Einfache Formen: Legende, Sage, Mythe, Rätsel, Sprüche...
(1968)–André Jolles– Auteursrechtelijk beschermdAndré Jolles, Einfache Formen: Legende, Sage, Mythe, Rätsel, Sprüche.... Max Niemeyer Verlag, Tübingen 1968 (vierde druk)
DBNL-TEI 1
Wijze van coderen: standaard
-
gebruikt exemplaar
eigen exemplaar dbnl
algemene opmerkingen
Dit bestand biedt, behoudens een aantal hierna te noemen ingrepen, een diplomatische weergave van de vierde druk van Einfache Formen: Legende, Sage, Mythe, Rätsel, Sprüche... van André Jolles uit 1968. De eerste druk dateert uit 1930.
redactionele ingrepen
Bij de omzetting van de gebruikte bron naar deze publicatie in de dbnl is een aantal delen van de tekst niet overgenomen. Hieronder volgen de tekstgedeelten die wel in het origineel voorkomen maar hier uit de lopende tekst zijn weggelaten. Ook de blanco pagina (p. II) is niet opgenomen in de lopende tekst.
[pagina I]
ANDRÉ JOLLES · EINFACHE FORMEN
[pagina III]
ANDRÉ JOLLES
EINFACHE FORMEN
LEGENDE · SAGE · MYTHE RÄTSEL · SPRUCH · KASUS · MEMORABILE MÄRCHEN · WITZ
Vierte, unveränderte Auflage
MAX NIEMEYER VERLAG TÜBINGEN 1968
[pagina IV]
1. Auflage 1930
2. Auflage 1958
3. Auflage 1965
© Max Niemeyer Verlag 1930
Alle Rechte vorbehalten · Printed in Germany
Druck: Fotokop Darmstadt
Einband von Heinr. Koch Tübingen
[pagina 269]
INHALT
Seite | ||
---|---|---|
GELEITWORT | V | |
EINFUHRUNG | ||
I. | Die drei Richtungen der Litteraturwissenschaft - Schönheit, Sinn, Gestalt | 1 |
II. | Sprache und Litteratur | 8 |
III. | Sprache als Arbeit - Erzeugen, Schaffen, Deuten | 11 |
IV. | Litterarische Formen | 21 |
LEGENDE | ||
I. | Die Heiligen der Acta Sanctorum | 23 |
II. | Der Kanonisationsprozeß | 26 |
III. | Tätige Tugend und strafbares Unrecht - Vergegenständlichung - Wunder - Reliqude | 29 |
IV. | Geistesbeschäftigung der Legende - imitatio und imitabile | 34 |
V. | Person - Gegenstand - Sprache - Vita und historische Lebensbeschreibung | 39 |
VI. | Beispiel - die Sprachgebärde - dreimaliger Aufbau - Legende - Vita: potentielle - aktuelle Form - Einfache Form - Gegenwärtige Einfache Form | 42 |
VII. | Erweitertes Beispiel: der heilige Georg | 48 |
VIII. | Gegenform - der Unheilige - Antilegende | 51 |
IX. | Die Geistesbeschäftigung der imitatio an andern Stellen - Pindars Siegeslieder - Begründrungslegende | 56 |
X. | Legende in unserer Zeit | 60 |
SAGE | ||
I. | Bedeutungsübergänge und Bedeutungsentwertung der Formnamen | 62 |
II. | Die isländischen sogur | 66 |
[pagina 270]
Seite | ||
---|---|---|
III. | Die Geistesbeschäftigung der Sage - Kennworte: Familie, Stamm, Blutsverwandtschaft | 71 |
IV. | Gegenbeispiel - Beispiel - die Sprachgebärde der Sage - Beweglichkeit - griechische Sage - Vergegenwärtigte und Einfache Form: Saga und Sage | 76 |
V. | Die ‘Urform’ der Stoffgeschichte - Sage und Epos - Nibelungenlied | 83 |
VI. | Sage im Alten Testament - Antisage - Erbsünde - Darwinismus - Stammbaum-Roman - Gegenstand und Person der Sage | 87 |
MYTHE | ||
I. | Definitionen - Jacob Grimms Begriff | 91 |
II. | Mythologie und Mythus - Beispiel aus Genesis - Frage und Antwort - Orakel - Mythe und Mythus - Beschaffenheit: Schöpfung | 96 |
III. | Mythe - Erkenntnis - μυϑος: Wahrsage - Geistesbeschäftigung, Kennwort: Wissen, Wissenschaft | 102 |
IV. | Der Aetnamythus bei Pindar - Mythologie | 105 |
V. | Die Bezogene Form - Beispiel - Platons Mythen | 108 |
VI. | Das Geschehen in der Mythe - Besonderheit der Sprachgebärde | 113 |
VII. | Tell - Wandermythen - die Mythen vom rettenden Wesen | 117 |
VIII. | Untergangsmythe - Symbol | 124 |
RÄTSEL | ||
I. | Sammlungen und Methoden der Rätselforschung | 126 |
II. | Mythe und Rätsel | 129 |
III. | Examen - Gerichtssitzung - Sphinxrätsel - Iloratsel - Halsrätsel | 131 |
IV. | Grund der Verrätselung - Weihe und Bund | 134 |
V. | Was wird verrätselt? | 137 |
VI. | Wie wird verrätselt? - Sondersprache - Sprachgebärde des Rätsels | 140 |
VII. | Sondersprache und Form des Rätsels - doppelte Lösung | 144 |
VIII. | Die Geistesbeschäftigung des Wiseens - Beispiele - die Rune | 147 |
SPRUCH | ||
I. | Definitionen - Seilers Deutsche Sprichwörterkunde | 150 |
[pagina 271]
Seite | ||
---|---|---|
II. | Geistesbeschäftigung: Erfahrung - die Vergegenwärtigungen | 155 |
III. | Die Welt der Empirie - Klugrede | 157 |
IV. | das Geflügelte Wort - ‘Volk’ und ‘Persönlichkeit’ - die behauptende Art - Sprache des Sprichworts - Stilmittel - klangliche Bewegung - ‘Bild’ - Vergegenwärtigung und Geistesbeschäftigung - Apophthegmata - Emblem | 160 |
KASUS | ||
I. | Das System der Einfachen Formen - neue Namen | 171 |
II. | Beispiel - qualitatives und quantitatives Messen von Recht und Unrecht - die Norm Gesetzesparagraph - Exempel und Beispiel - Geistesbeschäftigung des Kasus - Streuung der Normen | 173 |
III. | Die auswechselbaren Bestandteile - Übergang zur Kunstform - Novelle | 181 |
IV. | Weitere Beispiele - Geist und Buchstabe des Gesetzes | 184 |
V. | Der indasche Kasus | 187 |
VI. | Kasus des Gefühls und Geschmacks - der Logik - def Minne - der Theologie - Lohn als Gegenstand - Kasuistik -Psychologie | 194 |
MEMORABILE | ||
I. | Beispiel: ein Tagesereignis - Bericht und Zeitungsausschnitt | 200 |
II. | Ein Geschichtsausschnitt | 204 |
III. | Die Staffelung und das Gerinnen - Memorabile und Historie | 208 |
IV. | Die Geistesbeschäftigung mit dem Tatsächlichen - das Konkrete - Dokument als Gegenstand | 211 |
V. | Beispiele - das Glaubwürdige - die Welt der Historie | 213 |
MÄRCHEN | ||
I. | Name - Arten - Gattung Grimm - Sprache und Dichtung | 218 |
II. | Grimm - Arnim - Naturpoesie und Kunstpoesie - Einfache Formen und Kunstformen | 221 |
III. | Die toscanische Novelle - Geschichte des Märchens | 227 |
IV. | Märchen als Einfache Form - Formende Gesetzlichkeit in Novelle und Märchen | 231 |
V. | Fest, besonders, einmalig - beweglich, allgemein, jedesmalig - die Sprachgebärde | 234 |
[pagina 272]
Seite | ||
---|---|---|
VI. | Geistesbeschäftigung: naive Moral - die tragische Welt - Sprachgebärden des tragischen Mürchens - das Wunderbare als Selbstverständliches - Sprachgebärden des Märchens - der Gegenstand des Märchens | 238 |
WITZ | ||
I. | Arten - Geistesbeschäftigung: Lösen und Entbinden - in der Sprache - in der Logik - in der Ethik | 247 |
II. | Das Komische - das Unzulängliche - Spott | 252 |
III. | Satire - Ironie - in Kunstformen - das Strenge - Scherz | 255 |
IV. | Zweifache Funktion - autonome Figuren - die Welt des Komischen - Karikatur als Gegenstand | 259 |
AUSBLICK | ||
Zusammenfassung - Erweiterung des Kreises - die Sprachgebärde - Weiterordnung und Weiterführung | 262 | |
INHALT | 269 |