Da Katharina von B. das vorangegangene Lied D 36 unmittelbar aus dem Antw. Ldb. geschöpft hatte, liegt auch bei diesem Stück die Vermutung gleichen Ursprungs nahe, zumal mehrere franz. Modewörter auf den Stil der holl. Rederijker-Poesie verweisen, die in dieser Quelle von 1544 reich vertreten ist. Die Vermutung bestätigt sich allerdings nicht, denn nur die drei ersten Zeilen haben im Antw. Ldb. Nr. 64 eine Entsprechung, der Rest weicht ab und stellt allgemein verfügbares und in der Wiederholung leicht abgewandeltes Formelgut des Gesellschaftsliedes im 16. Jh. und seiner betonten Hinwendung zur Liebesklage dar. Wenn nicht das ganze Gebilde, so ließen sich doch seine einzelnen Teile im Antw. Ldb. und in anderen Quellen der Zeit leicht nachweisen. Ob diese Formelsammlung tatsächlich ein sangbares Lied ausmacht, muß zweifelhaft bleiben. Nur in Str. II und III zeichnet sich eine Art metrisches Gerüst ab.
Worterklärungen
8,18 bemynde = liebte; 11,15 doen sveven = unsicher machen, s. Verwijs-Verdam 7, 2548; 12 bedreven, von mnld. bedriven = machen, tun; 13 = mit eurer Brüste Blüte; 14 kloit, von mnld. kloot, hier: Ball, Kugel.