Verzamelde werken. Deel 4. Cultuurgeschiedenis 2
(1949)–Johan Huizinga– Auteursrecht onbekend
[pagina 198]
| |
Ruyers und PoyersGa naar voetnoot*Die kleine Studie, welche ich der Festschrift unseres verehrten Meisters mit Freuden beisteuere, muß ich leider in etwas vorzeitigem Zustande darbieten, einesteils weil mich, nachdem ich mir die Notizen zu diesem Zwecke frühzeitig beiseite gelegt hatte, die Frist der Einlieferung dennoch überrascht hat, andernteils weil die nähere Nachforschung der Nachweise, welche mir noch fehlten, schwieriger und zeitraubender gewesen wäre, als ich mir leisten konnte. Meine Ergebnisse sind also nicht ganz schlüssig, es bleibt möglich, daß ich manch wichtigen Nachweis übersehen habe, ja sogar, daß der Gegenstand an irgendeiner Stelle schon vollständig bearbeitet vorliegtGa naar voetnoot1. Es handelt sich um eines jener Themen am Rande des bloß Kuriosen, zu denen man in seinem papierenen Gedächtnis schon seit mehr als zwanzig Jahren einige Notizen herumliegen hat, ohne zur Ausarbeitung überzugehen, bis der eine oder andere Umstand sie wieder ans Licht zieht. Das Thema war hier das Namenpaar Ruyers und Poyers im mittelalterlichen Turnierwesen. Den Anlaß, die Notizen wieder hervorzuholen, gab mir die Schrift des zu früh verstorbenen holländischen Genealogen W.A. Beelaerts van Blokland, Beyeren quondam Gelre Armorum rex de RuyrisGa naar voetnoot2. Der Entschluß, die kleine Frage endlich mal auszuarbeiten, folgte der ehrenden Einladung zur Mitarbeit an dieser Festschrift. Unter den amtlichen Namen der Herolde und Wappenkönige nehmen bekanntlich neben Phantasienamen romantischen Klanges diejenigen, welche eines der Länder ihres hohen Hernn bezeichnen, den weitaus größten Raum einGa naar voetnoot3. Claes Heynen war ein Herold, der zuerst mit dem Namen Gelre im Dienste des Herzogs von Geldern gestanden haben muß und um 1375 in den Dienst des Herzogs Albrecht von Bayern, Grafen von Hennegau, Holland und Zeeland, überging wo er den Namen Beyeren trug. Er war der Verfasser von mehreren historischen und heraldischen Schriften, darunter zwei berühmten Wappenbüchern, dem Armorial de Gelre in der Königlichen Bibliothek | |
[pagina 199]
| |
zu Brüssel, um 1881 herausgegeben von Victor Bouton, und einem 1405 unter seinem Namen Beyeren abgefaßten Wappenbuch, das in mehreren Handschriften bekannt istGa naar voetnoot1. Er hieß also nebst Beyeren: ‘Armorum rex de Ruyris’, ‘coninc van den Ruwieren’, ‘coninc van den wapenen der Ruyeren’. Was heißt Ruwieren? Zunächst eine Gruppe der turnierenden Ritter, von wechselnder Zusammenstellung, aber jedenfalls nach der Gegend zwischen Maas und Rhein hin orientiert. Beyeren notiert auch bei den älteren Turnieren, deren er die Wappen der Teilnehmer gibt, jedesmal eine Gruppe als Chi sont les Ruyer. Beim Turnier von 1238 in Compiègne z. B. sollen es gewesen sein der Herzog von Limburg, die Grafen von Gelre, Jülich, Cleve, die Herren von DreusGa naar voetnoot2, Fauquemont, Horn, Blankenheim, Wittenborch, Eslo, Beusinchem und Herr Jan Muelrepas, bei dem zu Bergen 1310 der Graf von Jülich, Walerant von Luxemburg, die Herren von Diest, Arkel, Merode, Kuyck, Gore, Hautrive und andere weniger bekannte Namen. Beelaerts schloß mit Recht, Ruwieren sei ein elastischer Begriff und könne schwerlich eine bestimmte Gegend ganz genau bezeichnen. Weder dem genannten Forscher, noch den früheren holländischen Historikern, welche die Frage gestreift haben, scheint es bekannt gewesen zu sein, daß Ruyers oder Ruwieren im spätmittelalterlichen Turnierwesen des burgundischen Kulturgebietes eine technische Bedeutung hatte, welche am klarsten hervorgeht aus der Beschreibung des Antoine de la Sale in seinem Des anciens tournois et faictz d'armes, das er am 4. Januar 1459 beendete. Ich lasse seine Worte in extenso folgen, weil sie nur an ziemlich entlegener Stelle zu finden sindGa naar voetnoot3. Es heißt dort auf S. 194 ff.: ‘Monseigneur, j'ay trouvé par anciens livres, par relacions et rappors de autenticques roys d'armes et héraulx, que au temps du bon roy Charles le Grant, auquel toute crestienté comme emperreur obéissoit, lors quant il sépara le royaume de France et de l'Empire, il le franchist, ordonna et establist en l'Empire et audit royaume à chascun, sa marche d'armes seullement; c'est assavoir de la rivière du Rin en sus toutes les Allemaingnes une marche sans plus, qui en armes et en tournoiz seroient nommez les Ruyers. Et de icelle marche | |
[pagina 200]
| |
ung noble chevalier ou escuier de nom et d'armes, sans reprouche, que pour l'ancienneté de son aaige ne porroit plus exerciter les armes, par ellection de l'emperreur en son conseil acompaignez de pluiseurs princes, seroit esleu à roy d'armes des Ruyers pardelà le Rin. Et des parties par-deçà le Rin, comprinses les basses Allemaignes et les subgetz de l'Empire, avec tout le royaume de France et aultres qui s'y joinderoient, seroit l'autre marche, laquelle seroit nommée en armes les Poyers. Et en ceste deuxiesme marche des Poyers, semblablement par le roy en son conseil, acompaigniez de pluiseurs princes et seigneurs de son sang, seroit esleu ung aultre chevalier ou escuier, par la façon que est dicte, qui seroit nommé roy d'armes des Poyers. Mais puis que les aultres emperreurs sont venus, ilz ont ostés les basses marches dechà le Rin et aultres seignouries de l'Empire hors de la marche des Poyers, et en ont fait nouvelles marches, combien que grant temps après, et encores sont pluiseurs qui aux tournoiz ne appellent les Barbençons, les Haynuiers, les Lyégoiz, les Ardenoiz, les Hazebains et aultres de l'Empire deçà le Rin, fors que Poyers. Et semblablement ont fait les roys de France, et ostez celle ordonnance de la très-noble et grande marche des Poyers, et d'icelle en ont fait troiz, c'est assavoir les Poyers, les Acquittains et les Champenoiz, et à chascun ont adjousté pluiseurs provinces et pays. Et encore depuis, comme je treuve que par espasse de temps les disseigneurs roys ont eu des frères et des enffans, ausquelz ilz ont donnez les duchiez et notables contez, desquelles, à leurs prières, les roys ont consenty à faire nouvelles marches, et les troiz premières ameindrir, pour acroistre cestes, dont par ainsy en furent faictes desdictes troiz anciennes, douze nouvelles, cestes que s'enssievent, priant à tous seigneurs et nobles que me ayent pour excusé, se en aucunes je failloye, lesquelles j'ay trouvées ainsy: Et premier, la marche de Ponthieu, chief des Poyers; la marche d'Acquittaine; id. de Champaigne; id. de l'Isle-en-France; id. de Flandres; id. d'Anjou; id. de Normendie; id. de Berry; id. de Vermendoiz; id. d'Artoiz; id. de Bretaigne; Et la marche de Corbie.’ Etwas weiter (p. 205) liest man: ‘Item: que pour juges, que on dist diseurs, ilz doivent eslire de chascum de leurs marches de Poyers et de Ruyers ung, deux ou troiz vaillans seigneurs, chevaliers, ou escuiers anciens, qui seront les juges qu'ilz disent diseurs, pour partir les marches et ordonner du behourt, | |
[pagina 201]
| |
ainssy qu'ilz doivent, et la haultesse et ancienneté d'eulx, et pour faire clorre et desclorre les bennières, quant mestier est. Et se la marche des Ruyers estoit plus grande en nombre de gens que celle des Poyers, les juges diseurs leur donnoient de leurs plus prouchaines marches par-deçà le rivière du Rin, qui encores se disent Poyers, comme Haynuiers, Barbençons, Ardenois, Lyégois et Hasebains, tant que leur nombre estoit égal. Et ainssy faisoient les juges Poyers aux Ruyers, et puis ordonnoient à clorre et desclorre, quant mestier estoit.’ Schließlich auf p. 218: ‘...Et cy donray fin au parler des cotes d'armes et des blasons, et revenray à la façon des behours, tournoiz et comment les princes et seigneurs Poyers amyablement et honnourablement festoyoient et deduisoient les princes et seigneurs Ruyers, et aussy les seigneurs Ruyers eulx.’ Die späteren mir bekannten Berichte über die Zweiteilung Ruyers und Poyers gehen in der Hauptsache auf die Darstellung von Antoine de la Sale zurück. Das gilt an erster Stelle von Olivier de la Marche, der in seinem Estat de la maison du Duc Charles de Bourgoingne folgendes schreibtGa naar voetnoot1: ‘Et au regart du roy des Royers il se nomme par le marquis du Sainct Empire, et se crée par l'Empereur, qui ne luy doit refuser; et est ung des principaux roys d'armes qui soit de la crestienté. Et du temps des nobles tournois, ils se combatoyent par deux partiz, les ungs Royers et les autres Poyers. Et furent deux roys d'armes fais pour soustenir iceulx deux partiz, et pour mettre par ordre les blasons des nobles hommes, en gardant à chascun son estat et degré: c'est à sçavoir le roy d'armes des Royers pour toute la noblesse de Germanie, et le roy d'armes des Poyers pour toute la noblesse de Gaulle, et certes les matieres sont de grans recommandations. Mais je m'en passe pour abregier et pour entresuire ma matiere. Et qui desir aura de sçavoir à parler de ceste chose quiere ung traicté que fist Anthoine de la SalleGa naar voetnoot2, et il trouvera matiere de grant recommandation.’ Ihm folgt im 16. Jh. Louis Gollut, Les mémoires historiques de la république séquanoise et des princes de la Franche Comté de BourgougneGa naar voetnoot3, und auf diesen beruft sich Ducange in den Artikeln Poheri und Ripuarii seines Glossars, und in der siebenten der darangefügten | |
[pagina 202]
| |
Dissertationen: Des armes à outrance, des joustes etc.. Die jüngeren Erwähnungen des Gegenstandes schöpfen meistens unmittelbar nur aus Ducange. Das von Antoine de la Sale entworfene Bild ist, wie man gesehen haben wird, gut burgundisch in Stil und Gedanken, solennisierte Geschichte, steif wie ein Teppich, und ganz verträumt dem Inhalte nach. Es fragt sich nun, inwieweit hinter dieser verschrobenen Darstellung dennoch etwas Historisches steckt, abgesehen von allgemein bekannten Tatsachen, wie dem Amt von Diseurs als Schiedsrichter eines Turniers usw.. Eines steht gleich fest, nämlich daß im 15. Jh. der Titel eines Wappenkönigs der Ruwieren tatsächlich zur Vergebung des Heiligen Reiches stand. Ein Nachfolger im Amte des Claes Heynen, Beyeren quondam Gelre, ist jener Heinrich von Heessel gewesen, der 1447 vom burgundischen Herzoge zu geheimen Unterredungen mit dem Kanzler Kaspar Schlick beauftragt wurde, in denen es sich um nichts weniger als eine Königskrone für den Burgunder handelteGa naar voetnoot1. Diesem wurde der Titel Sancti Romani Impererii de Ruir rez armorum von König Sigmund und von Philipp dem Guten zusammen verliehen und von Friedrich III. bestätigtGa naar voetnoot2. Das könnte aber vielleicht auch nur eine zeremonielle Wiederbelebung einer heraldischen Fiktion zu Gefallen des Burgunders gewesen sein. Jedenfalls galt also im 15. Jh. die Abhängigkeit des Amtes vom Reich, wie es De la Sale beschrieb. Es gibt aber Beweise genug, daßschon in der ersten Blütezeit des Turniers, vom 11. bis ins 14. Jh., die Bezeichnungen Ruyers und Poyers, wenn nicht die allgemeine Bedeutung, welche De la Sale ihnen zuschreibt, doch einen eigentümlichen Klang im Turnierwesen gehabt haben. Fangen wir mit den Ruwieren an. Ducange faßte den Namen ohne weiteres als identisch mit Ripuarii auf, und er hat damit zweifellos recht. Die Form Ruwieren ist die niederländische. Auch das Ruyers, wie De la Sale es hat, ist nicht die in den älteren Quellen gebräuchliche, diese ist Riviers und daneben RivesGa naar voetnoot3. Der ausgiebigste Fundort | |
[pagina 203]
| |
für Belege dieser Namen was mir das lange Gedicht Le Tournoi de Chauvency aus dem Ende des 13. Jhs., das gleich nach der Abhaltung des Turniers im Oktober 1285 von Jacques Bretel verfaßt wurdeGa naar voetnoot1. Chauvency liegt an der Chiers, nicht weit von Montmédy. Der Gastgeber des Turniers war Louis V de Looz, Graf von Chiny. Man ist damit in der Gegend, wo sich Luxemburg, Champagne und Lothringen nähern und wo die nordfranzösische und die westdeutsche Adels- und Ritterwelt in nächster Berührung stand. Es ist bekannt, daß in der älteren Phase des Turniers der Adel vorwiegend nach Gauen oder Landschaften geteilt zusammenkam und sich maß, ganz wie im modernen Sportwesen. Der Dichter des Tournoi de Chauvency erwähnt neben den persönlichen Teilnehmern, alles historische Personen, stets ihre Gruppierung nach Landschaften und Gauen. Der Name Riviers oder Rives hat hier nicht die Bedeutung eines Gliedes einer Zweiteilung, wie De la Sale ihn faßte, sondern vertritt nur einen geopgraphischen Zusammenhang aus vielen. Man findet ihn mit anderen Namen verbunden, wie folgt.
vs. 2682 sq.: Iqui a trové Hannuiers,
Lez Lambourgis et les Riviers...
vs. 2841 sq.: Se vos avéz les Hainnuierz,
Les Braibençons et les Riviers,
Les Flammainz et lex Haubignons,
Et noz avons lez Bourguinons
Et Loherainz et Champagnois...
vs. 2917 sq.: Lors batailles ont devisees
De bones gens bien avisees:
Les Lambourgis et les Riviers
As François et au Berruiers
Et toutes les estranges gens...
| |
[pagina 204]
| |
vs. 3568 sq.: Mais une dame m'ansigna
Qu'antre Flamains et Hannuiers,
Et Braibençons et les Riviers,
S'estoit Mauscerviaus enbastus.
In der Form Rives findet man den Namen im Turnieraufruf bei Ducange, Dissert. VII, p. 34, wo in einer Reihe von paarweise zusammengestellten Landschaftsnamen auch De par les Rives et Hasbegnons steht. Die Riviers gehören also offenbar auf die niederländische bezw. deutsche Seite, obwohl die sprachliche Zugehörigkeit dabei kaum in Betracht kommt. Von niederländischen Quellen nennen sie Jan van Heelu, der 1291-92 schrieb, und Lodewyk van Velthem, der 1315 dessen gereimte Geschichte der Schlacht von Woeringen als Quelle für seine Fortsetzung des Spiegel Historiael gebrauchte. Es war das große Treffen am Niederrhein, wo Herzog Johann I. von Brabant gegen seine Feinde von Geldern, Luxemburg, Valkenburg, denen sich der Erzbischof von Köln, selbst anschloß, sich am 5. Juni 1288 den Besitz des Herzogtums Limburg erkämpfte. Hier steht also der Gebrauch des Namens Ruwieren nicht im direkten Zusammenhang mit dem Turnier, bezieht sich aber doch auf einen typischen Ritterkampf. Die Fehde zwischen Brabant und Geldern um Limburg hielt seit Jahren die ganze Ritterschaft von den Ardennen bis nach Holland und Flandern hin in Spannung. Der Name Ruwieren wird überwiegend an den von Maselenderen gebunden, offenbar als nahe verwandter, doch nicht identischer Landsleute. Bei Heelu: vs. 5970: Metten bisscop waren comen
MaselerenGa naar voetnoot1 ende Ruire
Die te wine ende te biere
Dobbelden in die taverne
Om Brabantre te haren scerne.
vs. 6014: Maselendre ende die Ruiren, vs. 7295: Maselendre ende | |
[pagina 205]
| |
Ruwiere, vs. 7693: Maselendre ende Ruire, 8255 idem. Bei Velthem III, c. 16, vs 1099: Maselenders ende Rueren
Overlanders ende Rynheren
Oesseningen ende Moseleren
Van Gelrelant ende Limborgeren.
Eine Stelle bei beiden Autoren gibt etwas mehr als die bloße Kuppelung der Namen. Bei Heelu heißt es vs. 5087: Der Dichter setzt also als befremdend voraus, daß ein Ruwier auf der Seite Brabants steht. Auf denselben Fall bezieht sich nun offenbar Velthem III, c. 6, vs. 366: Een ridder een Ruyer vercoren
Die metten hertoge comen was,
Sloech irstwerf daer in den tas,
Syn name was her Frambach.
Dieser Name Frambach scheint im Gau Hasbanien, d.h. in der Gegend westlich von Maastricht und Lüttich zu suchen zu sein, wo im 14. Jh. ein Ritter Lambier Franbax, oder Frambaxhe, auch Frambach de Broke genannt, begegnetGa naar voetnoot2. Wir sahen oben Rives et Hasbegnons schon enge verbunden. Zu den alten Gauen Ribuariens aber gehörte der Hespengouw, wie er auf niederländisch heißt, nicht. Das gibt zu verstehen, daß der Name Ruwieren schon im 13. Jh. eine ziemlich lose geographische Bedeutung angenommen haben muß. Denn daß Riviers, Ruwieren, tatsächlich, wie schon Ducange es erklärte, die jüngere französische Form von Ripuarii repräsentiert, ist, glaube ich, einwandfrei zu beweisenGa naar voetnoot3. Der ducatus Ribuariorum hat | |
[pagina 206]
| |
sich laut der Divisio Imperii von 839Ga naar voetnoot1, im 9. Jh. noch der Maas und dem Rhein entlang von der Ourthe und der Ahr abwärts bis an den Ducatus Fresiae erstreckt, mit Einschluß der rechtsrheinischen Grafschaften zwischen Lippe und Sieg. Als politische Einteilung ist dann der Name Ribuarien bald im neueren Namen Lothringen untergegangen und nur lose verbunden geblieben mit den fünf linksrheinischen Grafschaften Jülich-, Zülpich-, Eifel-, Bonn- und Köln-Gau, wie sie die Teilung von 870 erwähntGa naar voetnoot2. Nach R. SchröderGa naar voetnoot3 wäre der Vorsitz des Erzbischofs von Köln in einer Gerichtsverhandlung über Sachen von Holland, Utrecht und Geldern so zu verstehen, daß jener die Herzogsgewalt des alten Ribuariens innehatte, und daß diese nach Westen noch über die altribuarischen Grenzen hinausgriffGa naar voetnoot4. König Zwentibold schenkte 898 dem Kloster Münstereifel Münze- und Zollrecht und nennt es ‘novum monasterium in pago Riwirense’Ga naar voetnoot5. Dort hat man also den lautlichen Übergang von Ripuarii, Ribuarii auf Riviers. Entscheidend ist aber, daß schon Ripuarii, genau wie Rives nebst Riviers, eine Doppelform Ripi nebst Ripuarii aufweist, z. B. in den Urkunden aus dem 9. Jh., wo die Lage Werden's mit in pago Riporum iuxta fluvium Rurae umschrieben wirdGa naar voetnoot6. Die Tatsache, daß Riviers, Ruyers, Ruwieren also doch einen weiteren Zusammenhang aus alter Zeit repräsentiert als die übrigen Gauund Landschaftsnamen, möchte uns fast glauben machen, daß die heraldisch stilisierte Darstellung von Antoine de la Sale doch einen Nachklang enthält von Verhältnissen aus der Vorgeschichte des Ritter- | |
[pagina 207]
| |
wesens, die sich, wie ja überhaupt diese Vorgeschichte, unserer Kenntnis entzieht. Ebenso schwierig, wie es für Ruyers der Fall war, steht es mit der genauen Bestimmung der Tragweite des Namens Poyers, der mit jenem im Gegensatz gestanden hat. Hier sind die Ergebnisse, welche ich zu bieten habe, dürftig und lückenhaft. Schon Ducange hat sich beklagt, daß man so schlecht erkannt oder nicht beachtet habe, was mit dem Namen Poheri gemeint seiGa naar voetnoot1. Die Etymologie des Namens steht fest, schon Ducange hat sie richtig erkannt. Pohier, Poihier ist die mit dem französischen Suffix -ier, lat. -arius, richtig gebildete Ableitung von Poix oder Pois, einer kleinen Burg oder Stadt an der Grenze zwischen Ponthieu, Amiénois, Beauvaisis und Normandie, in den lateinischen Quellen meistens Picum oder Piceium genanntGa naar voetnoot2. Der Ort muß irgendwelche zentrale Bedeutung gehabt haben, man rechnete in den genannten Gegenden mit einem Gewicht und Maß von Poix. Der Name Poihiers scheint frühzeitig weitere Geltung bekommen zu haben. Man findet ihn im 12. und 13. Jh. in losem Zusammenhang mit anderen Gaunamen gepaart: Poihiers et Corbeiois, li Boilogniez et li Pohiers (bei Robert Wace), Alemant et Flament et Pohier, Normans et Flamans et Pohiers, Pohiers et Champinois etc.Ga naar voetnoot3. Im Tournoi de Chauvency begegnen sie nur einmal: vs. 2310 sq.: Puis parlasmes aprés asséz
De Flammains et de Hannuiers,
De Braibençons et de Poihiers
Qui mout avoient bien jousté.
Der Anführer der Poihiers im engeren, eigentlichen Sinne ist der Graf von Ponthieu. In der Philippis des Guillaume le Breton, welche den Sieg bei Bouvines verherrlicht, heißt es: l. X, vs. 484: Pontivium comitem comitantur in arma Poheri
l. XI, vs. 346 sq: Stant contra...
Pontiviusque comes Drocenses atque PoherosGa naar voetnoot4
Die Grafen von Ponthieu waren dennoch nicht Herren von Poix, das vom 11. bis in das 15. Jh., als der letzte des Namens bei Azincourt | |
[pagina 208]
| |
fiel, dem Geschlecht der Tyrel oder Tirel gehört hat. Walter Tyrel, den man beschuldigte, den Pfeil geschossen zu haben, der im New Forest am 2. August 1100 König Wilhelm den Roten tötete, war einer dieser Herren von Poix und Burggrafen von AmiensGa naar voetnoot1. In dem König René zugeschriebenen Traicté de la forme et devise d'un tournoy ist die Rede von ‘la marche de Ponthieu, chief des Poyers’Ga naar voetnoot2. Hier steht also offenbar Poyers schon im Sinne, in welchem Antoine de la Sale den Namen kannte, als Bezeichnung einer Partei beim Turnier. Auf die engere Bedeutung des Namens bezieht sich auch die Aufzählung der Adelsgeschlechter, welche von Poix lehnrührig waren: Picquigny, de Rivery, de Saint-Sauflieu, d'Equesne, de Rambures, d'AirainesGa naar voetnoot3. Schon Ducange hat aber zu gleicher Zeit die Geltung des Namens Poihiers mit derjenigen von Picards gleichgesetzt, darin von den späteren, namentlich von Longnon, gefolgt. In den aus seinem Nachlaß nach Vorlesungsnotizen herausgegebenen Les Noms de lieu de la FranceGa naar voetnoot4 liest man unter dem Suffix -oar, no. 919-924: 921. ‘Aux XI., XII. et XIII. siècles les habitants de la Picardie étaient appelés Pohiers ou Pouhiers; Pouyer subsiste comme nom de famille’Ga naar voetnoot5. Diese Notiz könnte in ihrer Knappheit irreführen. Longnon hat wahrscheinlich nicht damit gemeint, die Namen Picards und Picardie, welche bekanntlich erst im 13. Jh. auftreten, etymologisch mit Poihiers in Verbindung zu bringen. Prof. E. Gamillscheg in Berlin, dem ich die Frage vorlegte, war so freundlich, mir sein Urteil mitzuteilen, welches dahin lautet, Longnons Wiedergabe der Bedeutung von Poihier durch Pikarde sei zweifellos richtig, ebenso die schon von Ducange gegebene Ableitung von Poihier aus Poix, Poihiers habe aber etymologisch nichts mit Picardie zu tun, wie auch Longnon wohl nicht gemeint habe. Übrigens sei dessen Annahme vom germanischen Suffix -oar = -warjo- hier lautlich bedenklich und dabei überflüssig, weil das romanische -ier, -arius zur Erklärung genügeGa naar voetnoot6. | |
[pagina 209]
| |
In Bezug auf den Namen wäre noch zu untersuchen, inwieweit dieser auch in den vorwiegend englischen Familiennamen enthalten ist, welche seit dem 12. Jh. in den Formen Poer, le Poer, Poere, Power vorkommen. Hier ist aber gleich zu bemerken, zuerst daß in diesen Namen zweifellos auch eine Grundform Pauper, vielleicht auch Puer mit unterläuft, sodann daß Poher jedenfalls auch noch eine andere Bedeutung als ‘zu Poix gehörig’ hat. Eine kleine Gegend in der Bretagne, Dep. Finistère, trägt noch heute den Namen Poher, sie wird im Mittelalter als Grafschaft erwähntGa naar voetnoot1. In der englischen Überlieferung galt das Wort Poer auch als ‘a knight or cadet of good family’, hier also wohl als lat. puer zu deuten. Es bleibe also dahingestellt, ob Roger le Poer, der einer der Eroberer Irlands war, gest. 1186, Robert le Poer, der 1174 brabantische Söldner aus England in die Heimat zurückführte und Marschall am Hofe Heinrichs II. war, William, Simon und Walter, deren Verwandtschaft ungeklärt ist, die Brüder Herbert und Richard le Poer, welche Bischöfe von Salisbury und von Chichester wurden, endlich noch Richard Power, erster Graf von Tyrone im 17. Jh., mit unseren Poihiers etwas zu tun habenGa naar voetnoot2. Die Wahrscheinlichkeit eines solchen Verbandes hängt auch zusammen mit der Frage, in welcher Zeit die Bezeichnung Poihiers eine spezielle Beziehung zum Turnierwesen bekommen hat. Offenbar ist die geographische Bedeutung, sowohl von Poihiers wie von Riviers, frühzeitig verwischt und vage geworden. Gerade deswegen könnten diese Namen zu Spieltermini geeignet geworden sein und eine allgemeinere Geltung bekommen haben. Es entzieht sich jedoch unserer Betrachtung, ob erst die romantische, heraldische Phantasie der Burgunderzeit das Bild geschaffen hat, welches uns Antoine de la Sale überliefert hat, oder ob die Grundlage dafür schon aus älterer Zeit stammte. Wie man dessen Angabe zu verstehen hat, das Gebiet der Poyers habe ursprünglich das ganze Belgien und Niederdeutschland bis zum Rheine mit umfaßt, bleibt unklar. Haben in jener heraldischen Figur, welche das 15. Jh. dem Thema gab, vielleicht blasse Reminiszenzen mitgespielt von salischen und ripuarischen Franken, von Neustrien und Austrasien, von den Teilungsverträgen des 9. Jhs.? Wer soll es sagen? |
|