|
-
voetnoot1075
-
Die beiden ersten Zeilen nach Genes. XLVII 22, 26, die letzten nach Matth. VII 24-27. -
-
voetnoot1076
-
Die beiden ersten Zeilen nach Genes. XLVII 22, 26, die letzten nach Matth. VII 24-27. -
-
voetnoot1077
-
Die beiden ersten Zeilen nach Genes. XLVII 22, 26, die letzten nach Matth. VII 24-27. -
-
voetnoot1078
-
Die beiden ersten Zeilen nach Genes. XLVII 22, 26, die letzten nach Matth. VII 24-27. -
-
voetnoot1079
-
Nicht auf Prouerb. XX 19 (A 473 Nullius archani cures scrutator haberi, Nullius archani cures uulgator haberi) zurückzuführen, sondern Glosse zu Juvenal III 113 Scire uolunt secreta domus atque inde timeri (auch Wernher von Elmendorf 135-138) mit einer von dem Geschick des Giezy (4 Reg. V), des Herodes Agrippa I (Acta Apost. XII 23) und des Antiochus IV Epiphanes (2 Macc. IX 5 ff.) hergenommenen Verwünschung.
-
voetnoot1080
-
Nicht auf Prouerb. XX 19 (A 473 Nullius archani cures scrutator haberi, Nullius archani cures uulgator haberi) zurückzuführen, sondern Glosse zu Juvenal III 113 Scire uolunt secreta domus atque inde timeri (auch Wernher von Elmendorf 135-138) mit einer von dem Geschick des Giezy (4 Reg. V), des Herodes Agrippa I (Acta Apost. XII 23) und des Antiochus IV Epiphanes (2 Macc. IX 5 ff.) hergenommenen Verwünschung.
-
voetnoot1081
-
Nicht auf Prouerb. XX 19 (A 473 Nullius archani cures scrutator haberi, Nullius archani cures uulgator haberi) zurückzuführen, sondern Glosse zu Juvenal III 113 Scire uolunt secreta domus atque inde timeri (auch Wernher von Elmendorf 135-138) mit einer von dem Geschick des Giezy (4 Reg. V), des Herodes Agrippa I (Acta Apost. XII 23) und des Antiochus IV Epiphanes (2 Macc. IX 5 ff.) hergenommenen Verwünschung.
-
voetnoot1082
-
Nicht auf Prouerb. XX 19 (A 473 Nullius archani cures scrutator haberi, Nullius archani cures uulgator haberi) zurückzuführen, sondern Glosse zu Juvenal III 113 Scire uolunt secreta domus atque inde timeri (auch Wernher von Elmendorf 135-138) mit einer von dem Geschick des Giezy (4 Reg. V), des Herodes Agrippa I (Acta Apost. XII 23) und des Antiochus IV Epiphanes (2 Macc. IX 5 ff.) hergenommenen Verwünschung.
-
voetnoot1083
-
Nicht auf Prouerb. XX 19 (A 473 Nullius archani cures scrutator haberi, Nullius archani cures uulgator haberi) zurückzuführen, sondern Glosse zu Juvenal III 113 Scire uolunt secreta domus atque inde timeri (auch Wernher von Elmendorf 135-138) mit einer von dem Geschick des Giezy (4 Reg. V), des Herodes Agrippa I (Acta Apost. XII 23) und des Antiochus IV Epiphanes (2 Macc. IX 5 ff.) hergenommenen Verwünschung.
-
voetnoot1083
-
bedeutet also: Nicht um der Rettung des fremden Hauses willen spionierst du dessen Geheimnisse aus, sondern du beabsichtigst infolge deiner Mitwissenschaft gefürchtet zu werden. -
-
-
[tekstkritische noot]1084 f. agendo und sociat auf Rasur o. - 1092 malig- auf Rasur. - 1093-1096 von e am unteren Blattrande von 27b nachgetr. - Überschrift zu 1097 fehlt, an deren Stelle steht noch einmal der vor 1075 mitgetheilte vollständige Titel dieser Gruppe, vor den e Item setzte. - 1098 famam. -
-
voetnoot1084
-
Gemeint ist nicht K. Tholomai von Gessur, Schwiegervater Davids, sondern Ptolemaeus VI Philometor, der nach einer unruhigen Regierung an den in der Schlacht bei Antiochia empfangenen Wunden innerhalb dreier Tage starb: Et rex Ptolemaeus mortuus est in die tertia (1 Maccab. XI 18). Vgl. Eberh. Beth. Grecismus VIII 320. -
-
voetnoot1085
-
Gemeint ist nicht K. Tholomai von Gessur, Schwiegervater Davids, sondern Ptolemaeus VI Philometor, der nach einer unruhigen Regierung an den in der Schlacht bei Antiochia empfangenen Wunden innerhalb dreier Tage starb: Et rex Ptolemaeus mortuus est in die tertia (1 Maccab. XI 18). Vgl. Eberh. Beth. Grecismus VIII 320. -
-
voetnoot1086
-
Gemeint ist nicht K. Tholomai von Gessur, Schwiegervater Davids, sondern Ptolemaeus VI Philometor, der nach einer unruhigen Regierung an den in der Schlacht bei Antiochia empfangenen Wunden innerhalb dreier Tage starb: Et rex Ptolemaeus mortuus est in die tertia (1 Maccab. XI 18). Vgl. Eberh. Beth. Grecismus VIII 320. -
-
voetnoot1087
-
Gemeint ist nicht K. Tholomai von Gessur, Schwiegervater Davids, sondern Ptolemaeus VI Philometor, der nach einer unruhigen Regierung an den in der Schlacht bei Antiochia empfangenen Wunden innerhalb dreier Tage starb: Et rex Ptolemaeus mortuus est in die tertia (1 Maccab. XI 18). Vgl. Eberh. Beth. Grecismus VIII 320. -
-
voetnoot1087
-
Nach Horaz Serm. II 8, 66 Responsura tuo nunquam est par fama labori. -
-
voetnoot1088
-
Zusammenfassung von Horaz Serm. II 3, 142-161. Über Ringeris schreibt l caninum uerbum. Vgl. die Anfangsbuchstaben von I 694. -
-
voetnoot1089
-
Zusammenfassung von Horaz Serm. II 3, 142-161. Über Ringeris schreibt l caninum uerbum. Vgl. die Anfangsbuchstaben von I 694. -
-
voetnoot1090
-
Zusammenfassung von Horaz Serm. II 3, 142-161. Über Ringeris schreibt l caninum uerbum. Vgl. die Anfangsbuchstaben von I 694. -
-
voetnoot1091
-
Zusammenfassung von Horaz Serm. II 3, 142-161. Über Ringeris schreibt l caninum uerbum. Vgl. die Anfangsbuchstaben von I 694. -
-
voetnoot1092
-
Zusammenfassung von Horaz Serm. II 3, 142-161. Über Ringeris schreibt l caninum uerbum. Vgl. die Anfangsbuchstaben von I 694. -
-
voetnoot1093
-
Wie 1051 ff. - 1095 nach Horaz Serm. II 5, 69 Nil sibi legatum praetor plorare suisque. Über Rara schreibt l scilicet lectio; nauci erklärt er durch inutilis. -
-
voetnoot1094
-
Wie 1051 ff. - 1095 nach Horaz Serm. II 5, 69 Nil sibi legatum praetor plorare suisque. Über Rara schreibt l scilicet lectio; nauci erklärt er durch inutilis. -
-
voetnoot1095
-
Wie 1051 ff. - 1095 nach Horaz Serm. II 5, 69 Nil sibi legatum praetor plorare suisque. Über Rara schreibt l scilicet lectio; nauci erklärt er durch inutilis. -
-
voetnoot1096
-
Wie 1051 ff. - 1095 nach Horaz Serm. II 5, 69 Nil sibi legatum praetor plorare suisque. Über Rara schreibt l scilicet lectio; nauci erklärt er durch inutilis. -
-
voetnoot1097
-
Beruhen auf Romulus II 5 (Phaedrus IV 22), einer aesopischen Fabel, die bekanntlich auch in das griechische und römische Sprichwort (Hor. AP. 139) übergegangen ist. Vgl. Genesis VI 4.
-
voetnoot1098
-
Beruhen auf Romulus II 5 (Phaedrus IV 22), einer aesopischen Fabel, die bekanntlich auch in das griechische und römische Sprichwort (Hor. AP. 139) übergegangen ist. Vgl. Genesis VI 4.
-
voetnoot1099
-
Beruhen auf Romulus II 5 (Phaedrus IV 22), einer aesopischen Fabel, die bekanntlich auch in das griechische und römische Sprichwort (Hor. AP. 139) übergegangen ist. Vgl. Genesis VI 4.
-
voetnoot1099
-
nach Horaz Serm. II 3, 320 Haec a te non multum abludit imago. -
-
voetnoot1100
-
Beruhen auf Romulus II 5 (Phaedrus IV 22), einer aesopischen Fabel, die bekanntlich auch in das griechische und römische Sprichwort (Hor. AP. 139) übergegangen ist. Vgl. Genesis VI 4.
-
-
[tekstkritische noot]1103 Clothos. -
-
voetnoot1101
-
Die beiden ersten Zeilen enthalten die alte Lehre der Grammatiker von der Antiphrasis (ausser Georges s.u. und Büchmann 14 276 vgl. Hieron. Epist. XL 2, Marcian. Cap. IV 360, Isid. Etym. I 29, 3, Gramm. lat. VIII 272, 27 ff., Ioa. de Ianua IV De tropis s.u.), die in der Fassung von Isid. Etym. I 37, 24 lautet Antiphrasis est sermo e contrario intelligendus, ut lucus, quia caret luce per nimiam nemorum umbram, et Manes id est mites et modesti, cum sint terribiles et immanes, et Parcae et Eumenides Furiae, quod nulli parcant uel benefaciant; die Thätigkeit der Parzen finden wir namentlich angegeben bei Lact. Inst. II 11 (= Isid. Etym. VIII 11, 93) Ties Parcas esse uoluerunt: unam, quae uitam hominibus ordiatur; alteram, quae coutexat; tertiam, quae rumpat ac finiat und Anth. lat. ed. Riese 792 (Eberh. Beth. Grecismus VII 44 f.) Tres sunt fatales, quae ducunt fila, sorores: Clotho colum baiulat, Lachesis trahit, Atropos occat - Zu 1103 vgl. Juvenal III 27 Dum superest Lachesi, quod torqueat. -
-
voetnoot1102
-
Die beiden ersten Zeilen enthalten die alte Lehre der Grammatiker von der Antiphrasis (ausser Georges s.u. und Büchmann 14 276 vgl. Hieron. Epist. XL 2, Marcian. Cap. IV 360, Isid. Etym. I 29, 3, Gramm. lat. VIII 272, 27 ff., Ioa. de Ianua IV De tropis s.u.), die in der Fassung von Isid. Etym. I 37, 24 lautet Antiphrasis est sermo e contrario intelligendus, ut lucus, quia caret luce per nimiam nemorum umbram, et Manes id est mites et modesti, cum sint terribiles et immanes, et Parcae et Eumenides Furiae, quod nulli parcant uel benefaciant; die Thätigkeit der Parzen finden wir namentlich angegeben bei Lact. Inst. II 11 (= Isid. Etym. VIII 11, 93) Ties Parcas esse uoluerunt: unam, quae uitam hominibus ordiatur; alteram, quae coutexat; tertiam, quae rumpat ac finiat und Anth. lat. ed. Riese 792 (Eberh. Beth. Grecismus VII 44 f.) Tres sunt fatales, quae ducunt fila, sorores: Clotho colum baiulat, Lachesis trahit, Atropos occat - Zu 1103 vgl. Juvenal III 27 Dum superest Lachesi, quod torqueat. -
-
voetnoot1103
-
Die beiden ersten Zeilen enthalten die alte Lehre der Grammatiker von der Antiphrasis (ausser Georges s.u. und Büchmann 14 276 vgl. Hieron. Epist. XL 2, Marcian. Cap. IV 360, Isid. Etym. I 29, 3, Gramm. lat. VIII 272, 27 ff., Ioa. de Ianua IV De tropis s.u.), die in der Fassung von Isid. Etym. I 37, 24 lautet Antiphrasis est sermo e contrario intelligendus, ut lucus, quia caret luce per nimiam nemorum umbram, et Manes id est mites et modesti, cum sint terribiles et immanes, et Parcae et Eumenides Furiae, quod nulli parcant uel benefaciant; die Thätigkeit der Parzen finden wir namentlich angegeben bei Lact. Inst. II 11 (= Isid. Etym. VIII 11, 93) Ties Parcas esse uoluerunt: unam, quae uitam hominibus ordiatur; alteram, quae coutexat; tertiam, quae rumpat ac finiat und Anth. lat. ed. Riese 792 (Eberh. Beth. Grecismus VII 44 f.) Tres sunt fatales, quae ducunt fila, sorores: Clotho colum baiulat, Lachesis trahit, Atropos occat - Zu 1103 vgl. Juvenal III 27 Dum superest Lachesi, quod torqueat. -
-
voetnoot1104
-
Die beiden ersten Zeilen enthalten die alte Lehre der Grammatiker von der Antiphrasis (ausser Georges s.u. und Büchmann 14 276 vgl. Hieron. Epist. XL 2, Marcian. Cap. IV 360, Isid. Etym. I 29, 3, Gramm. lat. VIII 272, 27 ff., Ioa. de Ianua IV De tropis s.u.), die in der Fassung von Isid. Etym. I 37, 24 lautet Antiphrasis est sermo e contrario intelligendus, ut lucus, quia caret luce per nimiam nemorum umbram, et Manes id est mites et modesti, cum sint terribiles et immanes, et Parcae et Eumenides Furiae, quod nulli parcant uel benefaciant; die Thätigkeit der Parzen finden wir namentlich angegeben bei Lact. Inst. II 11 (= Isid. Etym. VIII 11, 93) Ties Parcas esse uoluerunt: unam, quae uitam hominibus ordiatur; alteram, quae coutexat; tertiam, quae rumpat ac finiat und Anth. lat. ed. Riese 792 (Eberh. Beth. Grecismus VII 44 f.) Tres sunt fatales, quae ducunt fila, sorores: Clotho colum baiulat, Lachesis trahit, Atropos occat - Zu 1103 vgl. Juvenal III 27 Dum superest Lachesi, quod torqueat. -
-
voetnoot1105
-
Horaz Epist. II 1, 194 Si foret in terris, rideret Democritus (Epist. II 2, 157 Viueret in terris), Schol. zu Juvenal X 28-30 Duo sapientes filosophi Democritus et Heraclitus erant, quorum Democritus actus hominum omnes ridebat, Heraclitus uero flebat; das Sprichwort Democritus hic risus materiam inueniret, Heraclitus lachrymarum belegt Nov. I 2577 aus Hildebert Epist. 56. -
-
voetnoot1106
-
Horaz Epist. II 1, 194 Si foret in terris, rideret Democritus (Epist. II 2, 157 Viueret in terris), Schol. zu Juvenal X 28-30 Duo sapientes filosophi Democritus et Heraclitus erant, quorum Democritus actus hominum omnes ridebat, Heraclitus uero flebat; das Sprichwort Democritus hic risus materiam inueniret, Heraclitus lachrymarum belegt Nov. I 2577 aus Hildebert Epist. 56. -
-
voetnoot1107
-
Horaz Epist. II 1, 194 Si foret in terris, rideret Democritus (Epist. II 2, 157 Viueret in terris), Schol. zu Juvenal X 28-30 Duo sapientes filosophi Democritus et Heraclitus erant, quorum Democritus actus hominum omnes ridebat, Heraclitus uero flebat; das Sprichwort Democritus hic risus materiam inueniret, Heraclitus lachrymarum belegt Nov. I 2577 aus Hildebert Epist. 56. -
-
voetnoot1108
-
Horaz Epist. II 1, 194 Si foret in terris, rideret Democritus (Epist. II 2, 157 Viueret in terris), Schol. zu Juvenal X 28-30 Duo sapientes filosophi Democritus et Heraclitus erant, quorum Democritus actus hominum omnes ridebat, Heraclitus uero flebat; das Sprichwort Democritus hic risus materiam inueniret, Heraclitus lachrymarum belegt Nov. I 2577 aus Hildebert Epist. 56. -
-
voetnoot1108
-
nach Juvenal 1 80 Qualemcumque potest, quales ego uel Cluuienus. -
-
voetnoot1109
-
Vgl. zu I 64, 67 und die von Seiler im Trarbacher Progr. 1881 p. 16 zusammengestellten Zeugnisse des Ruodlieb (auch Einl. S. 105 f.). Betreffs des Raben vgl. Phaedrus App. II 21 Viator et coruus, Arnob. Aduers. gentes II 25 Discit... uerba psittacus integrare et nomina coruus expromere und zu Cobbo, vermuthlich der Abkürzung seines alten Rufnamens Jacob, mhd. koppe und koppen. -
-
voetnoot1110
-
Vgl. zu I 64, 67 und die von Seiler im Trarbacher Progr. 1881 p. 16 zusammengestellten Zeugnisse des Ruodlieb (auch Einl. S. 105 f.). Betreffs des Raben vgl. Phaedrus App. II 21 Viator et coruus, Arnob. Aduers. gentes II 25 Discit... uerba psittacus integrare et nomina coruus expromere und zu Cobbo, vermuthlich der Abkürzung seines alten Rufnamens Jacob, mhd. koppe und koppen. -
-
-
[tekstkritische noot]1111 femina (vgl. Aen. I 364), emend. Bartsch, vgl. I 64. - 1113 inconcussas: inconcessas e. - 1117 uinctis: iunctis e. - 1120 dum personat auf Rasur e, auch über i in cauis ist radiert. - 1124 mediator: meditator e. -
-
voetnoot1111
-
Vgl. zu I 64, 67 und die von Seiler im Trarbacher Progr. 1881 p. 16 zusammengestellten Zeugnisse des Ruodlieb (auch Einl. S. 105 f.). Betreffs des Raben vgl. Phaedrus App. II 21 Viator et coruus, Arnob. Aduers. gentes II 25 Discit... uerba psittacus integrare et nomina coruus expromere und zu Cobbo, vermuthlich der Abkürzung seines alten Rufnamens Jacob, mhd. koppe und koppen. -
-
voetnoot1112
-
Vgl. zu I 64, 67 und die von Seiler im Trarbacher Progr. 1881 p. 16 zusammengestellten Zeugnisse des Ruodlieb (auch Einl. S. 105 f.). Betreffs des Raben vgl. Phaedrus App. II 21 Viator et coruus, Arnob. Aduers. gentes II 25 Discit... uerba psittacus integrare et nomina coruus expromere und zu Cobbo, vermuthlich der Abkürzung seines alten Rufnamens Jacob, mhd. koppe und koppen. -
-
voetnoot1113
-
Vgl. zu I 64, 67 und die von Seiler im Trarbacher Progr. 1881 p. 16 zusammengestellten Zeugnisse des Ruodlieb (auch Einl. S. 105 f.). Betreffs des Raben vgl. Phaedrus App. II 21 Viator et coruus, Arnob. Aduers. gentes II 25 Discit... uerba psittacus integrare et nomina coruus expromere und zu Cobbo, vermuthlich der Abkürzung seines alten Rufnamens Jacob, mhd. koppe und koppen. -
-
voetnoot114
-
Sind, wie Anfang und Schluss (vgl. I 1079-1083) zeigt, eine Variation über das Thema Omnes composui. Felices! nunc ego resto (Horaz Serm. I 9, 28) im Geiste Gregors (Dial. III 47) Malitia remanentium meretur, ut hi, qui prodesse poterant, festine subtrahantur. - 1117 uinctis manibus erklärt sich aus Hieron. ad Ephes. IV 1 Propheta de Apostolis ‘Post te’, inquit, ‘sequentur uinctis ferro manibus’ (Psalm. CVI 14) Qui enim Christum diligunt, ‘sequuntur eum charitatis uinculis colligati. -
-
voetnoot115
-
Sind, wie Anfang und Schluss (vgl. I 1079-1083) zeigt, eine Variation über das Thema Omnes composui. Felices! nunc ego resto (Horaz Serm. I 9, 28) im Geiste Gregors (Dial. III 47) Malitia remanentium meretur, ut hi, qui prodesse poterant, festine subtrahantur. - 1117 uinctis manibus erklärt sich aus Hieron. ad Ephes. IV 1 Propheta de Apostolis ‘Post te’, inquit, ‘sequentur uinctis ferro manibus’ (Psalm. CVI 14) Qui enim Christum diligunt, ‘sequuntur eum charitatis uinculis colligati. -
-
voetnoot116
-
Sind, wie Anfang und Schluss (vgl. I 1079-1083) zeigt, eine Variation über das Thema Omnes composui. Felices! nunc ego resto (Horaz Serm. I 9, 28) im Geiste Gregors (Dial. III 47) Malitia remanentium meretur, ut hi, qui prodesse poterant, festine subtrahantur. - 1117 uinctis manibus erklärt sich aus Hieron. ad Ephes. IV 1 Propheta de Apostolis ‘Post te’, inquit, ‘sequentur uinctis ferro manibus’ (Psalm. CVI 14) Qui enim Christum diligunt, ‘sequuntur eum charitatis uinculis colligati. -
-
voetnoot117
-
Sind, wie Anfang und Schluss (vgl. I 1079-1083) zeigt, eine Variation über das Thema Omnes composui. Felices! nunc ego resto (Horaz Serm. I 9, 28) im Geiste Gregors (Dial. III 47) Malitia remanentium meretur, ut hi, qui prodesse poterant, festine subtrahantur. - 1117 uinctis manibus erklärt sich aus Hieron. ad Ephes. IV 1 Propheta de Apostolis ‘Post te’, inquit, ‘sequentur uinctis ferro manibus’ (Psalm. CVI 14) Qui enim Christum diligunt, ‘sequuntur eum charitatis uinculis colligati. -
-
voetnoot118
-
Sind, wie Anfang und Schluss (vgl. I 1079-1083) zeigt, eine Variation über das Thema Omnes composui. Felices! nunc ego resto (Horaz Serm. I 9, 28) im Geiste Gregors (Dial. III 47) Malitia remanentium meretur, ut hi, qui prodesse poterant, festine subtrahantur. - 1117 uinctis manibus erklärt sich aus Hieron. ad Ephes. IV 1 Propheta de Apostolis ‘Post te’, inquit, ‘sequentur uinctis ferro manibus’ (Psalm. CVI 14) Qui enim Christum diligunt, ‘sequuntur eum charitatis uinculis colligati. -
-
voetnoot119
-
Sind, wie Anfang und Schluss (vgl. I 1079-1083) zeigt, eine Variation über das Thema Omnes composui. Felices! nunc ego resto (Horaz Serm. I 9, 28) im Geiste Gregors (Dial. III 47) Malitia remanentium meretur, ut hi, qui prodesse poterant, festine subtrahantur. - 1117 uinctis manibus erklärt sich aus Hieron. ad Ephes. IV 1 Propheta de Apostolis ‘Post te’, inquit, ‘sequentur uinctis ferro manibus’ (Psalm. CVI 14) Qui enim Christum diligunt, ‘sequuntur eum charitatis uinculis colligati. -
-
voetnoot1119
-
e schreibt nos über mestos, scilicet priori bus über illis. -
-
voetnoot1120
-
Resümieren, wie die entsprechenden Verse II 253-255, die kirchliche Lehre vom Ursprung und Wesen des Übels als eines substanzlosen Accidens, die Augustinus eingehend und vielfach (De ciuit. XI 22, Soliloq. cap. 5, De mor. Man. II 8, 11, De eccl. dogm. cap. 27 u. ö.) erörtert hat; zu 1123 vgl. auch Gregor. Mor. III 9 Neque enim mala, quae nulla sua natura subsistunt, a domino creantur. 1125 Nach Augustin. De eccl. dogm. cap. 27 Malum uel malitiam non esse a deo creatam sed a diabolo inuentam, qui... multa cogitando factus est inuentor mali; et quod in se perdiderat, inuidit in aliis. - Über inuentor 1124 schreibt e scilicet malorum, über ultra 1125 derselbe scilicet se. -
-
voetnoot1121
-
Resümieren, wie die entsprechenden Verse II 253-255, die kirchliche Lehre vom Ursprung und Wesen des Übels als eines substanzlosen Accidens, die Augustinus eingehend und vielfach (De ciuit. XI 22, Soliloq. cap. 5, De mor. Man. II 8, 11, De eccl. dogm. cap. 27 u. ö.) erörtert hat; zu 1123 vgl. auch Gregor. Mor. III 9 Neque enim mala, quae nulla sua natura subsistunt, a domino creantur. 1125 Nach Augustin. De eccl. dogm. cap. 27 Malum uel malitiam non esse a deo creatam sed a diabolo inuentam, qui... multa cogitando factus est inuentor mali; et quod in se perdiderat, inuidit in aliis. - Über inuentor 1124 schreibt e scilicet malorum, über ultra 1125 derselbe scilicet se. -
-
voetnoot1122
-
Resümieren, wie die entsprechenden Verse II 253-255, die kirchliche Lehre vom Ursprung und Wesen des Übels als eines substanzlosen Accidens, die Augustinus eingehend und vielfach (De ciuit. XI 22, Soliloq. cap. 5, De mor. Man. II 8, 11, De eccl. dogm. cap. 27 u. ö.) erörtert hat; zu 1123 vgl. auch Gregor. Mor. III 9 Neque enim mala, quae nulla sua natura subsistunt, a domino creantur. 1125 Nach Augustin. De eccl. dogm. cap. 27 Malum uel malitiam non esse a deo creatam sed a diabolo inuentam, qui... multa cogitando factus est inuentor mali; et quod in se perdiderat, inuidit in aliis. - Über inuentor 1124 schreibt e scilicet malorum, über ultra 1125 derselbe scilicet se. -
-
voetnoot1123
-
Resümieren, wie die entsprechenden Verse II 253-255, die kirchliche Lehre vom Ursprung und Wesen des Übels als eines substanzlosen Accidens, die Augustinus eingehend und vielfach (De ciuit. XI 22, Soliloq. cap. 5, De mor. Man. II 8, 11, De eccl. dogm. cap. 27 u. ö.) erörtert hat; zu 1123 vgl. auch Gregor. Mor. III 9 Neque enim mala, quae nulla sua natura subsistunt, a domino creantur. 1125 Nach Augustin. De eccl. dogm. cap. 27 Malum uel malitiam non esse a deo creatam sed a diabolo inuentam, qui... multa cogitando factus est inuentor mali; et quod in se perdiderat, inuidit in aliis. - Über inuentor 1124 schreibt e scilicet malorum, über ultra 1125 derselbe scilicet se. -
-
voetnoot1124
-
Resümieren, wie die entsprechenden Verse II 253-255, die kirchliche Lehre vom Ursprung und Wesen des Übels als eines substanzlosen Accidens, die Augustinus eingehend und vielfach (De ciuit. XI 22, Soliloq. cap. 5, De mor. Man. II 8, 11, De eccl. dogm. cap. 27 u. ö.) erörtert hat; zu 1123 vgl. auch Gregor. Mor. III 9 Neque enim mala, quae nulla sua natura subsistunt, a domino creantur. 1125 Nach Augustin. De eccl. dogm. cap. 27 Malum uel malitiam non esse a deo creatam sed a diabolo inuentam, qui... multa cogitando factus est inuentor mali; et quod in se perdiderat, inuidit in aliis. - Über inuentor 1124 schreibt e scilicet malorum, über ultra 1125 derselbe scilicet se. -
-
voetnoot1125
-
Resümieren, wie die entsprechenden Verse II 253-255, die kirchliche Lehre vom Ursprung und Wesen des Übels als eines substanzlosen Accidens, die Augustinus eingehend und vielfach (De ciuit. XI 22, Soliloq. cap. 5, De mor. Man. II 8, 11, De eccl. dogm. cap. 27 u. ö.) erörtert hat; zu 1123 vgl. auch Gregor. Mor. III 9 Neque enim mala, quae nulla sua natura subsistunt, a domino creantur. 1125 Nach Augustin. De eccl. dogm. cap. 27 Malum uel malitiam non esse a deo creatam sed a diabolo inuentam, qui... multa cogitando factus est inuentor mali; et quod in se perdiderat, inuidit in aliis. - Über inuentor 1124 schreibt e scilicet malorum, über ultra 1125 derselbe scilicet se. -
-
-
[tekstkritische noot]1128 Über Indignamur schreibt e die Variation blasphemamus. - 1129 non minus. - 1133 curemus: curamus e, conuitua: conuiuia. - 1135 sermenta: sarmenta e. -
-
voetnoot1126
-
Auf das widerwärtige Geschmeiss der Fliegen, Flöhe u. dgl. weist sowohl die Fabel (Gegenbild: Ameise, Romulus II 18, Phaedrus IV 23) wie das Sprichwort (Z 34, 104, Bezz. zu Freidank 74, 1, 145, 23) wie endlich die ketzerische Predigt hin, die daraufhin den Zweckgedanken der Weltschöpfung leugnete, so Marcion (Hieron. in Isaiam XVIII 1) und der Prediger von Toulouse (Odo 12 De heretico et musca, Zs. f.d.A. XXIII 286, Hervieux II 606). Zu 1127 vgl. Ioa. de Ianua Pulex: a puluis deriuatur hic pulex, quia ex puluere nascitur, uel quia magis ex puluere nutritur (die zweite Deutung hat auch Isidor. Etym. XII 5, 15 und Papias; auf die Entstehung der ersten wirkte wohl auch Exod. VIII 16 f. ein). 1128 f. Wir murren darüber, dass dieses zahlreiche Gewürm der Erde zugetheilt ist, ja sich immerfort vermehrt. -
-
voetnoot1127
-
Auf das widerwärtige Geschmeiss der Fliegen, Flöhe u. dgl. weist sowohl die Fabel (Gegenbild: Ameise, Romulus II 18, Phaedrus IV 23) wie das Sprichwort (Z 34, 104, Bezz. zu Freidank 74, 1, 145, 23) wie endlich die ketzerische Predigt hin, die daraufhin den Zweckgedanken der Weltschöpfung leugnete, so Marcion (Hieron. in Isaiam XVIII 1) und der Prediger von Toulouse (Odo 12 De heretico et musca, Zs. f.d.A. XXIII 286, Hervieux II 606). Zu 1127 vgl. Ioa. de Ianua Pulex: a puluis deriuatur hic pulex, quia ex puluere nascitur, uel quia magis ex puluere nutritur (die zweite Deutung hat auch Isidor. Etym. XII 5, 15 und Papias; auf die Entstehung der ersten wirkte wohl auch Exod. VIII 16 f. ein). 1128 f. Wir murren darüber, dass dieses zahlreiche Gewürm der Erde zugetheilt ist, ja sich immerfort vermehrt. -
-
voetnoot1128
-
Auf das widerwärtige Geschmeiss der Fliegen, Flöhe u. dgl. weist sowohl die Fabel (Gegenbild: Ameise, Romulus II 18, Phaedrus IV 23) wie das Sprichwort (Z 34, 104, Bezz. zu Freidank 74, 1, 145, 23) wie endlich die ketzerische Predigt hin, die daraufhin den Zweckgedanken der Weltschöpfung leugnete, so Marcion (Hieron. in Isaiam XVIII 1) und der Prediger von Toulouse (Odo 12 De heretico et musca, Zs. f.d.A. XXIII 286, Hervieux II 606). Zu 1127 vgl. Ioa. de Ianua Pulex: a puluis deriuatur hic pulex, quia ex puluere nascitur, uel quia magis ex puluere nutritur (die zweite Deutung hat auch Isidor. Etym. XII 5, 15 und Papias; auf die Entstehung der ersten wirkte wohl auch Exod. VIII 16 f. ein). 1128 f. Wir murren darüber, dass dieses zahlreiche Gewürm der Erde zugetheilt ist, ja sich immerfort vermehrt. -
-
voetnoot1129
-
Auf das widerwärtige Geschmeiss der Fliegen, Flöhe u. dgl. weist sowohl die Fabel (Gegenbild: Ameise, Romulus II 18, Phaedrus IV 23) wie das Sprichwort (Z 34, 104, Bezz. zu Freidank 74, 1, 145, 23) wie endlich die ketzerische Predigt hin, die daraufhin den Zweckgedanken der Weltschöpfung leugnete, so Marcion (Hieron. in Isaiam XVIII 1) und der Prediger von Toulouse (Odo 12 De heretico et musca, Zs. f.d.A. XXIII 286, Hervieux II 606). Zu 1127 vgl. Ioa. de Ianua Pulex: a puluis deriuatur hic pulex, quia ex puluere nascitur, uel quia magis ex puluere nutritur (die zweite Deutung hat auch Isidor. Etym. XII 5, 15 und Papias; auf die Entstehung der ersten wirkte wohl auch Exod. VIII 16 f. ein). 1128 f. Wir murren darüber, dass dieses zahlreiche Gewürm der Erde zugetheilt ist, ja sich immerfort vermehrt. -
-
voetnoot1130
-
Auf das widerwärtige Geschmeiss der Fliegen, Flöhe u. dgl. weist sowohl die Fabel (Gegenbild: Ameise, Romulus II 18, Phaedrus IV 23) wie das Sprichwort (Z 34, 104, Bezz. zu Freidank 74, 1, 145, 23) wie endlich die ketzerische Predigt hin, die daraufhin den Zweckgedanken der Weltschöpfung leugnete, so Marcion (Hieron. in Isaiam XVIII 1) und der Prediger von Toulouse (Odo 12 De heretico et musca, Zs. f.d.A. XXIII 286, Hervieux II 606). Zu 1127 vgl. Ioa. de Ianua Pulex: a puluis deriuatur hic pulex, quia ex puluere nascitur, uel quia magis ex puluere nutritur (die zweite Deutung hat auch Isidor. Etym. XII 5, 15 und Papias; auf die Entstehung der ersten wirkte wohl auch Exod. VIII 16 f. ein). 1128 f. Wir murren darüber, dass dieses zahlreiche Gewürm der Erde zugetheilt ist, ja sich immerfort vermehrt. -
-
voetnoot1131
-
Wenn der Dichter erst von dem gefeilten und unausgesetzt feilenden, den Grund und Boden des ersten Entwurfs durchfurchenden und aufgrabenden, das üppige Laub beschneidenden, das gelockerte Erdreich mit reiferen Gedanken und reineren Ausdrucksformen gleichsam düngenden calamus atque stilus des Weisen jene Frucht und Ernte erwartet, die uns mit köstlicher Speise (1131-33) und lieblichem Wein (1134-37) erquickt und ihrem Schöpfer Ehre macht (1139), so hat er bei diesem witzigen Spiel mit den beiden Hauptbedeutungen von stilus gewiss die schon I 242 benutzte Stelle Horaz Serm. I 10, 64-74 (vgl. AP. 445-450) vor Augen. - Über His 1134 schreibt e scilicet stilis. -
-
voetnoot1132
-
Wenn der Dichter erst von dem gefeilten und unausgesetzt feilenden, den Grund und Boden des ersten Entwurfs durchfurchenden und aufgrabenden, das üppige Laub beschneidenden, das gelockerte Erdreich mit reiferen Gedanken und reineren Ausdrucksformen gleichsam düngenden calamus atque stilus des Weisen jene Frucht und Ernte erwartet, die uns mit köstlicher Speise (1131-33) und lieblichem Wein (1134-37) erquickt und ihrem Schöpfer Ehre macht (1139), so hat er bei diesem witzigen Spiel mit den beiden Hauptbedeutungen von stilus gewiss die schon I 242 benutzte Stelle Horaz Serm. I 10, 64-74 (vgl. AP. 445-450) vor Augen. - Über His 1134 schreibt e scilicet stilis. -
-
voetnoot1133
-
Wenn der Dichter erst von dem gefeilten und unausgesetzt feilenden, den Grund und Boden des ersten Entwurfs durchfurchenden und aufgrabenden, das üppige Laub beschneidenden, das gelockerte Erdreich mit reiferen Gedanken und reineren Ausdrucksformen gleichsam düngenden calamus atque stilus des Weisen jene Frucht und Ernte erwartet, die uns mit köstlicher Speise (1131-33) und lieblichem Wein (1134-37) erquickt und ihrem Schöpfer Ehre macht (1139), so hat er bei diesem witzigen Spiel mit den beiden Hauptbedeutungen von stilus gewiss die schon I 242 benutzte Stelle Horaz Serm. I 10, 64-74 (vgl. AP. 445-450) vor Augen. - Über His 1134 schreibt e scilicet stilis. -
-
voetnoot1134
-
Wenn der Dichter erst von dem gefeilten und unausgesetzt feilenden, den Grund und Boden des ersten Entwurfs durchfurchenden und aufgrabenden, das üppige Laub beschneidenden, das gelockerte Erdreich mit reiferen Gedanken und reineren Ausdrucksformen gleichsam düngenden calamus atque stilus des Weisen jene Frucht und Ernte erwartet, die uns mit köstlicher Speise (1131-33) und lieblichem Wein (1134-37) erquickt und ihrem Schöpfer Ehre macht (1139), so hat er bei diesem witzigen Spiel mit den beiden Hauptbedeutungen von stilus gewiss die schon I 242 benutzte Stelle Horaz Serm. I 10, 64-74 (vgl. AP. 445-450) vor Augen. - Über His 1134 schreibt e scilicet stilis. -
-
voetnoot1135
-
Wenn der Dichter erst von dem gefeilten und unausgesetzt feilenden, den Grund und Boden des ersten Entwurfs durchfurchenden und aufgrabenden, das üppige Laub beschneidenden, das gelockerte Erdreich mit reiferen Gedanken und reineren Ausdrucksformen gleichsam düngenden calamus atque stilus des Weisen jene Frucht und Ernte erwartet, die uns mit köstlicher Speise (1131-33) und lieblichem Wein (1134-37) erquickt und ihrem Schöpfer Ehre macht (1139), so hat er bei diesem witzigen Spiel mit den beiden Hauptbedeutungen von stilus gewiss die schon I 242 benutzte Stelle Horaz Serm. I 10, 64-74 (vgl. AP. 445-450) vor Augen. - Über His 1134 schreibt e scilicet stilis. -
-
voetnoot1136
-
Wenn der Dichter erst von dem gefeilten und unausgesetzt feilenden, den Grund und Boden des ersten Entwurfs durchfurchenden und aufgrabenden, das üppige Laub beschneidenden, das gelockerte Erdreich mit reiferen Gedanken und reineren Ausdrucksformen gleichsam düngenden calamus atque stilus des Weisen jene Frucht und Ernte erwartet, die uns mit köstlicher Speise (1131-33) und lieblichem Wein (1134-37) erquickt und ihrem Schöpfer Ehre macht (1139), so hat er bei diesem witzigen Spiel mit den beiden Hauptbedeutungen von stilus gewiss die schon I 242 benutzte Stelle Horaz Serm. I 10, 64-74 (vgl. AP. 445-450) vor Augen. - Über His 1134 schreibt e scilicet stilis. -
-
voetnoot1137
-
Wenn der Dichter erst von dem gefeilten und unausgesetzt feilenden, den Grund und Boden des ersten Entwurfs durchfurchenden und aufgrabenden, das üppige Laub beschneidenden, das gelockerte Erdreich mit reiferen Gedanken und reineren Ausdrucksformen gleichsam düngenden calamus atque stilus des Weisen jene Frucht und Ernte erwartet, die uns mit köstlicher Speise (1131-33) und lieblichem Wein (1134-37) erquickt und ihrem Schöpfer Ehre macht (1139), so hat er bei diesem witzigen Spiel mit den beiden Hauptbedeutungen von stilus gewiss die schon I 242 benutzte Stelle Horaz Serm. I 10, 64-74 (vgl. AP. 445-450) vor Augen. - Über His 1134 schreibt e scilicet stilis. -
-
voetnoot1138
-
Wenn der Dichter erst von dem gefeilten und unausgesetzt feilenden, den Grund und Boden des ersten Entwurfs durchfurchenden und aufgrabenden, das üppige Laub beschneidenden, das gelockerte Erdreich mit reiferen Gedanken und reineren Ausdrucksformen gleichsam düngenden calamus atque stilus des Weisen jene Frucht und Ernte erwartet, die uns mit köstlicher Speise (1131-33) und lieblichem Wein (1134-37) erquickt und ihrem Schöpfer Ehre macht (1139), so hat er bei diesem witzigen Spiel mit den beiden Hauptbedeutungen von stilus gewiss die schon I 242 benutzte Stelle Horaz Serm. I 10, 64-74 (vgl. AP. 445-450) vor Augen. - Über His 1134 schreibt e scilicet stilis. -
-
voetnoot1139
-
Wenn der Dichter erst von dem gefeilten und unausgesetzt feilenden, den Grund und Boden des ersten Entwurfs durchfurchenden und aufgrabenden, das üppige Laub beschneidenden, das gelockerte Erdreich mit reiferen Gedanken und reineren Ausdrucksformen gleichsam düngenden calamus atque stilus des Weisen jene Frucht und Ernte erwartet, die uns mit köstlicher Speise (1131-33) und lieblichem Wein (1134-37) erquickt und ihrem Schöpfer Ehre macht (1139), so hat er bei diesem witzigen Spiel mit den beiden Hauptbedeutungen von stilus gewiss die schon I 242 benutzte Stelle Horaz Serm. I 10, 64-74 (vgl. AP. 445-450) vor Augen. - Über His 1134 schreibt e scilicet stilis. -
-
-
[tekstkritische noot]1149 At: Ac. - 1156 fruituros auf Rasur e. - 1157 ore: oro e. -
-
voetnoot1145
-
e glossiert 1146 drogo durch proprium nomen: insipiens presbiter, 1148 Consultus durch presbiter - 1145 super hoc sc. Drogone consulti, wie 1175 f. -
-
voetnoot1146
-
e glossiert 1146 drogo durch proprium nomen: insipiens presbiter, 1148 Consultus durch presbiter - 1145 super hoc sc. Drogone consulti, wie 1175 f. -
-
voetnoot1147
-
e glossiert 1146 drogo durch proprium nomen: insipiens presbiter, 1148 Consultus durch presbiter - 1145 super hoc sc. Drogone consulti, wie 1175 f. -
-
voetnoot1148
-
e glossiert 1146 drogo durch proprium nomen: insipiens presbiter, 1148 Consultus durch presbiter - 1145 super hoc sc. Drogone consulti, wie 1175 f. -
-
voetnoot1149
-
e glossiert 1146 drogo durch proprium nomen: insipiens presbiter, 1148 Consultus durch presbiter - 1145 super hoc sc. Drogone consulti, wie 1175 f. -
-
voetnoot1150
-
e glossiert 1146 drogo durch proprium nomen: insipiens presbiter, 1148 Consultus durch presbiter - 1145 super hoc sc. Drogone consulti, wie 1175 f. -
-
voetnoot1151
-
e glossiert 1146 drogo durch proprium nomen: insipiens presbiter, 1148 Consultus durch presbiter - 1145 super hoc sc. Drogone consulti, wie 1175 f. -
-
-
[tekstkritische noot]1173 alios: aliud. -
-
voetnoot1162
-
Über 1162 vgl. zu I 1676 und Juvenal VIII 154; lassus = senex, vgl. I 41, 474; der Versschluss nach Verg. Georg. III 134 paleae iactantur inanes. 1164 Der Propst oder Abt wird hier nach Juvenal XIV 58 uentosa cucurbita genannt, was e durch mali prepositi erklärt, vgl. auch Isidor. Etym. IV 11, 4. 1165 Zu der sprichwörtlichen Wendung uento uiuere vgl. Cod. Iust. V 50, 2, SE 235, ähnlich Ierem. XXII 22. -
-
voetnoot1163
-
Über 1162 vgl. zu I 1676 und Juvenal VIII 154; lassus = senex, vgl. I 41, 474; der Versschluss nach Verg. Georg. III 134 paleae iactantur inanes. 1164 Der Propst oder Abt wird hier nach Juvenal XIV 58 uentosa cucurbita genannt, was e durch mali prepositi erklärt, vgl. auch Isidor. Etym. IV 11, 4. 1165 Zu der sprichwörtlichen Wendung uento uiuere vgl. Cod. Iust. V 50, 2, SE 235, ähnlich Ierem. XXII 22. -
-
voetnoot1164
-
Über 1162 vgl. zu I 1676 und Juvenal VIII 154; lassus = senex, vgl. I 41, 474; der Versschluss nach Verg. Georg. III 134 paleae iactantur inanes. 1164 Der Propst oder Abt wird hier nach Juvenal XIV 58 uentosa cucurbita genannt, was e durch mali prepositi erklärt, vgl. auch Isidor. Etym. IV 11, 4. 1165 Zu der sprichwörtlichen Wendung uento uiuere vgl. Cod. Iust. V 50, 2, SE 235, ähnlich Ierem. XXII 22. -
-
voetnoot1165
-
Über 1162 vgl. zu I 1676 und Juvenal VIII 154; lassus = senex, vgl. I 41, 474; der Versschluss nach Verg. Georg. III 134 paleae iactantur inanes. 1164 Der Propst oder Abt wird hier nach Juvenal XIV 58 uentosa cucurbita genannt, was e durch mali prepositi erklärt, vgl. auch Isidor. Etym. IV 11, 4. 1165 Zu der sprichwörtlichen Wendung uento uiuere vgl. Cod. Iust. V 50, 2, SE 235, ähnlich Ierem. XXII 22. -
-
voetnoot1170
-
Reminiscenzen aus Horaz Serm. I 6, dessen Schluss-schilderung (110-130) hier abgekürzt erscheint, in einzelnen Wendungen (1171 Otior hac uita nach 128 domesticus otior. Haec est Vita; über Otior schreibt l uerbum) wörtlich benutzt ist, und I 9, von dem 2 totus in illis = 1172 totus in hoc sum (vgl. Epist. I 1, 11 omnis in hoc sum), 38 f. Inteream, si Aut ualeo stare aut noui ciuilia iura in 1170 ausgeschrieben wird; zu der Formel Dispeream si vgl. auch I 9, 47 und II 1, 6. -
-
voetnoot1171
-
Reminiscenzen aus Horaz Serm. I 6, dessen Schluss-schilderung (110-130) hier abgekürzt erscheint, in einzelnen Wendungen (1171 Otior hac uita nach 128 domesticus otior. Haec est Vita; über Otior schreibt l uerbum) wörtlich benutzt ist, und I 9, von dem 2 totus in illis = 1172 totus in hoc sum (vgl. Epist. I 1, 11 omnis in hoc sum), 38 f. Inteream, si Aut ualeo stare aut noui ciuilia iura in 1170 ausgeschrieben wird; zu der Formel Dispeream si vgl. auch I 9, 47 und II 1, 6. -
-
voetnoot1172
-
Reminiscenzen aus Horaz Serm. I 6, dessen Schluss-schilderung (110-130) hier abgekürzt erscheint, in einzelnen Wendungen (1171 Otior hac uita nach 128 domesticus otior. Haec est Vita; über Otior schreibt l uerbum) wörtlich benutzt ist, und I 9, von dem 2 totus in illis = 1172 totus in hoc sum (vgl. Epist. I 1, 11 omnis in hoc sum), 38 f. Inteream, si Aut ualeo stare aut noui ciuilia iura in 1170 ausgeschrieben wird; zu der Formel Dispeream si vgl. auch I 9, 47 und II 1, 6. -
-
voetnoot1174
-
Vgl. Y p. LXXXIII n. 10 und unten I 1311-27. In der Berathung, an welcher der Wahlcandidat, um eine freie Meinungsäusserung zu ermöglichen, natürlich nicht theilnimmt, spricht zuerst der Wolf, zugleich im Namen des Fuchses, die Theilungsfabel nur allgemein andeutend, dann ergreift 1180 der Fuchs, den Freund der peinlichen Nothwendigkeit, das weitere und genauere selbst zu erzählen, überhebend, seinerseits das Wort und setzt die Begebenheit zwischen Wolf und Decan Bär mit scharfer Betonung des leidigen Schlusses aus einander. uinaria custos 1181 mit ironischer Bezugnahme sei es auf die Fabel von den sauren Trauben (zu Y IV 1032), sei es auf Cantic. II 15 (Carm. Bur. XXIX 8, 4) uulpęs paruulas, quae demoliuntur uineas. 1188 nach Luc. XVI 10 (Sch 238), Otloh 521, 13 Qui infidelis est in minimo, et in maiori infidelis est. -
-
voetnoot1175
-
Vgl. Y p. LXXXIII n. 10 und unten I 1311-27. In der Berathung, an welcher der Wahlcandidat, um eine freie Meinungsäusserung zu ermöglichen, natürlich nicht theilnimmt, spricht zuerst der Wolf, zugleich im Namen des Fuchses, die Theilungsfabel nur allgemein andeutend, dann ergreift 1180 der Fuchs, den Freund der peinlichen Nothwendigkeit, das weitere und genauere selbst zu erzählen, überhebend, seinerseits das Wort und setzt die Begebenheit zwischen Wolf und Decan Bär mit scharfer Betonung des leidigen Schlusses aus einander. uinaria custos 1181 mit ironischer Bezugnahme sei es auf die Fabel von den sauren Trauben (zu Y IV 1032), sei es auf Cantic. II 15 (Carm. Bur. XXIX 8, 4) uulpęs paruulas, quae demoliuntur uineas. 1188 nach Luc. XVI 10 (Sch 238), Otloh 521, 13 Qui infidelis est in minimo, et in maiori infidelis est. -
-
-
[tekstkritische noot]1184 inumge. -
-
voetnoot1176
-
Vgl. Y p. LXXXIII n. 10 und unten I 1311-27. In der Berathung, an welcher der Wahlcandidat, um eine freie Meinungsäusserung zu ermöglichen, natürlich nicht theilnimmt, spricht zuerst der Wolf, zugleich im Namen des Fuchses, die Theilungsfabel nur allgemein andeutend, dann ergreift 1180 der Fuchs, den Freund der peinlichen Nothwendigkeit, das weitere und genauere selbst zu erzählen, überhebend, seinerseits das Wort und setzt die Begebenheit zwischen Wolf und Decan Bär mit scharfer Betonung des leidigen Schlusses aus einander. uinaria custos 1181 mit ironischer Bezugnahme sei es auf die Fabel von den sauren Trauben (zu Y IV 1032), sei es auf Cantic. II 15 (Carm. Bur. XXIX 8, 4) uulpęs paruulas, quae demoliuntur uineas. 1188 nach Luc. XVI 10 (Sch 238), Otloh 521, 13 Qui infidelis est in minimo, et in maiori infidelis est. -
-
voetnoot1177
-
Vgl. Y p. LXXXIII n. 10 und unten I 1311-27. In der Berathung, an welcher der Wahlcandidat, um eine freie Meinungsäusserung zu ermöglichen, natürlich nicht theilnimmt, spricht zuerst der Wolf, zugleich im Namen des Fuchses, die Theilungsfabel nur allgemein andeutend, dann ergreift 1180 der Fuchs, den Freund der peinlichen Nothwendigkeit, das weitere und genauere selbst zu erzählen, überhebend, seinerseits das Wort und setzt die Begebenheit zwischen Wolf und Decan Bär mit scharfer Betonung des leidigen Schlusses aus einander. uinaria custos 1181 mit ironischer Bezugnahme sei es auf die Fabel von den sauren Trauben (zu Y IV 1032), sei es auf Cantic. II 15 (Carm. Bur. XXIX 8, 4) uulpęs paruulas, quae demoliuntur uineas. 1188 nach Luc. XVI 10 (Sch 238), Otloh 521, 13 Qui infidelis est in minimo, et in maiori infidelis est. -
-
voetnoot1178
-
Vgl. Y p. LXXXIII n. 10 und unten I 1311-27. In der Berathung, an welcher der Wahlcandidat, um eine freie Meinungsäusserung zu ermöglichen, natürlich nicht theilnimmt, spricht zuerst der Wolf, zugleich im Namen des Fuchses, die Theilungsfabel nur allgemein andeutend, dann ergreift 1180 der Fuchs, den Freund der peinlichen Nothwendigkeit, das weitere und genauere selbst zu erzählen, überhebend, seinerseits das Wort und setzt die Begebenheit zwischen Wolf und Decan Bär mit scharfer Betonung des leidigen Schlusses aus einander. uinaria custos 1181 mit ironischer Bezugnahme sei es auf die Fabel von den sauren Trauben (zu Y IV 1032), sei es auf Cantic. II 15 (Carm. Bur. XXIX 8, 4) uulpęs paruulas, quae demoliuntur uineas. 1188 nach Luc. XVI 10 (Sch 238), Otloh 521, 13 Qui infidelis est in minimo, et in maiori infidelis est. -
-
voetnoot1179
-
Vgl. Y p. LXXXIII n. 10 und unten I 1311-27. In der Berathung, an welcher der Wahlcandidat, um eine freie Meinungsäusserung zu ermöglichen, natürlich nicht theilnimmt, spricht zuerst der Wolf, zugleich im Namen des Fuchses, die Theilungsfabel nur allgemein andeutend, dann ergreift 1180 der Fuchs, den Freund der peinlichen Nothwendigkeit, das weitere und genauere selbst zu erzählen, überhebend, seinerseits das Wort und setzt die Begebenheit zwischen Wolf und Decan Bär mit scharfer Betonung des leidigen Schlusses aus einander. uinaria custos 1181 mit ironischer Bezugnahme sei es auf die Fabel von den sauren Trauben (zu Y IV 1032), sei es auf Cantic. II 15 (Carm. Bur. XXIX 8, 4) uulpęs paruulas, quae demoliuntur uineas. 1188 nach Luc. XVI 10 (Sch 238), Otloh 521, 13 Qui infidelis est in minimo, et in maiori infidelis est. -
-
voetnoot1180
-
Vgl. Y p. LXXXIII n. 10 und unten I 1311-27. In der Berathung, an welcher der Wahlcandidat, um eine freie Meinungsäusserung zu ermöglichen, natürlich nicht theilnimmt, spricht zuerst der Wolf, zugleich im Namen des Fuchses, die Theilungsfabel nur allgemein andeutend, dann ergreift 1180 der Fuchs, den Freund der peinlichen Nothwendigkeit, das weitere und genauere selbst zu erzählen, überhebend, seinerseits das Wort und setzt die Begebenheit zwischen Wolf und Decan Bär mit scharfer Betonung des leidigen Schlusses aus einander. uinaria custos 1181 mit ironischer Bezugnahme sei es auf die Fabel von den sauren Trauben (zu Y IV 1032), sei es auf Cantic. II 15 (Carm. Bur. XXIX 8, 4) uulpęs paruulas, quae demoliuntur uineas. 1188 nach Luc. XVI 10 (Sch 238), Otloh 521, 13 Qui infidelis est in minimo, et in maiori infidelis est. -
-
voetnoot1181
-
Vgl. Y p. LXXXIII n. 10 und unten I 1311-27. In der Berathung, an welcher der Wahlcandidat, um eine freie Meinungsäusserung zu ermöglichen, natürlich nicht theilnimmt, spricht zuerst der Wolf, zugleich im Namen des Fuchses, die Theilungsfabel nur allgemein andeutend, dann ergreift 1180 der Fuchs, den Freund der peinlichen Nothwendigkeit, das weitere und genauere selbst zu erzählen, überhebend, seinerseits das Wort und setzt die Begebenheit zwischen Wolf und Decan Bär mit scharfer Betonung des leidigen Schlusses aus einander. uinaria custos 1181 mit ironischer Bezugnahme sei es auf die Fabel von den sauren Trauben (zu Y IV 1032), sei es auf Cantic. II 15 (Carm. Bur. XXIX 8, 4) uulpęs paruulas, quae demoliuntur uineas. 1188 nach Luc. XVI 10 (Sch 238), Otloh 521, 13 Qui infidelis est in minimo, et in maiori infidelis est. -
-
voetnoot1182
-
Vgl. Y p. LXXXIII n. 10 und unten I 1311-27. In der Berathung, an welcher der Wahlcandidat, um eine freie Meinungsäusserung zu ermöglichen, natürlich nicht theilnimmt, spricht zuerst der Wolf, zugleich im Namen des Fuchses, die Theilungsfabel nur allgemein andeutend, dann ergreift 1180 der Fuchs, den Freund der peinlichen Nothwendigkeit, das weitere und genauere selbst zu erzählen, überhebend, seinerseits das Wort und setzt die Begebenheit zwischen Wolf und Decan Bär mit scharfer Betonung des leidigen Schlusses aus einander. uinaria custos 1181 mit ironischer Bezugnahme sei es auf die Fabel von den sauren Trauben (zu Y IV 1032), sei es auf Cantic. II 15 (Carm. Bur. XXIX 8, 4) uulpęs paruulas, quae demoliuntur uineas. 1188 nach Luc. XVI 10 (Sch 238), Otloh 521, 13 Qui infidelis est in minimo, et in maiori infidelis est. -
-
voetnoot1183
-
Vgl. Y p. LXXXIII n. 10 und unten I 1311-27. In der Berathung, an welcher der Wahlcandidat, um eine freie Meinungsäusserung zu ermöglichen, natürlich nicht theilnimmt, spricht zuerst der Wolf, zugleich im Namen des Fuchses, die Theilungsfabel nur allgemein andeutend, dann ergreift 1180 der Fuchs, den Freund der peinlichen Nothwendigkeit, das weitere und genauere selbst zu erzählen, überhebend, seinerseits das Wort und setzt die Begebenheit zwischen Wolf und Decan Bär mit scharfer Betonung des leidigen Schlusses aus einander. uinaria custos 1181 mit ironischer Bezugnahme sei es auf die Fabel von den sauren Trauben (zu Y IV 1032), sei es auf Cantic. II 15 (Carm. Bur. XXIX 8, 4) uulpęs paruulas, quae demoliuntur uineas. 1188 nach Luc. XVI 10 (Sch 238), Otloh 521, 13 Qui infidelis est in minimo, et in maiori infidelis est. -
-
voetnoot1184
-
Vgl. Y p. LXXXIII n. 10 und unten I 1311-27. In der Berathung, an welcher der Wahlcandidat, um eine freie Meinungsäusserung zu ermöglichen, natürlich nicht theilnimmt, spricht zuerst der Wolf, zugleich im Namen des Fuchses, die Theilungsfabel nur allgemein andeutend, dann ergreift 1180 der Fuchs, den Freund der peinlichen Nothwendigkeit, das weitere und genauere selbst zu erzählen, überhebend, seinerseits das Wort und setzt die Begebenheit zwischen Wolf und Decan Bär mit scharfer Betonung des leidigen Schlusses aus einander. uinaria custos 1181 mit ironischer Bezugnahme sei es auf die Fabel von den sauren Trauben (zu Y IV 1032), sei es auf Cantic. II 15 (Carm. Bur. XXIX 8, 4) uulpęs paruulas, quae demoliuntur uineas. 1188 nach Luc. XVI 10 (Sch 238), Otloh 521, 13 Qui infidelis est in minimo, et in maiori infidelis est. -
-
voetnoot1185
-
Vgl. Y p. LXXXIII n. 10 und unten I 1311-27. In der Berathung, an welcher der Wahlcandidat, um eine freie Meinungsäusserung zu ermöglichen, natürlich nicht theilnimmt, spricht zuerst der Wolf, zugleich im Namen des Fuchses, die Theilungsfabel nur allgemein andeutend, dann ergreift 1180 der Fuchs, den Freund der peinlichen Nothwendigkeit, das weitere und genauere selbst zu erzählen, überhebend, seinerseits das Wort und setzt die Begebenheit zwischen Wolf und Decan Bär mit scharfer Betonung des leidigen Schlusses aus einander. uinaria custos 1181 mit ironischer Bezugnahme sei es auf die Fabel von den sauren Trauben (zu Y IV 1032), sei es auf Cantic. II 15 (Carm. Bur. XXIX 8, 4) uulpęs paruulas, quae demoliuntur uineas. 1188 nach Luc. XVI 10 (Sch 238), Otloh 521, 13 Qui infidelis est in minimo, et in maiori infidelis est. -
-
voetnoot1186
-
Vgl. Y p. LXXXIII n. 10 und unten I 1311-27. In der Berathung, an welcher der Wahlcandidat, um eine freie Meinungsäusserung zu ermöglichen, natürlich nicht theilnimmt, spricht zuerst der Wolf, zugleich im Namen des Fuchses, die Theilungsfabel nur allgemein andeutend, dann ergreift 1180 der Fuchs, den Freund der peinlichen Nothwendigkeit, das weitere und genauere selbst zu erzählen, überhebend, seinerseits das Wort und setzt die Begebenheit zwischen Wolf und Decan Bär mit scharfer Betonung des leidigen Schlusses aus einander. uinaria custos 1181 mit ironischer Bezugnahme sei es auf die Fabel von den sauren Trauben (zu Y IV 1032), sei es auf Cantic. II 15 (Carm. Bur. XXIX 8, 4) uulpęs paruulas, quae demoliuntur uineas. 1188 nach Luc. XVI 10 (Sch 238), Otloh 521, 13 Qui infidelis est in minimo, et in maiori infidelis est. -
-
voetnoot1187
-
Vgl. Y p. LXXXIII n. 10 und unten I 1311-27. In der Berathung, an welcher der Wahlcandidat, um eine freie Meinungsäusserung zu ermöglichen, natürlich nicht theilnimmt, spricht zuerst der Wolf, zugleich im Namen des Fuchses, die Theilungsfabel nur allgemein andeutend, dann ergreift 1180 der Fuchs, den Freund der peinlichen Nothwendigkeit, das weitere und genauere selbst zu erzählen, überhebend, seinerseits das Wort und setzt die Begebenheit zwischen Wolf und Decan Bär mit scharfer Betonung des leidigen Schlusses aus einander. uinaria custos 1181 mit ironischer Bezugnahme sei es auf die Fabel von den sauren Trauben (zu Y IV 1032), sei es auf Cantic. II 15 (Carm. Bur. XXIX 8, 4) uulpęs paruulas, quae demoliuntur uineas. 1188 nach Luc. XVI 10 (Sch 238), Otloh 521, 13 Qui infidelis est in minimo, et in maiori infidelis est. -
-
voetnoot1188
-
Vgl. Y p. LXXXIII n. 10 und unten I 1311-27. In der Berathung, an welcher der Wahlcandidat, um eine freie Meinungsäusserung zu ermöglichen, natürlich nicht theilnimmt, spricht zuerst der Wolf, zugleich im Namen des Fuchses, die Theilungsfabel nur allgemein andeutend, dann ergreift 1180 der Fuchs, den Freund der peinlichen Nothwendigkeit, das weitere und genauere selbst zu erzählen, überhebend, seinerseits das Wort und setzt die Begebenheit zwischen Wolf und Decan Bär mit scharfer Betonung des leidigen Schlusses aus einander. uinaria custos 1181 mit ironischer Bezugnahme sei es auf die Fabel von den sauren Trauben (zu Y IV 1032), sei es auf Cantic. II 15 (Carm. Bur. XXIX 8, 4) uulpęs paruulas, quae demoliuntur uineas. 1188 nach Luc. XVI 10 (Sch 238), Otloh 521, 13 Qui infidelis est in minimo, et in maiori infidelis est. -
-
voetnoot1189
-
Vgl. Y p. LXXXIII n. 10 und unten I 1311-27. In der Berathung, an welcher der Wahlcandidat, um eine freie Meinungsäusserung zu ermöglichen, natürlich nicht theilnimmt, spricht zuerst der Wolf, zugleich im Namen des Fuchses, die Theilungsfabel nur allgemein andeutend, dann ergreift 1180 der Fuchs, den Freund der peinlichen Nothwendigkeit, das weitere und genauere selbst zu erzählen, überhebend, seinerseits das Wort und setzt die Begebenheit zwischen Wolf und Decan Bär mit scharfer Betonung des leidigen Schlusses aus einander. uinaria custos 1181 mit ironischer Bezugnahme sei es auf die Fabel von den sauren Trauben (zu Y IV 1032), sei es auf Cantic. II 15 (Carm. Bur. XXIX 8, 4) uulpęs paruulas, quae demoliuntur uineas. 1188 nach Luc. XVI 10 (Sch 238), Otloh 521, 13 Qui infidelis est in minimo, et in maiori infidelis est. -
-
voetnoot1190
-
Auf Matth, V 29 f., XVIII 8 f. (Marc. IX 42-46, Sexti Sent. n. 13) beruhend; wenn nun statt Hand, Fuss und Auge hier lingua et inguen stehen, so erklärt sich dies aus Vitae Patrum III 63 Dixit abbas Poemen: ‘Monachus si uentrem suum et linguam tenuerit..., confidat, quia non morietur sed uiuet in perpetuum’ und ebenda III 189, wo Macarius sagt Super omnes uirtutes est: tam linguam coercere quam uentrem. - Über capula 1190 schreibt l abscide. -
-
voetnoot1191
-
Auf Matth, V 29 f., XVIII 8 f. (Marc. IX 42-46, Sexti Sent. n. 13) beruhend; wenn nun statt Hand, Fuss und Auge hier lingua et inguen stehen, so erklärt sich dies aus Vitae Patrum III 63 Dixit abbas Poemen: ‘Monachus si uentrem suum et linguam tenuerit..., confidat, quia non morietur sed uiuet in perpetuum’ und ebenda III 189, wo Macarius sagt Super omnes uirtutes est: tam linguam coercere quam uentrem. - Über capula 1190 schreibt l abscide. -
-
voetnoot1192
-
Auf Matth, V 29 f., XVIII 8 f. (Marc. IX 42-46, Sexti Sent. n. 13) beruhend; wenn nun statt Hand, Fuss und Auge hier lingua et inguen stehen, so erklärt sich dies aus Vitae Patrum III 63 Dixit abbas Poemen: ‘Monachus si uentrem suum et linguam tenuerit..., confidat, quia non morietur sed uiuet in perpetuum’ und ebenda III 189, wo Macarius sagt Super omnes uirtutes est: tam linguam coercere quam uentrem. - Über capula 1190 schreibt l abscide. -
-
voetnoot1193
-
Auf Matth, V 29 f., XVIII 8 f. (Marc. IX 42-46, Sexti Sent. n. 13) beruhend; wenn nun statt Hand, Fuss und Auge hier lingua et inguen stehen, so erklärt sich dies aus Vitae Patrum III 63 Dixit abbas Poemen: ‘Monachus si uentrem suum et linguam tenuerit..., confidat, quia non morietur sed uiuet in perpetuum’ und ebenda III 189, wo Macarius sagt Super omnes uirtutes est: tam linguam coercere quam uentrem. - Über capula 1190 schreibt l abscide. -
-
-
[tekstkritische noot]Das Stück 1199-1220 ist hinter 1221-1247 verstellt, von e aber durch die zu 1198 gesetzte Bemerkung √: ‘O bene nate’ hic lege vorgerückt worden. - 1201 meti/re. -
-
voetnoot1194
-
Edda, Hawam. 35 Eigen Haus, ob eng, geht vor, Daheim bist du Herr. Zwei Ziegen nur unterm Dach von Zweigen Ist besser als Betteln. Eigen Haus, ob eng, geht vor, Daheim bist du Herr. Das Herz blutet jedem, der erbitten muss Sein Mahl alle Mittag, Spervogel (MSF. 26, 34, vgl. Germania 31, 98 f.) Weistu wie der igel sprach: ‘Vil guot ist eigen gemach’, FV 3 Est dictum uerum: Priuata domus ualet aurum, G 98 Lar proprius, licet exiguus, calet et ualet aurum, C 336 Eighen heert is golts weert. Est quasi qui proprius aureus ipse focus, ferner SB 453. - 1196 matrona laris aus Juvenal III 110, centusse licentur aus Persius V 191. - l erklärt liceri durch appretiari, centusse durch centum assibus. -
-
voetnoot1195
-
Edda, Hawam. 35 Eigen Haus, ob eng, geht vor, Daheim bist du Herr. Zwei Ziegen nur unterm Dach von Zweigen Ist besser als Betteln. Eigen Haus, ob eng, geht vor, Daheim bist du Herr. Das Herz blutet jedem, der erbitten muss Sein Mahl alle Mittag, Spervogel (MSF. 26, 34, vgl. Germania 31, 98 f.) Weistu wie der igel sprach: ‘Vil guot ist eigen gemach’, FV 3 Est dictum uerum: Priuata domus ualet aurum, G 98 Lar proprius, licet exiguus, calet et ualet aurum, C 336 Eighen heert is golts weert. Est quasi qui proprius aureus ipse focus, ferner SB 453. - 1196 matrona laris aus Juvenal III 110, centusse licentur aus Persius V 191. - l erklärt liceri durch appretiari, centusse durch centum assibus. -
-
voetnoot1196
-
Edda, Hawam. 35 Eigen Haus, ob eng, geht vor, Daheim bist du Herr. Zwei Ziegen nur unterm Dach von Zweigen Ist besser als Betteln. Eigen Haus, ob eng, geht vor, Daheim bist du Herr. Das Herz blutet jedem, der erbitten muss Sein Mahl alle Mittag, Spervogel (MSF. 26, 34, vgl. Germania 31, 98 f.) Weistu wie der igel sprach: ‘Vil guot ist eigen gemach’, FV 3 Est dictum uerum: Priuata domus ualet aurum, G 98 Lar proprius, licet exiguus, calet et ualet aurum, C 336 Eighen heert is golts weert. Est quasi qui proprius aureus ipse focus, ferner SB 453. - 1196 matrona laris aus Juvenal III 110, centusse licentur aus Persius V 191. - l erklärt liceri durch appretiari, centusse durch centum assibus. -
-
voetnoot1197
-
Edda, Hawam. 35 Eigen Haus, ob eng, geht vor, Daheim bist du Herr. Zwei Ziegen nur unterm Dach von Zweigen Ist besser als Betteln. Eigen Haus, ob eng, geht vor, Daheim bist du Herr. Das Herz blutet jedem, der erbitten muss Sein Mahl alle Mittag, Spervogel (MSF. 26, 34, vgl. Germania 31, 98 f.) Weistu wie der igel sprach: ‘Vil guot ist eigen gemach’, FV 3 Est dictum uerum: Priuata domus ualet aurum, G 98 Lar proprius, licet exiguus, calet et ualet aurum, C 336 Eighen heert is golts weert. Est quasi qui proprius aureus ipse focus, ferner SB 453. - 1196 matrona laris aus Juvenal III 110, centusse licentur aus Persius V 191. - l erklärt liceri durch appretiari, centusse durch centum assibus. -
-
voetnoot1198
-
Edda, Hawam. 35 Eigen Haus, ob eng, geht vor, Daheim bist du Herr. Zwei Ziegen nur unterm Dach von Zweigen Ist besser als Betteln. Eigen Haus, ob eng, geht vor, Daheim bist du Herr. Das Herz blutet jedem, der erbitten muss Sein Mahl alle Mittag, Spervogel (MSF. 26, 34, vgl. Germania 31, 98 f.) Weistu wie der igel sprach: ‘Vil guot ist eigen gemach’, FV 3 Est dictum uerum: Priuata domus ualet aurum, G 98 Lar proprius, licet exiguus, calet et ualet aurum, C 336 Eighen heert is golts weert. Est quasi qui proprius aureus ipse focus, ferner SB 453. - 1196 matrona laris aus Juvenal III 110, centusse licentur aus Persius V 191. - l erklärt liceri durch appretiari, centusse durch centum assibus. -
-
voetnoot1199
-
e erklärt 1204 sarabara durch scilicet ossa, 1205 polinctor durch procurator funeris; über mannis steht von seiner Hand scilicet burdonibus. -
-
voetnoot1200
-
e erklärt 1204 sarabara durch scilicet ossa, 1205 polinctor durch procurator funeris; über mannis steht von seiner Hand scilicet burdonibus. -
-
voetnoot1201
-
e erklärt 1204 sarabara durch scilicet ossa, 1205 polinctor durch procurator funeris; über mannis steht von seiner Hand scilicet burdonibus. -
-
voetnoot1201
-
Der Versschluss (auch I 1506) aus Juvenal XI 110. -
-
voetnoot1202
-
e erklärt 1204 sarabara durch scilicet ossa, 1205 polinctor durch procurator funeris; über mannis steht von seiner Hand scilicet burdonibus. -
-
-
[tekstkritische noot]1207 sinit: siuit. - 1209 quinde/num. - 1210 mannis auf Rasur l. - 1213 ne in neget auf Rasur e. - 1214 tipulam: stipulam l. - 1215 ferio auf Rasur l. - 1218 atque uenustis auf Rasur e. - 1227 Precipium. -
-
voetnoot1203
-
e erklärt 1204 sarabara durch scilicet ossa, 1205 polinctor durch procurator funeris; über mannis steht von seiner Hand scilicet burdonibus. -
-
voetnoot1204
-
e erklärt 1204 sarabara durch scilicet ossa, 1205 polinctor durch procurator funeris; über mannis steht von seiner Hand scilicet burdonibus. -
-
voetnoot1205
-
e erklärt 1204 sarabara durch scilicet ossa, 1205 polinctor durch procurator funeris; über mannis steht von seiner Hand scilicet burdonibus. -
-
voetnoot1206
-
e erklärt 1204 sarabara durch scilicet ossa, 1205 polinctor durch procurator funeris; über mannis steht von seiner Hand scilicet burdonibus. -
-
voetnoot1207
-
e erklärt 1204 sarabara durch scilicet ossa, 1205 polinctor durch procurator funeris; über mannis steht von seiner Hand scilicet burdonibus. -
-
voetnoot1208
-
e erklärt 1204 sarabara durch scilicet ossa, 1205 polinctor durch procurator funeris; über mannis steht von seiner Hand scilicet burdonibus. -
-
voetnoot1209
-
e erklärt 1204 sarabara durch scilicet ossa, 1205 polinctor durch procurator funeris; über mannis steht von seiner Hand scilicet burdonibus. -
-
voetnoot1209
- f. P. soll mit Verwunderung sehen, wie du über 15 Stufen (rami) der Seelenwanderung - eine Übertreibung der 5 Stufen, welche man aus Persius VI 10 f. in Verbindung mit Hor. Carm. I 28, 10 herauslas, so Schol. zu Pers. in seltsamer Reihenfolge: Quintus dicitur propter eam opiniouem, quae dicit animam Pythagorae in pauonem translatam, de pauone uero ad Euphorbum, de Euphorbo ad Homerum, de Homero autem ad Ennium; Murmellius (1568) zu Pers. VI 11 bietet die Anordnung Euphorbus, Homer, Pythagoras, Pfau, Ennius oder dieselbe mit Voranstellung des Pfauen; vgl. auch Tertull. De anima cap. 33 f. und De resurr. carnis cap. 1 - in absteigender Linie bis hinunter zu Maus und Halm durchmachst. -
-
voetnoot1210
-
e erklärt 1204 sarabara durch scilicet ossa, 1205 polinctor durch procurator funeris; über mannis steht von seiner Hand scilicet burdonibus. -
-
voetnoot1211
-
e erklärt 1204 sarabara durch scilicet ossa, 1205 polinctor durch procurator funeris; über mannis steht von seiner Hand scilicet burdonibus. -
-
voetnoot1212
-
e erklärt 1204 sarabara durch scilicet ossa, 1205 polinctor durch procurator funeris; über mannis steht von seiner Hand scilicet burdonibus. -
-
voetnoot1212
-
Über Tithonus vgl. Hor. Carm. II 16, 30, zu Zenob. VI 18, Otto im Archiv III 223. -
-
voetnoot1213
-
e erklärt 1204 sarabara durch scilicet ossa, 1205 polinctor durch procurator funeris; über mannis steht von seiner Hand scilicet burdonibus. -
-
voetnoot1214
-
e erklärt 1204 sarabara durch scilicet ossa, 1205 polinctor durch procurator funeris; über mannis steht von seiner Hand scilicet burdonibus. -
-
voetnoot1215
-
e erklärt 1204 sarabara durch scilicet ossa, 1205 polinctor durch procurator funeris; über mannis steht von seiner Hand scilicet burdonibus. -
-
voetnoot1216
-
e erklärt 1204 sarabara durch scilicet ossa, 1205 polinctor durch procurator funeris; über mannis steht von seiner Hand scilicet burdonibus. -
-
voetnoot1217
-
e erklärt 1204 sarabara durch scilicet ossa, 1205 polinctor durch procurator funeris; über mannis steht von seiner Hand scilicet burdonibus. -
-
voetnoot1218
-
e erklärt 1204 sarabara durch scilicet ossa, 1205 polinctor durch procurator funeris; über mannis steht von seiner Hand scilicet burdonibus. -
-
voetnoot1219
-
e erklärt 1204 sarabara durch scilicet ossa, 1205 polinctor durch procurator funeris; über mannis steht von seiner Hand scilicet burdonibus. -
-
voetnoot1220
-
e erklärt 1204 sarabara durch scilicet ossa, 1205 polinctor durch procurator funeris; über mannis steht von seiner Hand scilicet burdonibus. -
-
voetnoot1221
- Leuis adhuc 1222 aus Juvenal III 111. - 1223a Aus Hor. Epod. VI 4. - 1226 Nach Juvenal VII 191 Felix et sapiens et nobilis et generosus. - 1229b Aus Hor. Serm. II 7, 86. -
-
voetnoot1222
- Leuis adhuc 1222 aus Juvenal III 111. - 1223a Aus Hor. Epod. VI 4. - 1226 Nach Juvenal VII 191 Felix et sapiens et nobilis et generosus. - 1229b Aus Hor. Serm. II 7, 86. -
-
voetnoot1223
- Leuis adhuc 1222 aus Juvenal III 111. - 1223a Aus Hor. Epod. VI 4. - 1226 Nach Juvenal VII 191 Felix et sapiens et nobilis et generosus. - 1229b Aus Hor. Serm. II 7, 86. -
-
voetnoot1224
- Leuis adhuc 1222 aus Juvenal III 111. - 1223a Aus Hor. Epod. VI 4. - 1226 Nach Juvenal VII 191 Felix et sapiens et nobilis et generosus. - 1229b Aus Hor. Serm. II 7, 86. -
-
voetnoot1225
- Leuis adhuc 1222 aus Juvenal III 111. - 1223a Aus Hor. Epod. VI 4. - 1226 Nach Juvenal VII 191 Felix et sapiens et nobilis et generosus. - 1229b Aus Hor. Serm. II 7, 86. -
-
voetnoot1226
- Leuis adhuc 1222 aus Juvenal III 111. - 1223a Aus Hor. Epod. VI 4. - 1226 Nach Juvenal VII 191 Felix et sapiens et nobilis et generosus. - 1229b Aus Hor. Serm. II 7, 86. -
-
voetnoot1227
- Leuis adhuc 1222 aus Juvenal III 111. - 1223a Aus Hor. Epod. VI 4. - 1226 Nach Juvenal VII 191 Felix et sapiens et nobilis et generosus. - 1229b Aus Hor. Serm. II 7, 86. -
-
voetnoot1228
- Leuis adhuc 1222 aus Juvenal III 111. - 1223a Aus Hor. Epod. VI 4. - 1226 Nach Juvenal VII 191 Felix et sapiens et nobilis et generosus. - 1229b Aus Hor. Serm. II 7, 86. -
-
-
[tekstkritische noot]1228 Indoles egregia. - 1231 scriptor] pictor bietet die Quellstelle; vielleicht absichtlich geändert, um den Beruf des Gegners als antiquarius (1222) zu betonen. - 1242 illos nachgetr. l. - 1243 Hic. -
-
voetnoot1229
- Leuis adhuc 1222 aus Juvenal III 111. - 1223a Aus Hor. Epod. VI 4. - 1226 Nach Juvenal VII 191 Felix et sapiens et nobilis et generosus. - 1229b Aus Hor. Serm. II 7, 86. -
-
voetnoot1230
- Leuis adhuc 1222 aus Juvenal III 111. - 1223a Aus Hor. Epod. VI 4. - 1226 Nach Juvenal VII 191 Felix et sapiens et nobilis et generosus. - 1229b Aus Hor. Serm. II 7, 86. -
-
voetnoot1231
- Leuis adhuc 1222 aus Juvenal III 111. - 1223a Aus Hor. Epod. VI 4. - 1226 Nach Juvenal VII 191 Felix et sapiens et nobilis et generosus. - 1229b Aus Hor. Serm. II 7, 86. -
-
voetnoot1232
- Leuis adhuc 1222 aus Juvenal III 111. - 1223a Aus Hor. Epod. VI 4. - 1226 Nach Juvenal VII 191 Felix et sapiens et nobilis et generosus. - 1229b Aus Hor. Serm. II 7, 86. -
-
voetnoot1233
- Leuis adhuc 1222 aus Juvenal III 111. - 1223a Aus Hor. Epod. VI 4. - 1226 Nach Juvenal VII 191 Felix et sapiens et nobilis et generosus. - 1229b Aus Hor. Serm. II 7, 86. -
-
voetnoot1234
- Leuis adhuc 1222 aus Juvenal III 111. - 1223a Aus Hor. Epod. VI 4. - 1226 Nach Juvenal VII 191 Felix et sapiens et nobilis et generosus. - 1229b Aus Hor. Serm. II 7, 86. -
-
voetnoot1235
- Leuis adhuc 1222 aus Juvenal III 111. - 1223a Aus Hor. Epod. VI 4. - 1226 Nach Juvenal VII 191 Felix et sapiens et nobilis et generosus. - 1229b Aus Hor. Serm. II 7, 86. -
-
voetnoot1235
-
Du klärst den Maulbeerwein mit Honig, vgl. W. Wackernagel in Zs. f.d.A. VI 272 f. -
-
voetnoot1236
- Leuis adhuc 1222 aus Juvenal III 111. - 1223a Aus Hor. Epod. VI 4. - 1226 Nach Juvenal VII 191 Felix et sapiens et nobilis et generosus. - 1229b Aus Hor. Serm. II 7, 86. -
-
voetnoot1237
- Leuis adhuc 1222 aus Juvenal III 111. - 1223a Aus Hor. Epod. VI 4. - 1226 Nach Juvenal VII 191 Felix et sapiens et nobilis et generosus. - 1229b Aus Hor. Serm. II 7, 86. -
-
voetnoot1238
- Leuis adhuc 1222 aus Juvenal III 111. - 1223a Aus Hor. Epod. VI 4. - 1226 Nach Juvenal VII 191 Felix et sapiens et nobilis et generosus. - 1229b Aus Hor. Serm. II 7, 86. -
-
voetnoot1238
-
Nach Auian. VI 7 Nec se Paeonio iactat cessisse magistro. -
-
voetnoot1239
- Leuis adhuc 1222 aus Juvenal III 111. - 1223a Aus Hor. Epod. VI 4. - 1226 Nach Juvenal VII 191 Felix et sapiens et nobilis et generosus. - 1229b Aus Hor. Serm. II 7, 86. -
-
voetnoot1239
-
Nach Juvenal IV 17 Ut perhibent, qui de magnis maiora locuntur. -
-
voetnoot1240
- Leuis adhuc 1222 aus Juvenal III 111. - 1223a Aus Hor. Epod. VI 4. - 1226 Nach Juvenal VII 191 Felix et sapiens et nobilis et generosus. - 1229b Aus Hor. Serm. II 7, 86. -
-
voetnoot1240
-
Vgl. Vinc. Bell. Spec. nat. p. 1456 und namentlich Alex. Neckam De nat. rer. II 123 Mustela uirtutem herbarum nouit, natura docente, etsi nec Salerni in medicina studuerit nec apud Montem Pessulanum in scholis militauerit. Tantum autem habet herbarum medicinalium delectum, ut foetus suos reanimare ab imperitis putetur. -
-
voetnoot1241
- Leuis adhuc 1222 aus Juvenal III 111. - 1223a Aus Hor. Epod. VI 4. - 1226 Nach Juvenal VII 191 Felix et sapiens et nobilis et generosus. - 1229b Aus Hor. Serm. II 7, 86. -
-
voetnoot1242
- Leuis adhuc 1222 aus Juvenal III 111. - 1223a Aus Hor. Epod. VI 4. - 1226 Nach Juvenal VII 191 Felix et sapiens et nobilis et generosus. - 1229b Aus Hor. Serm. II 7, 86. -
-
voetnoot1243
- Leuis adhuc 1222 aus Juvenal III 111. - 1223a Aus Hor. Epod. VI 4. - 1226 Nach Juvenal VII 191 Felix et sapiens et nobilis et generosus. - 1229b Aus Hor. Serm. II 7, 86. -
-
voetnoot1244
- Leuis adhuc 1222 aus Juvenal III 111. - 1223a Aus Hor. Epod. VI 4. - 1226 Nach Juvenal VII 191 Felix et sapiens et nobilis et generosus. - 1229b Aus Hor. Serm. II 7, 86. -
-
voetnoot1244
-
Scherzhafte Umschreibung der Negation (vgl. I 820). Die Unfruchtbarkeit des Farrenkrautes war sprichwörtlich, vgl. Verg. Georg. II 189, Hor. Serm. I 3, 37, Petron. 45, 9. -
-
voetnoot1245
- Leuis adhuc 1222 aus Juvenal III 111. - 1223a Aus Hor. Epod. VI 4. - 1226 Nach Juvenal VII 191 Felix et sapiens et nobilis et generosus. - 1229b Aus Hor. Serm. II 7, 86. -
-
voetnoot1246
- Leuis adhuc 1222 aus Juvenal III 111. - 1223a Aus Hor. Epod. VI 4. - 1226 Nach Juvenal VII 191 Felix et sapiens et nobilis et generosus. - 1229b Aus Hor. Serm. II 7, 86. -
-
voetnoot1247
- Leuis adhuc 1222 aus Juvenal III 111. - 1223a Aus Hor. Epod. VI 4. - 1226 Nach Juvenal VII 191 Felix et sapiens et nobilis et generosus. - 1229b Aus Hor. Serm. II 7, 86. -
-
-
[tekstkritische noot]1250 fuchra: fulchra l. - 1258 dampnatis - umbris: dampnatas - umbras l. - 1259 ydris: hydris. -
-
voetnoot1253
-
Der Eingangsvers aus Juvenal III 23, Deteret in III 24 ist hier durch Defluet in peius umschrieben, vgl. Gloss. zu Y s.u. deterere. -
-
voetnoot1254
-
Der Eingangsvers aus Juvenal III 23, Deteret in III 24 ist hier durch Defluet in peius umschrieben, vgl. Gloss. zu Y s.u. deterere. -
-
voetnoot1255
-
Der Eingangsvers aus Juvenal III 23, Deteret in III 24 ist hier durch Defluet in peius umschrieben, vgl. Gloss. zu Y s.u. deterere. -
-
voetnoot1256
-
Der Eingangsvers aus Juvenal III 23, Deteret in III 24 ist hier durch Defluet in peius umschrieben, vgl. Gloss. zu Y s.u. deterere. -
-
voetnoot1257
-
Der Eingangsvers aus Juvenal III 23, Deteret in III 24 ist hier durch Defluet in peius umschrieben, vgl. Gloss. zu Y s.u. deterere. -
-
voetnoot1258
-
Der Eingangsvers aus Juvenal III 23, Deteret in III 24 ist hier durch Defluet in peius umschrieben, vgl. Gloss. zu Y s.u. deterere. -
-
voetnoot1259
-
Der Eingangsvers aus Juvenal III 23, Deteret in III 24 ist hier durch Defluet in peius umschrieben, vgl. Gloss. zu Y s.u. deterere. -
-
voetnoot1260
-
Der Eingangsvers aus Juvenal III 23, Deteret in III 24 ist hier durch Defluet in peius umschrieben, vgl. Gloss. zu Y s.u. deterere. -
-
-
[tekstkritische noot]1261 que auf Rasur e. - 1265 ęnea. - 1280 - anę auf Rasur e. - 1285 pestum. - 1286 Cutture diploso. - 1287 quiquis: quisquis - inexemplum: inexpletum e. -
-
voetnoot1261
-
Der Eingangsvers aus Juvenal III 23, Deteret in III 24 ist hier durch Defluet in peius umschrieben, vgl. Gloss. zu Y s.u. deterere. -
-
voetnoot1262
-
Der Eingangsvers aus Juvenal III 23, Deteret in III 24 ist hier durch Defluet in peius umschrieben, vgl. Gloss. zu Y s.u. deterere. -
-
voetnoot1263
-
Der Eingangsvers aus Juvenal III 23, Deteret in III 24 ist hier durch Defluet in peius umschrieben, vgl. Gloss. zu Y s.u. deterere. -
-
voetnoot1264
-
Der Eingangsvers aus Juvenal III 23, Deteret in III 24 ist hier durch Defluet in peius umschrieben, vgl. Gloss. zu Y s.u. deterere. -
-
voetnoot1265
-
Der Eingangsvers aus Juvenal III 23, Deteret in III 24 ist hier durch Defluet in peius umschrieben, vgl. Gloss. zu Y s.u. deterere. -
-
voetnoot1266
-
Der Eingangsvers aus Juvenal III 23, Deteret in III 24 ist hier durch Defluet in peius umschrieben, vgl. Gloss. zu Y s.u. deterere. -
-
voetnoot1267
-
Der Eingangsvers aus Juvenal III 23, Deteret in III 24 ist hier durch Defluet in peius umschrieben, vgl. Gloss. zu Y s.u. deterere. -
-
voetnoot1268
-
Der Eingangsvers aus Juvenal III 23, Deteret in III 24 ist hier durch Defluet in peius umschrieben, vgl. Gloss. zu Y s.u. deterere. -
-
voetnoot1268
-
Über uenę schreibt e his qui sensum habent, vgl. I 771. -
-
voetnoot1269
-
Der Eingangsvers aus Juvenal III 23, Deteret in III 24 ist hier durch Defluet in peius umschrieben, vgl. Gloss. zu Y s.u. deterere. -
-
voetnoot1270
-
Der Eingangsvers aus Juvenal III 23, Deteret in III 24 ist hier durch Defluet in peius umschrieben, vgl. Gloss. zu Y s.u. deterere. -
-
voetnoot1271
-
Der Eingangsvers aus Juvenal III 23, Deteret in III 24 ist hier durch Defluet in peius umschrieben, vgl. Gloss. zu Y s.u. deterere. -
-
voetnoot1271
-
Nach Juvenal III 265 Nouicius horret Porthmea... nec habet quem porrigat ore trientem. -
-
voetnoot1272
-
Der Eingangsvers aus Juvenal III 23, Deteret in III 24 ist hier durch Defluet in peius umschrieben, vgl. Gloss. zu Y s.u. deterere. -
-
voetnoot1273
-
Der Eingangsvers aus Juvenal III 23, Deteret in III 24 ist hier durch Defluet in peius umschrieben, vgl. Gloss. zu Y s.u. deterere. -
-
voetnoot1274
-
Der Eingangsvers aus Juvenal III 23, Deteret in III 24 ist hier durch Defluet in peius umschrieben, vgl. Gloss. zu Y s.u. deterere. -
-
voetnoot1275
-
Der Eingangsvers aus Juvenal III 23, Deteret in III 24 ist hier durch Defluet in peius umschrieben, vgl. Gloss. zu Y s.u. deterere. -
-
voetnoot1276
-
Der Eingangsvers aus Juvenal III 23, Deteret in III 24 ist hier durch Defluet in peius umschrieben, vgl. Gloss. zu Y s.u. deterere. -
-
voetnoot1276
- f. Über den weissen Raben vgl. I 63, zu Y III 655, Ind. 7490, Über den schwarzen Schwan Juvenal VIII 33 Aethiopem Cycnum, Y III 1044 Prosperitas simplex est, ubi teter olor, Isid. Etym. XII 7, 18 Nullus meminit cygnum nigrum, L I 175 -
-
voetnoot1277
-
Der Eingangsvers aus Juvenal III 23, Deteret in III 24 ist hier durch Defluet in peius umschrieben, vgl. Gloss. zu Y s.u. deterere. -
-
voetnoot1278
-
Der Eingangsvers aus Juvenal III 23, Deteret in III 24 ist hier durch Defluet in peius umschrieben, vgl. Gloss. zu Y s.u. deterere. -
-
voetnoot1279
-
Der Eingangsvers aus Juvenal III 23, Deteret in III 24 ist hier durch Defluet in peius umschrieben, vgl. Gloss. zu Y s.u. deterere. -
-
voetnoot1279
-
Zur Linse vgl. I 782, zum Senfkorn Matth. XIII 31 grano sinapis..., quod minimum quidem est omnibus seminibus, XVII 19, Marc. IV 31, Luc. XIII 19, XVII 6, L II 234 (s. XIII) Acquérir, s'il n'y a garde, Ne vault pas ung grain de moutarde. -
-
voetnoot1280
-
Der Eingangsvers aus Juvenal III 23, Deteret in III 24 ist hier durch Defluet in peius umschrieben, vgl. Gloss. zu Y s.u. deterere. -
-
-
[tekstkritische noot]1288 sacto: sacco. - tu] te, nach der Quelle berichtigt, obwohl se cauere vorkommt, wie oben Schol. I 280, Eccli XXII 32. -
-
voetnoot1288
-
Aus Hor. Serm. I 4, 85 stammt 1288b, 1290b aus Epist. I 17, 60, überhaupt hat das dort 58-62 erzählte eine gewisse Ähnlichkeit mit unserem Stück; über Ille 1290 schreibt e romanus. -
-
voetnoot1289
-
Aus Hor. Serm. I 4, 85 stammt 1288b, 1290b aus Epist. I 17, 60, überhaupt hat das dort 58-62 erzählte eine gewisse Ähnlichkeit mit unserem Stück; über Ille 1290 schreibt e romanus. -
-
voetnoot1290
-
Aus Hor. Serm. I 4, 85 stammt 1288b, 1290b aus Epist. I 17, 60, überhaupt hat das dort 58-62 erzählte eine gewisse Ähnlichkeit mit unserem Stück; über Ille 1290 schreibt e romanus. -
-
voetnoot1291
-
Aus Hor. Serm. I 4, 85 stammt 1288b, 1290b aus Epist. I 17, 60, überhaupt hat das dort 58-62 erzählte eine gewisse Ähnlichkeit mit unserem Stück; über Ille 1290 schreibt e romanus. -
-
voetnoot1292
-
Aus Hor. Serm. I 4, 85 stammt 1288b, 1290b aus Epist. I 17, 60, überhaupt hat das dort 58-62 erzählte eine gewisse Ähnlichkeit mit unserem Stück; über Ille 1290 schreibt e romanus. -
-
voetnoot1293
-
Aus Hor. Serm. I 4, 85 stammt 1288b, 1290b aus Epist. I 17, 60, überhaupt hat das dort 58-62 erzählte eine gewisse Ähnlichkeit mit unserem Stück; über Ille 1290 schreibt e romanus. -
-
voetnoot1298
-
b Verg. Aen. II 369. - 1301b Nach Verg. Georg. II 470 mollesque sub arbore somni. -
-
voetnoot1303
-
Fredegar cap. 38 Rustica fabula dicitur, quod, cum lupus ascendisset in montem et cum filii sui iam uenare coepissent, eos ad se in monte uocat, dicens ‘Quam longe oculi uestri in unamquamque partem uidere praeualent, non habetis amicos, nisi paucos qui de uestro genere sunt; perficite igitur, quod coepistis.’ -
-
voetnoot1304
-
Fredegar cap. 38 Rustica fabula dicitur, quod, cum lupus ascendisset in montem et cum filii sui iam uenare coepissent, eos ad se in monte uocat, dicens ‘Quam longe oculi uestri in unamquamque partem uidere praeualent, non habetis amicos, nisi paucos qui de uestro genere sunt; perficite igitur, quod coepistis.’ -
-
voetnoot1305
-
Fredegar cap. 38 Rustica fabula dicitur, quod, cum lupus ascendisset in montem et cum filii sui iam uenare coepissent, eos ad se in monte uocat, dicens ‘Quam longe oculi uestri in unamquamque partem uidere praeualent, non habetis amicos, nisi paucos qui de uestro genere sunt; perficite igitur, quod coepistis.’ -
-
voetnoot1306
-
Fredegar cap. 38 Rustica fabula dicitur, quod, cum lupus ascendisset in montem et cum filii sui iam uenare coepissent, eos ad se in monte uocat, dicens ‘Quam longe oculi uestri in unamquamque partem uidere praeualent, non habetis amicos, nisi paucos qui de uestro genere sunt; perficite igitur, quod coepistis.’ -
-
-
[tekstkritische noot]Am Ende von 1311-13 scheint ein Klecks ausradiert zu sein, daher alauda ganz, dedisset und auctor in der vordern Hälfte auf Rasur. - 1323 cum ist Conjunction wie I 1433; constr. Annos enumerare poteris, protinus cum pilos (enumeraueris); die Änderung annis also unnöthig. -
-
voetnoot1307
-
Fredegar cap. 38 Rustica fabula dicitur, quod, cum lupus ascendisset in montem et cum filii sui iam uenare coepissent, eos ad se in monte uocat, dicens ‘Quam longe oculi uestri in unamquamque partem uidere praeualent, non habetis amicos, nisi paucos qui de uestro genere sunt; perficite igitur, quod coepistis.’ -
-
voetnoot1308
-
Fredegar cap. 38 Rustica fabula dicitur, quod, cum lupus ascendisset in montem et cum filii sui iam uenare coepissent, eos ad se in monte uocat, dicens ‘Quam longe oculi uestri in unamquamque partem uidere praeualent, non habetis amicos, nisi paucos qui de uestro genere sunt; perficite igitur, quod coepistis.’ -
-
voetnoot1309
-
Fredegar cap. 38 Rustica fabula dicitur, quod, cum lupus ascendisset in montem et cum filii sui iam uenare coepissent, eos ad se in monte uocat, dicens ‘Quam longe oculi uestri in unamquamque partem uidere praeualent, non habetis amicos, nisi paucos qui de uestro genere sunt; perficite igitur, quod coepistis.’ -
-
voetnoot1310
-
Fredegar cap. 38 Rustica fabula dicitur, quod, cum lupus ascendisset in montem et cum filii sui iam uenare coepissent, eos ad se in monte uocat, dicens ‘Quam longe oculi uestri in unamquamque partem uidere praeualent, non habetis amicos, nisi paucos qui de uestro genere sunt; perficite igitur, quod coepistis.’ -
-
voetnoot1311
-
Vgl. zu I 1174, zu der sprichwörtlichen Leoinina societas (in qua alter ex duobus lucrum tantum, alter damnum sentiret Ulpian. Dig. XVII 2, 29) VII 158 f., zur Schinkentheilung den ersten, zum zweijährigen Wolf den fünften Schwank des Y, zu Fuchs und Lerche Phaedr. App. II 30. -
-
voetnoot1312
-
Vgl. zu I 1174, zu der sprichwörtlichen Leoinina societas (in qua alter ex duobus lucrum tantum, alter damnum sentiret Ulpian. Dig. XVII 2, 29) VII 158 f., zur Schinkentheilung den ersten, zum zweijährigen Wolf den fünften Schwank des Y, zu Fuchs und Lerche Phaedr. App. II 30. -
-
voetnoot1313
-
Vgl. zu I 1174, zu der sprichwörtlichen Leoinina societas (in qua alter ex duobus lucrum tantum, alter damnum sentiret Ulpian. Dig. XVII 2, 29) VII 158 f., zur Schinkentheilung den ersten, zum zweijährigen Wolf den fünften Schwank des Y, zu Fuchs und Lerche Phaedr. App. II 30. -
-
voetnoot1314
-
Vgl. zu I 1174, zu der sprichwörtlichen Leoinina societas (in qua alter ex duobus lucrum tantum, alter damnum sentiret Ulpian. Dig. XVII 2, 29) VII 158 f., zur Schinkentheilung den ersten, zum zweijährigen Wolf den fünften Schwank des Y, zu Fuchs und Lerche Phaedr. App. II 30. -
-
voetnoot1315
-
Vgl. zu I 1174, zu der sprichwörtlichen Leoinina societas (in qua alter ex duobus lucrum tantum, alter damnum sentiret Ulpian. Dig. XVII 2, 29) VII 158 f., zur Schinkentheilung den ersten, zum zweijährigen Wolf den fünften Schwank des Y, zu Fuchs und Lerche Phaedr. App. II 30. -
-
voetnoot1316
-
Vgl. zu I 1174, zu der sprichwörtlichen Leoinina societas (in qua alter ex duobus lucrum tantum, alter damnum sentiret Ulpian. Dig. XVII 2, 29) VII 158 f., zur Schinkentheilung den ersten, zum zweijährigen Wolf den fünften Schwank des Y, zu Fuchs und Lerche Phaedr. App. II 30. -
-
voetnoot1317
-
Vgl. zu I 1174, zu der sprichwörtlichen Leoinina societas (in qua alter ex duobus lucrum tantum, alter damnum sentiret Ulpian. Dig. XVII 2, 29) VII 158 f., zur Schinkentheilung den ersten, zum zweijährigen Wolf den fünften Schwank des Y, zu Fuchs und Lerche Phaedr. App. II 30. -
-
voetnoot1317
- propensior erklärt e durch longior, vgl. Iob XXXII 7 aetas prolixior et annorum multitudo. - I323 Biblische Zählweise, vgl. Psalm. XXXIX 13, LXVIII 5. Mit protinus annos schliesst Ovid Met. XIV 139. -
-
voetnoot1318
-
Vgl. zu I 1174, zu der sprichwörtlichen Leoinina societas (in qua alter ex duobus lucrum tantum, alter damnum sentiret Ulpian. Dig. XVII 2, 29) VII 158 f., zur Schinkentheilung den ersten, zum zweijährigen Wolf den fünften Schwank des Y, zu Fuchs und Lerche Phaedr. App. II 30. -
-
voetnoot1319
-
Vgl. zu I 1174, zu der sprichwörtlichen Leoinina societas (in qua alter ex duobus lucrum tantum, alter damnum sentiret Ulpian. Dig. XVII 2, 29) VII 158 f., zur Schinkentheilung den ersten, zum zweijährigen Wolf den fünften Schwank des Y, zu Fuchs und Lerche Phaedr. App. II 30. -
-
voetnoot1320
-
Vgl. zu I 1174, zu der sprichwörtlichen Leoinina societas (in qua alter ex duobus lucrum tantum, alter damnum sentiret Ulpian. Dig. XVII 2, 29) VII 158 f., zur Schinkentheilung den ersten, zum zweijährigen Wolf den fünften Schwank des Y, zu Fuchs und Lerche Phaedr. App. II 30. -
-
voetnoot1321
-
Vgl. zu I 1174, zu der sprichwörtlichen Leoinina societas (in qua alter ex duobus lucrum tantum, alter damnum sentiret Ulpian. Dig. XVII 2, 29) VII 158 f., zur Schinkentheilung den ersten, zum zweijährigen Wolf den fünften Schwank des Y, zu Fuchs und Lerche Phaedr. App. II 30. -
-
voetnoot1322
-
Vgl. zu I 1174, zu der sprichwörtlichen Leoinina societas (in qua alter ex duobus lucrum tantum, alter damnum sentiret Ulpian. Dig. XVII 2, 29) VII 158 f., zur Schinkentheilung den ersten, zum zweijährigen Wolf den fünften Schwank des Y, zu Fuchs und Lerche Phaedr. App. II 30. -
-
voetnoot1323
-
Vgl. zu I 1174, zu der sprichwörtlichen Leoinina societas (in qua alter ex duobus lucrum tantum, alter damnum sentiret Ulpian. Dig. XVII 2, 29) VII 158 f., zur Schinkentheilung den ersten, zum zweijährigen Wolf den fünften Schwank des Y, zu Fuchs und Lerche Phaedr. App. II 30. -
-
voetnoot1324
-
Vgl. zu I 1174, zu der sprichwörtlichen Leoinina societas (in qua alter ex duobus lucrum tantum, alter damnum sentiret Ulpian. Dig. XVII 2, 29) VII 158 f., zur Schinkentheilung den ersten, zum zweijährigen Wolf den fünften Schwank des Y, zu Fuchs und Lerche Phaedr. App. II 30. -
-
voetnoot1325
-
Vgl. zu I 1174, zu der sprichwörtlichen Leoinina societas (in qua alter ex duobus lucrum tantum, alter damnum sentiret Ulpian. Dig. XVII 2, 29) VII 158 f., zur Schinkentheilung den ersten, zum zweijährigen Wolf den fünften Schwank des Y, zu Fuchs und Lerche Phaedr. App. II 30. -
-
voetnoot1325
- hoc spirabile lumen (hier ‘Lebenslicht’) aus Verg. Aen. III 600. -
-
voetnoot1326
-
Vgl. zu I 1174, zu der sprichwörtlichen Leoinina societas (in qua alter ex duobus lucrum tantum, alter damnum sentiret Ulpian. Dig. XVII 2, 29) VII 158 f., zur Schinkentheilung den ersten, zum zweijährigen Wolf den fünften Schwank des Y, zu Fuchs und Lerche Phaedr. App. II 30. -
-
voetnoot1327
-
Vgl. zu I 1174, zu der sprichwörtlichen Leoinina societas (in qua alter ex duobus lucrum tantum, alter damnum sentiret Ulpian. Dig. XVII 2, 29) VII 158 f., zur Schinkentheilung den ersten, zum zweijährigen Wolf den fünften Schwank des Y, zu Fuchs und Lerche Phaedr. App. II 30. -
-
-
[tekstkritische noot]1336 tato: tanto, das l mit opere zu einem Wort verbindet. -
-
voetnoot1334
- Auri sacra fames aus Verg. Aen. III 57a, vgl. zum Verse I 61. -
-
voetnoot1335
- Auri sacra fames aus Verg. Aen. III 57a, vgl. zum Verse I 61. -
-
voetnoot1336
- Auri sacra fames aus Verg. Aen. III 57a, vgl. zum Verse I 61. -
-
voetnoot1337
- Auri sacra fames aus Verg. Aen. III 57a, vgl. zum Verse I 61. -
-
voetnoot1337
- = nec ullo alio modo plures (sc. quam immensi i.e. innumerabiles illi 1336) desistere possunt. -
-
voetnoot1338
- Auri sacra fames aus Verg. Aen. III 57a, vgl. zum Verse I 61. -
-
voetnoot1338
-
Die goldnen Ohren beruhen auf einer Vermischung der beiden Midasfabeln (Metam. XI 85-145 und 146-193, vgl. Otto im Archiv III 223, Oesterley zu Pauli n. 180. Zum steinharten Herzen des unerbittlichen Wolfes vgl. I 191 f. -
-
voetnoot1339
- Auri sacra fames aus Verg. Aen. III 57a, vgl. zum Verse I 61. -
-
voetnoot1339
-
mit Hypall. casuum statt O quotiens similis (Midae) pestis beluam (i.e. auarum, tamquam lupum) agitaret. -
-
voetnoot1340
-
Romulus IV 3 (Phaedrus App. II 26, Anth. lat. 825). -
-
voetnoot1341
-
Romulus IV 3 (Phaedrus App. II 26, Anth. lat. 825). -
-
voetnoot1342
-
Romulus IV 3 (Phaedrus App. II 26, Anth. lat. 825). -
-
voetnoot1343
-
Romulus IV 3 (Phaedrus App. II 26, Anth. lat. 825). -
-
voetnoot1344
-
Romulus IV 3 (Phaedrus App. II 26, Anth. lat. 825). -
-
-
[tekstkritische noot]1347 mali, vgl. II 183, 523; der Genitiv nach consuetus ist weder sonst noch hier zu belegen; auch kann mali nicht zu uentris gezogen werden und consueta absolut (dagegen spricht auch I 1428) gebraucht sein. - 1349 Über scis schreibt a die Variante hic, ebenso 1354 uel illos über esse. - 1353 latentem: latitantem. - 1354 infestus. - 1356 formidine ///// pulsa. - 1359 consupta - ue/terno. - 1360 fugata: fucata. - 1363 At: Ad - fronte: fronde. -
-
voetnoot1345
-
Romulus IV 3 (Phaedrus App. II 26, Anth. lat. 825). -
-
voetnoot1346
-
Romulus IV 3 (Phaedrus App. II 26, Anth. lat. 825). -
-
voetnoot1347
-
Romulus IV 3 (Phaedrus App. II 26, Anth. lat. 825). -
-
voetnoot1348
-
Romulus IV 3 (Phaedrus App. II 26, Anth. lat. 825). -
-
voetnoot1349
-
Romulus IV 3 (Phaedrus App. II 26, Anth. lat. 825). -
-
voetnoot1350
-
Romulus IV 3 (Phaedrus App. II 26, Anth. lat. 825). -
-
voetnoot1351
-
Romulus IV 3 (Phaedrus App. II 26, Anth. lat. 825). -
-
voetnoot1352
-
Romulus IV 3 (Phaedrus App. II 26, Anth. lat. 825). -
-
voetnoot1353
-
Romulus IV 3 (Phaedrus App. II 26, Anth. lat. 825). -
-
voetnoot1354
-
Romulus IV 3 (Phaedrus App. II 26, Anth. lat. 825). -
-
voetnoot1355
-
Romulus IV 3 (Phaedrus App. II 26, Anth. lat. 825). -
-
voetnoot1356
-
Romulus IV 3 (Phaedrus App. II 26, Anth. lat. 825). -
-
voetnoot1357
-
Romulus IV 3 (Phaedrus App. II 26, Anth. lat. 825). -
-
voetnoot1358
-
Romulus IV 3 (Phaedrus App. II 26, Anth. lat. 825). -
-
voetnoot1359
-
Romulus IV 3 (Phaedrus App. II 26, Anth. lat. 825). -
-
voetnoot1360
-
Romulus IV 3 (Phaedrus App. II 26, Anth. lat. 825). -
-
voetnoot1361
-
Gehen wohl, ebenso wie die recht ähnliche Fabel Rom. Mar. Gall. 52 (Hervieux II 534), auf Romulus III 5 zurück. -
-
voetnoot1362
-
Gehen wohl, ebenso wie die recht ähnliche Fabel Rom. Mar. Gall. 52 (Hervieux II 534), auf Romulus III 5 zurück. -
-
voetnoot1363
-
Gehen wohl, ebenso wie die recht ähnliche Fabel Rom. Mar. Gall. 52 (Hervieux II 534), auf Romulus III 5 zurück. -
-
voetnoot1364
-
Gehen wohl, ebenso wie die recht ähnliche Fabel Rom. Mar. Gall. 52 (Hervieux II 534), auf Romulus III 5 zurück. -
-
voetnoot1364
- agmine facto (Georg. IV 167, Aen. I 82, 434, Juvenal III 162, X 218) bedeutet hier, wo bloss von éinem Falken die Rede ist, ‘sich der Fliehenden unmittelbar anschliessend und mit ihr dadurch gleichsam eine Gruppe, Schaar bildend’, kurz ‘sofort.’ -
-
-
[tekstkritische noot]1365 o in funesto auf Rasur l. - 1370 ales auf Rasur l. -
-
voetnoot1365
-
Gehen wohl, ebenso wie die recht ähnliche Fabel Rom. Mar. Gall. 52 (Hervieux II 534), auf Romulus III 5 zurück. -
-
voetnoot1366
-
Gehen wohl, ebenso wie die recht ähnliche Fabel Rom. Mar. Gall. 52 (Hervieux II 534), auf Romulus III 5 zurück. -
-
voetnoot1367
-
Gehen wohl, ebenso wie die recht ähnliche Fabel Rom. Mar. Gall. 52 (Hervieux II 534), auf Romulus III 5 zurück. -
-
voetnoot1368
-
Gehen wohl, ebenso wie die recht ähnliche Fabel Rom. Mar. Gall. 52 (Hervieux II 534), auf Romulus III 5 zurück. -
-
voetnoot1369
-
Gehen wohl, ebenso wie die recht ähnliche Fabel Rom. Mar. Gall. 52 (Hervieux II 534), auf Romulus III 5 zurück. -
-
voetnoot1370
-
Gehen wohl, ebenso wie die recht ähnliche Fabel Rom. Mar. Gall. 52 (Hervieux II 534), auf Romulus III 5 zurück. -
-
voetnoot1371
-
Gehen wohl, ebenso wie die recht ähnliche Fabel Rom. Mar. Gall. 52 (Hervieux II 534), auf Romulus III 5 zurück. -
-
voetnoot1372
-
Gehen wohl, ebenso wie die recht ähnliche Fabel Rom. Mar. Gall. 52 (Hervieux II 534), auf Romulus III 5 zurück. -
-
voetnoot1372
-
aNach Hor. Carm. I 36, 12, IV 1, 28; auch 1371a nach Serm. I 1, 106a.
-
voetnoot1373
-
Gehen wohl, ebenso wie die recht ähnliche Fabel Rom. Mar. Gall. 52 (Hervieux II 534), auf Romulus III 5 zurück. -
-
voetnoot1378
-
Oesterley Romulus App. 58, Wright Lat. stor. 10, Hervieux II 549, Sch 142, Oest. zu Pauli n. 142. -
-
voetnoot1379
-
Oesterley Romulus App. 58, Wright Lat. stor. 10, Hervieux II 549, Sch 142, Oest. zu Pauli n. 142. -
-
voetnoot1380
-
Oesterley Romulus App. 58, Wright Lat. stor. 10, Hervieux II 549, Sch 142, Oest. zu Pauli n. 142. -
-
voetnoot1381
-
Oesterley Romulus App. 58, Wright Lat. stor. 10, Hervieux II 549, Sch 142, Oest. zu Pauli n. 142. -
-
voetnoot1382
-
Oesterley Romulus App. 58, Wright Lat. stor. 10, Hervieux II 549, Sch 142, Oest. zu Pauli n. 142. -
-
voetnoot1383
-
Oesterley Romulus App. 58, Wright Lat. stor. 10, Hervieux II 549, Sch 142, Oest. zu Pauli n. 142. -
-
voetnoot1384
-
Oesterley Romulus App. 58, Wright Lat. stor. 10, Hervieux II 549, Sch 142, Oest. zu Pauli n. 142. -
-
voetnoot1385
-
Über grauem 1388 schreibt e scilicet uirum; in flagra entweder = post flagra (vgl. I 954) oder = in flagris und von grauem abhängig, vgl. II 249 in prelia fortis. -
-
voetnoot1386
-
Über grauem 1388 schreibt e scilicet uirum; in flagra entweder = post flagra (vgl. I 954) oder = in flagris und von grauem abhängig, vgl. II 249 in prelia fortis. -
-
-
[tekstkritische noot]1389 se in excessisse auf Rasur l. - 1392 P/ERDIDIT. - 1398 CORVALENTE: CONVALENTE. - 1399 edat: edax. - 1405 fur//uę (urspr. furtiuę) - sucurrere: succurrere. - 1406 Dortor: Doctor rad. e. -
-
voetnoot1387
-
Über grauem 1388 schreibt e scilicet uirum; in flagra entweder = post flagra (vgl. I 954) oder = in flagris und von grauem abhängig, vgl. II 249 in prelia fortis. -
-
voetnoot1388
-
Über grauem 1388 schreibt e scilicet uirum; in flagra entweder = post flagra (vgl. I 954) oder = in flagris und von grauem abhängig, vgl. II 249 in prelia fortis. -
-
voetnoot1389
-
Über grauem 1388 schreibt e scilicet uirum; in flagra entweder = post flagra (vgl. I 954) oder = in flagris und von grauem abhängig, vgl. II 249 in prelia fortis. -
-
voetnoot1390
-
Über grauem 1388 schreibt e scilicet uirum; in flagra entweder = post flagra (vgl. I 954) oder = in flagris und von grauem abhängig, vgl. II 249 in prelia fortis. -
-
voetnoot1390
- superantem zweideutig: ‘lange fortlebend, nämlich in der Hölle’, oder ‘so lange auf dieser Welt gelebt habend’ (Kaulen Handbuch p. 195, Y XLV f.) -
-
voetnoot1391
-
Über grauem 1388 schreibt e scilicet uirum; in flagra entweder = post flagra (vgl. I 954) oder = in flagris und von grauem abhängig, vgl. II 249 in prelia fortis. -
-
voetnoot1392
-
S 42 Ad mel deductus ruptis est auribus ursus; Non nisi prerupta uoluit discedere cauda; vgl. Clm. 7977, 164b, 1 Qui semel est ursus mellis dulcedine captus, Non facile efficies, quin comitetur apes [epes]. - Über Ignoraret schreibt e scilicet ursus. -
-
voetnoot1393
-
S 42 Ad mel deductus ruptis est auribus ursus; Non nisi prerupta uoluit discedere cauda; vgl. Clm. 7977, 164b, 1 Qui semel est ursus mellis dulcedine captus, Non facile efficies, quin comitetur apes [epes]. - Über Ignoraret schreibt e scilicet ursus. -
-
voetnoot1394
-
S 42 Ad mel deductus ruptis est auribus ursus; Non nisi prerupta uoluit discedere cauda; vgl. Clm. 7977, 164b, 1 Qui semel est ursus mellis dulcedine captus, Non facile efficies, quin comitetur apes [epes]. - Über Ignoraret schreibt e scilicet ursus. -
-
voetnoot1395
-
S 42 Ad mel deductus ruptis est auribus ursus; Non nisi prerupta uoluit discedere cauda; vgl. Clm. 7977, 164b, 1 Qui semel est ursus mellis dulcedine captus, Non facile efficies, quin comitetur apes [epes]. - Über Ignoraret schreibt e scilicet ursus. -
-
voetnoot1396
-
S 42 Ad mel deductus ruptis est auribus ursus; Non nisi prerupta uoluit discedere cauda; vgl. Clm. 7977, 164b, 1 Qui semel est ursus mellis dulcedine captus, Non facile efficies, quin comitetur apes [epes]. - Über Ignoraret schreibt e scilicet ursus. -
-
voetnoot1397
-
S 42 Ad mel deductus ruptis est auribus ursus; Non nisi prerupta uoluit discedere cauda; vgl. Clm. 7977, 164b, 1 Qui semel est ursus mellis dulcedine captus, Non facile efficies, quin comitetur apes [epes]. - Über Ignoraret schreibt e scilicet ursus. -
-
voetnoot1398
-
Die Schlusszeile, deren Eingang aus Hor. AP. 180a (auch Schol. zu I 89) stammt, erinnert an Quintil. Decl. VI 1 (S B 371) Haec omnibus natura est, ut sua cuique calamitas praecipue misera atque intoleranda uideatur. -
-
voetnoot1399
-
Die Schlusszeile, deren Eingang aus Hor. AP. 180a (auch Schol. zu I 89) stammt, erinnert an Quintil. Decl. VI 1 (S B 371) Haec omnibus natura est, ut sua cuique calamitas praecipue misera atque intoleranda uideatur. -
-
voetnoot1400
-
Die Schlusszeile, deren Eingang aus Hor. AP. 180a (auch Schol. zu I 89) stammt, erinnert an Quintil. Decl. VI 1 (S B 371) Haec omnibus natura est, ut sua cuique calamitas praecipue misera atque intoleranda uideatur. -
-
voetnoot1401
-
Die Schlusszeile, deren Eingang aus Hor. AP. 180a (auch Schol. zu I 89) stammt, erinnert an Quintil. Decl. VI 1 (S B 371) Haec omnibus natura est, ut sua cuique calamitas praecipue misera atque intoleranda uideatur. -
-
voetnoot1402
-
Die Schlusszeile, deren Eingang aus Hor. AP. 180a (auch Schol. zu I 89) stammt, erinnert an Quintil. Decl. VI 1 (S B 371) Haec omnibus natura est, ut sua cuique calamitas praecipue misera atque intoleranda uideatur. -
-
voetnoot1403
-
Die Schlusszeile, deren Eingang aus Hor. AP. 180a (auch Schol. zu I 89) stammt, erinnert an Quintil. Decl. VI 1 (S B 371) Haec omnibus natura est, ut sua cuique calamitas praecipue misera atque intoleranda uideatur. -
-
-
[tekstkritische noot]1408 siliginis: seliginis. - 1412 aliquit: aliquid. - 1416 lucta / ti (wohl n getilgt). -
-
voetnoot1414
-
Beruhen auf verschiedenen Stellen von Terenz' Eunuch -vgl. II 3, 75 (sc. amasius Pamphilam) uidebit, conloquetur, aderit una in unis aedibus, cibum nonnunquam capiet cum ea, interdum propter dormiet, II 3, 81 Cibum una capias, adsis, tangas, ludas, propter dormias, IV 2, 10 Si non tangendi copia est, Eho, ne uidendi quidem erit? si illud non licet, Saltem hoc licebit. certe, extrema linea Amare, haud nihil est, auch III 5, 26 - in Verknüpfung mit den 5 Sinnen: Hieron. Aduers. Iouin. II 8 Quinque sensus uitiorum introitus... Horum perturbationibus anima praegrauatur, et capitur aspectu, auditu, odoratu, sapore, tactu; so bezieht Augustin. in Psalm. XLIX 9 die fünf thörichten Jungfrauen auf die 5 Sinne und sagt dann Multis uenit corruptio per oculos, multis per aurem, multis per illicitum olfactum, multis per nefarium gustum, multis per adulterinum amplexum. Sehr ähnlich ist Ind. 2999 Was verdient vor allem gesehen zu werden? Der Rehäugigen vor Liebe heiter strahlendes Gesicht. Was gerochen zu werden? Ihres Mundes Athem. Was gehört zu werden? Ihre Reden. Was geschmeckt zu werden? Ihrer Lippenknospen Nass. Was berührt zu werden? Ihr Leib. Vgl. ferner S 81-85 (81-83 auch in Carm. Bur. 116b), wo es vom Liebesgott heisst Mittit pentagonas neruo stridente sagittas. Hi sunt quinque modi, quibus associatur amori: Visus (et) alloquium, tactus, compar labiorum, In lecto quintum tacite Venus exprimit actum, Nectaris alterni permixtio commoda fini, Carm. Bur. 45, 2 Visu, colloquio, Contactu, basio Frui uirgo dederat, Sed aberat Linea posterior Et melior Amori, 61, 2 Tantum uolo ludere, Tantum contemplari, Pręsens
uolo tangere, Tandem osculari, Quintum, quod est agere, Noli [Nolo] suspicari. Zu 1417 f. vgl. Eccli XX 2, XXX 21. -
-
voetnoot1415
-
Beruhen auf verschiedenen Stellen von Terenz' Eunuch -vgl. II 3, 75 (sc. amasius Pamphilam) uidebit, conloquetur, aderit una in unis aedibus, cibum nonnunquam capiet cum ea, interdum propter dormiet, II 3, 81 Cibum una capias, adsis, tangas, ludas, propter dormias, IV 2, 10 Si non tangendi copia est, Eho, ne uidendi quidem erit? si illud non licet, Saltem hoc licebit. certe, extrema linea Amare, haud nihil est, auch III 5, 26 - in Verknüpfung mit den 5 Sinnen: Hieron. Aduers. Iouin. II 8 Quinque sensus uitiorum introitus... Horum perturbationibus anima praegrauatur, et capitur aspectu, auditu, odoratu, sapore, tactu; so bezieht Augustin. in Psalm. XLIX 9 die fünf thörichten Jungfrauen auf die 5 Sinne und sagt dann Multis uenit corruptio per oculos, multis per aurem, multis per illicitum olfactum, multis per nefarium gustum, multis per adulterinum amplexum. Sehr ähnlich ist Ind. 2999 Was verdient vor allem gesehen zu werden? Der Rehäugigen vor Liebe heiter strahlendes Gesicht. Was gerochen zu werden? Ihres Mundes Athem. Was gehört zu werden? Ihre Reden. Was geschmeckt zu werden? Ihrer Lippenknospen Nass. Was berührt zu werden? Ihr Leib. Vgl. ferner S 81-85 (81-83 auch in Carm. Bur. 116b), wo es vom Liebesgott heisst Mittit pentagonas neruo stridente sagittas. Hi sunt quinque modi, quibus associatur amori: Visus (et) alloquium, tactus, compar labiorum, In lecto quintum tacite Venus exprimit actum, Nectaris alterni permixtio commoda fini, Carm. Bur. 45, 2 Visu, colloquio, Contactu, basio Frui uirgo dederat, Sed aberat Linea posterior Et melior Amori, 61, 2 Tantum uolo ludere, Tantum contemplari,
Pręsens uolo tangere, Tandem osculari, Quintum, quod est agere, Noli [Nolo] suspicari. Zu 1417 f. vgl. Eccli XX 2, XXX 21. -
-
voetnoot1416
-
Beruhen auf verschiedenen Stellen von Terenz' Eunuch -vgl. II 3, 75 (sc. amasius Pamphilam) uidebit, conloquetur, aderit una in unis aedibus, cibum nonnunquam capiet cum ea, interdum propter dormiet, II 3, 81 Cibum una capias, adsis, tangas, ludas, propter dormias, IV 2, 10 Si non tangendi copia est, Eho, ne uidendi quidem erit? si illud non licet, Saltem hoc licebit. certe, extrema linea Amare, haud nihil est, auch III 5, 26 - in Verknüpfung mit den 5 Sinnen: Hieron. Aduers. Iouin. II 8 Quinque sensus uitiorum introitus... Horum perturbationibus anima praegrauatur, et capitur aspectu, auditu, odoratu, sapore, tactu; so bezieht Augustin. in Psalm. XLIX 9 die fünf thörichten Jungfrauen auf die 5 Sinne und sagt dann Multis uenit corruptio per oculos, multis per aurem, multis per illicitum olfactum, multis per nefarium gustum, multis per adulterinum amplexum. Sehr ähnlich ist Ind. 2999 Was verdient vor allem gesehen zu werden? Der Rehäugigen vor Liebe heiter strahlendes Gesicht. Was gerochen zu werden? Ihres Mundes Athem. Was gehört zu werden? Ihre Reden. Was geschmeckt zu werden? Ihrer Lippenknospen Nass. Was berührt zu werden? Ihr Leib. Vgl. ferner S 81-85 (81-83 auch in Carm. Bur. 116b), wo es vom Liebesgott heisst Mittit pentagonas neruo stridente sagittas. Hi sunt quinque modi, quibus associatur amori: Visus (et) alloquium, tactus, compar labiorum, In lecto quintum tacite Venus exprimit actum, Nectaris alterni permixtio commoda fini, Carm. Bur. 45, 2 Visu, colloquio, Contactu, basio Frui uirgo dederat, Sed aberat Linea posterior Et melior Amori, 61, 2 Tantum uolo ludere, Tantum contemplari, Pręsens uolo
tangere, Tandem osculari, Quintum, quod est agere, Noli [Nolo] suspicari. Zu 1417 f. vgl. Eccli XX 2, XXX 21. -
-
voetnoot1417
-
Beruhen auf verschiedenen Stellen von Terenz' Eunuch -vgl. II 3, 75 (sc. amasius Pamphilam) uidebit, conloquetur, aderit una in unis aedibus, cibum nonnunquam capiet cum ea, interdum propter dormiet, II 3, 81 Cibum una capias, adsis, tangas, ludas, propter dormias, IV 2, 10 Si non tangendi copia est, Eho, ne uidendi quidem erit? si illud non licet, Saltem hoc licebit. certe, extrema linea Amare, haud nihil est, auch III 5, 26 - in Verknüpfung mit den 5 Sinnen: Hieron. Aduers. Iouin. II 8 Quinque sensus uitiorum introitus... Horum perturbationibus anima praegrauatur, et capitur aspectu, auditu, odoratu, sapore, tactu; so bezieht Augustin. in Psalm. XLIX 9 die fünf thörichten Jungfrauen auf die 5 Sinne und sagt dann Multis uenit corruptio per oculos, multis per aurem, multis per illicitum olfactum, multis per nefarium gustum, multis per adulterinum amplexum. Sehr ähnlich ist Ind. 2999 Was verdient vor allem gesehen zu werden? Der Rehäugigen vor Liebe heiter strahlendes Gesicht. Was gerochen zu werden? Ihres Mundes Athem. Was gehört zu werden? Ihre Reden. Was geschmeckt zu werden? Ihrer Lippenknospen Nass. Was berührt zu werden? Ihr Leib. Vgl. ferner S 81-85 (81-83 auch in Carm. Bur. 116b), wo es vom Liebesgott heisst Mittit pentagonas neruo stridente sagittas. Hi sunt quinque modi, quibus associatur amori: Visus (et) alloquium, tactus, compar labiorum, In lecto quintum tacite Venus exprimit actum, Nectaris alterni permixtio commoda fini, Carm. Bur. 45, 2 Visu, colloquio, Contactu, basio Frui uirgo dederat, Sed aberat Linea posterior Et melior Amori, 61, 2
Tantum uolo ludere, Tantum contemplari, Pręsens uolo tangere, Tandem osculari, Quintum, quod est agere, Noli [Nolo] suspicari. Zu 1417 f. vgl. Eccli XX 2, XXX 21. -
-
voetnoot1418
-
Beruhen auf verschiedenen Stellen von Terenz' Eunuch -vgl. II 3, 75 (sc. amasius Pamphilam) uidebit, conloquetur, aderit una in unis aedibus, cibum nonnunquam capiet cum ea, interdum propter dormiet, II 3, 81 Cibum una capias, adsis, tangas, ludas, propter dormias, IV 2, 10 Si non tangendi copia est, Eho, ne uidendi quidem erit? si illud non licet, Saltem hoc licebit. certe, extrema linea Amare, haud nihil est, auch III 5, 26 - in Verknüpfung mit den 5 Sinnen: Hieron. Aduers. Iouin. II 8 Quinque sensus uitiorum introitus... Horum perturbationibus anima praegrauatur, et capitur aspectu, auditu, odoratu, sapore, tactu; so bezieht Augustin. in Psalm. XLIX 9 die fünf thörichten Jungfrauen auf die 5 Sinne und sagt dann Multis uenit corruptio per oculos, multis per aurem, multis per illicitum olfactum, multis per nefarium gustum, multis per adulterinum amplexum. Sehr ähnlich ist Ind. 2999 Was verdient vor allem gesehen zu werden? Der Rehäugigen vor Liebe heiter strahlendes Gesicht. Was gerochen zu werden? Ihres Mundes Athem. Was gehört zu werden? Ihre Reden. Was geschmeckt zu werden? Ihrer Lippenknospen Nass. Was berührt zu werden? Ihr Leib. Vgl. ferner S 81-85 (81-83 auch in Carm. Bur. 116b), wo es vom Liebesgott heisst Mittit pentagonas neruo stridente sagittas. Hi sunt quinque modi, quibus associatur amori: Visus (et) alloquium, tactus, compar labiorum, In lecto quintum tacite Venus exprimit actum, Nectaris alterni permixtio commoda fini, Carm. Bur. 45, 2 Visu, colloquio, Contactu, basio Frui uirgo dederat, Sed aberat Linea posterior Et melior Amori, 61, 2 Tantum uolo ludere, Tantum contemplari, Pręsens
uolo tangere, Tandem osculari, Quintum, quod est agere, Noli [Nolo] suspicari. Zu 1417 f. vgl. Eccli XX 2, XXX 21. -
-
-
[tekstkritische noot]1419 Iignauus - ci in concidere auf Rasur e. - 1422 Libra: Labra e. - ammoui auf Rasur l - trudis: truditis. - 1428 consuetis. - 1434 r in more auf Rasur e. -
-
voetnoot1419
-
Vgl. Martial. VI 64, 26 Miserere tui, rabido nec perditus ore Fumantem nasum uiui tentaueris ursi; Sit placidus licet et lambat digitosque manusque, Si dolor et bilis, si iusta coegerit ira, Ursus erit, Hawamal 85, 4 Kosendem Bären... soll niemand voreilig trauen, H a 19 Urso qui fixit semel oscula, uix fore dixit. Der Dichter erzählt die Fabel zweimal: zuerst in knapper Andeutung 1419 f., dann in dialogischer Ausführung 1421-25; inde 1421 ist Flickwort. -
-
voetnoot1420
-
Vgl. Martial. VI 64, 26 Miserere tui, rabido nec perditus ore Fumantem nasum uiui tentaueris ursi; Sit placidus licet et lambat digitosque manusque, Si dolor et bilis, si iusta coegerit ira, Ursus erit, Hawamal 85, 4 Kosendem Bären... soll niemand voreilig trauen, H a 19 Urso qui fixit semel oscula, uix fore dixit. Der Dichter erzählt die Fabel zweimal: zuerst in knapper Andeutung 1419 f., dann in dialogischer Ausführung 1421-25; inde 1421 ist Flickwort. -
-
voetnoot1421
-
Vgl. Martial. VI 64, 26 Miserere tui, rabido nec perditus ore Fumantem nasum uiui tentaueris ursi; Sit placidus licet et lambat digitosque manusque, Si dolor et bilis, si iusta coegerit ira, Ursus erit, Hawamal 85, 4 Kosendem Bären... soll niemand voreilig trauen, H a 19 Urso qui fixit semel oscula, uix fore dixit. Der Dichter erzählt die Fabel zweimal: zuerst in knapper Andeutung 1419 f., dann in dialogischer Ausführung 1421-25; inde 1421 ist Flickwort. -
-
voetnoot1422
-
Vgl. Martial. VI 64, 26 Miserere tui, rabido nec perditus ore Fumantem nasum uiui tentaueris ursi; Sit placidus licet et lambat digitosque manusque, Si dolor et bilis, si iusta coegerit ira, Ursus erit, Hawamal 85, 4 Kosendem Bären... soll niemand voreilig trauen, H a 19 Urso qui fixit semel oscula, uix fore dixit. Der Dichter erzählt die Fabel zweimal: zuerst in knapper Andeutung 1419 f., dann in dialogischer Ausführung 1421-25; inde 1421 ist Flickwort. -
-
voetnoot1422
-
aNach Verg. Ecl. III 43 und 47 Necdum illis labra admoui; über uiri schreibt e ó. -
-
voetnoot1423
-
Vgl. Martial. VI 64, 26 Miserere tui, rabido nec perditus ore Fumantem nasum uiui tentaueris ursi; Sit placidus licet et lambat digitosque manusque, Si dolor et bilis, si iusta coegerit ira, Ursus erit, Hawamal 85, 4 Kosendem Bären... soll niemand voreilig trauen, H a 19 Urso qui fixit semel oscula, uix fore dixit. Der Dichter erzählt die Fabel zweimal: zuerst in knapper Andeutung 1419 f., dann in dialogischer Ausführung 1421-25; inde 1421 ist Flickwort. -
-
voetnoot1424
-
Vgl. Martial. VI 64, 26 Miserere tui, rabido nec perditus ore Fumantem nasum uiui tentaueris ursi; Sit placidus licet et lambat digitosque manusque, Si dolor et bilis, si iusta coegerit ira, Ursus erit, Hawamal 85, 4 Kosendem Bären... soll niemand voreilig trauen, H a 19 Urso qui fixit semel oscula, uix fore dixit. Der Dichter erzählt die Fabel zweimal: zuerst in knapper Andeutung 1419 f., dann in dialogischer Ausführung 1421-25; inde 1421 ist Flickwort. -
-
voetnoot1424
- pro talibus ausis aus Verg. Aen. II 535, XII 351. -
-
voetnoot1425
-
Vgl. Martial. VI 64, 26 Miserere tui, rabido nec perditus ore Fumantem nasum uiui tentaueris ursi; Sit placidus licet et lambat digitosque manusque, Si dolor et bilis, si iusta coegerit ira, Ursus erit, Hawamal 85, 4 Kosendem Bären... soll niemand voreilig trauen, H a 19 Urso qui fixit semel oscula, uix fore dixit. Der Dichter erzählt die Fabel zweimal: zuerst in knapper Andeutung 1419 f., dann in dialogischer Ausführung 1421-25; inde 1421 ist Flickwort. -
-
voetnoot1425
-
Ich hatte das bestimmte Gefühl, dass ich mich mit einer hässlichen Missgestalt (vgl. Glossar und I 1392 ff) besudelte. -
-
voetnoot1426
-
Vgl. Martial. VI 64, 26 Miserere tui, rabido nec perditus ore Fumantem nasum uiui tentaueris ursi; Sit placidus licet et lambat digitosque manusque, Si dolor et bilis, si iusta coegerit ira, Ursus erit, Hawamal 85, 4 Kosendem Bären... soll niemand voreilig trauen, H a 19 Urso qui fixit semel oscula, uix fore dixit. Der Dichter erzählt die Fabel zweimal: zuerst in knapper Andeutung 1419 f., dann in dialogischer Ausführung 1421-25; inde 1421 ist Flickwort. -
-
voetnoot1427
-
Vgl. E. Hoefer Wd Vs8 2072 ‘Ein Stimm und Gedön bleibt es, sonst nichts’, sagte der Wolf zur Nachtigallen. -
-
voetnoot1428
-
Vgl. E. Hoefer Wd Vs8 2072 ‘Ein Stimm und Gedön bleibt es, sonst nichts’, sagte der Wolf zur Nachtigallen. -
-
voetnoot1429
-
Vgl. E. Hoefer Wd Vs8 2072 ‘Ein Stimm und Gedön bleibt es, sonst nichts’, sagte der Wolf zur Nachtigallen. -
-
voetnoot1430
-
Vgl. E. Hoefer Wd Vs8 2072 ‘Ein Stimm und Gedön bleibt es, sonst nichts’, sagte der Wolf zur Nachtigallen. -
-
voetnoot1431
-
Vgl. E. Hoefer Wd Vs8 2072 ‘Ein Stimm und Gedön bleibt es, sonst nichts’, sagte der Wolf zur Nachtigallen. -
-
voetnoot1432
-
Vgl. E. Hoefer Wd Vs8 2072 ‘Ein Stimm und Gedön bleibt es, sonst nichts’, sagte der Wolf zur Nachtigallen. -
-
voetnoot1433
-
Vgl. E. Hoefer Wd Vs8 2072 ‘Ein Stimm und Gedön bleibt es, sonst nichts’, sagte der Wolf zur Nachtigallen. -
-
voetnoot1434
-
Vgl. E. Hoefer Wd Vs8 2072 ‘Ein Stimm und Gedön bleibt es, sonst nichts’, sagte der Wolf zur Nachtigallen. -
-
voetnoot1435
-
Vgl. E. Hoefer Wd Vs8 2072 ‘Ein Stimm und Gedön bleibt es, sonst nichts’, sagte der Wolf zur Nachtigallen. -
-
-
[tekstkritische noot]1437 rapidum: rabidum rad. - 1438 Sorbut: Sorbuit l - hac sc. uoce (1432, 1439), sonst zu ac zu bessern - implere auf Rasur l. - 1439 delusum sc. sc, Änderung nicht nothwendig. - 1446 saxo auf Rasur l - eundem zu eodem rad. l. (urspr. lapidem - eundem). - 1449 heus in- auf Rasur, darüber quam nachgetr. l - hac: haec e - morsu corr. e (mor- auf Rasur). - 1450 Über Perstringam die Variante Affiper tiam e. - 1451 occultum / / serpit menbra corr. l. - 1453 hydris: hydrus. -
-
voetnoot1436
-
Vgl. E. Hoefer Wd Vs8 2072 ‘Ein Stimm und Gedön bleibt es, sonst nichts’, sagte der Wolf zur Nachtigallen. -
-
voetnoot1437
-
Vgl. E. Hoefer Wd Vs8 2072 ‘Ein Stimm und Gedön bleibt es, sonst nichts’, sagte der Wolf zur Nachtigallen. -
-
voetnoot1438
-
Vgl. E. Hoefer Wd Vs8 2072 ‘Ein Stimm und Gedön bleibt es, sonst nichts’, sagte der Wolf zur Nachtigallen. -
-
voetnoot1439
-
Vgl. E. Hoefer Wd Vs8 2072 ‘Ein Stimm und Gedön bleibt es, sonst nichts’, sagte der Wolf zur Nachtigallen. -
-
voetnoot1440
-
Vgl. E. Hoefer Wd Vs8 2072 ‘Ein Stimm und Gedön bleibt es, sonst nichts’, sagte der Wolf zur Nachtigallen. -
-
voetnoot1441
-
Vgl. E. Hoefer Wd Vs8 2072 ‘Ein Stimm und Gedön bleibt es, sonst nichts’, sagte der Wolf zur Nachtigallen. -
-
voetnoot1442
-
Vgl. E. Hoefer Wd Vs8 2072 ‘Ein Stimm und Gedön bleibt es, sonst nichts’, sagte der Wolf zur Nachtigallen. -
-
voetnoot1443
-
Vgl. E. Hoefer Wd Vs8 2072 ‘Ein Stimm und Gedön bleibt es, sonst nichts’, sagte der Wolf zur Nachtigallen. -
-
voetnoot1444
-
Umbildung von Romulus IV 14 (Hervieux II 225, 281, 567)? -
-
voetnoot1445
-
Umbildung von Romulus IV 14 (Hervieux II 225, 281, 567)? -
-
voetnoot1446
-
Umbildung von Romulus IV 14 (Hervieux II 225, 281, 567)? -
-
voetnoot1447
-
Umbildung von Romulus IV 14 (Hervieux II 225, 281, 567)? -
-
voetnoot1448
-
Umbildung von Romulus IV 14 (Hervieux II 225, 281, 567)? -
-
voetnoot1449
-
Umbildung von Romulus IV 14 (Hervieux II 225, 281, 567)? -
-
voetnoot1449
-
Über lapis, wie über sodes 1458, pugiles 1468, Perfide 1477 schreibt e ó, über refert 1450 scilicet lapis, über Illa 1461 scilicet uulpes, über infitias 1473 negationes. -
-
voetnoot1450
-
Umbildung von Romulus IV 14 (Hervieux II 225, 281, 567)? -
-
voetnoot1451
-
Umbildung von Romulus IV 14 (Hervieux II 225, 281, 567)? -
-
voetnoot1452
-
Umbildung von Romulus IV 14 (Hervieux II 225, 281, 567)? -
-
voetnoot1453
-
Umbildung von Romulus IV 14 (Hervieux II 225, 281, 567)? -
-
voetnoot1454
-
Umbildung von Romulus IV 14 (Hervieux II 225, 281, 567)? -
-
-
[tekstkritische noot]1459 Über pestiua ist tem nachgetr. e. - 1463 perfida: perfuga e. - 1471 ferere: fecere. -
-
voetnoot1471
-
Der Kampf um Gans und Gänserich erinnert an Hor. Epist. I 18, 15 f. -
-
voetnoot1472
-
Der Kampf um Gans und Gänserich erinnert an Hor. Epist. I 18, 15 f. -
-
voetnoot1473
-
Der Kampf um Gans und Gänserich erinnert an Hor. Epist. I 18, 15 f. -
-
voetnoot1474
-
Der Kampf um Gans und Gänserich erinnert an Hor. Epist. I 18, 15 f. -
-
voetnoot1475
-
Der Kampf um Gans und Gänserich erinnert an Hor. Epist. I 18, 15 f. -
-
voetnoot1476
-
Der Kampf um Gans und Gänserich erinnert an Hor. Epist. I 18, 15 f. -
-
voetnoot1477
-
Der Kampf um Gans und Gänserich erinnert an Hor. Epist. I 18, 15 f. -
-
voetnoot1478
-
Der Kampf um Gans und Gänserich erinnert an Hor. Epist. I 18, 15 f. -
-
-
[tekstkritische noot]1480 collecta: collata rad. e. -
-
voetnoot1479
-
Der Kampf um Gans und Gänserich erinnert an Hor. Epist. I 18, 15 f. -
-
voetnoot1480
-
Der Kampf um Gans und Gänserich erinnert an Hor. Epist. I 18, 15 f. -
-
voetnoot1481
-
Vgl. D 1386 I gn' aveut treus pèlés et on tondou = il y avait trois pelés et tin tondu. Se dit en parlant d'une réunion peu nombreuse, ou il n'y avait que des gens de peu de considération. Prov. français: Il y avait quatre pelés et un tondu. Il n'y avait que trois tondus et un pelé. On dit aussi: Il estit treus pelés et on tondou. Exemple: (St. Quentin) Au réserve pour cha d'trois quate plés épi ein tondu. -
-
voetnoot1481
-
Ortschaften d.N. Caluus Mons, Kalenberg und ähnliche führen Grässe und Oesterley zahlreich an, von denen jedoch keine in der Nähe von Lüttich liegt. -
-
voetnoot1482
-
Vgl. D 1386 I gn' aveut treus pèlés et on tondou = il y avait trois pelés et tin tondu. Se dit en parlant d'une réunion peu nombreuse, ou il n'y avait que des gens de peu de considération. Prov. français: Il y avait quatre pelés et un tondu. Il n'y avait que trois tondus et un pelé. On dit aussi: Il estit treus pelés et on tondou. Exemple: (St. Quentin) Au réserve pour cha d'trois quate plés épi ein tondu. -
-
voetnoot1483
-
Vgl. D 1386 I gn' aveut treus pèlés et on tondou = il y avait trois pelés et tin tondu. Se dit en parlant d'une réunion peu nombreuse, ou il n'y avait que des gens de peu de considération. Prov. français: Il y avait quatre pelés et un tondu. Il n'y avait que trois tondus et un pelé. On dit aussi: Il estit treus pelés et on tondou. Exemple: (St. Quentin) Au réserve pour cha d'trois quate plés épi ein tondu. -
-
voetnoot1484
-
Vgl. D 1386 I gn' aveut treus pèlés et on tondou = il y avait trois pelés et tin tondu. Se dit en parlant d'une réunion peu nombreuse, ou il n'y avait que des gens de peu de considération. Prov. français: Il y avait quatre pelés et un tondu. Il n'y avait que trois tondus et un pelé. On dit aussi: Il estit treus pelés et on tondou. Exemple: (St. Quentin) Au réserve pour cha d'trois quate plés épi ein tondu. -
-
voetnoot1484
-
Vgl. I 311; l schreibt über glabellas: caluas, sine pilis. glabrio est toto capite nudatus. - 1486 curruca Hahnrei, und als soldier überflüssig. -
-
voetnoot1485
-
Vgl. D 1386 I gn' aveut treus pèlés et on tondou = il y avait trois pelés et tin tondu. Se dit en parlant d'une réunion peu nombreuse, ou il n'y avait que des gens de peu de considération. Prov. français: Il y avait quatre pelés et un tondu. Il n'y avait que trois tondus et un pelé. On dit aussi: Il estit treus pelés et on tondou. Exemple: (St. Quentin) Au réserve pour cha d'trois quate plés épi ein tondu. -
-
voetnoot1486
-
Vgl. D 1386 I gn' aveut treus pèlés et on tondou = il y avait trois pelés et tin tondu. Se dit en parlant d'une réunion peu nombreuse, ou il n'y avait que des gens de peu de considération. Prov. français: Il y avait quatre pelés et un tondu. Il n'y avait que trois tondus et un pelé. On dit aussi: Il estit treus pelés et on tondou. Exemple: (St. Quentin) Au réserve pour cha d'trois quate plés épi ein tondu. -
-
voetnoot1487
-
Reminiscenz an Hor. Carm. II 15, Sall. Cat. X, XII f.; vgl. I 477. -
-
voetnoot1488
-
Reminiscenz an Hor. Carm. II 15, Sall. Cat. X, XII f.; vgl. I 477. -
-
voetnoot1489
-
Reminiscenz an Hor. Carm. II 15, Sall. Cat. X, XII f.; vgl. I 477. -
-
voetnoot1489
- genus intractabile bello aus Verg. Aen. I 339. -
-
voetnoot1490
-
Reminiscenz an Hor. Carm. II 15, Sall. Cat. X, XII f.; vgl. I 477. -
-
voetnoot1491
-
Reminiscenz an Hor. Carm. II 15, Sall. Cat. X, XII f.; vgl. I 477. -
-
voetnoot1492
-
Vgl. Phaedrus V 6, 6 Carbonem, ut aiunt, pro thesauro inuenimus. -
-
voetnoot1493
-
Vgl. Phaedrus V 6, 6 Carbonem, ut aiunt, pro thesauro inuenimus. -
-
voetnoot1494
-
Vgl. Phaedrus V 6, 6 Carbonem, ut aiunt, pro thesauro inuenimus. -
-
voetnoot1495
-
Vgl. Phaedrus V 6, 6 Carbonem, ut aiunt, pro thesauro inuenimus. -
-
voetnoot1496
-
Vgl. Phaedrus V 6, 6 Carbonem, ut aiunt, pro thesauro inuenimus. -
-
-
[tekstkritische noot]1506 sit: sis e. - 1508 aniles: anilem rad. e. -
-
voetnoot1497
-
‘Wem mein hohes Alter’, beginnt der Dichter, ‘hindernd im Wege steht (nach Terenz Hec. IV 2, 19, vgl. oben zu I 33), der möge es nicht erreichen!’ (= I 1200 ff., vgl. zu 1498 Hor. AP 412; optatę lumina uitae = optatam aetatem, vielleicht ist limina ‘Ausgangsschwelle’ einzusetzen). -
-
voetnoot1498
-
‘Wem mein hohes Alter’, beginnt der Dichter, ‘hindernd im Wege steht (nach Terenz Hec. IV 2, 19, vgl. oben zu I 33), der möge es nicht erreichen!’ (= I 1200 ff., vgl. zu 1498 Hor. AP 412; optatę lumina uitae = optatam aetatem, vielleicht ist limina ‘Ausgangsschwelle’ einzusetzen). -
-
voetnoot1499
-
‘Wem mein hohes Alter’, beginnt der Dichter, ‘hindernd im Wege steht (nach Terenz Hec. IV 2, 19, vgl. oben zu I 33), der möge es nicht erreichen!’ (= I 1200 ff., vgl. zu 1498 Hor. AP 412; optatę lumina uitae = optatam aetatem, vielleicht ist limina ‘Ausgangsschwelle’ einzusetzen). -
-
voetnoot1500
-
‘Wem mein hohes Alter’, beginnt der Dichter, ‘hindernd im Wege steht (nach Terenz Hec. IV 2, 19, vgl. oben zu I 33), der möge es nicht erreichen!’ (= I 1200 ff., vgl. zu 1498 Hor. AP 412; optatę lumina uitae = optatam aetatem, vielleicht ist limina ‘Ausgangsschwelle’ ’einzusetzen). -
-
voetnoot1500
-
Vgl. zu I 54, 797; die letzte Halbzeile scheint einem anderen Spruche entnommen, vgl. zu G 113 Viue uacans studio, quasi numquam sis moriturus, Roman. Forsch. III 463, Brunco Zwei lat. Spruchsammlungen p. 42 n. 37, Ind. 94 Der Verständige sinne über Wissenschaft und Erwerb nach, als wenn er nicht alterte und nicht stürbe; die Tugend übe er aber, als wenn der Tod ihn schon bei den Haaren gepackt hätte. -
-
voetnoot1501
-
‘Wem mein hohes Alter’, beginnt der Dichter, ‘hindernd im Wege steht (nach Terenz Hec. IV 2, 19, vgl. oben zu I 33), der möge es nicht erreichen!’ (= I 1200 ff., vgl. zu 1498 Hor. AP 412; optatę lumina uitae = optatam aetatem, vielleicht ist limina ‘Ausgangsschwelle’ ’einzusetzen). -
-
voetnoot1501
-
Vgl. zu I 587, 761, Pseudo-Augustin. De spiritu et anima cap. 31 Nihil enim morte certius, et nihil hora mortis incertius. -
-
voetnoot1502
-
‘Wem mein hohes Alter’, beginnt der Dichter, ‘hindernd im Wege steht (nach Terenz Hec. IV 2, 19, vgl. oben zu I 33), der möge es nicht erreichen!’ (= I 1200 ff., vgl. zu 1498 Hor. AP 412; optatę lumina uitae = optatam aetatem, vielleicht ist limina ‘Ausgangsschwelle’ ’einzusetzen). -
-
voetnoot1502
- f. Der Igel ist seit Gregor (Reg. Pastor. III 11, Mor. XXXIII 29, Pasch. Ratb. Lament. Ierem. IV etc.) sprichwörtlich als Typus des durchtriebenen Schlaukopfs, der sich, selbst wenn in flagranti ertappt, noch herauszulügen und der Strafe zu entziehen weiss; so sagt er in den Mor.: Per hericium malitiosi quique, qui diuersis se defensionibus contegunt, designantur... Hericii nomine malitiosarum mentium defensio designatur, quia uidelicet hericius, cum apprehenditur, eius et caput cernitur et pedes uidentur et corpus omne conspicitur; sed mox ut apprehensus fuerit, semetipsum in sphaeram colligit, pedes introrsus subtrahit, caput abscondit; et intra tenentis manum totum simul amittitur, quod totum simul ante uidebatur. Sic nimirum, sic malitiosae mentes sunt, cum in suis excessibus comprehenduntur etc. -
-
voetnoot1503
-
‘Wem mein hohes Alter’, beginnt der Dichter, ‘hindernd im Wege steht (nach Terenz Hec. IV 2, 19, vgl. oben zu I 33), der möge es nicht erreichen!’ (= I 1200 ff., vgl. zu 1498 Hor. AP 412; optatę lumina uitae = optatam aetatem, vielleicht ist limina ‘Ausgangsschwelle’ ’einzusetzen). -
-
voetnoot1503
-
Nach Verg. Aen. IV 563 Illa dolos dirumque nefas in pectore uersat, vgl. Prud. Psychom. 893 ancipites nebuloso in pectore sensus. -
-
voetnoot1504
-
‘Wem mein hohes Alter’, beginnt der Dichter, ‘hindernd im Wege steht (nach Terenz Hec. IV 2, 19, vgl. oben zu I 33), der möge es nicht erreichen!’ (= I 1200 ff., vgl. zu 1498 Hor. AP 412; optatę lumina uitae = optatam aetatem, vielleicht ist limina ‘Ausgangsschwelle’ einzusetzen). -
-
voetnoot1505
-
‘Wem mein hohes Alter’, beginnt der Dichter, ‘hindernd im Wege steht (nach Terenz Hec. IV 2, 19, vgl. oben zu I 33), der möge es nicht erreichen!’ (= I 1200 ff., vgl. zu 1498 Hor. AP 412; optatę lumina uitae = optatam aetatem, vielleicht ist limina ‘Ausgangsschwelle’ ’einzusetzen). -
-
voetnoot1505
- f. Vgl. I 795-798, über den Versschluss 1506 zu I 1201.
-
voetnoot1506
-
‘Wem mein hohes Alter’, beginnt der Dichter, ‘hindernd im Wege steht (nach Terenz Hec. IV 2, 19, vgl. oben zu I 33), der möge es nicht erreichen!’ (= I 1200 ff., vgl. zu 1498 Hor. AP 412; optatę lumina uitae = optatam aetatem, vielleicht ist limina ‘Ausgangsschwelle’ einzusetzen). -
-
voetnoot1507
-
Der Eingang nach Boetius Consol. I 1 Carmina qui quondam studio florente peregi. -
-
voetnoot1508
-
Der Eingang nach Boetius Consol. I 1 Carmina qui quondam studio florente peregi. -
-
-
[tekstkritische noot]1514 auarę. - 1520 Über uietis schreibt e die Variante uetulis. -
-
voetnoot1509
-
Der Eingang nach Boetius Consol. I 1 Carmina qui quondam studio florente peregi. -
-
voetnoot1509
- f. Persius III 9 vergleicht die trägen Schüler den Arcadiae pecuaria, Juvenal VII 160 nennt den Einfaltspinsel Arcadicus iuuenis. -
-
voetnoot1510
-
Der Eingang nach Boetius Consol. I 1 Carmina qui quondam studio florente peregi. -
-
voetnoot1511
-
Der Eingang nach Boetius Consol. I 1 Carmina qui quondam studio florente peregi. -
-
voetnoot1512
-
Der Eingang nach Boetius Consol. I 1 Carmina qui quondam studio florente peregi. -
-
voetnoot1512
- herile talentum ‘das vom Herrn anvertraute Pfund’ (Matth. XXV 15 ff.), vgl. I 1744, II 416 ff. -
-
voetnoot1513
-
Der Eingang nach Boetius Consol. I 1 Carmina qui quondam studio florente peregi. -
-
voetnoot1514
-
Der Eingang nach Boetius Consol. I 1 Carmina qui quondam studio florente peregi. -
-
voetnoot1515
-
Der Eingang nach Boetius Consol. I 1 Carmina qui quondam studio florente peregi. -
-
voetnoot1516
-
Der Eingang nach Boetius Consol. I 1 Carmina qui quondam studio florente peregi. -
-
voetnoot1517
-
Der Eingang nach Boetius Consol. I 1 Carmina qui quondam studio florente peregi. -
-
voetnoot1517
-
Nach Ovid ex Ponto III 4, 79 Ut desint uires, tamen est laudanda uoluntas. -
-
voetnoot1518
-
Der Eingang nach Boetius Consol. I 1 Carmina qui quondam studio florente peregi. -
-
voetnoot1519
-
Der Eingang nach Boetius Consol. I 1 Carmina qui quondam studio florente peregi. -
-
voetnoot1520
-
Der Eingang nach Boetius Consol. I 1 Carmina qui quondam studio florente peregi. -
-
voetnoot1521
-
Der Eingang nach Boetius Consol. I 1 Carmina qui quondam studio florente peregi. -
-
voetnoot1521
-
Nach Numeri VIII 24 ff., daher auch Haymo in Paulus Diac. Homil., hom. de sanctis 89 (ähnlich Haymo hom. de temp. 17) Per Moysen praecipitur, ut Leuitae usque ad quinquagesimum annum ministrent, post annum uero quinquagesimum custodes uasorum fiant. -
-
voetnoot1524
-
Vgl. Hor. Epod. V 100, Serm. I 8 und Ioa. de Ianua: Dicitur ille locus Esquilie quasi alitum esce, quia aues ibi comedebant hominum cadauera. -
-
voetnoot1528
-
Hor. Serm. I 3, 31 Rusticius tonso toga defluit et male laxus In pede calceus haeret. -
-
-
[tekstkritische noot]1529 inter stitio zu éinem Wort verb. - 1530 umgue: ungue rad. - 1538 durant: durand. -
-
voetnoot1533
- f. Nach Verg. Georg. II 467-474, wo dem Landmann nescia fallere uita und werkthätige Frömmigkeit (im Hinblick auf welche solche Mängel, wie die obigen, nachgesehen werden können) nachgerühmt wird. -
-
voetnoot1535
- optata 1535 ‘sinnig ausgewählt’, vgl. 1544 und zu I 341. -
-
voetnoot1536
- optata 1535 ‘sinnig ausgewählt’, vgl. 1544 und zu I 341. -
-
voetnoot1537
- optata 1535 ‘sinnig ausgewählt’, vgl. 1544 und zu I 341. -
-
voetnoot1538
- optata 1535 ‘sinnig ausgewählt’, vgl. 1544 und zu I 341. -
-
voetnoot1539
- optata 1535 ‘sinnig ausgewählt’, vgl. 1544 und zu I 341. -
-
voetnoot1540
- optata 1535 ‘sinnig ausgewählt’, vgl. 1544 und zu I 341. -
-
voetnoot1541
- optata 1535 ‘sinnig ausgewählt’, vgl. 1544 und zu I 341. -
-
voetnoot1541
-
Vgl. Alex. Neckam De not. rer. I 4 p. 32 Numquid illa linea diceretur esse, cuius puncta singula per successionem in esse prodeunt, ita quod eius nulla pars tota simul est? -
-
voetnoot1542
- optata 1535 ‘sinnig ausgewählt’, vgl. 1544 und zu I 341. -
-
voetnoot1543
- optata 1535 ‘sinnig ausgewählt’, vgl. 1544 und zu I 341. -
-
voetnoot1544
- optata 1535 ‘sinnig ausgewählt’, vgl. 1544 und zu I 341. -
-
voetnoot1545
-
Priscian. I 1 Vocis differentiae sunt quattuor: articulata, inarticulata, literata, illiterata. Articulata est, quae coartata hoc est copulata cum aliquo sensu mentis eius, qui loquitur, profertur. Inarticulata est contraria, quae a nullo affectu proficiscitur mentis. Literata est, quae scribi potest, illiterata, quae scribi non potest. Inueniuntur igitur quaedam uoces articulatae, quae possunt scribi et intellegi, ut Arma uirumque cano; quaedam, quae non possunt scribi, intelleguntur tamen, ut sibili hominum et gemitus... Aliae autem sunt, quae, quamuis scribantur, tamen inarticulatae dicuntur, cum nihil significent, ut coax, cra; aliae uero sunt inarticulatae et illiteratae, quae nec scribi possunt nec intellegi, ut crepitus, mugitus et similia. -
-
voetnoot1546
-
Priscian. I 1 Vocis differentiae sunt quattuor: articulata, inarticulata, literata, illiterata. Articulata est, quae coartata hoc est copulata cum aliquo sensu mentis eius, qui loquitur, profertur. Inarticulata est contraria, quae a nullo affectu proficiscitur mentis. Literata est, quae scribi potest, illiterata, quae scribi non potest. Inueniuntur igitur quaedam uoces articulatae, quae possunt scribi et intellegi, ut Arma uirumque cano; quaedam, quae non possunt scribi, intelleguntur tamen, ut sibili hominum et gemitus... Aliae autem sunt, quae, quamuis scribantur, tamen inarticulatae dicuntur, cum nihil significent, ut coax, cra; aliae uero sunt inarticulatae et illiteratae, quae nec scribi possunt nec intellegi, ut crepitus, mugitus et similia. -
-
-
[tekstkritische noot]1552 lacessunt: lacescunt. - 1555 edaci auf Rasur e. - 1558 ędit, 1560. ęsu. -
-
voetnoot1547
-
Priscian. I 1 Vocis differentiae sunt quattuor: articulata, inarticulata, literata, illiterata. Articulata est, quae coartata hoc est copulata cum aliquo sensu mentis eius, qui loquitur, profertur. Inarticulata est contraria, quae a nullo affectu proficiscitur mentis. Literata est, quae scribi potest, illiterata, quae scribi non potest. Inueniuntur igitur quaedam uoces articulatae, quae possunt scribi et intellegi, ut Arma uirumque cano; quaedam, quae non possunt scribi, intelleguntur tamen, ut sibili hominum et gemitus... Aliae autem sunt, quae, quamuis scribantur, tamen inarticulatae dicuntur, cum nihil significent, ut coax, cra; aliae uero sunt inarticulatae et illiteratae, quae nec scribi possunt nec intellegi, ut crepitus, mugitus et similia. -
-
voetnoot1548
-
Priscian. I 1 Vocis differentiae sunt quattuor: articulata, inarticulata, literata, illiterata. Articulata est, quae coartata hoc est copulata cum aliquo sensu mentis eius, qui loquitur, profertur. Inarticulata est contraria, quae a nullo affectu proficiscitur mentis. Literata est, quae scribi potest, illiterata, quae scribi non potest. Inueniuntur igitur quaedam uoces articulatae, quae possunt scribi et intellegi, ut Arma uirumque cano; quaedam, quae non possunt scribi, intelleguntur tamen, ut sibili hominum et gemitus... Aliae autem sunt, quae, quamuis scribantur, tamen inarticulatae dicuntur, cum nihil significent, ut coax, cra; aliae uero sunt inarticulatae et illiteratae, quae nec scribi possunt nec intellegi, ut crepitus, mugitus et similia. -
-
voetnoot1554
-
Vgl. über des Wolfes Schwanken zwischen Mönchthum und Weltlichkeit den Schwank De lupo (Kl. lat. D. p. 58-62), zu seinem Fischessen und Klostereintritt Y n. 2 und 7 (p. LXXIX, LXXXI), zur Schinkenmahlzeit Y n. 1, zu seinem Widerwillen gegen Kochen und Köche Ecbasis 271, Y V 667-686, übrigens findet sich der Grundsatz Nihil coctum comedo auch bei den Mönchen von strengster Enthaltsamkeit (Vitae Patrum III 54). -
-
voetnoot1555
-
Vgl. über des Wolfes Schwanken zwischen Mönchthum und Weltlichkeit den Schwank De lupo (Kl. lat. D. p. 58-62), zu seinem Fischessen und Klostereintritt Y n. 2 und 7 (p. LXXIX, LXXXI), zur Schinkenmahlzeit Y n. 1, zu seinem Widerwillen gegen Kochen und Köche Ecbasis 271, Y V 667-686, übrigens findet sich der Grundsatz Nihil coctum comedo auch bei den Mönchen von strengster Enthaltsamkeit (Vitae Patrum III 54). -
-
voetnoot1556
-
Vgl. über des Wolfes Schwanken zwischen Mönchthum und Weltlichkeit den Schwank De lupo (Kl. lat. D. p. 58-62), zu seinem Fischessen und Klostereintritt Y n. 2 und 7 (p. LXXIX, LXXXI), zur Schinkenmahlzeit Y n. 1, zu seinem Widerwillen gegen Kochen und Köche Ecbasis 271, Y V 667-686, übrigens findet sich der Grundsatz Nihil coctum comedo auch bei den Mönchen von strengster Enthaltsamkeit (Vitae Patrum III 54). -
-
voetnoot1557
-
Vgl. über des Wolfes Schwanken zwischen Mönchthum und Weltlichkeit den Schwank De lupo (Kl. lat. D. p. 58-62), zu seinem Fischessen und Klostereintritt Y n. 2 und 7 (p. LXXIX, LXXXI), zur Schinkenmahlzeit Y n. 1, zu seinem Widerwillen gegen Kochen und Köche Ecbasis 271, Y V 667-686, übrigens findet sich der Grundsatz Nihil coctum comedo auch bei den Mönchen von strengster Enthaltsamkeit (Vitae Patrum III 54). -
-
voetnoot1558
-
Vgl. über des Wolfes Schwanken zwischen Mönchthum und Weltlichkeit den Schwank De lupo (Kl. lat. D. p. 58-62), zu seinem Fischessen und Klostereintritt Y n. 2 und 7 (p. LXXIX, LXXXI), zur Schinkenmahlzeit Y n. 1, zu seinem Widerwillen gegen Kochen und Köche Ecbasis 271, Y V 667-686, übrigens findet sich der Grundsatz Nihil coctum comedo auch bei den Mönchen von strengster Enthaltsamkeit (Vitae Patrum III 54). -
-
voetnoot1559
-
Vgl. über des Wolfes Schwanken zwischen Mönchthum und Weltlichkeit den Schwank De lupo (Kl. lat. D. p. 58-62), zu seinem Fischessen und Klostereintritt Y n. 2 und 7 (p. LXXIX, LXXXI), zur Schinkenmahlzeit Y n. 1, zu seinem Widerwillen gegen Kochen und Köche Ecbasis 271, Y V 667-686, übrigens findet sich der Grundsatz Nihil coctum comedo auch bei den Mönchen von strengster Enthaltsamkeit (Vitae Patrum III 54). -
-
voetnoot1560
-
Vgl. über des Wolfes Schwanken zwischen Mönchthum und Weltlichkeit den Schwank De lupo (Kl. lat. D. p. 58-62), zu seinem Fischessen und Klostereintritt Y n. 2 und 7 (p. LXXIX, LXXXI), zur Schinkenmahlzeit Y n. 1, zu seinem Widerwillen gegen Kochen und Köche Ecbasis 271, Y V 667-686, übrigens findet sich der Grundsatz Nihil coctum comedo auch bei den Mönchen von strengster Enthaltsamkeit (Vitae Patrum III 54). -
-
voetnoot1561
-
Vgl. über des Wolfes Schwanken zwischen Mönchthum und Weltlichkeit den Schwank De lupo (Kl. lat. D. p. 58-62), zu seinem Fischessen und Klostereintritt Y n. 2 und 7 (p. LXXIX, LXXXI), zur Schinkenmahlzeit Y n. 1, zu seinem Widerwillen gegen Kochen und Köche Ecbasis 271, Y V 667-686, übrigens findet sich der Grundsatz Nihil coctum comedo auch bei den Mönchen von strengster Enthaltsamkeit (Vitae Patrum III 54). -
-
voetnoot1562
-
Vgl. über des Wolfes Schwanken zwischen Mönchthum und Weltlichkeit den Schwank De lupo (Kl. lat. D. p. 58-62), zu seinem Fischessen und Klostereintritt Y n. 2 und 7 (p. LXXIX, LXXXI), zur Schinkenmahlzeit Y n. 1, zu seinem Widerwillen gegen Kochen und Köche Ecbasis 271, Y V 667-686, übrigens findet sich der Grundsatz Nihil coctum comedo auch bei den Mönchen von strengster Enthaltsamkeit (Vitae Patrum III 54). -
-
voetnoot1563
-
Vgl. über des Wolfes Schwanken zwischen Mönchthum und Weltlichkeit den Schwank De lupo (Kl. lat. D. p. 58-62), zu seinem Fischessen und Klostereintritt Y n. 2 und 7 (p. LXXIX, LXXXI), zur Schinkenmahlzeit Y n. 1, zu seinem Widerwillen gegen Kochen und Köche Ecbasis 271, Y V 667-686, übrigens findet sich der Grundsatz Nihil coctum comedo auch bei den Mönchen von strengster Enthaltsamkeit (Vitae Patrum III 54). -
-
-
[tekstkritische noot]1566 factis: furtis. - 1568 DE LVPO fehlt. - 1580 insectine: insectile l. -
-
voetnoot1564
-
Vgl. über des Wolfes Schwanken zwischen Mönchthum und Weltlichkeit den Schwank De lupo (Kl. lat. D. p. 58-62), zu seinem Fischessen und Klostereintritt Y n. 2 und 7 (p. LXXIX, LXXXI), zur Schinkenmahlzeit Y n. 1, zu seinem Widerwillen gegen Kochen und Köche Ecbasis 271, Y V 667-686, übrigens findet sich der Grundsatz Nihil coctum comedo auch bei den Mönchen von strengster Enthaltsamkeit (Vitae Patrum III 54). -
-
voetnoot1565
-
Vgl. über des Wolfes Schwanken zwischen Mönchthum und Weltlichkeit den Schwank De lupo (Kl. lat. D. p. 58-62), zu seinem Fischessen und Klostereintritt Y n. 2 und 7 (p. LXXIX, LXXXI), zur Schinkenmahlzeit Y n. 1, zu seinem Widerwillen gegen Kochen und Köche Ecbasis 271, Y V 667-686, übrigens findet sich der Grundsatz Nihil coctum comedo auch bei den Mönchen von strengster Enthaltsamkeit (Vitae Patrum III 54). -
-
voetnoot1566
-
Vgl. über des Wolfes Schwanken zwischen Mönchthum und Weltlichkeit den Schwank De lupo (Kl. lat. D. p. 58-62), zu seinem Fischessen und Klostereintritt Y n. 2 und 7 (p. LXXIX, LXXXI), zur Schinkenmahlzeit Y n. 1, zu seinem Widerwillen gegen Kochen und Köche Ecbasis 271, Y V 667-686, übrigens findet sich der Grundsatz Nihil coctum comedo auch bei den Mönchen von strengster Enthaltsamkeit (Vitae Patrum III 54). -
-
voetnoot1567
-
Vgl. über des Wolfes Schwanken zwischen Mönchthum und Weltlichkeit den Schwank De lupo (Kl. lat. D. p. 58-62), zu seinem Fischessen und Klostereintritt Y n. 2 und 7 (p. LXXIX, LXXXI), zur Schinkenmahlzeit Y n. 1, zu seinem Widerwillen gegen Kochen und Köche Ecbasis 271, Y V 667-686, übrigens findet sich der Grundsatz Nihil coctum comedo auch bei den Mönchen von strengster Enthaltsamkeit (Vitae Patrum III 54). -
-
voetnoot1568
-
Das Stück ist sicher die Fortsetzung des vorigen: es ist in demselben Tone gleissnerischer Ironie und scheinheiliger Weltentsagung gehalten; der bescheidene Wolf begnügt sich mit den dummen Schafen, verlangt nicht nach dem feineren Wildbret; nur so erklärt sich ferner ante meos 1571, insofern die Hauer des Ebers stärker sind als die Zähne des Wolfes; nur so wird die Beziehung von 1572 auf Y I 689 ff. deutlich, während man nicht begriffe, warum unser Dichter keine Fische fangen wollte. Vgl. auch Hor. Serm. II 2, 9-17. -
-
voetnoot1568
-
Versschluss nach Verg. Aen. I 215, auch unten II 567. -
-
voetnoot1569
-
Das Stück ist sicher die Fortsetzung des vorigen: es ist in demselben Tone gleissnerischer Ironie und scheinheiliger Weltentsagung gehalten; der bescheidene Wolf begnügt sich mit den dummen Schafen, verlangt nicht nach dem feineren Wildbret; nur so erklärt sich ferner ante meos 1571, insofern die Hauer des Ebers stärker sind als die Zähne des Wolfes; nur so wird die Beziehung von 1572 auf Y I 689 ff. deutlich, während man nicht begriffe, warum unser Dichter keine Fische fangen wollte. Vgl. auch Hor. Serm. II 2, 9-17. -
-
voetnoot1570
-
Das Stück ist sicher die Fortsetzung des vorigen: es ist in demselben Tone gleissnerischer Ironie und scheinheiliger Weltentsagung gehalten; der bescheidene Wolf begnügt sich mit den dummen Schafen, verlangt nicht nach dem feineren Wildbret; nur so erklärt sich ferner ante meos 1571, insofern die Hauer des Ebers stärker sind als die Zähne des Wolfes; nur so wird die Beziehung von 1572 auf Y I 689 ff. deutlich, während man nicht begriffe, warum unser Dichter keine Fische fangen wollte. Vgl. auch Hor. Serm. II 2, 9-17. -
-
voetnoot1570
-
b‘Nicht scheuche ich mit dem Jagdhorn den Eber auf aus seinem Dickicht’, nach Stellen wie 1 Maccab. VII 46, 3 Reg. XXII 11, Psalm. XLIII 46, Ezech. XXXIV 21. -
-
voetnoot1571
-
Das Stück ist sicher die Fortsetzung des vorigen: es ist in demselben Tone gleissnerischer Ironie und scheinheiliger Weltentsagung gehalten; der bescheidene Wolf begnügt sich mit den dummen Schafen, verlangt nicht nach dem feineren Wildbret; nur so erklärt sich ferner ante meos 1571, insofern die Hauer des Ebers stärker sind als die Zähne des Wolfes; nur so wird die Beziehung von 1572 auf Y I 689 ff. deutlich, während man nicht begriffe, warum unser Dichter keine Fische fangen wollte. Vgl. auch Hor. Serm. II 2, 9-17. -
-
voetnoot1572
-
Das Stück ist sicher die Fortsetzung des vorigen: es ist in demselben Tone gleissnerischer Ironie und scheinheiliger Weltentsagung gehalten; der bescheidene Wolf begnügt sich mit den dummen Schafen, verlangt nicht nach dem feineren Wildbret; nur so erklärt sich ferner ante meos 1571, insofern die Hauer des Ebers stärker sind als die Zähne des Wolfes; nur so wird die Beziehung von 1572 auf Y I 689 ff. deutlich, während man nicht begriffe, warum unser Dichter keine Fische fangen wollte. Vgl. auch Hor. Serm. II 2, 9-17. -
-
voetnoot1573
-
Das Stück ist sicher die Fortsetzung des vorigen: es ist in demselben Tone gleissnerischer Ironie und scheinheiliger Weltentsagung gehalten; der bescheidene Wolf begnügt sich mit den dummen Schafen, verlangt nicht nach dem feineren Wildbret; nur so erklärt sich ferner ante meos 1571, insofern die Hauer des Ebers stärker sind als die Zähne des Wolfes; nur so wird die Beziehung von 1572 auf Y I 689 ff. deutlich, während man nicht begriffe, warum unser Dichter keine Fische fangen wollte. Vgl. auch Hor. Serm. II 2, 9-17. -
-
voetnoot1574
-
Das Stück ist sicher die Fortsetzung des vorigen: es ist in demselben Tone gleissnerischer Ironie und scheinheiliger Weltentsagung gehalten; der bescheidene Wolf begnügt sich mit den dummen Schafen, verlangt nicht nach dem feineren Wildbret; nur so erklärt sich ferner ante meos 1571, insofern die Hauer des Ebers stärker sind als die Zähne des Wolfes; nur so wird die Beziehung von 1572 auf Y I 689 ff. deutlich, während man nicht begriffe, warum unser Dichter keine Fische fangen wollte. Vgl. auch Hor. Serm. II 2, 9-17. -
-
voetnoot1575
-
Gewöhnlich liess man die Schweissporen der Haut ausser Rechnung und zählte bloss 9 Öffnungen, so Freidank 21, 11 Niun venster ieglich mensche hât, Von den lützel reines gât (vgl. Bezz.), und Ind. 1238 heisst der Körper ‘ein Käfig mit 9 geöffneten Thüren’. - Die Heiligkeit der Zehnzahl ist oft bezeugt, vgl. Greg. Mor. I 16 Denario numero summa perfectionis exprimitur, ferner XXXV 16, in Ezech. II 6, 5, Isidor. Lib. Num. cap. XI, Etym. XI 1, 70. -
-
voetnoot1576
-
Gewöhnlich liess man die Schweissporen der Haut ausser Rechnung und zählte bloss 9 Öffnungen, so Freidank 21, 11 Niun venster ieglich mensche hât, Von den lützel reines gât (vgl. Bezz.), und Ind. 1238 heisst der Körper ‘ein Käfig mit 9 geöffneten Thüren’. - Die Heiligkeit der Zehnzahl ist oft bezeugt, vgl. Greg. Mor. I 16 Denario numero summa perfectionis exprimitur, ferner XXXV 16, in Ezech. II 6, 5, Isidor. Lib. Num. cap. XI, Etym. XI 1, 70. -
-
voetnoot1577
-
Gewöhnlich liess man die Schweissporen der Haut ausser Rechnung und zählte bloss 9 Öffnungen, so Freidank 21, 11 Niun venster ieglich mensche hât, Von den lützel reines gât (vgl. Bezz.), und Ind. 1238 heisst der Körper ‘ein Käfig mit 9 geöffneten Thüren’. - Die Heiligkeit der Zehnzahl ist oft bezeugt, vgl. Greg. Mor. I 16 Denario numero summa perfectionis exprimitur, ferner XXXV 16, in Ezech. II 6, 5, Isidor. Lib. Num. cap. XI, Etym. XI 1, 70. -
-
voetnoot1578
-
Gewöhnlich liess man die Schweissporen der Haut ausser Rechnung und zählte bloss 9 Öffnungen, so Freidank 21, 11 Niun venster ieglich mensche hât, Von den lützel reines gât (vgl. Bezz.), und Ind. 1238 heisst der Körper ‘ein Käfig mit 9 geöffneten Thüren’. - Die Heiligkeit der Zehnzahl ist oft bezeugt, vgl. Greg. Mor. I 16 Denario numero summa perfectionis exprimitur, ferner XXXV 16, in Ezech. II 6, 5, Isidor. Lib. Num. cap. XI, Etym. XI 1, 70. -
-
voetnoot1579
-
Gewöhnlich liess man die Schweissporen der Haut ausser Rechnung und zählte bloss 9 Öffnungen, so Freidank 21, 11 Niun venster ieglich mensche hât, Von den lützel reines gât (vgl. Bezz.), und Ind. 1238 heisst der Körper ‘ein Käfig mit 9 geöffneten Thüren’. - Die Heiligkeit der Zehnzahl ist oft bezeugt, vgl. Greg. Mor. I 16 Denario numero summa perfectionis exprimitur, ferner XXXV 16, in Ezech. II 6, 5, Isidor. Lib. Num. cap. XI, Etym. XI 1, 70. -
-
voetnoot1580
-
Gewöhnlich liess man die Schweissporen der Haut ausser Rechnung und zählte bloss 9 Öffnungen, so Freidank 21, 11 Niun venster ieglich mensche hât, Von den lützel reines gât (vgl. Bezz.), und Ind. 1238 heisst der Körper ‘ein Käfig mit 9 geöffneten Thüren’. - Die Heiligkeit der Zehnzahl ist oft bezeugt, vgl. Greg. Mor. I 16 Denario numero summa perfectionis exprimitur, ferner XXXV 16, in Ezech. II 6, 5, Isidor. Lib. Num. cap. XI, Etym. XI 1, 70. -
-
-
[tekstkritische noot]1584 quis in arboribus. - 1589 Vor Ext. kl. Rasur. - iure auf Rasur o. - 1590 Induget: Indulget l. - miseranda: miserando.
-
voetnoot1581
-
Vgl. I 355 f., 526 ff., II 545 ff., Psalm. CIII 25 reptilia, quorum non est numerus. Eine ähnliche Dekas unzählbarer Dinge bietet Beda Excerpt. (M. XCIV 541) Arena maris, pluuiarum guttae, dies saeculi, aititudo coeli, multitudo stellarum, profunditas terrae et imum abyssi, et capilli capitis, siue plebs hominum uel iumentorum - haec non nisi a deo tantum numeranda sunt. -
-
voetnoot1582
-
Vgl. I 355 f., 526 ff., II 545 ff., Psalm. CIII 25 reptilia, quorum non est numerus. Eine ähnliche Dekas unzählbarer Dinge bietet Beda Excerpt. (M. XCIV 541) Arena maris, pluuiarum guttae, dies saeculi, aititudo coeli, multitudo stellarum, profunditas terrae et imum abyssi, et capilli capitis, siue plebs hominum uel iumentorum - haec non nisi a deo tantum numeranda sunt. -
-
voetnoot1583
-
Vgl. I 355 f., 526 ff., II 545 ff., Psalm. CIII 25 reptilia, quorum non est numerus. Eine ähnliche Dekas unzählbarer Dinge bietet Beda Excerpt. (M. XCIV 541) Arena maris, pluuiarum guttae, dies saeculi, aititudo coeli, multitudo stellarum, profunditas terrae et imum abyssi, et capilli capitis, siue plebs hominum uel iumentorum - haec non nisi a deo tantum numeranda sunt. -
-
voetnoot1584
-
Vgl. I 355 f., 526 ff., II 545 ff., Psalm. CIII 25 reptilia, quorum non est numerus. Eine ähnliche Dekas unzählbarer Dinge bietet Beda Excerpt. (M. XCIV 541) Arena maris, pluuiarum guttae, dies saeculi, aititudo coeli, multitudo stellarum, profunditas terrae et imum abyssi, et capilli capitis, siue plebs hominum uel iumentorum - haec non nisi a deo tantum numeranda sunt. -
-
voetnoot1585
-
Vgl. I 355 f., 526 ff., II 545 ff., Psalm. CIII 25 reptilia, quorum non est numerus. Eine ähnliche Dekas unzählbarer Dinge bietet Beda Excerpt. (M. XCIV 541) Arena maris, pluuiarum guttae, dies saeculi, aititudo coeli, multitudo stellarum, profunditas terrae et imum abyssi, et capilli capitis, siue plebs hominum uel iumentorum - haec non nisi a deo tantum numeranda sunt. -
-
voetnoot1586
-
Vgl. I 355 f., 526 ff., II 545 ff., Psalm. CIII 25 reptilia, quorum non est numerus. Eine ähnliche Dekas unzählbarer Dinge bietet Beda Excerpt. (M. XCIV 541) Arena maris, pluuiarum guttae, dies saeculi, aititudo coeli, multitudo stellarum, profunditas terrae et imum abyssi, et capilli capitis, siue plebs hominum uel iumentorum - haec non nisi a deo tantum numeranda sunt. -
-
voetnoot1587
-
Die ersten drei Zeilen nach Prouerb. XX 20 Qui maledicit patri suo et matri, extinguetur lucerna eius in mediis tenebris, die letzten zwei nach dem Physiologus, vgl. Epiphan. cap. 25 Ciconia... mirabili pietate utrumque parentem in senectute alit, ferner Ambros. Hexaem. V 16, 55, Cassiod. Var. II 14, Isid. Etym. XII 7, 17 und zu Zenob. I 94. -
-
voetnoot1588
-
Die ersten drei Zeilen nach Prouerb. XX 20 Qui maledicit patri suo et matri, extinguetur lucerna eius in mediis tenebris, die letzten zwei nach dem Physiologus, vgl. Epiphan. cap. 25 Ciconia... mirabili pietate utrumque parentem in senectute alit, ferner Ambros. Hexaem. V 16, 55, Cassiod. Var. II 14, Isid. Etym. XII 7, 17 und zu Zenob. I 94. -
-
voetnoot1589
-
Die ersten drei Zeilen nach Prouerb. XX 20 Qui maledicit patri suo et matri, extinguetur lucerna eius in mediis tenebris, die letzten zwei nach dem Physiologus, vgl. Epiphan. cap. 25 Ciconia... mirabili pietate utrumque parentem in senectute alit, ferner Ambros. Hexaem. V 16, 55, Cassiod. Var. II 14, Isid. Etym. XII 7, 17 und zu Zenob. I 94. -
-
voetnoot1590
-
Die ersten drei Zeilen nach Prouerb. XX 20 Qui maledicit patri suo et matri, extinguetur lucerna eius in mediis tenebris, die letzten zwei nach dem Physiologus, vgl. Epiphan. cap. 25 Ciconia... mirabili pietate utrumque parentem in senectute alit, ferner Ambros. Hexaem. V 16, 55, Cassiod. Var. II 14, Isid. Etym. XII 7, 17 und zu Zenob. I 94. -
-
voetnoot1591
-
Die ersten drei Zeilen nach Prouerb. XX 20 Qui maledicit patri suo et matri, extinguetur lucerna eius in mediis tenebris, die letzten zwei nach dem Physiologus, vgl. Epiphan. cap. 25 Ciconia... mirabili pietate utrumque parentem in senectute alit, ferner Ambros. Hexaem. V 16, 55, Cassiod. Var. II 14, Isid. Etym. XII 7, 17 und zu Zenob. I 94. -
-
voetnoot1592
-
Romulus II 1, vgl. zu Odo 1a (Zs. f.d.A. XXIII 283), Alex. neckam De nat. rer. II 191 p. 348. -
-
voetnoot1593
-
Romulus II 1, vgl. zu Odo 1a (Zs. f.d.A. XXIII 283), Alex. neckam De nat. rer. II 191 p. 348. -
-
voetnoot1594
-
Romulus II 1, vgl. zu Odo 1a (Zs. f.d.A. XXIII 283), Alex. neckam De nat. rer. II 191 p. 348. -
-
voetnoot1595
-
Romulus II 1, vgl. zu Odo 1a (Zs. f.d.A. XXIII 283), Alex. neckam De nat. rer. II 191 p. 348. -
-
-
[tekstkritische noot]1598 gemescat: gemiscat rad. - 1612 aut unde ita auf Rasur e. -
-
voetnoot1596
-
Romulus II 1, vgl. zu Odo 1a (Zs. f.d.A. XXIII 283), Alex. neckam De nat. rer. II 191 p. 348. -
-
voetnoot1597
-
Romulus II 1, vgl. zu Odo 1a (Zs. f.d.A. XXIII 283), Alex. neckam De nat. rer. II 191 p. 348. -
-
voetnoot1598
-
Romulus II 1, vgl. zu Odo 1a (Zs. f.d.A. XXIII 283), Alex. neckam De nat. rer. II 191 p. 348. -
-
voetnoot1599
-
Vgl. I 669 f. Auch der Stricker (Kl. Ged. XII 113 ff.) berichtet, bei Hofe hätten ehedem vier Stühle gestanden: der Stuhl der Alten, der Weisen, der Wohlgeborenen, der Reichen; von diesen stehe gegenwärtig nur noch der letzte, die ersten drei seien von dannen vertrieben. -
-
voetnoot1600
-
Vgl. I 669 f. Auch der Stricker (Kl. Ged. XII 113 ff.) berichtet, bei Hofe hätten ehedem vier Stühle gestanden: der Stuhl der Alten, der Weisen, der Wohlgeborenen, der Reichen; von diesen stehe gegenwärtig nur noch der letzte, die ersten drei seien von dannen vertrieben. -
-
voetnoot1601
-
Vgl. I 669 f. Auch der Stricker (Kl. Ged. XII 113 ff.) berichtet, bei Hofe hätten ehedem vier Stühle gestanden: der Stuhl der Alten, der Weisen, der Wohlgeborenen, der Reichen; von diesen stehe gegenwärtig nur noch der letzte, die ersten drei seien von dannen vertrieben. -
-
voetnoot1602
-
Vgl. I 669 f. Auch der Stricker (Kl. Ged. XII 113 ff.) berichtet, bei Hofe hätten ehedem vier Stühle gestanden: der Stuhl der Alten, der Weisen, der Wohlgeborenen, der Reichen; von diesen stehe gegenwärtig nur noch der letzte, die ersten drei seien von dannen vertrieben. -
-
voetnoot1603
-
Vgl. I 669 f. Auch der Stricker (Kl. Ged. XII 113 ff.) berichtet, bei Hofe hätten ehedem vier Stühle gestanden: der Stuhl der Alten, der Weisen, der Wohlgeborenen, der Reichen; von diesen stehe gegenwärtig nur noch der letzte, die ersten drei seien von dannen vertrieben. -
-
voetnoot1604
-
Vgl. I 669 f. Auch der Stricker (Kl. Ged. XII 113 ff.) berichtet, bei Hofe hätten ehedem vier Stühle gestanden: der Stuhl der Alten, der Weisen, der Wohlgeborenen, der Reichen; von diesen stehe gegenwärtig nur noch der letzte, die ersten drei seien von dannen vertrieben. -
-
voetnoot1605
-
Vgl. I 669 f. Auch der Stricker (Kl. Ged. XII 113 ff.) berichtet, bei Hofe hätten ehedem vier Stühle gestanden: der Stuhl der Alten, der Weisen, der Wohlgeborenen, der Reichen; von diesen stehe gegenwärtig nur noch der letzte, die ersten drei seien von dannen vertrieben. -
-
voetnoot1606
-
Vgl. I 669 f. Auch der Stricker (Kl. Ged. XII 113 ff.) berichtet, bei Hofe hätten ehedem vier Stühle gestanden: der Stuhl der Alten, der Weisen, der Wohlgeborenen, der Reichen; von diesen stehe gegenwärtig nur noch der letzte, die ersten drei seien von dannen vertrieben. -
-
voetnoot1607
-
Vgl. I 669 f. Auch der Stricker (Kl. Ged. XII 113 ff.) berichtet, bei Hofe hätten ehedem vier Stühle gestanden: der Stuhl der Alten, der Weisen, der Wohlgeborenen, der Reichen; von diesen stehe gegenwärtig nur noch der letzte, die ersten drei seien von dannen vertrieben. -
-
voetnoot1608
-
Vgl. I 669 f. Auch der Stricker (Kl. Ged. XII 113 ff.) berichtet, bei Hofe hätten ehedem vier Stühle gestanden: der Stuhl der Alten, der Weisen, der Wohlgeborenen, der Reichen; von diesen stehe gegenwärtig nur noch der letzte, die ersten drei seien von dannen vertrieben. -
-
voetnoot1609
-
Vgl. I 669 f. Auch der Stricker (Kl. Ged. XII 113 ff.) berichtet, bei Hofe hätten ehedem vier Stühle gestanden: der Stuhl der Alten, der Weisen, der Wohlgeborenen, der Reichen; von diesen stehe gegenwärtig nur noch der letzte, die ersten drei seien von dannen vertrieben. -
-
voetnoot1610
-
Vgl. I 669 f. Auch der Stricker (Kl. Ged. XII 113 ff.) berichtet, bei Hofe hätten ehedem vier Stühle gestanden: der Stuhl der Alten, der Weisen, der Wohlgeborenen, der Reichen; von diesen stehe gegenwärtig nur noch der letzte, die ersten drei seien von dannen vertrieben. -
-
voetnoot1611
-
Vgl. I 669 f. Auch der Stricker (Kl. Ged. XII 113 ff.) berichtet, bei Hofe hätten ehedem vier Stühle gestanden: der Stuhl der Alten, der Weisen, der Wohlgeborenen, der Reichen; von diesen stehe gegenwärtig nur noch der letzte, die ersten drei seien von dannen vertrieben. -
-
voetnoot1612
-
Auf Horaz Serm. I 3, 86 Odisti et fugis ut Rusonem debitor aeris beruht 1613. - Zu 1614 f. vgl. Papias: Labyrinthus inde dictus, quod nemo labi inde possit, uel quasi labor intus, Ioa. de Ianua: Laberintus dicitur, quia nemo inde posset labi, uel dicitur laborintus per o a labor, oris et intus, quia habet intus laborem. -
-
voetnoot1613
-
Auf Horaz Serm. I 3, 86 Odisti et fugis ut Rusonem debitor aeris beruht 1613. - Zu 1614 f. vgl. Papias: Labyrinthus inde dictus, quod nemo labi inde possit, uel quasi labor intus, Ioa. de Ianua: Laberintus dicitur, quia nemo inde posset labi, uel dicitur laborintus per o a labor, oris et intus, quia habet intus laborem. -
-
voetnoot1614
-
Auf Horaz Serm. I 3, 86 Odisti et fugis ut Rusonem debitor aeris beruht 1613. - Zu 1614 f. vgl. Papias: Labyrinthus inde dictus, quod nemo labi inde possit, uel quasi labor intus, Ioa. de Ianua: Laberintus dicitur, quia nemo inde posset labi, uel dicitur laborintus per o a labor, oris et intus, quia habet intus laborem. -
-
voetnoot1615
-
Auf Horaz Serm. I 3, 86 Odisti et fugis ut Rusonem debitor aeris beruht 1613. - Zu 1614 f. vgl. Papias: Labyrinthus inde dictus, quod nemo labi inde possit, uel quasi labor intus, Ioa. de Ianua: Laberintus dicitur, quia nemo inde posset labi, uel dicitur laborintus per o a labor, oris et intus, quia habet intus laborem. -
-
voetnoot1616
-
Auf Horaz Serm. I 3, 86 Odisti et fugis ut Rusonem debitor aeris beruht 1613. - Zu 1614 f. vgl. Papias: Labyrinthus inde dictus, quod nemo labi inde possit, uel quasi labor intus, Ioa. de Ianua: Laberintus dicitur, quia nemo inde posset labi, uel dicitur laborintus per o a labor, oris et intus, quia habet intus laborem. -
-
voetnoot1617
-
Auf Horaz Serm. I 3, 86 Odisti et fugis ut Rusonem debitor aeris beruht 1613. - Zu 1614 f. vgl. Papias: Labyrinthus inde dictus, quod nemo labi inde possit, uel quasi labor intus, Ioa. de Ianua: Laberintus dicitur, quia nemo inde posset labi, uel dicitur laborintus per o a labor, oris et intus, quia habet intus laborem. -
-
-
[tekstkritische noot]1618 BVBALA, wegen bubali 1619 doch wohl trotz 1 Paralip. XVI 3 carnis bubalae zu ändern. - 1622 mestus nachgetr. e. - 1624 DE HIS fehlt. - 1626 Libere: Liber rad. - 1631 dissimiles: dissimules l. -
-
voetnoot1618
-
Romulus IV 18, vgl Hervieux II 165, 227, 282, 361, 472, 558, 806, Du Méril zu Alex. Neckam nr. 36.
-
voetnoot1619
-
Romulus IV 18, vgl Hervieux II 165, 227, 282, 361, 472, 558, 806, Du Méril zu Alex. Neckam nr. 36.
-
voetnoot1620
-
Romulus IV 18, vgl Hervieux II 165, 227, 282, 361, 472, 558, 806, Du Méril zu Alex. Neckam nr. 36.
-
voetnoot1621
-
Romulus IV 18, vgl Hervieux II 165, 227, 282, 361, 472, 558, 806, Du Méril zu Alex. Neckam nr. 36.
-
voetnoot1622
-
Romulus IV 18, vgl Hervieux II 165, 227, 282, 361, 472, 558, 806, Du Méril zu Alex. Neckam nr. 36.
-
voetnoot1623
-
Romulus IV 18, vgl Hervieux II 165, 227, 282, 361, 472, 558, 806, Du Méril zu Alex. Neckam nr. 36.
-
voetnoot1624
-
Lesefrüchte aus Persius und Juvenal: 1625 f. Pers. I 119 Me mutire nefas? nec clam? nec cum scrobe? etc. -
-
voetnoot1625
-
Lesefrüchte aus Persius und Juvenal: 1625 f. Pers. I 119 Me mutire nefas? nec clam? nec cum scrobe? etc. -
-
voetnoot1626
-
Lesefrüchte aus Persius und Juvenal: 1625 f. Pers. I 119 Me mutire nefas? nec clam? nec cum scrobe? etc. -
-
voetnoot1627
-
Lesefrüchte aus Persius und Juvenal: 1625 f. Pers. I 119 Me mutire nefas? nec clam? nec cum scrobe? etc. -
-
voetnoot1628
-
Lesefrüchte aus Persius und Juvenal: 1625 f. Pers. I 119 Me mutire nefas? nec clam? nec cum scrobe? etc. -
-
voetnoot1628
-
Juvenal IX 103 Serui ut taceant, iumenta loquentur, vgl. Luc. XIX 40. -
-
voetnoot1629
-
Lesefrüchte aus Persius und Juvenal: 1625 f. Pers. I 119 Me mutire nefas? nec clam? nec cum scrobe? etc. -
-
voetnoot1629
-
Schol. zu Pers. I 119 Mida rex Lydiae fuit, cognitor adhibitus a Marsya et Apolline decertantibus inter se, quorum audita cantilena praeposuit Marsyam. Iratus Apollo damnauit eius stultitiam auribus asininis, quas ab omnium aspectu corona imposita prohibebat. Dum tonderetur autem a suo liberto tonsore, metuens hoc ab eo diuulgari, ei poenam imposuit. Cum silentium quoque intra se continere non posset, scrobem fecit et ita, quod uiderat, intus narrauit. In qua nata est canna, ex qua pastores fecerunt fistulam, et cum ipsi aliquid cantare uellent, fistula tonsoris uerba narrabat, id est: ‘Mida rex auriculas asini habet.’ Quod autem terrae seminibus inculcatum fuerat, hoc ipsum canna cantabat. Vgl. Metam. XI 146-193, Oesterley zu Pauli n. 397. -
-
voetnoot1630
-
Lesefrüchte aus Persius und Juvenal: 1625 f. Pers. I 119 Me mutire nefas? nec clam? nec cum scrobe? etc. -
-
voetnoot1630
-
aJuvenal IX 112 Nec deerit, qui te.. quaerat. -
-
voetnoot1631
-
Lesefrüchte aus Persius und Juvenal: 1625 f. Pers. I 119 Me mutire nefas? nec clam? nec cum scrobe? etc. -
-
voetnoot1632
-
Lesefrüchte aus Persius und Juvenal: 1625 f. Pers. I 119 Me mutire nefas? nec clam? nec cum scrobe? etc. -
-
voetnoot1632
- f. Juvenal IX 107 Quod tamen ad cantum galli facit ille secundi, Proximus ante diem caupo sciet. -
-
voetnoot1633
-
Lesefrüchte aus Persius und Juvenal: 1625 f. Pers. I 119 Me mutire nefas? nec clam? nec cum scrobe? etc. -
-
voetnoot1633
-
l erklärt ozima durch uilia munuscula quę in foro uen(d)untur. -
-
voetnoot1634
-
Lesefrüchte aus Persius und Juvenal: 1625 f. Pers. I 119 Me mutire nefas? nec clam? nec cum scrobe? etc. -
-
voetnoot1635
-
Aus dem Physiologies (Epiphan. cap. 9, Spicil. Solesm. III 353, Cahier et Martin Mélanges III 248, Archiv f.K. österr. Geschichtsquellen 1850 p. 578 und sonst) und den Erklärungen der Kirchenväter zu Ierem. XVII 11, vgl. Ambros. Hexaem. VI 3, 13, Epist. I 32, Hieron. ed. Vall. IV 961 (= Hrab. Maur. bei M. CXI 948), Cassiod. Var. II 14, Isid. Etym. XII 7, 63, Freidank 144, 11 ff. -
-
voetnoot1636
-
Aus dem Physiologies (Epiphan. cap. 9, Spicil. Solesm. III 353, Cahier et Martin Mélanges III 248, Archiv f.K. österr. Geschichtsquellen 1850 p. 578 und sonst) und den Erklärungen der Kirchenväter zu Ierem. XVII 11, vgl. Ambros. Hexaem. VI 3, 13, Epist. I 32, Hieron. ed. Vall. IV 961 (= Hrab. Maur. bei M. CXI 948), Cassiod. Var. II 14, Isid. Etym. XII 7, 63, Freidank 144, 11 ff. -
-
voetnoot1637
-
Aus dem Physiologies (Epiphan. cap. 9, Spicil. Solesm. III 353, Cahier et Martin Mélanges III 248, Archiv f.K. österr. Geschichtsquellen 1850 p. 578 und sonst) und den Erklärungen der Kirchenväter zu Ierem. XVII 11, vgl. Ambros. Hexaem. VI 3, 13, Epist. I 32, Hieron. ed. Vall. IV 961 (= Hrab. Maur. bei M. CXI 948), Cassiod. Var. II 14, Isid. Etym. XII 7, 63, Freidank 144, 11 ff. -
-
voetnoot1638
-
Aus dem Physiologies (Epiphan. cap. 9, Spicil. Solesm. III 353, Cahier et Martin Mélanges III 248, Archiv f.K. österr. Geschichtsquellen 1850 p. 578 und sonst) und den Erklärungen der Kirchenväter zu Ierem. XVII 11, vgl. Ambros. Hexaem. VI 3, 13, Epist. I 32, Hieron. ed. Vall. IV 961 (= Hrab. Maur. bei M. CXI 948), Cassiod. Var. II 14, Isid. Etym. XII 7, 63, Freidank 144, 11 ff. -
-
voetnoot1638
-
Nach Hor. Serm. II 6, 108 Continuatque dapes. -
-
voetnoot1639
-
Aus dem Physiologies (Epiphan. cap. 9, Spicil. Solesm. III 353, Cahier et Martin Mélanges III 248, Archiv f.K. österr. Geschichtsquellen 1850 p. 578 und sonst) und den Erklärungen der Kirchenväter zu Ierem. XVII 11, vgl. Ambros. Hexaem. VI 3, 13, Epist. I 32, Hieron. ed. Vall. IV 961 (= Hrab. Maur. bei M. CXI 948), Cassiod. Var. II 14, Isid. Etym. XII 7, 63, Freidank 144, 11 ff. -
-
voetnoot1640
-
Aus dem Physiologies (Epiphan. cap. 9, Spicil. Solesm. III 353, Cahier et Martin Mélanges III 248, Archiv f.K. österr. Geschichtsquellen 1850 p. 578 und sonst) und den Erklärungen der Kirchenväter zu Ierem. XVII 11, vgl. Ambros. Hexaem. VI 3, 13, Epist. I 32, Hieron. ed. Vall. IV 961 (= Hrab. Maur. bei M. CXI 948), Cassiod. Var. II 14, Isid. Etym. XII 7, 63, Freidank 144, 11 ff. -
-
voetnoot1641
-
Aus dem Physiologies (Epiphan. cap. 9, Spicil. Solesm. III 353, Cahier et Martin Mélanges III 248, Archiv f.K. österr. Geschichtsquellen 1850 p. 578 und sonst) und den Erklärungen der Kirchenväter zu Ierem. XVII 11, vgl. Ambros. Hexaem. VI 3, 13, Epist. I 32, Hieron. ed. Vall. IV 961 (= Hrab. Maur. bei M. CXI 948), Cassiod. Var. II 14, Isid. Etym. XII 7, 63, Freidank 144, 11 ff. -
-
voetnoot1642
-
Aus dem Physiologies (Epiphan. cap. 9, Spicil. Solesm. III 353, Cahier et Martin Mélanges III 248, Archiv f.K. österr. Geschichtsquellen 1850 p. 578 und sonst) und den Erklärungen der Kirchenväter zu Ierem. XVII 11, vgl. Ambros. Hexaem. VI 3, 13, Epist. I 32, Hieron. ed. Vall. IV 961 (= Hrab. Maur. bei M. CXI 948), Cassiod. Var. II 14, Isid. Etym. XII 7, 63, Freidank 144, 11 ff. -
-
voetnoot1643
-
Aus dem Physiologies (Epiphan. cap. 9, Spicil. Solesm. III 353, Cahier et Martin Mélanges III 248, Archiv f.K. österr. Geschichtsquellen 1850 p. 578 und sonst) und den Erklärungen der Kirchenväter zu Ierem. XVII 11, vgl. Ambros. Hexaem. VI 3, 13, Epist. I 32, Hieron. ed. Vall. IV 961 (= Hrab. Maur. bei M. CXI 948), Cassiod. Var. II 14, Isid. Etym. XII 7, 63, Freidank 144, 11 ff. -
-
voetnoot1644
-
Aus dem Physiologies (Epiphan. cap. 9, Spicil. Solesm. III 353, Cahier et Martin Mélanges III 248, Archiv f.K. österr. Geschichtsquellen 1850 p. 578 und sonst) und den Erklärungen der Kirchenväter zu Ierem. XVII 11, vgl. Ambros. Hexaem. VI 3, 13, Epist. I 32, Hieron. ed. Vall. IV 961 (= Hrab. Maur. bei M. CXI 948), Cassiod. Var. II 14, Isid. Etym. XII 7, 63, Freidank 144, 11 ff. -
-
voetnoot1645
-
Aus dem Physiologies (Epiphan. cap. 9, Spicil. Solesm. III 353, Cahier et Martin Mélanges III 248, Archiv f.K. österr. Geschichtsquellen 1850 p. 578 und sonst) und den Erklärungen der Kirchenväter zu Ierem. XVII 11, vgl. Ambros. Hexaem. VI 3, 13, Epist. I 32, Hieron. ed. Vall. IV 961 (= Hrab. Maur. bei M. CXI 948), Cassiod. Var. II 14, Isid. Etym. XII 7, 63, Freidank 144, 11 ff. -
-
voetnoot1646
-
Aus dem Physiologies (Epiphan. cap. 9, Spicil. Solesm. III 353, Cahier et Martin Mélanges III 248, Archiv f.K. österr. Geschichtsquellen 1850 p. 578 und sonst) und den Erklärungen der Kirchenväter zu Ierem. XVII 11, vgl. Ambros. Hexaem. VI 3, 13, Epist. I 32, Hieron. ed. Vall. IV 961 (= Hrab. Maur. bei M. CXI 948), Cassiod. Var. II 14, Isid. Etym. XII 7, 63, Freidank 144, 11 ff. -
-
voetnoot1647
-
Aus dem Physiologies (Epiphan. cap. 9, Spicil. Solesm. III 353, Cahier et Martin Mélanges III 248, Archiv f.K. österr. Geschichtsquellen 1850 p. 578 und sonst) und den Erklärungen der Kirchenväter zu Ierem. XVII 11, vgl. Ambros. Hexaem. VI 3, 13, Epist. I 32, Hieron. ed. Vall. IV 961 (= Hrab. Maur. bei M. CXI 948), Cassiod. Var. II 14, Isid. Etym. XII 7, 63, Freidank 144, 11 ff. -
-
voetnoot1647
-
Ezechiel XXXIII 11 (vgl. XVIII 23, 32) Nolo mortem impii, sed ut conuertatur impius a uia sua et uiuat. -
-
voetnoot1648
-
Romulus I 2 (Phaedr. I 1, vgl. Oesterley zu Wendunmuth I 57, Hervieux II 3, 122, 146, 177, 235, 248, 285, 305, 330, 365, 381, 386, 427, 437, 499, 643, 714, 742, 756, 792), früh in das Sprichwort übergeflossen: H a 9, c 25, e 3 Infra quod fluuium turbet, lupus arguit agnum. -
-
voetnoot1649
-
Romulus I 2 (Phaedr. I 1, vgl. Oesterley zu Wendunmuth I 57, Hervieux II 3, 122, 146, 177, 235, 248, 285, 305, 330, 365, 381, 386, 427, 437, 499, 643, 714, 742, 756, 792), früh in das Sprichwort übergeflossen: H a 9, c 25, e 3 Infra quod fluuium turbet, lupus arguit agnum. -
-
voetnoot1650
-
Romulus I 2 (Phaedr. I 1, vgl. Oesterley zu Wendunmuth I 57, Hervieux II 3, 122, 146, 177, 235, 248, 285, 305, 330, 365, 381, 386, 427, 437, 499, 643, 714, 742, 756, 792), früh in das Sprichwort übergeflossen: H a 9, c 25, e 3 Infra quod fluuium turbet, lupus arguit agnum. -
-
voetnoot1651
-
Romulus I 2 (Phaedr. I 1, vgl. Oesterley zu Wendunmuth I 57, Hervieux II 3, 122, 146, 177, 235, 248, 285, 305, 330, 365, 381, 386, 427, 437, 499, 643, 714, 742, 756, 792), früh in das Sprichwort übergeflossen: H a 9, c 25, e 3 Infra quod fluuium turbet, lupus arguit agnum. -
-
voetnoot1652
-
Romulus I 2 (Phaedr. I 1, vgl. Oesterley zu Wendunmuth I 57, Hervieux II 3, 122, 146, 177, 235, 248, 285, 305, 330, 365, 381, 386, 427, 437, 499, 643, 714, 742, 756, 792), früh in das Sprichwort übergeflossen: H a 9, c 25, e 3 Infra quod fluuium turbet, lupus arguit agnum. -
-
voetnoot1653
-
Romulus I 2 (Phaedr. I 1, vgl. Oesterley zu Wendunmuth I 57, Hervieux II 3, 122, 146, 177, 235, 248, 285, 305, 330, 365, 381, 386, 427, 437, 499, 643, 714, 742, 756, 792), früh in das Sprichwort übergeflossen: H a 9, c 25, e 3 Infra quod fluuium turbet, lupus arguit agnum. -
-
-
[tekstkritische noot]1658 ri/tu. -
-
voetnoot1654
-
Romulus I 2 (Phaedr. I 1, vgl. Oesterley zu Wendunmuth I 57, Hervieux II 3, 122, 146, 177, 235, 248, 285, 305, 330, 365, 381, 386, 427, 437, 499, 643, 714, 742, 756, 792), früh in das Sprichwort übergeflossen: H a 9, c 25, e 3 Infra quod fluuium turbet, lupus arguit agnum. -
-
voetnoot1655
-
Romulus I 2 (Phaedr. I 1, vgl. Oesterley zu Wendunmuth I 57, Hervieux II 3, 122, 146, 177, 235, 248, 285, 305, 330, 365, 381, 386, 427, 437, 499, 643, 714, 742, 756, 792), früh in das Sprichwort übergeflossen: H a 9, c 25, e 3 Infra quod fluuium turbet, lupus arguit agnum. -
-
voetnoot1656
-
Romulus I 2 (Phaedr. I 1, vgl. Oesterley zu Wendunmuth I 57, Hervieux II 3, 122, 146, 177, 235, 248, 285, 305, 330, 365, 381, 386, 427, 437, 499, 643, 714, 742, 756, 792), früh in das Sprichwort übergeflossen: H a 9, c 25, e 3 Infra quod fluuium turbet, lupus arguit agnum. -
-
voetnoot1657
-
Romulus I 2 (Phaedr. I 1, vgl. Oesterley zu Wendunmuth I 57, Hervieux II 3, 122, 146, 177, 235, 248, 285, 305, 330, 365, 381, 386, 427, 437, 499, 643, 714, 742, 756, 792), früh in das Sprichwort übergeflossen: H a 9, c 25, e 3 Infra quod fluuium turbet, lupus arguit agnum. -
-
voetnoot1666
- accepto nicht zu lepore gehörig, sondern = sodali. -
-
voetnoot1669
-
Zwischen der zweizeiligen Exposition und dem wie gewöhnlich einzeiligen Epimythion steht 1671 ff. das Urtheil der Vogelschaar über den Gesang der Eule, die trotz unsäglichen Fleisses (1672 umschreibt den sprichwörtlichen Begriff labor improbus, Verg. Georg. I 145 f.) über ihr eintöniges tu tu (Plaut. Men. 663) nicht hinauskommt. Zu 1674 vgl. Matth. III 12 und oben I 973. -
-
voetnoot1670
-
Zwischen der zweizeiligen Exposition und dem wie gewöhnlich einzeiligen Epimythion steht 1671 ff. das Urtheil der Vogelschaar über den Gesang der Eule, die trotz unsäglichen Fleisses (1672 umschreibt den sprichwörtlichen Begriff labor improbus, Verg. Georg. I 145 f.) über ihr eintöniges tu tu (Plaut. Men. 663) nicht hinauskommt. Zu 1674 vgl. Matth. III 12 und oben I 973. -
-
voetnoot1671
-
Zwischen der zweizeiligen Exposition und dem wie gewöhnlich einzeiligen Epimythion steht 1671 ff. das Urtheil der Vogelschaar über den Gesang der Eule, die trotz unsäglichen Fleisses (1672 umschreibt den sprichwörtlichen Begriff labor improbus, Verg. Georg. I 145 f.) über ihr eintöniges tu tu (Plaut. Men. 663) nicht hinauskommt. Zu 1674 vgl. Matth. III 12 und oben I 973. -
-
voetnoot1672
-
Zwischen der zweizeiligen Exposition und dem wie gewöhnlich einzeiligen Epimythion steht 1671 ff. das Urtheil der Vogelschaar über den Gesang der Eule, die trotz unsäglichen Fleisses (1672 umschreibt den sprichwörtlichen Begriff labor improbus, Verg. Georg. I 145 f.) über ihr eintöniges tu tu (Plaut. Men. 663) nicht hinauskommt. Zu 1674 vgl. Matth. III 12 und oben I 973. -
-
voetnoot1673
-
Zwischen der zweizeiligen Exposition und dem wie gewöhnlich einzeiligen Epimythion steht 1671 ff. das Urtheil der Vogelschaar über den Gesang der Eule, die trotz unsäglichen Fleisses (1672 umschreibt den sprichwörtlichen Begriff labor improbus, Verg. Georg. I 145 f.) über ihr eintöniges tu tu (Plaut. Men. 663) nicht hinauskommt. Zu 1674 vgl. Matth. III 12 und oben I 973. -
-
voetnoot1674
-
Zwischen der zweizeiligen Exposition und dem wie gewöhnlich einzeiligen Epimythion steht 1671 ff. das Urtheil der Vogelschaar über den Gesang der Eule, die trotz unsäglichen Fleisses (1672 umschreibt den sprichwörtlichen Begriff labor improbus, Verg. Georg. I 145 f.) über ihr eintöniges tu tu (Plaut. Men. 663) nicht hinauskommt. Zu 1674 vgl. Matth. III 12 und oben I 973. -
-
-
[tekstkritische noot]1675 quidam. - 1677 Indigum: Indignum l. - 1680 Vor ex ist somnus ausradiert. - 1692 perisce lides zu éinem Wort verbunden. -
-
voetnoot1676
-
Dieser schon I 1162 ausgesprochene Gedanke beruht auf Vergils Beschreibung der Zuchtkuh (Georg. III 51 ff.) Optima toruae Forma bouis, cui turpe caput, cui plurima ceruix, Et crurum tenus a mento palearia pendent, die in diesem Zuge schon Hieronymus Epist. 52, 1 bei der Zeichnung seines Greisenbildes benutzte: Nunc iam cano capite, et arata rugis fronte, et ad instar boum pendentibus a mento palearibus, (Georg. II 484) frigidus obsistit circum praecordia sanguis. 1676b Nach Hor. Epist. I 7, 87 bos est enectus arando. -
-
voetnoot1678
- f. Nach Hor. AP. 413 Multa tulit fecitque puer, sudauit et alsit. -
-
voetnoot1682
-
Versschluss nach Ovid Met. VIII 9, Boet. Consol. I 1, 11. -
-
voetnoot1683
-
Biblisch (Sch 11): Deut. XXV 4 Non ligabis os bouis terentis in area fruges tuas, 1 Cor. IX 9, 1 Tim. V 18 Non alligabis os boui trituranti. -
-
voetnoot1684
-
Über moderne Haartracht handeln auch I 1066 ff. -
-
voetnoot1685
-
Über moderne Haartracht handeln auch I 1066 ff. -
-
voetnoot1686
-
Über moderne Haartracht handeln auch I 1066 ff. -
-
voetnoot1687
-
Über moderne Haartracht handeln auch I 1066 ff. -
-
voetnoot1687
-
Nach Verg. Aen. V 88 Nubinus arcus Mille iacit uarios aduerso sole colores. -
-
voetnoot1688
-
Über moderne Haartracht handeln auch I 1066 ff. -
-
voetnoot1689
-
Über moderne Haartracht handeln auch I 1066 ff. -
-
voetnoot1690
-
Über moderne Haartracht handeln auch I 1066 ff. -
-
voetnoot1691
-
Über moderne Haartracht handeln auch I 1066 ff. -
-
voetnoot1692
-
Über moderne Haartracht handeln auch I 1066 ff. -
-
voetnoot1692
- periscelides erklärt l durch ligaturę crurum. -
-
voetnoot1693
-
Über moderne Haartracht handeln auch I 1066 ff. -
-
voetnoot1694
-
Über moderne Haartracht handeln auch I 1066 ff. -
-
-
[tekstkritische noot]1699 suo: suos e. - 1700 Ei: Hei l. - 1703 gegnent: gignant e. - 1707 Hinter manus ein mehrsilbiges Wort ausradiert. - cede: crede l. - 1711 -que nachgetr. e. - 1717 uultero: uualtero. -
-
voetnoot1695
-
Über moderne Haartracht handeln auch I 1066 ff. -
-
voetnoot1696
-
Über moderne Haartracht handeln auch I 1066 ff. -
-
voetnoot1697
-
Über moderne Haartracht handeln auch I 1066 ff. -
-
voetnoot1698
-
Über moderne Haartracht handeln auch I 1066 ff. -
-
voetnoot1699
-
Über moderne Haartracht handeln auch I 1066 ff. -
-
voetnoot1700
-
Über moderne Haartracht handeln auch I 1066 ff. -
-
voetnoot1701
-
Über moderne Haartracht handeln auch I 1066 ff. -
-
voetnoot1702
-
Über moderne Haartracht handeln auch I 1066 ff. -
-
voetnoot1703
-
Über moderne Haartracht handeln auch I 1066 ff. -
-
voetnoot1704
-
Vgl. Hor. Serm. I 8; zu 1712 Serm. II 7, 118. -
-
voetnoot1705
-
Vgl. Hor. Serm. I 8; zu 1712 Serm. II 7, 118. -
-
voetnoot1706
-
Vgl. Hor. Serm. I 8; zu 1712 Serm. II 7, 118. -
-
voetnoot1707
-
Vgl. Hor. Serm. I 8; zu 1712 Serm. II 7, 118. -
-
voetnoot1708
-
Vgl. Hor. Serm. I 8; zu 1712 Serm. II 7, 118. -
-
voetnoot1709
-
Vgl. Hor. Serm. I 8; zu 1712 Serm. II 7, 118. -
-
voetnoot1710
-
Vgl. Hor. Serm. I 8; zu 1712 Serm. II 7, 118. -
-
voetnoot1711
-
Vgl. Hor. Serm. I 8; zu 1712 Serm. II 7, 118. -
-
voetnoot1712
-
Vgl. Hor. Serm. I 8; zu 1712 Serm. II 7, 118. -
-
voetnoot1713
-
Vgl. Hor. Serm. I 8; zu 1712 Serm. II 7, 118. -
-
voetnoot1714
-
Vgl. Hor. Serm. I 8; zu 1712 Serm. II 7, 118. -
-
voetnoot1715
-
Vgl. Hor. Serm. I 8; zu 1712 Serm. II 7, 118. -
-
voetnoot1716
-
Vgl. Hor. Serm. I 8; zu 1712 Serm. II 7, 118. -
-
voetnoot1717
-
Vgl. Chron. Noualic. II 7-13, Grimm und Schmeller Lat. Ged. p. 105-112, Grimm DS. n. 412 und die französischen Sprichwörter Sortir d'une affaire les brayes nettes, Laisser ses houseaux (L II 155, 162, 170, D 836). -
-
voetnoot1718
-
Vgl. Chron. Noualic. II 7-13, Grimm und Schmeller Lat. Ged. p. 105-112, Grimm DS. n. 412 und die französischen Sprichwörter Sortir d'une affaire les brayes nettes, Laisser ses houseaux (L II 155, 162, 170, D 836). -
-
voetnoot1719
-
Vgl. Chron. Noualic. II 7-13, Grimm und Schmeller Lat. Ged. p. 105-112, Grimm DS. n. 412 und die französischen Sprichwörter Sortir d'une affaire les brayes nettes, Laisser ses houseaux (L II 155, 162, 170, D 836). -
-
voetnoot1720
-
Vgl. Chron. Noualic. II 7-13, Grimm und Schmeller Lat. Ged. p. 105-112, Grimm DS. n. 412 und die französischen Sprichwörter Sortir d'une affaire les brayes nettes, Laisser ses houseaux (L II 155, 162, 170, D 836). -
-
voetnoot1721
-
Vgl. Chron. Noualic. II 7-13, Grimm und Schmeller Lat. Ged. p. 105-112, Grimm DS. n. 412 und die französischen Sprichwörter Sortir d'une affaire les brayes nettes, Laisser ses houseaux (L II 155, 162, 170, D 836). -
-
voetnoot1722
-
Vgl. Chron. Noualic. II 7-13, Grimm und Schmeller Lat. Ged. p. 105-112, Grimm DS. n. 412 und die französischen Sprichwörter Sortir d'une affaire les brayes nettes, Laisser ses houseaux (L II 155, 162, 170, D 836). -
-
voetnoot1723
-
Vgl. Chron. Noualic. II 7-13, Grimm und Schmeller Lat. Ged. p. 105-112, Grimm DS. n. 412 und die französischen Sprichwörter Sortir d'une affaire les brayes nettes, Laisser ses houseaux (L II 155, 162, 170, D 836). -
-
voetnoot1724
-
Vgl. Chron. Noualic. II 7-13, Grimm und Schmeller Lat. Ged. p. 105-112, Grimm DS. n. 412 und die französischen Sprichwörter Sortir d'une affaire les brayes nettes, Laisser ses houseaux (L II 155, 162, 170, D 836). -
-
voetnoot1725
-
Vgl. Chron. Noualic. II 7-13, Grimm und Schmeller Lat. Ged. p. 105-112, Grimm DS. n. 412 und die französischen Sprichwörter Sortir d'une affaire les brayes nettes, Laisser ses houseaux (L II 155, 162, 170, D 836). -
-
voetnoot1726
-
Vgl. Chron. Noualic. II 7-13, Grimm und Schmeller Lat. Ged. p. 105-112, Grimm DS. n. 412 und die französischen Sprichwörter Sortir d'une affaire les brayes nettes, Laisser ses houseaux (L II 155, 162, 170, D 836). -
-
voetnoot1727
-
Vgl. Chron. Noualic. II 7-13, Grimm und Schmeller Lat. Ged. p. 105-112, Grimm DS. n. 412 und die französischen Sprichwörter Sortir d'une affaire les brayes nettes, Laisser ses houseaux (L II 155, 162, 170, D 836). -
-
voetnoot1728
-
Vgl. Chron. Noualic. II 7-13, Grimm und Schmeller Lat. Ged. p. 105-112, Grimm DS. n. 412 und die französischen Sprichwörter Sortir d'une affaire les brayes nettes, Laisser ses houseaux (L II 155, 162, 170, D 836). -
-
voetnoot1729
-
Vgl. Chron. Noualic. II 7-13, Grimm und Schmeller Lat. Ged. p. 105-112, Grimm DS. n. 412 und die französischen Sprichwörter Sortir d'une affaire les brayes nettes, Laisser ses houseaux (L II 155, 162, 170, D 836). -
-
voetnoot1730
-
Vgl. Chron. Noualic. II 7-13, Grimm und Schmeller Lat. Ged. p. 105-112, Grimm DS. n. 412 und die französischen Sprichwörter Sortir d'une affaire les brayes nettes, Laisser ses houseaux (L II 155, 162, 170, D 836). -
-
voetnoot1731
-
Vgl. Chron. Noualic. II 7-13, Grimm und Schmeller Lat. Ged. p. 105-112, Grimm DS. n. 412 und die französischen Sprichwörter Sortir d'une affaire les brayes nettes, Laisser ses houseaux (L II 155, 162, 170, D 836). -
-
voetnoot1732
-
Vgl. Chron. Noualic. II 7-13, Grimm und Schmeller Lat. Ged. p. 105-112, Grimm DS. n. 412 und die französischen Sprichwörter Sortir d'une affaire les brayes nettes, Laisser ses houseaux (L II 155, 162, 170, D 836). -
-
voetnoot1733
-
Vgl. Chron. Noualic. II 7-13, Grimm und Schmeller Lat. Ged. p. 105-112, Grimm DS. n. 412 und die französischen Sprichwörter Sortir d'une affaire les brayes nettes, Laisser ses houseaux (L II 155, 162, 170, D 836). -
-
voetnoot1734
-
Vgl. Chron. Noualic. II 7-13, Grimm und Schmeller Lat. Ged. p. 105-112, Grimm DS. n. 412 und die französischen Sprichwörter Sortir d'une affaire les brayes nettes, Laisser ses houseaux (L II 155, 162, 170, D 836). -
-
voetnoot1735
-
Vgl. Chron. Noualic. II 7-13, Grimm und Schmeller Lat. Ged. p. 105-112, Grimm DS. n. 412 und die französischen Sprichwörter Sortir d'une affaire les brayes nettes, Laisser ses houseaux (L II 155, 162, 170, D 836). -
-
voetnoot1736
-
Vgl. Chron. Noualic. II 7-13, Grimm und Schmeller Lat. Ged. p. 105-112, Grimm DS. n. 412 und die französischen Sprichwörter Sortir d'une affaire les brayes nettes, Laisser ses houseaux (L II 155, 162, 170, D 836). -
-
-
[tekstkritische noot]1719 contigat: contingat e. - 1724 Magistiam. - 1736 uetuli auf Rasur l. - 1737 gatas. - Auf 1740 folgt ohne Überschrift und Spatium 1741. - 1741 inde timete auf Rasur e. - liquit: linquit. -
-
voetnoot1741
-
Vgl. Hieron. Epist. 125, 19 Si me uis corrigere delinquentem, aperte increpa, tantum ne occulte mordeas. -
-
voetnoot1742
-
Vgl. Hieron. Epist. 125, 19 Si me uis corrigere delinquentem, aperte increpa, tantum ne occulte mordeas.
-
voetnoot1743
-
Vgl. Hieron. Epist. 125, 19 Si me uis corrigere delinquentem, aperte increpa, tantum ne occulte mordeas. -
-
voetnoot1744
-
Vgl. Hieron. Epist. 125, 19 Si me uis corrigere delinquentem, aperte increpa, tantum ne occulte mordeas. -
-
voetnoot1745
-
Vgl. Hieron. Epist. 125, 19 Si me uis corrigere delinquentem, aperte increpa, tantum ne occulte mordeas.
-
-
[tekstkritische noot]1749 commoda auf Rasur l. - 1752 socbet: sorbet rad. - 1754 cel bro: cerebro. - 1756 Am linken Rande ist die Gl. uerbum est getilgt und über Vita gesetzt e. - 1757 limen habet, nach Hor. Carm. I 25, 3 amatque Ianua limen, Quae prius multum facilis mouebat Cardines zu berichtigen. - 1763 et nachgetr. -
-
voetnoot1746
-
Zum Eingangsverse vgl. Isaias XXI 1 Turbines ab Africo ueniunt.
-
voetnoot1747
-
Zum Eingangsverse vgl. Isaias XXI 1 Turbines ab Africo ueniunt.
-
voetnoot1748
-
Zum Eingangsverse vgl. Isaias XXI 1 Turbines ab Africo ueniunt.
-
voetnoot1749
-
Zum Eingangsverse vgl. Isaias XXI 1 Turbines ab Africo ueniunt. -
-
voetnoot1750
-
Zum Eingangsverse vgl. Isaias XXI 1 Turbines ab Africo ueniunt.
-
voetnoot1751
-
Zum Eingangsverse vgl. Isaias XXI 1 Turbines ab Africo ueniunt. -
-
voetnoot1751
-
Zu omnes setzt l scilicet miror, über qui 1760 e quomodo.
-
voetnoot1752
-
Zum Eingangsverse vgl. Isaias XXI 1 Turbines ab Africo ueniunt.
-
voetnoot1753
-
Zum Eingangsverse vgl. Isaias XXI 1 Turbines ab Africo ueniunt.
-
voetnoot1754
-
Zum Eingangsverse vgl. Isaias XXI 1 Turbines ab Africo ueniunt. -
-
voetnoot1755
-
Zum Eingangsverse vgl. Isaias XXI 1 Turbines ab Africo ueniunt. -
-
voetnoot1756
-
Zum Eingangsverse vgl. Isaias XXI 1 Turbines ab Africo ueniunt.
-
voetnoot1757
-
Zum Eingangsverse vgl. Isaias XXI 1 Turbines ab Africo ueniunt. -
-
voetnoot1758
-
Zum Eingangsverse vgl. Isaias XXI 1 Turbines ab Africo ueniunt.
-
voetnoot1759
-
Zum Eingangsverse vgl. Isaias XXI 1 Turbines ab Africo ueniunt.
-
voetnoot1760
-
Zum Eingangsverse vgl. Isaias XXI 1 Turbines ab Africo ueniunt.
-
voetnoot1761
-
Zum Eingangsverse vgl. Isaias XXI 1 Turbines ab Africo ueniunt.
-
voetnoot1762
-
Zum Eingangsverse vgl. Isaias XXI 1 Turbines ab Africo ueniunt.
-
voetnoot1763
-
Zum Eingangsverse vgl. Isaias XXI 1 Turbines ab Africo ueniunt.
-
voetnoot1764
-
Zum Eingangsverse vgl. Isaias XXI 1 Turbines ab Africo ueniunt.
|