genus deducitur. Cui ad uindictam malorum remunerationemque bonorum etc., 377 f. erinnern an Varro Sent. 155 (Chappuis) Valde autem tristantur anima et corpus ad sui separationem, et hoc propter naturalem et intimam', quam ad se habent, unionem. -
-
voetnoot389
-
Nach Gregor. Hom, in Euang. I 1, 6, wo auch die Stelle aus Sophon. I 14-16 (hier 388-393) ausgezogen ist, mit Einflechtung anderweitiger Reminiscenzen, so stammen 379 f. (wie oben I 873 f.) aus Eccli VII 40, 383 aus Gregor. Hom. in Euang. I 12, 4, wo es vom Herrn am jüngsten Tage heisst Ad cuius examen omne humanum genus deducitur. Cui ad uindictam malorum remunerationemque bonorum etc., 377 f. erinnern an Varro Sent. 155 (Chappuis) Valde autem tristantur anima et corpus ad sui separationem, et hoc propter naturalem et intimam', quam ad se habent, unionem. -
-
voetnoot390
-
Nach Gregor. Hom, in Euang. I 1, 6, wo auch die Stelle aus Sophon. I 14-16 (hier 388-393) ausgezogen ist, mit Einflechtung anderweitiger Reminiscenzen, so stammen 379 f. (wie oben I 873 f.) aus Eccli VII 40, 383 aus Gregor. Hom. in Euang. I 12, 4, wo es vom Herrn am jüngsten Tage heisst Ad cuius examen omne humanum genus deducitur. Cui ad uindictam malorum remunerationemque bonorum etc., 377 f. erinnern an Varro Sent. 155 (Chappuis) Valde autem tristantur anima et corpus ad sui separationem, et hoc propter naturalem et intimam', quam ad se habent, unionem. -
-
voetnoot391
-
Nach Gregor. Hom, in Euang. I 1, 6, wo auch die Stelle aus Sophon. I 14-16 (hier 388-393) ausgezogen ist, mit Einflechtung anderweitiger Reminiscenzen, so stammen 379 f. (wie oben I 873 f.) aus Eccli VII 40, 383 aus Gregor. Hom. in Euang. I 12, 4, wo es vom Herrn am jüngsten Tage heisst Ad cuius examen omne humanum genus deducitur. Cui ad uindictam malorum remunerationemque bonorum etc., 377 f. erinnern an Varro Sent. 155 (Chappuis) Valde autem tristantur anima et corpus ad sui separationem, et hoc propter naturalem et intimam', quam ad se habent, unionem. -
-
voetnoot392
-
Nach Gregor. Hom, in Euang. I 1, 6, wo auch die Stelle aus Sophon. I 14-16 (hier 388-393) ausgezogen ist, mit Einflechtung anderweitiger Reminiscenzen, so stammen 379 f. (wie oben I 873 f.) aus Eccli VII 40, 383 aus Gregor. Hom. in Euang. I 12, 4, wo es vom Herrn am jüngsten Tage heisst Ad cuius examen omne humanum genus deducitur. Cui ad uindictam malorum remunerationemque bonorum etc., 377 f. erinnern an Varro Sent. 155 (Chappuis) Valde autem tristantur anima et corpus ad sui separationem, et hoc propter naturalem et intimam', quam ad se habent, unionem. -
-
voetnoot393
-
Nach Gregor. Hom, in Euang. I 1, 6, wo auch die Stelle aus Sophon. I 14-16 (hier 388-393) ausgezogen ist, mit Einflechtung anderweitiger Reminiscenzen, so stammen 379 f. (wie oben I 873 f.) aus Eccli VII 40, 383 aus Gregor. Hom. in Euang. I 12, 4, wo es vom Herrn am jüngsten Tage heisst Ad cuius examen omne humanum genus deducitur. Cui ad uindictam malorum remunerationemque bonorum etc., 377 f. erinnern an Varro Sent. 155 (Chappuis) Valde autem tristantur anima et corpus ad sui separationem, et hoc propter naturalem et intimam', quam ad se habent, unionem. -
-
voetnoot394
-
Nach Gregor. Hom, in Euang. I 1, 6, wo auch die Stelle aus Sophon. I 14-16 (hier 388-393) ausgezogen ist, mit Einflechtung anderweitiger Reminiscenzen, so stammen 379 f. (wie oben I 873 f.) aus Eccli VII 40, 383 aus Gregor. Hom. in Euang. I 12, 4, wo es vom Herrn am jüngsten Tage heisst Ad cuius examen omne humanum genus deducitur. Cui ad uindictam malorum remunerationemque bonorum etc., 377 f. erinnern an Varro Sent. 155 (Chappuis) Valde autem tristantur anima et corpus ad sui separationem, et hoc propter naturalem et intimam', quam ad se habent, unionem. -
-
voetnoot395
-
Nach Gregor. Hom, in Euang. I 1, 6, wo auch die Stelle aus Sophon. I 14-16 (hier 388-393) ausgezogen ist, mit Einflechtung anderweitiger Reminiscenzen, so stammen 379 f. (wie oben I 873 f.) aus Eccli VII 40, 383 aus Gregor. Hom. in Euang. I 12, 4, wo es vom Herrn am jüngsten Tage heisst Ad cuius examen omne humanum genus deducitur. Cui ad uindictam malorum remunerationemque bonorum etc., 377 f. erinnern an Varro Sent. 155 (Chappuis) Valde autem tristantur anima et corpus ad sui separationem, et hoc propter naturalem et intimam', quam ad se habent, unionem. -
-
voetnoot396
-
Nach Gregor. Hom. in Euang. I 3, 3, ähnlich Mor. XXXI 33, vgl. oben I 705 f. -
-
voetnoot397
-
Nach Gregor. Hom. in Euang. I 3, 3, ähnlich Mor. XXXI 33, vgl. oben I 705 f. -
-
voetnoot398
-
Nach Gregor. Hom. in Euang. I 3, 3, ähnlich Mor. XXXI 33, vgl. oben I 705 f. -
-
voetnoot399
-
Nach Gregor. Hom. in Euang. I 3, 3, ähnlich Mor. XXXI 33, vgl. oben I 705 f. -
-
-
[tekstkritische noot]401 sudamus: subdamus e. - 406 Überschrift fehlt. -
-
voetnoot400
-
Nach Gregor. Hom. in Euang. I 3, 3, ähnlich Mor. XXXI 33, vgl. oben I 705 f. -
-
voetnoot401
-
Nach Gregor. Hom. in Euang. I 3, 3, ähnlich Mor. XXXI 33, vgl. oben I 705 f. -
-
voetnoot402
-
Welcher Apostel gemeint ist und was edificabat bedeutet, bleibt ungewiss. Man könnte letzteres in dem Sinne ‘er erbaute sich durch Meditation, Lectüre und Gebet’ (se fehlt wie bei miscere, occultare, vgl. Glossar) auffassen und dann an den Apostel Petrus denken, von dem in den Recognitionen berichtet wird, dass er sich durch Waschungen und Gebete zu den folgenden Reden vorbereitet habe. Oder man erklärt edificabat wörtlich und bezieht es dann auf den Palastbau des Apostels Thomas; allerdings ist dieser Palastbau geistig gemeint: der Apostel benutzt das vom Könige Gundaforus von Indien ihm zum Bau eines wirklichen Palastes übergebene Geld, um durch Unterstützung von Armen und Nothleidenden einen Palast im Himmel zu bauen. Diese letztere Deutung hält R.A. Lipsius, dem ich beide Hinweise verdanke, für die wahrscheinlichere. Indessen spricht gegen jene Annahme die übermässig lange Dauer der (zumal alltäglichen) inneren Vorbereitung, gegen diese das plumpe, durch die Quellen (Bonnet Suppl. cod. apocryphi I, Acta Thomae p. 102 f., 140 f.) in keiner Weise ermöglichte Missverständniss des Palastbaues, und beiden fehlt die dem ganzen Stücke characteristische Einkleidung: die Form der regelmässigen Tagesordnung, des festen Arbeitsplanes, sodass alle Deutungsversuche in ein Non liquet hinauslaufen. - Ähnlich
wird Vit. Patr. III 199 die Lebensweise des Abts Poemen und seiner Genossen beschrieben: Quatuor horis dormiebant in nocte, et quatuor psallebant, et quatuor operabantur; in die uero usque ad horam sextam operabantur, deinde usque ad nonam legebant, et post hoc uictum sibi praeparabant, colligentes quasdam herbas terrae. -
-
voetnoot403
-
Welcher Apostel gemeint ist und was edificabat bedeutet, bleibt ungewiss. Man könnte letzteres in dem Sinne ‘er erbaute sich durch Meditation, Lectüre und Gebet’ (se fehlt wie bei miscere, occultare, vgl. Glossar) auffassen und dann an den Apostel Petrus denken, von dem in den Recognitionen berichtet wird, dass er sich durch Waschungen und Gebete zu den folgenden Reden vorbereitet habe. Oder man erklärt edificabat wörtlich und bezieht es dann auf den Palastbau des Apostels Thomas; allerdings ist dieser Palastbau geistig gemeint: der Apostel benutzt das vom Könige Gundaforus von Indien ihm zum Bau eines wirklichen Palastes übergebene Geld, um durch Unterstützung von Armen und Nothleidenden einen Palast im Himmel zu bauen. Diese letztere Deutung hält R.A. Lipsius, dem ich beide Hinweise verdanke, für die wahrscheinlichere. Indessen spricht gegen jene Annahme die übermässig lange Dauer der (zumal alltäglichen) inneren Vorbereitung, gegen diese das plumpe, durch die Quellen (Bonnet Suppl. cod. apocryphi I, Acta Thomae p. 102 f., 140 f.) in keiner Weise ermöglichte Missverständniss des Palastbaues, und beiden fehlt die dem ganzen Stücke characteristische Einkleidung: die Form der regelmässigen Tagesordnung, des festen Arbeitsplanes, sodass alle Deutungsversuche in ein Non liquet hinauslaufen. - Ähnlich
wird Vit. Patr. III 199 die Lebensweise des Abts Poemen und seiner Genossen beschrieben: Quatuor horis dormiebant in nocte, et quatuor psallebant, et quatuor operabantur; in die uero usque ad horam sextam operabantur, deinde usque ad nonam legebant, et post hoc uictum sibi praeparabant, colligentes quasdam herbas terrae. -
-
voetnoot404
-
Welcher Apostel gemeint ist und was edificabat bedeutet, bleibt ungewiss. Man könnte letzteres in dem Sinne ‘er erbaute sich durch Meditation, Lectüre und Gebet’ (se fehlt wie bei miscere, occultare, vgl. Glossar) auffassen und dann an den Apostel Petrus denken, von dem in den Recognitionen berichtet wird, dass er sich durch Waschungen und Gebete zu den folgenden Reden vorbereitet habe. Oder man erklärt edificabat wörtlich und bezieht es dann auf den Palastbau des Apostels Thomas; allerdings ist dieser Palastbau geistig gemeint: der Apostel benutzt das vom Könige Gundaforus von Indien ihm zum Bau eines wirklichen Palastes übergebene Geld, um durch Unterstützung von Armen und Nothleidenden einen Palast im Himmel zu bauen. Diese letztere Deutung hält R.A. Lipsius, dem ich beide Hinweise verdanke, für die wahrscheinlichere. Indessen spricht gegen jene Annahme die übermässig lange Dauer der (zumal alltäglichen) inneren Vorbereitung, gegen diese das plumpe, durch die Quellen (Bonnet Suppl. cod. apocryphi I, Acta Thomae p. 102 f., 140 f.) in keiner Weise ermöglichte Missverständniss des Palastbaues, und beiden fehlt die dem ganzen Stücke characteristische Einkleidung: die Form der regelmässigen Tagesordnung, des festen Arbeitsplanes, sodass alle Deutungsversuche in ein Non liquet
hinauslaufen. - Ähnlich wird Vit. Patr. III 199 die Lebensweise des Abts Poemen und seiner Genossen beschrieben: Quatuor horis dormiebant in nocte, et quatuor psallebant, et quatuor operabantur; in die uero usque ad horam sextam operabantur, deinde usque ad nonam legebant, et post hoc uictum sibi praeparabant, colligentes quasdam herbas terrae. -
-
voetnoot405
-
Welcher Apostel gemeint ist und was edificabat bedeutet, bleibt ungewiss. Man könnte letzteres in dem Sinne ‘er erbaute sich durch Meditation, Lectüre und Gebet’ (se fehlt wie bei miscere, occultare, vgl. Glossar) auffassen und dann an den Apostel Petrus denken, von dem in den Recognitionen berichtet wird, dass er sich durch Waschungen und Gebete zu den folgenden Reden vorbereitet habe. Oder man erklärt edificabat wörtlich und bezieht es dann auf den Palastbau des Apostels Thomas; allerdings ist dieser Palastbau geistig gemeint: der Apostel benutzt das vom Könige Gundaforus von Indien ihm zum Bau eines wirklichen Palastes übergebene Geld, um durch Unterstützung von Armen und Nothleidenden einen Palast im Himmel zu bauen. Diese letztere Deutung hält R.A. Lipsius, dem ich beide Hinweise verdanke, für die wahrscheinlichere. Indessen spricht gegen jene Annahme die übermässig lange Dauer der (zumal alltäglichen) inneren Vorbereitung, gegen diese das plumpe, durch die Quellen (Bonnet Suppl. cod. apocryphi I, Acta Thomae p. 102 f., 140 f.) in keiner Weise ermöglichte Missverständniss des Palastbaues, und beiden fehlt die dem ganzen Stücke characteristische Einkleidung: die Form der regelmässigen Tagesordnung, des festen Arbeitsplanes, sodass alle Deutungsversuche in ein Non liquet hinauslaufen. - Ähnlich
wird Vit. Patr. III 199 die Lebensweise des Abts Poemen und seiner Genossen beschrieben: Quatuor horis dormiebant in nocte, et quatuor psallebant, et quatuor operabantur; in die uero usque ad horam sextam operabantur, deinde usque ad nonam legebant, et post hoc uictum sibi praeparabant, colligentes quasdam herbas terrae. -
-
voetnoot406
-
Nach Augustin. in Psalm. CII 6 (wo die Unvollkommenheit dieses Lebens, in welchem immer ein Bedürfniss das andere gebiert, so geschildert wird: Stando lassatus eras: sedendo reficeris, ipsum sedere medicina est lassitudinis; in ipsa medicina rursus lassaris, diu sedere non poteris. Quidquid est ubi fatigato succurritur, alia fatigatio inchoatur, ähnlich Gregor. Mor. VIII 32) mit selbständiger Fortführung des Gedankens in 408 f.; 409 freilich beruht wieder auf Horaz Serm. I 2, 24 Dum uitant stulti uitia, in contraria currunt. -
-
voetnoot407
-
Nach Augustin. in Psalm. CII 6 (wo die Unvollkommenheit dieses Lebens, in welchem immer ein Bedürfniss das andere gebiert, so geschildert wird: Stando lassatus eras: sedendo reficeris, ipsum sedere medicina est lassitudinis; in ipsa medicina rursus lassaris, diu sedere non poteris. Quidquid est ubi fatigato succurritur, alia fatigatio inchoatur, ähnlich Gregor. Mor. VIII 32) mit selbständiger Fortführung des Gedankens in 408 f.; 409 freilich beruht wieder auf Horaz Serm. I 2, 24 Dum uitant stulti uitia, in contraria currunt. -
-
voetnoot408
-
Nach Augustin. in Psalm. CII 6 (wo die Unvollkommenheit dieses Lebens, in welchem immer ein Bedürfniss das andere gebiert, so geschildert wird: Stando lassatus eras: sedendo reficeris, ipsum sedere medicina est lassitudinis; in ipsa medicina rursus lassaris, diu sedere non poteris. Quidquid est ubi fatigato succurritur, alia fatigatio inchoatur, ähnlich Gregor. Mor. VIII 32) mit selbständiger Fortführung des Gedankens in 408 f.; 409 freilich beruht wieder auf Horaz Serm. I 2, 24 Dum uitant stulti uitia, in contraria currunt. -
-
voetnoot409
-
Nach Augustin. in Psalm. CII 6 (wo die Unvollkommenheit dieses Lebens, in welchem immer ein Bedürfniss das andere gebiert, so geschildert wird: Stando lassatus eras: sedendo reficeris, ipsum sedere medicina est lassitudinis; in ipsa medicina rursus lassaris, diu sedere non poteris. Quidquid est ubi fatigato succurritur, alia fatigatio inchoatur, ähnlich Gregor. Mor. VIII 32) mit selbständiger Fortführung des Gedankens in 408 f.; 409 freilich beruht wieder auf Horaz Serm. I 2, 24 Dum uitant stulti uitia, in contraria currunt. -
-
-
[tekstkritische noot]413 lustrari, vgl. 464. - 418 u in Spirituale auf Rasur. - 421 hinc salemon auf Rasur e, der auch ait darüber nachtrug. - 422 Der (durch Streichung von Ut mors oder sic nos leicht zu heilende) Siebenfüssler kann recht wohl aus der Feder des Dichters geflossen sein. -
-
voetnoot410
-
Die Weisheitsschlüssel finden sich zuerst bei Beda Excerpt. (M. 94, 541) in der Fassung Quatuor claues sunt sapientiae, scilicet [sapientia uel] industria legendi, assiduitas interrogandi, honor doctoris, contemptio facultatum, dann erst wieder und zwar nun zur Fünfzahl erweitert im Eingang der Notulae grammaticales des Magister Cesar (Fierville, Une grammaire latine inéd. du XIIIe siècle p. 7) Quinque sunt claues sapientie. Prima est timor domini, secunda honor magistri, tertia assiduitas legendi, quarta frequens interrogatio, quinta memoria retinendi und ebenso in dem Liber quinque clauium des Bonuicinus de Ripa. Vgl. G 63. -
-
voetnoot411
-
Die Weisheitsschlüssel finden sich zuerst bei Beda Excerpt. (M. 94, 541) in der Fassung Quatuor claues sunt sapientiae, scilicet [sapientia uel] industria legendi, assiduitas interrogandi, honor doctoris, contemptio facultatum, dann erst wieder und zwar nun zur Fünfzahl erweitert im Eingang der Notulae grammaticales des Magister Cesar (Fierville, Une grammaire latine inéd. du XIIIe siècle p. 7) Quinque sunt claues sapientie. Prima est timor domini, secunda honor magistri, tertia assiduitas legendi, quarta frequens interrogatio, quinta memoria retinendi und ebenso in dem Liber quinque clauium des Bonuicinus de Ripa. Vgl. G 63. -
-
voetnoot412
-
Die Weisheitsschlüssel finden sich zuerst bei Beda Excerpt. (M. 94, 541) in der Fassung Quatuor claues sunt sapientiae, scilicet [sapientia uel] industria legendi, assiduitas interrogandi, honor doctoris, contemptio facultatum, dann erst wieder und zwar nun zur Fünfzahl erweitert im Eingang der Notulae grammaticales des Magister Cesar (Fierville, Une grammaire latine inéd. du XIIIe siècle p. 7) Quinque sunt claues sapientie. Prima est timor domini, secunda honor magistri, tertia assiduitas legendi, quarta frequens interrogatio, quinta memoria retinendi und ebenso in dem Liber quinque clauium des Bonuicinus de Ripa. Vgl. G 63. -
-
voetnoot413
-
Die Weisheitsschlüssel finden sich zuerst bei Beda Excerpt. (M. 94, 541) in der Fassung Quatuor claues sunt sapientiae, scilicet [sapientia uel] industria legendi, assiduitas interrogandi, honor doctoris, contemptio facultatum, dann erst wieder und zwar nun zur Fünfzahl erweitert im Eingang der Notulae grammaticales des Magister Cesar (Fierville, Une grammaire latine inéd. du XIIIe siècle p. 7) Quinque sunt claues sapientie. Prima est timor domini, secunda honor magistri, tertia assiduitas legendi, quarta frequens interrogatio, quinta memoria retinendi und ebenso in dem Liber quinque clauium des Bonuicinus de Ripa. Vgl. G 63. -
-
voetnoot413
- 413 ‘sie beleuchtet und fragt, gewinnt durch stetes Fragen Licht über, Einsicht in die flüchtigen und eitlen Bildungsschätze dieser Welt’ munditias (nach Hor. Ep. II 1, 159) = mundi uanas pompas 415, vgl. II 469. -
-
voetnoot414
-
Die Weisheitsschlüssel finden sich zuerst bei Beda Excerpt. (M. 94, 541) in der Fassung Quatuor claues sunt sapientiae, scilicet [sapientia uel] industria legendi, assiduitas interrogandi, honor doctoris, contemptio facultatum, dann erst wieder und zwar nun zur Fünfzahl erweitert im Eingang der Notulae grammaticales des Magister Cesar (Fierville, Une grammaire latine inéd. du XIIIe siècle p. 7) Quinque sunt claues sapientie. Prima est timor domini, secunda honor magistri, tertia assiduitas legendi, quarta frequens interrogatio, quinta memoria retinendi und ebenso in dem Liber quinque clauium des Bonuicinus de Ripa. Vgl. G 63. -
-
voetnoot415
-
Die Weisheitsschlüssel finden sich zuerst bei Beda Excerpt. (M. 94, 541) in der Fassung Quatuor claues sunt sapientiae, scilicet [sapientia uel] industria legendi, assiduitas interrogandi, honor doctoris, contemptio facultatum, dann erst wieder und zwar nun zur Fünfzahl erweitert im Eingang der Notulae grammaticales des Magister Cesar (Fierville, Une grammaire latine inéd. du XIIIe siècle p. 7) Quinque sunt claues sapientie. Prima est timor domini, secunda honor magistri, tertia assiduitas legendi, quarta frequens interrogatio, quinta memoria retinendi und ebenso in dem Liber quinque clauium des Bonuicinus de Ripa. Vgl. G 63. -
-
voetnoot416
-
Die ersten vier Verse nach Gregors (Hom. in Euang. I 9, 1) Erklärung von Matth. XXV 18; 420 nach desselben (a.a.O. I 10, 7) Umschreibung von Psalm. L 19;
-
voetnoot417
-
Die ersten vier Verse nach Gregors (Hom. in Euang. I 9, 1) Erklärung von Matth. XXV 18; 420 nach desselben (a.a.O. I 10, 7) Umschreibung von Psalm. L 19;
-
voetnoot418
-
Die ersten vier Verse nach Gregors (Hom. in Euang. I 9, 1) Erklärung von Matth. XXV 18; 420 nach desselben (a.a.O. I 10, 7) Umschreibung von Psalm. L 19;
-
voetnoot419
-
Die ersten vier Verse nach Gregors (Hom. in Euang. I 9, 1) Erklärung von Matth. XXV 18; 420 nach desselben (a.a.O. I 10, 7) Umschreibung von Psalm. L 19;
-
voetnoot420
-
Die ersten vier Verse nach Gregors (Hom. in Euang. I 9, 1) Erklärung von Matth. XXV 18; 420 nach desselben (a.a.O. I 10, 7) Umschreibung von Psalm. L 19;
-
voetnoot421
-
Die ersten vier Verse nach Gregors (Hom. in Euang. I 9, 1) Erklärung von Matth. XXV 18; 420 nach desselben (a.a.O. I 10, 7) Umschreibung von Psalm. L 19;
-
voetnoot421
- 421-423 nach desselben (a.a.O. I 11, 2, ebenso Augustin. in Hieron. Epist. 131, 11, Greg. Mor. X 21, 39, Isid. Sent. II 3, 4 u. A.) Deutung von Cant. VIII 6 (Recte per Salomonem dicitur: ‘Fortis est ut mors dilectio’, quia uidelicet, sicut mors corpus interimit, sic ab amore rerum corporalium aeternae uitae charitas occidit); 424 selbständig hinzugesetzt. - e schreibt irrend über dicitur 416 scilicet aliquis, über uoluere 417 scilicet; dicitur = ‘bedeutet s.v.a.’ -
-
voetnoot422
-
Die ersten vier Verse nach Gregors (Hom. in Euang. I 9, 1) Erklärung von Matth. XXV 18; 420 nach desselben (a.a.O. I 10, 7) Umschreibung von Psalm. L 19;
-
voetnoot422
- 421-423 nach desselben (a.a.O. I 11, 2, ebenso Augustin. in Hieron. Epist. 131, 11, Greg. Mor. X 21, 39, Isid. Sent. II 3, 4 u. A.) Deutung von Cant. VIII 6 (Recte per Salomonem dicitur: ‘Fortis est ut mors dilectio’, quia uidelicet, sicut mors corpus interimit, sic ab amore rerum corporalium aeternae uitae charitas occidit); 424 selbständig hinzugesetzt. - e schreibt irrend über dicitur 416 scilicet aliquis, über uoluere 417 scilicet; dicitur = ‘bedeutet s.v.a.’ -
-
voetnoot423
-
Die ersten vier Verse nach Gregors (Hom. in Euang. I 9, 1) Erklärung von Matth. XXV 18; 420 nach desselben (a.a.O. I 10, 7) Umschreibung von Psalm. L 19;
-
voetnoot423
- 421-423 nach desselben (a.a.O. I 11, 2, ebenso Augustin. in Hieron. Epist. 131, 11, Greg. Mor. X 21, 39, Isid. Sent. II 3, 4 u. A.) Deutung von Cant. VIII 6 (Recte per Salomonem dicitur: ‘Fortis est ut mors dilectio’, quia uidelicet, sicut mors corpus interimit, sic ab amore rerum corporalium aeternae uitae charitas occidit); 424 selbständig hinzugesetzt. - e schreibt irrend über dicitur 416 scilicet aliquis, über uoluere 417 scilicet; dicitur = ‘bedeutet s.v.a.’ -
-
voetnoot424
-
Die ersten vier Verse nach Gregors (Hom. in Euang. I 9, 1) Erklärung von Matth. XXV 18; 420 nach desselben (a.a.O. I 10, 7) Umschreibung von Psalm. L 19;
-
voetnoot425
-
Nach Gregors (Hom. in Euang. I 14, 2 f., ähnlich Epist. I 25, Reg. Pastor. II 4) Auslegung von Ezech. XIII 3, 5 mit Einflechtung von Ezech. XXXIV 8 (= 429, erklärt in 430). -
-
voetnoot426
-
Nach Gregors (Hom. in Euang. I 14, 2 f., ähnlich Epist. I 25, Reg. Pastor. II 4) Auslegung von Ezech. XIII 3, 5 mit Einflechtung von Ezech. XXXIV 8 (= 429, erklärt in 430). -
-
voetnoot426
- f. causa uelle mei ‘um meines Gebotes willen’, saluandis ouibus Dativ des Zwecks. -
-
voetnoot427
-
Nach Gregors (Hom. in Euang. I 14, 2 f., ähnlich Epist. I 25, Reg. Pastor. II 4) Auslegung von Ezech. XIII 3, 5 mit Einflechtung von Ezech. XXXIV 8 (= 429, erklärt in 430). -
-
voetnoot428
-
Nach Gregors (Hom. in Euang. I 14, 2 f., ähnlich Epist. I 25, Reg. Pastor. II 4) Auslegung von Ezech. XIII 3, 5 mit Einflechtung von Ezech. XXXIV 8 (= 429, erklärt in 430). -
-
voetnoot429
-
Nach Gregors (Hom. in Euang. I 14, 2 f., ähnlich Epist. I 25, Reg. Pastor. II 4) Auslegung von Ezech. XIII 3, 5 mit Einflechtung von Ezech. XXXIV 8 (= 429, erklärt in 430). -
-
voetnoot430
-
Nach Gregors (Hom. in Euang. I 14, 2 f., ähnlich Epist. I 25, Reg. Pastor. II 4) Auslegung von Ezech. XIII 3, 5 mit Einflechtung von Ezech. XXXIV 8 (= 429, erklärt in 430). -
-
voetnoot431
-
Nach Gregors (Hom. in Euang. I 14, 2 f., ähnlich Epist. I 25, Reg. Pastor. II 4) Auslegung von Ezech. XIII 3, 5 mit Einflechtung von Ezech. XXXIV 8 (= 429, erklärt in 430). -
-
voetnoot432
-
Nach Gregor. Hom. in Euang. I 14, 6 (daher auch Otloh 534, 24, ähnlich Mor. XXIII 24, 47) mit Hinzufügung von I 539 (= 437). -
-
voetnoot433
-
Nach Gregor. Hom. in Euang. I 14, 6 (daher auch Otloh 534, 24, ähnlich Mor. XXIII 24, 47) mit Hinzufügung von I 539 (= 437). -
-
voetnoot434
-
Nach Gregor. Hom. in Euang. I 14, 6 (daher auch Otloh 534, 24, ähnlich Mor. XXIII 24, 47) mit Hinzufügung von I 539 (= 437). -
-
voetnoot435
-
Nach Gregor. Hom. in Euang. I 14, 6 (daher auch Otloh 534, 24, ähnlich Mor. XXIII 24, 47) mit Hinzufügung von I 539 (= 437). -
-
voetnoot436
-
Nach Gregor. Hom. in Euang. I 14, 6 (daher auch Otloh 534, 24, ähnlich Mor. XXIII 24, 47) mit Hinzufügung von I 539 (= 437). -
-
voetnoot437
-
Nach Gregor. Hom. in Euang. I 14, 6 (daher auch Otloh 534, 24, ähnlich Mor. XXIII 24, 47) mit Hinzufügung von I 539 (= 437). -
-
voetnoot438
-
Cassian. Coll. XX 8 (und nach ihm Cumeanus Abb. De mensura poenitentiarum) kennt 12 Arten der Sündentilgung, 1. baptismus (Ioa. III 3), 2. martyrium, 3. charitas (1 Petr. IV 8), 4. eleemosyna (Eccli III 33), 5. lacrymarum profusio (Psalm. VI 7, 9), 6. criminum confessio (Psalm. XXXI 5, Is. XLIII 26), 7. afflictio cordis et corporis (Psalm. XXIV 18), 8. emendatio morum (Is. I 16-18), 9. intercessio sanctorum (1 Ioa. V 16, Iac. V 14 f.), 10, misericordiae ac fidei meritum (Prouerb. XV 27), 11. conuersio aliorum (Iac. V 20), 12. indulgentia (Matth. VI 14), die hier nach unbekannter Quelle gekürzt erscheinen, indem 4-7 zu VI zusammengezogen, 8-10, die bei Cass. mit interdum, nonnumquam, plerumque eingeleitet, also nicht als allgemein gültig hingestellt sind, getilgt werden, IV hinzugefügt ist. -
-
voetnoot439
-
Cassian. Coll. XX 8 (und nach ihm Cumeanus Abb. De mensura poenitentiarum) kennt 12 Arten der Sündentilgung, 1. baptismus (Ioa. III 3), 2. martyrium, 3. charitas (1 Petr. IV 8), 4. eleemosyna (Eccli III 33), 5. lacrymarum profusio (Psalm. VI 7, 9), 6. criminum confessio (Psalm. XXXI 5, Is. XLIII 26), 7. afflictio cordis et corporis (Psalm. XXIV 18), 8. emendatio morum (Is. I 16-18), 9. intercessio sanctorum (1 Ioa. V 16, Iac. V 14 f.), 10, misericordiae ac fidei meritum (Prouerb. XV 27), 11. conuersio aliorum (Iac. V 20), 12. indulgentia (Matth. VI 14), die hier nach unbekannter Quelle gekürzt erscheinen, indem 4-7 zu VI zusammengezogen, 8-10, die bei Cass. mit interdum, nonnumquam, plerumque eingeleitet, also nicht als allgemein gültig hingestellt sind, getilgt werden, IV hinzugefügt ist. -
-
voetnoot440
-
Cassian. Coll. XX 8 (und nach ihm Cumeanus Abb. De mensura poenitentiarum) kennt 12 Arten der Sündentilgung, 1. baptismus (Ioa. III 3), 2. martyrium, 3. charitas (1 Petr. IV 8), 4. eleemosyna (Eccli III 33), 5. lacrymarum profusio (Psalm. VI 7, 9), 6. criminum confessio (Psalm. XXXI 5, Is. XLIII 26), 7. afflictio cordis et corporis (Psalm. XXIV 18), 8. emendatio morum (Is. I 16-18), 9. intercessio sanctorum (1 Ioa. V 16, Iac. V 14 f.), 10, misericordiae ac fidei meritum (Prouerb. XV 27), 11. conuersio aliorum (Iac. V 20), 12. indulgentia (Matth. VI 14), die hier nach unbekannter Quelle gekürzt erscheinen, indem 4-7 zu VI zusammengezogen, 8-10, die bei Cass. mit interdum, nonnumquam, plerumque eingeleitet, also nicht als allgemein gültig hingestellt sind, getilgt werden, IV hinzugefügt ist. -
-
voetnoot441
-
Cassian. Coll. XX 8 (und nach ihm Cumeanus Abb. De mensura poenitentiarum) kennt 12 Arten der Sündentilgung, 1. baptismus (Ioa. III 3), 2. martyrium, 3. charitas (1 Petr. IV 8), 4. eleemosyna (Eccli III 33), 5. lacrymarum profusio (Psalm. VI 7, 9), 6. criminum confessio (Psalm. XXXI 5, Is. XLIII 26), 7. afflictio cordis et corporis (Psalm. XXIV 18), 8. emendatio morum (Is. I 16-18), 9. intercessio sanctorum (1 Ioa. V 16, Iac. V 14 f.), 10, misericordiae ac fidei meritum (Prouerb. XV 27), 11. conuersio aliorum (Iac. V 20), 12. indulgentia (Matth. VI 14), die hier nach unbekannter Quelle gekürzt erscheinen, indem 4-7 zu VI zusammengezogen, 8-10, die bei Cass. mit interdum, nonnumquam, plerumque eingeleitet, also nicht als allgemein gültig hingestellt sind, getilgt werden, IV hinzugefügt ist. -
-
-
[tekstkritische noot]449 meratus: miseratus e. - 450 pacisscens: paciscens rad. -
-
voetnoot442
-
Cassian. Coll. XX 8 (und nach ihm Cumeanus Abb. De mensura poenitentiarum) kennt 12 Arten der Sündentilgung, 1. baptismus (Ioa. III 3), 2. martyrium, 3. charitas (1 Petr. IV 8), 4. eleemosyna (Eccli III 33), 5. lacrymarum profusio (Psalm. VI 7, 9), 6. criminum confessio (Psalm. XXXI 5, Is. XLIII 26), 7. afflictio cordis et corporis (Psalm. XXIV 18), 8. emendatio morum (Is. I 16-18), 9. intercessio sanctorum (1 Ioa. V 16, Iac. V 14 f.), 10, misericordiae ac fidei meritum (Prouerb. XV 27), 11. conuersio aliorum (Iac. V 20), 12. indulgentia (Matth. VI 14), die hier nach unbekannter Quelle gekürzt erscheinen, indem 4-7 zu VI zusammengezogen, 8-10, die bei Cass. mit interdum, nonnumquam, plerumque eingeleitet, also nicht als allgemein gültig hingestellt sind, getilgt werden, IV hinzugefügt ist. -
-
voetnoot443
-
Cassian. Coll. XX 8 (und nach ihm Cumeanus Abb. De mensura poenitentiarum) kennt 12 Arten der Sündentilgung, 1. baptismus (Ioa. III 3), 2. martyrium, 3. charitas (1 Petr. IV 8), 4. eleemosyna (Eccli III 33), 5. lacrymarum profusio (Psalm. VI 7, 9), 6. criminum confessio (Psalm. XXXI 5, Is. XLIII 26), 7. afflictio cordis et corporis (Psalm. XXIV 18), 8. emendatio morum (Is. I 16-18), 9. intercessio sanctorum (1 Ioa. V 16, Iac. V 14 f.), 10, misericordiae ac fidei meritum (Prouerb. XV 27), 11. conuersio aliorum (Iac. V 20), 12. indulgentia (Matth. VI 14), die hier nach unbekannter Quelle gekürzt erscheinen, indem 4-7 zu VI zusammengezogen, 8-10, die bei Cass. mit interdum, nonnumquam, plerumque eingeleitet, also nicht als allgemein gültig hingestellt sind, getilgt werden, IV hinzugefügt ist. -
-
voetnoot444
-
Cassian. Coll. XX 8 (und nach ihm Cumeanus Abb. De mensura poenitentiarum) kennt 12 Arten der Sündentilgung, 1. baptismus (Ioa. III 3), 2. martyrium, 3. charitas (1 Petr. IV 8), 4. eleemosyna (Eccli III 33), 5. lacrymarum profusio (Psalm. VI 7, 9), 6. criminum confessio (Psalm. XXXI 5, Is. XLIII 26), 7. afflictio cordis et corporis (Psalm. XXIV 18), 8. emendatio morum (Is. I 16-18), 9. intercessio sanctorum (1 Ioa. V 16, Iac. V 14 f.), 10, misericordiae ac fidei meritum (Prouerb. XV 27), 11. conuersio aliorum (Iac. V 20), 12. indulgentia (Matth. VI 14), die hier nach unbekannter Quelle gekürzt erscheinen, indem 4-7 zu VI zusammengezogen, 8-10, die bei Cass. mit interdum, nonnumquam, plerumque eingeleitet, also nicht als allgemein gültig hingestellt sind, getilgt werden, IV hinzugefügt ist. -
-
voetnoot445
-
Cassian. Coll. XX 8 (und nach ihm Cumeanus Abb. De mensura poenitentiarum) kennt 12 Arten der Sündentilgung, 1. baptismus (Ioa. III 3), 2. martyrium, 3. charitas (1 Petr. IV 8), 4. eleemosyna (Eccli III 33), 5. lacrymarum profusio (Psalm. VI 7, 9), 6. criminum confessio (Psalm. XXXI 5, Is. XLIII 26), 7. afflictio cordis et corporis (Psalm. XXIV 18), 8. emendatio morum (Is. I 16-18), 9. intercessio sanctorum (1 Ioa. V 16, Iac. V 14 f.), 10, misericordiae ac fidei meritum (Prouerb. XV 27), 11. conuersio aliorum (Iac. V 20), 12. indulgentia (Matth. VI 14), die hier nach unbekannter Quelle gekürzt erscheinen, indem 4-7 zu VI zusammengezogen, 8-10, die bei Cass. mit interdum, nonnumquam, plerumque eingeleitet, also nicht als allgemein gültig hingestellt sind, getilgt werden, IV hinzugefügt ist. -
-
voetnoot446
-
Nach Augustins (in Psalm. CXXV 11) Betrachtung über Lucas XXI 1 ff., XIX 1 ff. - e schreibt über hęc 448 scilicet uidua. - 450 ‘mit dem Reste seines Vermögens die Betrügereien sühnend, ohne etwas für sich zurückzubehalten.’ -
-
voetnoot447
-
Nach Augustins (in Psalm. CXXV 11) Betrachtung über Lucas XXI 1 ff., XIX 1 ff. - e schreibt über hęc 448 scilicet uidua. - 450 ‘mit dem Reste seines Vermögens die Betrügereien sühnend, ohne etwas für sich zurückzubehalten.’ -
-
voetnoot448
-
Nach Augustins (in Psalm. CXXV 11) Betrachtung über Lucas XXI 1 ff., XIX 1 ff. - e schreibt über hęc 448 scilicet uidua. - 450 ‘mit dem Reste seines Vermögens die Betrügereien sühnend, ohne etwas für sich zurückzubehalten.’ -
-
voetnoot449
-
Nach Augustins (in Psalm. CXXV 11) Betrachtung über Lucas XXI 1 ff., XIX 1 ff. - e schreibt über hęc 448 scilicet uidua. - 450 ‘mit dem Reste seines Vermögens die Betrügereien sühnend, ohne etwas für sich zurückzubehalten.’ -
-
voetnoot450
-
Nach Augustins (in Psalm. CXXV 11) Betrachtung über Lucas XXI 1 ff., XIX 1 ff. - e schreibt über hęc 448 scilicet uidua. - 450 ‘mit dem Reste seines Vermögens die Betrügereien sühnend, ohne etwas für sich zurückzubehalten.’ -
-
voetnoot451
-
Beruhen auf einer Combination von Matth. XIII 42 (VIII 12, XXV 30) und Iob XXIV 19, die sich oft bei den Kirchenvätern findet, so bei Haymo Hom. de temp. XIX (ähnlich Paul. Diac. Hom., hom. de sanctis 93) ‘Ibi erit fletus et stridor dentium.’ Oculi enim prae nimio fumo solent lacrymari et dentes prae nimio frigore stridescere. Cum ergo ait ‘I.e.f. et s.d.’, ostendit per metaphoram membrorum, quia reprobi in poena et frigus inaestimabile et calorem intolerabilem sustinebunt, sicut per beatum Iob dicitur: ‘Ad calorem uimium transeat ab aquis niuium, et usque ad inferos peccatum illius.’ -
-
voetnoot452
-
Beruhen auf einer Combination von Matth. XIII 42 (VIII 12, XXV 30) und Iob XXIV 19, die sich oft bei den Kirchenvätern findet, so bei Haymo Hom. de temp. XIX (ähnlich Paul. Diac. Hom., hom. de sanctis 93) ‘Ibi erit fletus et stridor dentium.’ Oculi enim prae nimio fumo solent lacrymari et dentes prae nimio frigore stridescere. Cum ergo ait ‘I.e.f. et s.d.’, ostendit per metaphoram membrorum, quia reprobi in poena et frigus inaestimabile et calorem intolerabilem sustinebunt, sicut per beatum Iob dicitur: ‘Ad calorem uimium transeat ab aquis niuium, et usque ad inferos peccatum illius.’ -
-
voetnoot453
-
Beruhen auf einer Combination von Matth. XIII 42 (VIII 12, XXV 30) und Iob XXIV 19, die sich oft bei den Kirchenvätern findet, so bei Haymo Hom. de temp. XIX (ähnlich Paul. Diac. Hom., hom. de sanctis 93) ‘Ibi erit fletus et stridor dentium.’ Oculi enim prae nimio fumo solent lacrymari et dentes prae nimio frigore stridescere. Cum ergo ait ‘I.e.f. et s.d.’, ostendit per metaphoram membrorum, quia reprobi in poena et frigus inaestimabile et calorem intolerabilem sustinebunt, sicut per beatum Iob dicitur: ‘Ad calorem uimium transeat ab aquis niuium, et usque ad inferos peccatum illius.’ -
-
voetnoot454
-
Beruhen auf einer Combination von Matth. XIII 42 (VIII 12, XXV 30) und Iob XXIV 19, die sich oft bei den Kirchenvätern findet, so bei Haymo Hom. de temp. XIX (ähnlich Paul. Diac. Hom., hom. de sanctis 93) ‘Ibi erit fletus et stridor dentium.’ Oculi enim prae nimio fumo solent lacrymari et dentes prae nimio frigore stridescere. Cum ergo ait ‘I.e.f. et s.d.’, ostendit per metaphoram membrorum, quia reprobi in poena et frigus inaestimabile et calorem intolerabilem sustinebunt, sicut per beatum Iob dicitur: ‘Ad calorem uimium transeat ab aquis niuium, et usque ad inferos peccatum illius.’ -
-
voetnoot455
-
Diese sechs Stufen werden oft erwähnt, vgl. Augustin. Sermo 43, 4, Gregor. Hom. in Euang. II 29, 2 (wo es u.a. heisst Homo habet commune esse cum lapidibus, uiuere cum arboribus, sentire cum animalibus, intelligere cum angelis), Mor. VI 16, Beda Excerpt. Die mihi, gradus uel differentiae rerum quot sunt? Sex: non uiuentia, uiuentia - irrationabilia, rationabilia - mortalia, immortalia. Nouissimus super omnia deus. Sed haec omnia ut gradibus crescunt, ita sibi qualitate naturae praecellunt: nam arbor praefertur lapidi, et pecus arbori, et homo pecori, et angelus homini, et deus praeponitur angelis. -
-
voetnoot456
-
Diese sechs Stufen werden oft erwähnt, vgl. Augustin. Sermo 43, 4, Gregor. Hom. in Euang. II 29, 2 (wo es u.a. heisst Homo habet commune esse cum lapidibus, uiuere cum arboribus, sentire cum animalibus, intelligere cum angelis), Mor. VI 16, Beda Excerpt. Die mihi, gradus uel differentiae rerum quot sunt? Sex: non uiuentia, uiuentia - irrationabilia, rationabilia - mortalia, immortalia. Nouissimus super omnia deus. Sed haec omnia ut gradibus crescunt, ita sibi qualitate naturae praecellunt: nam arbor praefertur lapidi, et pecus arbori, et homo pecori, et angelus homini, et deus praeponitur angelis. -
-
-
[tekstkritische noot]457 ea nachgetr. e. - 458 ra//tione. - 469 minus] nimis? - docti: doctis e. - 472 Quid: Quod. -
-
voetnoot457
-
Diese sechs Stufen werden oft erwähnt, vgl. Augustin. Sermo 43, 4, Gregor. Hom. in Euang. II 29, 2 (wo es u.a. heisst Homo habet commune esse cum lapidibus, uiuere cum arboribus, sentire cum animalibus, intelligere cum angelis), Mor. VI 16, Beda Excerpt. Die mihi, gradus uel differentiae rerum quot sunt? Sex: non uiuentia, uiuentia - irrationabilia, rationabilia - mortalia, immortalia. Nouissimus super omnia deus. Sed haec omnia ut gradibus crescunt, ita sibi qualitate naturae praecellunt: nam arbor praefertur lapidi, et pecus arbori, et homo pecori, et angelus homini, et deus praeponitur angelis. -
-
voetnoot458
-
Diese sechs Stufen werden oft erwähnt, vgl. Augustin. Sermo 43, 4, Gregor. Hom. in Euang. II 29, 2 (wo es u.a. heisst Homo habet commune esse cum lapidibus, uiuere cum arboribus, sentire cum animalibus, intelligere cum angelis), Mor. VI 16, Beda Excerpt. Die mihi, gradus uel differentiae rerum quot sunt? Sex: non uiuentia, uiuentia - irrationabilia, rationabilia - mortalia, immortalia. Nouissimus super omnia deus. Sed haec omnia ut gradibus crescunt, ita sibi qualitate naturae praecellunt: nam arbor praefertur lapidi, et pecus arbori, et homo pecori, et angelus homini, et deus praeponitur angelis. -
-
voetnoot459
-
Diese sechs Stufen werden oft erwähnt, vgl. Augustin. Sermo 43, 4, Gregor. Hom. in Euang. II 29, 2 (wo es u.a. heisst Homo habet commune esse cum lapidibus, uiuere cum arboribus, sentire cum animalibus, intelligere cum angelis), Mor. VI 16, Beda Excerpt. Die mihi, gradus uel differentiae rerum quot sunt? Sex: non uiuentia, uiuentia - irrationabilia, rationabilia - mortalia, immortalia. Nouissimus super omnia deus. Sed haec omnia ut gradibus crescunt, ita sibi qualitate naturae praecellunt: nam arbor praefertur lapidi, et pecus arbori, et homo pecori, et angelus homini, et deus praeponitur angelis. -
-
voetnoot460
-
Diese sechs Stufen werden oft erwähnt, vgl. Augustin. Sermo 43, 4, Gregor. Hom. in Euang. II 29, 2 (wo es u.a. heisst Homo habet commune esse cum lapidibus, uiuere cum arboribus, sentire cum animalibus, intelligere cum angelis), Mor. VI 16, Beda Excerpt. Die mihi, gradus uel differentiae rerum quot sunt? Sex: non uiuentia, uiuentia - irrationabilia, rationabilia - mortalia, immortalia. Nouissimus super omnia deus. Sed haec omnia ut gradibus crescunt, ita sibi qualitate naturae praecellunt: nam arbor praefertur lapidi, et pecus arbori, et homo pecori, et angelus homini, et deus praeponitur angelis. -
-
voetnoot461
-
Diese sechs Stufen werden oft erwähnt, vgl. Augustin. Sermo 43, 4, Gregor. Hom. in Euang. II 29, 2 (wo es u.a. heisst Homo habet commune esse cum lapidibus, uiuere cum arboribus, sentire cum animalibus, intelligere cum angelis), Mor. VI 16, Beda Excerpt. Die mihi, gradus uel differentiae rerum quot sunt? Sex: non uiuentia, uiuentia - irrationabilia, rationabilia - mortalia, immortalia. Nouissimus super omnia deus. Sed haec omnia ut gradibus crescunt, ita sibi qualitate naturae praecellunt: nam arbor praefertur lapidi, et pecus arbori, et homo pecori, et angelus homini, et deus praeponitur angelis. -
-
voetnoot462
-
Diese sechs Stufen werden oft erwähnt, vgl. Augustin. Sermo 43, 4, Gregor. Hom. in Euang. II 29, 2 (wo es u.a. heisst Homo habet commune esse cum lapidibus, uiuere cum arboribus, sentire cum animalibus, intelligere cum angelis), Mor. VI 16, Beda Excerpt. Die mihi, gradus uel differentiae rerum quot sunt? Sex: non uiuentia, uiuentia - irrationabilia, rationabilia - mortalia, immortalia. Nouissimus super omnia deus. Sed haec omnia ut gradibus crescunt, ita sibi qualitate naturae praecellunt: nam arbor praefertur lapidi, et pecus arbori, et homo pecori, et angelus homini, et deus praeponitur angelis. -
-
voetnoot463
-
Diese sechs Stufen werden oft erwähnt, vgl. Augustin. Sermo 43, 4, Gregor. Hom. in Euang. II 29, 2 (wo es u.a. heisst Homo habet commune esse cum lapidibus, uiuere cum arboribus, sentire cum animalibus, intelligere cum angelis), Mor. VI 16, Beda Excerpt. Die mihi, gradus uel differentiae rerum quot sunt? Sex: non uiuentia, uiuentia - irrationabilia, rationabilia - mortalia, immortalia. Nouissimus super omnia deus. Sed haec omnia ut gradibus crescunt, ita sibi qualitate naturae praecellunt: nam arbor praefertur lapidi, et pecus arbori, et homo pecori, et angelus homini, et deus praeponitur angelis. -
-
voetnoot464
-
Diese sechs Stufen werden oft erwähnt, vgl. Augustin. Sermo 43, 4, Gregor. Hom. in Euang. II 29, 2 (wo es u.a. heisst Homo habet commune esse cum lapidibus, uiuere cum arboribus, sentire cum animalibus, intelligere cum angelis), Mor. VI 16, Beda Excerpt. Die mihi, gradus uel differentiae rerum quot sunt? Sex: non uiuentia, uiuentia - irrationabilia, rationabilia - mortalia, immortalia. Nouissimus super omnia deus. Sed haec omnia ut gradibus crescunt, ita sibi qualitate naturae praecellunt: nam arbor praefertur lapidi, et pecus arbori, et homo pecori, et angelus homini, et deus praeponitur angelis. -
-
voetnoot465
-
Stammen und erklären sich aus Gregor. Mor. VI 10 Bene per Salomonem (Prouerb. XXX 28) dicitur: ‘Stellio manibus nititur, et moratur in aedibus regis.’ Plerumque enim aues, quas ad uolatum penna subleuat, in uepribus resident; et stellio, qui ad uolatum pennas non habet, nitens manibus regis aedificium tenet, quia nimirum saepe ingeniosi quique, dum per negligentiam torpent, in prauis actibus remanent, et simplices, quos ingenii penna non adiuuat, ad obtinenda aeterni regni moenia uirtus operationis leuat; ebenso erklärt d. St. Salonius (M. 53, 987 f.); auch die eitle Weltweisheit lässt unser Dichter, wenn minus richtig ist, ihrem Fleisse zufallen (469, vgl. II 413). -
-
voetnoot466
-
Stammen und erklären sich aus Gregor. Mor. VI 10 Bene per Salomonem (Prouerb. XXX 28) dicitur: ‘Stellio manibus nititur, et moratur in aedibus regis.’ Plerumque enim aues, quas ad uolatum penna subleuat, in uepribus resident; et stellio, qui ad uolatum pennas non habet, nitens manibus regis aedificium tenet, quia nimirum saepe ingeniosi quique, dum per negligentiam torpent, in prauis actibus remanent, et simplices, quos ingenii penna non adiuuat, ad obtinenda aeterni regni moenia uirtus operationis leuat; ebenso erklärt d. St. Salonius (M. 53, 987 f.); auch die eitle Weltweisheit lässt unser Dichter, wenn minus richtig ist, ihrem Fleisse zufallen (469, vgl. II 413). -
-
voetnoot467
-
Stammen und erklären sich aus Gregor. Mor. VI 10 Bene per Salomonem (Prouerb. XXX 28) dicitur: ‘Stellio manibus nititur, et moratur in aedibus regis.’ Plerumque enim aues, quas ad uolatum penna subleuat, in uepribus resident; et stellio, qui ad uolatum pennas non habet, nitens manibus regis aedificium tenet, quia nimirum saepe ingeniosi quique, dum per negligentiam torpent, in prauis actibus remanent, et simplices, quos ingenii penna non adiuuat, ad obtinenda aeterni regni moenia uirtus operationis leuat; ebenso erklärt d. St. Salonius (M. 53, 987 f.); auch die eitle Weltweisheit lässt unser Dichter, wenn minus richtig ist, ihrem Fleisse zufallen (469, vgl. II 413). -
-
voetnoot468
-
Stammen und erklären sich aus Gregor. Mor. VI 10 Bene per Salomonem (Prouerb. XXX 28) dicitur: ‘Stellio manibus nititur, et moratur in aedibus regis.’ Plerumque enim aues, quas ad uolatum penna subleuat, in uepribus resident; et stellio, qui ad uolatum pennas non habet, nitens manibus regis aedificium tenet, quia nimirum saepe ingeniosi quique, dum per negligentiam torpent, in prauis actibus remanent, et simplices, quos ingenii penna non adiuuat, ad obtinenda aeterni regni moenia uirtus operationis leuat; ebenso erklärt d. St. Salonius (M. 53, 987 f.); auch die eitle Weltweisheit lässt unser Dichter, wenn minus richtig ist, ihrem Fleisse zufallen (469, vgl. II 413). -
-
voetnoot469
-
Stammen und erklären sich aus Gregor. Mor. VI 10 Bene per Salomonem (Prouerb. XXX 28) dicitur: ‘Stellio manibus nititur, et moratur in aedibus regis.’ Plerumque enim aues, quas ad uolatum penna subleuat, in uepribus resident; et stellio, qui ad uolatum pennas non habet, nitens manibus regis aedificium tenet, quia nimirum saepe ingeniosi quique, dum per negligentiam torpent, in prauis actibus remanent, et simplices, quos ingenii penna non adiuuat, ad obtinenda aeterni regni moenia uirtus operationis leuat; ebenso erklärt d. St. Salonius (M. 53, 987 f.); auch die eitle Weltweisheit lässt unser Dichter, wenn minus richtig ist, ihrem Fleisse zufallen (469, vgl. II 413). -
-
voetnoot470
-
Stammen und erklären sich aus Gregor. Mor. VI 10 Bene per Salomonem (Prouerb. XXX 28) dicitur: ‘Stellio manibus nititur, et moratur in aedibus regis.’ Plerumque enim aues, quas ad uolatum penna subleuat, in uepribus resident; et stellio, qui ad uolatum pennas non habet, nitens manibus regis aedificium tenet, quia nimirum saepe ingeniosi quique, dum per negligentiam torpent, in prauis actibus remanent, et simplices, quos ingenii penna non adiuuat, ad obtinenda aeterni regni moenia uirtus operationis leuat; ebenso erklärt d. St. Salonius (M. 53, 987 f.); auch die eitle Weltweisheit lässt unser Dichter, wenn minus richtig ist, ihrem Fleisse zufallen (469, vgl. II 413). -
-
voetnoot471
-
Stammen und erklären sich aus Gregor. Mor. VI 10 Bene per Salomonem (Prouerb. XXX 28) dicitur: ‘Stellio manibus nititur, et moratur in aedibus regis.’ Plerumque enim aues, quas ad uolatum penna subleuat, in uepribus resident; et stellio, qui ad uolatum pennas non habet, nitens manibus regis aedificium tenet, quia nimirum saepe ingeniosi quique, dum per negligentiam torpent, in prauis actibus remanent, et simplices, quos ingenii penna non adiuuat, ad obtinenda aeterni regni moenia uirtus operationis leuat; ebenso erklärt d. St. Salonius (M. 53, 987 f.); auch die eitle Weltweisheit lässt unser Dichter, wenn minus richtig ist, ihrem Fleisse zufallen (469, vgl. II 413). -
-
voetnoot471
- longius i.e. in tenebras exteriores, ut serui inutiles (Matth. XXV 30). -
-
-
[tekstkritische noot]475 rubricondo: rubricundo e; vgl. I 71, 573. - extam auf Rasur. - 491 dexteis: dextris. -
-
voetnoot486
-
Die patristische Quelle habe ich nicht aufgefunden; die biblische ist für 486-489 Eccli XXXV 17-22, für 490 Psalm. XXXV 7; auch 491 f. erinnern an diesen und den folgenden Psalm. -
-
voetnoot487
-
Die patristische Quelle habe ich nicht aufgefunden; die biblische ist für 486-489 Eccli XXXV 17-22, für 490 Psalm. XXXV 7; auch 491 f. erinnern an diesen und den folgenden Psalm. -
-
voetnoot488
-
Die patristische Quelle habe ich nicht aufgefunden; die biblische ist für 486-489 Eccli XXXV 17-22, für 490 Psalm. XXXV 7; auch 491 f. erinnern an diesen und den folgenden Psalm. -
-
voetnoot489
-
Die patristische Quelle habe ich nicht aufgefunden; die biblische ist für 486-489 Eccli XXXV 17-22, für 490 Psalm. XXXV 7; auch 491 f. erinnern an diesen und den folgenden Psalm. -
-
voetnoot490
-
Die patristische Quelle habe ich nicht aufgefunden; die biblische ist für 486-489 Eccli XXXV 17-22, für 490 Psalm. XXXV 7; auch 491 f. erinnern an diesen und den folgenden Psalm. -
-
voetnoot491
-
Die patristische Quelle habe ich nicht aufgefunden; die biblische ist für 486-489 Eccli XXXV 17-22, für 490 Psalm. XXXV 7; auch 491 f. erinnern an diesen und den folgenden Psalm. -
-
voetnoot492
-
Die patristische Quelle habe ich nicht aufgefunden; die biblische ist für 486-489 Eccli XXXV 17-22, für 490 Psalm. XXXV 7; auch 491 f. erinnern an diesen und den folgenden Psalm. -
-
voetnoot493
-
Gehen auf das hebräische Urevangelium zurück, aus welchem Hieronymus De uiris illustr. cap. 2 diese Erzählung mittheilt, die dann von Greg. Tur. Hist. Franc. I 21 und Sedul. Scot. zu 1 Cor. XV 7 wiederholt worden ist; von den drei Berichten steht unserem Text der Gregors von Tours am nächsten: Fertur Iacobus apostolus, cum dominum iam mortuum uidisset in cruce, detestasse atque iurasse, numquam se comesturum panem, nisi dominum cerneret resurgentem. Tertia demum die rediens dominus, spoliato tartaro cum triumpho, Iacobo se ostendens ait: ‘Surge, Iacobe, comede, quia iam a mortuis resurrexi!’ Hic est Iacobus Iustus, quem fratrem domini nuncupant pro eo, quod Ioseph fuerit filius ex alia uxore progenitus (letzteres bestreitet Hieron., indem er sagt ut autem mihi uidetur, Mariae sororis matris domini, [Ioa. XIX 25] filius). Als Bruder des Herrn wird Jacobus bezeugt Matth. XIII 55, Marc. VI 3, Gal. I 19; im Verzeichniss der Apostel (catalogus sacer, wie Hrab. Maur. bei M. 107, 888 und sonst) erscheint unser Jacobus, indem man ihn (vgl. z.B. Isidor. Etym. VII 9, 15) mit dem Iacobus Alphaei identificierte, Matth. X 3. - 497 Über Sol schreibt e Christus. -
-
voetnoot494
-
Gehen auf das hebräische Urevangelium zurück, aus welchem Hieronymus De uiris illustr. cap. 2 diese Erzählung mittheilt, die dann von Greg. Tur. Hist. Franc. I 21 und Sedul. Scot. zu 1 Cor. XV 7 wiederholt worden ist; von den drei Berichten steht unserem Text der Gregors von Tours am nächsten: Fertur Iacobus apostolus, cum dominum iam mortuum uidisset in cruce, detestasse atque iurasse, numquam se comesturum panem, nisi dominum cerneret resurgentem. Tertia demum die rediens dominus, spoliato tartaro cum triumpho, Iacobo se ostendens ait: ‘Surge, Iacobe, comede, quia iam a mortuis resurrexi!’ Hic est Iacobus Iustus, quem fratrem domini nuncupant pro eo, quod Ioseph fuerit filius ex alia uxore progenitus (letzteres bestreitet Hieron., indem er sagt ut autem mihi uidetur, Mariae sororis matris domini, [Ioa. XIX 25] filius). Als Bruder des Herrn wird Jacobus bezeugt Matth. XIII 55, Marc. VI 3, Gal. I 19; im Verzeichniss der Apostel (catalogus sacer, wie Hrab. Maur. bei M. 107, 888 und sonst) erscheint unser Jacobus, indem man ihn (vgl. z.B. Isidor. Etym. VII 9, 15) mit dem Iacobus Alphaei identificierte, Matth. X 3. - 497 Über Sol schreibt e Christus. -
-
-
[tekstkritische noot]500 nachgetr. d. - 502 det bis huius auf Rasur e. - 512 a ist wohl nicht Präposition, sondern, wie I 1123, II 399, Interjection. -
-
voetnoot495
-
Gehen auf das hebräische Urevangelium zurück, aus welchem Hieronymus De uiris illustr. cap. 2 diese Erzählung mittheilt, die dann von Greg. Tur. Hist. Franc. I 21 und Sedul. Scot. zu 1 Cor. XV 7 wiederholt worden ist; von den drei Berichten steht unserem Text der Gregors von Tours am nächsten: Fertur Iacobus apostolus, cum dominum iam mortuum uidisset in cruce, detestasse atque iurasse, numquam se comesturum panem, nisi dominum cerneret resurgentem. Tertia demum die rediens dominus, spoliato tartaro cum triumpho, Iacobo se ostendens ait: ‘Surge, Iacobe, comede, quia iam a mortuis resurrexi!’ Hic est Iacobus Iustus, quem fratrem domini nuncupant pro eo, quod Ioseph fuerit filius ex alia uxore progenitus (letzteres bestreitet Hieron., indem er sagt ut autem mihi uidetur, Mariae sororis matris domini, [Ioa. XIX 25] filius). Als Bruder des Herrn wird Jacobus bezeugt Matth. XIII 55, Marc. VI 3, Gal. I 19; im Verzeichniss der Apostel (catalogus sacer, wie Hrab. Maur. bei M. 107, 888 und sonst) erscheint unser Jacobus, indem man ihn (vgl. z.B. Isidor. Etym. VII 9, 15) mit dem Iacobus Alphaei identificierte, Matth. X 3. - 497 Über Sol schreibt e Christus. -
-
voetnoot496
-
Gehen auf das hebräische Urevangelium zurück, aus welchem Hieronymus De uiris illustr. cap. 2 diese Erzählung mittheilt, die dann von Greg. Tur. Hist. Franc. I 21 und Sedul. Scot. zu 1 Cor. XV 7 wiederholt worden ist; von den drei Berichten steht unserem Text der Gregors von Tours am nächsten: Fertur Iacobus apostolus, cum dominum iam mortuum uidisset in cruce, detestasse atque iurasse, numquam se comesturum panem, nisi dominum cerneret resurgentem. Tertia demum die rediens dominus, spoliato tartaro cum triumpho, Iacobo se ostendens ait: ‘Surge, Iacobe, comede, quia iam a mortuis resurrexi!’ Hic est Iacobus Iustus, quem fratrem domini nuncupant pro eo, quod Ioseph fuerit filius ex alia uxore progenitus (letzteres bestreitet Hieron., indem er sagt ut autem mihi uidetur, Mariae sororis matris domini, [Ioa. XIX 25] filius). Als Bruder des Herrn wird Jacobus bezeugt Matth. XIII 55, Marc. VI 3, Gal. I 19; im Verzeichniss der Apostel (catalogus sacer, wie Hrab. Maur. bei M. 107, 888 und sonst) erscheint unser Jacobus, indem man ihn (vgl. z.B. Isidor. Etym. VII 9, 15) mit dem Iacobus Alphaei identificierte, Matth. X 3. - 497 Über Sol schreibt e Christus. -
-
voetnoot497
-
Gehen auf das hebräische Urevangelium zurück, aus welchem Hieronymus De uiris illustr. cap. 2 diese Erzählung mittheilt, die dann von Greg. Tur. Hist. Franc. I 21 und Sedul. Scot. zu 1 Cor. XV 7 wiederholt worden ist; von den drei Berichten steht unserem Text der Gregors von Tours am nächsten: Fertur Iacobus apostolus, cum dominum iam mortuum uidisset in cruce, detestasse atque iurasse, numquam se comesturum panem, nisi dominum cerneret resurgentem. Tertia demum die rediens dominus, spoliato tartaro cum triumpho, Iacobo se ostendens ait: ‘Surge, Iacobe, comede, quia iam a mortuis resurrexi!’ Hic est Iacobus Iustus, quem fratrem domini nuncupant pro eo, quod Ioseph fuerit filius ex alia uxore progenitus (letzteres bestreitet Hieron., indem er sagt ut autem mihi uidetur, Mariae sororis matris domini, [Ioa. XIX 25] filius). Als Bruder des Herrn wird Jacobus bezeugt Matth. XIII 55, Marc. VI 3, Gal. I 19; im Verzeichniss der Apostel (catalogus sacer, wie Hrab. Maur. bei M. 107, 888 und sonst) erscheint unser Jacobus, indem man ihn (vgl. z.B. Isidor. Etym. VII 9, 15) mit dem Iacobus Alphaei identificierte, Matth. X 3. - 497 Über Sol schreibt e Christus. -
-
voetnoot498
-
Gehen auf das hebräische Urevangelium zurück, aus welchem Hieronymus De uiris illustr. cap. 2 diese Erzählung mittheilt, die dann von Greg. Tur. Hist. Franc. I 21 und Sedul. Scot. zu 1 Cor. XV 7 wiederholt worden ist; von den drei Berichten steht unserem Text der Gregors von Tours am nächsten: Fertur Iacobus apostolus, cum dominum iam mortuum uidisset in cruce, detestasse atque iurasse, numquam se comesturum panem, nisi dominum cerneret resurgentem. Tertia demum die rediens dominus, spoliato tartaro cum triumpho, Iacobo se ostendens ait: ‘Surge, Iacobe, comede, quia iam a mortuis resurrexi!’ Hic est Iacobus Iustus, quem fratrem domini nuncupant pro eo, quod Ioseph fuerit filius ex alia uxore progenitus (letzteres bestreitet Hieron., indem er sagt ut autem mihi uidetur, Mariae sororis matris domini, [Ioa. XIX 25] filius). Als Bruder des Herrn wird Jacobus bezeugt Matth. XIII 55, Marc. VI 3, Gal. I 19; im Verzeichniss der Apostel (catalogus sacer, wie Hrab. Maur. bei M. 107, 888 und sonst) erscheint unser Jacobus, indem man ihn (vgl. z.B. Isidor. Etym. VII 9, 15) mit dem Iacobus Alphaei identificierte, Matth. X 3. - 497 Über Sol schreibt e Christus. -
-
voetnoot499
-
Gehen auf das hebräische Urevangelium zurück, aus welchem Hieronymus De uiris illustr. cap. 2 diese Erzählung mittheilt, die dann von Greg. Tur. Hist. Franc. I 21 und Sedul. Scot. zu 1 Cor. XV 7 wiederholt worden ist; von den drei Berichten steht unserem Text der Gregors von Tours am nächsten: Fertur Iacobus apostolus, cum dominum iam mortuum uidisset in cruce, detestasse atque iurasse, numquam se comesturum panem, nisi dominum cerneret resurgentem. Tertia demum die rediens dominus, spoliato tartaro cum triumpho, Iacobo se ostendens ait: ‘Surge, Iacobe, comede, quia iam a mortuis resurrexi!’ Hic est Iacobus Iustus, quem fratrem domini nuncupant pro eo, quod Ioseph fuerit filius ex alia uxore progenitus (letzteres bestreitet Hieron., indem er sagt ut autem mihi uidetur, Mariae sororis matris domini, [Ioa. XIX 25] filius). Als Bruder des Herrn wird Jacobus bezeugt Matth. XIII 55, Marc. VI 3, Gal. I 19; im Verzeichniss der Apostel (catalogus sacer, wie Hrab. Maur. bei M. 107, 888 und sonst) erscheint unser Jacobus, indem man ihn (vgl. z.B. Isidor. Etym. VII 9, 15) mit dem Iacobus Alphaei identificierte, Matth. X 3. - 497 Über Sol schreibt e Christus. -
-
voetnoot500
-
Gehen auf das hebräische Urevangelium zurück, aus welchem Hieronymus De uiris illustr. cap. 2 diese Erzählung mittheilt, die dann von Greg. Tur. Hist. Franc. I 21 und Sedul. Scot. zu 1 Cor. XV 7 wiederholt worden ist; von den drei Berichten steht unserem Text der Gregors von Tours am nächsten: Fertur Iacobus apostolus, cum dominum iam mortuum uidisset in cruce, detestasse atque iurasse, numquam se comesturum panem, nisi dominum cerneret resurgentem. Tertia demum die rediens dominus, spoliato tartaro cum triumpho, Iacobo se ostendens ait: ‘Surge, Iacobe, comede, quia iam a mortuis resurrexi!’ Hic est Iacobus Iustus, quem fratrem domini nuncupant pro eo, quod Ioseph fuerit filius ex alia uxore progenitus (letzteres bestreitet Hieron., indem er sagt ut autem mihi uidetur, Mariae sororis matris domini, [Ioa. XIX 25] filius). Als Bruder des Herrn wird Jacobus bezeugt Matth. XIII 55, Marc. VI 3, Gal. I 19; im Verzeichniss der Apostel (catalogus sacer, wie Hrab. Maur. bei M. 107, 888 und sonst) erscheint unser Jacobus, indem man ihn (vgl. z.B. Isidor. Etym. VII 9, 15) mit dem Iacobus Alphaei identificierte, Matth. X 3. - 497 Über Sol schreibt e Christus. -
-
voetnoot501
-
Gehen auf das hebräische Urevangelium zurück, aus welchem Hieronymus De uiris illustr. cap. 2 diese Erzählung mittheilt, die dann von Greg. Tur. Hist. Franc. I 21 und Sedul. Scot. zu 1 Cor. XV 7 wiederholt worden ist; von den drei Berichten steht unserem Text der Gregors von Tours am nächsten: Fertur Iacobus apostolus, cum dominum iam mortuum uidisset in cruce, detestasse atque iurasse, numquam se comesturum panem, nisi dominum cerneret resurgentem. Tertia demum die rediens dominus, spoliato tartaro cum triumpho, Iacobo se ostendens ait: ‘Surge, Iacobe, comede, quia iam a mortuis resurrexi!’ Hic est Iacobus Iustus, quem fratrem domini nuncupant pro eo, quod Ioseph fuerit filius ex alia uxore progenitus (letzteres bestreitet Hieron., indem er sagt ut autem mihi uidetur, Mariae sororis matris domini, [Ioa. XIX 25] filius). Als Bruder des Herrn wird Jacobus bezeugt Matth. XIII 55, Marc. VI 3, Gal. I 19; im Verzeichniss der Apostel (catalogus sacer, wie Hrab. Maur. bei M. 107, 888 und sonst) erscheint unser Jacobus, indem man ihn (vgl. z.B. Isidor. Etym. VII 9, 15) mit dem Iacobus Alphaei identificierte, Matth. X 3. - 497 Über Sol schreibt e Christus. -
-
voetnoot502
-
Gehen auf das hebräische Urevangelium zurück, aus welchem Hieronymus De uiris illustr. cap. 2 diese Erzählung mittheilt, die dann von Greg. Tur. Hist. Franc. I 21 und Sedul. Scot. zu 1 Cor. XV 7 wiederholt worden ist; von den drei Berichten steht unserem Text der Gregors von Tours am nächsten: Fertur Iacobus apostolus, cum dominum iam mortuum uidisset in cruce, detestasse atque iurasse, numquam se comesturum panem, nisi dominum cerneret resurgentem. Tertia demum die rediens dominus, spoliato tartaro cum triumpho, Iacobo se ostendens ait: ‘Surge, Iacobe, comede, quia iam a mortuis resurrexi!’ Hic est Iacobus Iustus, quem fratrem domini nuncupant pro eo, quod Ioseph fuerit filius ex alia uxore progenitus (letzteres bestreitet Hieron., indem er sagt ut autem mihi uidetur, Mariae sororis matris domini, [Ioa. XIX 25] filius). Als Bruder des Herrn wird Jacobus bezeugt Matth. XIII 55, Marc. VI 3, Gal. I 19; im Verzeichniss der Apostel (catalogus sacer, wie Hrab. Maur. bei M. 107, 888 und sonst) erscheint unser Jacobus, indem man ihn (vgl. z.B. Isidor. Etym. VII 9, 15) mit dem Iacobus Alphaei identificierte, Matth. X 3. - 497 Über Sol schreibt e Christus. -
-
voetnoot503
-
Die erste Hälfte dieses Stücks, 503-510, beruht auf Gregors (Hom. in Euang. II 21, 7) Deutung von Iudic. XVI 1-3; 510 erklärt sich aus Luc. XV 8-10 und der Auslegung d. St. bei Augustin. in Psalm. CIII IV 2, Gregor. Hom. in Euang. II 34, 6, welche die 9 nichtverlorenen Drachmen auf die 9 Engelchöre (II 258-277), die 10. verlorene und wiedergefundene auf das von der Schlange verführte, von Christus am Kreuz erlöste und unter dem Jubel der Engel in den Himmel einziehende Menschengeschlecht beziehen. - Zu 511-517 vgl. Iudic. XVI 4 ff., Paul. Diac. Hom., Hom. de sanctis 50, wo der Frauen Tücke in ihrem Verhalten gegen Adam, David, Salomo, Samson, Joseph u. A. gezeigt wird, Hieron. Epist. XXII 12, Hrab. Maur. zu Prouerb. VII 26 'Et fortissimi quique interfecti sunt ab ea, ut ipse Salomon sapientissimus uirorum, ut Samson fortissimus, ut Dauid mansuetissimus, a muliebri decipula, und Freidank 104, 22-25. -
-
voetnoot504
-
Die erste Hälfte dieses Stücks, 503-510, beruht auf Gregors (Hom. in Euang. II 21, 7) Deutung von Iudic. XVI 1-3; 510 erklärt sich aus Luc. XV 8-10 und der Auslegung d. St. bei Augustin. in Psalm. CIII IV 2, Gregor. Hom. in Euang. II 34, 6, welche die 9 nichtverlorenen Drachmen auf die 9 Engelchöre (II 258-277), die 10. verlorene und wiedergefundene auf das von der Schlange verführte, von Christus am Kreuz erlöste und unter dem Jubel der Engel in den Himmel einziehende Menschengeschlecht beziehen. - Zu 511-517 vgl. Iudic. XVI 4 ff., Paul. Diac. Hom., Hom. de sanctis 50, wo der Frauen Tücke in ihrem Verhalten gegen Adam, David, Salomo, Samson, Joseph u. A. gezeigt wird, Hieron. Epist. XXII 12, Hrab. Maur. zu Prouerb. VII 26 'Et fortissimi quique interfecti sunt ab ea, ut ipse Salomon sapientissimus uirorum, ut Samson fortissimus, ut Dauid mansuetissimus, a muliebri decipula, und Freidank 104, 22-25. -
-
voetnoot505
-
Die erste Hälfte dieses Stücks, 503-510, beruht auf Gregors (Hom. in Euang. II 21, 7) Deutung von Iudic. XVI 1-3; 510 erklärt sich aus Luc. XV 8-10 und der Auslegung d. St. bei Augustin. in Psalm. CIII IV 2, Gregor. Hom. in Euang. II 34, 6, welche die 9 nichtverlorenen Drachmen auf die 9 Engelchöre (II 258-277), die 10. verlorene und wiedergefundene auf das von der Schlange verführte, von Christus am Kreuz erlöste und unter dem Jubel der Engel in den Himmel einziehende Menschengeschlecht beziehen. - Zu 511-517 vgl. Iudic. XVI 4 ff., Paul. Diac. Hom., Hom. de sanctis 50, wo der Frauen Tücke in ihrem Verhalten gegen Adam, David, Salomo, Samson, Joseph u. A. gezeigt wird, Hieron. Epist. XXII 12, Hrab. Maur. zu Prouerb. VII 26 'Et fortissimi quique interfecti sunt ab ea, ut ipse Salomon sapientissimus uirorum, ut Samson fortissimus, ut Dauid mansuetissimus, a muliebri decipula, und Freidank 104, 22-25. -
-
voetnoot506
-
Die erste Hälfte dieses Stücks, 503-510, beruht auf Gregors (Hom. in Euang. II 21, 7) Deutung von Iudic. XVI 1-3; 510 erklärt sich aus Luc. XV 8-10 und der Auslegung d. St. bei Augustin. in Psalm. CIII IV 2, Gregor. Hom. in Euang. II 34, 6, welche die 9 nichtverlorenen Drachmen auf die 9 Engelchöre (II 258-277), die 10. verlorene und wiedergefundene auf das von der Schlange verführte, von Christus am Kreuz erlöste und unter dem Jubel der Engel in den Himmel einziehende Menschengeschlecht beziehen. - Zu 511-517 vgl. Iudic. XVI 4 ff., Paul. Diac. Hom., Hom. de sanctis 50, wo der Frauen Tücke in ihrem Verhalten gegen Adam, David, Salomo, Samson, Joseph u. A. gezeigt wird, Hieron. Epist. XXII 12, Hrab. Maur. zu Prouerb. VII 26 'Et fortissimi quique interfecti sunt ab ea, ut ipse Salomon sapientissimus uirorum, ut Samson fortissimus, ut Dauid mansuetissimus, a muliebri decipula, und Freidank 104, 22-25. -
-
voetnoot507
-
Die erste Hälfte dieses Stücks, 503-510, beruht auf Gregors (Hom. in Euang. II 21, 7) Deutung von Iudic. XVI 1-3; 510 erklärt sich aus Luc. XV 8-10 und der Auslegung d. St. bei Augustin. in Psalm. CIII IV 2, Gregor. Hom. in Euang. II 34, 6, welche die 9 nichtverlorenen Drachmen auf die 9 Engelchöre (II 258-277), die 10. verlorene und wiedergefundene auf das von der Schlange verführte, von Christus am Kreuz erlöste und unter dem Jubel der Engel in den Himmel einziehende Menschengeschlecht beziehen. - Zu 511-517 vgl. Iudic. XVI 4 ff., Paul. Diac. Hom., Hom. de sanctis 50, wo der Frauen Tücke in ihrem Verhalten gegen Adam, David, Salomo, Samson, Joseph u. A. gezeigt wird, Hieron. Epist. XXII 12, Hrab. Maur. zu Prouerb. VII 26 'Et fortissimi quique interfecti sunt ab ea, ut ipse Salomon sapientissimus uirorum, ut Samson fortissimus, ut Dauid mansuetissimus, a muliebri decipula, und Freidank 104, 22-25. -
-
voetnoot508
-
Die erste Hälfte dieses Stücks, 503-510, beruht auf Gregors (Hom. in Euang. II 21, 7) Deutung von Iudic. XVI 1-3; 510 erklärt sich aus Luc. XV 8-10 und der Auslegung d. St. bei Augustin. in Psalm. CIII IV 2, Gregor. Hom. in Euang. II 34, 6, welche die 9 nichtverlorenen Drachmen auf die 9 Engelchöre (II 258-277), die 10. verlorene und wiedergefundene auf das von der Schlange verführte, von Christus am Kreuz erlöste und unter dem Jubel der Engel in den Himmel einziehende Menschengeschlecht beziehen. - Zu 511-517 vgl. Iudic. XVI 4 ff., Paul. Diac. Hom., Hom. de sanctis 50, wo der Frauen Tücke in ihrem Verhalten gegen Adam, David, Salomo, Samson, Joseph u. A. gezeigt wird, Hieron. Epist. XXII 12, Hrab. Maur. zu Prouerb. VII 26 'Et fortissimi quique interfecti sunt ab ea, ut ipse Salomon sapientissimus uirorum, ut Samson fortissimus, ut Dauid mansuetissimus, a muliebri decipula, und Freidank 104, 22-25. -
-
voetnoot509
-
Die erste Hälfte dieses Stücks, 503-510, beruht auf Gregors (Hom. in Euang. II 21, 7) Deutung von Iudic. XVI 1-3; 510 erklärt sich aus Luc. XV 8-10 und der Auslegung d. St. bei Augustin. in Psalm. CIII IV 2, Gregor. Hom. in Euang. II 34, 6, welche die 9 nichtverlorenen Drachmen auf die 9 Engelchöre (II 258-277), die 10. verlorene und wiedergefundene auf das von der Schlange verführte, von Christus am Kreuz erlöste und unter dem Jubel der Engel in den Himmel einziehende Menschengeschlecht beziehen. - Zu 511-517 vgl. Iudic. XVI 4 ff., Paul. Diac. Hom., Hom. de sanctis 50, wo der Frauen Tücke in ihrem Verhalten gegen Adam, David, Salomo, Samson, Joseph u. A. gezeigt wird, Hieron. Epist. XXII 12, Hrab. Maur. zu Prouerb. VII 26 'Et fortissimi quique interfecti sunt ab ea, ut ipse Salomon sapientissimus uirorum, ut Samson fortissimus, ut Dauid mansuetissimus, a muliebri decipula, und Freidank 104, 22-25. -
-
voetnoot510
-
Die erste Hälfte dieses Stücks, 503-510, beruht auf Gregors (Hom. in Euang. II 21, 7) Deutung von Iudic. XVI 1-3; 510 erklärt sich aus Luc. XV 8-10 und der Auslegung d. St. bei Augustin. in Psalm. CIII IV 2, Gregor. Hom. in Euang. II 34, 6, welche die 9 nichtverlorenen Drachmen auf die 9 Engelchöre (II 258-277), die 10. verlorene und wiedergefundene auf das von der Schlange verführte, von Christus am Kreuz erlöste und unter dem Jubel der Engel in den Himmel einziehende Menschengeschlecht beziehen. - Zu 511-517 vgl. Iudic. XVI 4 ff., Paul. Diac. Hom., Hom. de sanctis 50, wo der Frauen Tücke in ihrem Verhalten gegen Adam, David, Salomo, Samson, Joseph u. A. gezeigt wird, Hieron. Epist. XXII 12, Hrab. Maur. zu Prouerb. VII 26 'Et fortissimi quique interfecti sunt ab ea, ut ipse Salomon sapientissimus uirorum, ut Samson fortissimus, ut Dauid mansuetissimus, a muliebri decipula, und Freidank 104, 22-25. -
-
voetnoot511
-
Die erste Hälfte dieses Stücks, 503-510, beruht auf Gregors (Hom. in Euang. II 21, 7) Deutung von Iudic. XVI 1-3; 510 erklärt sich aus Luc. XV 8-10 und der Auslegung d. St. bei Augustin. in Psalm. CIII IV 2, Gregor. Hom. in Euang. II 34, 6, welche die 9 nichtverlorenen Drachmen auf die 9 Engelchöre (II 258-277), die 10. verlorene und wiedergefundene auf das von der Schlange verführte, von Christus am Kreuz erlöste und unter dem Jubel der Engel in den Himmel einziehende Menschengeschlecht beziehen. - Zu 511-517 vgl. Iudic. XVI 4 ff., Paul. Diac. Hom., Hom. de sanctis 50, wo der Frauen Tücke in ihrem Verhalten gegen Adam, David, Salomo, Samson, Joseph u. A. gezeigt wird, Hieron. Epist. XXII 12, Hrab. Maur. zu Prouerb. VII 26 'Et fortissimi quique interfecti sunt ab ea, ut ipse Salomon sapientissimus uirorum, ut Samson fortissimus, ut Dauid mansuetissimus, a muliebri decipula, und Freidank 104, 22-25. -
-
voetnoot512
-
Die erste Hälfte dieses Stücks, 503-510, beruht auf Gregors (Hom. in Euang. II 21, 7) Deutung von Iudic. XVI 1-3; 510 erklärt sich aus Luc. XV 8-10 und der Auslegung d. St. bei Augustin. in Psalm. CIII IV 2, Gregor. Hom. in Euang. II 34, 6, welche die 9 nichtverlorenen Drachmen auf die 9 Engelchöre (II 258-277), die 10. verlorene und wiedergefundene auf das von der Schlange verführte, von Christus am Kreuz erlöste und unter dem Jubel der Engel in den Himmel einziehende Menschengeschlecht beziehen. - Zu 511-517 vgl. Iudic. XVI 4 ff., Paul. Diac. Hom., Hom. de sanctis 50, wo der Frauen Tücke in ihrem Verhalten gegen Adam, David, Salomo, Samson, Joseph u. A. gezeigt wird, Hieron. Epist. XXII 12, Hrab. Maur. zu Prouerb. VII 26 'Et fortissimi quique interfecti sunt ab ea, ut ipse Salomon sapientissimus uirorum, ut Samson fortissimus, ut Dauid mansuetissimus, a muliebri decipula, und Freidank 104, 22-25. -
-
-
[tekstkritische noot]513 auf Rasur; die noch erkennbaren Reste des Ursprünglichen ergeben mit Sicherheit, dass der Schreiber, durch den gleichen Anfang von 512 und 514 irregeleitet, auf 512 so fort 515 folgen liess, bald aber sein Versehen merkte und selbst berichtigte. - 517 allidit: allisit e. -
-
voetnoot513
-
Die erste Hälfte dieses Stücks, 503-510, beruht auf Gregors (Hom. in Euang. II 21, 7) Deutung von Iudic. XVI 1-3; 510 erklärt sich aus Luc. XV 8-10 und der Auslegung d. St. bei Augustin. in Psalm. CIII IV 2, Gregor. Hom. in Euang. II 34, 6, welche die 9 nichtverlorenen Drachmen auf die 9 Engelchöre (II 258-277), die 10. verlorene und wiedergefundene auf das von der Schlange verführte, von Christus am Kreuz erlöste und unter dem Jubel der Engel in den Himmel einziehende Menschengeschlecht beziehen. - Zu 511-517 vgl. Iudic. XVI 4 ff., Paul. Diac. Hom., Hom. de sanctis 50, wo der Frauen Tücke in ihrem Verhalten gegen Adam, David, Salomo, Samson, Joseph u. A. gezeigt wird, Hieron. Epist. XXII 12, Hrab. Maur. zu Prouerb. VII 26 'Et fortissimi quique interfecti sunt ab ea, ut ipse Salomon sapientissimus uirorum, ut Samson fortissimus, ut Dauid mansuetissimus, a muliebri decipula, und Freidank 104, 22-25. -
-
voetnoot514
-
Die erste Hälfte dieses Stücks, 503-510, beruht auf Gregors (Hom. in Euang. II 21, 7) Deutung von Iudic. XVI 1-3; 510 erklärt sich aus Luc. XV 8-10 und der Auslegung d. St. bei Augustin. in Psalm. CIII IV 2, Gregor. Hom. in Euang. II 34, 6, welche die 9 nichtverlorenen Drachmen auf die 9 Engelchöre (II 258-277), die 10. verlorene und wiedergefundene auf das von der Schlange verführte, von Christus am Kreuz erlöste und unter dem Jubel der Engel in den Himmel einziehende Menschengeschlecht beziehen. - Zu 511-517 vgl. Iudic. XVI 4 ff., Paul. Diac. Hom., Hom. de sanctis 50, wo der Frauen Tücke in ihrem Verhalten gegen Adam, David, Salomo, Samson, Joseph u. A. gezeigt wird, Hieron. Epist. XXII 12, Hrab. Maur. zu Prouerb. VII 26 'Et fortissimi quique interfecti sunt ab ea, ut ipse Salomon sapientissimus uirorum, ut Samson fortissimus, ut Dauid mansuetissimus, a muliebri decipula, und Freidank 104, 22-25. -
-
voetnoot515
-
Die erste Hälfte dieses Stücks, 503-510, beruht auf Gregors (Hom. in Euang. II 21, 7) Deutung von Iudic. XVI 1-3; 510 erklärt sich aus Luc. XV 8-10 und der Auslegung d. St. bei Augustin. in Psalm. CIII IV 2, Gregor. Hom. in Euang. II 34, 6, welche die 9 nichtverlorenen Drachmen auf die 9 Engelchöre (II 258-277), die 10. verlorene und wiedergefundene auf das von der Schlange verführte, von Christus am Kreuz erlöste und unter dem Jubel der Engel in den Himmel einziehende Menschengeschlecht beziehen. - Zu 511-517 vgl. Iudic. XVI 4 ff., Paul. Diac. Hom., Hom. de sanctis 50, wo der Frauen Tücke in ihrem Verhalten gegen Adam, David, Salomo, Samson, Joseph u. A. gezeigt wird, Hieron. Epist. XXII 12, Hrab. Maur. zu Prouerb. VII 26 'Et fortissimi quique interfecti sunt ab ea, ut ipse Salomon sapientissimus uirorum, ut Samson fortissimus, ut Dauid mansuetissimus, a muliebri decipula, und Freidank 104, 22-25. -
-
voetnoot516
-
Die erste Hälfte dieses Stücks, 503-510, beruht auf Gregors (Hom. in Euang. II 21, 7) Deutung von Iudic. XVI 1-3; 510 erklärt sich aus Luc. XV 8-10 und der Auslegung d. St. bei Augustin. in Psalm. CIII IV 2, Gregor. Hom. in Euang. II 34, 6, welche die 9 nichtverlorenen Drachmen auf die 9 Engelchöre (II 258-277), die 10. verlorene und wiedergefundene auf das von der Schlange verführte, von Christus am Kreuz erlöste und unter dem Jubel der Engel in den Himmel einziehende Menschengeschlecht beziehen. - Zu 511-517 vgl. Iudic. XVI 4 ff., Paul. Diac. Hom., Hom. de sanctis 50, wo der Frauen Tücke in ihrem Verhalten gegen Adam, David, Salomo, Samson, Joseph u. A. gezeigt wird, Hieron. Epist. XXII 12, Hrab. Maur. zu Prouerb. VII 26 'Et fortissimi quique interfecti sunt ab ea, ut ipse Salomon sapientissimus uirorum, ut Samson fortissimus, ut Dauid mansuetissimus, a muliebri decipula, und Freidank 104, 22-25. -
-
voetnoot517
-
Die erste Hälfte dieses Stücks, 503-510, beruht auf Gregors (Hom. in Euang. II 21, 7) Deutung von Iudic. XVI 1-3; 510 erklärt sich aus Luc. XV 8-10 und der Auslegung d. St. bei Augustin. in Psalm. CIII IV 2, Gregor. Hom. in Euang. II 34, 6, welche die 9 nichtverlorenen Drachmen auf die 9 Engelchöre (II 258-277), die 10. verlorene und wiedergefundene auf das von der Schlange verführte, von Christus am Kreuz erlöste und unter dem Jubel der Engel in den Himmel einziehende Menschengeschlecht beziehen. - Zu 511-517 vgl. Iudic. XVI 4 ff., Paul. Diac. Hom., Hom. de sanctis 50, wo der Frauen Tücke in ihrem Verhalten gegen Adam, David, Salomo, Samson, Joseph u. A. gezeigt wird, Hieron. Epist. XXII 12, Hrab. Maur. zu Prouerb. VII 26 'Et fortissimi quique interfecti sunt ab ea, ut ipse Salomon sapientissimus uirorum, ut Samson fortissimus, ut Dauid mansuetissimus, a muliebri decipula, und Freidank 104, 22-25. -
-
voetnoot518
-
Die ersten drei Verse sind, aus der Prora wiederholt: 518 = I 546, 929; 519 = I 930; 520 = I 547. -
-
voetnoot519
-
Die ersten drei Verse sind, aus der Prora wiederholt: 518 = I 546, 929; 519 = I 930; 520 = I 547. -
-
voetnoot520
-
Die ersten drei Verse sind, aus der Prora wiederholt: 518 = I 546, 929; 519 = I 930; 520 = I 547. -
-
voetnoot521
-
Die ersten drei Verse sind, aus der Prora wiederholt: 518 = I 546, 929; 519 = I 930; 520 = I 547. -
-
voetnoot521
-
nach Exod. XVIII 17-24 mit Benutzung von Gregor. Reg. Pastor. II 7 Moyses, qui cum deo loquitur, Iethro alienigenae reprehensione iudicatur etc. (vgl. Hrab. Maur. zu Matth. VII 16, M. 107, 847 f.) und Hinzufügung eines antiken Abschlusses: die Ulme war bei den Alten als Stütze des Weinstocks sprichwörtlich (Verg. Ecl. II 70, Georg. I 2, II 367, Hor. Epist. I 16, 3, Ovid Am. II 16, 41, Heroid. V 47, Met. XIV 661-667, Juvenal VIII 78, Stat. Siluae V 1, 48 f. und sonst); schon Gregor. Hom. in Euang. II 20, 13 (nach Origenes Hom. 11 zu Josua) deutet die Rebe auf die Priester, die Ulme auf die Laien und setzt hinzu Etsi fructum proprium ulmus non habet, portare tamen uitem cum fructu solet, quia et saeculares uiri intra sanctam ecclesiam, quamuis spiritualium uirtutum dona non habeant, dum tamen sanctos uiros donis spiritalibus plenos sua largitate sustcntant, quid aliud quam uitem cum botris portant? -
-
voetnoot522
-
Die ersten drei Verse sind, aus der Prora wiederholt: 518 = I 546, 929; 519 = I 930; 520 = I 547. -
-
voetnoot522
-
nach Exod. XVIII 17-24 mit Benutzung von Gregor. Reg. Pastor. II 7 Moyses, qui cum deo loquitur, Iethro alienigenae reprehensione iudicatur etc. (vgl. Hrab. Maur. zu Matth. VII 16, M. 107, 847 f.) und Hinzufügung eines antiken Abschlusses: die Ulme war bei den Alten als Stütze des Weinstocks sprichwörtlich (Verg. Ecl. II 70, Georg. I 2, II 367, Hor. Epist. I 16, 3, Ovid Am. II 16, 41, Heroid. V 47, Met. XIV 661-667, Juvenal VIII 78, Stat. Siluae V 1, 48 f. und sonst); schon Gregor. Hom. in Euang. II 20, 13 (nach Origenes Hom. 11 zu Josua) deutet die Rebe auf die Priester, die Ulme auf die Laien und setzt hinzu Etsi fructum proprium ulmus non habet, portare tamen uitem cum fructu solet, quia et saeculares uiri intra sanctam ecclesiam, quamuis spiritualium uirtutum dona non habeant, dum tamen sanctos uiros donis spiritalibus plenos sua largitate sustcntant, quid aliud quam uitem cum botris portant? -
-
voetnoot523
-
Die ersten drei Verse sind, aus der Prora wiederholt: 518 = I 546, 929; 519 = I 930; 520 = I 547. -
-
voetnoot523
-
nach Exod. XVIII 17-24 mit Benutzung von Gregor. Reg. Pastor. II 7 Moyses, qui cum deo loquitur, Iethro alienigenae reprehensione iudicatur etc. (vgl. Hrab. Maur. zu Matth. VII 16, M. 107, 847 f.) und Hinzufügung eines antiken Abschlusses: die Ulme war bei den Alten als Stütze des Weinstocks sprichwörtlich (Verg. Ecl. II 70, Georg. I 2, II 367, Hor. Epist. I 16, 3, Ovid Am. II 16, 41, Heroid. V 47, Met. XIV 661-667, Juvenal VIII 78, Stat. Siluae V 1, 48 f. und sonst); schon Gregor. Hom. in Euang. II 20, 13 (nach Origenes Hom. 11 zu Josua) deutet die Rebe auf die Priester, die Ulme auf die Laien und setzt hinzu Etsi fructum proprium ulmus non habet, portare tamen uitem cum fructu solet, quia et saeculares uiri intra sanctam ecclesiam, quamuis spiritualium uirtutum dona non habeant, dum tamen sanctos uiros donis spiritalibus plenos sua largitate sustcntant, quid aliud quam uitem cum botris portant? -
-
voetnoot524
-
Die ersten drei Verse sind, aus der Prora wiederholt: 518 = I 546, 929; 519 = I 930; 520 = I 547. -
-
voetnoot525
-
Die ersten drei Verse sind, aus der Prora wiederholt: 518 = I 546, 929; 519 = I 930; 520 = I 547. -
-
voetnoot525
-
nach Exod. XVIII 17-24 mit Benutzung von Gregor. Reg. Pastor. II 7 Moyses, qui cum deo loquitur, Iethro alienigenae reprehensione iudicatur etc. (vgl. Hrab. Maur. zu Matth. VII 16, M. 107, 847 f.) und Hinzufügung eines antiken Abschlusses: die Ulme war bei den Alten als Stütze des Weinstocks sprichwörtlich (Verg. Ecl. II 70, Georg. I 2, II 367, Hor. Epist. I 16, 3, Ovid Am. II 16, 41, Heroid. V 47, Met. XIV 661-667, Juvenal VIII 78, Stat. Siluae V 1, 48 f. und sonst); schon Gregor. Hom. in Euang. II 20, 13 (nach Origenes Hom. 11 zu Josua) deutet die Rebe auf die Priester, die Ulme auf die Laien und setzt hinzu Etsi fructum proprium ulmus non habet, portare tamen uitem cum fructu solet, quia et saeculares uiri intra sanctam ecclesiam, quamuis spiritualium uirtutum dona non habeant, dum tamen sanctos uiros donis spiritalibus plenos sua largitate sustcntant, quid aliud quam uitem cum botris portant? -
-
-
[tekstkritische noot]542 Abaham: Abraham. -
-
voetnoot526
-
Beziehen sich auf Josuas (Ios. X) Sieg über die in Canaan wohnenden Stämme der Amorrhäer. Vgl. schon Lact. Inst. IV 17 Christi figuram gerebat ille Iesus, qui cum primum Auses uocaretur, Moses futura praesentiens iussit eum Iesum uocari, ut quoniam dux militiae delectus esset aduersus Amalech... et aduersarium debellaret per nominis figuram et populum in terram promissionis induceret. -
-
voetnoot527
-
Beziehen sich auf Josuas (Ios. X) Sieg über die in Canaan wohnenden Stämme der Amorrhäer. Vgl. schon Lact. Inst. IV 17 Christi figuram gerebat ille Iesus, qui cum primum Auses uocaretur, Moses futura praesentiens iussit eum Iesum uocari, ut quoniam dux militiae delectus esset aduersus Amalech... et aduersarium debellaret per nominis figuram et populum in terram promissionis induceret. -
-
voetnoot528
-
Beziehen sich auf Josuas (Ios. X) Sieg über die in Canaan wohnenden Stämme der Amorrhäer. Vgl. schon Lact. Inst. IV 17 Christi figuram gerebat ille Iesus, qui cum primum Auses uocaretur, Moses futura praesentiens iussit eum Iesum uocari, ut quoniam dux militiae delectus esset aduersus Amalech... et aduersarium debellaret per nominis figuram et populum in terram promissionis induceret. -
-
voetnoot529
-
Beziehen sich auf Josuas (Ios. X) Sieg über die in Canaan wohnenden Stämme der Amorrhäer. Vgl. schon Lact. Inst. IV 17 Christi figuram gerebat ille Iesus, qui cum primum Auses uocaretur, Moses futura praesentiens iussit eum Iesum uocari, ut quoniam dux militiae delectus esset aduersus Amalech... et aduersarium debellaret per nominis figuram et populum in terram promissionis induceret. -
-
voetnoot530
-
Die erste Gruppe (530-533) erinnert lebhaft an Augustin. in Psalm. LXXI 1, die zweite (534-538) an Gregor. Mor. XII 18 (vgl. zu beiden Eccli XLVII 15-21, Augustin. in Psalm. CXXVI 2), die dritte (539-541) an II 515 ff. -
-
voetnoot531
-
Die erste Gruppe (530-533) erinnert lebhaft an Augustin. in Psalm. LXXI 1, die zweite (534-538) an Gregor. Mor. XII 18 (vgl. zu beiden Eccli XLVII 15-21, Augustin. in Psalm. CXXVI 2), die dritte (539-541) an II 515 ff. -
-
voetnoot532
-
Die erste Gruppe (530-533) erinnert lebhaft an Augustin. in Psalm. LXXI 1, die zweite (534-538) an Gregor. Mor. XII 18 (vgl. zu beiden Eccli XLVII 15-21, Augustin. in Psalm. CXXVI 2), die dritte (539-541) an II 515 ff. -
-
voetnoot532
- pacifer haeres (auch II 142) nach Prud. Psych. 805.
-
voetnoot533
-
Die erste Gruppe (530-533) erinnert lebhaft an Augustin. in Psalm. LXXI 1, die zweite (534-538) an Gregor. Mor. XII 18 (vgl. zu beiden Eccli XLVII 15-21, Augustin. in Psalm. CXXVI 2), die dritte (539-541) an II 515 ff. -
-
voetnoot534
-
Die erste Gruppe (530-533) erinnert lebhaft an Augustin. in Psalm. LXXI 1, die zweite (534-538) an Gregor. Mor. XII 18 (vgl. zu beiden Eccli XLVII 15-21, Augustin. in Psalm. CXXVI 2), die dritte (539-541) an II 515 ff. -
-
voetnoot535
-
Die erste Gruppe (530-533) erinnert lebhaft an Augustin. in Psalm. LXXI 1, die zweite (534-538) an Gregor. Mor. XII 18 (vgl. zu beiden Eccli XLVII 15-21, Augustin. in Psalm. CXXVI 2), die dritte (539-541) an II 515 ff. -
-
voetnoot536
-
Die erste Gruppe (530-533) erinnert lebhaft an Augustin. in Psalm. LXXI 1, die zweite (534-538) an Gregor. Mor. XII 18 (vgl. zu beiden Eccli XLVII 15-21, Augustin. in Psalm. CXXVI 2), die dritte (539-541) an II 515 ff. -
-
voetnoot537
-
Die erste Gruppe (530-533) erinnert lebhaft an Augustin. in Psalm. LXXI 1, die zweite (534-538) an Gregor. Mor. XII 18 (vgl. zu beiden Eccli XLVII 15-21, Augustin. in Psalm. CXXVI 2), die dritte (539-541) an II 515 ff. -
-
voetnoot538
-
Die erste Gruppe (530-533) erinnert lebhaft an Augustin. in Psalm. LXXI 1, die zweite (534-538) an Gregor. Mor. XII 18 (vgl. zu beiden Eccli XLVII 15-21, Augustin. in Psalm. CXXVI 2), die dritte (539-541) an II 515 ff. -
-
voetnoot539
-
Die erste Gruppe (530-533) erinnert lebhaft an Augustin. in Psalm. LXXI 1, die zweite (534-538) an Gregor. Mor. XII 18 (vgl. zu beiden Eccli XLVII 15-21, Augustin. in Psalm. CXXVI 2), die dritte (539-541) an II 515 ff. -
-
voetnoot539
-
Das Bild nach Gregor. Hom. in Euang. II 25, 6 In paradiso mulier uiro propinauit mortem, Mor. XII 32, 37 Primam uiro iniustitiam mulier propinauit in paradiso etc. -
-
voetnoot540
-
Die erste Gruppe (530-533) erinnert lebhaft an Augustin. in Psalm. LXXI 1, die zweite (534-538) an Gregor. Mor. XII 18 (vgl. zu beiden Eccli XLVII 15-21, Augustin. in Psalm. CXXVI 2), die dritte (539-541) an II 515 ff. -
-
voetnoot541
-
Die erste Gruppe (530-533) erinnert lebhaft an Augustin. in Psalm. LXXI 1, die zweite (534-538) an Gregor. Mor. XII 18 (vgl. zu beiden Eccli XLVII 15-21, Augustin. in Psalm. CXXVI 2), die dritte (539-541) an II 515 ff. -
-
voetnoot542
-
Eingang und Schluss nach Rom. IV 11, 543 nach Gen. XV 5 f. (Rom. IV 3, Gal. III 6; über mathesin schreibt l id est doctrinalem scientiam, vielmehr = durch den Blick auf den Sternenhimmel), 544-546 nach Gen. XXII 17, 547 nach Ep. Iacob. II 23, vgl. Iudith VIII 22. -
-
voetnoot543
-
Eingang und Schluss nach Rom. IV 11, 543 nach Gen. XV 5 f. (Rom. IV 3, Gal. III 6; über mathesin schreibt l id est doctrinalem scientiam, vielmehr = durch den Blick auf den Sternenhimmel), 544-546 nach Gen. XXII 17, 547 nach Ep. Iacob. II 23, vgl. Iudith VIII 22. -
-
-
[tekstkritische noot]544 von e anstatt eines kürzeren (nicht mehr auf Rasur -sit auenti) Verses eingesetzt. - 545 -ret auf Rasur e. - 548 amando bis Schluss auf Rasur l. - 553 -it- in destituendo auf Rasur e. - 554 cursoruin: ursorum rad. - 555 goliad: goliaz e. - 557 In aerias steht a- und -as auf Rasur l. -
-
voetnoot544
-
Eingang und Schluss nach Rom. IV 11, 543 nach Gen. XV 5 f. (Rom. IV 3, Gal. III 6; über mathesin schreibt l id est doctrinalem scientiam, vielmehr = durch den Blick auf den Sternenhimmel), 544-546 nach Gen. XXII 17, 547 nach Ep. Iacob. II 23, vgl. Iudith VIII 22. -
-
voetnoot545
-
Eingang und Schluss nach Rom. IV 11, 543 nach Gen. XV 5 f. (Rom. IV 3, Gal. III 6; über mathesin schreibt l id est doctrinalem scientiam, vielmehr = durch den Blick auf den Sternenhimmel), 544-546 nach Gen. XXII 17, 547 nach Ep. Iacob. II 23, vgl. Iudith VIII 22. -
-
voetnoot546
-
Eingang und Schluss nach Rom. IV 11, 543 nach Gen. XV 5 f. (Rom. IV 3, Gal. III 6; über mathesin schreibt l id est doctrinalem scientiam, vielmehr = durch den Blick auf den Sternenhimmel), 544-546 nach Gen. XXII 17, 547 nach Ep. Iacob. II 23, vgl. Iudith VIII 22. -
-
voetnoot547
-
Eingang und Schluss nach Rom. IV 11, 543 nach Gen. XV 5 f. (Rom. IV 3, Gal. III 6; über mathesin schreibt l id est doctrinalem scientiam, vielmehr = durch den Blick auf den Sternenhimmel), 544-546 nach Gen. XXII 17, 547 nach Ep. Iacob. II 23, vgl. Iudith VIII 22. -
-
voetnoot548
-
Eingang und Schluss nach Rom. IV 11, 543 nach Gen. XV 5 f. (Rom. IV 3, Gal. III 6; über mathesin schreibt l id est doctrinalem scientiam, vielmehr = durch den Blick auf den Sternenhimmel), 544-546 nach Gen. XXII 17, 547 nach Ep. Iacob. II 23, vgl. Iudith VIII 22. -
-
voetnoot549
-
Der Name Dauid wird bei den Kirchenvätern überall durch manu fortis übersetzt, ebenso häufig ist die Deutung des Goliath-besiegers auf Christus den Teufelsbezwinger, vgl. Augustin. in Psalm. XXXIII serm. 1, 4, CXXXI 3, CXLII 1, CXLIII 1, CXLIV 2. -
-
voetnoot550
-
Der Name Dauid wird bei den Kirchenvätern überall durch manu fortis übersetzt, ebenso häufig ist die Deutung des Goliath-besiegers auf Christus den Teufelsbezwinger, vgl. Augustin. in Psalm. XXXIII serm. 1, 4, CXXXI 3, CXLII 1, CXLIII 1, CXLIV 2. -
-
voetnoot551
-
Der Name Dauid wird bei den Kirchenvätern überall durch manu fortis übersetzt, ebenso häufig ist die Deutung des Goliath-besiegers auf Christus den Teufelsbezwinger, vgl. Augustin. in Psalm. XXXIII serm. 1, 4, CXXXI 3, CXLII 1, CXLIII 1, CXLIV 2. -
-
voetnoot552
-
Der Name Dauid wird bei den Kirchenvätern überall durch manu fortis übersetzt, ebenso häufig ist die Deutung des Goliath-besiegers auf Christus den Teufelsbezwinger, vgl. Augustin. in Psalm. XXXIII serm. 1, 4, CXXXI 3, CXLII 1, CXLIII 1, CXLIV 2. -
-
voetnoot553
-
Der Name Dauid wird bei den Kirchenvätern überall durch manu fortis übersetzt, ebenso häufig ist die Deutung des Goliath-besiegers auf Christus den Teufelsbezwinger, vgl. Augustin. in Psalm. XXXIII serm. 1, 4, CXXXI 3, CXLII 1, CXLIII 1, CXLIV 2. -
-
voetnoot554
-
Der Name Dauid wird bei den Kirchenvätern überall durch manu fortis übersetzt, ebenso häufig ist die Deutung des Goliath-besiegers auf Christus den Teufelsbezwinger, vgl. Augustin. in Psalm. XXXIII serm. 1, 4, CXXXI 3, CXLII 1, CXLIII 1, CXLIV 2. -
-
voetnoot555
-
Der Name Dauid wird bei den Kirchenvätern überall durch manu fortis übersetzt, ebenso häufig ist die Deutung des Goliath-besiegers auf Christus den Teufelsbezwinger, vgl. Augustin. in Psalm. XXXIII serm. 1, 4, CXXXI 3, CXLII 1, CXLIII 1, CXLIV 2. -
-
voetnoot556
-
Der Name Dauid wird bei den Kirchenvätern überall durch manu fortis übersetzt, ebenso häufig ist die Deutung des Goliath-besiegers auf Christus den Teufelsbezwinger, vgl. Augustin. in Psalm. XXXIII serm. 1, 4, CXXXI 3, CXLII 1, CXLIII 1, CXLIV 2. -
-
voetnoot557
-
Der Name Dauid wird bei den Kirchenvätern überall durch manu fortis übersetzt, ebenso häufig ist die Deutung des Goliath-besiegers auf Christus den Teufelsbezwinger, vgl. Augustin. in Psalm. XXXIII serm. 1, 4, CXXXI 3, CXLII 1, CXLIII 1, CXLIV 2. -
-
voetnoot558
-
Der Name Dauid wird bei den Kirchenvätern überall durch manu fortis übersetzt, ebenso häufig ist die Deutung des Goliath-besiegers auf Christus den Teufelsbezwinger, vgl. Augustin. in Psalm. XXXIII serm. 1, 4, CXXXI 3, CXLII 1, CXLIII 1, CXLIV 2. -
-
voetnoot559
-
Der Name Dauid wird bei den Kirchenvätern überall durch manu fortis übersetzt, ebenso häufig ist die Deutung des Goliath-besiegers auf Christus den Teufelsbezwinger, vgl. Augustin. in Psalm. XXXIII serm. 1, 4, CXXXI 3, CXLII 1, CXLIII 1, CXLIV 2. -
-
voetnoot560
-
Der Name Dauid wird bei den Kirchenvätern überall durch manu fortis übersetzt, ebenso häufig ist die Deutung des Goliath-besiegers auf Christus den Teufelsbezwinger, vgl. Augustin. in Psalm. XXXIII serm. 1, 4, CXXXI 3, CXLII 1, CXLIII 1, CXLIV 2. -
-
voetnoot561
-
Diese Züge des Einsiedlerlebens begegnen una auch bei Hieron. Epist. 125, 11 und oft in den Vitae Patrum, z. B.M. 73, 1005. -
-
voetnoot562
-
Diese Züge des Einsiedlerlebens begegnen una auch bei Hieron. Epist. 125, 11 und oft in den Vitae Patrum, z. B.M. 73, 1005. -
-
-
[tekstkritische noot]563 -ic in Hic auf Rasur e. - 572 abhominor: abominor rad. - 573 pha: phana. - 578 tqyas: tryas rad. e. - 579 Cunctorum: Cunctarum. - 580 onerosa fehlt; die durch subtiliaque geforderte Ergänzung des Fünffüsslers stützt sich auf Ovid Met. XV 240. -
-
voetnoot563
-
Diese Züge des Einsiedlerlebens begegnen una auch bei Hieron. Epist. 125, 11 und oft in den Vitae Patrum, z. B.M. 73, 1005. -
-
voetnoot563
- f. Nach Vergil Aen. III 649 f., auch 571 erinnert an Aen. III 590.-
-
voetnoot564
-
Diese Züge des Einsiedlerlebens begegnen una auch bei Hieron. Epist. 125, 11 und oft in den Vitae Patrum, z. B.M. 73, 1005. -
-
voetnoot565
-
Diese Züge des Einsiedlerlebens begegnen una auch bei Hieron. Epist. 125, 11 und oft in den Vitae Patrum, z. B.M. 73, 1005. -
-
voetnoot566
-
Diese Züge des Einsiedlerlebens begegnen una auch bei Hieron. Epist. 125, 11 und oft in den Vitae Patrum, z. B.M. 73, 1005. -
-
voetnoot567
-
Diese Züge des Einsiedlerlebens begegnen una auch bei Hieron. Epist. 125, 11 und oft in den Vitae Patrum, z. B.M. 73, 1005. -
-
voetnoot567
-
b Nach Aen. I 215; derselbe Versschluss I 1568. -
-
voetnoot568
-
Diese Züge des Einsiedlerlebens begegnen una auch bei Hieron. Epist. 125, 11 und oft in den Vitae Patrum, z. B.M. 73, 1005. -
-
voetnoot569
-
Diese Züge des Einsiedlerlebens begegnen una auch bei Hieron. Epist. 125, 11 und oft in den Vitae Patrum, z. B.M. 73, 1005. -
-
voetnoot570
-
Diese Züge des Einsiedlerlebens begegnen una auch bei Hieron. Epist. 125, 11 und oft in den Vitae Patrum, z. B.M. 73, 1005. -
-
voetnoot571
-
Diese Züge des Einsiedlerlebens begegnen una auch bei Hieron. Epist. 125, 11 und oft in den Vitae Patrum, z. B.M. 73, 1005. -
-
voetnoot572
-
Andere Teufelsabschwörungen bei MSD. 51 f., 90-93, 96 f., Carm. Bur. XXX. -
-
voetnoot573
-
Andere Teufelsabschwörungen bei MSD. 51 f., 90-93, 96 f., Carm. Bur. XXX. -
-
voetnoot574
-
Andere Teufelsabschwörungen bei MSD. 51 f., 90-93, 96 f., Carm. Bur. XXX. -
-
voetnoot575
-
Andere Teufelsabschwörungen bei MSD. 51 f., 90-93, 96 f., Carm. Bur. XXX. -
-
voetnoot576
-
Andere Teufelsabschwörungen bei MSD. 51 f., 90-93, 96 f., Carm. Bur. XXX. -
-
voetnoot577
-
Andere Teufelsabschwörungen bei MSD. 51 f., 90-93, 96 f., Carm. Bur. XXX. -
-
voetnoot578
-
Andere Teufelsabschwörungen bei MSD. 51 f., 90-93, 96 f., Carm. Bur. XXX. -
-
voetnoot578
-
Über ideas schreibt l imaginationes, über tryas e trinitas. -
-
voetnoot579
-
Andere Teufelsabschwörungen bei MSD. 51 f., 90-93, 96 f., Carm. Bur. XXX. -
-
voetnoot580
-
Andere Teufelsabschwörungen bei MSD. 51 f., 90-93, 96 f., Carm. Bur. XXX. -
-
voetnoot581
-
Zu 582 vgl. Ioa. XI 49-53 und XVIII 14; die in 581, 583 angedeutete Sage vermag ich nicht nachzuweisen. Eine recht ansprechende und einleuchtende Vermuthung über das Stück theilt mir R.A. Lipsius freundlichst mit: die Stelle handelt von Kaiphas nur beiläufig, dagegen hauptsächlich von Judas Ischarioth. Das Subject zu 583 ist Judas: dieser stürzt von dem Seile herab, er der nicht am Herzen des Herrn festgehangen hat. Es würde dann vorausgesetzt, dass das Seil, an welchem Judas sich erhängte und herabstürzte (Acta I 18 in herkömmlicher Weise combiniert mit Matth. XXVII 5), zum Trocknen des hohenpriesterlichen Gewandes des Kaiphas gedient habe. Allerdings ist meinem gelehrten Gewährsmann von einer derartigen Tradition nirgends eine Spur begegnet; aber wir gewinnen doch so für das weder sachlich noch grammatisch auf ephot (das im Mlat. stets Neutr. ist) zurückzubeziehende qui 583 eine befriedigende Erklärung und können uns auch nun den immerhin auffälligen Wortlaut des Verses durch die Annahme begreiflich machen, dass in der Prosaquelle mit Anwendung eines in der patristischen Diction nicht seltenen Wortspieles Iudas ex corda ruit, quia non ex corde pependit gestanden hat. -
-
voetnoot582
-
Zu 582 vgl. Ioa. XI 49-53 und XVIII 14; die in 581, 583 angedeutete Sage vermag ich nicht nachzuweisen. Eine recht ansprechende und einleuchtende Vermuthung über das Stück theilt mir R.A. Lipsius freundlichst mit: die Stelle handelt von Kaiphas nur beiläufig, dagegen hauptsächlich von Judas Ischarioth. Das Subject zu 583 ist Judas: dieser stürzt von dem Seile herab, er der nicht am Herzen des Herrn festgehangen hat. Es würde dann vorausgesetzt, dass das Seil, an welchem Judas sich erhängte und herabstürzte (Acta I 18 in herkömmlicher Weise combiniert mit Matth. XXVII 5), zum Trocknen des hohenpriesterlichen Gewandes des Kaiphas gedient habe. Allerdings ist meinem gelehrten Gewährsmann von einer derartigen Tradition nirgends eine Spur begegnet; aber wir gewinnen doch so für das weder sachlich noch grammatisch auf ephot (das im Mlat. stets Neutr. ist) zurückzubeziehende qui 583 eine befriedigende Erklärung und können uns auch nun den immerhin auffälligen Wortlaut des Verses durch die Annahme begreiflich machen, dass in der Prosaquelle mit Anwendung eines in der patristischen Diction nicht seltenen Wortspieles Iudas ex corda ruit, quia non ex corde pependit gestanden hat. -
-
-
[tekstkritische noot]584 passca: pasca rad. - 591 nec: non rad. e. - 592 pluuiis auf Rasur l. -
-
voetnoot583
-
Zu 582 vgl. Ioa. XI 49-53 und XVIII 14; die in 581, 583 angedeutete Sage vermag ich nicht nachzuweisen. Eine recht ansprechende und einleuchtende Vermuthung über das Stück theilt mir R.A. Lipsius freundlichst mit: die Stelle handelt von Kaiphas nur beiläufig, dagegen hauptsächlich von Judas Ischarioth. Das Subject zu 583 ist Judas: dieser stürzt von dem Seile herab, er der nicht am Herzen des Herrn festgehangen hat. Es würde dann vorausgesetzt, dass das Seil, an welchem Judas sich erhängte und herabstürzte (Acta I 18 in herkömmlicher Weise combiniert mit Matth. XXVII 5), zum Trocknen des hohenpriesterlichen Gewandes des Kaiphas gedient habe. Allerdings ist meinem gelehrten Gewährsmann von einer derartigen Tradition nirgends eine Spur begegnet; aber wir gewinnen doch so für das weder sachlich noch grammatisch auf ephot (das im Mlat. stets Neutr. ist) zurückzubeziehende qui 583 eine befriedigende Erklärung und können uns auch nun den immerhin auffälligen Wortlaut des Verses durch die Annahme begreiflich machen, dass in der Prosaquelle mit Anwendung eines in der patristischen Diction nicht seltenen Wortspieles Iudas ex corda ruit, quia non ex corde pependit gestanden hat. -
-
voetnoot584
-
Zu 582 vgl. Ioa. XI 49-53 und XVIII 14; die in 581, 583 angedeutete Sage vermag ich nicht nachzuweisen. Eine recht ansprechende und einleuchtende Vermuthung über das Stück theilt mir R.A. Lipsius freundlichst mit: die Stelle handelt von Kaiphas nur beiläufig, dagegen hauptsächlich von Judas Ischarioth. Das Subject zu 583 ist Judas: dieser stürzt von dem Seile herab, er der nicht am Herzen des Herrn festgehangen hat. Es würde dann vorausgesetzt, dass das Seil, an welchem Judas sich erhängte und herabstürzte (Acta I 18 in herkömmlicher Weise combiniert mit Matth. XXVII 5), zum Trocknen des hohenpriesterlichen Gewandes des Kaiphas gedient habe. Allerdings ist meinem gelehrten Gewährsmann von einer derartigen Tradition nirgends eine Spur begegnet; aber wir gewinnen doch so für das weder sachlich noch grammatisch auf ephot (das im Mlat. stets Neutr. ist) zurückzubeziehende qui 583 eine befriedigende Erklärung und können uns auch nun den immerhin auffälligen Wortlaut des Verses durch die Annahme begreiflich machen, dass in der Prosaquelle mit Anwendung eines in der patristischen Diction nicht seltenen Wortspieles Iudas ex corda ruit, quia non ex corde pependit gestanden hat. -
-
voetnoot584
-
Zu in albis vgl. Marc. XVI 5, Ioa. XX 12, Apoc. III 4 f., VI 11. -
-
voetnoot585
-
Zu 582 vgl. Ioa. XI 49-53 und XVIII 14; die in 581, 583 angedeutete Sage vermag ich nicht nachzuweisen. Eine recht ansprechende und einleuchtende Vermuthung über das Stück theilt mir R.A. Lipsius freundlichst mit: die Stelle handelt von Kaiphas nur beiläufig, dagegen hauptsächlich von Judas Ischarioth. Das Subject zu 583 ist Judas: dieser stürzt von dem Seile herab, er der nicht am Herzen des Herrn festgehangen hat. Es würde dann vorausgesetzt, dass das Seil, an welchem Judas sich erhängte und herabstürzte (Acta I 18 in herkömmlicher Weise combiniert mit Matth. XXVII 5), zum Trocknen des hohenpriesterlichen Gewandes des Kaiphas gedient habe. Allerdings ist meinem gelehrten Gewährsmann von einer derartigen Tradition nirgends eine Spur begegnet; aber wir gewinnen doch so für das weder sachlich noch grammatisch auf ephot (das im Mlat. stets Neutr. ist) zurückzubeziehende qui 583 eine befriedigende Erklärung und können uns auch nun den immerhin auffälligen Wortlaut des Verses durch die Annahme begreiflich machen, dass in der Prosaquelle mit Anwendung eines in der patristischen Diction nicht seltenen Wortspieles Iudas ex corda ruit, quia non ex corde pependit gestanden hat. -
-
voetnoot586
-
Zu 582 vgl. Ioa. XI 49-53 und XVIII 14; die in 581, 583 angedeutete Sage vermag ich nicht nachzuweisen. Eine recht ansprechende und einleuchtende Vermuthung über das Stück theilt mir R.A. Lipsius freundlichst mit: die Stelle handelt von Kaiphas nur beiläufig, dagegen hauptsächlich von Judas Ischarioth. Das Subject zu 583 ist Judas: dieser stürzt von dem Seile herab, er der nicht am Herzen des Herrn festgehangen hat. Es würde dann vorausgesetzt, dass das Seil, an welchem Judas sich erhängte und herabstürzte (Acta I 18 in herkömmlicher Weise combiniert mit Matth. XXVII 5), zum Trocknen des hohenpriesterlichen Gewandes des Kaiphas gedient habe. Allerdings ist meinem gelehrten Gewährsmann von einer derartigen Tradition nirgends eine Spur begegnet; aber wir gewinnen doch so für das weder sachlich noch grammatisch auf ephot (das im Mlat. stets Neutr. ist) zurückzubeziehende qui 583 eine befriedigende Erklärung und können uns auch nun den immerhin auffälligen Wortlaut des Verses durch die Annahme begreiflich machen, dass in der Prosaquelle mit Anwendung eines in der patristischen Diction nicht seltenen Wortspieles Iudas ex corda ruit, quia non ex corde pependit gestanden hat. -
-
voetnoot587
-
Zu 582 vgl. Ioa. XI 49-53 und XVIII 14; die in 581, 583 angedeutete Sage vermag ich nicht nachzuweisen. Eine recht ansprechende und einleuchtende Vermuthung über das Stück theilt mir R.A. Lipsius freundlichst mit: die Stelle handelt von Kaiphas nur beiläufig, dagegen hauptsächlich von Judas Ischarioth. Das Subject zu 583 ist Judas: dieser stürzt von dem Seile herab, er der nicht am Herzen des Herrn festgehangen hat. Es würde dann vorausgesetzt, dass das Seil, an welchem Judas sich erhängte und herabstürzte (Acta I 18 in herkömmlicher Weise combiniert mit Matth. XXVII 5), zum Trocknen des hohenpriesterlichen Gewandes des Kaiphas gedient habe. Allerdings ist meinem gelehrten Gewährsmann von einer derartigen Tradition nirgends eine Spur begegnet; aber wir gewinnen doch so für das weder sachlich noch grammatisch auf ephot (das im Mlat. stets Neutr. ist) zurückzubeziehende qui 583 eine befriedigende Erklärung und können uns auch nun den immerhin auffälligen Wortlaut des Verses durch die Annahme begreiflich machen, dass in der Prosaquelle mit Anwendung eines in der patristischen Diction nicht seltenen Wortspieles Iudas ex corda ruit, quia non ex corde pependit gestanden hat. -
-
voetnoot587
-
Basilius Reg. brev. 279 Quod lingua cantamus, opere compleamus. -
-
voetnoot592
- 592 Hraban. Maur. Comm. in Matth. II 7 citiert aus Augustinus Rumores hominum, quos uentis comparatos puto, und dies zu Matth. VII 27, wo pluuia und uenti verbunden werden; weiteres bietet Georges s.u. uentus. -
-
voetnoot596
-
Auf Prosper Epigr. 59 beruht 599: Scire uolens, in qua rerum sis parte locandus, Discute quid timeas, quidue sit id quod amas. -
-
voetnoot597
-
Auf Prosper Epigr. 59 beruht 599: Scire uolens, in qua rerum sis parte locandus, Discute quid timeas, quidue sit id quod amas. -
-
-
[tekstkritische noot]600 uter: ater. - 601 non: nunc e. -
-
voetnoot598
-
Auf Prosper Epigr. 59 beruht 599: Scire uolens, in qua rerum sis parte locandus, Discute quid timeas, quidue sit id quod amas. -
-
voetnoot599
-
Auf Prosper Epigr. 59 beruht 599: Scire uolens, in qua rerum sis parte locandus, Discute quid timeas, quidue sit id quod amas. -
-
voetnoot600
-
Auf Prosper Epigr. 59 beruht 599: Scire uolens, in qua rerum sis parte locandus, Discute quid timeas, quidue sit id quod amas. -
-
voetnoot601
-
Auf Prosper Epigr. 59 beruht 599: Scire uolens, in qua rerum sis parte locandus, Discute quid timeas, quidue sit id quod amas. -
-
voetnoot602
-
Auf Prosper Epigr. 59 beruht 599: Scire uolens, in qua rerum sis parte locandus, Discute quid timeas, quidue sit id quod amas. -
-
voetnoot603
-
Auf Prosper Epigr. 59 beruht 599: Scire uolens, in qua rerum sis parte locandus, Discute quid timeas, quidue sit id quod amas. -
-
voetnoot604
-
Auf Prosper Epigr. 59 beruht 599: Scire uolens, in qua rerum sis parte locandus, Discute quid timeas, quidue sit id quod amas. -
-
voetnoot604
- pars pia = pars optima (Luc. X 42) = deus, vgl. Rather. Praeloquia II 12, 25 f., wo auch auf Thren. III 24, Psalm. LXXII 26 Pars mea dominus und Psalm. CXLI 6 Domine, tu es.. portio mea verwiesen wird. -
-
voetnoot604
- f. spielen auf die Seelenruhe an, mit welcher der h. Martin, der göttlichen Gnade gewiss, auf dem Sterbebette den Tod erwartete, vgl. Alcuin Vita S. Martini XIV und Paul. Diac. Hom., hom. de sanctis 89 Taliter pulsanti iudici beatus Martinus aperire paratus erat, quando inter aegritudinis molestiam constitutes, discipulorum fletibus commotus dicebat: ‘Grauis est, domine, pugna laboris, qua hucusque certaui; sed si adhuc populo tuo sum necessarius, non recuso propter eos subire laborem. Fiat uoluntas tua!’ -
-
voetnoot605
-
Auf Prosper Epigr. 59 beruht 599: Scire uolens, in qua rerum sis parte locandus, Discute quid timeas, quidue sit id quod amas. -
|