| |
W.
Waa, waade, f. das Gewand, Kleid. |
waadbaar, was man durchwaden kann, ein seichter Platz, eine Untiefe. |
waade, f. die Furth, oder seichte Stelle eines Flusses wo man durchfahren &c. kann; 2) das Watt. |
waaden, kleiden, ankleiden. |
waagen, etwas wagen; 2) erwähnen, gedenken. |
waagheer, m. der Aufseher der öffentlichen Waage. |
waagspel, m. das Glücks- Hazardspiel. |
waagstand, m. der Stillstand der Waage, das Gleichgewicht. |
waajer, waayer, m. der Fächer. |
waake, f. die Wache, Nachtwache. |
waaken, wachen; 2) Wache halten, auf der Wache seyn; 3) Acht geben, für etwas sorgen. |
waakgeld, n. das Wächtergeld. |
waalen, wählen; 2) abwechseln, ablaufen, abweichen von der Magnetnadel; 3) zweifeln, unstätig, unschlüssig seyn, keinen Stich halten. |
waamen, den Schlamm in die Höhe treiben, aufstoßen. |
waangeloof, n. der Wahnglaube, Aberglaube. |
waanwys, wahnwitzig, wahnsinnig; 2) naseweiß, überklug. |
waar, adv. wo? Waar van dan, van waar, woher? 2) wahr. |
| |
| |
waaragtigheid, f. die Wahrhaftigkeit, Gewißheit, Zuverlässigkeit. |
waarande, f. die Bürgschaft, Gewährleistung, Gutsagung, Garantie. |
waarborg, 1) m. a) der zweyte Bürge, Afterbürge, Rückbürge; b) die Zuflucht, der Schirm und Schutz; 2) f. das Pfand, Unterpfand. |
waarby, wobey, woran, wodurch, woher. |
waard, 1) adv. werth, kostbar, theuer, lieb; 2) subst. a) eine kleine mit Dämmen umgebene Insel, Werder, eingedeichtes Land; b) der Wirth. |
waarde, f. der Werth, Preis, die Wichtigkeit, Würde. |
waarderaar, waardeerder, m. der Schätzer, Preissetzer, Werthbestimmer, Taxator. |
waardeeren, schätzen, den Preis bestimmen, würdigen. |
waardgeld, n. das Handgeld, Werbegeld. |
waardgelden, waardgelders, plur. m. Stadt- oder Bürgersoldaten. |
waardigheid, f. die Würdigkeit, der Werth, die Würde. |
waardschap, n. die Wirthschaft, Wirthsnahrung; 2) die Gasterey, das Gastmahl. |
waardschappen, bewirthen, tractiren. |
waardshuis, waerdshuis, n. das Wirthshaus, die Herberge. |
waardy, f. der Werth, Preis. |
waaren, 1) act. versichern, Gewähr leisten; 2) neutr. spuken. |
waargeest, m. das Gespenst. |
waarmede, womit. |
waarneemen, bemerken, beobachten; 2) benutzen, gebrauchen; 3) erfüllen; 4) besorgen. |
waarschap, f. die Versicherung, Gewähr. |
waarschouwen, warnen. |
waart, waarts, nach. Huiswaart, nach Hause zu. Werwaart, von welcher Seite her. Derwaart, dorthin. |
waas, waassem, m. der Dunst, die Ausdünstung, der Dampf. |
wadde, f. die Furth, Untiefe zwischen den Inseln und der Küste. |
wade, f. die Knieescheibe. |
wassemen, dünsten, ausdünsten. |
waauw, im Seewesen: gut. |
waereld, s. wereld. |
wagenaar, ein Wagenmacher. |
wagenloon, n. die Wagen- |
| |
| |
miethe, 2) das Fuhrlohn, die Fracht. |
waggelen, wackeln, wanken; 2) unschlüssig seyn; 3) unsicher seyn vom Glücke. |
wagten, warten, erwarten; 2) sich hüten, in Acht nehmen. |
wagts, munter, thätig, arbeitsam. |
wagtwoord, n. das Kenn- oder Ekennungswort, Losungswort, die Losung woran sich die Wachen und Posten erkennen, Parole. |
wak, 1) n. das Loch im Eise, die Oeffnung; 2) adv. feucht, naß. |
wakheid, f. die Feuchtigkeit. |
wakker, wach, munter, flink; 2) brav, tapfer. |
wakkeren, anfrischen, aufmuntern; 2) stärker werden (vom Winde). |
wakkerheid, f. die Munterkeit; 2) die Tapferkeit, Unerschrockenheit, der Muth, Heldenmuth, die Bravheit, Bravour. |
walbakken, verwegen, toll. |
waldieper, m. Einer der die Stadtgräben reiniget. |
walen, pl. f. stillstehendes Wasser. |
walg, f. der Eckel, Abscheu. |
walgagtig, walgelyk, walglyk, ekelhaft, widrig, läppisch. |
walging, f. die Uebelkeit, der Ekel, die Neigung zum Erbrechen. |
walm, m. das Dachstroh, Stroh zum Decken; 2) der Qualm, Dampf, Dunst. |
walmen, dampfen, dünsten. |
walmte, f. der Dampf, Dunst. |
walscherm, m. der untere Wall einer Festung, der Fuß des Walls. |
walschot, n. der Wallrath, ein milchweißes Oel oder fette Materie, welche das Gehirn des Cachelots oder Pottfisches umgiebt, und theils zur Arzney, theils zu Lichtern gebraucht wird. |
walstamper, m. der Wallsetzer. |
wammen, ausnehmen z.E. einen Fisch. |
wanbedryf, n. das Mißverhalten, üble Verhalten, die Missethat, Untreue im Amte. |
wanbeschluit, n. der Trugschluß, die falsche Folgerung. |
wanbetaling, f. die üble schlechte Bezahlung. |
wand, want, n. das Gewand; 2) grobes Tuch. |
wandank, m. der Undank. |
wandelbaar, gangbar. |
| |
| |
wandeldreef, wandeling, f. der Spatzierweg, Spatziergang. In de wandeling, insgemein, gemeiniglich, gewöhnlich, durchgehends. |
wandschaar, f. die große Tuchscheere. |
wangebruik, n. der Niesbrauch. |
wangedrag, n. das üble schlechte Betragen, die böse Aufführung. |
wangedrogt, n. die Misgeburt, ein ungestaltetes Geschöpf, das Monstrum. |
wangelaat, n. ein grimmiges, verzerrtes Gesicht. |
wangelatig, ungebehrdig. |
wangelovig, abergläubig; 2) mistrauisch. |
wangeluid, n. der Misklang, Uebellaut. |
wangeschikt, ungeschickt. |
wangevoelen, n. die irrige falsche Meinung, der Irrthum. |
wangunnen, misgönnen, beneiden. |
wanhebbelyk, unreinlich, schmutzig. |
wanhoop, f. die Verzweifelung, das Mistrauen. |
wanhout, n. verdorbenes Holz. |
wankelbaarheid, f. die Wandelbarkeit, Veränderlichkeit, Unbeständigkeit. |
wankleurig, abgefärbt, verschossen. |
wanlust, m. die verkehrte unordentliche Lust; 2) der Widerwille. |
wanlustigheid, f. die Uebellaunigkeit, Verdrießlichkeit. |
wannigheid, f. der leere Raum eines Faßes. |
wanorder, f. die Unordnung, Verwirrung. |
wanraad, m. die Unordnung, Verwirrung im Hauswesen. |
wanruiking, f. der üble Geruch, Gestank. |
wanschapen, ungestaltet, misgestaltet, unförmlich, häßlich; 2) ungereimt, abgeschmackt. Wanschapen gevoelen, die ungereimte Meinung. |
wanschikkelyk, ungeschickt; 2) unschicklich, unanständig, ungeziemend. Wanschikkelyke zeden, unanständige Sitten. |
wanschouwelykheid, f. die Abscheulichkeit, Scheuslichkeit. |
wanstal, m. der Misstand. |
wanstallig, ungestaltet, häßlich. |
want, conj. denn, indem, weil. |
want, m. die Wand, Mauer; 2) das Garn, Netz; |
| |
| |
3) das Tauwerk; 4) der Handschuh. |
wantaal, f. der Sprachfehler. |
wantaalig, fehlerhaft, gegen die Regeln der Sprache. |
wanteering, f. die üble Verdauung, der schwache Magen. |
wantje, n. ein Frauenzimmerhandschuh ohne Finger. |
wantroostig, untröstlich, trostlos. |
wantrouw, f. das Mistrauen. |
wants, f. die Wanze, Wandlaus. |
wantsdryver, m. das Wanzenkraut. |
wanty, n. die abfließende Fluth. |
wanvoegelyk, unschicklich, unanständig; 2) unbequem, nicht füglich; 3) ungeschickt. |
wanvrugt, n. die Misgeburt. |
wanzydig, ungleichseitig. |
wapen, n. das Wapen; 2) das Gewehr, die Waffen. |
wapenhandel, m. die Kriegskunst, Kriegswissenschaft. |
wapenhuis, n. wapenkamer, f. das Zeughaus, Waffenhaus, Arsenal, die Rüstkammer, Waffenkammer. |
wapening, f. die Bewaffnung. |
wapenkreet, m. das Kriegsgeschrey, der Kriegslärm. |
wapenkunde, f. die Wapenkunst, Wapenlehre, Heraldik. |
wapenloos, unbewaffnet, wehrlos. |
wapenoeffening, f. die Waffenübung. |
wapenrek, n. der Gewehrstock, Ladestock. |
wapenring, m. der Siegelring. |
wapenschorssing, f. der Waffenstillstand. |
wapenschouwing, f. die Musterung, Revüe. |
wapper, m. im Seewesen: ein ehrloser Abschied. |
wapperen, flattern von Segeln; 2) schwanken, wanken; 3) wankelmüthig seyn. |
war, f. die Verwirrung, Verwirrtheit; 2) das Einwickeln, Krümmen. |
warande, f. der Thiergarten, das Thiergehölz, der Park; 2) die Kaninchenhecke. |
wargaren, n. verworrenes Garn. |
wargeest, m. ein unruhiger Kopf, Zänker. |
warlen, wirbeln vom Strom. |
warling, f. der Wasserwirbel. |
| |
| |
warmoes, n. das Gemüse, Küchenkraut; 2) das Mus, der Brey; 3) die Gemüsesuppe. |
warmoestuin, m. der Gemüse- Küchen- oder Kraut-Garten. |
warmoezier, m. der Krautgärtner. |
warmpjes, ein wenig warm. |
warren, sich verwirren, verwirrt werden; 2) verwirrt machen. |
warring, f. die Verwirrung. |
wars, müde, überdrüssig, eckelig. |
warziekte, f. die Zanksucht. |
warzoeker, m. der Zänker. |
wasch, was, 1) das Wachs; 2) f. die Wäsche. |
waschbeeld, n. das Wachsbild. |
waschen, wassen, mit Wachs überziehen. |
waschkuip, f. das Waschfaß. |
waschwerker, der Wachsarbeiter. |
wassen, wachsen, aufwachsen, zunehmen. |
wassenaar, ein wachsender zunehmender Mensch; 2) der wachsende zunehmende Mond. |
wat, 1) adv. was, welches, warum, wie viel, wie sehr; 2) n. ein Preis in der Lotterie, Treffer (im Gegensatz von Niete). |
water, n. das Wasser; 2) der Fluß, Bach, Weiher; 3) der Gesundbrunnen; 4) der Saft; 5) die Wassersucht; 6) der Glanz eines Edelsteins. Stark water, Scheidewasser. |
wateragtig, adj. u. adv. wässericht. |
waterbaar, f. die Wasserwelle, Wasserwage. |
waterboog, m. der Regenbogen. |
waterborst, f. die Brustwassersucht. |
waterbuis, f. die Wasserröhre. |
watergang, m. die Wasserleitung. |
watergety, n. die Ebbe und Fluth des Meers. |
watergoltje, n. eine kleine Wasserwelle. |
watering, f. das Wasser, Gewässer. |
waterkant, m. das Ufer. |
waterkeer, f. die Schleuse. |
waterloozen, uriniren, harnen, pissen. |
waterschout, m. der Richter über Schiffer und Matrosen. |
waterschuw, wasserscheu. |
watertanden, heftig nach etwas verlangen. |
waterteugeling, f. die Schleuse. |
| |
| |
watervrees, f. die Wasserscheu, Hundswuth. |
waterwel, f. die Wasserquelle. |
waterwigtkunde, f. die Wasserstand- oder Wasser-Gleichgewichtslehre, Hydrostatik. |
waterzoo, f. ein Gericht Fische bloß im Wasser gekocht, die zum Butterbrod gegessen werden. |
web, webbe, f. u. n. ein Stück Leinewand. |
wed, n. die Tränke, Pferdetränke, Schwemme. |
wedde, f. die Dienstbelohnung, Ehren- oder Gnadengehalt, das Jahrgeld, die Pension. |
weddenschap, wedding, f. die Wette. |
weder, oder weer, praep. wider, gegen; 2) wiederum, nochmals. |
wederagtig, oder weeragtig, widrig, eckelhaft. Ga naar voetnoot* |
wederbarstig, widerspänstig. |
wederbekomen, 1) act. wiederbekommen, wieder erhalten oder erlangen; 2) neutr. sich erholen, genesen. |
wederbelofte, f. das Gegenversprechen, Gegengelübde. |
wederbouwen, anders bauen. |
wederbrenging, f. die Wiederbringung, Wiederherstellung. |
wederbruiloft, f. ein Gastmahl welches nach der Hochzeit den Neuvermählten gegeben wird. |
wedereischen, wiederfordern. |
wedergade, weêrgade, weêrgaa, f. das Gegenpaar, seines Gleichen. Zonder wedergade, ohne Gleichen. |
wedergalm, m. der Wiederhall, Wiederschall, das Echo. |
wederhoorig, gegenseitig, beziehend; 2) widerspänstig, rebellisch. |
wederhouden, abhalten, zurückhalten. |
wederinstorting, f. der Rückfall in dieselbe Krankheit von welcher man genas, der neue Anfall oder Anstoß, Recidiv. |
wederkaatsen, derbe antworten, zurückschlagen, zurückwerfen. |
wederkant, f. die Gegen- |
| |
| |
seite. Van weerkanten, von beyden Seiten. |
wederklagt, f. die Widerklage. |
wedermin, f. die Gegenliebe. |
wederopregter, m. der Wiederhersteller. |
wederreis, f. die Zurückreise; 2) die Gegenmahlzeit. |
wederslag, das Zurückprallen, Zurückstrahlen, der Widerschein, Gegenschein des Lichts, die Reflexion. |
wedersmaak, m. der Ekel. |
wederspanneling, m. der Widerspänstige, Ungehorsame; 2) der Aufwiegler, Aufrührer, Rebell. |
wederstander, m. der Gegner. |
wederstreever, m. der Gegner, Widersacher. |
wederstuit, m. das Zurückprallen, Zurückspringen, z.E. des Balles. |
wederwerk. n. die Arbeit, das Geschäft. |
wederwraak, f. die Gegenrache. |
wederzien, 1) n. das Wiedersehen; 2) m. der Widersinn, Widerwille, weerwille. |
wederzoorig, rauh, störrisch. |
wedloop, m. das Wettlaufen, Wettrennen. |
weduwe, f. die Wittwe. |
weduwenaar, m. der Wittwer. |
weduwenaarschap, f. der Wittwenstand. |
wee, 1) n. der Schmerz, das Uebel, Unglück; 2) interj. weh! wehe; 3) adv. wehe. |
weedasch, f. die Waidasche zum Blaufärben. |
weedom, n. die Betrübniß, der Kummer; 2) der Schmerz, die Pein. |
weefgetouw, n. der Weberstuhl. |
weefzel, n. das Gewebe. |
weeghaak, m. die Schnellwage ohne Wagschalen. |
week, 1) f. die Woche; 2) adv. u. adj. weich, sanft, weichlich, schwach, zahm, nachgiebig. |
weelde, f. das Wohlleben, der Ueberfluß, Uebermuth, die Verschwendung, Schwelgerey, Prachtlust, der Luxus. Een kind van weelde, ein verzärteltes Kind. |
weeldrig, üppig, wollüstig, muthwillig, kitzelich (von Pferden). |
weeldrigheid, weeligheid, f. die Ueppigkeit, Wollust; 2) Geilheit des Wuchses einer Pflanze, das Wuchern. |
| |
| |
weepsch, weeps, adj. u. adv. schmacklos, unschmackhaft, laff. |
weer, 1) m. der Schafbock, Widder, Stier; 2) f. a) die Schanze, Vertheidigung, b) Waffen, c) Mühe; 3) n. a) das Wetter, b) die Schwiele. |
weeragtig, voller Schwielen; widrig, ekelhaft. |
weerbaar, wehrhaft, streitbar; 2) was sich vertheidigen läßt. |
weeren, adj. von einem Hammel; 2) verb. wehren, abwehren, steuern. |
weergaaloos, unvergleichlich. |
weergalmen, wiederhallen, oder wedergalmen. |
weerhaan, m. ein Wetterhahn; 2) ein veränderlicher, unbeständiger Mensch. |
weerlicht, n. das Wetterleuchten, der blitzende Schein, der Widerschein eines entfernten Blitzes, von welchem man den Donner nicht hören kann. |
weêrwil, z.E. in weêrwil, wider Willen, ungeachtet. |
wees, m. weesje, n. die Waise, das Waisenkind. |
weesheer, m. der Aufseher eines Waisenhauses. |
weeskamer, f. das Obervormundschafts Amt oder Collegium, das Pupillen-Collegium. |
weet, f. die Kenntniß, Kundschaft; 2) die Uebung, Gewohnheit; 3) die Empfindung, das Gefühl. |
weetal, m. Einer der alles wissen will. |
weetgierig, wißbegierig. |
weezen, 1) verb. seyn; 2) subst. n. a) das Seyn, Daseyn; b) das Wesen eines Dinges; c) die Miene, das Gesicht; d) das Gefühl, die Empfindung. |
weezenstrek, m. der Gesichtszug. |
wegboenen, wegputzen; 2) fortjagen. |
wegdruipen, auströpfeln, auslecken; 2) davon schleichen. |
wegenschender, m. der Straßenräuber. |
wegmoffelen, verstecken, verbergen; 2) heimlich entwenden. |
wegroejen, wegrudern. |
wegschaaken, wegführen, entführen. |
wegschoppen, wegschaufeln, fortstoßen, fortjagen. |
wegsleepen, wegschleifen, wegschleppen, hinreißen, sich hinreißen lassen. |
wegsluipen, wegschleichen. |
wegvoeren, wegfahren, wegführen, entführen. |
wegwentelen, wegwälzen. |
| |
| |
wei, f. das Milchwasser, die Molken, Buttermilch. |
weidegraaf, m. der Wiesen-Aufseher oder Vogt. |
weids, weidsch, prächtig, stattlich. |
weifelaar, m. der Heuchler, Scheinheilige. |
weiland, n. das Weideland, die Wiese. |
weimaand, m. der Brachmonath, Junius, jetzt zommermaand. |
weiman, m. der Weidmann, Jäger. |
wel, f. die Quelle, der Quell. |
welbedreven, wohl geübt oder erfahren. |
welbehaaglyk, wohlgefällig, angenehm. |
welbeschaafd, wohlgesittet. |
welbetaamlyk, wohlanständig. |
weldoende, dienstfertig, verbindlich. |
weldra, bald. |
welfzel, n. das Gewölbe. |
welgedaan, wohlgebildet, wohlgestaltet. |
welgelegenheid, f. die vortheilhafte Lage. |
welgemaaktheid, f. die gute vortheilhafte Bildung. |
welgeregeldheid, f. die gute Ordnung, Regelmäßigkeit. |
welgesteldheid, f. die Wohlhabenheit, der Wohlstand. |
welgrond, m. der Grund, Ursprung einer Quelle. |
welig, stark wachsend, wohl gedeihend. |
welleevend, höflich, artig, wohlerzogen, gesittet. |
wellen, I) neutr. quellen; 2) kochen; II) act. zusammenschweißen z.E. das Eisen. |
welling, f. die Wallung, Aufwallung. |
welspreekend, adj. u. adv. beredt. |
welstaan, n. der Wohlstand, die Schicklichkeit, der Anstand, die Anständigkeit. |
welstand, m. der Wohlstand, die Wohlfahrt; 2) das Wohlbefinden, die Gesundheit. |
welvaaren, gesund, glücklich seyn, sich wohlbefinden, wohlleben. |
welven, wölben. |
welvoegelyk, wohlanständig, schicklich. |
welwezen, n. das Wohlseyn, der Wohlstand, die Wohlfahrt. |
welwillenheid, f. das Wohlwollen. |
wen, f. die Warze. |
wendelboom, m. der Weberbaum. |
wendeling, m. ein Prezel. |
| |
| |
wenkbraauw, f. die Augenbraunen. |
wennen, gewöhnen. |
wennis, f. die Gewohnheit. |
wensch, m. der Wunsch. |
wenschelyk, wenschlyk, wünschenswürdig, angenehm, erwünscht. |
wentelen, wälzen. |
wereld, waereld, f. die Welt. |
wereldbeschouwing, f. die Weltbetrachtung. |
wereldkloot, m. die Weltkugel, der Weltkreis. |
wereldlyk, wereldsch, weltlich, irdisch. |
wereldschheid, wereldsheid, f. der Weltsinn, irdische Sinn. |
wereldstreek, f. der Weltstrich, die Himmels- oder Weltgegend. |
werfgeld, n. das Werbegeld, Handgeld. |
werkagtig, arbeitsam, thätig. |
werkbeest, n. das Lastthier. |
werkbye, f. die Arbeitsbiene. |
werkdaadig, werkthätig, wirklich. |
werkeloos, unvermögend. |
werken, I) neutr. wirken, arbeiten; 2) gähren; II) act. hervorbringen, ausrichten. |
werking, f. z.E. buiten werking stellen, unwirksam machen. |
werkloos, ohne Arbeit. |
werksloof, f. die Arbeitsschürze; 2) eine Taglöhnerinn. |
werkstellig, s. werkdaadig. |
werktuigkunde, f. die Bewegungslehre, Maschinen- oder Treibwerkslehre, Mechanik. |
werktuigmaaker, m. ein Maschinen- oder Treibwerkmacher, ein Handkünstler, Mechanikus. |
werkwinkel, m. die Werkstätte. |
werkwoord, n. das Zeitwort, Wirk- Handlungs- oder Zustands-Wort, Verbum. |
werkzaamheid, f. die Arbeitsamkeit, Thätigkeit, die Arbeit. |
werpel, m. der Würfel. |
werplood, n. das Senkbley. |
werpspel, n. das Würfelspiel. |
werptol, m. der Kreisel, ein Spielinstrument der Kinder, in Gestalt einer umgekehrten Pyramide. |
wervel, m. der Wirbel; 2) Riegel. |
wervelziekte, f. die Wirbelsucht, der Schwindel. |
werven, werben, erwerben. |
werwaarts, wohin? |
| |
| |
werzelen, widerstreben. |
westhoek, m. die Abendgegend. |
wet, f. das Gesetz. Eene staale wet, ein unveränderliches Gesetz; 2) die Obrigkeit, die Gesetzgeber, die Regierung. De heeren van de wet, die Herrn der Regierung. |
wetboek, n. das Gesetzbuch. |
wetbreuk, f. die Uebertretung des Gesetzes. |
wetgeever, m. der Gesetzgeber. |
wetgeleerde, m. der Rechtsgelehrte. |
wethouder, m. der Richter, die Obrigkeit. |
wetteloos, gesetzlos, ohne Gesetz. |
wettelyk, wettig, adj. u. adv. gesetzlich, gesetzmäßig, rechtmäßig, rechtlich, befugt. |
wettigen, gesetzlich, rechtmäßig machen oder erklären, gutheißen, billigen. Zich wettigen, sein Recht erweisen oder darthun, sich legitimiren. |
wettigheid, f. die Gesetzmäßigkeit, Gesetzlichkeit, Rechtmäßigkeit, Rechtlichkeit. |
wettiging, f. die Gültigmachung, Erbfähigmachung, die Beglaubigung, Rechtfertigung, Legitimation. |
wezen, seyn, daseyn. |
wie, wer? wiens, wier, wessen? wien, wem, wen? |
wiedemaand, m. der Brach- oder Sommermonath, der Junius, jetzt zommermaand. |
wieden, gäten, ausgäten; 2) kehren, fegen. |
wiek, f. der Flügel, Fittig; 2) der Docht einer Lampe. |
wiel; I) n. das Rad; II) m. der Wirbel, Wasserwirbel, Strudel; 2) der Schleyer, Nonnenschleyer. |
wielen, drehen, umdrehen. |
wieme, die Rauch- oder Räucherkammer. |
wier, 1) genit. welcher, deren; 2) subst. n. das Meergras. |
wieren, den Kopf umdrehen, sich munter umsehen. |
wierook, m. der Weihrauch. |
wiessen, wachsen, anwachsen. |
wig, wigge, f. der Keil. |
wigchelaar, wicher, m. der Zeichendeuter, Wahrsager. |
wigchelen, wahrsagen. |
wigchelroede, f. die Wünschelruthe. |
| |
| |
wighart, m. ein harter unbarmherziger Mensch. |
wigswyze, keilförmig. |
wigt, n. ein Kind; 2) das Gewicht. |
wik, wikke, f. die Wicke; 2) eine Wage voll, so viel als auf einmal gewogen wird. |
wikken, in der Hand wiegen oder wägen; 2) überlegen, erwägen; 3) vorhersagen, wahrsagen. |
wildernis, f. die Wildniß, Wüste. |
wildschut, wildschutter, m. der Jäger. |
wildzang, m. der natürliche Gesang; 2) elende schlechte Musik; 3) elendes Gewäsch. |
wildzanger, ein schlechter elender Schwätzer, oder Schriftsteller. |
willekeur, f. die Willkühr; 2) die Verordnung, das Gesetz. |
willig, willig, willfährig; 2) freywillig; 3) gesucht, beliebt (von Waaren). |
willigen, 1) act. willigen, einwilligen; 2) neutr. aufschlagen, sehr gesucht und theuer werden (von Waaren). |
winbaar, überwindlich. |
windäs, n. eine Winde zum Aufziehen. |
windbol, f. der Luftball. |
windblaar, f. die Windblatter. |
windboom, m. der Windebaum, Hebel. |
windbreeken, windbeuteln, prahlen, großsprechen. |
windbui, f. der Windstoß. |
winderig, windig, vom Wetter; 2) flatterhaft. |
windmaand, f. der Windmonath, November, jetzt slagtmaand. |
windschut, n. ein Windschauer, Windschirm. |
windwaarts, nach dem Winde zu. |
windweering, f. die dem Winde entgegengesetzte Seite eines Schiffes. |
wingewest, n. eine eroberte Landschaft. |
winkelier, m. ein Krämer, Kaufmann, der einen offenen Laden hält. |
winket, n. eine kleine Thür. |
winnen, gewinnen, erwerben, verdienen; 2) einnehmen, erobern; 3) fördern, weiter kommen; 4) erhalten, erzeugen, bekommen. |
winning, f. der Gewinn, die Nahrung, der Erwerb, Verdienst. |
winst, f. der Gewinn. |
winteren, Winter werden; |
| |
| |
2) überwintern, den Winter zubringen. |
winterfruit, f. die Winterfrucht; 2) Obst. |
wintergoed, n. Wintergewächse, die sich den Winter über halten und verbraucht werden. |
winterlink, f. der Schierling. |
wintermaand, f. der Monat December. |
wintersaisoen, n. die Winterzeit. |
wintervertrek, n. das Winterzimmer. |
wintervlaag, f. der Wintersturm. |
wis, wisser, gewiß, sicher. |
wisch, f. ein Wisch, Wischtuch; 2) eine Weidenruthe, Gerte. |
wiskonst, wiskunde, wiskunst, f. die Größenlehre, Meßkunde, Mathematik. Wiskonstige stelling, ein mathematischer Satz. |
wispeltuurig, wankelicht, veränderlich, unbeständig, flatterhaft, leichtsinnig. |
wissel, m. u. f. ein Wechsel; 2) der Wechselcours. |
wisselaar, m. der Wechsler, Wechselhändler. |
wisselbaar, Geld was gewechselt werden, in Wechsel gelten kann, vollwichtiges Geld, Banko- oder Bank-Geld; 2) veränderlich, unbeständig. |
wisselvallig, veränderlich, unbeständig. |
wisselyk, gewißlich, gewiß, wahr. |
witje, n. der Schmetterling. |
witloopen, schäumen von der See. |
witsel, n. Kalk, Gyps, Alles womit geweißt wird. |
witten, weißen, tünchen. |
witwerker, m. der Tischler, Schreiner. |
woede, f. die Wuth, Raserey. |
woekeraar, m. ein Wucherer. |
woekerzugtig, gewinnsüchtig. |
woelen, 1) neutr. schwärmen, lärmen, rasen, wühlen, sich anstrengen; 2) act. winden, umwinden. |
woelgeest, m. ein unruhiger Kopf, Aufrührer. |
woelziek, unruhig, aufrührerisch. |
woest, wüst, ungebildet, roh. |
woesteny, woestyn, f. die Wüste, Wüsteney. |
woestheid, f. die Wüstheit, Oede; 2) Rohheit. |
wolbaal, f. ein Ballen, Pack Wolle. |
| |
| |
wolbeest, n. ein wolltragendes Thier, das Schaaf. |
wolboer, m. ein Bauer der mit Wolle handelt. |
wolfseind, n. ein schräges Dach. |
wolfsgaren, n. das Wolfsnetz. |
wolfskuil, m. die Wolfsgrube. |
wolkaarde, f. der Wollkamm, die Wollkratze. |
wollen, von Wolle wollig, voll Wolle. |
wonde, f. die Wunde, 2) der Schade, Nachtheil; 3) der Kummer, das Leid. |
wonden, verwunden, verletzen. |
wonder, 1) subst. n. das Wunder; 2) adj. u. adv. wunderbar, außerordentlich, erstaunlich. |
wonderbaarlykheid, f. die Außerordentlichkeit, Wunderbarkeit; 2) die Seltsamkeit, Sonderbarkeit, Wunderlichkeit. |
wonderdaadiglyk, auf eine wunderthätige Art. |
wondergeloof, n. der Wunderglaube. |
wonderspreukig, seltsam, sonderbar, befremdlich, auffallend, paradox. |
wonderteken, n. das Wunderzeichen; 2) Wunderwerk. |
wonding, f. die Verwundung. |
wondteken, n. die Narbe. |
woon, f. die Wohnung. |
woonagtig, wohnhaft. |
woord, n. das Wort; 2) der Wortwechsel; 3) der Vortrag; 4) das Versprechen. |
woordenboek, n. das Wörterbuch. |
woordenschikking, woordenstel, f. die Wortfügung. |
woordenspeeling, f. das Wortspiel. |
woordentwist, m. das Wortgezänke. |
woordenvittery, f. die Wortklauberey. |
woordenwisseling, f. der Wortwechsel. |
woordlid, m. der Artikel, der, die, das. |
woordverklaaring, f. die Worterklärung. |
worg, die Bräune, das Halsweh. |
worgen, würgen, erwürgen. |
work, m. der Frosch. |
wormen, wurmen; 2) sich um etwas quälen. |
worp, m. der Wurf. |
worstelaar, m. der Kämpfer, Fechter, Ringer. |
worsteling, f. der Kampf, Streit. |
worstelkonst, f. die Ringekunst. |
| |
| |
worsteloefening, f. die Kampfübung. |
worstelperk, n. der Kampfplatz. |
wortelings, bis auf die Wurzel. |
woud, n. der Wald, Forst. |
woudbek, f. der Waldbach. |
woudens, m. der Waldenser. |
woudheer, m. der Waldherr, Eigenthümer eines Waldes; 2) der Forstmeister, Aufseher einer Waldung. |
woudherd, n. der Waldhirsch. |
woudstad, f. die Waldstadt. |
woudwagter, m. der Waldhüter, Förster. |
wraak, wraake, f. die Rache. Wraak neemen, sich rächen. |
wraakbaar, verwerflich. |
wraaken, verwerfen. |
wraakzugt, f. die Rachsucht. |
wraakzwaard, n. das Racheschwerdt. |
wrak, verdorben, beschädigt. |
wrak, n. das Wrack, ein gescheitertes Schiff; 2) ein Loch im Eise. |
wrang, herbe, sauer. |
wrangheid, f. die Schärfe, Säure, der herbe Geschmack. |
wrat, f. die Warze. |
wreed, sauer, herbe; 2) grausam, hart. |
wreedaart, m. der Wütherich, Tyrann. |
wreedartig, grausam. |
wreedartigheid, f. die Neigung zur Grausamkeit, blutdürstige Natur. |
wreedelyk, s. wreedartig. |
wreedheid, f. die Grausamkeit. |
wreeken, rächen, Rache nehmen, auch wraak neemen. |
wreeker, m. der Rächer. |
wrevel, f. der Frevel, der widerspänstige Sinn, der Muthwille. |
wrikken, wanken; 2) rütteln, schützen. |
wroegen, anklagen, beschuldigen, nagen vom Gewissen. |
wroeten, wühlen, aufgraben; 2) sauer, schwer arbeiten, sich abarbeiten, quälen. |
wrok, m. der Groll, heimliche Haß. |
wrokkig, rachgierig, unversöhnlich. |
wrong, f. der Wulst. |
wrongel, m. Molken, geronnene Milch. |
wryten, zanken, keifen. |
wuft, wuftelyk, veränderlich, unbeständig. |
wuftheid, f. die Veränderlichkeit, Unbeständigkeit. |
wuiwen, winken. |
| |
| |
wulf, pl. wulven, das Gewölbe z.E. eines Kellers. |
wulp, m. ein Wildfang, ein ausgelassener junger Mensch. |
wulpsch, üppig, wollüstig. |
wulpschelyk, muthwillig, eigensinnig. |
wy, wir, pl. vom pron. ik. |
wyd, weit, breit, geräumig, fern. |
wyden, erweitern, weichen. |
wyders, weiter, ferner. |
wydloopig, weitläufig. |
wydvermaard, berühmt, weit berühmt. |
wyfagtig, wyfsch, weibisch. Hy is zeer wyfsch, er ist sehr weibisch, - er liebt die Weiber. |
wying, f. die Weihung, Einweihung. |
wyk, f. die Zuflucht; 2) die Flucht; 3) das Viertel, Quartier, Gegend einer Stadt. De wyk neemen, davon gehen. |
wykbeeld, n. das Weichbild, die Aecker oder das Gebiet einer Stadt. |
wyken, weichen, abweichen, zurückweichen; 2) entweichen, fliehen; 3) nachgeben. |
wykmeester, m. der Quartiermeister einer Stadt. |
wykplaats, f. der Zufluchtsort. |
wykregter, m. der Richter eines Stadtviertels. |
wykschans, f. die innere Schanze. |
wykstad, f. die Freystadt. |
wyl, 1) adv. weil; 2) f. die Weile; zomweilen, zuweilen. |
wylen, adj. u. adv. weyland, verstorben. |
wynbezie, f. die Weinbeere. |
wyndroesem, m. der Weinhefen. |
wyngaard, m. der Weinstock; 2) Weinberg. |
wyngaardbot, f. die Knospe des Weinstocks. |
wyngaardenier, m. der Weingärtner. |
wyngaardloot, f. der Senker, Ableger eines Weinstocks. |
wyngaardplanter, m. der Weingärtner, Winzer. |
wyngaardprieel, n. die Weinlaube. |
wyngaardsnoeyer, m. der Winzer. |
wynheuvel, m. der Weinhügel. |
wynkuip, f. die Weinbutte. |
wynleezing, f. die Weinlese. |
wynlugt, f. Weinschwefel. |
wynmaand, f. der Monat October. |
| |
| |
wynmeeter, m. der Weinvisirer. |
wynmoer, f. die Mutter, der Hefen des Weins. |
wynoogst, wynoegst, m. die Weinlese, Weinerndte. |
wynoogster, m. der Winzer. |
wynpeilder, wynpeiler, m. der Weinvisirer. |
wynpers, f. Weinkelter. |
wynplenging, f. das Weintrankopfer, die Libation mit Wein. |
wynproever, m. der Mundschenk. |
wynroeyer, m. der Weinvisirer. |
wyntint, m. der Name des rothen spanischen Weins. |
wyntros, m. die Weintraube. |
wynzak, m. der Weinschlauch; 2) der Weinsäufer. |
wys, wyzer, wyst, weise, verständig. |
wysdom, m. das Urtheil, der Bescheid, z.E. des Richters. |
wysgeer, m. der Weise, Weltweise, Philosoph. |
wysgeerte, f. die Weltweisheit, Philosophie. |
wyshoofd, m. der Naseweis, Klügling. |
wyslyk, weise, weislich. |
wysvinger, m. der Zeigefinger. |
wyte, f. der Verweis; 2) die Schuld, Last. |
wyten, verweisen, vorwerfen, vorrücken. |
wyveloosheid, f. der ledige Stand. |
wywater, n. das Weihwasser. |
wyze, f. die Art und Weise. By wyze, nach der Art und Weise; 2) die Melodie eines Liedes. Hy stelt er gantsch geene wyze op, er bekümmert sich gar nicht darum, vernachlässiget alles. |
wyze, m. der Weise, Weltweise, Philosoph. |
wyzen, weisen, zeigen; 2) unterrichten; 3) zurechtweisen. Een vonnis wyzen, ein Urtheil sprechen. Het vonnis is reeds gewezen, das Urtheil ist schon gesprochen. |
wyzigen, bestimmen. |
wyziging, f. die Art und Weise, Bestimmung. |
wyzing, f. die Weisung, Unterweisung, der Unterricht. |
|
-
voetnoot*
- Alle folgende Wörter, welche mit weder anfangen, werden auch statt dessen mit weêr geschrieben.
|