| |
| |
| |
| |
| |
| |
A.
achten. achte (achtede) pt. beschloss 1608. achten (achteden) pl. pt. nahmen sich vor 1900; vgl. gheacht. acht III. pr. mit om, ist besorgt für 2074; über achten in dieser Bedeut. s. Clign. bijdr. 357. |
achter een, nach einander 1126. |
achter trecken, zurückkehren 3290. tracse achter pt. zog sie zurück 3685, ebenso traken weder, zog ihn zurück 3693. trecken trans. und intr. entspricht ganz unserem ziehen. |
achterst, zuletzt, endlich 1467. tachterst 2208. |
acoleie 2863. acoleien pl. 2567. die bekannte Gartenblume Akelei, aquilegia, columbina, frz. ancolie. |
al conjunctio, zu Anfange der Sätze, obschon, gleichwol, wenn auch (auch nd. Reineke Gloss. 179. und mhd. Grimm Gr. III, 286.) - al dede hijt node, that er's auch ungern 493; auf ähnliche Weise lassen sich auch die folgenden Stellen am besten deutsch geben 79. 662. 917. 1223. 1669. 2175. 2347. 3737. 3741. |
al adv. schon 503. 1486. 2093. |
al gader, alles zusammen 152. alle gader, alle zus. 1055. al gader, gänzlich 2318. |
almetallen, gänzlich, völlig, penitus 1088. wechselt mit albetalle, wie im Mhd. Grimm Gr. I, 451. Im heut. Holl. hat sich erhalten das negat. niet met alle, gewöhnlich gesprochen niemendal. |
alrerst, allererst 1773. 1866. (gheherst, kann auch, wie dieses in ghehierst, in alrierst 1406. 2283. 3062. alreierst 1792. verwandelt werden). |
als, für also, ebenso 2797. |
altehant, sogleich 193. 699. vgl. te hant. |
altoos, immer 521. 994. 2488. 2492. 2551. 2565. 3095. mhd. alzoges, vgl. Fundgr. I, 358. |
amie, Geliebte 929. 934. 1045 ff. |
amijs, Geliebter 749. 2303. (dasselbe was 2298. lief) vom rom, amis, amicus, im Mhd. ebenfalls amîs und amîe. amise pl. 1263. |
amlaken n. 2259. oder ammelaken Stoke II, 283, Tischtuch, zu Kil. Zeit in Brabant sehr gebräuchlich; jetzt sagt man dafür tafellaken. Man leitet es ab von ammen, nutrire, als ob es soviel heisse wie Speisetuch. |
ammirael heisst im ganzen Gedichte der Beherrscher Babylons, vom arab. amir, dominus, woraus zunächst das
|
| |
| |
mittellat. admirallus, admiralius ff. entstanden, s. Dufresne h.v. und Ménage Dict, étym. I, 54. 55. |
an, gönnt 1471. pr. von onnen Stoke III, 309 ff. Clign. bijdr. 324. |
antien, vorbringen, äussern 219, sonst gewöhnlich vorwerfen und anklagen. |
andersins, anderen Theils, in anderer Beziehung 1374. 3947; vgl. das ahd. anderes sindes Grimm Gr. III, 128. und sin. |
aneghelijc, adj. ähnlich, similis 927. ahd. anagalîh, mhd. anelîch. |
Assenede 23. s. Vorrede. |
aventure f. Geschichte, Erzählung 2. 10. 21. 64. 85. 246. 2459. Vgl. Wigalois WB. 514-517. Reineke Gl. 186. |
ay arme 774. 1111. ein Ausruf, etwa o weh! gewöhnlich ocharm, was auch noch jetzt üblich; vgl. Grimm. Gr. III, 295. 296. ay mi, weh mir! 1083. 1102. ay Floris 2226. ay Blanc. 1134. ay doot 1176. ay here (Verwunderung) 1896. |
| |
B.
balch, entrüstete sich 366. pt. von belghen, nihd. erbelgen. |
balsemier, Balsamstaude 981. im frz. Ged. balsamier. |
banden, die Klammern 2667. |
baren, offenbaren 1003. |
bat adv. besser-70. 463. 1465. steht nicht im Reime und ist seltener als bet Grimm Gr. III, 595. |
be- |
bedarf hem, ihm ist nöthig, er muss 2091; vgl. Stoke III, 428. Clign. bijdr. 334. |
bederven intr. verderben 417. 3345. |
bedroech, erlangte 202. pt. von bedraghen, hier in der ersten bei Kil. angegebenen Bedeutung: referre, reportare, conserre. |
bedwanc, Druck, Bedrängniss der Liebe 345. sonder bedwanc, ohne Noth, freiwillig 2848. |
beghef diere sotheit, begieb dich deiner Thorheit 2112. |
begheven, c. acc. pers. von einem ablassen 812, wie das mhd. begeben. |
begoomt pr. nimmt wahr, beaufsichtigt 2034. gomen, begomen Huyd. proeve II, 205. 206. Steenwinkel en Clignett, Taalk. Mengelingenn 203-214. Nieuwe werken van de Maatsch. der Nederl. Letterk. te Leiden III, 2, 265-268. ahd. goumjan, gouma neman, vgl. Schmeller. baier. WB. II, 47. |
beheet n. Versprechen 2728. |
behendelike adv. heimlich 1664. Huyd. proeve I, 385. bendelike, kunstvoll 1544. mhd. behendeclîche. |
behendechede f. Kunst, ars 2738. bendechede 1511. 2427. bi al der bendecheden, durch all dic feinen Anschläge 2355. soeken selke behendechede, etwas so schlau einzurichten suchen 2841. Vgl. Huyd. proeve I, 385-387. Clign. bijdr. 311. 312. |
behiet, verhiess, versprach 652. 655. pt. von beheten. |
behoeven c. gen. nöthig haben 1483. 1627. behoeft pr. ist nöthig 871. behoevet, hat nöthig 2161. hem behoevede pt. ihm war nöthig, er bedurfte 499. datti (dat di) behoeven sal, was dir nöthig sein wird 1421. behoefden pl. pt. bedurften 3930. |
| |
| |
behouden, jem. bei Leben erhalten 1396. sijn lijf behouden, sich das Leben erhalten 2155. 3630. behouden, zurückhalten, behalten 3933. |
behouden adj. wohlerhalten, gesund und munter 180. behouden onsen live, bei Erhaltung, Sicherung unseres Lebens 2340; man sagte dafür auch levens lijss, ghesonts lijss Clign. bijdr. 245. 247. behouden minen live ende miere eren, salva vita et honore, behalte ich mein Leben und meine Ehre d.h. bleibe ich wie ich bin 2132; so behouden lijf ende lede bei Stoke II, 207. 391. 468. III, 34. 191. 367. behouden lijf ende goet das. III, 365. und im Elegast beh. siere eren. |
bejaghen, erlangen 2879. |
bekere mi, ich wende mich hin 1378. |
becomen, gefallen 3781. becomt III. pr. 77. |
becondeghen hem jeghen iemen, sich gegen jem. kund geben, sich mit einem bekannt machen 2609. |
becopen, etwas bezahlen, dafür büssen 2109. 3664. |
beleiden 125. pt. von belegghen, belagern, Huyd. proeve II, 379-386. |
belet, verhindert 1279. 1805. 1817. p. pt. von beletten. |
belopen, ereilen 1782. |
bepeinst sijn, nachdenken, nachsinnen 2943. |
bequam, zu sich kam, sich erholte 1101. deutlicher bequam. them selven weder 1130. |
bequam. gesiel 337. 699. 1752. 298. 3438. 3648. 3898. bequamen 3430. pl. pt. von becomen. Stoke II, 400. |
bequame wesen, gefallen 2896. |
bequamelic adj. behaglich, angenehm 2548. |
beraden p. pt. angestiftet 757. 1912. So kommt auch vor noot, rouwe, scaden beraden Stoke II, 377. |
berechten, regieren, die oberste Leitung von etwas haben 2331. 3920. unterweisen, wie man sich verhalten soll, instruere 2657. |
beriet, anstiftete 758. pt. von beraden. |
besaten, belagerten 639. pl. pt. von besitten Huyd. proeve II, 385. |
bescheidelike adv. genan, so dass ein anderer Bescheid erlangt 223. wissend, was einem zukommt, recht und billig 187; vgl. das mhd. bescheidenlîche. |
besondecht sijn, voller Sünden sein 1255. |
besprinct, gesprenkelt 1494. p. pt. von besprenghen. |
bestaet c. dat. kommt zu 4. 779. bestoet pt. 1939. Clign. bijdr. 168; in dieser und der folg. Bedeut. auch das mhd. bestàn, bestèn Wigalois WB. 534. |
besteet c. dat., dat hi der joncfrouwe iet besteet, dass er die Jungfrau etwas angeht, mit ihr in Beziehung steht 2279. |
beswalt, ward ohnmüchtig 1126. pt. von beswelten, jetzt bezwijmen. |
besweken 1017. pt. von beswiken intr. die Kräfte verlieren, schwach- werden, desicere; trans. jem. verlassen, ihm den Dienst versagen (Huyd. proeve III, 89-91). Hier passt beides, je nachdem man hem für dat. oder acc. nimmt. |
bevoer, antraf 1062. 3148. bevoere, anträse 1603. pt. von bevaren. |
bevroeden, einsehen 373. |
bewaren, aufheben, aufsparen 1633. |
bewars 2862. pt. von bewerven. |
| |
| |
bewenden, hinwenden 1198. |
bewerpen, bekleiden 881. beworpen p. pt. 910. |
bewerven, erwerben 1202. |
bewest 1840. bewist 1845. mit Speise und sonstigein Lebensbedürfnissen versehen. wist, cibus und mansio im Angels. und Altnord., auch im Ahd. nicht ungewöhnlich, s. Grimm Gr. II, 200. |
bewissen hem (bei Kil. bewisten), sich von einer Sache überzeugen 2838. |
bedi, darum 82. 476. 1994. 2677. 2984. 3552. denn 1413. 1711. 1775. 2277. 3542. 3558. 3571. bedi dat, weil 2528. 3645. In bedi ist noch der alte starke instrumentalis sichtbar (ahd. und alts. bithiu, mhd. bediu), woneben sich schon damals der schwache bidien (oft in bideen verdorben) eindrängte. Belege für bithiu Graff althochd. Präpos. 283, für bedi Stoke I, 228-230. Clignett bijdr. 210-212. |
beide f. das Warten 2846; vgl. bide. |
beiden, warten 727. 2917. und biden, wie im Mhd. beiten und bîten, vgl. Caerl ende Eleg. zu 153. |
belleken n. Schelle 1545. bellekine pl. 1527. |
bendechede s. behendechede. |
bendelike 1544. s. behendelike. |
berghen, zu Berge, in die Höhe gehen, steigen 2426; im Mhd. ze berge, in die Höhe, ze tal, niederwärts. |
bet adv. besser 1463. 2118. 3740. bet nare, näher hinzu 3836; auch bet na Heemsk. in Bild. N. Versch. I, 130. niederd. bet hen. So findet sich auch bet achter, weiter zurück, Clign. bijdr. 341. |
bete neder, stieg vom Pferde ab 1053. pt. von neder beten, mhd. erbeizen, vgl. Stoke II, 489. |
betren, bessern, ein Vergehen gut machen, emendare 1705. 1726. |
bi praep. durch, vermittelst 557. 802. 817. 875. 913. 914. 1272. 1321. 2490. 2508. 3020. 3128. 3129. 3542. (2) 3757. daer bi, wodurch 2981. bi haren rade, nach ihrem Rathe 3658. bi uwen rade, nach deinem Rathe 1440. bi, wegen 729. 1217. 1334. 2089. 3549. Belege in Clign. bijdr. 7. 8, wo aber diese letzte Bedeut. unbemerkt blieb. |
bi ghetale, der Zahl nach 615. |
bi liste, durch List 1282. 2879. |
bi meestrien, durch meisterhaste Kunst 935. 2372. |
bispil n. belehrende Dichtung. in sinen bispille, in der Erzählung, die für ihn oder auf ihn gemacht ist 2147. Vgl. Clign. bijdr. 106. 107. |
bi stade, mit Musse, langsam 2903. |
bide f. bide doen, zögern 2755. sonder bide, ohne Verzug, Aufenthalt 1351. |
bisanten 2614. und öfter, vom mlat. byzantius, Goldmünze von den Kaisern zu Byzanz geschlagen; vgl. Mènage Dict. étym. v. besant. |
bleiken, bleich werden 215. mhd. blîchen. |
bliaut, Kleid von kostbarem Seidenstoff 2873. 3034. bliaude dat. 2871. pl. 618. 844. mhd. der plîât, mlat. bliaudus, blialdus, altfrz. bliaux, bliaus, bliaut. |
blidelike adv. fröhlich 489. 697. 2789. mhd. blîdelîche. |
bliken, scheinen, blinken 1795. bliket III. pr. 2404. |
bliscap f. Freude 7. 15. 52. immer dem rouwe entgegengesetzt. met bliscapen 705. oft in Verbindung mit spel 1180. 1915. 3137. |
| |
| |
bliven, werden. blijft pr. wird 3196. bleef pt. 1932. bleef slapende, ward schlafend, d.i. schlief ein 3226. soude wesen bleven, geworden sein sollte 1332. bliven laten, bleiben lassen, nicht weiter reden 830. |
blode adj. verzagt 1736; vgl. das mhd. bloede. |
boef für behoef 1559, so baghel für behaghel, baghen für behaghen, bendechede für behendechede, vgl. Stoke I, 569-571. |
boete, Busse, emenda, Strafe für ein Versehen 1703. |
bogaert (aus boomgaert), Baum-, Obstgarten 2524. 2531. 2533. mhd. boumgarte. |
bontwerc, Buntwerk, feines Pelzwerk 1448. |
boot, Boot, Schlupe, Schaluppe, kleines Fahrzeug zum Dienste eines Schiffes. bote dat. 1972. Bei Stoke masc. II, 82; daher auch hier met .i. bote, wie in der Hds. steht, in met enen bote aufzulösen; jetzt ist boot ein fem. |
boscalie, Gebüsch 3405, mlat. boscalia, boscagium, ital. boscaglia. |
bottelghier 663. bottelghiere pl. 3893, Kellermeister, cellarius, altfrz. bouteillier, mlat. buticularius. |
boudelike adv. schnell, bald 2653. Clign. bijdr. 59. |
bouten. cleren met bouten, Kleider mit bolzenartiger Verzierung 3188? wenn nicht met bonten (mit Buntwerk besetzt) zu lesen ist. |
braken, die Halfterketten 1549. 1552. 1553. Kil. broke, breuke, bulla, torques, monile cet.; vgl. Frisch I, 129. |
breidel m. Zaum 1536. 1538. mhd. der britel, altfrz. bridel, frz. la bride. |
broec, Bruch. broeken, locis palustribus 2858. |
brootbidder, Bettler 3191. |
brulocht, Hochzeit, nuptiae 3885. brulochte 3868. jetzt bruiloft, ahd. mhd. brûtlouft. Vgl. Grimm Rechtsalterth. 434. Dem holl. scheint die Ableitung von locht, loft, sponsio, näher zu liegen als von loop, accursus ad nuptias. |
| |
C. siehe K.
D.
dachcortinghe f. Zeitkürzung, Zeitvertreib 3161. |
dachvaerde f. Tagereise 1608, so viel Weges, als man an einem Tage zurückzulegen gedenkt. |
dagheraet f. Morgenröthe 1936, jetzt dageraad Hor. belg. II, 181. Grimm's Mythol. 432. |
dalen, niedersteigen, sinken 2426, eig, zu Thal gehen. Im Esopet 40, 31. si dalen alsi wanen risen die ghene, die hem selven prisen; und im Lekenspieghel (fol. 25. d.):
so daelde Romen so lanc so mere ende verloos macht ende ere. |
danken c. gen. für etwas danken 2171. |
dapper adj. körperlich kräftig, stark 1344; was wir jetzt unter tapfer verstehen, hat sich wol erst sehr spät dar- |
| |
| |
aus entwickelt, vgl. Schmeller baier. WB. I, 451. |
darengherden 1515, daremgherden bei Velthem 100, die Gurte um den Leib des Pferdes, womit der Sattel befestigt wird, was die ahd. Glosse bei Gerbert 103. cingula, darmgurtila bestätigt. |
darf, hat nöthig 82. pr. von derven. |
das gen. neutr. des demonstr. für des, dessen 3958; über das 158. 582. das ist allerdings der gen. von dat (Bilderd. Verscheidenh. III, 154), aber kein organischer, sondern ein aus schlechter Aussprache hervorgegangener, dessen sich die bequemen schlechten Dichter am meisten bedienen, und zwar nur im Reime und beinahe immer auf was. Maerlant sagt Sp. hist. neben dem richtigen sijt seker des I, 107. auch daselbst I, 43. sijt seker das, I, 66. sijt seker dies und I, 87. sogar sijt seker dis (vgl. 65. 84.). Im ersten Buche des Sp. hist. kommt ausserdem das vor 5. 12. 34. 48. 56. 57. 64. 77, wo eben so gut des stehen kann. So hat Stoke naben sijt seker das I, 52. 94. im ersten Buche seiner Chronik noch siebenmal das 39. 57. 72. 73. 84. 95. 137. und Lodewijc van Velthem gebraucht sijt seker des im ersten Buche seines Sp. hist. 1. 8. 16. 25. neben sijt seker das 10. 67. und ausserdem das in demselben ersten Buche noch zweiundzwanzigmal. Gute Dichter enthalten sich dessen, darum auch hier bei Diederic nur dreimol das und im Reinaert nur 3021. und 3113. |
datte 1475. 3826. diese seltene Form für dat, noch jetzt in der flandrischen Volkssprache üblich, findet sich nur im Reime (: scatte); so auch bei Velthem 65. met sinen scatte: datte, und im Reineke 1733. datte: syne platte. |
deert, dert s. deren. |
der, ich unterstehe mich 3659. 3670. III. pr. 2483. von dorren, auch wol derren, verschieden von derven, Stoke III, 429. |
deren, schaden, verletzen, vom alts. derjan, ahd. tarôn, vgl. Fundgr. I, 393. wat u deert 1676, wat hem dert 2256. was dir, ihm fehlt. |
derven, verlieren 3082. 3842. |
derwart adv. dorthin, illuc 1807. |
des siehe dies. |
dicke adj. dick 2365. mhd. dic. |
dicke adv. oft 38. 298. 528. 531. 746. 1656. 1662. 1687. 1976. Die HS. hat dafür dreimal dicken 34. 47. 2947, was sich auch rechtfertigen lässt, Grimm. Gr. III, 95. mhd. dicke. |
dicker, öfter 1590. |
dicwilen adv. oftmals 510. |
die für dien acc. 383. 497. 773. 791. 1334. 1436. 1808. 1903. 2282. 2769. für dien dat. 1824. Diese merkwürdige Apocope lässt sich wol nicht füglich für blossen mislag van den asschrijver erklären, wie Clignett thut in seinen bijdragen 46. und 47. Sie kommt im Esopet an mehreren Stellen vor (6, 14. 15, 14. 16, 6. 20, 7. 28, 5. 35, 12.) und in gleichzeitigen Dichtern, ja sogar noch bei Vondel (Huyd. proeve III, 236). Ich habe keinen Grund dafür sinden können, bemerke aber, dass dies n gewöhnlich vor vocalischem und h- Anlaut apocopiert wird. |
Diederic 23. 1359. |
dief 1178. nicht eben Dieb, wie jetzt, sondern jeder Art Ver- |
| |
| |
brecher, und wie hier Mörder zu verstehen ist, so werden in zwei Gedichten Maerlant's die Mörder, die mit Christus gekreuzigt wurden (Matth. 27, 38.) dieve genannt; Belege in Clign. bijdr. 176. 177. |
diefte, mhd. diu diube, spâter deube, Diebstahl. met diesten, bei einem Diebstahl 3517. |
dier adj. theuer 891. |
dies gen. des demonstr. die, dessen (darüber, davon) 40. 442. 499. 702. 1091. 1168. 1249. 1393. 1426. 1570. 2264. 2348. 2501. 3664. 3797; bezieht sich oft auf den vorhergehenden Satz und muss dann wie das mhd. des (Benecke WB. zum Iwein 67. und zum Wigal. 548.) durch deshalb gegeben werden 17. 3446. In dieser letzten Bedeutung steht auch des 888. 1190. 1327. 1855. 3302. |
diesghelike adv. 933. desgleichen, auf gleiche Weise, jetzt desghelijks. |
dijns, deiner 798. gen. des pers. ungeschl. pron. |
dinc f. (Grimm Gr. III, 485.) Ding 367. 496. 948. 1459. 1572. 2163. 2357. 2598. 2982. 3267. Angelegenheit 464. 835. 1608. Vorhaben 2148. |
dinghen, Gericht halten 3382. |
dochte, taugte 257. pt. von doghen, jetzt deugen; vgl. Stoke II, 364. 365. |
doe, damals 629; vgl. Stoke I, 140. |
doemen, urtheilen 3506. |
doen, lassen 563. 885. 992. und öfter. hebben te doene, zu thun haben 2485. hebben te doen c. gen. etwas nöthig haben 2028. 3089. Clign. bijdr. 306. 307. blijf daer, dijns en hebbic niet te doene, sagt der Fuchs zur Weintraube Esopet 55, 8. |
doghen, erleiden 1237. 1357. te doghene 1244. |
dogher (doghe daer) 2356. pr. conj. von doghen, taugen. |
doghet f. verborgene Kraft 3064. doghede pl. 1024. 1547. 1569. dogheden 1561. |
dolen, irren. ic moet varen dolen, ich muss umherirren 1908. ic hebbe varen dolen, ich bin gefahren umherirren, d.i. ich bin umhergeirrt 2320. 2812. varen bedeutet jede Art des Reisens, das Sichwegbegeben von einem Orte zum anderen, wie im Mhd. varn, und entspricht ganz dem heutigen gaan; und wie man früher sagte varen spreken, varen striden, varen wonen, Clign. bijdr. 128. 129, so sagt man heutiges Tages gaan eten, gaan slapen, gaan werken, gaan zitten. Nach dem Hülfswort hebben schwindet in dieser Redensart das Augment ghe-, wie hier in den beiden Stellen vorkommt und sich anderswo nachweisen lässt. - in dole houden, für irrend halten, glauben dass jem. im Irrthume sei 3122, vgl. Clign bijdr. 75. |
domlike adv. thörichter Weise 777. 1233. dommelike 2314. |
doochde- 3819. 3839; pt. von doghen, erleiden. |
doot, getödtet 770. für ghedodet p. pt. von doden. |
dor praep. 1. in räumlicher Beziehung, durch, per 949. 1553. 2419. 2. Ursache, Veranlassung und Zweck bezeichnend, aus, wegen, um = willen, propter. daer dor, weshalb 3839. dor al dat, wegen alles dessen 3709. dor nijt, aus Hass 3120. dor haer minne, aus Liebe zu ihr 2121. dor Floris minne, wegen deiner Liebe zu Floris 3022. dor minne van enen wive, wegen
|
| |
| |
Liebe zu einem Weibe 2334. dor god, aus Rucksicht auf Gott, um Gottes willen 2317. dor gode 3852. dor haren here, wegen ihres Herren, aus Rücksicht auf ihren Herren 3617. dor niemens bede, wegen niemandes Bitte 3767. dor heren bede, wegen der Herren Bitte 3852. und so 2239. 3555. 3556. dor uw groot meslaet, weil ihr euch so traurig gehabt 2593. dor den rouwe, wegen des Kummers 773, dor haren wille, ihretwegen 715. 1908. 2332; so auch dor uwen wille 3116. dor u, um euretwillen, euch zu Liebe 2025; so auch dor mi 3551. dor minen wille, um meinetwillen, mir zu Liebe 2046; so auch dor dinen w. 813. dor sinen wille 2073. 3023. (in späterer Zeit dor = wille, om = wil Huyd. proeve II, 345. 346). dor uw selves ere, um eurer eigenen Ehre willen 3672. dor te cortene, um zu kürzen 441. Vgl. das mhd. durch, Benecke's WB. zum Iwein 85. 86. Belege für dor in seiner zweiten Bedeutung sind gesammelt Stoke I. 384. 385. II. 543. III, 120. 140. 206. 230. 376. Huyd. proeve II, 345. Clignett bijdr. 318-320. |
dore, Thor 1010. |
dorenluken 2454. die Läden an den thürartigen Oeffnungen in der Mauer, in Norddeutschland Luken. |
dorper, 1010. dorperen pl. 3. mhd. dörper, dörpel (woher unser jetziges Tölpel stammt), ein roher, gefühlloser Mensch; ursprünglich jeder. Dorf-, Landmann, mlat. villanus, woraus sich wieder vilein bildete. was bald ebenfalls den Nebenbegriff des Rohen, Ungeschlachten, Gefühllosen erhielt. Dorper ist in Holland viel besprochen worden, Stoke I, 532-535. Maerl. Sp. hist. II, aant. 97-100. Clign. bijdr. 327 ff. |
dorpmarct f. Landstädtchen 1949. |
dorren, sich unterstehen 1365. dorre III. pr. conj. 2360. 2673. 3315. dorren II. pl. pr. conj. 2342. der pr. - mhd. turren Grimm Gr. I, 964. |
drachmont 1825. drachmonde dat. 1888. jachtartiges Kauffahrteischiff, nach dem griech. δρόμων, ahd. dragmunt gl. Jun. 279. mhd. tragmunt Grimm Gr. III, 437. - Isidori orig. 19, 1. 14. Longae naves sunt, quas dromones vocamus, dictae eo, quod longiores sint ceteris. In den Trierer Glossen wird dies dromones glossiert scaltun (meine ahd. Gl. 17, 5.), also Schiffe, worin man sich der Stange, Schalte bedient. |
dracht f. Zug im Schachspiel 2750. 2742. |
draghen. die rechte waerheit draghet also, die wirkliche Wahrheit verhält sich also 1309. des pleghet hi, dus ghedraecht sijn raet, das thut er, so ist sein Rath beschassen 2515. welcsins dat haer raet ghedroech, wie's eben ihr Rath mit sich brachte 3492. na dien dat sijn moet ghedroech, ganz wie sein Wille war, wie er es wollte 890. |
driewerf, dreimal 1593. |
drinken, ertränken, ersäufen 2645. |
driven, rouwe driven 1598. 3815. wie seer driven 1098. Betrübniss hegen. ween driven, jammern 1588. bliscap driven, froh sein 2592. minne driven, lieben 3457. wat werelden dreef hi, was für Leben führte er! 2228 (vgl. 3162). |
| |
| |
droeghen pl. pt. von draghen. als si hem van den cussen droeghen, als sie nachliessen sich zu küssen 3053. |
droevede, war betrübt 500. pt. von droeven, Bild. Versch. IV, 116. 117. |
drossaet, Truchsess, Tafelmeister, einer der ersten Hofbeamten, mhd. truhsoeze, mlat. drossatus, drossardus. drossate dat. 1729. drossaten pl. 1456. 3892. Wenn im Ahd. discophorus, dapifer durch truhsazo glossiert wird, so ist dadurch für die ursprüngliche Bedeutung dieses Wortes wenig gewonnen und auf v.d. Hagen's vorschnelle Erklärung zum Tristan 428: ‘Truhsoeze, der die trûhe (sic), Schüssel aufsetzt,’ ist wenig zu geben, obschon sie bereits im XIII. Jahrh. galt: der im Wigalois vorkommende Truchsess führt zum Zeichen seines Amtes eine goldene Schüssel im Helme, dâ bî man wizzen solde, daz er dâ truhsoeze was. Vgl. Schmeller baier. WB. I, 471. 472. |
duchtech adj. tüchtig, vortresslich 115. 2890. wie das mhd. tugenthaft. |
dusghedaen, solcher 560. 581. auch wol dusdaen 3512, jetzt dusdanig, mhd. susgetân; vgl. Clign. bijdr. 215. Grimm Gr. III, 62-64. |
dwaen, waschen 1863. dwoech pt. ghedweghen p. pt. Stoke III, 178. 179. mhd. twahen, twân. |
dwaes m. der Thor 3185. |
dwale f. Handtuch 2476. 2976. 3216. 3237. ahd. duahila, noch jetzt in der Schweiz Zwähele, Stalder II, 483. |
dwoech, wusch 3878. dwoeghen 1636, pt. von dwaen. |
| |
E.
echt, hernach, postea 3742. nu ende echt, jetzt und hernach 3363, vgl. Stoke III, 43. echt, rursus 2718. |
echter, abermals 582. Stoke III, 353. |
edelhede, Edelmuth 3843. Andere Composita mit -heit, die ebenfalls heutiges Tages ausgestorben sind, s. in Clignett bijdr. 312. 313. |
een. al in een, in Einem fort 1589; so auch im Ferguut (in Stoke I, 16); si wachte den schilt al in ene ende hadden ghewacht menech jaer, während das mhd. in ein nur räumlich soviel wie in unum Grimm Gr. III, 107. |
eer adv. eher, prius 491. zuvor, antea 539. conjunctio ehe, priusquam 728. 1199. eer = dan, lieber = als, potius quam 2996. |
eerlijc adj. stattlich, herrlich 896. eerlike adv. standesgemäss 736. züchtiglich 368. |
eglentier 2567, jetzt egelantier, die Hagerose, wilde Rose, cynorrhodus, vom altfrz. aiglantier; darum ist auch die Ansicht, als ob es aus egel (Igel) und tier (Holz oder Baum) zusammengesetzt sei, sehr abgeschmackt, denn nicht -tier sondern -ier ist hier die Ableitung, die sich im Roman. und Holländ. gleich bleibt (vgl. basemier). In anderen Wörtern lässt sich allerdings ein -tere (niemals -tier), Baum oder Holz, goth. triu, ags. treo, engl. tree, nachweisen, in den mnl. appeltere (malus),
|
| |
| |
baitere (laurus) u.a., so wie in unseren deutschen Affolter, Hiefalter, Holunder, Massholder, Reckholder und Wachholder. |
eischen, verlangen 452. 1472. eischede, bat pt. 1812. zusammengez. eiste om haer, fragte, forschte nach ihr 3818. Diese zweifache Bedeutung, rogare und interrogare, hat auch das ahd. eiscôn und mhd. eischen, heischen; vgl. Schmeller baier. WB. I, 123. |
el entspricht unserm adverbialen sonst, anders (alias) und den adverbial gebrauchten genit. ahd. alles, ags. elles, engl. else, welche Grimm Gr. III, 61. aus dem goth. adj. alis und dem lat. alius ableitet. el 3764. el ne ghene, sonst keine 363. 717. 2417. niet el, nichts anders, sonst nichts 877. 1046. 2611. 2698. 3005. el dan, aliud quam 1299. niewer omme el, nirgend um sonst etwas 1879. |
elc, ags. oelc, neben ieghelijc, jeder 3646. 3728. 3800. 3924. elke nom. f. 2430. elke dat. f. 2486. 3902. elken acc. 3898. elcs 713. 2977. 3386. 3446; vgl. Grimm Gr. III, 54. |
ellende n. die Fremde 769. 1605. mhd. daz ellende. |
elre adv. anderswo 1256. jetzt elders, frz. ailleurs. Maerl. hat auch elswaer. |
entrimeerde 97. s. Anm. |
ere. met eren, ohne sich etwas zu vergeben, ohne Beeinträchtigung seines hohen Standes 398. oder der Würde eines andern 1411. ohne Erniedrigung 1478. |
eren, Ehre erweisen 2768. |
erre, beunruhigt, turbatus 596. 1372. zornig, aufgebracht 3350. (wie auch vererren, erzürnen, Stoke III, 218); heisst auch oft nur traurig, s. Belege Stoke II, 370. 371, wie sich am Ende auch hier 1372. erklären lässt. |
erren, irren, vom rechten Wege abweichen. 2309. |
ersatrie f. Medicin 1271. von ersater oder arsater, welches wie unser Arzt, mhd. arzât, das verdorbene artista ist. Vgl. Clign. bijdr. 221. 222. |
et III. sg. pr. 1668. von eten, essen, jetzt eet. So immer, in und ausser dem Reime, Clign. bijdr. 75. 76. ghi et II. pl. pr. 1874. 2637. |
even 1621. zwar vom lat. avena, muss aber eine vom Hafer verschiedene Getreideart sein, da sie in Urkunden neben haver genannt wird, z.B. in Sartorius Geschichte des Ursprunges der deutschen Hanse II, 89. vgl. 470. |
| |
F.
fel adj. 1193. 2482. 2602. 3612, das vieldeutige altfrz. fel (Roquefort Gloss. I, 583.) lässt sich hier durch unharmherzig, grausam am besten wiedergeben, was es auch noch in der heut. holl. Sprache bedeutet. |
fier adj. 1501. 3510. ein Lobpreisungswort aus dem Altfrz., jetzt bedeutet es stolz, kühn, früher auch edel, stattlich u.s.w.; vgl. das mhd. Wigalois WB. 576. |
fierlic 2682. so viel wie fier. |
| |
| |
flume, Fluss 2542. das lat. flumen; so auch Maerl. Bestiaris v. Aves paradisi: op Nilus die grote flume, und Sp. hist. I, 28. ene flume loopt uten paradise. |
| |
G.
ga adj. eilig 1284. mhd. gâch. |
gader, zusammen 152. 310. 1055. 1096. 1304. 1320. 3913. 3944. |
gadert, sammelt 1207. pr. von gaderen. |
gaen. spelen gaen 2610. gaen scouwen 3027. 3309. vgl. dolen. |
galigaen, Galgantwurzel 2572. maranta galanga Lin. |
garsoen 2407. garsoene pl. 1450. 1737. 1850. 1938. Knappe, vom altfrz. garson, mhd. garzûn. Ihr Geschäst war mancherlei Art, Wigal. WB. 586; bei Floris führen sie die Aufsicht über die Lastthiere, während den Schildknechten die Sorge für die Streitrosse und übrigen Pferde und alles Geschirr anvertraut ist. |
ghe- |
gheacht, sich vorgesetzt 1777. 1833. 1984. 2112. 2875. p. pt. von achten. |
ghebare f. 214. 928. 1430. 1997. 2272. 3044. jetzt het gebaar, mhd. diu geboerde, das äusserlich sichtbare Benehmen; vgl. Stoke II, 33-35. Huyd. proeve II, 211-213. |
ghebaren, sich bezeigen, anstellen 745. 960. wie noch in Flandern gebräuchlich, weiland WB. II, 81. van so droeflic ghebaren 1978. |
ghebetert 1705. p. pt. von beteren. |
ghedachte n, der Geist, die Gedanken 797. |
ghedane f. die Gestalt 521. 1978. 2246. 2272. 2276. 2631. 3035. 3439. 3446. 3787. jetzt gedaante, mhd. diu getoene Fundg. I, 373. |
ghederven, verlieren 3183. wie derven. |
ghedichte adv. spisse, sehr stark, noch jetzt dicht in vielen Redensarten im Holl. und Deutschen. Wie hier 2248. von Thränen, so von Schlägen und vom Geschoss: Reinaert 811. 812. die pape liet den cruusstaf ghedichte slaen und Maerl. Sp. hist. II, 11. ende daer toe sende men hem ghedichte menech quareel. adj. gh. eten, grosse Portion 3888. |
ghedinghe n. Gericht 3483. 3518. Grimm Rechtsalt. 747. sonder ghedinghe 650. |
ghedochte n. die Gedanken 207. 1654. vgl. ghedachte. |
ghedoghe, Zulassung 3178. |
ghedoghen, erleiden, ausstehen, pati 152. 921. 3559. 3699. ghedoghet p. pt. 3112. |
ghedoghen, taugen, nützen 1382. 2338. |
ghedraghen s. draghen. |
ghedreech, Ansprache, accusatio 2495, was sonst auch bedrach heisst. |
ghedroech s. draghen. |
gheherst sijn, am angesehensten sein 1772. 1867. von heer, hehr, herrlich, heren, verherrlichen, was sich im Mnl. nicht sindet, häufig aber im Mhd. hêr, hêren; vgl. Stoke II, 165-168. |
ghehinde adv. nahe bei, prope 2413, vgl. Stoke II, 6. 7. |
ghehinghen, erlauben 1331. ghehinghede pt. 365. |
| |
| |
ghehoren, erhören 1254. |
ghekermt 534. p. pt. von kermen, wehklagen; auch nd. Gloss. zum Reineke 190. |
ghelachte 2368. 2389. ὀργυιά, ein Längenmass, 6 Fuss, was wir jetzt, jedoch nur bei Holzmessungen, Klafter und die Holländer vadem nennen; die nd. Form lachter, lafter, klafter. Im heil. Anno heisst es von demselben Thurme, der hier 2387 beschrieben wird: des turnis bistunt dannoch vieri dûsent lafterin hôch. |
ghelaet n. das Aussehen 214. 456. 1685. 1883. 2682. 3431; vgl. Gloss. zum Reineke 187. |
ghelaten. hem best ghelaten, sich am besten benehmen 1457. hoe droevelike hem ghelaet, wie traurig sich anstellt 1666. |
gheloven, beloben 465. |
ghemac doen 1992. Ruhe von der Anstrengung, Bequemlichkeit gewähren, wie das mhd. gemach schaffen. ghemaecs pleghen 1852. |
ghemakelike adv. in guter Ruhe 2018. |
ghemoede. tuwen ghemoede, nach eurem Sinne 1991. |
ghemoete n. Begegnung. tenen ghemoete, entgegen 131. Gloss. zum Reineke 187. |
ghenadelike adv. wohlwollend, freundlïch 3057. |
ghenaken, nahen 728. ghenaecte pt. 941. ghenaecten pl. pt. 999. |
ghename adj. 472. 2711. wel ghename 1049. annehmlich, daher angenehm, acceptus, gratus, mhd. genoeme, Huyd. proeve II, 131. 132. |
ghenendelike adv. kühn 1354, anderswo met ghenende, Stoke II, 331. |
ghenesen, entbunden werden, niederkommen 229. 232, so auch mhd. genesen. ghenas van enen cnapeline, gebar ein Knäblein 234; vgl. Clign. bijdr. 58. 59. |
ghenoot, Genosse, der mit uns von gleichem Stande und Range ist, Gloss. zum Reineke 187. ghenote pl. 3867. |
ghepeins n. Gedanken 1651.1659. |
gheploghen (:ghevloghen) 357. p. pt, von plien. |
gheporret uut 1872. 2313. gheport uut 1670. p. pt. von porren, hinausziehen. |
gheradech adj. behülflich 1460. gheradech ende gehulpech sijn, rathen und helfen, durch Rath und That unterstützen 2238. gheradech ende vroet, rathsprecherisch und gescheit 1735. |
gherechten, Gerichte, angerichtete Speisen 2200. |
gherede f. Vorrath 1849. |
gherede adv. bereits, längst 1302; mhd. gereite. te ghereder, desto schneller 1444. 1785. |
gheredelike adv. gehörig, ordentlich 1094. 1668, von de reden, ratio; vgl. das heut. redelijk. |
ghereet adj. bereit, fertig 1486. so ghereet adv. so bald 1754, mhd. gereite. |
ghereide f. ghereide hebben, im Besitz dessen sein, was zu einer Sache gehört 260; vgl. Weil. WB. II, 133. So sagen wir: er hat ganz das Zeug dazu. |
ghereide n. Sattel 1506, Clign bijdr. 225. 226. mhd. daz gereite. |
gheriet, war behülflich 2051. pt. von gheraden. |
ghesachten, besänstigen, beruhigen 407. hem wart ghesacht, ihm ward wieder wohl zu Muthe 1101. |
ghesate n. Niederlassung, Wohnsitz 1618. 2043. 2079. mhd. daz gesoeze, z.B. Nibel. Lachm. 1455. |
ghesiert, geziert 1505. |
ghescakiert 1504. gewürfelt,
|
| |
| |
in zweifarbigen Feldern nach Art des Schachbretts, mhd. gescâdchzâbelt, schâchzâbelecht. |
ghescheet n. die Trennung 3111. gheschede dat. 1583. |
gheschepe, äussere Beschaffenheit 706, conditio, constitutio corporis, so auch |
ghescheppenisse 2245; mhd. diu geschepsede, Grimm Gr. II, 247. |
gheschicht, regelmässig vertheilt 2372. |
gheschien n. die Geschichte 3803, für gheschiedenis. |
ghesconfiert, überwunden 2749. p. pt. von sconfieren, scofféren, mlat. disconficere, altfrz. desconfire, ital, sconfiggere, mhd. enschumpfieren (überwinden, schlagen, vernichten). Vgl. Stoke II, 196. 197. III, 100. 101. |
ghescreven, durch Kunst dargestellt 900. 2775. 3410. p. pt. von scriven. Wie das altlat. scribere auch zeichnen, entwerfen bedeutet, so heisst umgekehrt scribere (schreiben) im Gothischen mêlja (was sich noch im mhd. mâlen des Rudolf von Montfort erhielt) und im Ahd. rizan, s. W. Grimm Ueber deutsche Runen 78. und 73. |
ghesmide n. das Reitzeug 1423. 1455. 1502. 1556. 3187. Clign. bijdr. 224. 225. Von anderer Bedeutung ist das mhd. daz gesmîde. |
ghestade adj. 2916. und |
ghestadech, beharrlich 14.330. mhd. stoete. |
ghestadelike adv. mit Standhaftigkeit, ohne in seinem Vorhaben zu wanken 36. 55. 1170. 1572. 2604. 3909. |
ghestille n. een ghestille maken, Stille machen, Ruhe gebieten 3413. 3580. 3802. |
ghetamen 3296. gemäss sein, sich schicken, passen, mhd. gezemen. ghetame III, pt. conj. 364. gheteme III. pr. conj. 778. |
gheval n. jedes Begebniss, gewöhnlich aber, und so hier immer, ein glückliches 39. 2140. 2177; darum auch der Zusatz goet 2844. Vgl. Stoke II, 237. Clign. bijdr. 241. |
ghevallen, sich ereignen, zufallen, evenire, fieri. ghevalt, es trifft sich 38; so auch ghevallet (für ghevalle het) 1471. ofti ghevalt, wenn dir zu Theil wird 1429. dus eist mi ghevallen, so ist es mir ergangen 3472. ghevel, zu Theil ward 1753. oft so gheviele, wenn's sich so träfe 1109. Vgl. das mhd. gevallen. |
gheveinsen 2337. ersinnen, fingere, altfrz. faindre. gheveinst III. pr. 2588. |
ghevloeit p. pt. von vloeien, vloeden, fluthen. waest ghevloeit, war die Fluth gekommen 1745. |
ghevoechlicst, am besten 2902. |
ghevreischen, vernehmen, erfahren, mhd. gevreischen 451. 1473. 1713. 2144. ghevreischet p. pt. 2814. ghevreist III: pr. 174. ghevreischte pt. 361. 416, dafür auch ghevreiste (:eiste) 3817, wie auch Stoke ghevreest: gheest II, 415; vgl. auch das. I, 265. |
ghewach doen 442. so viel als |
ghewaghen cum gen. u. van, enwähnen 798. 1068. ghewoech pt. 1688. 2921. 2947. 3828. cum acc. sagen 625. |
ghewaghen, sich unterstehen, wagen 3628. |
gheware adj. aufmerksam, auf der Hut 2482. |
gheweten p. pt. von witen. wat heeft mi die doot gheweten, was für eine Schuld hat mir der Tod beigemessen, wessen hat er mich schuldig gefun- |
| |
| |
den 1102; vgl. vorwyten Gloss. zum Reïneke 203. |
ghewijlt, verurtheilt 3578. 3702. 3732. p. pt. von wisen, vgl. wijsden. |
ghewoech pt. von ghewaghen, jetzt gewaagde. |
ghewone adj. gewohnt 1976. mhd. gewon. |
gheerande 2452, für ghener hande, keinerlei, nullius generis. |
gheet, geht 2033. III. pr. von gaen, die seltnere Form neben gaet; so findet sich dweet (lavat) neben dwaet Stoke III, 178. 179. und steet neben staet Grimm Gr. I, 976. |
gherde, Segelstange, Rah. gherden pl. 1768. |
ghere, keiner dat. f. von ghene mit Negat .ne. in ghere wijs, auf keine Weise 3545. |
ghere. ter ghere, zu jener 2918. dat f. von ghene, jene. |
gheroffelsnagle 2576, bei Kil. groffelnaghel, vom frz. girofle, caryophyllum, Gewürznelke, -nägelein, jetzt in Holland kruidnagel. |
ghespe, Schnalle, fibula 1521. |
ghichte f. Gabe, alles was man freiwillig giebt oder ohne Recht darauf empfängt 2623. 2711. ghichte gen. 1577. ghichten gen. 2724. ghichten pl. 1905. 2645. in ghichten nemen, zum Geschenk annehmen 2644. in ghichten gheven, zum Geschenk geben 2788. |
ghighe, Geige, mhd. diu gîge. ghighen pl. 3871. |
ghinder adv. dort 2079. 3136. 3481. |
ghinghebare 2575, noch jetzt in Holland gengber, Ingwer, das bekannte indische Gewächs, frz. le gingembre. |
ghisarme, Streitaxt 2489, das altfrz. guisarme, welches Roquefort Gloss. I, 725. erklärt: pertuisane, hache à deux tranchans, espèce d'arme tranchante, dont on se servoit au dèfaut de l'èpèe, vgl, Ménage I, 725. Walewein (in Stoke III, 81.): si namen piken ende ghisarmen ende glavien ende staven. In der Keure van Antwerpen vom J. 1292 wer den unter den verbotenen Waffen auch ghisarmen genannt (Willems, Mengelingen Nr. 6. bl. 441.): ‘dit siin versegde wapene: kniue, piken, cortoyse coluen, gepicde staue, alrehande ghescutte, handaxe, ghisarmen, spasute, scilt metten prime, dien men op den arm draegt.’ |
godelic wijf, gottergebenes Weib 742. |
goedertiere adj. 403. 2249. goedertieren 808, gutartigen, milden Wesens, bei unserem Dichter immer mit hovesc verbunden, bei anderen dem fel entgegengesetzt, z. B. Maerl. fel na des lewen nature, alse die tortelduve goedertiere (Clign. bijdr. 5. 9.); von einem subst. tier (indoles, genus, incrementum) abzuleiten, Grimm Gr. III, 80. Aus diesem genit. tiere, welches dem mhd. hande, leige, slahte entspricht, bildete die alte Sprache mehrere Composita: quadertiere, eneghertiere, meneghertiere, alretiere, putertiere ff. |
gokelie, Gaukelei, jetzt goochelaarij 2357. bi gokelien 3129. bi goclien 2490, auf eine kunstvolle, den Zuschauern verborgene Weise, wie sie dem Gaukler (altfrz. jongleor, jougleor, mlat. ioculator, iuglator) zusteht. |
goetlike adv. lieblich 279, jetzt goelijk Huyd. proeve I, 148-151. |
goom nemen, wahrnehmen 2587. Acht geben 2442. om iets, aufpassen auf. etwas
|
| |
| |
2057. Bedacht nehmen 894. cum gen. in Bedacht nehmen 1472. mit te, auf etwas Acht haben, sich einer Sache annehmen 723. 1450. 1454. 1837. S. mehr bei begoomt. |
goot, schüttete 2734. III. pt. von ghieten, seiner Bedeutung nach entsprechend unserem schütten und dem lat. sundere. |
gouden, bezalhten 1947. pt. von ghelden. |
graen 3284. das Haar auf den Oberlippen, Knebel-, Schnurrbart, mhd. diu gran. |
graet m. 2892, jetzt trap, Treppe, gradus. Unnöthige Belege Clign. bijdr. 105. 106. |
gram adj. betrübt 550, wie toornech, dem blide und in hoghe entgegengesetzt Stoke III, 264. |
grau, Grauwerk, Pelzwerk 1448. |
greffie 1211. und öfter, altfrz. greffe, lat. graphium, eine Art Dolch, Stilert. |
greffievoederseel 1210. Wehrgehenk, Bandelier mit einem Futteral, worin eine greffie steckt; voeder, theca, frz. fourreau, und seel, Riemen. |
groeien, wachsen 992, wol urspr. eins mit groenen; vgl. das ahd. gruoan und gruonan, Schmeller baier. WB. II, 114. |
grote f. die Grösse 286. |
| |
H.
haer ende gheins, hier und dort, an beiden Seiten 1650. 2771; vgl. Clign. bijdr. 22. auch hier ende gheins Ferraguut in Stoke II, 80. |
haerghelijc, jeder, jede von ihnen 651. 937. 955. 1334. 2704. 3049. 3298. acc. 725. haerlijc 354. 2488. 2702. 3529. 3807. dat. 3761. |
haer neweder, keiner von ihnen beiden 3698. |
haers gen. pron. person, f (nicht haer wie Grimm Gr. I, 787.), ihrer 396. 541. 1219. 1918. 3619. haers selves 1852. haers selfs 914. |
haers gen. pron. poss. f. ihres 59. 732. 834. 932. 1688. 1945. 3711. |
hal, verhehlte 2973. III. pt. und hale 3079. III. pt. conj. von helen. |
hare, her 3133. Clign. bijdr. 22. |
hare. welc hare, wer von ihnen 645. hare negheen Hee sk. in Bilderd. N Verscheid. I, 186, wo Bilderdijk 193 ganz ehne Noth liest harer negheen. Neben hare Stoke III, 215 kommt nur haerre vor Stoke I, 369. |
harentare 2550. zusammengez. aus haer ende dare, hie und da, Stoke I, 38. |
have f. Habe 1476. 2710. pl. 593. 666. 849. 2694. mhd. diu. habe. |
havene f. Hafen, portus, dat. 1760. acc. 1770. 1809. 1825. haven acc. 172. havenen gen. dat. 107. 178. 1612. mhd. diu habe. |
heden, heute 3362. |
heerscap. groot heerscap houden, für einen grossen Herrn halten 1630. |
heilechdom n. reliquiäe sacrae 146. mhd. daz heiletuom. |
hem lieden, ihnen 3778. - ein sehr frühes Beispiel von dem Gebrauche, durch Hinzufügung des lieden (Leute) den Plural von dem gleichlaut
|
| |
| |
Singular zu unterscheiden, was heutiges Tages zum Theil aufgegeben ist, s. Weiland Nederd. Spraakk. 104. |
hem vieren s. Anm. zu 809. |
hilt pt. von houden. |
hoghe. in hoghe sijn 2165, so viel wie verhoghet sijn, in Freude, fröhlich sein, Stoke III, 263. 264. |
hooft, sententia desinitiva 3501. |
hooft stoel n. 1539. der obere stuhlartige Theil des Zaumes, der am Kopfe des Pferdes befestigt wird. |
hoofsc adj. wie das mhd. hövesch von feiner Lebensart und Sittenanmuth 8. 12.403.808. 2249. hovesc 72. 73. 808. 1002. 1459. 1617. 2249. 2463. hoveschelike adv. 188. hoofschelike 508. |
houde f. Wohlwollen 2326. |
houde adv. schnell 883. 3383. Clign. bijdr. 62. |
houden, erziehen 253. hem houden, sich benehmen 2013. 2091. |
hune, frz. hune, das Mars, Gerüst von Brettern auf den Sahlingen der Masten zur Haltung der Stengenwanten und Stangen. hunen pl. 1767. |
huve f. 2395. die Kuppel, Haube, die äussere Wölbung eines Kuppeldaches. |
| |
J. I.
jeeste 2459. vom lat. gesta, was sich wirklich ereignet hat, während unter aventure nur ein Ereigniss gemeint ist, das in der Sage oder Dichtung lebt. |
joie, Freude 1652, vom altfrz. joye, und so wie dies von gaudium; Clign. bijdr. 342. |
iemen goeder s. unter vroeder. |
iet wat, irgend etwcs 2025. ahd. mhd. etewaz. |
ieweren 1473. iewren 2188, irgendwo, so wie niewer, nirgend. |
in inne werden, gewahr werden, merken 3283. 3758; Stoke II, 253. |
iser n. das Eisen 2367. Im Ahd. wechselt noch îsarn und îsan, Grimm Gr. II, 337; im Mhd. behauptet sich îsen, im Mnl. iser, jetzt ijzer. |
yvoren, adj. elfenheinern 1960. von |
yvorenbene 2700. ebur, ivoire. |
| |
C. K.
caneel, Zimmet, cinnamomum 2575, vom lat. canalis, frz. la cannelle, weshalb auch noch hochd. früher Zimmetröhre. |
carmde, wehklagte, jammerte 3614, pt. von kermen, vgl. Gloss. zum Reineke 190. |
castanghier, Kastanienbaum 2561, vom altfrz. chastaignier. |
castien, zurechtweisen, castigare. te castiene 1231. |
keitijf, cattijf, altfrz. chetif, chaitif, chaitis, alle diese Formen stammen aus captivus und lassen sich in ihren ver- |
| |
| |
schiedenen Bedeutungen ebendaraus erklären. keitijf heisst 1. wer gefangen, in Sklaverei, in den Zustand eines Knechts gerathen ist: keitijf van dinen live, Knecht deines Leibes, abhüngig von deiner Sinnlichkeit 1234. So sagt Maerl. Sp. hist. III, 264: diet goet wacht es sgoets keitijf, maer diere mede onthout sijn lijf ende vort deelt, daert es recht, hi essere here af ende niet cnecht. 2. wer so oder anders, überhaupt unglücklich geworden ist: arm keitijf 1186, armer Unglücklicher. keitive werden, elend umkommen (nach Art der Gefangenen) Stoke I, 511. und keitiven maken, unglücklich machen. Endlich 3. wer sich selbst zum keitijf macht durch schlechte Handlung, ein Taugenichts, Schelm, Schuft (ellendech keitijf 3353.) ist, wie Judas bei Maerl. keitijf heisst. In dieser letzten Bedeutung ketyf im Reineke, s. Gloss. 190. - Belege zu meiner Ansicht Stoke I, 511-513. Clign. bijdr. 291-293. |
keitivech adj. unglücklich 746. |
kemenade f. 2471. 2977. ein einzelnes innerhalb der Ringmauer stehendes Gebäude zum Wohnen wie zum Schlafen; nach seiner ursprüngl. Bedeutung (vom mlat. caminata) nur eine Wohnung, die sich heizen lässt. Mhd. diu kemenâte, Wigalois WB. 631. Schmeller baier. WB. II, 295. 296. |
kiesen 669, hier in seiner allgemeinen Bedeutung: besehen, ganz wie das ahd. und mhd.; vgl. Benecke's WB. zum Iwein 218. u. Schmeller baier. WB. II, 337. |
kinne, Geschlecht, noch jetzt kunne, ahd. chunni, mhd. künne, ags. cyn. kint ende kinne, Kinder und das Geschlecht 1042, d.h. die ganze Verwandtschaft, Familie, nicht aber, wie Huyd, op Stoke I, 243. erklärt: zoons en dochters. Zu Palthens Zeit sagte inan noch in Pommern Kind und Kinne mitbringen, universam familiam secum ducere, Palth. in Tatianum 301. Eben so wenig ist: von wîbes künne in Gottfr. von Strassb. mit v.d. Hagen durch Tochter zu erklären, Tristan II, 113. |
kint n. entspricht dem lat. puer; so wird Floris gegen Ende des Gedichts oft (z. B. 2253. 2295. 2759) genannt, der sonst auch jonghelinc (3283.) und joncheer heisst. Im Wigalois wechselt kint mit knappe und juncherre, Benecke's WB. 632. Auch heissen Floris und Blancefloer zusammen immer die kinder. - kinden pl. 430, jetzt kinderen. |
clareit 667. 2197. clareite dat. 1643. 3901, Claret, Getränk aus Wein und Honig und verschiedenen Gewürzen bereitet, vgl. Barthol. Anglus lib. XIX. cap. 56. und Ducange v. claretum. |
clemmen, klimmen, steigen (vom Gesange) 2579. clemt, steigt empor 2421. |
cleren acc. pl. Kleider 3188. für clederen. |
clerke, Schulkinder 474. Stoke II, 549. 550. Horae belg. I, 22. |
clusenerse, Klausnerin 742. |
cnielde, kniete 3640. pt. von cnielen. |
cnijf 2489. mlat. canipulus, ein langes spitzes Messer, das an der Seite getragen wurde, auch misericorde genannt, Stoke I, 526-529. |
| |
| |
cochte, kaufte 2287. 2290. 3434. cochten 610. pt. von copen. |
coever, Vorrath 1844. engl. cover; cf. Kil. h. v. |
coman nom. Kaufmann 1437. 1464. nom. pl. Kaufleute 1470. 1631. 1748. 1983. comanne nom. pl. 603. 687. 690. 1337. 1669. 2009. comannen dat. pl. 1335. 1613. 1831. 1884. 1951. 3434, comans dec. pl. 610. und coman 1616. |
condelike adv. kundig, sachverständig 2665. |
conduut m. Wasserleitung 2423. 2435. 3212. conductus, frz. conduit. |
consten, konnten 350. 1793. pt. von connen. |
cop m. kugelformiges Trinkgefäss 848 ff. coppe pl. 617. mhd kopf, mlat. cuppa, coppa. |
copen, bezahlen, büssen 2516. 3359, so auch Reineke 3177, wofür Reinaert 3426 becopen. |
copinghe f. Kaufmannschaft 1470. 1633. 1983. |
corde, Seil, Tau. corden pl. 1768. von chorda. |
core f. Wahl 1252. mhd. diu kür. |
corenden 1839. pt. von corenen, mit Korn füttern. |
cortelinghe adv. binnen kurzem; nächstens 3015. |
cost m. Kosten 628. altfrz. coust, impensa. |
coverture f. 1512. die grosse Decke, die das Pferd ringsum bis auf die Füsse hinab bedeckte, so auch mhd. vom altfrz. converture, mlat. coopertura. |
craieren, ausrufen 166. |
cranc adj. schwach 84, vgl. Gloss. zum Reineke 191. |
creesc 2936. pt. von crijschen. |
crijch fetten an enen, jem. bekriegen 1183. |
crijschen, kreischen 2962. |
crijt m. Schrei 1092, vom altfrz. le cri, wovon auch het cri und ghecri, Feldgeschrei, Stoke III, 327; das verbum krijten, hchd, kreischen, noch jetzt üblich. |
crisine, Chrisam, chrisma 984. |
crisivier 980. 984, im frz, Gedichte an dieser Stelle cresmier, was aber nicht cresmeau, Gefäss mit dem heil. Oele (Roquef. Gloss. I, 320.), sondern Chrisambaum ist. |
culct 3101. culcita, Kolter, Bettdecke, mhd. der gulter, kulter Wigal. WB. 609, vgl. Roquef. Gloss. I, 307. v. couete. |
cume adv. kaum 809. 1195. 1289. 1995. 2173. 2176. Stoke II, 186. |
| |
L.
lachter m. Schande, alles was die Ehre angreift 3479. 3503. 3680. 3730; darum auch scande ende lachter zusammen 1297. So auch laster mhd. und nd. Gloss. zum Reineke 192. |
lachter doen, Schimpf anthun 3356. 3514. lachter spreken, schmähend tadeln 3476; vgl. Stoke III, 425. |
lachterde 1386. pt. von lachteren, tadeln, Clign. bijdr. 90. |
lanc, länger, compar. adv. 446. 540. 1069. 1073. 2632. alts. leng, Grimm Gr. III, 593. nd.lenk, das. 595. |
| |
| |
lanken, die Seite, die Weichen, ilia 216. ahd. lancha, mhd. lanke. |
lede, vorüberginge 2984. pt. conj. von liden. |
ledekijn n. kleines Glied 1540. |
leden, leiten, führen 3623. eden pt. 3647. leden die beste werlt ende dat scoonste lijf, führten die beste Zeit und das schönste Leben 3162; so bei Maerl. den tijt leden, die Zeit zubringen, was Clign. bijdr. 231. fälschlich mit dem. starken Verbum liden verwechselt. |
leden, vergangen 1995. 2252. p. von liden. des es niet langhe leden, es ist nicht lange her 1678, und so auch sonst von der Zeit gebraucht. |
leec, Laie, jeder der nicht zum geistlichen Stande gehört, laicus 8. leke pl. 355. |
leet adj. betrübend 393. leidig, unheilbringend 757. 3110, entspricht dem mhd. leit und leidic; vgl. Clign. bijdr. 198-201. |
leet pt. von liden. die over die brugghe leet, der über die Brücke ging 2060. vorbeiging 3263; von der Zeit gebraucht 231. 1934. |
leghet, liegt 36. 3313. pr. von ligghen. |
let n. Glied 1545. lede pl. 3851. |
let, hindert, stört 1875; ghi niet en let, zögert nicht 2625. pr. von letten. |
lettel adv. wenig 518. 743. 1658. 1675. 1742. 1870. 1874. 2140. 2253. 3736. adjectivisch wenige, paucos 1361. 1719. een lettel eer, ein wenig früher, kurz vorher 3067. 3226. 3261. |
letter, Brief, littera 2508. |
lichte adv. leicht, ohne Schwierigkeit 887. 1202. vielleicht 513. 564. 1677; in beiden Bedeutungen entsprechend dem. mhd. lîhte. |
lide, Durchgang, passage 126. |
liden, vorbeigehen, transire 1950. 2035. 2059. 3249. dann überhaupt gehen 1011. 2451. leet pt. leden p. Vgl. Clign. bijdr. 229-231. |
lien, sagen, gestehen 1044. 1057. 1316. 2318. lie pr. 2805. Huyd. proeve III, 400. |
lier f. Wange 482. 2241. Die muthmasslich ursprüngliche Bedeutung dieses dem Ahd. u. Mhd. abgehenden Wortès: das Ohr und der angrenzende Theil des Backens, worauf noch das ahd. hlosên (auscultare) hinweist, s. Grimm's Reinhart S. 271. |
lijf n. Leib 1153. 1157. 1601. te dinen live, für dich 1329. te minen live, für mich 3444. lijf, Leben 712. 743. 747. 1043. 1187. 1200. 2501. 2804. 3230. live dat. 32. 459. 1149. 3012. 3864. 3963. lijf ende lede, Leben und Glieder 3851, Rechtsformel, wie leben unde lîp, oder unser: Leib und Leben. Vgl. das mhd. der lîp, Benecke WB. zum Iwein 243-246. |
lijste, Leiste, mlat. lista, altfrz. liste. lijsten pl. 1030; |
lijster, Krammetsvogel, turdus. lijstren pl. 2554. |
lijstuus, sagst du's 2107 pr. von lien. |
linghen, verlängern 19. |
list, Klugheit, Kunst, ars 871. 1433, wie das mhd. met luste, kunstvoll 950. bi onser list, in Folge unsers klugen Anschlages 1321. [Hds. hat hier lust, -wie auch 950. met luste (:custe); dergleichen schlechte Schreibung kommt, ausser dem Reim zumal, oft in Handschriften vor, z. B. im. Reinaert, s. Grimm's Ausg. 269,] bi liste, listiglich 1282. 2879. bi haers selfs list groot, durch ihre eigene grosse Kunstfertigkeit 914. |
| |
| |
littekijn, Wahrzeichen 2067. littekene dat. 2046. littekine 2027. 2089. assimiliert aus lijc (corpus)- teken, also ei - gentlich Mahl, Zeichen am Leib. |
loech, lachte 1312. 1701. 2922. loeghen 1650. onderloeghen 959. 3054. pt. von lachen. Andere Belege Clign. bijdr. 325. |
looc 2983. pt. von luken, jetzt luiken, schliessen, so wie ontluken, öffnen, das mhd. entliechen Fundgr. I, 365. |
loofden, belaubten sich 965. |
loven 993. lauben, sich belauben, frondere, mhd. louben. |
lover, das Laub 974. pl. von loof, mhd. diu löuber, die Lauber noch jetzt üblich in Süddeutschland, Schmeller baier. WB. II, 409. |
luchtre side, linke Seite 981. luchter, lufter, nd. lochter, links, sinister, Gloss. zum Reineke 192. |
| |
M.
mach, er mag, will, trägt Verlangen 2647. |
machlichte adv. 411. nämlich sijn, vielleicht, so auch im Reineke, s. Gloss. 193. |
maech, noch jetzt maag, der Verwandte, cognatus, mhd. der mâc. maghen pl. 1410. |
maer, nur 829. 3587. aus neware, Grimm Gr. III, 245. 726. |
maer dat, nur dass, nisi quod 783. 2123. 2418. Stoke I, 505-507. Bild. Versch. III, 30. 31. |
maisniede, mhd. diu massenîe, altfrz. maisnie, mlat. mansionada, gew. die zum Hofe eines Fürsten gehörigen Männer und Frauen, Clign. bijdr. 256-258, sonst auch dat ghesinde, wie Caerl ende Elegast 1174. (vgl. Benecke's WB. zum Iwein 152.); hier, das Hausgesinde 2080. Vgl. Ackersdijk, onderzoek naar de beduidenis der benoeming van maisniede-lieden, in den Nieuwe Verhandel. van de Maatsch. der Nederl. letterk. te Leiden II, 1, 207-217. |
male f. 1706. malen pl. 1821. Reisetasche, pera, bulga, mhd. malhe, ahd. malaha, frz. malle, Frisch I, 637. c. |
man, Dienstmann, Vasall 2649. 2795. 2799. 3916. pl. 2507. |
manschip, Huldigung 2651. vassallagium, homagium, das Bekenntniss dass man jemandes Dienstmann ist und sein will; vgl. Oberlin 992. |
manslachtech adj. Todtschläger 597. manslaght f. homicidium noch bei Hooft, ahd. mhd. ebenfalls manslaht, Grimm Gr. II, 467. |
mare adj. bekannt 592. 1295. |
mare, Nachricht 2939. mhd. daz moere. |
mat maken 2751. (im Schach-spiel) matt machen, besiegen, so auch mhd. benecke zum Bonerius 437. Oberlin 1012. |
mede sijn, hold sein 3176. Stoke I, 368. Gloss. zum Reineke 194. |
mede volghen, nacheilen 1191. |
meest, der grösste 2375, so Maerl. Rijmb. dat minste deel ende dat meeste es even groot, Clign. bijdr. 267. 268. |
| |
| |
meestrie, magisterium, ars. bi meestrien, durch Kunst, auf kunstvolle Weise 935. 2372, so auch met meestrien 1542. |
merghen, ergötzen, delactare. J. Grimm briefl. Mitth. ‘das engl. merry hilaris, mirth gaudium; die ags. Form ist mirig laetus, mirhdh laetitia, besser geschrieben myrig, myrhdh, falls man das dän. more delectare, morsom delectabilis hineinziehen kann.’ Dass es ergötzen heisst, lehrt auch eine Stelle in Maerl. Bestiaris v. Carduelis: doch nes sijn prijs niet in dien (in den bunten Federn), fijn sanc es ooc te prisene bet. hier omme vintmense gheset in gaiolen te menegher stede, omme den mensche te merghene mede. Den holl. Gelehrten scheint merghen völlig unbekannt zu sein. Es kommt auch vor im Troj. Kriege, wovon Ackersdijck in den Nieuwe Werken van de Maatsch. der Nederl. Letterk. te Leiden I, 1. (1824.) ein Bruchstück bekannt gemacht hat: cume es der inglen sanc so scone noch luut, daer hem die neghen trone mede merghen onderlinghe, was A. bl. 284. für eene schrijffeil ansieht und in mengen verbessern möchte. mergheden pl. pt. 2209. |
merghinghe f. Ergötzung 2212. |
merle f. merula, Amsel 2553. jetzt meerle. |
merren, morari, zögern 590. 886. 1941. 2360. merret III. pr. 3270. merde pt. 3220. |
merringhe, das Zögern 3254. |
mes- |
mesbaren, ungeberdiǵes Wesen 1581, noch jetzt in Holland misbaar, Stoke I, 403. 607. 608. |
mesdade 3468. pt. von mesdoen, sich vergehen. |
mesdaet, das Vergehen 1727. 3475. |
mescomen, anders ergehen als man hofft und wünscht, entspricht dem mhd. missegân, misselingen. mescomt di iet van, ist dir etwas nicht recht in Betreff 2163. 2167. mesquam hem pt. war ihm nicht recht, misfiel ihm 402. 549. 3292. wat haer mesquame, was ihr fehlte 2940. |
meslaten, sich traurig anstellen 825. 2292. |
mesquam pt. von mescomen. |
mesquame f. Ungemach 2265. 2655. |
messate, unglücklich machte 423. pt. von messetten; vgl. Kil. h. v. |
mesval, Leid 2335. |
mes, Messer messe dat. 1700. |
met praep. bei 800. 1615. 1789. 1823. 3517. 3731. |
met allen, ganz und gar 3180. |
met eren 1411. 1478. |
met luste 950. |
met meestrien 1542. |
met spele 953. 1180. |
middelt f. 211. 2386. 2418. dasselbe was |
middewaert 2584 und medewaert f. die Mitte, Stoke II, 36. |
mijns, meiner 786. 1103. gen. des pers. ungeschl. pron. Grimm Gr. I, 782. |
milde adj. freigebig 1457. mhd. milte. mildelike adv. 1733. |
minne, Liebchen, in der Anrede s. Anm. zu 299. op minne, zum Andenken, memoriae 1213. Die nordischen Sprachen haben dies Wort nur in, dieser letzten Bédeutung; isl. minni, schwed. minne, dän. minde, Gedächtniss, Andenken, Erinnerung, dac isl. auch noch Erinnerungsbecher. Ein Zusammenhang zwischen dem nordischen und deutschen Worte hat stattgefunden, Schmeller
|
| |
| |
baier. WB. II, 593. Früh aber mag in Deutschl. die noch im Norden vorhandene Bedeut. verloren gegangen sein. So heisst sinte Gheerden minne drinken (Horae belg. II, 46 ff.) ursprünglich offenbar nur in memoriam S. Gertrudis, die Mittellateiner geben es aber immer wieder durch in Gertrudis amorem, Stoke II, 346. |
miraude, Smaragde 1027. nach dem frz. èmeraude. |
moetheit f. Müdigkeit 1647. |
monster m. Tempel, Kirche, nicht Kloster (monasterium) 101. 896. 3859. Stoke I, 524-526. |
moraet 667. 2198. morate dat. 3902. Getränk aus Wein und Maulbeeren bereitet, mhd. môraz, mlat. moretum. |
mordadech adj. mörderisch 1178. |
morter, Mörtel 2366. mortarium, frz. mortier. |
mosie, Mücke 2451. musca, altfrz. mosche. Bei Maerl. (Rijmb. vom J. 1320. fol. 12. a.) auch die Form mesie, dem das spätere meusie bei Kil. näher kommt. |
| |
N.
naect 3005. III. pr. von naken, nahen. |
nature f. angeborene Kraft 971. |
natuurlic adj. (in Verbind. mit hovesc) von natürlichem, naivem Wesen 62. 1002. natürlich, wie's in der Natur ist 936. |
nauw adj. genau, wohl überlegt 2742. |
neder sighen, niedersinken 1089. mhd. nider sîgen. |
neen ic 3012. Grimm Gr. III, 766. |
nemmeer, niemals, gleichbed. mit nie 596. nicht mehr 3712. nemmer (affirmativ zu nehmen), jemals 2502, so auch nemmermeer, immer 2441. Ausser diesen drei Formeri kommt sogar nemme vor: hier es van der s nemme. nu hoort voort van der t, sagt Maerl. Bestiaris v. Simia. |
neweder s. haer neweder. |
nidech adj. gehässig 1176. |
nie (affirmativ) jemals 523. 656. |
niemare f. 173. 358. 360. 393. 549. 555. 1712. 1834. 1895. 3292. 3813. Neuigkeit, ein dem Mnl. nur eigenthümliches Compositum, mhd. daz niuwe moere. niemaren pl. Geschichten 61. |
niet, nichts 779. 780. 1318. 1346. 2539. 2973. niet el, nichts anders, sonst nichts 2611. 2698. 3005. |
niewer, nirgend 1262. 1879. Esopet 10, 11. 40, 16; in Ferguut niewerinc, bei Kil. niewers, niewaers. Dafür auch nerghen 2860. |
niewet, nichts 823. 3165. |
nijt, Missgunst 757. 760. 802. 3120. Missgunst entspricht am besten dem, was hier Diederic nijt des Vaters nennt. Vgl. das mhd. nît, Wigalois WB. 668. |
no, noch, neque 107. 973. Den Unterschied zwischen no (neque) und noch (adhuc) 727. 855. 1724. belegt Grimm Gr. III, 720. |
| |
| |
no = no, weder = noch 572. 997. 1128. 1239. 1567. 1657. 2204. 2337. 2356. 2357. 2367. 2464. 2521. 2588. 3166. 3375. 3786. no = no = no 629. |
no doe, sonst nochtoe, noch damals (die Zeit die eben damals war) 629. Belege Stoke I, 140. |
noweder, keiner von beiden, neuter 985. |
nochtan, dennoch 2095. Bilderdijk meint, nochtan bedeute nur überdem (wie hier 153.) und seit dem XV. Jahrh. habe man angefangen, für das jetzige nogthands (tamen) zu schreiben nochtant (eine Zu- sammenziehung aus noch te hant), Verscheidenh. III, 74-76. IV, 171 ff. Die Sache verhält sich anders. Im nochtan liegen zwei verschiedene noch (tamen und adhuc), Grimm Gr. III, 250; nochdant kommt schon in Herbort's Troj. Kriege vor und ist mit dem jetz. nochtans nur ein verdorbenes nochtan. |
node adv. ungern 493. 2869. Gloss. zum Reineke 195. |
noden, nothigen, invitare 2610. 2768. |
noit, niemals 292, sonst auch wol noint, Grimm Gr. III, 225. noit (auch affirm.) jemals 67. 3164. |
noot. daer ne hadde niemen wenschens noot, da hatte niemand nöthig etwas zu wünschen 3886. ter noot, zu dem was man zum Lebensunterhalt nothwendig bedarf 1460. Maerl. Bestiaris v. Gallina: Werpmen spise den kiekinen ter noot: v. Locusta: ende es goet tetene ter noot; als sinte Augustijn wiste, so at dit dier Johan Baptiste, u.v. Osma: lanx den hals an fine kele hanghet hem een sac wijt ende groot, die hem nature gaf ter noot, omme vele vischen daer in tontfane. |
nosen, nocere, schaden. Maerl. Sp. hist. II, 89. goede ende die ooc nosen wassen te gader, men siet rosen dicken bi den netelen staen; betrüben ib. 283. mi noset sere dijn onghemac.- die nature minst nosen, die Natur am wenigsten beleidigen, ihr am nächsten kommen 2874. |
note f. Musiknote. meneghe soete note maken, manche süsse Weise singen 2557. |
| |
O.
ochte, oder 667. 763. 771. 1364. 2338. ocht vor folg. Vocal 870. 1010. 1828. 2169. vor h 2298. vor folg. Cons. 2189. 2332. - ochte (HS. och, zweim.) 2489; (HS. oft) 2111; (HS. of) 324. 668. 669. 1009. 2059. 2256. 2360. 2562. 2563. 2672. 3164. ocht (HS. of) vor folg. Vocal 762. 2673. (2817. of in ocht zu ändern) 3657. ocht vor t (HS. ochte g.) 1304; (HS. of) 2827. 3519. |
of, wenn 119. 162. 2023. 2621. 2984. 3089. 3470. 3696. 3763. 3774. - oft 2630. 2785; (HS. ocht) 365. 924. 1111. 1292. 1412. 1819. 2048.- oft, wenn es 2677; (HS. ocht) 2069. - ofti (HS. ochti), wenn dir 1429. oftu (HS. ochtu), wenn du 761. ofter (HS. ochter), wenn da 2448. |
oft, ob 2188. 2610; (HS. ocht) 1898. oft = oft, ob = oder 557. - ofter (HS. ochter), ob
|
| |
| |
da 1464. 1748. ost, ob es 2759; (HS. ocht) 557. 1109. oftic (HS. ochtic), ob ich 2135. - oft (HS. ocht), als ob 457. 2302. - oft (HS. ocht), als ob es 929. 943. - oftu, als ob du 2672. dan offe, als ob sie 1496; als oft (HS. als ocht), als ob 959. dan ofti (HS. dan ochti), als ob dir 1328. |
oghelinghe adv. mit Augen, oculariter 1342. Noch andere mit -inghe gebildete adv. belegt Grimm. Gr. II, 357. |
omme dat, deshalb 2518. 2872. weil 142. om dat, weil 1330. 2022. 2122. 2201. 2465. 3442. 3459. 3688. 3715. 3795. 3945. Stoke III, 71. 72. om dat, damit 2784. |
ommeloop m. Umkreis, Umfang, circuitus 2364. |
omtrent praep. um, circa 1954. 3400. adv. ringsum 2543. Clign. bijdr. 65. 66. |
on- |
onghereet adj. imparatus, nicht zur Hand 2095. |
ongherec, Ungemach (Reinaert 1201. 1472). tonghereke wesen, sich übel befinden 3717. gerech auch mhd. In Flore 2244 heisst es von Fl., nachdem er Blancefl. Grab gesehen hat: unde alsô er kam zuo gerechen, daz er mohte sprechen. So auch nd. to reke wêrden, wieder zu sich kommen. Zu den von Grimm in seinem Reinhart S. 274. mitgetheilten Belegen füge ich noch aus der Geschichte Alexander's bei Bruns, rom. Ged. 343: do tôch Alexander syn swert unde wundede den konink, dat he lange stille lach; to lesten do wart he wedder, to reke. Vgl. Brem. WB. III, 470. und Kil. v. ghereke. |
ongheval n. Unglück 39. 41. 50. 858. 1132. 1818. 1911. 1931. 2655. |
onghevallech adj. unglücklich 2226. |
onlanghe adv. nicht lange, kurze Zeit 751. mhd. unlange. |
onsachte (:nachte)adv.schmerzlich 528. onsochte (:versochte) 1655. (:dochte) 1687; in allen drei Stellen verbunden mit suchten: schwer, tief seufzen; vgl. das mhd. unsanfte. |
onsochter, unwohler 1069. |
onsoet adj. hart, barsch 2668. |
onsoete adv. auf harte, grausame Weise 132, wie das mhd. unsuoze. |
onvroedelike adv.unklug 2103. |
onwert hebben, verachten 1187. Clign. bijdr. 145. 196. |
onwille m. Betrübniss 2998. Stoke III, 208. |
onder - mit dem verbum, in der Bedeut. onderlinghe, mutuo, vicissim, vom recipr. begleitet, findet sich im Mnl. ziemlich häufig, Stoke II, 310-312. Clignett Vorrede zum Teuthonista LXXIV; im Mhd. ebenfalls nicht selten, Grimm Gr. II, 878; im heut. Hchd. erhielt sich nur: sich unterhalten, sich unterreden. |
ondercusten hem, küssten sich wechselseitig 280. 1007. |
onderlinghe adv. untereinander 1001. 3162. 3458. |
onderloeghen hem, lachten sich wechselseitig an 959. 3054. |
onderminden hem, liebten sich gegenseitig 322. 1171. |
ondernamen hem metten armen, umarmten sich einander 3048. |
ondersaghen hem, sahen sich wechselseitig an 279. 3055. 3527. |
ons gen. m. und n. (so üblicher für die vollere Form onses) 1277. Clign. bijdr. 3-5. |
ont- |
ontbeit, wartet 1108. III. pr. von ontbeiden. |
| |
| |
ontbinden, auseinander setzen, erklären 384. |
ontdaen, ausser sich, ganz hin 1060. 1125. 2747. van den live ontdaen, des Lebens be - raubt 2343. |
onthalen, bei sich aufnehmen 1617. 2082. |
onthouden, bei sich behalten 3928. im Gedächtniss behalten 326. met crachte hem onthouden, sich mit Widerstand behaupten 135. |
onthoutnesse f. 2417, Halt, Stützpunkt, sustentaculum. |
ontkeren het recht, das Recht verkehren, pervertere ius, es anders deuten und anwenden als sein muss 3419. |
ontreent, verunreinigt 3366. p. pt. von ontrenen. |
ontsach, fürchtete 3306. ontsach hem van, war besorgt für 1399. ontsaghen, fürchteten 3527. pt. vom folg. |
ontsien, fürchten 828. 2370. ic ontsie mi des, ich befürchte das 414. 863. |
ontscoec, entführte 2220. pt. von ontscaken; das jetzige ontschaken so wie schaken geht schwach (pt. also ontschaakte), hat aber noch die alte Bedeutung: gewaltsam entführen (besonders Mädchen), dann überhaupt rauben. |
ontsarmets hare, es erbarmte sie 2243. und hem ontfarmde haers, ihn erbarmte ihrer, er erbarmte sich ihrer 3619. pt. von ontfarmen, misereri, Grimm Gr. I, 490. |
ontfechten. der doot ontfechten, dem Tod entgehen 3540. eigentlich sich mühsam entschlagen, und so noch jetzt Weiland WB. III, 596, woselbst auch das intr. (durch Fechten entnehmen) angeführt wird, wie Poot sagt: daer gij de zege uw' vijanden ontvocht. Es scheint aber in der früheren Zeit vieldeutiger gewesen zu sein. Im Esopet 63, 5. heisst es von einem ungerathenen wilden Sohne, den der Vater aufgiebt: dus liet die man sijn kint ontfechten. Und so scheint denn auch hier ontfechten abermals in anderer Bedeutung zu stehen: 2658. het sal hem ontfechten, es soll ihn anfechten, ihm schwer zu stehen kommen. |
ontfoer, wegging 575. 3147. pt. von ontfaren. |
ontfruchte 3259. pt. von ontfruchten, in Furcht, Angst gerathen. |
onthier ende, bis dass 1082. 1143; vgl. Stoke I, 156. 157. Grimm Gr. I, 495. Das einfache ont, bis, weist Huydec. nach, und hier, in der Bedeut. her, ist nicht ungewöhnlich; onthier wäre also der Form nach das mhd. unze her. |
ootmoedelike adv. demüthiglich 3369. 3640. 3795; von ode adv. leicht (bei Maerl. und Stoke), Maerl. Sp. hist. I, aant. 35. 36, und moet; vgl. Grimm Gr. II, 664. Neben ootmoet und ootmoedelike gilt auch omoede und omoedelike, Clign. bijdr. 80. Grimm's Reinhart S. 285. |
op- |
op draghen, aufheben 2254. |
op gheheven, aufgehoben 3723. p. pt. von op heven, op heffen. |
op lesen, colligere. men las op tamlaken, man nahm auf das Tischtuch 2259. |
op lichten, in die Höhe heben 1345. |
orlof nemen, sich beurlauben, Abschied nehmen 704. an iemen 1050. Clign. bijdr. 404. und dessen Vorr. zum Teuthon. XLIII, so auch mhd. Benecke's WB. zum Iwein 476. |
| |
| |
ors n. Ross, bes. Streitross 622. orse acc. pl. 1820. ors 1423. orsen dat. pl. 1455. Im Mhd. wechselt ors und ros, das Mnl. dagegen hat kein ros, obschon heute ros für ors allgemein üblich ist; vgl. rosside. |
oude, Läufer im Schachspiel 2751; s. Anm. |
over synon. mit voor, für; häufig in Verbindung mit houden, wie hier h. over loghen 57. over onvroet 3123. und segghen, wie hier s. over waer 1115. 1800. 3420. 3670. gheloven over waer 465. Dies overwaer ist dann endlich ganz adverbialisch geworden wie unser fürwahr. Andere Belege Steenwinkel op, Maerl. Sp. hist. I, aant. 6 ff. |
over een draghen, übereinstimmen, einig sein 861. 2352. Clign. bijdr. 272. |
overgheet, vorgeht 1368; vgl. gheet. |
overghinc, überging, befiel 1697; vgl. Clign. bijdr. 175. |
over lanc, nach langer Zeit 2723. Grimm Gr. III, 108. |
overscoon, sehr schön, perpulcher 3442. over vor adj. und adv. in der Bedeutung valde, per-, prae-, nicht ungewöhnlich, z. B. overarm, overblide, overdroeve, overgoet, overgroot, overhaestech, overhoghe, overclein, overcout, overlanc, overlui, overrein, overseer (permultum), oversnode, oversout (persalsus), overstille, overswaer, overvele, overvet, overwel (perbene). So auch, obwol eingeschränkter, noch in der jetzigen Sprache. Mhd. Belege Grimm Gr. II, 773. Ebenso wird auch dor- (durch, das lat. per-) gebraucht: dorgherne, sehr gern Maerl. Sp. hist. II, 147. dorclene, sehr klein Maerl. Bestiaris v. Ursus. |
| |
P.
paneel, Schabracke, dorsuale 1503, so nach Kil., was auch zu unserer Stelle stimmt. Das altfrz. penel und jetz. panneau, womit paneel in Verbindung steht, bedeutet Sattelkissen. |
peinsen, denken, erwägen 249 ü. öfter, vom mlat. pensare, frz. penser. |
pellen m. 3604. pellene dat. 1503. pellene pl. eine besondere Art kostbaren morgenländischen Seidenstoffes, neben cleder van siden 1422. genannt, verschieden von sendael 616. 842, von samijt und scarlaken 1446. mlat. pallium, mhd. der pfellel; vgl. Wigal. WB. 676. |
perlement n. 3609. 3731. Versammlung, worin Gericht gehalten und Urtheil gesprochen wird, gleichbedeutend dem mnl. sprake und pleit, ahd. diu sprâcha, daz dinc, iudicium, placitum; vgl. Stoke III, 395. Hieraus entspringt noch eine andere Bedeutung; p. heisst nämlich, gewöhnlich neben wijch und orloch, Zwistigkeiten, Streithändel. |
pijnde hem 3724. 3975. pijnden hem 2739. pt. von pinen hem, sich mühen; vgl. verpijnt. |
pilaer, Pfeiler, mlat. pilare, pilarium 2418. 2420. 2432. 2469. 8245. |
| |
| |
pleine f. die Ebene, frz. plaine 3623. |
plien und pleghen, mhd. pflegen. als men noch pliet, als man noch zu thun pflegt 1940. wi plien copinghe, wir treiben Kaufmannschaft 1983. gheploghen, gheploen p. pt. der minnen gh., geliebt 357, |
ploi, noch jetzt plooi, Falte, frz. pli. sine ploien stoeden hem wale, seine Falten d.i. sein faltenreiches Gewand stand ihm gut 3595. |
poghede 3059. pt. von poghen, versuchen, angehen. |
poort, port f. Stadt 110. 433. 1720. 1747. 1888. 1987. gleichbedeutend mit stat: so heifst Rom die poort, des keisers stat 681; Babylon heisst stat 1716. 1774, später 1803. poort und gleich darauf wieder stat 1806. Der Ursprung der Benennung liegt nahe, ein befestigter Ort ward nach seinem Eingange benannt und port hiess sowol Stadtthor als Stadt. Kil. nennt das per synecdochen u. erwähnt einen ähnl. bibl. Gebrauch: ita quoque portae urbes dicuntur Deut. 17, 2. et propugnacula Gen. 22, 17 et 24, 60. Dennoch haben andere die Ableitung von portus, Hafen vorgezogen und sie mögen nun sehen, wie das passt zu den hafenlosen flandrischen Landstädten; vgl. Warnkönig, Flandrische Staats- und Rechtsgesch. I, 316. Das mhd. diu porte ist nur gleichbedeutend mit daz tor, so wie der portenaere (Wächter am Thorë) mit torwarte. |
porter, Städter, Bürger. tween portren van der stat 601. |
portwerder, das mlat. portator, portitor (qui portarium, tributum, ad portas civitatum exsolvendum, exigit), etwa Thorschreiber. |
porden, zogen aus, machten sich auf den Weg 1938. 1948. 1952. pt. von porren, was überhaupt auch reisen heisst, Stoke II, 399: te porne vort, weiter zu reisen 1986. Vgl. gheport. In porren trans. liegt ursprüngl. das Streben, etwas zum Hervor- oder Vorwärtsgehen zu bringen; daher auch ene tale porren, eine Rede vorbringen 2415. für das einfache erzühlen. |
prant, entriss 1228. pt. von prenden, lat. prehendere, Stoke II, 347. |
prosent n. Geschenk, frz. présent 2919. 2953. Clign. bijdr. 323. |
pute f. Hure 3361. vom altfrz. pute, mlat. puta, putena, putida, meretrix; vgl. Ménage dictionn. ètym. II, 362. |
putertiere adj. buhlerisch, liederlichen Wandels, dann überhaupt, wie hier 2487, ehrlos, schuftig, zusammenges. aus pute und tier, siehe goedertiere. |
| |
Q.
quadertiere adj. böse 3626. |
quaet, Böses 572. adj. schlimm 555. |
quedde 2064. pt. von quedden, grüfsen, ahd. quetian, alts. queddian; Reinaert 1108, 2390. und Grimm dazu 273. |
quiten, bezahlen. 1444. 1756. 2020. |
| |
| |
| |
R.
raet m. Rath 1174. Willensmeinung 328. Ist so vieldeutig wie das mhd. rât. van minnen consten si meneghen raet, in Betreff der Liebe verstanden sie mancherlei zu unternehmen 317. does ander raet en mochte gheschien, da es nicht anders werden konnte, es war weiter kein Rath 1077. al mijn raet, meine Hülfe, mein Alles 3076. Vgl. unter draghen. raet doen, durch Ueberlegung und Entschluss zuwege bringen 1075. 1281, vgl. Clign. bijdr. 296-298; dasselbe bedeutet auch raet vinden 383. |
redelike sake, gerechte Sache, gegründete Ursache 2494. |
redelike adv. redlich, getreulich 197. |
reden was recht und billig ist 3777. |
reden, vorbereiten, parare 121. reet imper. halt in Bereitschaft 3309. |
redene, Rede, zusammenhangende Erzählung 5. te redenen 21. |
ries adj. 1363. subst. 2349. ries, jeder der ohne Ueberlegung oder tollkühn etwas beginnt, daher dann im Allgemeinen, gleichbedeutend mit sot, ein Thor; vgl. die Belege Stoke I, 166-168. und Clign. bijdr. 160-162. |
richte adv. (: schichte) 273. just, geradezu, mhd. rehte, in Holland noch jetzt regt, öfterer aber regt toe, regt aan, regt uit oder net, juist. |
rijclijc adj. herrlich 926. 1422. 2061. 2685. 2701. 2761. 3277. 3391. 3875. 3894. rijclicste 2062. rikelic adv. 2662. opt rikelicste 3880. |
roden, roth werden 215. mhd. rôten. |
rodepelline, rothseidene 619. 845; vgl. pellen. |
roeken c. gen. auf etwas achten, sich um etwas kümmern, mhd. ruochen, nd. roken, Gloss. zum Reineke 199. slijfs niet roeken, sich aus dem Leben nichts machen 3775. Man sagte ine roeke und mine roec, roect, ich kümmere mich nicht, und mich kümmere, kümmert nicht; das letztere beinahe üblicher als das erste. Darum steht auch Reinaert 1120. mine roekes niet ganz gut, wofür Grimm 273. unnöthig das gleichbedeutende ine roekes niet, mhd. ich enruoches substituiert. wat darf mi, di roeken, was darf mich, dich kümmern 1377. 2125. sone roeket hem, wat overgheet, so kümmert ihn nicht, was vorgeht 1368, so auch hem en roect 2854. Vgl. Clign. bijdr. 28. 29. |
roc, Thurm im Schachspiel 2745. frz. roque. |
roke f. Felsen 1796, jetzt rots, vom altfrz. roche; daher auch die verschiedenen Aussprachen und Schreibungen: bei Stoke roche (: Antioche), bei Maerl. rootse, im Ferguut rootsche, im Jan van Helu und bei andern wie hier roke. Vgl. Stoke I, 551. 552. 614. |
roke m. Geruch 975. |
rosside n., auch wol ronside, vom altfrz. roncin, mlat. runcinus, mhd. runzît, Renner, gleichbedeutend mit paert, Clign. bijdr. 101, während
|
| |
| |
unter ors meist das Streitross verstanden wird, darum auch rosside neben orsen 1454. genannt werden. Sie dienten zu Reit- und Lastpferden im Gefolge der Reisigen, und deshalb sagt der Dichter auch 1820. dafür someren, wo er doch von denselben Pferden spricht, die schon 1454. als rosside vorkommen. Huydec. op Stoke III, 231 ff. hat sich vergeblich bemüht, das Charakteristische des rosside festzustellen. |
rote, Rotte 3871, musik. Saiteninstrument; vgl. Roquefort Gloss. II, 496. Grimm Gr. III, 468. |
rouwe, Traurigkeit 7. und oft, mhd. diu riuwe. |
rumen, verlassen 705. |
| |
S.
sabelijn adj. von Zobel, sobellinus, hier 1448. substantivisch, Pelzwerk von Zobel, wie mhd. daz grâ, daz härmîn. |
sadelbome m. 1506. der Sattelbaum, Sattelbogen, das hölzerne Gerippe des Sattels. |
saen adv. sogleich 1061. 1293. 2343. 3856. mhd. sâ, sân, vgl. Horae belg. II, 183. |
saghen, sahen 1546. pt. von sien. |
sake f. Ursache 3667. bi welker saken, warum? 380. bi derre saken, deshalb 729. 1217. om die sake, deshalb 1961. wat saken, was 1980. |
sale f. Saal 3391. 3596. 3647. mhd. der sal, eine grosse Halle zum geselligen Verkehr für die Hausgenossen und Gäste. Neben sale (: wale, : kerstale) kommt auch sele vor (: vele, : ghespele) 184. 852. 2511. 2971. |
samijt, Sammet. samite pl. 1446. |
scaec n. Schachbrett 2700. 2717. scaec setten, Schach bieten 2751. |
scarlac, Scharlach, ein kostbarer gewebter Stoff 1446. 1784. 1902. mhd. scharlach, auch wol scharlât. Benecke bemerkt im WB. zum Wigalois 698, dass dabei an die Farbe, die wir jetzt scharlachroth nennen, gar nicht zu denken ist (im Wig. wird brauner und blauer erwähnt). Dies erhellt auch aus Ulrich's Tristan 776: oder brûn scharlachen oder welt ir tragen scharlachen rôt. |
schedel 642. 660. der Deckel des Bechers, bei Kil. schedel, scheidel, schele, operculum, noch jetzt het scheel, Weiland WB. IV, 313. |
scheden, aus einander gehen lassen 3731. |
scheen c. dat. ward offenbar an 78. pt. von schinen c. dat. oder aen iemen, sich zeigen an; so auch Esopet 48, 38. nu schijnt mi mine quaetheit wel. Gewöhnlich sagte man statt dessen an, in schijn sijn, Stoke II, 168-170. Glossar zum Reineke 200. |
schepeline, die Fährleute 1968 bei Stoke III, 269. schepelkine, jetzt schepelingen. |
schepinghe, Schifferei 1761. |
scheren houden, Spott treiben 1066, vgl. Clign. bijdr.
|
| |
| |
67. met uwen scherne, mit, deinem Spotte 3000. |
schicht n. Pfeil 275. |
schiere adv. sogleich 2695, wie im, Mhd. |
scole f. eine Menge gleichartiger oder verwandter Gegenstände: viele Körbe, die zu einem und demselben Zwecke gebraucht werden 2864, viele Bäume, die auf einem Raume beisammen stehen 2568. So sagt Maerlant im Bestiaris ene scole voglen, und in der Einleitung de avibus nennt er das schaarenweise Fliegen der Zugvögel bi scolen vlieghen (duven, gansen, swalewen, sprewen, roeken, cauwen, vinken, mewen, ende haer ghelike vlieghen bi scolen van lande te lande dolen, ende gheneren hem ghemene, want sochte dieren sijn node allene). Hieher gehört auch eine andere Stelle Maerlant's ebenfalls im Bestiaris: hets een tghierichste dier dat levet, want het leghet in line holen vele vischen terer scolen, so dat al die lucht wort quaet. Auch noch heutiges Tages gebraucht man school ebenso, aber nur wenn man von einer Menge in Gesellschaft schwimmender Fische spricht, z. B. eene gansche school baars. Auch im Mlat. kommt schola in der Bedeutung societas vor. Unser jetziges Baumschule (seminarium) bedeutet ursprünglich vielleicht auch nur arboretum. |
scoonlakene pl. Tischtücher 1920. scoonlaken nach Kil. flandrisch und synon. mit dem brab. ammelaken. Die Ableitung von scoon, rein, sauber, nett (nicht unser jetz. schön) liegt nahe. |
scrinen pl. 1821. scrijn, Kosfer, mhd. der schrîn, altfrz. escrin, mlat. scrinium. |
seer, Betrübniss 1243. mhd. daz sêr. seer driven 1098; vgl. Stoke II, 1. 2. |
seerlic adj. traurig 3713. |
seil n. Segel 1767. met vollen sele 170. 1791. |
seilen, segeln. te seilne 1763. |
sele s. seil. |
sele, Saal s. sale. |
sendael, seidener Stoff, von sindon, mlat. sindalum, mhd. der zendâl. sendale pl. 616. 842. |
serech sijn, betrübt sein 1148. |
seriant, ein Untergebener, Beamter 1858. serianten pl. die Schergen 3382. 3525. vom mlat. serviens, frz. sergent, mhd. sarjant; kommt überall in mancherlei Bedeutungen vor, die in dem serviens liegen. Vgl. Stoke I, 18. Clignett bijdr. 314. |
sevenwerf, siebenmal 2431. 2464. vgl. driewerf. |
seware 2576, bei Maerl. sedeware, zadura, zedoaria, eine in Deutschland unter dem Namen Zitwer bekannte ostindische Pflanze. |
sident adv. seitdem 629. sident dat conjunctio 1135. 2808; ist auch praep. wie seder, beide wechseln an denselben Stellen in Handschriften eines und desselben Werkes, Stoke I, 130. |
sidijn adj. seiden 1517. |
sieren, verzieren 906. |
sijns, seiner 782. 787. gen. des pers. ungeschl. pron. sijns selfs 1559, so auch wol besser für sijn selfs 3956; vgl. mijns. |
sicmoer 2559.sycomorus, Maulbeer- oder Adamsfeigenbaum, Barthol. de rerum propr. 17, 148. |
sin, Sinn, Verstand. met sinne, besonnen, bedächtig 3909. in allen sinnen, nach allen Richtungen, Seiten hin, überall 2363. 2538. 3276; wie ander- |
| |
| |
sins und welcsins abzuleiten von einem früh erloschenen (lin), noch im. Ahd, vorhandenen sind, iter, sinnan, ire, tendere; darum auch ahd. dieselbe Redensart in allen sint (undique), Grimm Gr. III, 153; vgl. das. 128. |
sint adv. seitdem 576. 3961. ahd. sîd, mhd. sît, Grimm Gr. III, 98. conjunctio 3062. 3110. sint dat, seitdem dass 349. 574. 1792. 3106. 3366, wofür auch sident dat. |
slaghe f. Fährte, Spur 1953. mhd. diu slage, slâ. |
sleet 2285. pt. von sliten. |
slepen, schleifen, auf einer Schleife fortschaffen 1821. zur Gerichtsstätte schleifen 2110. |
slichten, eben, der Erde gleich machen, planare 100. |
sliten het haer, das Haar raufen 1584. 2285; dem heut. slijten und hchd. schleissen (mhd. slîzen) ist diese Redensart verloren gegangen, früher scheint sie sehr gebräuchlich gewesen zu sein; auch Maerl. Sp. hist. III, 112. giebt manibus capillos avellens durch sleet mede sijns selfs haer. |
sloppen, was jetzt slippen, Zipfel 1523. |
snaerspel, Saitenspiel 3870. |
snieme adv. schnell 1203. alts. sniumo, Stoke III, 310. Clign. bijdr. 59. |
so = so, ob = oder 269. |
soghedaen, solcher 627. 963. 1490. 1520. 2425. 2439. 2563. 3511. 3718. 3743. |
so waer so 1198. so wat 669. 2629. 3760. so wat so 519. 666. 2719. 3898 so welke so 2530. so wie so 35. 2396. 2577. Stoke I, 44. wie im Mhd. s. Benecke's WB. zum Iwein 422. |
socht adj. jetzt zacht. sochte drachte, feine Züge 2742. sochte adv. 1924. |
sochten, seufzten 3523. pt. von suchten. |
sochter adv. leichter 462. wie im Nd. s. Gloss. zum Reineke 199. te sochter, desto angenehmer 1327. |
soe, sie, illa 3349. mhd. siu. Wie hier soe: toe, so Esopet (Clign. bijdr. 321.) soe: doe. Diese ältere Form des pers. geschl. pron. erhielt sich in einzelnen Gegenden Belgiens noch lange, Stoke I, 65. |
som, aliquis, quidam. some, einige 1622. somen = somen, einigen = anderen 186. ahd. sumêr, alts. sum, engl. some, Grimm Gr. III, 4. |
somer m. Saumross, Lastpferd, mhd. der soumoere, someren pl. 1439. 1449. 1607. 1759. 1804. 1820. 1838. 1989. |
sonder conj. ausser, ausgenommen, praeterquam 1653; vgl. Stoke III, 171. mhd. sunder Fundgr. I, 393. sonder praep. ohne 814. 1415. 2131. 2133. 2324. 3470. 3516. |
sonder bliven, von etwas befreit bleiben, es nicht haben 81, entspr. dem mhd. âne sîn. |
sonderlinghe adv. 651. 3498. insonderheit, besonders, sigillatim. |
sot adj. närrisch, albern 1363. |
sotheit, Thorheit 2378. |
spannen. sporen spannen, Sporen anmachen, befestigen 1558, so auch mhd. sporn spannen, Tristan 6551. |
spel neben bliscap 348. 1180. 1915. 3166. 3137. und wol ganz dasselbe, Freude, und bliscap met groten spele 84. überhaupt nur grosse Freude, so wie sich met groten spele 837. met soeten spele 752. sehr gut mit blidelike 489. vertauschen lässt. met spele,
|
| |
| |
lustiglich 953. 1180. te spele, zum Scherz, scherzweise 1702. |
spiere, Ausspäher, Kundschafter, jetzt spie, verspieder, 2672. 2675. 2689; vgl. Stoke III, 17. |
spinder, Spender, Speisemeister, der aus dem Speisespinde Brot und anderes zum Lebensunterhalt austheilt. spindren pl. 3893. Vgl. das mnl. spinde, mlat. spinta, spenda und lat. expendere. |
spoet, Eile und glücklicher Fortgang. spoet hebben, eilen 338. |
sporewaer, Sperber. sporewaren pl. 621. mlat. sparvarius, mhd. sparwoere (welches v.d. Hagen im WB. zum Tristan 418. lächerlich genug ableitet von ‘spar, Sperling und ar, Falke, der gern auf diese stösst,’ da doch -oere die ganz gewöhnliche Ableitung ist, ahd. -âri). spoorwaer für das üblichere sperwer bezeichnet Kil. als Flandrisch. |
stade f. wie das mhd. diu stat, Gelegenheit, opportunitas. goede stade hebben, gute Gelegenheit haben 327. Kil. kennt noch die Redensart de stade hebben in der Bed. tempus vacuum habere. |
stake, Stange 1959. 1960. |
steghebande. die Steigbügel 1528. |
stichten, bauen 2679. roof ende brant stichten 99. anrichten, wie noch jetzt diese Redensart holl. und deutsch. |
stic, Stück. een stic, eine Weile 3266. des es leden (een wol hinzuzufügen) goet stic, es ist eine gute Weile, ziemliche Zeit her 2252. Mehrere Beispiele für diese Bedeutung Stoke II, 205. 206. |
stille f. 2397. ein grosser Canal für alles Wasser und alle Unreinlichkeiten; im Teuthon. synon. mit heimlicheit, privait, secreet, bei Kil. latrina. |
stoeden, standen 953. 1018. 3595. Diesen dreimaligen pl. des pt. von staen habe ich beibehalten, er kommt auch sonst vor (Stoke II, 81.) und wird durch den Reim bestütigt aus Seghelijn van Jerusalem: Seghelijn was een clerc goet, hi sach die letteren, dier aen stoeden, als hi hem bestoet te vroeden. Hienach zu berichtigen Grimm Gr. I, 976. |
suchten, seufzen 578. |
sure adj. grausam 1176. sure herte, rauhes Gemüth 2646. sure woorde, herbe Worte 2686. Dasselbe auch |
suurlic 3522. |
swighe nom. pl. Zweige 965. swighen dat. pl. 2550, stimmt zum mhd. zwîge; die echte mnl. Form ist twijch, twighe, wofür jedoch tellich, telch, pl. telgher üblicher. |
| |
T.
tale f. Erzählung 20. Rede: in talen setten, zu Rede stellen 2603. 3352. |
tappe pl. Zapfen 2432. 2434. |
te blideliker, desto fröhlicher 2006. |
te dale (zu Thal), niederwärts, hinab 3643. mhd. ze tal. |
te dien dat, in dem Falle dass 3754. bis dass 2852. vgl. das mhd. ze diu. |
| |
| |
te doot slaen, todtschlagen 869. 2497. verslaen ter doot 1236. |
te gader, zusammen 278. 281. 314. 1303. 1637. 2975. 3161. 3455. 3465. s. auch gader. |
te ghereder, desto schneller 1444. 1785. |
te hant adv. sogleich 303. 563. 889. 1003. 1056. 3290. 3435. 3858. te handen 2898. 3622. 3679. thant 2686. mhd. ze hant, nd. to hant, Gloss. zum Reineke 203. |
te harder, desto mehr 888. |
te jaren, im vorigen Jahre 1884. wie das nd. to jare, Gloss. zum Rein. 203. |
te lanc, zu lang 2199. 3917. |
te live bliven, am Leben bleiben 3816. |
te maten s. wel te maten. |
te meer, desto mehr 375. 3255. 3924. te me 1855. |
te mi waert, in Bezug auf mich 3084. |
te rechte, wie's Rechtens ist, secundum ius 649. 780. 1157. te sinen rechte, nach seinem Rechte, wie es für ihn recht ist 399. |
te sochter, desto angenehmer 1327. |
te spade, zu spät 2821. |
testoren, zerstören 102. 371. testoret 677. |
te stride, um die Wette, certatim 3901, mhd. ensirît, en widerstrît. |
te sure, zu sauer 86. mühsam genug zu erlangen 3974. |
te volle, vollauf 1621. te vollen 3899. te vullen (: sullen) 1424. 1626. Neben diesen drei Formen kommt auch sonstwo noch te vulle vor, alle vier bedeuten vollauf oder völlig, entsprechend dem mhd. mit vollen, wozu Nachweis. in Grimm Gr. III, 151. |
te voren adv. zuvor, vorher, antea 90. 420. 1255. 2054. 2351 ff. te voren comen, vorkommen, begegnen 65. 394. quam hem te voren, kam ihm in den Sinn, siel ihm ein 113. te voren sijn, vor einem sein, gegenwärtig sein 521. |
teldende paert 1487. tellende paerde 3187. gradarius, tolutarius, Zelter, Pferd das im Passe oder Schritte (tolutim) geht. Ueber die Ablëit. von thieldones bei Plinius 8, 42. s. Wachter Gloss. 1958. |
tellen, erzählen 2. 42. 3145. 3803. telde pt. 3457. 3641. |
temmer, Zubereitung, structura 2439. |
tenen adj. weiden, vimineus, so bei Kil., und tenich of wedich, vimineus bei Teuthon, - van so tenen sinne, von so weidenem Sinne, wäre also: von so zähem, hartnäckigem 1364. |
teringhe, Zehrung, Zeche 1443. |
termt, Frist, terminus 233. 533. 2504. 2846. |
tes d.i. te des, bis, wofür auch sonst tote vorkommt (so wechselt es zweimal bei Stoke in verschiedenen HSS. Stoke III, 104. 187.) 2893. 2911; ungewöhnlich ist die Form des 431. 3379. in der HS. - Belege für jenes tes und für ein anderes, was näml. aus te und dem gen. des Artikels besteht (z.B. tes conincs hove, zu des Königs Hofe), s. Stoke III, 177. |
tienwerf, zehnmal 1589. 2289. |
tijt. tenen tiden, einmal 208, entspricht dem mhd. zeinen zîten, zeinen stunden. |
tilic adv. zeitig, früh 570. 2596. 3807. tilike 1632. (aus tijtlije, tidelijc). |
toewaert. in toewaert, hinführo, für künftig 1267, wie das engl. in toward. |
toghel, jetzt teugel, Zügel 1551. |
| |
| |
toghen, zeigen 303. 957. 2045. 2494. toghe pr. conj. 2485. toghede pt. 2066. 3141. togheden 2738. Noch jetzt in einzelnen Gegenden Hollands toogen für toonen. |
tonghe, die Zunge, der Dorn an der Schnalle 1521. |
tor m. Thurm 719. |
toren, alles Leid das einem zustösst, das geringste wie das grösste 32. 44. 419. 754. 2753. 3205. 3538. Stoke III, 266. 267. Clign. bijdr. 16. Vgl. das mhd. zorn, Benecke WB. zum. Iwein 587. 588. u. dessen Wigal. 765. 766. |
torke, der Türke 143. |
tote, bis 2471, vgl. tes. |
touwen, machen, bereiten, parare 878, wie das goth. táujan, engl. taw; im jetz. Holl. nur noch in der Bed. Leder gerben, vgl. Huyd. proeve I, 282-284. |
traken, zogen 167. pl. pt. von trecken, vgl. achter trecken. |
treke m. 2137. treken pl. 317. 332. List, Kunstgriff, Intrigue, Clign. bijdr. 309, entspricht dem nd. toch, Gloss. zum Reineke 203. |
trijsten, trollten, liefen vorbei 2912. pl. pt. von trijsen; ein seltenes Wort, bei Kil. fehlt es, Teuthonista 159. a. bringt es als synon. zu averlopen, transeneren cet. u. übersetzt es invadere, insultare cet. Das Brem. WB. V, jjj. kennt nur das abgeleitete triseln, circumagi. |
truwant 3190, sonst auch trouwant, Trabant, satelles. |
turibim 2566. s. Anm. zu 962. |
twe ende twe, je zwei und zwei, paarweise 1637. Clign. Vorrede zum Teuth. LXXXI. twe 693. twier gen. 3152. 3279. |
twi, warum? 3696. mhd. ze wiu. |
twint. niet een twint, gar nichts 2622; ausführlich darüber Grimm Gr. III, 731. 732. Die dort versuchten Erklärungen scheinen mir zu weit hergeholt; warum ist nicht an quint, Quentchen, 4. Theil eines Loths, zu denken? Dergleichen Schätzungen nach Münze und Gewicht können auch alt sein. Noch beim Suchenwirt kommt etwas ähnliches vor: nicht ein medel, und die heutigen Holländer sagen noch niet eene mijt waardig, etwa so wie wir: nicht einen Dreier, Heller, Deut werth, nicht ein Quentchen (z.B. Witz), vgl. Grimm das. 733. |
tyrebijn 978. s. Anm. zu 962. |
| |
U.
uwerlijc, jeder von euch 3498, so wie haerlijc, jeder von ihnen, s. vorher u. Grimm Gr. III, 54. |
| |
V.
vaect hen, es schläfert sie, sic werden schläfrig 2491. |
vaer. al sonder vaer, ganz ohne Hinterlist, sine dolo (ich habe
|
| |
| |
keine böse Absicht dabei) 1341. mhd, ân allen vâr, Bonerius 7, 11. 63, 65. 72, 31. 74, 62. 84, 35. Vgl. Schmeller baier. WB. II, 550. 551. |
vaer m. Schiffszoll, portorium 1861. |
vaer m. in vare, in Angst 415. 857. vare, Gefahr 3820. In beiden Bed. kommt vaer vor Clign. bijdr. 166. |
vanghen s. vinc. |
varech adj. betroffen 3208. |
varinghe adv. schnell 230. 1286. Clign. bijdr. 61. |
vedel, Fiedel, Geige, mlat. vitula, vidula, viella. vedelen pl. 3871. |
venden 1625. pl. pt. von vinden. |
vent, der Bauer im Schachspiel. venden pl. 2746. mhd. vende, vender, vendel. Ein Zusammenhang mit dem ital. fante, einem wie es scheint abgekürzten spanischen infante (Junge, Fussknecht, weshalb auch infanteria, Fussvolk), lässt sich nicht verkennen. Auch ital. heisst der Bauer im Schachspiel fante oder pedone, und hiemit stimmt wieder der Bedeutung nach das frz. pion, pieton. Warum sollte nicht schon das ahd. fendo, fuozfendo (pedes) aus dem Romanischen stammen? vgl. Schmellér baier. WB. I, 545. |
ver- |
verbolghen, erzürnt 377. 636. 8269. 3344. 3709. p. pt. von verbelghen. |
verdade, ums Leben brächte 586. 3380. 3737. 3741. III. pt. conj. von verdoen. |
verdinghen jeghen iemen, sich mit jem. abfinden 2036. verdingheden lijf ende lede, bedungen sich vertragsmässig aus Leib und Leben 139. |
verdoe 870. III. pr. conj. von verdoen. |
verdoen, umbringen 1333. te verdoene, umgebracht zu werden 3578. 3702. 3732. |
verdroech, hob empor 3341; so in den Heemsk. sine hant hi verdroech bei Bild. N. Versch. I, 130. |
verdwaset pr. bethöret 2824. |
vererret, erzürnt, aufgebracht 3269; vgl. erre. |
vergadert p. pt. versammelt 2511. 3388. 3869. |
vergaen. wel vergaen, gut abgelaufen 168. 835, wie man noch jetzt sagt; mhd. ergân. |
verhaeste hare, beeilte sich 3682. pt. von verhaesten. |
verhoghen, erheben, einnehmen (näml. an Zollgebür) 2040. |
verhoghen hem, sich erfreuen 515, jetzt zich verheugen. verhoghe III. pr. conj. 873. verhoghet p. pt. 3063. |
vercocht p. pt. 1690. 2001. vercochte 2284. vercochten 833. 1463. 1466. 2010. pt. von vercopen, verkaufen. |
vercoren, erkoren, erwählt 657. 791. p. pt. von verkiesen. |
verleden, verleiden 437, in fastidium adducere, mhd, erleiden, so auch verleiden 1323. mi hevet verleidet, mir ist verleidet worden 2820. mi verlede, mir ward leid 1169. Vgl. das mhd, leiden, Oberlin 908. |
verlistechde, überlistete 3824. pt. von verlisteghen, mhd, verlisten. |
vernemen c. acc. etwas merken, wahrnehmen 1883. c. gen. 2985. vernomen p. pt. 293. |
vernoit mi, verdriesset mich 2240. |
vernoy, Verdruss 2453. Leid,
|
| |
| |
Ungemach 2263. 3760. vom frz. ennuyer, überhaupt alles Unangenehme, was uns zustösst, und so steigert sich die Bedeutung vom kleinsten Leid bis zum grössten Unglück, Clign. bijdr. 365. 366. |
vernuwede, erneuete sich 3765. |
verpijnt, durch Arbeit abgemattet 1853. pinen, arbeiten, s. Clign. bijdr. 252-256. |
verroekeloos, vernachlässigest II. pr. 1563. noch jetzt verroekeloozen. |
versat 3304 pt. von versitten, erschrecken, wie noch jetzt verzetten: hij is zeer verzet, er ist sehr erschrocken. |
verseten 2869. p. pt. von versitten, durch Sitzen versäumen. |
verscoot, bleich ward 2223. pt. von verschieten, die Farbe verlieren oder verändern, oder, wie wir von Farben und gefärbten Stoffen sagen, verschiessen. Kil. hat nur schieten sijn verwe und verschieten, concuti, consternari, was hier auch passte; auch Teuthon. verschieten, verschricken, anxten. |
verslaen, umbringen 3015. 3480. pl. pr. 1292. versloeghe pt. ccnj. 3470. versloeghen pl. pt. 103. 1265. |
versochte, seufzte 1656. pt. von versuchten. |
verstarf 682. 3961. pt. von versterven, einem ansterben, zufallen. |
verstiet, stiess um 1728. pt. von verstoten. verstiet hem (u. so mit der HS. zu lesen), erschütterte sich, erbebte 3304. |
versuchte, seufzte 528. 1687. pt. wie versochte von versuchten. |
vertoghen hem, sich zeigen 1431. |
vervaerde hare 3204. ververde hare 1091. pt. von hem, haer vervaren, erschrecken, nd. sik vorveren. vervaert p. pt. 1060. 2856. 2937. vervart 2932. |
verwedemen 734. für den Todesfall zuschreiben, zum Witthum aussetzen, so auch mhd. verwidemen, Oberl. 1792; über wedem, dos s. Haltaus 2096. |
verwelf n. die innere Wölbung 2394. |
verwerken 71. sich durch unrechte Handlungen verlustig machen, Gloss. zum Rein. 208. |
verwerven, erwerben 69. |
verwies. dat mi nie verlede no verwies, dass es mir niemals leid ward noch Vorwürfe machte 1169. die nacht leet, die hem verwies, die Nacht verging, die ihm Leid zufügte 1934. pt. von verwisen. |
verwinnen, verwinden, verschmerzen 816, wie das nd. vorwinnen. |
verwoet adj. toll, furiosus 559. 1239. |
verdelike adv. behende, flink 3245, jetzt vaardiglijk. |
verghen c. acc. der Person u. gen. der Sache, einen um etwas bitten 2765. |
verman, Schiffer 1810. Fährmann 1962. |
verne. te verne, zu fahren 1754. |
verre. so verre, so weit, näml. an Jahren 294. |
verren, serne sein 3008. |
verscat m. Fährgeld, naulum 1810. ahd. feriscaz, Grimm Gr. II, 522. |
viernuwe adj. 1904, so auch mhd. (Tristan 19049 das verb. viuwerniuwen), engl. ebenfalls firenew, entspricht ganz unserm seuernagelneu; vgl. Grimm Gr. II, 572. |
vinden, dichten 1360. (vgl. 25.); so im Mhd. ein liet vinden bei Bertholt S. 229. einen leich vinden, Tristan 19200. 19204; das altfrz. trover (wovon tro- |
| |
| |
vere, troubadour). Vgl. Grimm Meistergesang 144. |
vinc ten, griff nach dem 1210. vinghen te, griffen nach 1768, vgl. Stoke II, 561. pt. von vanghen. |
vingherlijn n. der Fingerring, mhd. vingerlîn. |
viscrebben, Fischrippen 1508. |
visieren, erwügen und beschliessen 2598; mehr darüber Gloss. zum Reineke 206. |
viveltre, Schmetterling 2958, papilio, ahd. vivaltera (auch zuivaltera), seit dem XV. Jhrh. in Süddeutschl. veifalter, Schmeller baier. WB. I, 506. 530. Die erste Sylbe ist undeutlich, die zweite kommt von falten, plicare. Wie im späteren Deutsch so kommt auch im späteren Holländisch das Wort verschiedenartig geschrieben vor: vijfelter, vijfwouter Kil., wywouter, wiewouter ten Kate; vgl. Huyd. proeve III, 335. |
vloede f. Fluss 2053. |
voeden, nähren 253. |
voere f. Aufführung, Benehmen 1686. 1882. mhd. vuore; vgl. Stoke III, 66. 67. |
voechde, anstände, bequemte 2026. pt. conj. von voeghen. |
voestre f. Amme 257. |
volghen, beistimmen, beipflichten 378. 1300; vgl. das mhd. volgen und diu volge, Grimm Rechtsalterth. 864. 865. |
volghet mede, nachfolgt 18. |
vonnesse n. Rechtsspruch, Urthel, sententia 3499. 3616. 3706. tfonnesse te rechte wisen, ein Urtheil wie's Rechtens ist fällen 649, noch jetzt een vonnis wijzen. bi vonnesse, durch richterlichen Ausspruch 3380. sonder vonnesse, ohne Urthel und Recht 3471. Nur 649. steht vonnesse, sonst immer vongnesse. Auf die verschiedene Schreibung in alten Büchern macht schon Kil. aufmerksam, der vondnisse für das richtigere zu halten scheint und die Verwandtschaft mit vinden darthut. |
voorboech, Brustriemen, antilena 1524, mhd. daz vürbüege. |
vorachten, vorbereiten 464. |
vorderen. te vorderne uwen wille, deinen Willen zu fördern, was du willst, zu unterstützen 3095. |
voren, voran (näml. dem anderen) 3697. zuvor, eher 3571. 3715. voren gaen, vorangehen 3237. |
vorste, Frist, Aufschub 3378. vorste und verste wechseln mit einander Stoke I, 468. 469. |
vort=weder, hin und her 127. |
vreischen (urspr. ver-eischen) om niemare, nach Neuigkeit forschen 2939. Vgl. ghevreischen u. Stoke II, 265. |
vremde adj. seltsam 2503. mhd. ebenso. |
vremtheit, seltsame Dinge 277, etwa das mhd. vremde moere. |
vreselic adj. fürchterlich 3384. mhd. vreislich. |
vrilike adv. frei, ungehindert 318. mhd. vrîlîche. |
vroede man, die Rathgeber, der geheime Rath, senatus 96, was sonst auch vroetscap heisst, Huyd. proeve III, 42. |
vroedelike adv. verständiglich, gescheit 1071. |
vroeder comp. adv. am verständigsten, am besten 250. Huyd. op Stoke II, 278. versteht dies anders; er nimmt wien vroeder zusammen und stellt es gleich einem niemen vroeder, iemen goeder (1112.), niemen hovescher, was auch im Mhd. nicht ungewöhnlich ist, s. die Nachweisungen bei Benecke Anm. zum Iwein S. 393. Wie aber mhd. das von niemen, iemen abhängige Wort (was immer als gen. pl. erklärt
|
| |
| |
werden muss und nicht nach Huyd. niemen vroeder d.i. niemand die vroed is) immer unmittelbar darauf folgt, so auch im Mnl., wie die selbst von Huyd. angeführten Stellen beweisen. Eben darum ziehe ich meine Erklärang vor. |
vrucht, bekümmert ist 1667. vruchten c. acc. rei über etwas bekümmert sein, so bei Parthenopeus (Bild. Versch. III, 136): ene sonde vruchtic sere, die ic dede met ere vrouwen. Sonst die gew. Bedeut. fürchten, Huyd. proeve III, 157-159. |
| |
W.
wach, aufwog 701. pt. von weghen, Stoke II, 21. waghen pl. pt. 2908. |
waer. waer wi comen, wohin wir gehen 1469, wenn nicht waer bi, waer em oder wanen zu lesen ist. waer so 1354. |
wandel adj. wandelbar 3195, bei Kil. wankel; vgl. Nieuwe werken van de Maatsch. der N.L. te Leiden III, 2, 150. 151. |
wanen, woher? 2117. |
wanconnen, verüblen 1168. Obschon es dasselbe bedeutet was ver-onnen Stoke III, 310, so fragt sich doch noch, ob es nicht eher mit connen (scire) als onnen (favere) zusammengesetzt ist, Grimm's Reinhart S. 277. |
wancons für wanconne des III. pr. conj. niemen wancons mi, niemand mache es mir zum Verbrechen, verüble es mir 1147. |
ware nemen enes dinghes, etwas beachten 856; mhd. ebenfalls war nemen. |
ware f. Waare, merx 2173. |
warf (:verstarf). menechw. 683. s. werf. |
wart, wärts 575. |
wat so 325. 1119. 2040, vgl. so. |
wedden pl. 1444. 2020. was man schuldig ist, hier die Rechnungen in der Herberge; vgl. das mhd. daz wette. Dies früher so vieldeutige Wort bedeutet heute nur noch Jahrgehalt, Pension. |
weder, Wetter 1764. |
weder, jeder 2600. de een weder, einer von beiden 2297. no weder, keiner von beiden 985. 2407; vgl. haer neweder. |
weder ende vort 2092. Huyd. op Stoke III, 210. erklärt: op alles, op het voorleedene en op het toekomende. Die Redensart heisst wol ursprünglich voort ende weder (so wie 127.) und entspricht dem deutschen hin und her, auf und ab, und das ist denn am Ende soviel als weit und breit, überall. So erklärt sich denn auch die Stelle bei Jan van Helu leicht: te Woeronc viel een torre neder, in alden rike voort ende weder en vant men so groot enghenen; vgl. Stoke III, 210. Mhd. wider unde vür, zurück und vorwärts, Iwein 1145. Wigal. 7514. vür noch wider Iwein 1126. |
weder = so, ob = oder 1660; vgl. Maerl. Sp. hist. I, 88. 209; dasselbe was weder = ofte Stoke I, 24, und so = so bei Maerl. |
| |
| |
wedersprake, Verantwortung vor Gericht 2495. dasselbe. |
wedertale 3516. te wedertalen 3519. |
weder trecken, zurückziehen 3693. |
wedewal, ein Vogel, noch jetzt weduwaal 2553, oriolus, galbula Lin., wegen seines schönen gelben Gesieders Goldamsel, in alten Vocabularien aber und noch jetzt in vielen Gegenden Bruder Birolf genannt, Frisch I, 161. b. mhd. witewal, schweiz. Wiedewalch, engl. witwal, ein ähnliches Compositum wie Wiedehopf, mhd. witehopfe, ahd. wituhopfa (Holzhüpfer). |
ween m. Jammer 1588. wene dat. 740. 1150. 1221, eher wol von we, als wenen abzuleiten, wie das ahd. wêwo (dolor). |
weet, bestrafe 3478. imper. von wetten, s. Oberlin. 2005. |
welcsins, auf welche Weise, wie 1610. 1979. 3492. s. sin. |
welctijt, zu welcher Zeit, wann 222. 941. 999. In den beiden letzten Stellen hat die HS. weltijt. |
welna adv. beinahe 1267. 3116. welnaer 1741. Im Reineke vilna (s. Gloss. 206.), bei Kil. volnae, in Niedersachsen vulna, mhd. vil nâhen, vil nâch. |
wel te maten 351, wie goet te maten Stoke III, 129. ziemlich gut Clign. bijdr. 73. 74, und so ist es richtiger erklärt als durch Huydecoper's: sehr gut; vgl. das mhd. ze mâze Wigal. WB. 654. So auch te maten 1790. |
wene s. ween. |
werelt s. driven u. leden. |
werf, mal, nur dem Mnl. und Nd. eigen, darum auch nur (warf und werbe) bei Veldec und in Abschriften mhd. Gedichte, die in Norddeutschland und am Niederrhein gemacht wurden. enewerf, anderwerf, das eine, das andre mal 3450. driewerf, drei-, sevenwerf, siebenmal. Grimm Gr. III, 231. 232. |
werpte, Schiffswerft 1764, jetzt werf. |
werren c. dat. pers. einem Unruhe verursachen, ihn in Ungelegenheit bringen 887. und intr. verwirrt werden 2308. Vgl. das mhd. werren, Wigal. WB. 749. WB. zum Iwein 565. |
wert, Wirth 1638. u. oft, nur zweimal in der HS. (2706 und 3822.) waerd geschrieben. |
wert adj. werth 849. 923. |
werven, thätig sein 2832. |
wet f. alles was das Gesetz, besonders das rel., vorschreibt und sonst herkömmlich ist 195. 243. bi miere wet 2739, s. Anm. dazu. |
wie, wie, jetzt hoe, quomodo 552; mehr Beisp. Clignett zum Teuth. XXXVII. XXXVIII. |
wie so, wer irgend 1033. 1571. 2497, s. so wie. |
wiel, Rad 3172, engl. wheel. |
wies, cuius 861. |
wies, wuchs 540. pt. vov wassen; Huyd. proeve I, 448. |
wijch, Kampf 1182. 2369. mhd. wîc. |
wijsden 3482. pt. von wisen, Urtheil fällen, vgl. vonnesse. wijsden, erkannten als Strafe zu 3491. |
wijsden, Weisheit 79. |
wile f. Weile, Zeitraum, Stunde 755. 1397, wie das mhd. wîle. |
wisen ende leren, durch Zeigen und Sprechen belehren, unterrichten 288. 517. leren ende wisen ten paradise, Kun- |
| |
| |
de geben und hinweisen zum Paradiese 1106. Die beiden Wörter kommen öfter vereint vor Clign. bijdr. 8. |
wonder hebben, sich verwundern 82. |
wranc 2285. pt. von wringhen. |
wreet adj. grausam, entsetzlich 3522. wredelike adv. 3650. |
wreken, rächen 3680. |
wringhen de hande, die Hände ringen 1584. wrinct pr. 739. |
|
|