Tijdschrift voor Nederlandse Taal- en Letterkunde. Jaargang 101
(1985)– [tijdschrift] Tijdschrift voor Nederlandse Taal- en Letterkunde– Auteursrechtelijk beschermd
[pagina 116]
| ||||||||||||||||||||||||||
Margarete Andersson-Schmitt
| ||||||||||||||||||||||||||
[pagina 117]
| ||||||||||||||||||||||||||
tempel quam Doe togen die zeylstenen dat yser mitten lichaem na hem Ende daer bleef semeramis hangen int uerwolft vanden tempel ende smoerde daer Also als si onnatuerlic geleeft hadde Also starf si onnatuerlic Diese Geschichte hat inhaltliche Besonderheiten, die in der umfangreichen Semiramis-Überlieferung keine Parallellen haben. Es scheint mir deshalb angebracht, diesen - bisher nicht edierten - Text näher zu betrachten und zu versuchen, ihn in die mittelalterliche Semiramis-Überlieferung einzuordnen. Die Semiramis-Sage gehört im Mittelalter zum festen Bestand der Universalgeschichten und Weltchroniken, wo sie immer wieder begegnet.Ga naar eind2 Es läßt sich hier ein Semiramis-‘Kanon’ erkennen, der im wesentlichen auf die spätantiken Verfasser Justinus und OrosiusGa naar eind3 zurückgeht. Dieser ‘Kanon’ umfaßt vier Stoffkomplexe:
Gelegentlich ist außerdem eine Episode - nach Valerius MaximusGa naar eind4 - überliefert, die für den kriegerischen Geist der Semiramis spricht: Während Semiramis sich frisieren ließ, erhielt sie die Nachricht von Aufständen in Babylon. Sogleich eilte sie mit nur auf einer Seite geflochtenen, auf der anderen Seite wallenden Haaren zu den Waffen. In Babylon ist eine Statue der Semiramis mit dieser Haartracht aufgestellt worden. Von Interesse ist hier vor allem der Stoffkomplex 4, da er mit der Gründungssage der Stadt Trier verknüpft worden ist. Die Herkunft dieser Gründungssage hat G. Kentenich in seinem Aufsatz Die | ||||||||||||||||||||||||||
[pagina 118]
| ||||||||||||||||||||||||||
Trierer Gründungssage in Wort und BildGa naar eind5 übersichtlich dargestellt, und ich folge dieser Darstellung: Das älteste schriftliche Zeugnis der Trierer Gründungssage ist in der Handschrift Nr. 109 der Johannes- oder Ministerialbibliothek Schaffhausen, die die Geschichtschronik des Regino von Prüm enthält und aus Trier stammt, überliefert. Die Hs. hat auf Bl. 1 folgende Hexameter:Ga naar eind6 Nini Semiramis, quae tanto coniuge felix,
Plurima possedit, sed plura prioribus addit,
Non contente suis nec totius finibus orbis;
Expulit a patrio privignum Trebeta regno,
Profugus insignem nostram qui condidit urbem.
Treveris huic nomen dans ob factoris amorem,
Quae caput Europae cognoscitur anteritate.
Filius huius Ero patris haec epigrammata pono;
Cuius ad inferias hic cum Iove Mars tenet aras.
Sidere concordi pax est, non dissocianti.
Die ersten acht Verse stammen, der Schrift nach, noch aus dem Ende des 10. Jahrhunderts. Diese Verse tauchen dann in den Chroniken immer wieder auf, zuerst in der Vita des hl. Willibrord des Echternacher Abtes Thiofrid (AASS Nov. III, S. 471), der mitteilt, daß die Inschrift ‘moderno tempore’ in Trier aufgefunden worden sei. Auch Otto von Freising zitiert in seiner Chronik (I,8. MGH SS 20, S. 135) die Verse, welche ‘nostris temporibus’ aufgefunden worden seien. Die direkte Quelle Ottos ist nicht bekannt.Ga naar eind7 Ottos Chronik war eine der Quellen der Weltchronik Rudolfs von Ems. Diese folgt (Vs. 3575 ff.)Ga naar eind8 im wesentlichen dem von Justinus/Orosius überlieferten Stoff, erzählt jedoch auch die Geschichte von ‘Trebeca’, den Semiramis vertrieb und der Trier gründete. Die Trebeta-Sage ist immer wieder, bis in die Neuzeit hinein, überliefert worden, wie Kentenich mit Beispielen belegt. Daß die Sage in Trier entstanden ist, zeigt der Bericht der Gesta Trevirorum (MGH SS 8, S. 111 ff.), einer Chronik, die Anfang des 12. Jahrhunderts begonnen wurde und in ihren älteren Teilen auf eine Historia Treberorum und eine Gallica historia (wohl noch 10. Jahr- | ||||||||||||||||||||||||||
[pagina 119]
| ||||||||||||||||||||||||||
hundert) zurückgeht. Nachdem die Flucht des Trebeta vor den Heiratswünschen seiner Mutter, die Gründung der Stadt Trier und ihre reiche Ausstattung beschrieben worden sind, werden auch die oben zitierten Verse erwähnt: Der Sohn und Nachfolger des Trebeta, Hero, hat seinen Vater auf dem ‘Mons Juranus’ (dem heutigen Petersberg) in Trier beigesetzt und dem Grab eine Marmortafel beigegeben, in die die Hexameter eingemeißelt waren. Der Grabstein ist auch tatsächlich gefunden worden, wie der sogen. Codex Udalrici berichtet: ‘Isti versus Treveris in tumulo quodam, dum a peregrinis pro quaerenda pecunia rumperetur, lapidi cuidam insculpti inventa sunt’. Bei diesem Stein, den es inzwischen nicht mehr gibt, handelt es sich um eine Fälschung, die aus politischen Gründen - die Kentenich ausführlich darstellt - hergestellt wurde. Auch die Gestalt des Trebeta ist eine reine Erfindung. Diese Trierer Trebeta-Überlieferung enthält jedoch nichts über Besuch und Tod der Semiramis in Trier. Dagegen hat der Prosakommentar zum Speculum regum des Gottfried von Viterbo (MGH SS 22, S. 34) eine solche Geschichte: Der Sohn (nicht Stiefsohn) ‘Troletus’ flüchtet vor den Heiratsanträgen seiner Mutter und gründet Troja. Sie spürt ihn dort auf, er entweicht zu Schiff in den Norden und gründet, im Jahre 2000, Trier. Semiramis verfolgt ihn jedoch auch dorthin, und er kann sich ihrer nur entledigen, indem er sie ermorden läßt. Ein Sohn Ninias wird nicht erwähnt. Die Ebersheimer ChronikGa naar eind9 erwähnt zwei Söhne, ‘Ninsa’ und ‘Trebeta’, während die Chronik des Jakob Twinger von KönigshofenGa naar eind10 nur einen Stiefsohn Trebeta nennt, jedoch ‘in etlichen buchern stet geschriben das er were ir recht sun und nůt ir stiefsun’. (Die Ebersheimer Chronik gilt als Quelle für Twingers Vorlage.) Nachdem sich Trebeta in Trier niedergelassen hat, zieht ihm Semiramis mit einem großen Heer nach. Trebeta empfängt sie scheinbar freundlich, lockt sie jedoch dann, unter dem Vorwand, die Hochzeit vollziehen zu wollen, in ein unterirdisches Gemach, das er zum Einsturz bringt (Ebersheimer Chronik), bzw. in eine Kammer, wo er sie ersticht (Twinger). Die Version der Historienbibel weicht von allen diesen Versionen ab; insbesondere für den schrecklichen Tod der Semiramis, | ||||||||||||||||||||||||||
[pagina 120]
| ||||||||||||||||||||||||||
die, in einen Harnisch gekleidet, an die Decke eines mit Magneten ausgekleideten Tempels gezogen wird, gibt es keine Parallele. A.J. Barnouw, der die Semiramis-Geschichte der Historienbibel in englischer Sprache ausführlich referiert,Ga naar eind11 hat vorgeschlagen, als ‘Quelle’ eine mündliche Trierer Überlieferung anzunehmen, die von bildlichen Darstellungen in der Art des bei Kentenich (nach S. 200) wiedergegebenen ‘Trebeta-Bildes’ ausgeht. Dieses Bild aus dem Jahre 1559 zeigt u.a. eine eiserne schwebende Figur, die laut Aufschrift den Merkur darstellt. Im 3. Kapitel der Gesta Trevirorum ist eine solche durch Magneten schwebend gehaltene Merkurgestalt beschrieben. Es kann, meint Barnouw, ältere bildliche Darstellungen dieser Art gegeben haben, und das Volk von Trier, dem Merkur unbekannt, Semiramis jedoch wohlbekannt war, kann die schwebende eiserne Gestalt als Semiramis gedeutet haben. H. Knaus, der sich ebenfalls mit dem Komplex ‘Semiramis in Trier’Ga naar eind12 beschäftigt hat, weist Barnouws Vorschlag zurück und nimmt eine - allerdings nicht nachweisbare - literarische Quelle an. Auch ich bin geneigt, mit einer literarischen Quelle zu rechnen, denn die niederländische Version hat außer dem Tod der Semiramis noch weitere Eigenheiten. Da ist zunächst die Heirat mit einem älteren Sohn, der kurz darauf stirbt. (Da der Sohn Ninias in einigen Überlieferungen ‘Ninus’ genannt wird, liegt möglicherweise eine Verwechslung mit dem Vater, König Ninus, vor.) Sodann haben wir eine Diskussion zwischen Semiramis und ‘Trebata’, die zu einem halbjährigen Aufschub der Hochzeit führt. Das alles kann nicht aus einem wie auch immer gearteten Bild abgeleitet sein. In der Tat finden sich auch Berührungspunkte mit den oberdeutschen Chroniken: In der Ebersheimer Chronik erreicht Trebeta ebenfalls einen Aufschub der Hochzeit, indem er der leichtgläubigen (‘nimis credula’) Mutter vorspiegelt, erst einen Feldzug unternehmen zu wollen, um ihre Macht zu vergrößern. Stattdessen segelt er mit dem Heer sowie großen Schätzen und Vorräten, mit denen die Mutter ihn ausgerüstet hatte, in den Norden. Sobald er vom Herannahen der Mutter erfährt, baut er ein unterirdischen Gemach, dessen Eingang von Säulen getragen | ||||||||||||||||||||||||||
[pagina 121]
| ||||||||||||||||||||||||||
wird, die durch eine technische Anordnung leicht zum Einsturz gebracht werden können. Auch der Trebata der niederländischen Sage bereitet den architektonischen Mord rechtzeitig vor. In beiden Geschichten bemüht sich Semiramis sehr, den Sohn ausfindig zu machen, sei es durch Astronomen und Wahrsager, wie in der Ebersheimer Chronik, sei es durch Kundschafter, wie in der Historienbibel. In beiden Werken, wie auch bei Twinger, empfängt der Sohn die Mutter scheinbar freundlich, um sie sodann in das jeweilige vorbereitete Gebäude zu locken. Das Wahrscheinliche ist wohl, daß die Historienbibel dieselbe oder eine ähnliche Quelle benutzt hat wie die oberdeutschen Chroniken. Auch dem Bearbeiter von Gottfrieds Speculum regum muß eine solche Version bekannt gewesen sein. Die Historienbibel hat des öfteren außerbiblische Stoffe in ihre biblische Darstellung eingefügt, wie es der Tradition der Historienbibeln enspricht.Ga naar eind13 Sie hatte eine Vorlage, deren Verfasser sich sehr für abenteuerliche Stoffe interessierte und, wenn er in seinen Hauptquellen - Vulgata und Historia scholastica - auf entsprechende Stellen stieß, weitere Quellen zuzog.Ga naar eind14 Die Historia scholastica crwähnt nur kurz Semiramis als Erfinderin der Hose (Migne PL 198, Gen. Kap. 36, Add. 1) und teilt (Gen. 63) mit, daß Semiramis ihren Sohn ehelichte, um die Nachfolge des Königs Ninus antreten zu können. Ausführlichere, dem oben beschriebenen ‘Kanon’ entsprechende Semiramis-Geschichten finden sich in der Epitoma des Justinus und dem Speculum historiale des Vincentius von Beauvais,Ga naar eind15 die der Historienbibel mit großer Wahrscheinlichkeit als Nebenquellen gedient haben. Indessen hat der Verfasser nicht die Semiramis-Geschichten dieser Werke, sondern die phantastische Trierer Überlieferung in sein Werk aufgenommen, vielleicht weil sie das ehrwürdige Alter der Stadt Trier bezeugt, was ja für die Leser aus dem niederländischnordwestdeutschen Raum von Interesse, wenn nicht gar schmeichelhaft gewesen sein muß. Daß es Überlieferungen gab, die der Fassung der Gesta Trevirorum allerlei hinzufügten, zeigen die oben genannten Chroniken. Diese Überlieferungen waren also nicht nur im elsässischen, sondern auch im niederländischen Raum verbreitet. | ||||||||||||||||||||||||||
[pagina 122]
| ||||||||||||||||||||||||||
Das Alter der niederländischen Semiramis/Trebeta-Sage hängt mit dem umstrittenen Alter der Historienbibel zusammen. Die Bezeichnung ‘erste’ niederländische Historienbibel, die auf dem in der Hs. A mitgeteilten Datum 1357 beruht, trägt diese Bibel wahrscheinlich nicht zu Recht, denn die Hs. A ist, der Schrift nach zu urteilen, etwa hundert Jahre jünger.Ga naar eind16 Wir müssen auch zwischen dem Archetypus der Bibel und der Hs. A mehrere Überlieferungsstufen annehmen,Ga naar eind17 und daß die Hs. A, die einen sehr jungen Überlieferungszweig repräsentiert und der somit der Archetypus nicht vorgelegen haben kann, dessen Entstehungsjahr überliefert haben sollte, ist recht unwahrscheinlich. Die Jahreszahl 1357 hat also für die Entstehungszeit der Bibel keine Bedeutung. Die Vorlage der niederländischen Historienbibel scheint der jetzigen Bibel sehr ähnlich gewesen zu sein, bis in den Wortlaut hinein. Es gibt nämlich viele auffallende wörtliche Übereinstimmungen zwischen der Historienbibel und dem Großen Seelentrost,Ga naar eind18 viele inhaltliche Gemeinsamkeiten, die alle aus der den beiden Werken gemeinsamen Vorlage stammen müssen. Sie war offenbar eine Historienbibel, die sehr gern interpolierte - die Interpolationen oder Spuren von ihnen kommen z.T. auch im Großen Seelentrost vor, sind also ursprünglich. Nichts spricht dagegen, daß auch die Semiramis-Sage bereits in der Vorlage vorhanden war. Für diese ergibt sich durch den um die Mitte des 14. Jahrhunderts entstandenen Großen Seelentrost ein terminus ante quem von etwa 1350. Abschließend läßt sich folgendes feststellen: Der Stoffkomplex ‘Semiramis in Trier’, aus oberdeutschen Chroniken bekannt, hat auch eine vor 1350 entstandene niederländische Variante, die Züge mit der Ebersheimer Chronik gemeinsam hat, aber auch einzigartige Einzelheiten enthält, die sonst nicht überliefert sind. Sie ist von allen bisher bekannten Versionen die phantastischste. Eine schriftliche Quelle, aus der die verschiedenen Varianten der ‘Semiramis-in-Trier’-Geschichte stammen könnten, hat sich bisher nicht nachweisen lassen.
Adres van de auteur: Grönstensvägen 32, S-752 41 Uppsala/Schweden | ||||||||||||||||||||||||||
[pagina 123]
| ||||||||||||||||||||||||||
Anhang: Die Teile der Semiramis-Geschichte aus der Ebersheimer Chronik, die in den Gesta Trevirorum keine Entsprechung haben. (Text nach der Ausgabe von H. Bloch, S. 160-162.)
Nach dem Heiratvorschlag der Semiramis, kommt es zu folgendem Gegenvorschlag des Trebeta: ‘Tuis’, inquid, ‘o dulcissima mater, imperatis prompto ac libenti animo parebo, precipue cum tui similem in toto orbe nullam reperire queam, si prius, quod mente gero, tuo pariter et auxilio et consilio adeptus fuero. Nam regnum filiorum Ionithi in Eva, quod Indi vel Bracmani possident, auri et argenti ac gemmarum et omnium rerum habundantia exuberat. Quod si imperio nostro adiungere valuerimus, tunc demum securi cupitis immorabimur amplexibus’. His auditis mater verborum filii nimis credula elaborare cepit omni instantia et fabricatis trigeribus aliisque utensilibus armorum infert copiam et ciborum habundantiam. Deinde simul cum filio inito consilio congregat de omni Asia virorum fortium infinita agmina ac deinde profert auri et argenti inmensa pondera. Post hec fortissimus dux Trebetha militum suorum convocat agmina, et cum ab eis exegisset fidei sacramenta, larga distribuit stipendia. Ad naves deinde cum coniugibus ac liberis quasi totam Indiam possessuri ac stirpem Ionithi properant occisuri. Cumque naves inpulissent et marinis fluctibus ac ventorum flatibus se commisissent. Trebetha oculos ac manus ad celum erigens thonantem invocat, quatenus ipsius iussu ac ducatu in eam partem orbis transponatur, quo et ab humani sanguinis effusione cessare et matris possit incestum devitare. Cuius orationem innocentie Deus amator exaudiens per Ionium secundis ventorum flatibus ad occeani litus veloci cursu naves transposuit, ac deinde boreali inpulsu ad Yperboreos montes seu ad ubera aquilonis usque perveniunt... Sodann folgt die Ankunft im Tal der Mosel und die Gründung Triers. Interim, dum hec aguntur, Semiramis de salute filii et exercitus sollicita et quia per internuntium aliquem scire non poterat, ad notissima astronomie convertitur indicia. Cumque per artem fugam filii ac se deceptam comperisset, mentem furibundam continuo iracundie armavit telo et per nigromantiam fanaticam advocat tur- | ||||||||||||||||||||||||||
[pagina 124]
| ||||||||||||||||||||||||||
bam ac per ipsos, in qua parte orbis filium reperire possit, addiscit. Nec mora, statim ut in occidente eum delituisse comperit, ordinatis rebus et relicto inibi Ninsa primogenito suo cum fortissimis pugnatoribus filiorum Gomer et Togorma ad persequendum filium proficiscitur. Denique et Trebeta, in arte astronomia more orientalium peritissimus, de statu matris vel fratris scire aliquid cercius volens astrorum cursus et ipse rimatur. Cumque matrem iam ad se properantem cognovisset, omni nisu montem civitati proximum, relictis intrinsecus columpnis, quibus sustentaretur, cavare festinat porticumque ante ipsam speluncam opere testudineo duabus columpnis subfulsit. Denique cum iam matrem adventantem prescisset, assumpta fortissima suorum turma obviam ei perrexit simulataque leticia cum canticis et choris eam suscepit et quasi flens pre gaudio in oscula ruit. Post hec infortunio navigationis in hanc terram peregrinationis preter spem se transpositum deplorat et sic feritatem nefandi animi mitigat. Post hec comites matris in castris collocat ipsamque cum paucis Treverim perducens convivium instruxit. Cumque eam largiori cibo et potu refecisset, quasi cubitum cum ea perrecturus ad subterraneum specum perduxit et per aliquos gradus descendentem vi impulit et in precipicium, quod paraverat, ruere coegit. Cumque sonitum ruentis aure captasset, ilico columpnas, que omne opus machine illius sustentabant, subruit ac super ipsam ruere fecit. Sic Trebeta liberatus a crimine incestus civitatem, quam condidit, castimonia ac religione dedicavit. |
|