Nr. 14
Ein Schreiber namens D. Hal trägt 1554 das dreistrophige Liebeslied und mehrere Stammbuchverse in die Hs. ein. Bei dem Lied handelt es sich um ein aus zeitgenössischer Überlieferung nicht ganz unbekanntes Stück mit folgender bisher bezeugter Verbreitung:
1. Pal. 343, Nr. 80. - 2. Benckhäuser Ldhs. 1573-1588, Nr. 1 und 9, s.P. Alpers in NdZ-Vk 1 (1923) S. 110. - 3. Flugschr. Berl. Yd 9570. - 4. Flugschr. Zwickau XXX, V, 20, 33. - 5. Flugschr. U.B. Frankfurt/a. M., Auct. germ. L 521, St. 79. - 6. Uhland-de Bouck Nr. 50; vgl. A. Kopp in JbdVfndSprf 26 (1900) S. 23 (jeweils 3 Str.). Eine Strophe in der Berl. Hs. Mgq 612 (1574), Nr. 12.
Unsere Hs. scheint zu dieser Textüberlieferung wenn nicht die älteste, so doch die sprachlich am besten erhaltene Fassung beitragen zu können. D 14 ist eines der rein hd. Stücke und korrespondiert im Wortlaut sehr genau mit Pal. 343 und den übrigen Fassungen, die sich nicht sehr weit voneinander entfernt haben, da die Überlieferung durch das Dazwischentreten von Flugschriftendrucken unverkennbar eine Stabilisierung erfahren hat. Die Verläßlichkeit unseres Textes läßt sich an der abschließenden Z. 36 zeigen, die mit dem Verbum verswyndenn = sterben das bessere Reimwort gegenüber 1 (vor leidt möcht im geschwinden) aufzuweisen hat, während die anderen Texte den Reim aufgeben und durch sterben ersetzen. Eine für viele Texte von D charakteristische Umbiegung der Aussage auf die eigene Situation des Schreibers hin ist in Z. 17 zu beobachten, wo im Unterschied zu den Konkordanzen er für sie eintritt.
NS 1: Der Reim steht ganz ähnlich in den bei Ballhorn in Lübeck erschienenen ‘Künstliken Werldtspröken’ Bl. 25, Nr. 49 (vgl. Seelmann, Nd. Reimbüchlein S. XX): Boelschap ys ein varende Have/Huͤden leef, Morgen ave. Dreizeilig verwendet ihn die Ldhs. Ottilia Fenchlerin als NS zu Lied Nr. 1, vgl. Alem. 1 (1873) S. 9; Nachweise zur weiteren Verbreitung erbringt A. Kopp in Alem. 44 (1917) S. 69.
NS 2: Es handelt sich um Übersetzung und Zitat einer Stelle aus Ovids ‘Heroidas’ XVI, 7-8, vgl. Hans Walther, Carmina medii aevi posterioris latina II/4: Proverbia sententiaeque latinitatis medii aevi. Lateinische Sprichwörter und Sehtenzen des Mittelalters Teil 4, Göttingen 1966, S. 377, Nr. 68 a.