Taal en Letteren. Jaargang 1
(1891)– [tijdschrift] Taal en Letteren– Gedeeltelijk auteursrechtelijk beschermd
[pagina 318]
| |
Ferdinand Huyck en Pieter Langendijk.Waarschijnlijk heeft Van Lennep, die Langendijk zeer goed kende, bewijze zijne veelvuldige aanhalingen uit 's dichters spelen, uit dit blijspelGa naar voetnoot1) geput voor het verhaal van Heinsz aangaande zijne ontmoeting met Cartouche, en wel het verwisselen van kleed. De levensloop van Heynsz (in Ferdinand Huyck) vertoont wel eenige trekken van overeenkomst met die van Campo Weyerman, dien Van Lennep zelf noemt als gesproten uit eene moeder, die evenals de moeder van Heinsz onder de soldaten diende, en die ook eene ontmoeting had met Cartouche. De groote roover, die later in zijne gevangenis bezoeken ontving van dames uit de hoogste kringen, die zijne geestigheid wilden leeren kennen, vatte zulk eene bewondering op voor Weyerman's geest, dat hij hem een vrijgeleide, en eene beurs met goud gaf. Dr. C.H.Th. Meijer, Pieter Langendijk, zijn leven en werken, 1891, blz.409, noot.
Si l'histoire de la littérature ne peut plus se contenter aujourdil si d'être une collection de monographies et comme une galerie de portraits isolés chacun dans son cadre, si elle doit représenter le mouvement continu, la lente évolution des idées et des formes, on ne saurait trop donner d'attention aux écrivains qui font la transition d'un siècle à l'autre, aux ouvrages qui sont la fin de quelque chose et le commencement d'autre chose. Lanson (Revue des deux Mondes 1891, 15 Sept.).
Im Künstler gelangt ein eigenthümliches Weltbewusstsein zur Entwickelung. Das geistige Leben des Künstlers besteht in der beständigen Hervorbringung dieses künstlerischen Bewusstseins. Die innere Thätigkeit, die der Künstler, getrieben von seiner Natur, entwickelt, steigert sich nur hie und da zur äusseren künstlerischen That und diese repräsentirt nicht die künstlerische Arbeit in ihrem gesammten Verlaufe, sondern nur in einem bestimmten Stadium. Sie eröffnet den Blick in eine Welt des künstlerischen Bewusstseins, indem sie eine Gestalt aus dieser Welt zum sichtbaren mittheilbaren Ausdruck bringt. Das Kunstwerk ist nicht ein Ausdruck für etwas, was auch ohne diesen Ausdruck ein Dasein hätte, ein Abbild der im künstlerischen Bewusstsein lebenden Gestalt, - vielmehr ist es das künstlerische Bewusstsein selbst, wie es im einzelnen Falle zur höchsten dem Individuum erreichbaren Entwickelung gelangt. Der Inhalt des Kunstwerks ist nichts anderes, als die Gestaltung selbst. Fiedler (Ueber die Beurtheilung von Werken der Bildenden Kunst). |
|