|
-
-
[tekstkritische noot]1009 Surexit: Surrexit e. - 1017 pona: bona. -
-
voetnoot1009
-
Exod. 18 (Act. Apost VII 18, Sch 6) Surrexit interea rex nouus super Aegyptum, qui ignorabat Ioseph
-
voetnoot1010
-
Exod. 18 (Act. Apost VII 18, Sch 6) Surrexit interea rex nouus super Aegyptum, qui ignorabat Ioseph
-
voetnoot1011
-
Exod. 18 (Act. Apost VII 18, Sch 6) Surrexit interea rex nouus super Aegyptum, qui ignorabat Ioseph
-
voetnoot1012
-
Lucan. III 118 Usque adeo ferrum solus mortemque timere Auri nescit amor; auch sacrilegus
-
voetnoot1013
-
Lucan. III 118 Usque adeo ferrum solus mortemque timere Auri nescit amor; auch sacrilegus
-
voetnoot1014
-
Lucan. III 118 Usque adeo ferrum solus mortemque timere Auri nescit amor; auch sacrilegus
-
voetnoot1015
-
Horaz Carm. I 34, 12 Valet ima summis Mutare et insignem attenuat deus, Obscura promens: hinc apicem rapax Fortuna cum stridore acuto Sustulit, hic posuisse gaudet (woher auch apice zu spolians, apicem zu condens zu ergänzen ist);
-
voetnoot1016
-
Horaz Carm. I 34, 12 Valet ima summis Mutare et insignem attenuat deus, Obscura promens: hinc apicem rapax Fortuna cum stridore acuto Sustulit, hic posuisse gaudet (woher auch apice zu spolians, apicem zu condens zu ergänzen ist);
-
voetnoot1017
-
Horaz Carm. I 34, 12 Valet ima summis Mutare et insignem attenuat deus, Obscura promens: hinc apicem rapax Fortuna cum stridore acuto Sustulit, hic posuisse gaudet (woher auch apice zu spolians, apicem zu condens zu ergänzen ist);
-
voetnoot1017
-
stammt aus Terenz Hec. III 5, 46 O Fortuna, ut nunquam perpetua es bona (daher auch G 333, 1 O bona, Fortuna, cur non es omnibus una?); fidere ludit = fiduciam illudit. Vgl. Otto im Archiv III 219 f. -
-
voetnoot1018
-
Beruhen auf der Fabel, die sowohl bei Phaedrus V 6 Inuenit caluus forte in triuio pectinem etc. wie im griechischen Sprichwort ϕαλαϰϱὸς ϰτένα (vgl. zu Macar. VI 81, zu App. Prouerb. V 12) überliefert ist und auf die C 749 Wat gaen si kemmen, die gheen haer en hebben? Quid pectunt illi, quibus absunt fronte capilli? zurückgeht; zu
-
voetnoot1019
-
Beruhen auf der Fabel, die sowohl bei Phaedrus V 6 Inuenit caluus forte in triuio pectinem etc. wie im griechischen Sprichwort ϕαλαϰϱὸς ϰτένα (vgl. zu Macar. VI 81, zu App. Prouerb. V 12) überliefert ist und auf die C 749 Wat gaen si kemmen, die gheen haer en hebben? Quid pectunt illi, quibus absunt fronte capilli? zurückgeht; zu
-
voetnoot1020
-
Beruhen auf der Fabel, die sowohl bei Phaedrus V 6 Inuenit caluus forte in triuio pectinem etc. wie im griechischen Sprichwort ϕαλαϰϱὸς ϰτένα (vgl. zu Macar. VI 81, zu App. Prouerb. V 12) überliefert ist und auf die C 749 Wat gaen si kemmen, die gheen haer en hebben? Quid pectunt illi, quibus absunt fronte capilli? zurückgeht; zu
-
-
[tekstkritische noot]1024 Quam bis mun- auf Rasur k, der offenbar die Überschrift von 1027, mit der die Seite ursprünglich schloss, tilgte. -
-
voetnoot1021
-
Nach Psalm. LIV 13 ff. und XL 10 sagt Gregor. Hom. in Euang. II 35, 3 (= Hrab. Maur. zu Matth. X 21, ähnlich Hom. in Ezech. II 6, 12) Minorem dolorem mala ingerunt, quae ab extraneis inferuntur, Plus uero in nobis ea tormenta saeuiunt, quae ab illis patimur, de quorum mentibus praesumebamus, quia cum damno corporis mala nos cruciant amissae charitatis. -
-
voetnoot1022
-
Nach Psalm. LIV 13 ff. und XL 10 sagt Gregor. Hom. in Euang. II 35, 3 (= Hrab. Maur. zu Matth. X 21, ähnlich Hom. in Ezech. II 6, 12) Minorem dolorem mala ingerunt, quae ab extraneis inferuntur, Plus uero in nobis ea tormenta saeuiunt, quae ab illis patimur, de quorum mentibus praesumebamus, quia cum damno corporis mala nos cruciant amissae charitatis. -
-
voetnoot1023
-
Nach Psalm. LIV 13 ff. und XL 10 sagt Gregor. Hom. in Euang. II 35, 3 (= Hrab. Maur. zu Matth. X 21, ähnlich Hom. in Ezech. II 6, 12) Minorem dolorem mala ingerunt, quae ab extraneis inferuntur, Plus uero in nobis ea tormenta saeuiunt, quae ab illis patimur, de quorum mentibus praesumebamus, quia cum damno corporis mala nos cruciant amissae charitatis. -
-
voetnoot1024
-
Augustin. in Psalm. CXLIV 13 Nemo hoc sentiat, quod mutus lapis aut mutum animal habeat rationem intelligence deum... Deus ordinauit omnia et fecit omnia: quibusdam dedit sensum et intellectum et immortalitatem sicut angelis; quibusdam dedit sensum et intellectum cum mortalitate sicut hominibus; quibusdam dedit sensum corporis, nec intellectum nec immortalitatem dedit sicut pecoribus; quibusdam uero nec sensum nec intellectum nec immortalitatem sicut herbis, lignis, lapidibus... Ista contextio creaturae, ista ordinatissima pulchritudo etc. -
-
voetnoot1025
-
Augustin. in Psalm. CXLIV 13 Nemo hoc sentiat, quod mutus lapis aut mutum animal habeat rationem intelligence deum... Deus ordinauit omnia et fecit omnia: quibusdam dedit sensum et intellectum et immortalitatem sicut angelis; quibusdam dedit sensum et intellectum cum mortalitate sicut hominibus; quibusdam dedit sensum corporis, nec intellectum nec immortalitatem dedit sicut pecoribus; quibusdam uero nec sensum nec intellectum nec immortalitatem sicut herbis, lignis, lapidibus... Ista contextio creaturae, ista ordinatissima pulchritudo etc. -
-
voetnoot1026
-
Augustin. in Psalm. CXLIV 13 Nemo hoc sentiat, quod mutus lapis aut mutum animal habeat rationem intelligence deum... Deus ordinauit omnia et fecit omnia: quibusdam dedit sensum et intellectum et immortalitatem sicut angelis; quibusdam dedit sensum et intellectum cum mortalitate sicut hominibus; quibusdam dedit sensum corporis, nec intellectum nec immortalitatem dedit sicut pecoribus; quibusdam uero nec sensum nec intellectum nec immortalitatem sicut herbis, lignis, lapidibus... Ista contextio creaturae, ista ordinatissima pulchritudo etc. -
-
voetnoot1027
-
Nach der auf Cyprian. De mortalitate cap. XXV zurückgehenden Stelle Gregor. Hom. in Euang. I 4, 2 Si ruinam sui domus quassata minaretur, quisquis in illa habitaret, fugeret; et qui stantem dilexerat, recedere quantocius a cadente festinaret. Si igitur mundus cadit, et nos eum amando amplectimur, opprimi uolumus potius quam habitare. -
-
voetnoot1028
-
Nach der auf Cyprian. De mortalitate cap. XXV zurückgehenden Stelle Gregor. Hom. in Euang. I 4, 2 Si ruinam sui domus quassata minaretur, quisquis in illa habitaret, fugeret; et qui stantem dilexerat, recedere quantocius a cadente festinaret. Si igitur mundus cadit, et nos eum amando amplectimur, opprimi uolumus potius quam habitare. -
-
voetnoot1029
-
Nach der auf Cyprian. De mortalitate cap. XXV zurückgehenden Stelle Gregor. Hom. in Euang. I 4, 2 Si ruinam sui domus quassata minaretur, quisquis in illa habitaret, fugeret; et qui stantem dilexerat, recedere quantocius a cadente festinaret. Si igitur mundus cadit, et nos eum amando amplectimur, opprimi uolumus potius quam habitare. -
-
voetnoot1030
-
Gregor. Reg. Past. III 11 Plerumque in culpa deprehensi, dum quales sint cognosci refugiunt, sese sub fallaciae uelamine abscondunt et hoc, quod peccant quodque iam aperte cernitur, excusare moliuntur; vgl. auch Gregor. Mor. IV 21 und Bezz. zu Freidank 171, 3. -
-
voetnoot1031
-
Gregor. Reg. Past. III 11 Plerumque in culpa deprehensi, dum quales sint cognosci refugiunt, sese sub fallaciae uelamine abscondunt et hoc, quod peccant quodque iam aperte cernitur, excusare moliuntur; vgl. auch Gregor. Mor. IV 21 und Bezz. zu Freidank 171, 3. -
-
voetnoot1032
-
Gregor. Reg. Past. III 11 Plerumque in culpa deprehensi, dum quales sint cognosci refugiunt, sese sub fallaciae uelamine abscondunt et hoc, quod peccant quodque iam aperte cernitur, excusare moliuntur; vgl. auch Gregor. Mor. IV 21 und Bezz. zu Freidank 171, 3. -
-
-
[tekstkritische noot]1035 honeratur: oneratur rad. - 1037 tu auf Rasur l. - 1046 maculis. - 1047 Dedicat bis qualem auf Rasur l.
-
voetnoot1033
-
Nach Genesis XXI 20 wurde der mit seiner Mutter Hagar in die Wüste verstossene Ismael ein Bogenschütze, sagittarius, und Jäger, welchen Begriff der Dichter nach Verg. Aen. IV 121 saltusque indagine cingunt umschrieb, und es erfüllte sich an jenem die Weissagung Gen. XVI 12 Hic erit ferus homo: manus eius contra omnes, et manus omnium contra eum. -
-
voetnoot1034
-
Nach Genesis XXI 20 wurde der mit seiner Mutter Hagar in die Wüste verstossene Ismael ein Bogenschütze, sagittarius, und Jäger, welchen Begriff der Dichter nach Verg. Aen. IV 121 saltusque indagine cingunt umschrieb, und es erfüllte sich an jenem die Weissagung Gen. XVI 12 Hic erit ferus homo: manus eius contra omnes, et manus omnium contra eum. -
-
voetnoot1035
-
Nach Genesis XXI 20 wurde der mit seiner Mutter Hagar in die Wüste verstossene Ismael ein Bogenschütze, sagittarius, und Jäger, welchen Begriff der Dichter nach Verg. Aen. IV 121 saltusque indagine cingunt umschrieb, und es erfüllte sich an jenem die Weissagung Gen. XVI 12 Hic erit ferus homo: manus eius contra omnes, et manus omnium contra eum. -
-
voetnoot1036
-
Horaz Serm. I 5, 100 credat Iudaeus Apella in der etymologischen Deutung des MA, vgl. Papias Apella: Iudaeus sine pelle, Ioa. de Ianua Apella i.e. Iudeus, quasi sine pelle. -
-
voetnoot1037
-
Horaz Serm. I 5, 100 credat Iudaeus Apella in der etymologischen Deutung des MA, vgl. Papias Apella: Iudaeus sine pelle, Ioa. de Ianua Apella i.e. Iudeus, quasi sine pelle. -
-
voetnoot1038
-
Horaz Serm. I 5, 100 credat Iudaeus Apella in der etymologischen Deutung des MA, vgl. Papias Apella: Iudaeus sine pelle, Ioa. de Ianua Apella i.e. Iudeus, quasi sine pelle. -
-
voetnoot1039
-
Vgl. Psalm. XVIII 10 f., Matth. IV 8-10 (Gloria regnorum mundi erklärt Hrab. Maur. u.A. durch ambitio quaelibet, quae in auro uel argento uel in gemmis uel in caeteris rebus pretiosis pollet), zu I 430, Hor. Carm. III 24, 47-50. -
-
voetnoot1040
-
Vgl. Psalm. XVIII 10 f., Matth. IV 8-10 (Gloria regnorum mundi erklärt Hrab. Maur. u.A. durch ambitio quaelibet, quae in auro uel argento uel in gemmis uel in caeteris rebus pretiosis pollet), zu I 430, Hor. Carm. III 24, 47-50. -
-
voetnoot1041
-
Vgl. Psalm. XVIII 10 f., Matth. IV 8-10 (Gloria regnorum mundi erklärt Hrab. Maur. u.A. durch ambitio quaelibet, quae in auro uel argento uel in gemmis uel in caeteris rebus pretiosis pollet), zu I 430, Hor. Carm. III 24, 47-50. -
-
voetnoot1045
-
Vgl. zu I 592. Wo viel versprochen wird, erwartet also der Kluge wenig; den Begriff ‘wenig’ umschreibt der Dichter durch ein wohlfeiles Vögelein (Matth. X 29) und das ärmliche (Hebr. XI 37) Fell eines noch dazu dem Opfergesetze (Leuit. XXII 19-21) entgegen mit einem Makel behafteten Ziegenlammes. Über alutam schreibt l est pellis capreę tineta. -
-
voetnoot1046
-
Vgl. zu I 592. Wo viel versprochen wird, erwartet also der Kluge wenig; den Begriff ‘wenig’ umschreibt der Dichter durch ein wohlfeiles Vögelein (Matth. X 29) und das ärmliche (Hebr. XI 37) Fell eines noch dazu dem Opfergesetze (Leuit. XXII 19-21) entgegen mit einem Makel behafteten Ziegenlammes. Über alutam schreibt l est pellis capreę tineta. -
-
voetnoot1047
-
Vgl. zu I 592. Wo viel versprochen wird, erwartet also der Kluge wenig; den Begriff ‘wenig’ umschreibt der Dichter durch ein wohlfeiles Vögelein (Matth. X 29) und das ärmliche (Hebr. XI 37) Fell eines noch dazu dem Opfergesetze (Leuit. XXII 19-21) entgegen mit einem Makel behafteten Ziegenlammes. Über alutam schreibt l est pellis capreę tineta. -
-
-
[tekstkritische noot]1050 preuerterit: preuertitur rad. -
-
voetnoot1048
-
Runzeln und weisses Haar werden überall als Zeichen des unvermerkt heranschleichenden Greisenalters genannt, vgl. z.B. Verg. Aen. VII 416 ff., Hor. Carm. IV 13, 11 f., Ovid Ars III 73-76; am nächsten steht Ind. 2104 Am Körper bilden sich Runzeln, die Haupthaare werden weiss: wie soll ein durchs Alter abgenutzter Mensch sich dagegen helfen? -
-
voetnoot1049
-
Runzeln und weisses Haar werden überall als Zeichen des unvermerkt heranschleichenden Greisenalters genannt, vgl. z.B. Verg. Aen. VII 416 ff., Hor. Carm. IV 13, 11 f., Ovid Ars III 73-76; am nächsten steht Ind. 2104 Am Körper bilden sich Runzeln, die Haupthaare werden weiss: wie soll ein durchs Alter abgenutzter Mensch sich dagegen helfen? -
-
voetnoot1050
-
Runzeln und weisses Haar werden überall als Zeichen des unvermerkt heranschleichenden Greisenalters genannt, vgl. z.B. Verg. Aen. VII 416 ff., Hor. Carm. IV 13, 11 f., Ovid Ars III 73-76; am nächsten steht Ind. 2104 Am Körper bilden sich Runzeln, die Haupthaare werden weiss: wie soll ein durchs Alter abgenutzter Mensch sich dagegen helfen? -
-
voetnoot1051
-
Vgl. zu I 469 und 1612-1617. Ist uidendo zu uigendo zu ändern? Über Incipiunt schreibt e aliquid boni. -
-
voetnoot1052
-
Vgl. zu I 469 und 1612-1617. Ist uidendo zu uigendo zu ändern? Über Incipiunt schreibt e aliquid boni. -
-
voetnoot1053
-
Vgl. zu I 469 und 1612-1617. Ist uidendo zu uigendo zu ändern? Über Incipiunt schreibt e aliquid boni. -
-
voetnoot1054
-
Berge des N. gibt es mehrere, so in Afrika, in Spanien, den Donnersberg bei Worms; hier ist gewiss der grosse St. Bernhard (Oesterley Hist.-polit. Wb., vgl. Alex. Neckam De nat. rer. p. 263) gemeint, der gefahrvolle Alpenweg ron der Schweiz nach Italien, auf dessen Höhe vor kurzem in der That Reste eines Jupitertempels ausgegraben sind. -
-
voetnoot1055
-
Berge des N. gibt es mehrere, so in Afrika, in Spanien, den Donnersberg bei Worms; hier ist gewiss der grosse St. Bernhard (Oesterley Hist.-polit. Wb., vgl. Alex. Neckam De nat. rer. p. 263) gemeint, der gefahrvolle Alpenweg ron der Schweiz nach Italien, auf dessen Höhe vor kurzem in der That Reste eines Jupitertempels ausgegraben sind. -
-
voetnoot1056
-
Berge des N. gibt es mehrere, so in Afrika, in Spanien, den Donnersberg bei Worms; hier ist gewiss der grosse St. Bernhard (Oesterley Hist.-polit. Wb., vgl. Alex. Neckam De nat. rer. p. 263) gemeint, der gefahrvolle Alpenweg ron der Schweiz nach Italien, auf dessen Höhe vor kurzem in der That Reste eines Jupitertempels ausgegraben sind. -
-
voetnoot1057
-
Stammen nicht sowohl aus der alten Fabel des Menenius Agrippa (Romulus III 16), als vielmehr aus Gregor. Hom. in Euang. I 15, 2 (daher Hincmar De cauend. uit., praef.) Acceptus cibus stomacho languente reicitur... Quisquis alimenta non retinet, huius profecto uita desperatur - Der Versschluss 1057 nach Hor. Serm. I 2, 112, fultura 1059 nach Serm. II 3, 154, vgl. oben 644. -
-
voetnoot1058
-
Stammen nicht sowohl aus der alten Fabel des Menenius Agrippa (Romulus III 16), als vielmehr aus Gregor. Hom. in Euang. I 15, 2 (daher Hincmar De cauend. uit., praef.) Acceptus cibus stomacho languente reicitur... Quisquis alimenta non retinet, huius profecto uita desperatur - Der Versschluss 1057 nach Hor. Serm. I 2, 112, fultura 1059 nach Serm. II 3, 154, vgl. oben 644. -
-
voetnoot1059
-
Stammen nicht sowohl aus der alten Fabel des Menenius Agrippa (Romulus III 16), als vielmehr aus Gregor. Hom. in Euang. I 15, 2 (daher Hincmar De cauend. uit., praef.) Acceptus cibus stomacho languente reicitur... Quisquis alimenta non retinet, huius profecto uita desperatur - Der Versschluss 1057 nach Hor. Serm. I 2, 112, fultura 1059 nach Serm. II 3, 154, vgl. oben 644. -
-
-
[tekstkritische noot]1063 dedicta: delicta rad. - 1065 cerno auf Rasur o. - 1071 Über collecta dedisse schreibt e uel bona dilapidare. -
-
voetnoot1060
-
Iob XL 21 wird vom Leviathan gesagt Numquid pones circulum in naribus eius aut armilla perforabis maxillam eius? - In 1061 bezeichnet uectis et anguis denselben Unterschied wie Isaias XXVII 1 Visitabit dominus... super Leuiathan serpentem uectem et super Leuiathan serpentem tortuosum et occidet cetum. - Vgl. oben I 491 f. Das Krokodil bezeichnet natürlich in der christlichen Symbolik den Teufel. -
-
voetnoot1061
-
Iob XL 21 wird vom Leviathan gesagt Numquid pones circulum in naribus eius aut armilla perforabis maxillam eius? - In 1061 bezeichnet uectis et anguis denselben Unterschied wie Isaias XXVII 1 Visitabit dominus... super Leuiathan serpentem uectem et super Leuiathan serpentem tortuosum et occidet cetum. - Vgl. oben I 491 f. Das Krokodil bezeichnet natürlich in der christlichen Symbolik den Teufel. -
-
voetnoot1062
-
Iob XL 21 wird vom Leviathan gesagt Numquid pones circulum in naribus eius aut armilla perforabis maxillam eius? - In 1061 bezeichnet uectis et anguis denselben Unterschied wie Isaias XXVII 1 Visitabit dominus... super Leuiathan serpentem uectem et super Leuiathan serpentem tortuosum et occidet cetum. - Vgl. oben I 491 f. Das Krokodil bezeichnet natürlich in der christlichen Symbolik den Teufel. -
-
voetnoot1063
-
e erklärt hic 1064 durch in iuuenibus, 1065 durch in senibus - Lehnen sich wohl an Gregor. Hom. in Euang. I 1, 5 an In iuuentute uiget corpus, forte et incolume manet pectus, torosa ceruix, plena sunt brachia; in annis autem senilibus statura curuatur, ceruix exsiccata deponitur etc., ein Bild, an dem G. den oft (zu Y VII 610) hervorgehobenen Gegensatz der ursprünglichen glaubensfrischen und der späteren, in Sünde ergrauenden Christenheit veranschaulicht, welche quasi ad uicinam mortem molestiis crescentibus urgetur. -
-
voetnoot1064
-
e erklärt hic 1064 durch in iuuenibus, 1065 durch in senibus - Lehnen sich wohl an Gregor. Hom. in Euang. I 1, 5 an In iuuentute uiget corpus, forte et incolume manet pectus, torosa ceruix, plena sunt brachia; in annis autem senilibus statura curuatur, ceruix exsiccata deponitur etc., ein Bild, an dem G. den oft (zu Y VII 610) hervorgehobenen Gegensatz der ursprünglichen glaubensfrischen und der späteren, in Sünde ergrauenden Christenheit veranschaulicht, welche quasi ad uicinam mortem molestiis crescentibus urgetur. -
-
voetnoot1065
-
e erklärt hic 1064 durch in iuuenibus, 1065 durch in senibus - Lehnen sich wohl an Gregor. Hom. in Euang. I 1, 5 an In iuuentute uiget corpus, forte et incolume manet pectus, torosa ceruix, plena sunt brachia; in annis autem senilibus statura curuatur, ceruix exsiccata deponitur etc., ein Bild, an dem G. den oft (zu Y VII 610) hervorgehobenen Gegensatz der ursprünglichen glaubensfrischen und der späteren, in Sünde ergrauenden Christenheit veranschaulicht, welche quasi ad uicinam mortem molestiis crescentibus urgetur. -
-
voetnoot1066
-
Über die zu dieser Zeit sich verbreitende Mode der Laien, sich zu rasieren, vgl. Seiler Ruodlieb p. 107, Anm. 1, über die Haartracht der damaligen Stutzer unten I 1686 ff. -
-
voetnoot1067
-
Über die zu dieser Zeit sich verbreitende Mode der Laien, sich zu rasieren, vgl. Seiler Ruodlieb p. 107, Anm. 1, über die Haartracht der damaligen Stutzer unten I 1686 ff. -
-
voetnoot1068
-
Über die zu dieser Zeit sich verbreitende Mode der Laien, sich zu rasieren, vgl. Seiler Ruodlieb p. 107, Anm. 1, über die Haartracht der damaligen Stutzer unten I 1686 ff. -
-
-
[tekstkritische noot]1072-1074 sind von i am unteren Blattrande von 28a nachgetragen. - Überschrift zu 1075 ET bis POSITIS fehlt - DE] ET. - 1081 horodis: herodis. - 1083 discutis. -
|