entbehrliche quae possidet aus der angeführten Bibelstelle Luc. 14, 33 wieder.
2. J IV, 9 Überschrift führt Gi mit Hoe auf Quomodo zurück statt Quod, das zu dem Inhalt des Kapitels nicht passt; denn es wird in ihm nicht vorgeschrieben, dass wir uns Gott opfern sollen, sondern ein Weg gewiesen, wie wir uns Gott opfern sollen.
3. J IV, 9 v. 13 (p. 115, 4) führt Gi zu meorum zurück nach parentum statt amicorum, zu dem es in A hier, wie J III, 19 v. 2 (p. 118, 5) zu aliorum, verlesen worden ist. Dass hier nicht amicorum, sondern nur meorum möglich ist, das außerdem nach Gence bei Puyol, Variantes p. 422 in dem verschollenen Codex Sanmartiniensis (vergl. Puyol, Descriptions p. 374) und in einem Codex Santhilarii gestanden hat, liegt auf der Hand; denn wer wird in einer derartigen Aufzählung die Familie zerreissen und die Freunde zwischen Eltern und Geschwister stellen oder amicorum überhaupt noch neben omniumque carorum (vgl. J III, 53 v. 7 (p. 244, 10) a notis et a caris) gebrauchen!
4. J. IV, 9 v. 14 (p. 115, 24) ist natürlich vel zwischen verbis und factis ausgefallen (vgl. dictis vel factis J III, 25 v. 8 (p. 192, 9); J III, 54 v. 2 p. 245, 26), wie J III 57 v. 2 (p. 255, 8) vel zwischen factum contra te und dictum. Gi schliesst nicht asyndetisch oder mit ende an, sondern verbindet mit woerden of mit werken.
5. J IV, 9 v. 15 (p. 115, 30) erfordert der Ausdruck fraternam dilectionem eine nähere Bestimmung zu dem parallelen caritatem, die in A fehlt, d.h. Dei (vgl. J IV, 1 v. 28 (p. 94, 29), wo nach Pohl vol. II p. 449 Thomas deum am Rand nachgetragen hat, und II Thess. 3, 5 Dominus autem dirigat corda vestra in charitate Dei, et potentia Christi; Thomas vol. IV, 83, 29 caritas Dei et fraterna compassio). Gi hat richtig die minne godes.
6. Gi lässt ausserdem durch die Übersetzung mit enen helen overgheven dijns selves wille J IV, 7 v. 45 (p. 111, 11) cum integra resignatione tuae ipsius voluntatis statt cum plena resignatione et integra voluntate A vermuten; das Substantivum resignatio kommt in J ausser hier und in der Überschrift des folgenden Kapitels nur noch vor J III, 15 v. 7 (p. 172, 13) maximeque cum propria resignatione mihi totum committendum est, wie hier corpus tuum et animum mihi fideliter committendo folgt, und in der Überschrift und v. 12 (p. 213, 1) J III, 37 mit dem Beiwort integra, an der letzten Stelle in Verbindung mit cotidiana sui immolatio.
7. In v. 5 (p. 113, 29) sind nach Gi auf commisi die Worte corde ore operibus gefolgt, die durch ein frühes Abirren des Auges von corde, auf coram te in den anderen Hss. fehlen. Durch das Wiedereinsetzen dieser