Skiplinks

  • Tekst
  • Verantwoording en downloads
  • Doorverwijzing en noten
Logo DBNL Ga naar de homepage
Logo DBNL

Hoofdmenu

  • Literatuur & taal
    • Auteurs
    • Beschikbare titels
    • Literatuur
    • Taalkunde
    • Collectie Limburg
    • Collectie Friesland
    • Collectie Suriname
    • Collectie Zuid-Afrika
  • Selecties
    • Collectie jeugdliteratuur
    • Basisbibliotheek
    • Tijdschriften/jaarboeken
    • Naslagwerken
    • Collectie e-books
    • Collectie publiek domein
    • Calendarium
    • Atlas
  • Periode
    • Middeleeuwen
    • Periode 1550-1700
    • Achttiende eeuw
    • Negentiende eeuw
    • Twintigste eeuw
    • Eenentwintigste eeuw
Pädagogische Schriften (1894)

Informatie terzijde

Titelpagina van Pädagogische Schriften
Afbeelding van Pädagogische SchriftenToon afbeelding van titelpagina van Pädagogische Schriften

  • Verantwoording
  • Inhoudsopgave

Downloads

PDF van tekst (1.60 MB)

Scans (72.44 MB)

ebook (3.13 MB)

XML (0.75 MB)

tekstbestand






Editeur

Joseph Freundgen



Genre

non-fictie

Subgenre

non-fictie/pedagogiek


© zie Auteursrecht en gebruiksvoorwaarden.

Pädagogische Schriften

(1894)–Joannes Murmellius–rechtenstatus Auteursrecht onbekend

Vorige Volgende

Drittes Kapitel.
Lebensregeln und Sittenlehren.

Bete Gott an und ehre ihn aus allen deinen Kräften. - Du sollst den Namen deines Gottes nicht vergeblich führen. - Du sollst an Feiertagen nichts thun, was verboten ist. - Ehre deinen Vater und deine Mutter, auf dasz du langlebig seiest auf Erden. - Hüte dich jemanden zu töten. - Du sollst nicht unkeusch sein. - Du sollst nicht stehlen. - Du sollst kein falsches Zeugnis geben. - Deines Nächsten Hausfrau sollst du nicht begehren. - Anderer Leute Gut sollst du nicht begehren. - Steh beizeiten von deinem Lager auf. - Bewahre dich mit dem Zeichen des heiligen Kreuzes im Namen des Vaters und des Sohnes und des heiligen Geistes. - Lege deine Kleider an. - Strähle dein Haupthaar. - Wasche dir Hände, Gesicht und Zähne mit kaltem Wasser. - Sprich in der Kirche mit gebogenen Knieen drei ‘Vater unser’ und drei ‘Gegrüszest seist du Maria’. - Bete zu deinem Schutzengel: Engel Gottes, bewahre mich, der ich deinem Schutze anbefohlen

[pagina 292]
[p. 292]

bin, und führe mich auf den Weg der Seligkeit. - Ehre deinen Lehrmeister als den Vater deines Geistes. - Zu Hause bedenke und überlege im voraus die Stoffe, welche in der Schule behandelt werden sollen. - Zu Hause sollst du mit deinen Mitschülern das wiederholen, was ihr von seiten des Lehrers gehört oder unter seiner Anleitung niedergeschrieben habt. - Du sollst deinen Lehrmeister gerne anhören. - Du sollst häufig lateinisch sprechen. - Du sollst dich nicht schämen, das zu lernen, was du nicht weiszt. - An einem Feiertage sollst du mit Andacht die Messe hören. - Du sollst deinen Mund nicht aus Schwören gewöhnen. - Wer häufig schwört, schwört leicht falsch. - Lüge nicht, sondern liebe allezeit die Wahrheit. - In allen Dingen sollst du Masz haben. - Stemme die Hände nicht in die Seite. - Anderer Leute Briefe, Säckel und Tisch sollst du nicht beschauen. - Bist du zu Gast geladen, so sollst du zeitig erscheinen und dich dahin setzen, woselbst der Gastgeber dir den Platz anweist. - Du sollst mit dem Brote, welches du mit deinen Zähnen berührt hast, nicht in die Schüssel fahren. Ga naar voetnoot1 - Mit Eisen (mit dem Messer) sollst du deine Zähne nicht berühren. - Geistliche, Bürgermeister, edelgeborne und gelehrte Leute sollst du ehren. - Du sollst an der linken Seite dessen gehen, welcher würdevoller ist als du. - Nicht wissen ist besser als mit Schuld lernen. - Lerne dich selbst kennen. - Der abwesenden Freunde sollst du ebenso eingedenk sein als der anwesenden. - Wenn du den Tisch gedeckt hast, sollst du das Salz darau setzen. - Reinheit sollst du lieb haben. - Du sollst nicht mit ungewaschenen Händen essen. Ga naar voetnoot2 - Lobe den Herrn, ehe du issest. - Nach dem Essen sollst du Gott danken. - Du sollst nicht wegnehmen, was du nicht hingelegt hast. - Mit rechtschaffenen Leuten sollst du Verkehr pflegen.

[pagina 293]
[p. 293]

- Du sollst nicht mit schlechten Menschen umgehen. - Dann erst leite andere, wenn du zuvor gelernt hast, dich von andern leiten zu lassen. - Verschweige heimliche Dinge. - Bezwinge allezeit deine Zunge, vornehmlich indes beim Gelage. - Du sollst von Toten nicht Übeles reden. - Alte Leute sollst du ehren. - Wähle lieber Schaden als unehrenhaften Gewinn. - Du sollst nicht Unmögliches begehren. - Während du sprichst, sollst du die Hände nicht hin und her bewegen. - Sei gehorsam den geschriebenen Rechten. - Was du dir zu thun vornimmst, sollst du nicht im voraus sagen; denn wenn du dasselbe nicht ausführen kannst oder magst, so wirst du von andern verlacht und verspottet. - Du sollst niemanden sein Unglück zum Vorwurf machen. - Was man dir zum Aufbewahren anvertraut hat, sollst du getreulich wiedergeben. - Du sollst mäszig sein. - Habe die Keuschheit lieb. - Befleiszige dich der Wahrheit. - Erkenne den Wert der Zeit. - Sei nicht hoffärtig. - Du sollst nichts ohne Rat und Überlegung thun. - Hab die Weisheit lieb. - Du sollst nicht um des Reichtums willen einen Menschen loben, der des Lobes nicht wert ist. - Was du Gutes thust, das schreib Gott zu. - Erwirb dir Weisheit als Zehrgeld von der Jugend bis zum Alter, denn sie allein ist ein sicherer und wahrer Besitz. - Sei nicht undankbar. - Du sollst mehr begehren zu hören als zu reden. - Bezwinge die Wollust. - Lerne die Wandlungen des Glückes mit Starkmut ertragen. - Halt, was du versprochen hast. - Beschau dich häufig im Spiegel. - Frauenhäuser, Garküchen, Weinschenken sollst du nicht betreten. - Du sollst nicht mit Würfeln spielen. - Du sollst deine Hand nicht mit Blut beflecken. - Bereichere dich nicht mit unrechtem Gut, sondern lebe von dem, was du rechtlich erworben hast. - Du sollst keine Lüge aussprechen, sonder sprich in allem die Wahrheit. - Bewahre deine Unschuld. - Halt Glauben in allen Dingen. - Gieb richtiges Masz. - Gieb dem Arbeiter seinen Lohn. - Gieb dem Bettler sogleich und sage keinem: komm morgen zu mir. - Bezwing den Zorn. - Isz und trink und sprich nach Masz. - Halt dich fern von unehrenhaften Werken. - Spare keine Reichtümer zusammen: bedenk, dasz du sterblich bist. - Warte das Ende ab. - Du sollst dich selbst nicht loben. -

voetnoot1
Um die damalige Zeit waren Gabeln noch nicht im Gebrauch. Mehreren Tischgenossen wurde eine gemeinsame Schüssel vorgesetzt, in welcher die Bissen mundgerecht zerkleinert lagen; man führte diese Bissen mit den Fingern oder auch wohl mit Zuhilfenahme eines Stückes Brot zum Munde.
voetnoot2
Die Weise des Zulangens aus einer gemeinschaftlichen Schüssel (s. vorhergehende Anmerkung) erforderte sorgliche Säuberung der Hände. Waschbecken und Handtücher standen daher zum beliebigen Gebrauch (meist vor der Mahlzeit) bereit. Bei festliche Tafeln (an fürstlichen Höfen) wurden Becken und Tuch von Edelknaben umhergereicht.

Vorige Volgende

Footer navigatie

Logo DBNL Logo DBNL

Over DBNL

  • Wat is DBNL?
  • Over ons
  • Selectie- en editieverantwoording

Voor gebruikers

  • Gebruiksvoorwaarden/Terms of Use
  • Informatie voor rechthebbenden
  • Disclaimer
  • Privacy
  • Toegankelijkheid

Contact

  • Contactformulier
  • Veelgestelde vragen
  • Vacatures
Logo DBNL

Partners

Ga naar kb.nl logo KB
Ga naar taalunie.org logo TaalUnie
Ga naar vlaamse-erfgoedbibliotheken.be logo Vlaamse Erfgoedbibliotheken