Marx Burchartz
Konkrete Polarität.
Der volle Lichtstrahl eines Scheinwerfers fällt in das Publikum, - man schliesst die Augen, Hände fahren vor Gesichter
Licht, wahrnehmbar und fühlbar, ist konkret.
Das Licht greift an, bewegt sich stets in Richtung gegen den Beschauer, das Dunkel aber zieht. Die Lider weiten sich, die Augen treten aus den Höhlen.
Wie erleben Hell und Dunkel als die stärksten Gegensatzkontraste aller sichtbaren Erscheinungen.
Nicht gleich heftig, doch auch als gegensätzlich empfinden wir
das Grün zum Grau
das Rot zum Blau
Grellrot zu Braun,
mit anderen Worten, Kontraste sind auch bunt und unbunt
warm und kalt
grell und trüb.
Auch diese Eigenschaften des Lichtes (der Farbe) sind deutlich raumrichtungsentschieden, denn stets drängt Buntes, Warmes, Grelles gegen den Beschauer vor, weicht Graues, Kaltes, Trübes in den Hintergrund zurück.
Von allen, stets paarigen, Kontrasten ist immer einer ausgesprochen aktiv, männlich, +, der Gegenpol in jedem Fall passiver, weiblich, -. (wobei entschieden zu bemerken ist, dass + und - keine Qualitätsbezeichnungen bedeuten).
Dies erweist sich auch als für formale Unterschiede gültig; wer zweifelte, je welcher Seite der folgenden Kontraste das + zufällt!
bestimmt - unbestimmt
gross - klein
senkrecht - wagerecht
eckig - rund
Diese sehr bestimmte Gegensätzlichkeitsgruppierung zeigt sich uns bereits als vollentfaltet (a priori?) darin, wie Menschengeist das Weltbild räumlich wahrnimmt.
Fernes scheint kalt, trüb, dunkler, klein von Massen, unbestimmt;
Fernes zerfliesst im Horizont;
Nahes ist wärmer, graller, lichter, erfüllt von grossen Formen, bestimmt, oft senkrecht aufgeteilt.
Gestaltung alles Sichtbar bedingt die Kenntnis aller dieser Wirkungen der Lichterscheinungen. Gestaltung ist Gegensatz-, ist Widerstreiterlebnis, das Gleichgewicht erreicht. Im Masse solcher Gleichgewichtsbeherrschung liegt das einzige Kriterium, das gleicherweise für die künstlerische ‘Bild’-kraft sämtlicher Epochen gilt, ganz unabhängig von allen zeitlichen (sozial- kultur- und religionsbedingten und anderen) Besonderheiten.
Max Burchartz, Essen.