Neerlandia. Jaargang 29
(1925)– [tijdschrift] Neerlandia– Gedeeltelijk auteursrechtelijk beschermdTaalcommissie.Zetel: Laan 34. 's-Gravenhage. Mevr. C.N.K. te A. - O.i. beteekent pikant nooit scherpzinnig. Hoe pikant ook pikant zijn moge, de T.C. kan er nu verder niet op terugkomen Wil de Heer A. met deze mededeeling ook zijn voordeel doen a.u.b.? H.v.W.C. te 's-Gr. - Tot haar spijt kan de T.C. Uwe inzending eerst in de volgende maand opnemen. Mevr. I. - Sch. te 's-Gr. - Aan uw zeer billijk verzoek heeft de T.C. gevolg gegeven. Moge het helpen! | |
[pagina 93]
| |
De Postcheque en Girodienst.Wat deze dienst met de T.C. heeft te maken? Wel, vele lezers van Neerlandia zullen zich nog herinneren, dat in de dagbladen ergernis over de slechte taal van den 8sten druk van den Gids van dezen dienst is geuit. De T.C. zocht den regelrechten weg: zij zond den gids verbeterd aan den Directeur met het verzoek bij een volgenden druk met de aangegeven verbeteringen rekening te houden. Enkele dagen geleden heeft de T.C. den nieuwen druk ontvangen, vergezeld van een vriendelijken brief en daarin met heel veel genoegen opgemerkt, dat zij bij dezen tak van dienst niet aan doovemansdeur heeft geklopt. Hulde daarvoor aan den nieuwen Directeur! Welke tak van dienst bij Rijk, Gewest en Staat volgt nu? Het kost niets! En dat in dezen tijd!! | |
Grappig en toch juist!Grappig is de ‘belegging van boterhammen’ in het advies van den Nijverheidsraad over de Weeldebelasting. Moet dit nieuwe fonds niet in de Beurskoersenlijst? | |
Autarchie.Wie bedenkt een goede vertaling voor het woord ‘autarchie’, dat in nieuwe staatkundige programs is binnengeslopen? | |
Helicoptère.De Heer Ir. Von Baumhauer heeft in de Industriëele Club te Amsterdam een voordracht gehouden over ‘helicoptères’ d.z. vliegtuigen, die rechtstandig kunnen stijgen en dalen. Het is zeer gewenscht, dat deskundigen voor deze toestellen een Nederlandschen naam bedenken. De spreker deed zelfs geen poging om de zonderlinge uitheemsche benaming te verklaren. (Ingezonden). | |
Nederlandsch met een bijsmaak.In ‘Het Volk’ schrijft iemand over ‘Onze opgaven voor de komende cultuur’. Opgaven en cultuur zijn hier zuiver Duitsch gedacht; komende is vertaald uit het Engelsch. (Ingezonden). | |
Chapelle ardente.In een bericht over de uitvaart van Bouwmeester, dat zoo maar klakkeloos in de krant is gekomen, lezen wij iets over een ‘chapelle ardente’. Het is maar gelukkig, dat de kunstenaar dat ten minste niet heeft kunnen beleven! Hij zou er een stevigen ‘knoop’ op gezet hebben.... , maar die zou goed Nederlandsch zijn geweest! (Ingezonden). | |
Abschriftaus: ‘Muttersprache’ Ztschr. d. Deutschen Sprachvereins No. 1 vom 20. Januar 1925, S 5/6. | |
Horhdeutscher Einfluß auf das Niederländische.So oft, leider allzuoft muß in diesen Blättern die Rede sein von dem Einfluß der fremden Sprachen auf unsere hochdeutsche Sprache. Da mag denn auch einmal gesprochen werden von den Einwirkungen unserer Sprache auf eine fremde und zwar die niederländische. Es ist begreiflich, daß diese Sprache fremden Einflüssen außerordentlich stark ausgesetzt ist. Das Gebiet, in dem das Niederländische als Schriftsprache gilt - in Europa im wesentlichen Holland und Belgien -, liegt mitten zwischen dem deutschen, französischen und englischen Sprachgebiet und hat mit diesen Gebieten einen sehr lebhaften, zumal geschaftlichen Verkehr. Dazu ist die Kultur jenes verhältnismäßig kleinen Gebietes, so Schätzenswertes, sie auch selber hervorgebracht hat und noch hervorbringts stark abhängig von der der mächtigen Nachbarvölker. Es ist geradezu ein Beweis für die zähe, kraftvolle Art der Niederländer, daß sie trotzdem ihre Sprache verhältnismäßig so rein erhalten haben. Besonders ist das Niederländische natürlich dem Einfluß des verwandten Hochdeutschen ausgesetzt, so daß wiederholt Vorkampfer für die Reinhaltung der Sprache von deutscher Einwirkung hervortraten, so De Vries, der Mitherausgeber des großen ‘Woordenboek’, eines Seitenstücks zu Grimms Wörterbuch. Nun haben nach dem Weltkriege Tausende von deutschen Kindern, Dienstmädchen, Angestellten in Holland für kürzere oder - was meist der Fall war - längere Zeit Unterkunft gefunden, in großen scharen sind ferner niederländische Kaufleute in der Entwertungszeit zum Einkaufen zu uns herübergekommen. Dadurch scheint mir der Einfluß der deutschen Sprache auf das Niederländische stärker geworden zu sein. So liest man denn jetzt öfters Klagen über die Sprachverderbnis, besonders soweit sie durch diesen Einfluß verursacht ist. Auf verschiedene Weise äußert es sich. Zunächst werden holländische Wörter immer häufiger in dem Sinne gebraucht, den die entsprechenden deutschen Wörter haben, z.B. billijk (statt goedkoop) im Sinne unseres ‘billig, wholfeil’. Oder ein holländisches Wort wird mit anderer Betonung gesprochen: máma gegen früher mamá. Ferner werden holländische Wörter und Wendungen nach dem Muster von deutschen gebildet, wie met terugzicht op (= mit Rücksicht auf). Oder endlich, es werden deutsche Wörter hinübergenommen; allgemein bekannt und viel gebraucht sind: Schieber, Ersatz, Hetze. So klagt denn das Handelsblad, daß billijk im Sinne wholfeil, benut (statt gebruikt) im Sinne von ‘benutzt’ verwandt werden; dazu hßtten billijk und benut einen häßlichen Klang. Dann mache sich die Betonung máma, pápa breit. Früher sei es ‘schick’ gewesen, mit den Franzosen mamá, papá zu sagen. Während man aber jetzt in den besseren Ständen vader, moeder, sage, seien mama, papa in die unteren Schichten hinabgesunken, wo sie aber nach deutscher Art mit der ‘schweren trochäischen Betonung gesprochen würden. Das sei vermoffrikaand Fransch (Mof = Spitzname für den Deutschen, Moffrika = Deutschland). Einem Mitarbeiter des Surabajaer Handelsblattes klingt der Satz Amerika wil zich aan de concessie bedeeligen (= dtsch, sich beteiligen statt deelnemen aan) wie das Kratzen eines Griffels über eine Schiefertafel. Und der Kommissar der Köningin in Geldern (etwa unser Regierungspräsident) verweist es den Bürgermeistern seines Bezirkes, daß sich in amtlichen Schriftsätzen, soviele fremde Ausdrücke finden, besonders ‘Germanismen’, wie er sich etwas schief ausdrückt. So tadelt er z.B. met terugzicht op, nieuwbouw (Neubau), veebestand (Viehbestand), bemerken, daarstelling, toeslag (Zuschlag;) für die guten holländischen Ausdrücke verweist er auf die Liste von Wörtern und Wendungen, die Het Algemeen Nederlandsch Verbond veröffentlicht hat, ein Bund etwa von der Art des Deutschen Sprachvereins. Was die deutschen Wörter und Ausdrücke betrifft die öfters in niederländischen Zeitungen, gelegentlich auch sonst im Schrifttum begegnen, so handelt es sich, abgesehen von denen, die der Krieg und seine Folgen gelaufig gemacht haben. wie ‘Schiebe, Ersatz, Hetze’ meist um Eigenschafts- und vor allem um Umstandswörter. So begegnen sehr oft: rücksichtslos, allgemein gebrauchlich mir nichts dir nichts, überhaupt, im großen ganzen, endgültig, aus einem Guß. Von Hauptwörtern seien noch genannt: Fingerfertigkeit, Satz (Musik, allgemein gebräuchlich), Weltschmerz, Uebermensch, Konkurrenzfähigkeit, Griechenland. Trier. FRANS MENNICKEN. Met volle instemming geeft de T.C. dit stuk een plaats in Neerlandia. Als een vreemdeling onze landgenooten in zoo bezadigde bewoordingen opmerkzaam maakt op de verwording, waaraan onze taal nog steeds bloot staat, maakt dit misschien meer indruk, dan wanneer Nederlanders het doen. Jammer is het, dat de schrijver het doel van het Algemeen Nederlandsch Verbond niet juister weergeeft. Een taalverbond is het A.N.V. niet, althans niet alleen. |
|