3. Die Nennwörter, welche einen Stoff oder ein Erz anzeigen, als: het graan, hout, koper etc.
4. Die Nennwörter, welche von Zeitwörtern mit Wegwerfung der Endsylbe en und Annahme der Vorsylbe ge abgeleitet sind, als: geraas, geroep, getier, gevloek, geschrijf etc. von razen, roepen, tieren, vloeken, schrijven etc.
Anmerk. Hieraus wird es deutlich, warum berouw und beroep sächlich, da doch rouw und roep männlich sind. Denn berouw und beroep sind nicht von rouw und roep sondern von berouwen und beroepen abgeleitet.
5. Die Nennwörter die mit ge anfangen und mit te endigen, wenn sie von Nennwörtern abgeleitet sind, als; het gebergte von berg, gebloemte von bloem, gestoelte von stoel etc.
6. Alle Verkleinerungswörter, als: het schaapje, dochtertje, diertje etc.
7. Die Nennwörter, welche von Zeitwörtern abgeleitet sind, eine hervorgebrachte Sache anzeigen und sich auf sel endigen, als: het schepsel, baksel, deksel, treksel etc.
8. Die, welche sich auf schap endigen, von Nennwörtern abgeleitet sind, und ein Amt oder Würde bezeichnen, als: het burgerschap, priesterschap etc.
Anmerk. 1. Die zusammengesetzten Wörter folgen dem Geschlechte der letzten Hälfte.
2. Einige sind männlichen Geschlechts, wenn sie von Männern, und weiblichen, wenn sie von Frauen gebraucht werden, als: erfgenaam, echtgenoot etc.
3. Einige sind männlich und werden auch vom weiblichen Geschlechte gebraucht, als: arend, olifant, uil, vink u.a.
4 Andere sind weiblich und werden ebenfalls auch von männlichen Geschlechte gebraucht, als: muis, rot, duif, kraai u.a.
5. Noch andere sind sächlich und werden eben so wohl im männlichen als weiblichen Geschlechte ge-