Nr. 72
Ein Beitrag eines Grafen E. von (Holstein-) Schaumburg, der auch Lied Nr. 8 beisteuerte. Als identisch erweist sich die Schrift durch die in beiden Fällen beigegebene Zeichnung verschlungener Hände. Während das i.J. 1555 eingetragene Lied D 8 das Motto des Grafen mit BEEE (Bedeutung?) verschlüsselt, wird die hier anzutreffende Kombination BDE als Bedenk das Ende zu entziffern sein (so auch im Stammbuch des Wilhelm von Hodenberg 1596, s. Zs. d. hist. Ver. f. Niedersachsen Jg. 1872, S. 213; vgl. auch D 43, 52 und 62). Das Abschiedslied stellt einen weiteren Beleg für die volksmäßige Umgestaltung des Liedes Innsbruck ich muß dich lassen von Heinrich Isaac dar. Zu diesem Subtypus lagen bisher nur zwei Versionen vor: ein fünfstrophiger Text im Heidelberger Codex Nr. 139, der die alten Eingangszeilen bewahrt hat, und in einem Einzeldruck des Sarasinschen Sammelbandes der UB Basel, Sar. 151, Nr. 21. Inc.: Straßburg ich muß dich lassen, ebenfalls 5 Str. Weitere Umdichtungen sind nachgewiesen bei Forster-Marriage S. 212 (zu Forster I, 1539, Nr. 36) und bei Max Meier, Das Liederbuch Ludwig Iselins, Basel 1913, S. 96 f. (mit Abdruck der Varianten des Textes Basel, Sar. 151).
Aus der geographischen Verbreitung der Belege wird eine Wanderung des Liedes rheinabwärts wahrscheinlich. Bei diesem Lied künnen wir diese Vermutung auch durch die Person des Schreibers absichern. Es handelt sich dabei aller Wahrscheinlichkeit nach um einen jüngeren Bruder von Jost Graf von Schaumburg-Holstein (s. D 3), der als Statthalter des Herzogs Christoph von Württemberg zu Hornburg (heute Hornberg im Schwarzwald) residierte. In der Chronik des Geschlechtes ist er als Ernst II. bekannt (s. M. Cyr. Spangenberg, Chronik der Grafen zu Holstein-Schaumburg, Sternberg und Gehmen, Stadthagen 1614, Tl. V, Cap. 44, S. 282). Dieser Graf brachte also wohl das obd. Lied an den Niederrhein. Was die drei Fassungen zu einer Einheit verbindet, ist die gemeinsame zusätzliche Schlußstrophe, die offensichtlich aus der Sphäre des geistlichen Liedes entlehnt ist. Tatsächlich kennen wir ein 11strophiges liedlin von sanndt Anna vnd Joachim, jn dem thon jnspruck