16.[regelnummer]
Omtrent drie maanden na dien dag
zijn dood die was gewroken:
daar waren al over de dertig man
om den jongeling dood gestoken.
Holländisch: Scheltema's Sammlung. Anf. des 18. Jahrh. Ursprünglich deutsch, daran erinnern auch noch die Reime 10, 2. 4. ontrinnen (für ontrennen): verbinden und 8, 2. 4. sacramente (im Druck sacramenten schoon): ende. Im Dr. fehlt 8, 3. hoog.
¶ 1, 2. fraai, schön - ten toon, zur Schau - 2, 1. leit, legt, liegt - teer, teder, zart - 2, 4. adder, Natter - 6, 2. sneven, sterben - 9, 2. leer, ladder, Leiter - 11, 4. rouw, Trauer - 13, 4. wreken, rächen - 16, 2. gewroken, gerächt.
Von dem deutschen Liede gilt für den ältesten Text der vom J. 1647, nur wenig verschieden davon sind die noch jetzt im Munde des Volks vorhandenen. Das Lied mag gegen Anfang des 16. Jahrh. entstanden sein; dass es um die Mitte desselben schon bekannt war, beweist eine musikalische Sammlung jener Zeit, s. Eschenburg's Denkmäler S. 447. Ausführliche Nachweisungen in meinen Schlesischen Volksliedern unter Nr. 8. S. 18, woselbst auch der dänische und schwedische Text besprochen wird. Uhland, Volkslieder Nr. 125. hat auch keinen ältern Text als den des Fl. Bl. vom J. 1647; er erwähnt auch einen niederdeutschen, in seinem unvollständigen niederd. LB. Nr. 72.