Germania. Jaargang 3
(1900-1901)– [tijdschrift] Germania– Gedeeltelijk auteursrechtelijk beschermdVerscheidenheden.Kunsthout. - Het vervaardigen van kunsthout behoort tot een der jongste uitvindingen der schrandere Amerikanen; het wordt van tarwestroo gemaakt. Dit hout, dat zeer hard en schoon is, verkrijgt men in de hoofdzaak op de volgende wijze: Eerst maakt men van het stroo gewone bladen karton; daarna worden de bladen opeengestapeld, en ondergaan zij een scheikundige behandeling, welke de vezels doet ineenloopen. Alsdan is het voldoende de stapels zeer sterk te persen, om een product te verkrijgen, dat al de hoedanigheden van hout bezit. De scheikundige behandeling maakt dit kunsthout ongevoelig voor water. Voor de schrijnwerkerij maakt men hout, 't welk wat minder hard is. | |
[pagina 121]
| |
Dit hout schaaft, lijmt en klieft men gelijk natuurlijk hout; door vuur verwarmd, kan het gebogen worden. Men kan het schilderen, vernissen en kleuren; verf en vernis blijven er beter op dan op gewoon hout. Men kan het verder in de zon leggen, zonder dat het dientengevolge trekt of beschadigd wordt. (Semperv.)
***
Anecdoten over Max Müller. - Max Müller heeft in zijn herinneringen tal van persoonlijke anecdoten verteld. Toen hij zich jaren geleden eens te Berlijn ophield, kreeg hij door bemiddeling van von Humboldt een uitnoodiging van den koning, Frederik Wilhelm IV. Op den dag waarop het diner ten hove zou plaats hebben, kwam er een politiebeambte bij Max Müller, deed hem verscheidene vragen en deelde hem eindelijk mede dat hij binnen 24 uur Berlijn had te verlaten (blijkbaar was er een persoonsverwisseling in 't spel). Toen alle protesten niets hielpen, zei Max Müller eindelijk: ‘Nu goed, ik zal gaan, maar wees dan zoo vriendelijk, den koning te gaan zeggen waarom ik vanavond niet bij hem kan komen dineeren.’ Eerst dacht de politieman dat hij voor den gek werd gehouden, maar het vertoonen van de uitnoodiging deed hem beschaamd afdruipen. Het volgende vertelt Müller van zijn honden, twee Dackels: Waldmann en Männerl, die in Oxford haast even beroemd waren als hij-zelf. Männerl had een mand met een blauw kussen. Waldmann had er een met een rood. ‘In die beide manden sliepen ze jaren lang. Als ik zei: ‘Blauw Kussen!’ ‘dan ging Männerl in zijn mand. Zei ik:’ ‘Rood Kussen!’ ‘dan sprong Waldmann op zijn plaats. Zij vergisten zich nooit. ‘Op een keer zat mijn vrouw in het salon toen Waldmann binnen kwam, blijkbaar zeer ontstemd. Zij vroeg hem wat hij hebben wilde. Eten? Drinken? Uitgaan? Neen niets van dat al. Maar hij liep naar de deur en keek om. Mijn vrouw volgde hem, hij ging naar de eetkamer. Daar lag Männerl op zijn eigen, blauwe kussen, maar op het roode kussen lag een vreemde hond, een dashond, dien wij pas hadden gekocht. En Waldmann ging bij de mand staan en keek van den een naar den ander alsof hij zeggen wilde: Nu zou ik toch wel eens willen weten, waar ik nu moet blijven? De nieuwe hond werd verdreven en Waldmann kroop genoegelijk in de mand. Max Müller haalt dit aan ten bewijze, dat honden kleuren kunnen onderscheiden. Dat bewijs echter blijkt hierdoor niet geleverd. De hond kon zijn mand ook kennen doordien ze op een vaste plaats stond. Of door den reuk.
*** | |
[pagina 122]
| |
De Elbroes-vulkaan in den Kaukasus, welke als uitgedoofd werd beschouwd, vertoont sinds eenigen tijd kenteekenen, welke een nieuwe uitbarsting schijnen aan te kondigen. De tot dusver met sneeuw bedekte top - haast 6000 meter boven de zee - is nu geheel vrij van sneeuw en zwart, en ook elders zijn een paar donkere plekken te zien in het sneeuwkleed van den berg.
***
Alcohol een Vergif. - Claude Bernard toonde reeds lang geleden aan, dat bedwe!mende stoffen de contractibiliteit van het protoplasma verminderen en het in een half gecoaguleerden toestand brengen, lang vóór dat de hoeveelheid dier stoffen groot genoeg is om d[e]n dood of ingrijpende stoornissen teweeg te brengen. Prof. Hans Meijer noemt in eene brochure, in 1895 uitgegeven, alcohol herhaaldelijk een vergif. ‘Men kan’, zegt hij, ‘niet dikwijls en niet krachtig genoeg protesteeren tegen de nog altijd gehuldigde leer, dat alcohol een voortreffelijk versterkingsmiddel is dat lijf en ziel samenhoudt en dat vooral voor den arbeidenden stand nuttig en noodig is om op goedkoope wijze slechten kost smakelijker en verteerbaarder te maken, dat hem arbeids kracht bespaart en hem de winterkoude beter doet verdagen. D[e]ze leer kan nog alleen wegens eigenbelang of w gens gemakzuchtige onwetendheid verdedigd worden.’ Toch werd door sommige geleerden nog in de laatste jaren de stelling verdedigd, dat alcohol eene voedende rol vervult, door besparing te bewerken van eiwit. Deze stelling wordt echter scherp bestreden door professor Kassowitz te Weenen. Hij acht de werking van alcohol verwoestend voor het protoplasma Aan alcohol komen volgens hem slechts giftige, geene voedende eigenschappen toe. ***
Steenpapier. - De onder-directeur van de Oostenrijksche hof- en staatsdrukkerij te Weenen, regeeringsraad Fritz, heeft een voordracht gehouden over steenpapier. Dit materiaal geeft kunstenaars het middel, om zonder technische moeilijkheden lithografisch werk te verrichten. De gewichtigste eigenschap van het steenpapier bestaat daarin, dat van een origineel een onbepaald aantal afdrukken kunnen worden verkregen. Het steenpapier berhoudt minstens 30 à 40 jaar de volle geschiktheid om afgedrukt te worden. Daardoor behoeven geen lithografische steenen meer te worden bewaard, doch kan eenvoudig een | |
[pagina 123]
| |
blad steenpapier in de portefeuille gelegd worden. Veranderingen kunnen gemakkelijk worden aangebracht en ook op zink- en aluminium-platen kan worden afgedrukt. Het is een uitvinding van den Weener xylograaf Johann Rottach.
***
Seehandel Deutschlands. - Der deutsche Aussenhandel. - Der deutsche Spezialhandel betrug 1896 8312 Millionen Mark, von denen 4558 auf die Einfuhr, 3754 Millionen Mark auf die Ausfuhr entfielen. Im Jahre 1897 ist die Einfuhr auf 4862 und die Ausfuhr auf 3816 Millionen Mark gestiegen, so dass der ganze Spezialhandel mit 8678 Millionen Mark eine bisher unbekannte Höhe erreicht hatte, die dann 1898 mit einer Einfuhr von 5439,7 und einer Ausfuhr von 4010,6 Millionen, im Ganzen 9650,3 Millionen, nochmals weit übertroffen wurde.Ga naar voetnoot*) Von 1889/97 sind die Aus und Einfuhr der Menge nach um je 50%, dem Werthe nach jedoch zusammen nur um 17.8% gestiegen. Auf den Kopf der Bevölkerung berechnet, stieg in derselben Zeit die Einfuhr von 83.55 auf 90,53, die Ausfuhr von 66,56 auf 70,46 Mk. 1898 stellte sich die Zahl auf 99,83 bezw. 73.60 Mk. Von der Einfuhr entfielen 1897 43,2% auf Rohstoffe, von der Ausfuhr 60.9% auf Fabrikate. Diese beiden Zahlen illustriren deutlich die Abhängigkeit der deutschen Industrie vom Aussenhandel und insbesondere, da der grössere Theil des Aussenhandels üeberseeisch ist, ihre Abhängigkeit vom Seehandel. *** Die Waaren der Seeeinfuhr. - Ganz besonders scharf tritt die Wichtigkeit des Seehandels im System unserer Güterversorgung bei der Unterscheidung nach Waaren und Waarengruppen hervor.Ga naar voetnoot*) Von den Nah- | |
[pagina 124]
| |
rungs - und Genussmitteln gelangen durchweg auf dem Seewege zu uns die sogenannten Kolonialwaaren, Kaffee, Kakao, Thee, Reis, Pfeffer und andere Gewürze, die zusammen einen Werth von 300 Millionen Mark darstellen, von denen zwei Drittel auf die Kaffeeeinfuhr entfallen. Hierzu treten Rohtabak Cigarren und Cigaretten, von denen 1897 zusammen etwa 110 Millionen Mark eingeführt wurden. Die grosse Einfuhr von Seefischen aller Art (60 bis 70 Millionen Mark), unter denen die Einfuhr von Heringen (25 bis 30 Millionen Mark) obenan steht, geschieht naturgemäss ausschliesslich auf dem Seewege. Bei der Einfuhr von Lebensmitteln, die in Konkurrenz mit unserer hermischen Landwirthschaft auftreten, namentlich bei Vieh und Getreide, spielen überseeische Staaten, wie die Vereinigten Staaten und Argentinien, zwar eine nicht unbedeutende Rolle; die Hauptmenge unseres Bedarfs liefern uns aber noch die europäischen Nachbarstaaten, Russland und Oesterreich Ungarn, sowie der Balkan, Dänemark und die Schweiz (Vieh). Aber ein grosser Theil dieser Einfuhr erfolgt, abgesehen von der Schweiz, in normalen Zeiten auch auf dem Seewege. Noch wichtiger als für die Versorgung mit Lebensmitteln ist der Seehandel für die Zufuhr von Rohstoffen, deren unsere Industrie zur Verarbeitung benöthigt. Obenan steht hier die Textilindustrie mit 945000 Erwerbstätigen, die fast vollständig auf Zufuhr von See her aufgebaut ist. Sie bezieht ungefähr neun Zehntel ihres ganzen Rohstoffbedarfs (Einfuhr 1896 gegen 700 Millionen Mark) und zwar ausschliesslich auf dem Seewege aus dem Auslande. Rohbaumwolle liefern die Vereinigten Staaten. Ostindien und Aegypten, Schafwolle Australien. Argentinien, das Kapland und Grossbritannien, Rohseide hauptsächlich Italien, ihren Jutebedarf deckt Ostindien, Flachs und Hanf kommen besonders aus Russland, und zwar Flachs namentlich aus den Ostsee-Ländern. Von der Textilindustrie hängt auch die Beschäftigung der Näherinnen (290,000 Erwerbsthätige), der Schneider und Schneiderinnen (459 000 Erwerbstätige), der Konfektionsarbeiter (56,000 Erwerbsthätige), der Hut- und Mützenmacher ab. Die Einfuhr der Rohstoffe der Textilindustrie bedingt die direkte Beschäftigung von etwa 2 Millionen Erwerbsthätigen und einschliesslich der Angehörigen die Existenz von 4 Millionen Menschen. Auch die weltbeherrschende chemische Industrie Deutschlands ist in sehr hohem Grade von überseeischen Zufuhren abhängig; sie braucht von ihnen namentlich Chilisalpeter (70 Millionen), Indigo (14 Millionen Mark) Fahrhölzer und Drogen; die Kautschukindustrie bezog 1897 für 31 Millionen Mark Kautschuk und Guttapercha aus überseeischen Ländern; die Industrie | |
[pagina 125]
| |
der Oele, fetten Oele und Mineralöle hat neben den Mineralölen (70 Millionen Mark Einfuhr) von überseeischen Produkten Palmkorne, Baumwollensamenöl u.s.w. in sehr bedeutendem Umfange verarbeitet. Diese Industrien beschäftigen zusammen 146,000 Erwerbsthätige, die ihrerseits noch 278,000 Angehörige zu versorgen haben. Selbst die in erster Linie auf der deutschen Urproduktion beruhenden Industrien benöthigen fast sämmtlich Rohstoffe, die nur auf dem Seewege eingeführt werden können, zur Ergänzung. So braucht die Industrie der Steine und Erden Alabaster und Marmor (aus Italien). Die Industrie der Holz- und Schnitzstoffe führt neben exotischen Hölzern vor Allem russisches und schwedisches Holz auf dem Seewege ein, und ihr ganzer Einfuhrbedarf beträgt schon etwa 200 Millionen Mark. Die Lederindustrie benöthigt überseeische Gerbstoffe und führt auch einen Theil ihres Bedarfs von Häuten und Fellen über See ein. Die Bekleidungsindustrie erhält Vogelbälge, Schmuckfedern u.s.w., die Industrie der Schmuckwaaren Edelmetalle, Edelsteine, Korallen u.s.w. auf dem Seewege. Im Ganzen wird mehr als die Hälfte der 8 Millionen industrieller Erwerbsthätiger, mehr als die Hälfte der 6 Millionen Industriearbeiter ausländische Rohstoffe verarbeiten; von der gesammten Rohstoffeinfur (2100 Millionen Mark) dürften ungefähr 75 pCt auf dem Seewege eingeführt werden.
***
C.E. Ueber den Rückgang der deutschen Sprache in der Schweiz klagt Pfarrer Blocher in Sitten (Wallis), in einer diesertage erschienenen Broschüre. Der deutsche Schweizer ist gegen seine Muttersprache gleichgültig und giebt sie auf, wenn er es irgendwie für vortheilhaft hält. Solange er unter seinesgleichen lebt, hält er wohl an seiner schweizer-deutschen Sprache fest. Aber sobald er in das französische Sprachgebiet kommt, ändert sich das. Da schämt sich der Berner und der Basler seines Deutschthums, das, wie er meint, seinen Geschäften schaden könnte. Diese Anpassungssucht des Deutschen lassen sich die Welschen natürlich sehr gern gefallen. Zu den Dingen, die die Erhaltung der Deutschen in der Schweiz erschweren, zählt vor allem die liebe Eitelkeit. Oder ist es nicht Eitelkeit, wenn in irgend einem Bauerndorf bei Basel, wo kein Fremder hinkommt und kein Welscher wohnt, wo ausser etwa dem Pfarrer niemand französich versteht, Gevatter Schneider und Schuster auf ihre Aushängeschilde ‘tailleur’ und ‘cordonnier’ malen lassen, - wenn ein in Basel dienendes Bauernmädchen auf die Adresse eines Briefes | |
[pagina 126]
| |
‘Berne’ schreibt, - wenn in allen Städten der deutschen Schweiz die Kaufleute ihre Ladenfenster mit französichen Wörtlein zieren, die von neun Zehnttheilen der Kunden nicht verstanden werden? Man ist in der Schweiz das aus der Zeit, wo Deutschland nur ein geographischer Begriff war, stammende Vorurtheil noch nicht los: Französisch sei vornehmer als Deutsch. In der alten urdeutschen Stadt Bern hat sich Französisch als Umgangssprache bis heute erhalten. Dazu kommt noch, dass in Bern die Kraft des Dialekts noch sehr stark ist; man spricht hier weniger Hochdeutsch als irgendwo in der Schweiz. Werden doch selbst die Verhandlungen der Gerichte und Behörden noch meist in der Mundart geführt! Bedeutend besser als in Bern steht es in Basel, wo man sich seiner deutschen Bildung nicht schämt, und am besten liegen die Dinge in Zürich. Auf dem Vorurtheil, Französisch zu sprechen sei feiner als die Muttersprache zu gebrauchen, beruht die Neigung der Schweizer, französische Wörter in die deutsche Rede einzuflechten; die Wörter ‘excusez’, ‘pardon’, ‘merci’, ‘gilet’ u.s.w. gehören zum eisernen Bestand einer schweizerdeutschen Unterhaltung. Andererseits kennt man in der Schweiz manches treffliche deutsche Wort, das in Deutschland noch ungebräuchlich ist. Während die deutschen Bundesfürsten in ihren Landen durch ‘Gendarmerie’ Ordnung halten, genügen in der Schweiz für diesen Zweck die schlichten deutschen ‘Landjäger’. In der Schweiz sagt man ‘Franken’ und ‘Rappen’, während der deutsche Tourist seine Gasthofsrechnungen durchaus mit ‘Francs’ und ‘Centimes’ bezahlen will. ‘Bouillon’, ‘Chaussée’, ‘Passage’, ‘Friseur’ u.s.w. sagt in der Schweiz kein Mensch, wenn man deutsch spricht. Das herrliche Wort ‘Restauration’ für Wirthshaus ist von Norddeutschland eingeführt worden. Uebertroffen wird es noch in dem Worte ‘Destillation’, das im ‘Berliner Französisch’ eine grosse Rolle spielt. Ein in der Schweiz reisender Franzose konnte sich über das Wort ‘Restauration’ für Speisewirthschaft nicht genug wundern. ‘Schreiben denn die Schweizer ihr politisches Programm an die Mauern ihrer Gasthäuser?’ fragte er. Den Norddeutschen ⋀erdanken die Schweizer auch die französischen Benennungen für echt deutsche Städtenamen. Es ist norddeutscher Einfluss, wenn man auch in der Schweiz jetzt ‘Neuchâtel’ für Neuenburg sagt. Die Schweizer sagen Sitten, Siders, Visp, der deutsche Zermatt-Pilger thut es aber nicht unter Sion, Sierre, Viege, und Bädeker folgt erröthend seinen Spuren. Wie viele Leute giebt es wohl in Deutschland, die wissen, dass der Rhonefluss im deutschen Oberwallis den uralten deutschen Namen Rodden führt? Auch die deutschen Namen Losanen, Aelen, Ifferten, Vivis werden im Volke noch allgemein gebraucht, während sie in der Schriftsprache durch die französischen Namen Lausanne, Aigle, Yverdon, Vevey verdrängt worden sind. Schon hört man die Geschäftsreisenden | |
[pagina 127]
| |
von Frankfurt und Berlin fragen: ‘Kennen Sie Genève?, und das Wort wird sicher bald salonfähig werden.
***
Der Urtext der Shakespeare-Dramen. - Auf dem Stenographentage in Paris sind, wie jezt bekannt wird, wichtige Beschlüsse bezüglich der im Britischen Museum zu London befindlichen alten Stenogramme von Thymothy Bright gefasst worden. Nach neuen Forschungen follen nämlich diese Stenogramme während der Aufführung der Shakespeare-Dramen seiner Zeit gemacht worden sein und den Text der damaligen ältesten Shakespeare-Ausgaben geliefert haben. Durch die in Paris beschlossene Facsimile-Ausgabe und Verbreitung jener Manuscripte will man nun der Urtext der Shakespeareschen Dramen wiederherstellen.
Boekennieuws verschoven. |
|