| |
| |
| |
| |
| |
Die zunächst vor einem Comma stehende arabische Zahl deutet die Nummer des Schauspiels an, jede darauf folgende mit einem Punkt verschene die einzelnen Verse des Schauspiels. Die in [] eingeschlossenen arabischen Zahlen verweisen auf die Seitenzahl der Anmerkungen. Begh. heisst Beghinsel van allen spelen. Viele hier absichtlich übergangene Wörter sind bereits in den vorhergehenden Theilen der Horae belgicae erklärt.
Man hat mir hinundwieder und noch neulich in Belgien den Vorwurf gemacht: ich hätte gar zu viel Wörter in meine Glossarien aufgenommen, manche wären noch heutiges Tages in aller Munde. Das ist allerdings wahr; man hat aber nicht bedacht, dass sich die mnl. Sprache zur jetzigen niederl. ziemlich so verhält wie die mhd. zur jetzigen hochdeutschen, dass allerdings die Worte in ihrer Form, oft sogar buchstäblich, fortleben, weniger aber ihrer Bedeutung nach, wie ich oftmals dargethan habe. Uebrigens haben meine Horae belgicae immer noch in Deutschland ein grösseres Publicum als in Belgien und Holland, und schon deshalb bin ich Deutschland grössere Rücksicht schuldig.
Die von mir benutzten Hülfsmittel sind hinlänglich bekannt - bis auf ein einziges. Dies ist der Voc. copiosus, ein grosses lat.-niederl. Wb., gedruckt im 15. Jahrh. 412 Blätter in fol. Ich fand es in der Löwener Univ.-Bibl., und der Bibliothecar Hr. Prof. Arend war so gütig es mir auf mehrere Tage zu leihen. Bl. 2a steht:
Uocabularius copiosus et singula
ris vnus ex diuersis, diligentissime
theutonicatus feliciter incipit.
| |
| |
| |
A.
abelheit, Anmuth 3, 300. |
abuus, Betrug 2, 58. vri abuus, hübsche Täuschung, Betrügerei 4, 32. |
acare, Pauke Begh. 29. [196.] |
achter. tachter sijn om iets, aus sein auf etwas, dahinterher sein 1, 63. |
ader, Natter 3, 1106. |
aergelieus, stolz 3, 202. das frz. orgueilleux. |
af-setten, berauben 1, 873. Kil. ‘afsetten, roven, straetschenden. Spoliari, grassari, latrocinari.’ |
alf, der Elf 2, 105. 147. 173. [218.] |
alfsghedrochte, Elfentrug 2, 98. 114. [218.] |
ane-tighen, schuld geben 1, 389. anetien 1, 981. anderen man anetien, des Verkehrs mit einem anderen Manne zeihen 2, 169. |
are, Adler 3, 178. 418. so Helu 7073 - kein seltenes Wort: im Esopet aber immer die aren, ahd. aro, mhd. ar, im jetz. Holl. arend und adelaar. |
armonie, ein musikal. Instrument [196.] |
aventure, Glück 3, 1108. das Geschick 5, 16. op aventure, auf den Fall 1, 588. 638. mhd. bi aventiuren, uz aventiure; vgl. [206] und Gloss. zum Reineke 186. ridder van aventuren, aventurier 3, 509. |
averrecht, auf dem Rücken 2, 94. |
avoy! Ausruf der Verwunderung 4, 81. 8, 382. 9, 1. Auch mhd. kommt avoy vor, s. Grimm Gr. III, 302, es ist aber ursprünglich romanisch, s. Roquef. Gl. I, 116. In einem aus deutschen und lat. Versen bestehenden Gedichte des 13. Jahrh. (Docen Miscell. II, 207. 208.) laufen auch folgende romanische Brocken mit unter: avoy! avoy! alez avant. Der Abschreiber scheint es nicht mehr verstanden zu haben, er schreibt es jedesmal anders: ja boye, ay boey und ay boy. Im Troj. oorloch ed. Blommaert 2706. ist anoy! anoy! in avoy! avoy! zu ändern; in der Hs. steht wahrscheinlich auoy. |
| |
B.
baghinen 7, 74. [231.] |
bate, Vortheil, Gewinn 6, 214. |
be- |
bedocht, entschlossen 8, 418. vgl. Reinaert 84. |
begaden, zurichten 4, 105. 129. 6, 210. s. Hor. belg. V, 36. - Kiliaen kennt nur begaden als
|
| |
| |
decorare, und lelic begaden, dedecorare; nur diese Bedeutung erhielt sich und begaeyen, begaeden ist sogar ohne lelijk so viel als bevuilen: s. Schrant op Livinus de Meyer de gramschap bl. 181. |
begripen, tadeln 3, 589. |
beleet 8, 386. part. pt. von beleiden hem, sich begeben, verfügen. |
beloven. dies moct ic mi van u beloven, dafür muss ich dir dankbar sein 1, 541. vgl. Kil. |
beraden 1, 29. 3, 116. vgl. Hor. belg. V, 115. |
beraest, wüthend, ergrimmt 9, 35. |
bescouwen für bescouden, gescholten 6, 127. |
beslabberen, sich beim Essen und Trinken besudeln 6, 353. Kil. beslabben. Reinaert erzählt von den jungen Meerkatzen 6552: si waren belabbert ende becact ten oren toe van haers selfs drec; im Reineke 5917. beslabbert wente ton oren to mit drek. |
besmit, besleckt, maculatus 5, 51. |
bestaden, anwenden, anlegen 4, 157. |
bestaen, verwandt sein 1, 441. 944. 3, 57. unternehmen 5, 64. |
besuren, leiden 3, 641. der minnen pas moet ic besuren, für die Liebe muss ich leiden 3, 510. besuren, mit Mühe und Anstrengung hervorbringen 8, 112. |
bevellen, schlichten 8, 505. twist vellen Helu 1145. |
beter. om beters wille, damit es besser wird 4, 171. 6, 121. |
bi, in der Nähe, nahe bei 1, 669. |
blare coe 4, 178. 5, 41. [223.] |
blijf. sonder blijf, ohne Aufenthalt, ohne Säumniss 3, 238. een blijf laten, unterweges lassen 3, 552. 796. nu es al mijn vroude een blijf, ist dahin Lantsl. Seite 163. |
bliven te..., jemanden als Schiedsrichter anerkennen und sich seinem Ausspruche fügen (bei Haltaus 171: bi einem bliben) 8, 536. 555. bliven bi..., auf jemandes Seite treten, seine Partei nehmen 8, 90. alle die beste bliven u bi Reinaert 7397, so auch Reineke 6547. - op een bliven dagegen Reinaert 5518. ist nicht, wie Willems erklärt: ‘tot arbiter kiezen’, sondern wie die alte Prosa hat: ‘over een comen’, eins werden; vgl. Reineke 4988. |
blouwen, durchbleuen, schlagen 6, 128. Huyd. op St. I, 172. Clign. bijdr. 118. |
boerde, Posse, Schwank Begh. 10. 2, 190. [205.] boerdement 2, 187. |
boffer, aufgeblasener Kerl, Renomist, Grossmaul 6, 200. Kil. ‘poffer. Iactator, fastuosus, tumidus fastu, thraso, miles gloriosus, arrogans, ventosus’ und ‘boffen. Inflare buccas et Iactare.’ Vgl. das mlat. buffa und rom. buffoi Roquef. Gl. I, 193. |
| |
| |
boken, schlagen, durchprügeln 6, 94. rom. bucquer Roquef. Gl. I, 191. |
Bollaert 8. [241.] |
boren 6, 354. [229.] |
borre, der Brunne; dann Brunnenwasser 2, 25 167. borre ende vier, Wasser und Feuer 2, 7. 138.; so bei Maerl. w.a. borre ende broot Clign. bijdr. 102. |
brant, krummer Säbel, Schwert 3, 793. 926. 938. rom. branc, brance, brand, brande, brane, brans Roquef. Gl. I, 179. Vgl. Huyd. op St. II, 347. 348. 582. 583. |
buten kere s. keer. |
buten scout, unschuldig 1, 717. 3, 582. |
buten weghe, vom Wege ab 5, 31; anders bei Stoke VII. Vers 671: wil hi buten weghe iet, will er etwas Unredliches. |
| |
C.
choor, musik. Instrument [196.] |
ciere. blide c. (Hs. siere) maken 6, 280. faire bonne chere, herrlich bewirthen, oder wie man bei uns im 16. und 17. Jahrh. hinundwieder sagte: gut Geschirr machen, siehe Schmeller baier. Wb. III, 393. Vgl. vercieren. |
| |
D.
daesbollen, taumeln, turkeln 6, 160. dasselbe was bei Kiliaen schuddebollen; nach dem wackeligen, watscheligen Gange heisst das Zwerghuhn daesboen ken. daes (auch mhd. 12. Jahrh. das, s. Grimm Myth. 708.) wie dasen (Reinaert 7329.) ist die ältere Form für dwaes, dwasen, darum ist auch die Ueberschrift eines Gedichtes van vele daesheden (Mone Uebers. 316.) nicht in dwaesheden zu ändern. |
deghen, Knabe 1, 186. 9, 29. |
delven, begraben. ghedolven part. pt. 5, 60. [225.] |
desterier 3, 924. ein grosses starkes Pferd, welches die Ritter zu reiten pflegten, wenn sie zum Turniere, zum Kampfe oder in die Schlacht zogen; rom destrier, detrier, dextrier Roquef. Gl. I, 385. mlat. dextrarius Adel. Gl. III, 105. - Ugutio erklart es: dextrarius dicitur quia per dextram ducitur. |
dien für die en 6, 68. |
diere, kostbar, selten. en makes u niet diere, mach dich nur nicht kostbar, thu nur nicht so 6, 324. diere sweren, hoch und theuer, bei allem was einem theuer ist schwören 3, 866. 1017. mhd. ebenfalls tiure swern. bi dieren ede sweren 8, 419. |
diken ende dammen, deichen und dämmen 4, 13. |
dobbelen Begh. 39. 8, 72. [171.] |
dobbelscole [171-173.] |
doen. na sijn doen, nach seiner Eigenschaft 8, 240. van hoghen doen, von hoher Macht 3, 277.
|
| |
| |
443. van groten doen bekint Lantsl. Seite 164. |
doocht. doochden, Gutes 3, 666. |
drulen, druilen, sich herumtreiben 7, 77. Kil. Suggredi, latenter sive clam ire. gaen druilen. Proripere se, subducere se. Hier aber: 2, 55. und 73: wol in der Bedeutung, welche Weiland Wb. I, 595. noch angiebt: sluimeren. |
druut, Geliebter 2, 37. mhd. trut. |
ducht, Furcht. dan es uws levens ducht, dann ist dir für dein Leben bange 8, 234. ic hebbe sijns levens ducht Lantsl. Seite 161. |
duchten, fürchten 1, 299. 309. 324. 509. 525. 533. 705. 6, 272. pt. dochtc. Huyd. op St. III, 168. hielt dochten für die richtige Form, und um dies zu beweisen, führt er aus Ferguut ein praet. an. duchten, verehren 8, 487. |
duren. ter tavelen d., bei Tische aushalten (ironisch) 4, 22. |
dwinghelant, Zwingherr, Tyran 8, 591. eine Imperativcomposition, noch im heut. Holl., aber von den Sprachforschern seit Kil. falsch für part. erklärt. Solche Compos. sind z. B. auch doeniet, lijtdentijt, Faulenzer, splijtmijte, Filz, quistgoet, quistghelt, Verthusgütel, Verschwender, cackinnest, Nestküchlein, treclap, Schuster, klimop holl. Epheu. Vgl. von Meusebach Zur Recension der deutschen Gramm. S. 40-53. |
| |
E.
elvinne 2, 103. 129. 134. 142. [218.] |
eten. die mi altoos schelt ende et, die mich allezeit schimpft und frisst, beisst 5, 76. |
ewaerheit, in waerheit, wie entrouwen aus in trouwen 9, 27. 41. 161. und so auch 2, 22. 74. 162. obschon in diesen drei Stellen einmal in der Hs. awarijt und zweimal awarijc steht. |
| |
F.
fijn doen, Ende machen, Leben nehmen 1, 174. |
flute Begh. 27. [196.] |
foberdie, Narrenspossen 4, 27. 29. vielleicht das verderbte franz. folatrerie. Ich finde kein entsprechendes rom. Wort; das frz. fauberter bedeutet nur: das Schiff abschwabbern. |
fobitasie, Posse, Schwank 2, 193. ebenso dunkel wie foberdie, doch stehen wol beide, wenigstens was die Bedeutung anbetrifft, in Beziehung zu dem bei Kil. aufbewahrten gabber dacie, nugae, iocus, rom. gaberie Roquef. Gl. I, 653. |
folen, Narrenspossen treiben Begh. 15. vom rom. foler, folier. |
foortsier, Kiste, Kästchen, was sich verschliessen lässt 1, 989. rom. forchier, forsier, fourcier, mlat. forsarius. |
| |
| |
| |
G.
gai, munter, lustig, aufgeräumt (fidel) 6, 358. frz. gai. |
gapaert, Gaffer 6, 36. gapen 6, 32; daher auch gaepspel, Schauspiel. |
gat für ghehat, gehabt 9, 102. |
ghe- |
gheblouwen part. pt. von blouwen. |
gheduren, ausdauern, aushalten 8, 111. Ruhe haben 1, 171. |
ghedwas, Trugbild, Spuk, Einbildung. hets al ghedwas, das ist alles Einbildung, dummes Zeug 6, 184. - Maerlant im Sp. hist. III, 157. wie der Teufel einen Mönch betrog: ende alse hi vuldoen woude ghereet sinen wille ende gripen twijf, verghinc gheent ghebose wijf alse ene scade, want hen was anders niet dan een ghedwas. Vgl. Meijer op het leven van Jezus bl. 329. 330. Mhd. daz getwâs, z. B. Herbort 842. 3500. Lampr. tohter Sion (Fundgr.. I, 319 9.). |
ghemac. hoe sidi te ghemake, wie geht's dir? 2, 65. ic sal di wel te gh. doen, ich werde dich gut pflegen lassen 3, 283. vgl. das mhd. einem ze gemache tuon, guot gemach schaffen, und Clign. bijdr. 73. met ghemake, langsam, nicht so heftig 5, 111. hout met ghemake, verhaltet euch ruhig 6, 10. laten met ghemake, zufrieden lassen 6, 96. 9, 22. claghen van ghemake, aus Uebermuth 6, 61. |
ghenade. te ghenaden comen, huldigen 3, 428. |
ghepait, zufrieden 6, 217. ghepeit 6, 287. vom frz. paix. |
gheprent, abconterfeit 3, 290. 454. [220.] |
gherecken, machen 6, 395. eigentlich ausdehnen. |
ghereet, sogleich 1, 720. 4, 90. |
gherief, Nutzen, Vortheil 1, 195. |
gherieven, Liebesdienst erweisen, liebkosen 8, 174. |
ghesinnich, gescheit 8, 216. |
gheslopen part. pt. von slupen. |
ghesus, Stillschweigen 6, 190. |
ghetide. quaet-, Unglück 5, 70. |
gheveinsen, verstellen, simulare 9, 176. |
ghewaet, ghewant, Kleid 1, 289. mhd. gewaete. |
ghewecht, geneigt 3, 84. part. pt. von weghen, waghen, movere. |
gheckerdie, Narrheit 3, 137. |
ghejool, Käfich Begh. 16. Cadasta, ghayole Voc. copiosus. Cavea, een kiewie vel ghayole vel koye ib. - Kil. gheoole, ghioole. |
ghighe, musik. Instrum. [197.] |
ghische. metter ghischen, so viel man in die Höhlung der beiden zusammengehaltenen Hände aufnehmen kann 1, 134. mhd. goufe, göufse Fundgr. I, 374. nd. göpse, göpsche. Kiliaen bringt es unter ghisse (coniectura), schreibt metter
|
| |
| |
ghissen gheven, und erklärt: ‘dare ut fars fert, numeri aut mensurae nulla habita ratione.’ So scharfsinnig das ist, so ist es doch gewiss nicht wahr, wie schon das mhd. und nd. beweist. |
ghiterne Begh. 29. [197.] |
gise, Art und Weise 8, 399. Kiliaen: ‘ghijse j. ghewijse, wijse. Modus. vulgo guisa. Gall. guise: Ang. guyse. |
glavie, Speer 3, 584. gelavie Helu 1897. 3325. eigentlich die vorn angeschaftete eiserne oder eherne Spitze; rom. glave, glavelot, glaviot von gladius, mhd. glavie, glevie, glevine, glevin, gleven, glevenie, glene Oberl. Gl. 555. 556. Frisch Wb. I. 355 |
goet ter core, vortrefflich 6, 174. goet ter cure Huyd. op St. III, 186. |
gokelaers [193.] |
grote, Groschen von verschiedener Geltung 6. 331. vgl. Kil. voce groote und placke. |
| |
H.
hancdief, Henker Seite 85. Tortor, hancdief, een ondadich Voc. copiosus. hangheman Stoke VI. Vers 1049. beides Imperativ-compos, wofür später andere Wörter üblicher wurden: diefhangher, diefhenker, beul u.s.w. |
haren, kalt wehen 8, 42. Kil. Frigore aut calore nimio torrere, vel urere: urentem auram spirare. |
hedemeer, heute 6, 20. 40. 343. hemer 6, 26. Die gewöhnlichsten Verbindungen mit mee sind emmermeer und nemmermeer; dazu kommt noch sidermeer, sintemal Leven van Jezus bl. 211., vgl. Meijer dazu bl. 380. 381. Velthem bl. 134., und das eben so seltene unserm nunmehr entsprechende heden-meer, welches sogar zu hemer geworden ist, wie im Mhd. aus nie mer: niemer, nimer und nimmer ward. Dass hedemeer nur die einfache Bedeutung von heden, heute hat, kann ich aus zwei andern Stellen bestätigen: Troj. oorloch ed. Blommaert 2710. her Hector en comt niet hedemeer, sinen troost hebben wir verloren und 2599. ghine vaert niet ute, also hulpe mi god heden meer. |
herpe Begh. 28, [497.] |
historie [206.] |
hoet, Krone, Kranz 8, 328. 550. vgl. 296. |
hoghe vgl. Hor. belg. III, 140. in hoghe bliven 8, 98. in goeden hoghen sijn 1, 864. 3, 60. |
hoot für hooft 3; 707. 1061. 6, 13. 304. noch jotzt in Flandern und Brabant. So wird aus helft helt, aus selfscutte selscutte und so ist zunächst aus hootman homan, aus hootbant hobant und aus hootmuts homuts (almutia)entstanden. een goet hoot, ein gut Stück, sehr viel 6, 23. oder ist nicht vielmehr ein Maass gemeint? wie auf
|
| |
| |
ähnliche Weise cop, caput und cupa bedeutet; vgl. das deutsche Kopf Oberl. Gloss. 814. Schmeller baier. Wb. II, 319. |
hort, Stoss 9, 158. |
hou! Ausruf: heda! 9, 83. Kil. hou. i. hof. Celeusma nauticum, clamor nautarum, helciariorum etc. |
hout, nimm! sieh da! 1, 200. 4, 62. 68. das frz. tenez! voila! |
hoven Begh. 11. 1, 542. Hor. belg. V, 36. |
hovesc. hoveschen mont draghen, reinen Mund halten 3, 310. |
huke 6, 199. 9, 219. [229.] |
huren, miethen 4, 17. 21. |
huushure, Hausmiethe 3, 929. |
| |
J. I.
javoy 4, 81. s. avoy, wie auch hier wol zu lesen. |
jeeste [206.] |
jeghen. copen jeghen enen, von einem kaufen 1, 932. 960. 987. 6, 175. mhd. koufen umbe einen, s. Grimm Gr. IV, 841. |
iewerinc, irgend 9, 158. Lantsl. Seite 163. |
indach, letzter Tag, Todestag 1, 965. von inde, ende (finis) und dach, ahd. endidago, mhd. endetac Grimm Gr. II, 447. Es kommt auch die Form andach vor und zwar in der Bedeutung: letzter Tag der Woche, Helu 4033. des naestes andaghes. - indach ganz gleich mit doemesdach 1, 994. |
joochtborre 4, 106. [223.] |
| |
C. K.
caec, Kinnbacken 2, 158. 4, 28. 186. |
caetsen Begh. 39. [177.] |
care, die Geliebte, cara 1. 878. |
keer, ursprunglich die Kehr, die Wendung; dann Mittel und Wege erwas zu wenden, zu verändern 6, 106. Anschlag: lose keren, Schliche, Kniffe 9, 227. wie scalke vont. Nobel sagt von Reinaert 3646. ai mi wat can hi loser keer! - buten kere, sinnlos 1, 357 948. unsinnig 3, 157. 8, 120. auch wol uten kere, Walewein: dat hi viel ter aerden saen verdovet van den slach so sere dat hi was al uten kere. Vgl. das nd. ut der kere Brem. Wb. II, 761. |
keien Begh. 34. [177.] |
keren! Ausruf der Verwunaerung: ha! 4, 76. 104. 118. 164. 173. 176. 184. 7, 19. 9, 55 85. Ich habe mich vergebens ungesehen nach einem sonstigen Vorkommen dieses Wortes und nach seiner Etymologie. |
kerkersteen, Kerker 3, 900. 943. dafür gewöhnlich steen: Gefängnissordnung für Brügge v. J. 1299. (bei Warnk. II, 1. Urk. S. 117.) quele prison de Bruges con appele le pierre. Keure van Brugge v. J. 1304
|
| |
| |
(das. S. 129.) voort zo wat poortre iof poorteghe in den steen worde ghedaen. |
key! Ausruf: ha! 2, 149. Justus de Harduyn, Vertaeling van Herm. Hugo's goddelycke wenschen (t'Hantwerpen 1629.) bl. 263. Alderliefste 't is te langh hier te woonen in bedwangh; ké gaen wy met dit saysoen ons verquicken in het groen. Auch in desselben Dichters Uitgelezene dichtstukken door Schrant bl. 134. Ké! comt dogh en wilt decken hem ghy meyskens van Jerusalem. |
kijf, Streit 8, 453. |
clap, Geschwätz 6, 21. sidi op uwen clapstoel gheseten? bist du mal wieder ins Schwatzen hineingekommen? 9, 241. - clap in dieser Bedeut. findet Kiliaen auch in ‘clapstoe. Baculus annalis, baculus calendarius, baculus designator temporum: q.d. baculus fabulosus, agricolis et illiteratis passim loco calendarii.’ |
clappaert [241.] |
clerke [203.] |
cliptanden, zähnklappen 8, 43. Kil. clippertanden, cleppertanden. |
clossen Begh. 34. [177.] |
cloten Begh. 35. [177.] |
cloteren, die Milch gerinnen machen, zum Gerinnen bringen 5, 42. Plantin: klotteren, cailler sans pressure, quand le laict s'espessit en esté de la chaleur; Kil. klotteren, klonteren. Coagulari. |
clute, Schwänke 7, 39. dasselbe was cluchte. |
clutsen, kernen, buttern 5, 42. Kil. Quatere, concutere. |
cnecht, Kind 1, 17. und in allen übrigen Bedeutungen ganz wie das mhd. kneht, vgl. Hor. belg. V, 39. |
cockaert 6, 212. rom. coquart, ein Ehemann der gehörig unter dem Pantoffel steht (in Süddeutschland Siemann, Simon. Siemandl s. Schmeller baier. Wb. III, 182.), der auch wol mal zum Hahnrei wird. Bei Kiliaen fehlt dies Wort, vielleicht war zu seiner Zeit dafür üblicher hanne, henne (nd. dudendop Chytr. 299.), aber in dem bekannten Referein voll allerlei Scheltwörter auf - aert steht der cockaert gleich mit vornen an, s. Nederd. Letteroefen. bl. 301. |
cockijn, armer Teufel, Lump 8, 330. 371. 384. 387, rom. coquin. Kiliaen giebt folg. Bedeutungen: ‘cockin. Mendicus, homo petax, amator sive sectator culinae: et Homo ineptus: et Nebulo, vappa, tenebrio.’ |
coene, verwegen 6, 328. over mi moochdi wesen coene, über mich habt ihr zu gebieten, ich steh zu euren Befehlen 5, 77. dasselbe was 83: altoos ghebiet te miweert. |
coenlic, frei heraus, ohne Umstände 9, 38. |
| |
| |
cocsat, satt wie eine Kuh, sehr satt 8, 109. |
comen. toe-comen, zugehen, geschehen, advenire 1, 368. 2, 20. 8, 455. het comt al touwe 3, 1056. [222.] bi - comen dasselbe 3, 447. 8, 459. |
compost, Brei von Obst, Reis oder etwas der Art, compote 6, 321. 348. 351. 395. |
confuus 6, 290. Kil. confuys sijn. Obrui confusione vel pudore. confuus maken 8, 348. |
coren 3, 988. dasselbe was keuren. |
corliaen 6, 154. ein Schimpfwort, dessen eigentliche Bedeutung ich nicht weiss, ja ich weiss nicht einmal, ob die Form richtig ist. Ob vielleicht an das flandrische krol, krul (bei Kil. fastuosus, arrogans, audaculus) zu denken? |
corre, Köter, Bauernhund 2, 168. engl. cur. gorre dagegen ein schlechter Gaul, eine schlechte Stute (wie das mhd. gurre) und das adj. gorre, geizig. |
coste 5, 89. oder conste pt. von connen, können. |
coten Begh. 38. [174.] |
couten, plaudern, sich angenehm unterhalten Begh. 38. |
crijt, Kampfplatz, circus, mhd. griez. gaen in een crijt, einen Zweikampf bestehen 1, 978. 8, 202. 492. 539. so auch: comen in een crijt 8, 301. 365. und vallen in een crijt 8, 264. - heischen, daghen in een crijt, sich fordern 8, 479. 443. |
criten, quieken 8, 46. |
| |
L.
lac, liederlich 9, 221. |
leet, zusammengez. aus leghet, ligghet 2, 50. 55. |
lichtelijc. nu 1., etwa: nun frisch, flink! 1, 128. (so auch 2, 47. nach lichtelijc ein [,] und nach vrouden [.].) |
licion, musik. Instr. [197.] |
lijf. te live houden, am Leben erhalten 3, 1114. |
litse, Strang Begh. 44. Kiliaen litse, letse, lesse, lace. |
lodder, der Lump, liederlicher Kerl 4, 166. 188. 8, 375. mhd. lotter. |
lodderlijc, locker, liederlich 8, 80. |
Lojaert [241.] |
lollaert 4, 179. 196. 7, 74. [231.] |
lorinen, betrügen 7, 66. Kiliaen lorerije. Impostura, fraus. und lorren, betrügen bei Weiland Wb. II, 777. |
loven, lauben, frondescere 1, 806. 891. (vgl. loven ende bloeien Floris 993.) Doch ist auch die Lesart der Hs. leicht aufzugeben: 8, 391. steht in vroude leven. |
luden, singen 8, 136. mhd. lúten. |
lui, faul, träge 7, 75. |
luken, Zäune und Hecken machen 4, 23; die allgemeine Bedeutung ist: einschliessen, s.
|
| |
| |
Huyd. op St. III, 266; vgl. das engl. to lock und das mhd. beliechen. |
lute Begh. 29. [197.] |
| |
M.
machschien, vielleicht 6. 112. 114. 116. 268. auch masschien, woraus denn endlich das heute noch übliche misschien entstanden, Huyd. op St. II, 380. |
macht, al mijn macht 4, 115. al uw macht 8, 379. 9, 209. met al uwer macht 4, 69. |
maerte, Dienstmagd Seite 121. Kiliaen: ‘Ancilla, famula, ministra, ministrix. vulgo martha: a Martha evangelica, satagente et sollicita circa plurima.’ |
Mahoen [217.] |
mallic anderen, einander, invicem 1, 630. 8, 162. und öfter. mallic anders 8, 445. |
mande, ein geflochtener Korb 6, 391. [230.] |
manen den duvel, den Teufel beschwören 5, 34. |
mate. te maten, nach rechtem Maasse, gehörig, eben recht 4, 27. vgl. Hor. belg. III, 163. al met maten dasselbe 6, 178. |
meerch, Mark 8, 351. noch jetzt flandrisch, merg holländisch. |
melcteile, irdencs Milchgefäss 4, 25. 33. nach Kil. vas in quo lac mulsum asservatur (nd. Satte, Sette) und ‘teile, tele. Testa, gall. sland. telle, hisp. teja.’ |
menestrele [193.] |
mere für mare 2, 191. fama, fabula. |
mere, grösser 6, 397. so wie meest der grösste Hor. belg. III, 144. |
mere legghen, in Betracht ziehen, regarder 4, 20 wie merc houden Hor. belg. V, 35. - 8, 220. lässt es sich durch unser aufs Korn nehmen sehr gut wiedergeben. |
metselgier, Bote 3, 250. 260. bei Kil. auch metsengier, rom. messagier, messaigier, mlat. messagerius. |
metter spoet, metter vaert s. spoet, vaert. |
mite, etwa: Heller 4, 59. Kiliaen: Minutia, minutum, minuta: oboli vilissimi genus. vulgo mita. Bei Du Cange: monetae aereae flandrensis species, quatuor obolorum pretii. niet ene mite 4, 146. wie das heut. holl. niet eene mijt waardig, het scheelt mij geene mijt; vgl. Grimm Gr. III, 733. |
moedernaect 8, 149. [240.] |
Mojaert [241.] |
monocorde, musik. Instr. [197.] |
mouwe maken so viel als betrügen 9, 234. noch jetzt. Maerlant, Wapene Martijn: menich seghet nu ende echt: mijn sin ës aen u ghehecht so ic wane bedouwen; achter maken si die mouwen. |
| |
| |
musche, Sperling 6, 37. ursprünglich niederdeutsch; zwar kommt muscha, auch musche in ahd. Vocabularien vor, aber doch immer in solchen bei denen ein sichtlicher Einfluss des Nd. vorwaltet, z. B. Gloss. Jun. 268. Vgl. Frisch unter Musch Wb. I, 676. und das rom. moison, moisson Roquef Gl.. II, 200. |
museel, Gesicht 9, 243. Musel: Museau, face, visage Roquef. Gl. II, 222. |
musket, Sperber Begh. 14. mlat. muscutus. ‘Capus, een musschet dicitur falc vel generaliter omnis volucris capiens pedibus.’ Voc. copiosus. |
muut, Käfich, Vogelbauer, mlat. muta, worin die Vögel maussen. in de muut ligghen, zu Hause bleiben müssen 8, 63. 280. 353. wie das holl. in der muite blijven, zitten Weiland Wb. III, 162. tghelt es in de muut d.h. es ist wohl bewahrt 4, 96. |
| |
N.
naer - spreken, verläumden 3, 165. na - spreken 3, 167. |
neghelentier, eghelentier Lantsl. Seite 159. vgl. Hor. belg. V, 37. 38. |
| |
O.
on- |
ondier, unwerth, schlecht 4, 141. 159. 203. |
onghelijc, Unrecht 1, 836. |
tongoede maken, verderben 2, 59. |
onder- |
ondergaen, abgewinnen 1, 943. Andere verba mit onder- in der Bedeut. dis-, inter- Huyd. op St. I, 92. 93. ahd. in Grimm Gr. II, 884. |
onderhaspe [228.] |
onder-setten s. setten. |
ondersprec, Accord, Bedingung 9, 76. |
ondervinden, erfahren 1, 553. |
onderwinden. onderwinnes uws, nehmt eure Sachen wahr, 6, 15. hi moeste hem onderwinden, er musste sich drein mischen 6, 18. Vgl. Plantin. |
ont- |
ontgheven, abstreiten, abdisputieren 2, 79. 9, 224. |
ontleden, zergliedern, zerfleischen 6, 158. |
ontmeten, aufbinden 2, 22. 9, 222. |
ontsegghen, abschlagen, verweigern 8. 553. |
ontsient. dit spel es mi ontsient, mein Spiel steht schlecht 3, 786. so dat haer spel daer mede siende, sich besserte Stoke VIII. Vers 354. si hebben hem selven so ontsient dat si niement en gheleken Lodew. van Velth. bl. 264, ende en dadic des niet, so moestie onderwilen achterlaten dat niet goet en ware ghelaten ende dat dit werc sere ontsienen soude Leven van Jezus bl. 2. Meijer in seinen Anmerk. dazu bl. 277.
|
| |
| |
erklärt dies ontsienen durch mismaken und das bei Maerl. Sp. hist. I, 406. II, 368. III, 22. vorkommende, auch hieher gehörige adj. onsiene ebenfalls ganz richtig durch mismaakt of leelijk; vgl. Huydec. op St. I, 104-106. Hieher gehört auch sienst, optimus: welc u dunct sienst Reinaert 6855; dat hi coos voor alresienst Willem van Hildeg. (Clign. bijdr. 397.); ferner tes den ghemenen lieden tsienste dat heren selve haer lant besien das. |
ontset, verdreht 2, 131. |
ontsinnen, von Sinnen kommen 1, 154. 160. |
ontsitten, entschlüpfen 1, 805. |
ontstelt, beängstigt 1, 93. 217. 297. in Verwirrung gebracht 2, 130. 9, 93. |
oor, Erbe, Nachkomme 1, 16. slandrisch hoor, rom. hoir. |
oort. van inde toorde, von Ende zu Anfange 1, 476. |
op dat, wenn 3, 333. 921. 4, 55. 8, 499. |
op- |
op - gheven, übergeben 1, 914. |
op - houden, erzichen 1, 232. 271. 645. 770. 828. |
op - nemen tghevecht, den Kampf aufheben 8, 431. den camp opnemen (wie Reinaert 7384. 7392.) 8, 610. 620. und paer lement opnemen 8, 498. 596. dasselbe, so wie auch bloss op-nemen 8, 456. 493. und opghe-nemen 8, 447. |
op - risen, emporkommen 3, 114. so wie af - risen, sinken, fallen. |
orbore, Nutzen. doet haren orbore, stiftet ihren Nutzen 6, 219. orber Reinaert 5712. oorbaer das. 7741. |
ordeel, Strafe 6, 85. vgl. Weiland Wb. III, 669. |
orghel Begh. 27. [197.] |
| |
P.
padde, Kröte 3, 1106. |
paerlement, Händel, Fehde 8, 409. 498. 531. 597. vgl. Huyd. op St. III, 395. und Ackersdijck op Troj. oorl. 277. 278. |
paerture. spel van paerture, das Gleich und Gleich spielen d.i. Heirathen Begh. 46. |
pas, Gang, Weg 3, 411. 510. so viel wie ganc s. 3, 575. |
peis, Friede 6, 273. 295. 340. das frz. paix. |
perlesijn 5, 27. mlat. perlisia, Gicht, paralysis, sonst gewöhnlich im Mnl. vledersijn, flercijn. |
pipers [200.] |
pit, Grube, fossa 5, 51. 59. put 1, 156. 380. [225.] pit bei Kil. als flandr. bezeichnet. pit im Engl. Grube, Loch unter dem Galgen. |
pitse: in quaden pitsen, in schlechten Streichen Begh. 43. - Plantin: ‘van quade pitsen,
|
| |
| |
malicieux, malignus Noch jetzt pitserijen. |
plat, gerade heraus, rund heraus 6, 234. vgl. Kiliaen. |
plavant (Hs. plauant) 4, 203. ein Schimpfwort welches mir gänzlich unverständlich ist. |
pleie, musik. Instr. [197.] |
pol 8, 188. Kil. ‘polle, polleken. i. ghepolkereert sot, stocknarre. Stultus, morio sceptrum cum capitello gestans.’ pol her Jan 2, 56. [217.] |
preus, muthig, tapfer 3, 201. 8, 271. 470. dasselbe was bei Kil. prootsch, holl. preutsch. |
printen, printers [220.] |
pute, rom. pute 3, 1003. |
putesone 1, 972. putertier 3, 1067. Hor. belg. V, 116. |
| |
Q.
quaerten [174-177.] |
quantsijs, zum Schein 7, 70. Kil. quantsuys, holl. kwantswijs, kwansuis, auch nd. sehr üblich Brem. Wb. III, 395. |
| |
R.
raet. wats die raet? was ist zu berathen? 3, 39. 857. raet ghissen, Anschlag machen 1, 122. wie raet vinden 1, 101. Reinaert 543. - raet gheven, Meinung beibringen 1, 674. so auch raden 1, 677. |
rapen. raepter op haer slippen, hob ihr den Rook auf 2, 95. |
rebebie Begh. 28. [198.] |
rederijkers [210.] |
reepken, Reif, eerceau 6, 362. |
respijt, Frist, Bedenkzeit 3, 1060. das rom. respit, frz. repit; in einer andern Stelle: 6, 267. ist es aber wol das frz. respect, Ansehn. |
rijs, Reisig, Gebüsch 3, 958. was nachher 973. foreest heisst. |
rivalie aus rivage, wie boscalie aus boscage Lantsl. Seite 164. |
riveel driven, lustig sein 2, 2. bliscap und riveel oft beisammen Clign. bijdr. 303, vgl. Hor. belg. IV, 64. |
roden, ausreuten (nd. roden, raden) 4, 11. aldus soude men roden ghecken, also sollte man Narren austreiben (?) 9, 217. |
rote, musik. Instr. [198.] |
| |
S.
saghe. dits ghene saghe 9, 147. [203. 205. 206.] |
saten so wie versaten und saden, sättigen und gesättigt werden; sich besänftigen lassen 6, 136. |
scale adj. schlau 6, 369. |
scalmei [199.] |
schermen [178.] |
schijtputte, latrina 4, 158. |
schilt keren [230.] |
scole. ter scolen ligghen 8, 624. ter scolen gaen 2, 184. te siere scolen gaen 7, 31. - scheint noch einen Nebenbegriff zu haben, obschon Kil. ligghen ter
|
| |
| |
scholen. Studere, litteris operam dare in celebri academia! |
scommelen, allerlei Küchenarbeit verrichten 6, 199. 218. |
scop, Spott 6, 92. Kil. ‘schop, schoppe. fland. vet. Ludibrium’ und ‘beschobben, beschoppen. fland. i. bespotten. Irridere.’ |
scoren, zerreissen, vgl. Grimm's Reinh. 270. mijn herte sal scoren 1, 299. wie mijn herte mochte breken 1, 651. |
scouwe, das Gesicht, das was man sieht, die Erscheinung 2, 153. Kil. schouwe. Contuitus, us. |
scu, die Scheuche 6, 50. Kil. schouw. Terriculum, terriculamentum. |
scure, Schauer, Gewitter 8, 76. mhd. der schur; vgl. Huyd. op St. III, 6. 461. |
scer, verletzt, verwundet 1, 60. mhd. ser. |
seet, zusammengez. aus seghet, segghet 2, 57. 173. 3, 861. 6, 2. 5. 311. |
segghers [203.] |
seike, urina 4, 152. 155. |
sekeren 8, 483. dasselbe was sekerhede doen, trouwe gheven Hor. belg. V, 117. |
setten. ondersetten, zu Pfande setzen 1, 991. 8, 263. dasselbe: voresetten 1, 342. oversetten 2, 102. te pande setten 3, 692. te borghe setten 8, 362. |
sinphonie, musik. Instr. [199.] |
sitole, musik. Instr. [199.] |
slechts, ohne Umstände, tout uniment 6, 11. 323. 330. |
slippe, Rocksaum 2, 95. |
slupen, schlüpfen 2, 52. |
smal, klein 5, 67. 7, 89. Hor. belg. IV, 63. |
smeken, schmeicheln 6, 81. 117. 125. |
smete, smeten, Schmisse, Schläge 6, 162. 330. 2, 178. |
smetten, beschimpfen 7, 13. mhd. smizen. |
smiten, schlagen 4, 174. 204. 9, 244. mhd. smitzen. |
soch, Sau 4, 162. Kil. soch, soech, seughe. |
sonder blijf, ungesäumt 3, 238. |
sonder letten 6, 253. wie onghelet 1, 258. 3, 730; vgl. 6, 258. |
sonder merren 6, 276. |
sonder sparen 6, 226; vgl. 1, 132. 3, 680. onghespaert 1, 111. |
soren, Schmerzen leiden 6, 304. |
sotte [215.] |
sotternie, Posse 3, 1142. dafür 1, 1014. Lantsl. Seite 166. sotheit. |
souterie Begh. 27. [199.] |
spellen, auseinandersetzen 9, 231. Kil. metaph. Explanare, declarare ad minima usque elementa, articulatim enucleare. |
spillen, spinnen 6, 205. von spille, der Spinnrocken. Dass spillen und spinnen Eins ist, beweist auch ghespinne (bei Kil. proxima cognata a latere
|
| |
| |
feminino) und spillemaghe, mhd. spilmâc, kunkelmâc. |
spliten, vor Kälte aufspringen, wund werden 8, 45. |
spoet. metter spoet, sogleich, auf der Stelle 1, 100. 129. 3, 336. 559. 954. 984. 6, 138. 278. |
sprekers [200.] |
springhen, entspriessen, hervorwachsen 8, 22. 269. wie das mhd. Im Engl. spring der Frühling. uutspringhen 8, 64. |
stamine, wollenes Gewand, auch wol Härenkleid 7, 45. mlat. staminea, rom. estamene, estamine, estame. |
stappans, sogleich 6, 250. 257. 271. 356. 380. auch staphans geschrieben Clign. bijdr. 250. 251. Huyd. op St. III, 32. Kiliaen schreibt stap - hands - hangt gewiss mit te hants zusammen; Stoke IV. Vers 1356. te hants (mhd. ze hant), wofür in anderen Hss. staphans. Vgl. Grimm Gr. III, 134. |
steecspelen Begh. 10. [178.] |
steken den horen Lantsl. Seite 162. Kil. Buccinare, canere buccina, cornu. |
stille seike 4, 155. dasselbe was bei Kil. stele pisse. Vetus lotium. ‘stel. Vetus, vetustus. Gal. estale (?); ang. stale. stel vet. q.d. stil. Reses, quietus. stel bier. Vetus cerevisia et defecata.’ |
stront, Dreck 6, 12. frz. etron, früher estronc; nach Jos. Scaliger hiess struntus bei den alten Lateinern stercus rotundum; vgl. Adel. Gl. voce Strundius. |
stronthoere 5, 45. |
strootken, Gurgel 7, 51. nd. strote. |
stuur, grimmig, wild 6, 65. 8, 56. noch in neueren vlaemschen Dichtern, z. B. Livinus de Meyer de gramschap bl. 9. |
sunbees, musik. Instr. [199.] |
swesters 7, 74. [231.] |
| |
T.
tabbaert 4, 180. [224.] |
tambuus, musik. Instr. [199.] |
tavelspel Begh. 40. [170.] |
te, die Zehe 9, 50. sonst gewöhnlich teen. |
teelken, Knöchel, Gelenke 9, 15. ‘Articulus, ledeken vel theelken.’ Voc. copiosus. |
Tervogan, Tervogant [217.] |
teve 5, 32. Kil. Canis fem. vulgo canina. |
toe - comen s. comen. |
tornojen Begh. 10. [178.] |
touwe für toe, zu [222.] |
touwen, gerben. haer vel touwen, ihr Fell gerben d.i. sie tüchtig durchprügeln 2, 61. vgl. Hor. belg. III, 158. |
traen, Tropfen 7, 50. für Wein, Bier u. dergl. Getränke; so wie im Verkeerden Martijn Str. 1. drinken nu den rijnschen traen. |
tripe, Gedärme 6, 181. frz. tripe, mlat. tripa. trijpsac, Wanst
|
| |
| |
7, 12. bei Kil. auch noch trijpbuyck, panssack - in beiden Stellen ein Scheltwort, worin zugleich der Vorwurf der Liederlichkeit liegt, vgl. 6, 187. |
trompe, Trompete [199.] |
trumpeners [200.] |
truwant, Vagant, Landstürzer, Landstreicher, (rotwelsch) Stromer 7, 65. rom. truand, truant. truwanten, wie ein truwant leben 7, 42. 44. 90. ‘Trutannus, truwant, dicitur qui verbis suis trudit ut decipiat, facit enim credi quod verum non est, a trudo. Trutannizo, truanten, dicitur vitam trutannorum gerere’ Voc. copiosus. |
tsau 7, 29. [231.] |
tympanon, musik. Instr. [199.] |
| |
U.
uut - craken, herausplatzen 5, 110. |
uut - polen, (hier) auskratzen 5, 108. Kil. poelen, polen fland. Excavare, suffodere, forare; vgl. das nd. pulen und palen. |
| |
V.
vaec, Schlaf 1, 424. 3, 705. |
vaert. metter vaert, sogleich 1, 131. wie ter vaert 1, 662. 6, 25. Hor. belg. IV, 66. |
varen. dat ic aldus hebbe ghevaren, dass es mir also ergangen ist 1, 533. |
vedel, musik. Instr. [199.] |
ver - |
verbaren, an Tag kommen 9, 144. baren Floris 1003. |
verbeent 7, 25. Kil. verbeenen. sland. Vituperare. |
verbidden, durch Bitten bewirken, dass man von etwas absteht 8, 545. |
verboren, verwirken 3, 987 |
vercieren ane..., verprassen mit... 4, 179. Vgl. ciere. |
verdacht, erdacht 3, 272. |
verdinghen für verdedinghen, in Schutz nehmen, vertheidigen 1, 383. |
verdobbelen, verspielen 8, 379. |
vergaen. te quade 1, 366. ten quaden 3, 1135. te goede 3. 536. ten besten 1, 759. |
verkeren, verändern 1, 487. 4, 74. 149. sich verwandeln 1, 784. |
verleit, betrogen 2, 141. p. pt. von verleiden. |
vermeiden. hem v. gaen 1, 423. heisst nachher 501. hem verwandelen gaen, lustwandeln gehen. |
verscoven, dumm 4, 132. 6, 350. verscoven maken, dumm, verdreht machen 4, 173. vgl. Willems Mengelingen 57. - Kil. erklärt verschoven ‘Elapsus, dilapsus: et Amotus, repulsus: et Abiectus, contemptus.’ verscoven und verscroven, was freilich oft dasselbe bedeuten kann, wird in den Hss. zuweilen verwechselt; so glaube
|
| |
| |
ich ist es auch Reinaert 925. geschehen: o wi, Lamfroit, verscroven druut, wo verscoven d., dummer Teufel! viel besser passt, wie deun auch in der Brüsseler Hs.: och onbekende onsalich dwas, vuil keerl Lantfreit. |
verselt, vereint 1, 1002. |
verrot, stinkend 6, 359. [230.] |
versinnen, bedenken 3, 424. 8, 12. |
verslaen, beunruhigen, beängstigen 9, 133. |
versmachten, umoringen 1, 370. |
versmeken, durch Schmeicheln gewinnen 6, 133. |
versmoren, ersticken, erdrosseln, umbringen 1, 47. 675. 941. in enen put versmoren 1, 156. 380. intrans. umkommen 4, 154. versmoort, betäubt 9, 57, drinken al versmoort, sich toll und voll trinken 6, 223. Kil. versmoort dronken. Vino sepultus, obrutus potu. versmoort aen.., berauscht durch Liebe zu jem.: si bleven aen vrouwen al versmoort 3, 141. Lanseloot, ende hoe versmoort so es uw herte ane Sandrijn! Lantsl. Seite 160. |
versterven, durch den Tod eines andern zufallen 3, 521. wie das mhd. anersterben, ansterben Haltaus Gl. 25. Schmeller baier. Wb. III, 656. |
vertalen hem, sich verantworten Lantsl. Seite 159. |
vertien, abschwören 1, 813. |
vertrecken, erzählen 1, 164. 237. 498. 946. 3, 312. 9, 38. 226. ‘Recensere, tellen, vertrecken, vernuwen’ Voc. copiosus. |
veruten. sijn doghen esser niet veruut, sein Leiden hat kein Ende 6, 4. wten bei Kil. finire und eloqui. |
vervaren, verderben 8, 579. |
verwandelen, verwandeln 3, 211. hem v, gaen 1, 501. s. vermeiden. |
verwaren, abwenden 3, 518. |
verwiten, Vorwürfe machen, vorwerfen 4, 60. 89. 6, 182. 9, 204. verweten part. pt. 1, 537. |
vier. in vieren ghespleten, geviertheilt 3, 892. |
vierwechstede, quadrivium 5, 31. Kreuzweg, Wegscheide. |
viliaert, Greis 1, 37. das frz. vieillard. |
visouwe, Sinn 8, 59. Kil. Consideratio, animadversio, sensus. |
vlerke, vlerken, Fittige Lantsl. Seite 164. 165. bei Kil. als slandrisch bezeiclinet für vleughel. |
vleschelkijn, Fläschlein 4, 189. es ist die Pilgrimsslasche gemeint. |
voetsel, Nahrung 3, 1019. |
vollen, walken 7, 71. frz. fouler. |
vollic, schnell 6, 155. 9, 243. Clign. bijdr. 60. ‘Actutum, vollec, haestelec . i . cito’ Voc. copiosus. |
| |
| |
vont, Anschlag. scalke ront, Kniff 6, 369. vgl. Gloss. zum Reineke 209. |
vont für vondelinc 1, 264. 473. |
vondelinc. te vondelinghe brenghen 1, 513. 608. te v. legghen 1, 447. 571. 633. 679. te v. setten 2, 39. te v. vinden 1, 602. |
voren singhen 7, 92. 9, 245. [233.] |
vri, befreit von. alle sorghen vri 3, 379. vri van 1, 613. 3, 1073. mhd. vri vor Grimm Gr. IV, 880. - sijns vri wesen, vor ihm sicher sein 1, 105. mhd. vri sin eines dinges. int herte wel vri, froh, erfreut 1, 598. vri unde sêre vröudehaft Tristan 586. - dies moochdi wesen vri etwa: versichert sein 1, 198. wol nicht mehr als das folgende dies moochdi wesen vroet 1, 207. - Durch den Stand der Freien (Grimm Rechtsalt. 281.) und die Freiheit überhaupt erhielt das Wort auch die Bedeutung: tapfer, kühn, vortrefflich, so 3, 474. und entspricht in der Anrede ganz unserem edel.: 3, 739. Lantsloot 309. 773. van herten vri 1, 576. 740. 3, 780. Lantsl. 687. (dafür van herten coen 1, 620.) edel ridder vri 1, 938. vri edel wijf 8, 454. vgl. Renout 589. Helu 764. 1322. 7132. Ackersdijck op Troj. oorl. 251. 263. - vri muss gar vielerlei Bedeutungen gehabt haben, die sich oft nur aus dem Zusammenhange errathen lassen, z. B. dat heeft miere herten al te vri, das nimmt mich sehr wunder 3, 448. si ne waren haers selfs van herten niet vri, sie waren sich ihrer selbst nicht mächtig, wussten ihr Herz nicht zu bewahren 3, 140. - Das adverbiale vri vor Adjectiven ist ganz gleich dem engl. very, z. B. vri eighen, eigen genug, ganz eigen 1, 123. s. Huyd. proeve I, 301. 302. |
vroeder [217.] |
vroet maken, weis machen 1, 976. 2, 125. sonst gewöhnlich über etwas unterrichten, gehörige Auskunft geben Hor. belg. IV, 58. |
vul, überall für vuul, vuil, hässlich 4, 195. u. oft. |
| |
W.
wale nemen, wohl aufnehmen 1, 482. nu nemet wale übersetzt Serrure: ne vous en offensez pas. |
wanc, wankelmüthig 1, 240. |
wedertael, Antwort, Entgegnung 8, 14. |
weetcupe, Waidküpe 4, 130. |
weitmolder, Waizenmüller 4. 2 |
wicht, Kind 1, 46. wie enecht 1, 17. |
wigaertranc für wijngaertranc 3, 844. |
wille. sinen wille doen, machen was man will 6, 194. 310. sinen wille hebben, seinen
|
| |
| |
Willen haben, erreichen was man gern hat 6, 2. |
wilt 3. pers. sing. praes. 1, 981. 3, 719. 1011. 4, 17. 6, 126. so auch noch in Livinus de Meyer de gramschap bl. 23. vgl. Huyd. proeve I, 80. |
wonder. dat heeft mi wonder, mich hats wunder, das nimmt mich wunder 3, 136. 750. 8, 197. 245. dasselbe was het ghevet mi wonder Lantsloot 142. Vgl. Grimm Gr. IV, 246. 247. Anm.. |
worstelen Begh. 36. [158.] ‘Agonizare, striden, worstelen’ Voc. copiosus. |
wranghe, bange 2, 42. |
|
|