Horae Belgicae
(1968)–A.H. Hoffmann von Fallersleben– Auteursrechtelijk beschermd
[pagina 1]
| |||||||||||||
I. Romane.¶ 1. Alexandreis von Jac. van Maerlant, v. J. 1246. Ungefähr 14500 Verse in 10 Büchern. Mone Nr. 52. Quelle: Gualtherus de Castellione. Münchener Hs. Die erste Nachricht davon gab Docen in v. Aretin's Beiträgen zur Geschichte und Litt. 9, 1087-1096. Ein grösserer Abschnitt daraus, zum 7. Buche gehörend, eine geograph. Übersicht, ist gedruckt bei Jonckbloet 2, 451-477. Von fünf anderen Handschriften sind nur Bruchstücke bekannt, 1-4 gedruckt:
¶ 2. Alexandreis, nach dem Roman du Voeu du Paon. Bruchstück von ungefähr 3000 Versen. Mone Nr. 53. In einer Hs. des ehemal. Instituts zu Amsterdam, s. darüber Willems in seiner Ausg. des Heelu bl. 148. 271. ¶ 3. Aubry van Bourgogne. Bruchstück. 351 Verse. Quelle: Romans d'Aubry li Bourgonnon. 2 PgBl. in der Maatsch. van N.L. te Leiden, herausg. von Phil. van den Bergh in Nieuwe Reeks der Werken van de Maatsch. van N.L. te Leiden 7. deel 1. stuk (Leiden 1852.) bl. 129-141. Vgl. Jonckbloet 2, 379. 380. | |||||||||||||
[pagina 2]
| |||||||||||||
¶ 4. Burggraf von Couci. Bruchstück. 816 Verse. Mone Nr. 14. 4 Pgblätter in der Bibl. zu Arras. ¶ 5. Ferguut. 5604 Verse. Verfasst nach Jonckbloet um 1220-1250. Mone Nr. 8. Die coninc Artuer hadde hof
ghehouden, daer hi groten lof
een sinxen daghes hadde ontfaen
Quelle: Roman de Fréjus von Guillaume li Clers oder Guillaume de Normandie. Gedr. nach der Hs. der Maatsch. van N.L. te Leiden: Ferguut, Ridderroman uit den Fabelkring van de ronde Tafel, uitg. door L.G. Visscher. Utrecht 1838. Iets over Ferguut enz. uitg. door Prof. L.G. Visscher Leyden, Hazenberg en C. 1838. Vgl. Jonckbloet 2, 153-184. ¶ 6. Flandrijs. Bruchstück. 1804 Verse. Mone Nr. 15. 10 Pgblätter zu Löwen. Mone bemerkt: ‘Den Namen Flandrijs habe ich sonst nirgends gefunden, er ist offenbar mit Bezug auf Flandern gemacht und darum der Held gewiss niederlandisch.’ ¶ 7. Floris und Blancefloer von Diederic van AssenedeGa naar voetnoot*). 3978 Verse. Mone Nr. 9. Nu hoort na mi! ic sal beghinnen
ene aventure van minnen
hets worden harde te sure
van Assenede Diederike,
dien seldijs danken ghemeenlike,
dat hijt uten walsche heeft ghedicht
ende verstandelike in dietsche bericht
den ghenen diet walsch niet en connen.
Quelle: Flore und Blancheflore, altfranz. Roman, herausg. von Imm. Bekker. Berlin 1844. Floire et Blanceflor, poèmes du XIIIe siècle. Publiés d'après les manuscrits avec une intro- | |||||||||||||
[pagina 3]
| |||||||||||||
duction, des notes et un glossaire par M. Édélstand du Méril. A Paris Chez P. Jannet, libraire 1856. (ccxxxvj. 319. Seiten) Herausg. nach der bisher einzigen, aber schlechten Hs. der Maatsch. van N.L. te Leiden in den Hor. belg. P. III. unter dem Titel: Floris ende Blancefloer door Diederic van Assenede. Mit Einl., Anmerkungen und Glossar herausg. von H.v.F. Leipzig 1836. Erst neuerdings sind Bruchstücke einer ältern und bessern Hs. zum Vorschein gekommen, 441 Verse, gedr. in De Dietsche Warande door Alberdingk Thijm 1. jaarg. bl. 498-512. Diederic van Assenede wird in Urkunden vom J. 1271 und 1273 Clerc der Gräfin Margareta von Flandern genannt; er kommt auch noch in Urkunden von 1262 und 1283 vor, s.C.A. Serrure, Geschiedenis der nederl. en fransche Letterk. in Vlaenderen bl. 104. 105. Vgl. Jonckbloet 2, 214-245. ¶ 8. Garijn van Montglavie. Bruchstücke. 192 Verse. Mone Nr. 7. Quelle: ein franz. Gedicht, s. Jonckbloet 2, 372-379. Gedr. in Bilderdijk's Taal-en dichtk. Verscheidenheden 4, 126-133. ¶ 9. Grimbergsche Fehde, 12. Jahrh., historischer Roman. 12292 Verse. Verfasst um 1340. Mone Nr. 73. God die here es alre heren,
die ons menschen woude eren
met siere doot, si u verclaert
Gedr. in der Sammlung der Vlaemsche Bibliophilen 2. Serie Nr 14: De Grimbergsche Oorlog, ridderdicht uit de XIVe eeuw. Gent 1852. 1856. Der erste Theil 5671 Verse, der zweite 6621. Am Schlusse jedes Theils Inhaltsangabe, Platten (im Ganzen 13) mit Wappen und ein Namenverzeichniss. Die Ausgabe besorgten C.P. Serrure und Phil. Blommaert nach einer Abschrift ums J. 1603 durch Philips Espinoy nach einer alten PgHs. und nach einer Abschrift einer Hs. des A. Matthaeus. Näheres darüber in der Vorrede. | |||||||||||||
[pagina 4]
| |||||||||||||
Jonckbloet 3, 164-171 kannte den Abdruck der Bibliophilen noch nicht und musste sich in seinen Mittheilungen auf Mone und Snellaert's Verhandeling beschränken. Einen Auszug hat Alberdingk Thijm in seiner Zeitschrift: De Dietsche Warande 2. jaarg. bl. 403-426 zu liefern begonnen. ¶ 10. Hugo van Bordeaux. Bruchstück. 800 Verse. Quelle ein franz. Gedicht, s. Altd. Blätter 1, 41. 42. Zwei PgBlätter, viele Verse verstümmelt, gedr. in Nieuwe Reeks van Werken van de Maatsch. der N.L. te Leiden 5. deel (Leiden 1847.) bl. 271-301. Vgl. Jonckbloet 2, 380. ¶ 11. Karl und Elegast. Nach Jonckbloet 1, 276 in den ersten Jahren des 13. Jahrhunderts oder gar noch in den letzten des 12. verfasst. 1380 Verse. Mone Nr. 1. Vraye historien ende al waer
mach ic u tellen, hoorter naer
Handschriftlich nur in Bruchstücken vorhanden: 237 Verse in Arras, gedr. in Mone Anzeiger 4, 332-336, die letzten 66 Verse je zur Hälfte verstümmelt (bei Hoffmann Vers 1-174. 1225-1268. 1358-1380). 232 Verse im Haag (bei Hoffm. Vers 476-667. 709-749), durch Holtrop gefunden, s. Konst- en Letterbode 1840. 2, 180. Alte Drucke: Die historie van coninck 26 Blätter 4to. im Haag, s. Hor. belg. P. IV. p. vj. Holtrop, Catalogus libr. saec. XV. impr. P. I. Nr. 446. ¶ Een schone en̄ ghenuechlike historie van 25 Blätter in 4to. in der kön. Bibl. zu Berlin, s. Hor. belg. P. IV. p. vij. Nach diesen beiden Drucken herausg. in den Hor. belg. P. VI: Caerl ende Elegast. Edidit et illustravit Hoffmann Fallerslebensis. Lipsiae 1836. Vgl. Jonckbloet 1, 265-280. ¶ 12. Karl und Galiena. Mone Nr. 13. Zwei Bruchstücke von niederrheinischen Schreibern. | |||||||||||||
[pagina 5]
| |||||||||||||
1. 279 Verse, gedruckt in Massmann, Denkmäler deutscher Sprache und Literatur S. 155-157. 2. 194 Verse, gedr. in Wigand's Archiv 4. Bd. (1831) S. 363-369. Über die Sage gibt Näheres Jac. Grimm in den Gött. gelehrten Anzeigen 1831. (Stück 81) S. 801-807. ¶ 13. Laidoen. Bruchstück. 310 Verse. Mone Nr. 16. Gedr. Willems Belgisch Museum 7, 441-450. Vgl. Jonckbloet, Einleitung zu Karel de Groote enz. bl. XII-XIV. ¶ 14. Lancelot. 2-4. Buch, das 1. fehlt. 87296 Verse (das 2. Buch 47262, das 3. 26980, das 4. 13054.) Mone Nr. 31. Quelle: französ. Gedichte, besonders der Lancelot des Gautier Map. Gedr. nach der Hs. der kön. Bibl. im Haag: Roman van Lancelot, (XIIIe eeuw.) naar het (eenig - bekende) handschrift der koninklijke Bibliothek, op gezag van het Gouvernement uitg. door W.J.A. Jonckbloet. 1. 2. deel. 's Gravenhage, van Stockum 1846. 1849. 4to. Vgl. Jonckbloet 1, 393-398 und die Einl. zum Lancelot im 1. Theil. ¶ 15. Kinder von Limburg, 12 Bücher, 21844 Verse. Mone Nr. 55. Almachtich god, gheweldich here,
die oit waert ende emmermere
Der Dichter nennt sich im letzten Buche Vers 1387: Nu es Heinrijc die dit maecte
ende so hi best conste gheraecte
siere pinen af, so es hi blide.
Es folgen nun jene Verse, worin der Dichter den Beginn und die Vollendung seines Werkes auf räthselhafte Weise angibt. Man hat viel an diesen Versen herumgerathen; ich glaube jetzt, die Schwierigkeiten lösen sich, wenn man also liest: die hi begonste in dien tide,
dat men schreef ons heren jaer
.iiic. dat es waer
.xx. men ende was gheent,
| |||||||||||||
[pagina 6]
| |||||||||||||
alse men den daet gheschreven vent
van der gheborten ons heren,
die Maria droech met eren,
.xiii. hondert jaer ende .xviij.
god hoede ons van messchiene!
op sente Sebastiaens dach,
die doe op enen vridach lach.
Er hätte also daran gearbeitet vom J. 1280-1318, eine lange Zeit freilich, die aber nach des Dichters eigenen Äusserungen beim jedesmaligen Anfange eines neuen Buches nicht unwahrscheinlich wird. Somit kann denn auch Heinric Heine van Aken sein. Herausg. nach der einzig vorhandenen Hs. in Nieuwe reeks van Werken van de Maatsch. der N.L. te Leiden 2. 3. deel: Roman van Heinric en Margriete van Limborch gedicht door Heinric, uitg. door Ph. van den Bergh. 1. 2. deel. Leiden 1846. 1847. D. 1. bl. XXXIV. handelt v.d. B. über die Hs. und Bruchstücke, so wie über die hochd. Übersetzung des Joh. von Soest, vgl. Mone Anzeiger 4, 164-180.Vgl. Jonckbloet 3, 355-375. ¶ 16. Roman der Lothringer (Roman der Lorreinen). Bruchstücke. 7435 Verse. Nach Jonckbloet (Inleid. bl. XXIII.) aus dem Anf. des 13. Jahrh. Quelle: Chanson des Lorrains. 1. 19 PgBlätter in Giessen. Gedr. eine Probe von 366 Versen in Val. Adrian, Catalogus codicum mss. Bibl. Acad. Gissensis (Frcf. 1840) p. 35-38. Vollständig gedruckt, 6835 Verse, als Fragm. I. II. in: Roman van Karel den Grooten en zijne XII Pairs Uitgegeven door W.J.A. Jonckbloet. Leiden 1844 in den Werken der Vereeniging. 2. 2 PgBlätter, 600 Verse, gedr. in Massmann Denkmäler deutscher Sprache u. Lit. 149-154. Daraus in G.J. Meijer, Nalezingen op het Leven van Jezus (Groningen 1838) bl. 90-108 und daraus wieder bei Jonckbloet, Roman van K.d.G. als Fragm. III-V, 600 Verse. Vgl. M. de Vries, Brief aan Dr. W.J.A. Jonckbloet. Bijdrage tot de Kritiek en Verklaring van Karel de Groote en zijne XII Pairs, Leiden, Mortier en zoon 1845. - | |||||||||||||
[pagina 7]
| |||||||||||||
Vgl. Jonckbloet 2, 38-53. 63-67. 74-79. ¶ 17. Malagijs. Bruchstücke. 1260 Verse. Mone Nr. 5. Quelle: ein franz. Gedicht.
Vollständig erhalten in einer hochd. Bearbeitung, gegen 25550 Verse, in Cod. pal. Nr. 340 und 315. Mone S. 44 sagt darüber: ‘Diese Übersetzung ist weder wörtlich noch frei, sondern unbeholfen unid willkürlich, sie hat theils mehr theils weniger Verse als die gefundenen Bruchstücke und gibt daher nur ein allgemeines Bild des verlornen Textes.’ Daraus: Wie sich Oriande durch ein Puppenspiel ihrem geliebten Zögling Malagis zu erkennen gibt, in Neues Jahrb. der Berlin. Gesellsch. von v.d. Hagen 8, 280-283. Vgl. Jonckbloet 2, 371. ¶ 18. Merlin. Het boec van Merlijns prophecien ofte de historie van den Grale. Hs. vom J. 1326 zu Steinfurt in Westphalen. Nach Willems eene min of meer verplatduitschte overschryving, nach Jonckbloet eene slechte halfhoogduitsche redaktie van eene mnl. vertaling. Mehr darüber: L.G. Visscher, Iets over Jacob de Coster van Maerlant. Utrecht 1838. Willems im Belgisch Museum 2, 438-464. Vgl. Jonckbloet 1, 392. 393. ¶ 19. Moriaen. 4704 Verse. Anfang: Ons maect cont die aventure
van enen riddere nu ter ure.
die Moriaen was gheheten
| |||||||||||||
[pagina 8]
| |||||||||||||
Im Roman van Lancelot 2, 42546-47250 (bei Jonckbloet 1. deel bl. 284-316). Vgl. Jonckbloet 2, 125-151.
¶ 20. Nibelungen. Bruchstücke. 144 Verse. Mone Nr. 28. 2 PgBlätter, jedes von 72 Versen, entsprechend der Lachmannschen Ausgabe Str. 885-904. 978-999. Gedr. und vollständig facsimiliert in Serrure Vaderl. Museum 1, 27-33. Vgl. Jonckbloet 2, 290-293. 299. 300. 3, 588.
¶ 21. Ogier van Ardennen oder van Denemarken. Aus dem Anfange des 14. Jahrh., nach Jonckbloet 1, 289 schon im 12. Jahrh. verfasst. Bruchstücke. 184 Verse. Quelle: zum Theil franz. Gedichte, s. Gervinus Gesch. der deutschen Dichtung 4. A. 2, 70. Die Bruchstücke, 2 Pgstreifen aus dem 14. Jahrh., nebst Facsimile gedr. in Willems Belgisch Museum 2, 334-340; die einzelnen Stücke sind aber in falscher Folge mitgetheilt, sie sind nach Jonckbloet 1, 284. Anm. also zu ordnen: 3. 7. 4. 8. 1. 5. 2. 6. Vollständig erhalten in einer hochd. Bearbeitung: Cod. palat. Nr. 363 v.J. 1479. S. darüber ausführlich Mone Nr. 4. Als Vf. nennt sich darin Bl. 202. a. ‘Johann der clerik,’ weshalb denn Mone (S. 265) wie auch Gervinus (2, 70) keinen Anstand nehmen, das Gedicht dem Jan de Clerc (Jan Boendale) zuzuschreiben. Auch ich sehe nicht ein, warum er nicht Verfasser sein soll. So gut er die brabantsche Jeesten schrieb, worin doch viel Sagenhaftes vorkommt, kann er auch den Ogier geschrieben haben; jedenfalls ist es viel wahrscheinlicher, als dass dies Gedicht schon im 12. Jahrh. verfasst sein soll. Beiläufig bemerke ich, dass clerc im Deutschen gar nicht vorkommt, und wo es sich etwa findet (wie im Teuthonista) nur clericus, Geistlicher bedeutet, und - das war Jan de Clerc nicht, passt auch nicht auf Johann von Soest, der schon deshalb nicht der deutsche Bearbeiter sein könnte, vgl. Gervinus 2, 72. Anmerk. 88. Sehr voreilig ist, wenn Génard in seinem Jan Boendale bl. 27 die Verse desselben aus dem Lekenspieghel: | |||||||||||||
[pagina 9]
| |||||||||||||
mi dunct dat si sere dommen
die dese loghene maken cont,
auf alle anwendet, die den Ogier dem Jan Boendale zuschreiben. Vgl. Jonckbloet 1, 280-306. ¶ 22. Parthenopeus und Meliore. Bruchstücke. 3017 Verse bei Massmann. Quelle: ein franz. Gedicht des 13. Jahrh., s. Massmann S. 125. 132-206.
Alle diese Bruchstücke sind gesammelt und im Zusammenhange mit Vergleichung des franz. Originals herausgegeben von H.F. Massmann: Partonopeus und Melior. Altfranz. Gedicht des 13. Jahrhunderts. In mittelniederländischen und mittelhochdeutschen Bruchstücken nebst begleitenden Auszügen des französischen Gedichtes, geschichtlichen Nachweisungen und Wörterverzeichnissen. Berlin, Herm, Schultze 1847. Vgl. Jonckbloet 2, 184-214.
¶ 23. Pinnaert. Bruchstück. 46 meist sehr verstümmelte Verse. Mone Nr. 17. | |||||||||||||
[pagina 10]
| |||||||||||||
Gedr. Serrure Vaderl. Museum 1, 432. 433. ¶ 24. Renout van Montalbaen. Um 1240-1280. Bruchstücke. 1803 Verse. Mone Nr. 6. Quelle: ein franz. Gedicht, vgl. Zinnow (Die Sage von den Haimonskindern) in v.d. Hagen's Germania 7, 46-55. Gervinus Gesch. der deutschen Dichtung 4. A. 2, 67. Anm. 77. Mone Anzeiger 6, 204. 10 PgBlätter, gedr. in den Hor. belg. P.V: Lantsloot ende die scone Sandrijn. Renout van Montalbaen. Herausg. von H.v.F. Breslau 1837. S. 45-98. Vollständig erhalten in einer hochd. Übersetzung. Cod. palatinus Nr. 340 und 399. Aus der letzten Hs. Tod Reinolds von Montalban, 455 Verse, in Mone Anzeiger 6, 189-200. Vgl. Jonckbloet 2, 358-360. ¶ 25. Ridder metter mouwen. 4021 Verse. Im Roman van Lancelot 3, 14581-18602. (bei Jonckbloet 2. deel bl. 99-126). Vgl. Jonckbloet 2, 312-321. ¶ 26. Rolant. Bruckstücke. Quelle: la Chanson de Roland ou de Roncevaux, Jonckbloet 1, 250 ff. Ein Bruchstück von 336 Versen fand Holtrop in der kön. Bibl. im Haag, s. Konst- en Letterbode 1840. 2, 180. Vgl. Jonckbloet 1, 258-260. Andere Bruchstücke besitzt Prof. Serrure und Herr Ruelens, s. Konst- en Letterbode 1851. bl. 406. ¶ 27. Sachsenkrieg. Bruchstück. 198 Verse. Quelle: ein französ. Gedicht, vgl. Zinnow in v.d. Hagen's Neuem Jahrb. der Berlin. Gesellschaft 6, 157 ft. Zwei halbe PgBlätter, gedr. in Compte - Rendu des Séances de la Commission royale d'histoire (de l'Acad. royale de Bruxelles) T. XIV. p. 262-268 mit Einl. und Anmerk. von J.H. Bormans. Vgl. Jonckbloet 1, 306-311. ¶ 28. Seghelijn van Jerusalem. .... Verse. Mone Nr. 57. O Maria, maghet soete,
medicine, gherechte boete
| |||||||||||||
[pagina 11]
| |||||||||||||
Nur in alten Drucken vorhanden: 1. Een seer schone historie van seghelijn van iherusalem. (Holzschnitt) Am Ende: Tātwerpen - Bi my Henrick eckert - dusent CCCCC. en̄ Xi. 2. Die historie vā seghelyn van iherusalem (Holzschnitt) Tatwerpen - Bi my Claes de graue - dusent CCCCC. en̄. xvij. - (Beide in der kön. Bibl. im Haag, der 2. Druck auch in der Maatsch. van N.L. te Leiden, s. Catalogus 1, 203). Vgl. Jonckbloet 3, 375-388. - Hor. belg. 1, 69 hatte ich von diesem Machwerke gesagt ‘admirabilis narratio,’ eine wunderliche, seltsame Geschichte; J. nahm das admirabilis für bewundernswerth, was freilich seine gewöhnlichere Bedeutung ist, und verfiel auf folgende Bemerkung: H. zou zeker moeite hebben om ons te overtuigen, als hij het wil laten doorgaan voor eene ‘admirabilis narratio.’ Der Dichter nennt sich ‘Loys Latewaert.’ Ob aber die Lesart richtig?
¶ 29. Torec. 3853 Verse. Im Roman van Lancelot 3, 23127-26980. (bei Jonckbloet 2. deel bl. 157-183.) Vgl. Jonckbloet 2, 321-327.
¶ 30. Valentijn ende Nameloos. Bruchstück. 352 Verse. Mone Nr. 12. 2 PgBlätter, früher in meinem Besitz, jetzt in der kön. Bibl. zu Berlin. Gedr. 92 Verse in Haupt und Hoffmann, Altdeutsche Blätter 1, 204-206.
¶ 31. Trojanischer Krieg von Jac. van Maerlant. Bruchstücke, 6386 Verse. Quelle: Benoît de Sainte-Maure. Vgl. Jonckbloet 2, 382-398.
| |||||||||||||
[pagina 12]
| |||||||||||||
Im Archiv vom alten Rath in Flandern, wird gedruckt in Blommaert's Oudvl. Gedichten 4. Theil. Vers 878. Als ict in Virgilise verstae.
¶ 32. Trojanischer Krieg von Segher Dieregodgaf. 926 Verse. Mone Nr. 44. H.H. Dits tprieel van Troyen. Dies es leden meneghen jaerdach,
dat tgrote heer voor Troyen lach
Gedr. in Blommaert's Oudvl. Gedichten 1, 1-11. Vgl. Jonckbloet 2, 387-392 und Mone Nr. 49.
¶ 33. Trojanischer Krieg. Bruchstück. 192 Verse. Eine andere Bearbeitung als die Maerlant'sche, aber ebenfalls nach Benoît. Holtrop im Konst- en Letterbode 1840. 2, 180. Jonckbloet 2, 398. | |||||||||||||
[pagina 13]
| |||||||||||||
Ferner ein Bruchstück. 68 Verse. Gefunden und mitgetheilt von Julius Feifalik im Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit 1856. (Nr. 7) Sp. 199. 200. Finden sich angeblich nicht in den von Blommaert herausgegebenen grösseren Stücken. ¶ 34. Walewein. 2975 Verse. (Die wrake van Ragisel). Im Roman van Lancelot 3, 11161-14136. (bei Jonckbloet 2. deel bl. 76-96.) Vgl. Roman van Walewein, uitg. door Jonckbloet 2. deel bl. 94-118. Jonckbloet 2, 305-311. ¶ 35. Walewein. 3801 Verse. (Walewein ende Keye). Im Roman van Lancelot 3, 18603-22404. (bei Jonckbloet 2. deel bl. 126-152.) Vgl. Roman van Walewein, uitg. door Jonckbloet 2. deel bl. 118-124. Jonckbloet 2, 311. 312. ¶ 36. Walewein. 11198 Verse. Verfasst von zwei Dichtern, der erste und grösste Theil von Penninc, die letzten 3300 Verse von Pieter Vostaert. Mone Nr. 32. Anfang: Van den coninc Arture
es bleven menighe avonture,
die nemmermee ne wert beschreven
Gedr. nach der bisher einzig bekannten Hs. vom J. 1350 im Besitz der Maatsch. van N.L. te Leiden in der Sammlung der Vereeniging: Roman van Walewein, door Penninc en Pieter Vostaert. Uitgegeven door W.J.A. Jonckbloet. 1. 2. deel. Leiden 1846. 1848. Im 2. Theile 1. Waleweins Person und Charakter, 2. Verschiedene Gedichte, deren Held Walewein ist, 3. (bl. 125-141.) Alter und Ursprung des Gedichts, 4. Kritik des Gedichtes. Am Schluss Anmerkungen. Bruchstücke einer andern Hs., 390 Verse, wurden zu Audenaerde gefunden, Nachricht darüber ertheilte C.P. Serrure in De Eendragt 5. jaerg. bl. 23. (1850). Vgl. Jonckbloet 2, 79-111. ¶ 37. Willem van Oranje von Claes van Haerlem ver Brechten sone (Sohn der Frau Brecht, nach Jonckbloet 1, 322) 1191 | |||||||||||||
[pagina 14]
| |||||||||||||
-1217. Bruchstücke. 428 Verse, darunter viele verstümmelte. Mone Nr. 10. Quelle: ein franz. Gedicht. 2 PgBlätter im Archiv zu Gent, gedr. in Willems Belgisch Museum 7, 186-199. Vgl. Jonckbloet 1, 311-332. 3, 586. ¶ 38. Wiselau der Bär. Bruchstück. Mone Nr. 2. Zwei PgBlätter, in Serrure's Besitz, wovon Mone 19 Verse mittheilt. Vgl. Jonckbloet 1, 249. |
|