Zütphener Ldhs. 1537, s. Weimar. Jb. 1 (1854) S. 130 f. - Benckhäuser Ldhs. 1573-1588, s.P. Alpers in NdZsfVk 1 (1923) S. 108. - Keil S. 56, Nr. 45, Löbe S. 210 (Stammbuch G.J. Reich, 1615, Wahlspruch des Herzogs August zu Sachsen). - Hildebrandt S. 486 (Stammbuch J.F. Spiegl 1619). - H.v. Fallersleben, Findlinge 1, S. 451, Nr. 138 (Stammbuch Weimar). - M. Töppen in Altpreuß. Monatschrift N.F. 9 (1872) S. 531, Nr. 101 (Stammbuch 1629). - Spruch auf Wandkachel aus Holzgerlingen (Wttbg. 1795), Karlsruhe, Bad. Landesmuseum. - Seit dem Ende des 16. Jhs. wird der Vierzeiler auch in manche Volkslieder eingegliedert. Vgl. Ldhs. O. Fenchlerin, Straßburg 1592, Schlußstrophe von Lied 88. - Johann Knöfelius, Neue teutsche Lieder mit fünff Stimmen, Discant, o.O. 1581, Nr. 21. - Wdh. 3, 17, Str. 3. - E.-B. Nr. 557 a, Str. III. - Ebda. Nr. 720, Str. II. - L. Pinck, Verklingende Weisen Bd. 2, Heidelberg 1928, Nr. 77, Str. IV. Die erste Hälfte ist in Westfalen noch als Spottreim bezeugt, s.L. Bielefeld, Das Münsterland im Volksmunde, in: Heimat-Blätter 1 (Dülmen 1925) S. 22. Zur weiteren Verbreitung s. ferner noch A. Kopp in Euphorion 9 (1902) S. 301 f. und in Alemannia 44 (1917) S. 89.