| |
| |
| |
namens- und ortsverzeichnis
Adelberna |
aus Heerlen Adelbero, Albero genannt, ab 1121 Bischof von Lüttich |
53 54 |
Adelbero |
Bischof von Lüttich |
53 57 72 |
Adelbero II |
Bischof von Lüttich |
72 85 92 94 103 |
Adelbero |
aus Freialdenhofen |
113 |
Adelbertus |
Graf von Saffenberg, Besitzer der Burg Roda |
25 34 36 38 39 45 52 113 |
Adelbertus |
Leibeigener des Grafen von Saffenberg |
44 |
Adelbertus |
aus Gierath, Bruder des Nizo |
73 |
Adelbertus |
Adliger |
102 |
Adelburgis |
aus Richterich |
53 |
Adel(e)ida |
Frau des Embrico aus Mayschoß |
32 36 64 72 74 |
Adeleida |
Schwester in Klosterrath, identisch mit der vorigen |
36 |
Adeleida |
Frau des Embrico von Rutzelenfeld |
63 |
Adeleidis |
Witwe, aus der Familie des Pfalzgrafen Siegfried |
73 |
Adeleidis |
Tochter des Nizo von Gierath |
73 |
Adeleidis |
ebenf. Tochter des Nizo von Gierath |
73 |
Adolphus |
Sohn des Grafen Adelbert von Saffenberg |
25 34 38 42 52 58 59 60 66 68 86 87 110 |
Adolfus |
Ministeriale des Grafen von Saffenberg |
42 |
Adolphus |
Pilger nach Jerusalem (1148) |
110 |
Adrianus |
Papst Hadrian IV: 1154 bis 1159 |
118 |
Adscela |
von Mere |
119 |
Affeden |
Affethen, Ofden bei Alsdorf |
46 54 63 89 |
Ailbertus |
von Antoing, Priester und Gründer von Klosterrath |
23 ff. 58 ff. 86 ff. 110 |
Albero |
vgl. Adelbero |
|
Alexander |
Archidiakon, wird nach Adelbero Bischof von Lüttich |
53 72 74 75 78 |
Alpes |
die Alpen |
89 |
Amble |
Ameln, zwischen Jülich und Grevenbroich |
49 90 105 119 |
Amorricus |
von Antoing, Vater des Ailbertus |
23 |
Anchelstorph |
Angelstorph, Ort, Angelsdorf bei Bergheim |
110 119 |
Andernacum |
Andernach am Rhein |
44 |
Anfridus |
Vater und Sohn, von Thudre, Tüddern |
114 |
Angeltorph |
s. Anchelstorph |
|
Anselmus |
von Lövenich, Ministeriale des Vogtes Heinrich |
116 |
Ansfridus |
wohnhaft in der Nähe von Anstela |
36 |
Anstela |
Bach- und Ortsname, Nebenfluß der Wurm, in der Nähe des Klosters |
31 36 45 64 66 68 77 98 102 106 112 |
Anthonium |
Antoing (B) bei Tournai, Geburtsort Ailbertus' |
23 |
Aquae |
adj.: Aquensis - Aachen |
37 38 42 44 49 82 90 |
Aquisgranum |
Aachen, in Richtung Aachen, in Aachen, die Kirche zu Aachen, die Aachener, Aachener Kleriker, Aachener Maß, s. Aquae |
|
Ara |
auch Hara, die Ahr, I. Nebenfluß des Rheins |
54 81 92 |
Arnoldus |
Arnold, Schauspieler |
50 |
Arnoldus |
Arnold, einer der Söhne des Meinerus von Anstela |
112 |
Arnoldus |
Erzbischof von Köln |
89 90 92 |
Arnoldus |
tritt mit seinem Bruder Rutgerus ins Kloster ein |
98 |
Arula |
vgl. unter Ara, Ahr |
92 |
Arwilre |
Ahrweiler, Stadt an der Ahr |
32 86 |
Ascalon |
Askalon, an der Küste Palästinas zwischen Gaza und Tel Aviv |
117 |
Asch |
As (B), Bez. Hasselt, Hof namens Roth bei Asch, Kirche bei Asch, Hermann von Asch |
32 38 92 119 |
Ascwilre |
Eschweiler |
112 |
Augustinus |
der heilige Augustinus, regula sancti Augustini |
30 54 63 |
Augustus |
Titel, Heinricus Romanorum Augustus, Heinrich V. |
|
|
Bardenbach |
Bardenberg bei Aachen, zwischen Herzogenrath und Würselen |
44 |
Bastwilre |
Baesweiler, Kreis Aachen |
108 114 |
Bawaria |
bawarus, adj. bawariensis, Bayern, Bayer, Bayrisch |
40 54 60 62 63 64 73 |
Beccheberg |
Ort an der Aachener Straße, in der Nähe der Burg Roda |
44 |
Bedebure |
Bedburg an der Erft |
52 |
Benedicta |
Tochter des Gunthardus von Rothe |
114 |
Bengehoven |
Bengen, nördl. von Bad Neuenahr |
52 |
Benigna |
aus Koslar |
118 |
Berenbruch |
bei Kerkrade, Sumpf namens B. |
31 36 42 46 |
Berenforthe |
im Raum Herzogenrath, nach Gysseling unbekannt |
63 |
| |
| |
Bernardus |
Bernhard von Ottweiler |
117 |
Berthradis |
aus Denegenbach |
66 |
Bertolphus |
aus Springiersbach, ca. zwei Jahre Leiter Klosterraths |
62 64 |
Bettenhoven |
östl. von Jülich Richtung Bergheim |
112 |
Bicchenbergh |
ein Hügel, wahrsch. Herbach, zwischen Übach und Merkstein |
94 |
Bilstein |
Bilstain (B), nordöstl. von Vervier, in unmittelbarer Nähe von Limburg |
102 |
Birnensis |
vgl. unter Burnen |
|
Blanchenheim |
Blankenheim in der Eifel |
110 |
Bodenstorph |
Budenstorph, Bodensdorf, Raum Koblenz |
49 81 110 |
Boemia |
Böhmen |
60 |
Borno |
aus Springiersbach, Leiter in Klosterrath, 1124 bis 1127 und 1134 bis zu seinem Tod 1137 |
64 65 67 68 70 82 83 86 88 92 |
Brabantia |
Brabant, seit Anfang des 12. JH. Herzogtum |
23 28 29 |
Brabantini |
Brabantiner |
75 |
Bredenlo |
Briegden (B), Provinz Limburg, im Volksmund Roth genannt |
38 |
Bremensis |
(adj. zu ‘ecclesia’), die Kirche von Bremen, zunächst für ganz Norddeutschland und Skandinavien zuständig |
74 |
Bruneham |
Brunsham, Brunssum (Nl), nördl. von Heerlen |
112 |
Bruno II. |
Erzbischof von Köln |
77 89 |
Bruno |
Vater der Karissima von Norbeek |
100 |
Bruno |
Propst von St. Gereon in Köln |
109 |
Brunsham |
vgl. Bruneham |
|
Bucco |
Bischof von Worms |
70 |
Buhtene |
Buchten (Nl), Bez. Limburg, bei Born, am Julianakanal |
50 |
Bulsbach |
Bombaye, Bolbeck, Bez. Lüttich (B) |
102 |
Bulun |
Bouillon (B), an der Semois in Südbelgien, an der Grenze zu Frankreich |
94 |
Burgundia |
Burgund, Herkunftsland Bornos |
64 82 |
Burnen |
Byrnen, Birnensis (adj.), Bern (Nl.), Teil von Herpt-en-Bern bei Heusden an der Maas, Provinz Nordbrabant |
70 78 82 92 110 119 |
Burnheim |
(durch jüngere Hand im Codex Bornheim hinzugefügt) |
108 |
Bymle |
Bemelen (Nl), ca. 6 km östl. von Maastricht |
64 |
Byrnen |
vgl. Burnen |
|
|
Camba |
in der Nähe von Roda, Brauerei erwähnt |
111 |
Carissima |
(auch Karissima) von Norbeek, Witwe eines Hermann |
100 |
Celestinus |
Coelestin, Papst, + 1144 |
100 |
Cirenensis |
adj.: Cyrenensis, Zier, Niederzier und Oberzier, zwischen Düren und Jülich |
57 62 |
Clarevallensis |
(adj.), Clairveaux (F), zwischen Troyes und Chaumont, damals im Hgt. Burgund |
105 |
Clarus fons |
Clarefontanus, Clarofons, Clairefontaine (F), dép. Aisne, arrond. Vervins, canton La Capelle-en-Thiérache, im Gebiet der oberen Oise, Aufenthaltsort des Ailbertus ab 1111 |
39 58 |
Clementa |
aus Freialdenhoven, Frau des Adelbero |
113 |
Clive |
Kleve, linksrheinisch |
23 25 |
Cnesterden |
Prämonstratenser-Abtei, westl. von Dormagen, heute Knechtsteden |
49 |
Colburne |
Kohlberg bei Herzogenrath, heute zwischen Straß und Klinkheide |
32 |
Colonia |
Coloniensis, Köln, kölnisch |
36 49 50 54 55 60 74 77 86 89 ff. 107 ff. |
Conradus |
Cunradus, Konrad I., EB von Salzburg (1105 bis 1147) |
40 54 62 63 |
Conradus |
Konrad III., König ab 1138, + 1152 |
53 90 97 100 106 108 110 114 |
Conradus |
Bischof von Utrecht |
29 |
Conradus |
Priester, Kapellan und Ministeriale Kaiser Heinrichs V. |
34 |
Corle |
(im Index bei Fabricius nicht zu finden) |
119 |
Coslar |
Koslar, westl. von Jülich, auf der linken Seite der Rur |
118 |
Crumbach |
Bachname, auch Hof |
31 37 42 47 68 88 92 102 108 112 |
Cunradus |
vgl. unter Conradus von Salzburg |
|
Curlo |
im Raum Aachen, bei Gysseling unbekannt |
116 |
Cyrenensis |
s.u. Cirenensis |
|
|
Dalewingart |
Name eines Weinberges bei Walberberg (s.d.) |
49 |
Damascus |
Damaskus |
108 |
Datia |
Dänemark |
74 |
Degernowen |
Dernau, gehört heute zu Neuenahr |
32 43 |
Deztorph |
Desdorf, Raum Köln, in der Nähe von Paffendorf |
110 |
Degenenbach |
Gysseling: unbek., im Raum Herzogenrath; zwischen Kerkrade und Terwinselen, nördl. von Spekholzerheide, heißt ein Hof Dentgenbach |
66 |
Dichid |
Dyck, Gemeinde Bedburdyck, nördl. von Grevenbroich |
58 |
Dihtelrode |
Distelrath, bei Düren/Aachen |
115 |
Dorweilre |
Dorweiler bei Köln |
32 49 |
| |
| |
Dunen |
Kirchdaun, zwischen Bad Neuenahr und Remagen |
52 |
Dunewalt |
Dünnwald, nordöstl. Köln-Mühlheim |
74 |
|
Eigelsowen |
Eygelshoven (Nl), auf dem linken Ufer des Anstelabaches |
77 |
Eingramus |
von Rutzelenfeld |
54 55 63 |
Eiphla |
die Eifel |
110 |
Elisabeth |
Tochter des Nizo von Gierath |
73 |
Elisabeth |
Frau des Johannes von Burnheim |
108 |
Elsbech |
(B) in Brabant, Weiler Elsbeke im Südw. der Gem. Meerbeke |
29 |
Embrico |
von Mayschoß Ministeriale des Grafen von Saffenberg, seine Frau ist Adeleida |
32 33 36 37 39 42 45 50 64 72 74 |
Embrico |
von Phischl, Ministeriale des Grafen Theoderich von der Ahr |
81 |
Embrico |
von Rutzelfeld, Ministeriale des Herzogs Walram |
63 64 |
Endenstorph |
nach Gysseling Engelsdorf, westl. von Jülich. Nach Förstemann unbestimmt |
118 119 |
Eppo |
genannt von Lüssem |
100 113 |
Erpo |
aus Maastricht, ab 1141 Leiter von Klosterrath, zum Abt geweiht |
49 95 96 97 98 100 |
Eugenius |
Papst Eugen III., Zisterzienser |
77 101 110 |
Europa |
|
77 |
Everardus |
Eberhard |
105 |
Everhildis |
Witwe |
66 |
Evescenrothe |
Etzenrade (Nl), nördl. von Brunssum an der dt.-ndl. Grenze, Nähe Selfkant |
85 |
|
Falkenburch |
Valkenburg (Nl), zwischen Maastricht und Heerlen |
53 100 |
Fastradis |
aus einer Ministerialenfamilie, Schwester der Ida |
70 |
Flandria |
Flandern, adj. Flandriensis; Name F. bez. vom 9. Jh. an Grafschaft zw. Schelde, Canche u. Nordseeküste |
23 25 26 |
Floreffeensis |
(adj.), Floreffe (B), Bez. Namur, von Namur aus 17 km den Lauf der Sambre aufwärts.
Prämostratenserabtei, 1121 von Norbert gegründet, Mutterabtei der deutschen
Ordensgrüundungen der Prämonstratenser |
114 |
Flozen |
Flöß bei Merkstein; Kirchspiel Merkstein (Fabricius I, 78, 54) |
47 |
Fornebach |
Gysseling: unbekannt, Raum Herzogenrath |
36 66 |
Fowensiph |
vgl. Frowensipha |
98 |
Franci |
Franken, Franzosen |
106 108 110 |
Fresones |
Friesen |
29 |
Fridenhaldenhoven |
Freialdenhoven, östl. von Setterich |
113 |
Fridericus |
Friedrich I., Erzbischof von Köln bis 1131 |
44 45 60 74 77 |
Fridericus |
Friedrich, Bischof von Lüttich ab 1119 bis 1121 |
50 53 |
Fridericus |
Bruder des Richerus, Prälat des Klosters 1129 |
73 74 76 77 78 82 90 |
Fridericus |
Friedrich von Bombaye, Bolbeck, Bulsbach |
102 |
Fridericus |
Friedrich aus Baesweiler, Vater der Mathildis |
108 |
Fridericus |
Friedrich I., Herzog von Schwaben, Bruder des Königs Konrad, Vater Friedrich Barbarossas |
114 |
Fridericus |
Friedrich Barbarossa, König und Kaiser |
114 116 118 119 |
Fridesheim |
Frihstheim, Frixheim, Friedesheim bei Düsseldorf, zwischen Grevenbroich und Dormagen, zum Kirchspiel von Nettesheim, Kreis Neuss (vgl. Fabricius, I, 44) |
73 |
Fronerode |
-rothe, Fronrothe; die Höfe Unter-, Mittel- und Oberfronrath zwischen Spekholzerheide und Pannesheide |
42 112 |
Frowensipha |
Bach (torrens) in der Nähe des Klosters |
36 42 67 98 |
Furst |
nach Boeren, Rodensia III, p. 31, ‘abdij Forst bei Worms’ |
70 |
|
Gabriel |
Erzengel; neben Gott und Maria sind ihm das Kloster und die Güter vom Grafen von Saffenberg und seinem Sohn Adolf übertragen |
34 38 72 119 |
Galitia |
Galizien, in Nordwestspanien |
106 |
Gallia |
Gallien, Frankreich |
39 105 106 |
Ganchelt |
Gangelt, nordwestl. von Geilenkirchen, im Selfkant |
100 |
Gelasius |
Papst Gelasius II., 24. 1. 1118 bis 29. 1. 1119 |
47 50 |
Gellike |
Gellik (B), Bez. Tongern |
38 |
Gelren |
Geldern |
25 |
Genike |
Genk (B), Bez. Hasselt |
38 |
Gepa |
Frau des Meinsco, Ministerialin des Grafen von Saffenberg |
49 |
Gerardus |
Bruder der Adelberna von Heerlen |
54 |
Gerardus |
Gerhard, Bruder des Rutger, Vorfahre des Ailbertus, wohnhaft in Wassenberg |
23 |
Gerardus |
Gerhard, Graf von Geldern, Verwandter des Ailbertus |
23 25 |
Gerardus |
Gerhard, Kardinal, später Papst Lucius II., 12. 3. 1144 bis 15. 2. 1145 |
82 |
Gerardus |
Gerhard, genannt von Ruthinc = Rödingen (nach Gysseling) |
105 |
Gerardus |
Gerhard, ab 1147 Laienbruder in Klosterrath (ohne Profeß und Habit) |
108 |
| |
| |
Gerardus |
Gerhard von Wassenberg und Horn |
116 |
Gerberga |
von Lanaken (B), vornehme Matrone und Witwe |
116 117 |
Gercene |
wahrsch. Cyrene, Zier, Nieder-, Oberzier |
117 |
St. Gereon |
Kirche in Köln |
109 |
Gerlacus |
Gerlach, Vater des Reiner aus Schleiden (Reiner Kreuzfahrer) |
106 |
Germania |
Germanien, Deutschland |
82 105 |
Gerode |
Gerothe, Gierath, ca. 3 km nordw. von Grevenbroich, Pfarrei im Dekanat Bergheim (Fabricius I 17) |
73 |
Get(h)rudis |
Gertrud, Frau des Theodricus, genannt Holgrim |
47 |
Gevehardus |
nd. Koseform von Gebhard, von Trippelsdorf; zieht nach Jerusalem |
110 |
Giselbertus |
Pfarrer der Kirche in Zier, 1122 als Leiter des Klosters gewählt, zum Abt geweiht |
55 57 62 64 |
Gisenrothe |
Gysenrothe, nicht näher bekannt, wahrsch. im Ahrtal (Embricos Schenkung wird den Schwestern in Schönthal zur Verfügung gestellt) |
32 92 |
Gyssenhoven |
Hof bei Ahrweiler |
32 |
Godefridus |
Gottfried, Priester, wahrsch. in Dernau (heute Teil von Neuenahr) |
32 |
Godefridus |
Gottfried, aus Löwen, Herzog, 1128 abgesetzt, 1138 wieder eingesetzt |
72 74 90 97 |
Godefridus |
Gottfried, aus Wichterich |
118 |
Godescalcus |
Gottschalk, Nutznießer einer Zinshufe |
64 |
Godescalcus |
Gottschalk von Angelsdorf |
110 |
Godescalcus |
Gottschalk, überträgt Land bei Ameln |
90 |
Goleche |
Golensis (adj.), Goé, Geuleke(B), Bez. Vervier ca. 2 km weseraufwärts von Limburg entfernt auf dem linken Ufer der Weser |
102 |
Gozmarus |
aus Lanaken, Schwiegersohn der Sigewitz |
94 |
Gozwinus |
von Falkenburg, besitzt zeitweilig Richterich |
53 99 |
Gozwinus |
von Heinsberg, verwandt mit der Familie des Ailbertus |
25 |
Gozwinus |
Sohn des Bischofs Harbert von Utrecht |
86 89 105 |
Gozwinus |
von Wassenberg, genannt Lutzo |
114 |
Grecia |
Greci, Griechenland, die Griechen |
108 |
Gudolfrothe |
Güdderath, bei Odenkirchen, Kirchspiel Odenkirchen, Dekanat Bergheim (Fabricius I, 48) |
73 92 114 |
Gunterus |
Gunther, wahrsch. aus Ameln |
105 |
Gunterus |
Gunther von Endenstorph |
118 |
Gunterus |
Gunther, Sohn der Adscela von Meer |
119 |
Gunthardus |
Vater und Sohn, aus Roda |
114 |
|
Hadwigis |
Frau des Lambert von Nueleinde |
90 |
Hagen |
Hain in der Nähe des Klosters |
44 |
Hagenrode |
(-rothe), Haanrade bei Kerkrade (Nl), zwischen Meinweida und Wurm |
21 31 50 91 98 114 |
Haldenhoven |
Aldenhoven, zwischen Baesweiler und Jülich, Dekanat Jülich (vgl. Fabricius I, 59, 2) |
112 |
Haneno |
Hageno, Vater des Ludwig, wahrsch. aus der Nähe von Kerkrade |
91 |
Hangendenfels |
Weinberg, von Embrico angelegt |
45 |
Hanrothe |
Haanrade (Nl) bei Kerkrade (vgl. Hagenrode) |
98 |
Hara |
vgl. Ara |
|
Harbertus |
Haribertus, Harbert, Bischof von Utrecht |
86 89 105 |
Haren |
nach Gysseling Borgharen (Nl), Bez. Limburg, am rechten Maasufer, ca. 4 km nördl. von Maastricht |
114 |
Harleis |
Harles, bei Vaals, westl. Aachen |
52 |
Haspania |
Haspengau, Hesbaye, Landschaft und ehemalige Grafschaft in den Provinzen Limburg, Lüttich und Namur (B). Der Haspengau lag auf der linken Seite der Maas westl. von Lüttich und Maastricht bis gegen St. Trond, Tirlemont und Löwen |
38 86 |
Hazecho |
Ministeriale des Gozmarus |
94 |
Hechenbrucha |
Weinberg bei Ahrweiler |
86 |
Heimo |
(Näheres unbekannt. Die Landübertragung an das Kloster wird 1148 von Graf Adolf von Saffenberg verhandelt und bestätigt) |
110 |
Heinricus |
Heinrich, Graf von Krikenbach, verwandt mit der Familie des Ailbertus |
25 |
Heinricus |
Heinrich IV., Kaiser bis 1106, 1065 mündig, 1084 zum Kaiser gekrönt |
28 |
Heinricus |
Heinrich V., Kaiser 1106 bis 1125 |
34 35 40 41 44 46 55 60 66 |
Heinricus |
Heinrich, Ritter aus Maastricht |
64 65 |
Heinricus |
Heinrich, Sohn des Herzogs Walram, ab 1136 Inhaber der Vogtei über Klosterrath |
66 86 89 98 100 112 115 116 117 119 |
Heinricus |
Heinrich, Sohn des Vogtes Heinrich |
113 |
Heinricus |
Heinrich, Vater des Herzogs Walram |
34 |
Heinricus |
Heinrich, Bruder des Friedrich von Bulsbach, wohnhaft bei Goleche (Goé) |
102 |
Heinricus |
Heinrich, Heinrich II., Bischof von Lüttich, Nachfolger des Adelbero (1145) |
103 |
Heinricus |
Heinrich, Besitzer eines Gutes |
114 |
Heinricus |
Besitzer eines Hofes bei Camba, wahrsch. identisch mit H., dem Sohn des Herzogs Walram |
111 |
Heinricus |
Priester, Bruder des Teodricus von Heerlen |
112 |
| |
| |
Heinricus |
von Sievernich |
117 |
Helena |
Tochter des Anselm von Lövenich |
116 |
Hemesberch |
Heinsberg, Kreisstadt südwest. von Mönchen-Gladbach |
25 100 |
Hemminges Hoven |
Hemmessen bei Bad Neuenahr |
32 |
Hentrothe |
vielleicht = Nentrothe |
32 |
Hercker |
s. Hezelo |
43 |
Herclence |
Erkelenz |
119 |
Herebach |
wahrsch. Herbach zwischen Übach und Merkstein |
94 116 |
Hereburgis |
Tochter des Nizo von Gierath |
73 |
Heremannus |
Herimannus, Hermann, Sohn des Embrico von Mayschoß |
32 64 72 73 74 |
Heremannus |
Herimannus von Horsbech |
97 98 |
Heremannus |
Mann der Carissima von Norbeek |
100 |
Heremannus |
Sohn des Jordan von Schleiden |
111 |
Heremannus |
von As (B) |
119 |
Heribertus |
Herbert, Maler |
88 |
Herimannus |
s.u. Heremannus |
|
Herle |
Heerlen (Nl), gehört dem Grafen Theoderich von der Ahr |
54 112 |
Hescelo |
Diakon |
66 |
Hethenricus |
aus Endenstorph |
119 |
Hezelo |
Herker ‘praenominatus’, aus der Familie des Grafen von Saffenberg |
43 |
Hezelo |
Hescelo von Rutzelenfeld, Ministeriale des Vogtes Heinrich |
89 |
Hezelo |
aus Angelsdorf bei Bergheim |
110 |
Hierosolyma |
Jerusalem |
28 30 81 105 106 108 110 117 |
Hildebrandus |
Ministeriale des Vogtes Heinrich, Meßgehilfe |
98 |
Hillenhoven |
Gysseling: unbekannt |
50 |
Hodunc |
in Tessandria, zeitweilig Aufenthaltsort des Priesters Leo aus Klosterrath, Hoydonk (Nl) |
106 |
Hoinge |
Hoynge, Höningen bei Rondorf im Süden von Köln |
114 116 |
Holgrim |
Theodricus, Holgrim genannt, begibt sich ins Kloster (1117) |
47 |
Hollendin |
Hohenlinden, Burg westl. von Wetter bei Marburg, Herkunftsort der Mathildis, der Frau des Grafen Adelbert von Saffenberg |
38 |
Holtzheim |
Houthem (Nl), Prov. Limburg, zwischen Meersen und Valkenburg |
76 |
Homerus |
von Amble |
105 |
Honorius II. |
Papst 1124 bis 1130 |
50 76 |
Horsbech |
Orsbeck bei Aachen, doch eher Orsbach, Filiale von Laurensberg (Fabricius I, 374) |
97 |
Hosenbreichensis |
(adj.), wahrsch. Osnabrück |
106 |
Hoste |
wahrscheinl. Höchst bei Frankfurt |
82 |
Hoy |
Burg Huy (B), im Maastal zwischen Namur und Lüttich |
53 |
Hubertus |
Hubert, Sohn der Jutta von Burnen |
110 |
Hugo |
Erzbischof von Köln, Nachfolger Brunos (1137) |
89 |
Hungart |
Weinberg bei Degernowen (Ahr) |
43 |
Hunrucus |
von Lare (viell. Laar (B); Bez. Waremme, Prov. Lüttich) |
64 |
Hunthoven |
Gysseling: unbekannt, bei Merkstein |
47 52 |
Hurbucke |
viell. Orsbeck - oder Horbach im Kirchspiel Laurensberg |
38 |
|
Jacobus |
Apostel, erster Bischof von Jerusalem |
30 |
Jacobus |
Kirche St. Jakob in Lüttich |
113 |
|
Ida |
Schwester der Fastradis |
70 |
Ida |
Tochter des Rudolf von Aldenhoven |
112 |
Ida |
Tochter des Warner aus Haldenhoven |
112 |
Ierosolima |
Hierosolyma, Ierosolimitanus, Jerusalem, Jerusalemiter |
28 30 81 105 106 108 110 117 |
Innocentius |
Innozenz II., Papst 1130 bis 1143 |
76 77 89 91 |
|
Johannes |
Hl., ‘Der Täufer’ |
78 |
Johannes |
Prälat von Klosterrath 1137 bis 1141, aus Löwen (B) |
88 89 90 91 92 93 94 95 105 |
Johannes |
aus Bornheim |
108 |
Jordan |
Vater des Herimannus aus Schleiden |
111 |
Judea |
Judäa |
117 |
Juliacum |
Juliacensis (adj.), Jülich an der Rur |
57 112 |
Justus |
‘Der Gerechte’, Beiname des Apostels Jacobus |
|
Jutta |
Frau des Sigewin, der einen Hof an der Anstela besitzt |
45 64 65 98 |
Jutta |
Tochter des Meinzo mit Hof bei Kamba |
111 |
Jutta |
von Burnen |
110 |
Jutta |
Herzogin, Frau des Herzogs Walram |
113 |
| |
| |
Kalkule(n) |
Calculen, Boeren, De abedij Rolduc p. 54 bezieht den Namen auf das Ausgraben von Steinkohle |
43 44 46 47 52 66 |
Kecensiphe |
unbekannt, in der Nähe des Klosters |
54 |
Kemenathen |
Kemnade bei Niederkrüchten |
94 |
Kempena |
Campine im nördlichen Brabant |
38 |
Krikenbach |
Wahrscheinl. Kriekenbeck bei Geldern |
25 |
|
Lambertus |
Pfarrkirche St. Lambertus in Roda (?) |
34 47 |
Lambertus |
templum (Kirche) ohne Ortsangabe, wohl St. Lambert in Lüttich |
47 |
Lambertus |
Kirche St. Lambertus in Lüttich, Grabeskirche Friedrichs, des Bischofs von Lüttich |
53 108 |
Lambertus |
Hl., Schutzpatron von Lüttich |
91 |
Lambertus |
von Nueleinde |
90 |
Lambertus |
ohne Ortsangabe, mit Besitz in Simpelfeld erwähnt |
108 |
Lambertus |
Sohn der Gerberga von Lanaken, tritt ins Kloster ein |
116 |
Lambertus |
von Merz, bei Karweiler, Bez. Ahrweiler |
119 |
Lantershoven |
im Raum Koblenz |
32 |
Lare |
dort Besitztum des Hunrucus (von Lare) |
64 |
Lecca |
Lek, Fluß in den Niederlanden, nördlicher Mündungsarm des Rheins |
86 |
Leimburch |
Lemburch, Leimburgensis (adj.), Limburg (B), zwischen Vervier und Eupen, auf dem linken Ufer der Weser |
34 53 54 72 86 90 100 113 119 |
Leo |
ein Priester in Klosterrath |
106 |
Leodium |
Leodiensis (adj.), Lüttich |
28 34 36 38 40 41 50 53 57 72 73 74 77 78 82 85 94 97 103 113 119 |
Lescbona |
Lissabon |
106 |
Libertus |
|
112 |
Lich |
bei Rödingen, in der Nähe von Jülich (vgl. Fabricius I, 82, 67) |
32 |
Lomunsheim |
Lommersum, nördl. von Euskirchen, Dekanat Zülpich |
112 |
Loncho |
Lunneche, Lunnoche, Lonnig, westl. von Koblenz, seit 1136 befand sich dort ein Augustiner-Doppelkloster |
49 71 83 105 |
Longobardinus |
langobardisch (Fundament des Klosters erbaut, scemate L.) |
33 |
Lothorius |
Lotharius, Lothar III.; im Text 1x Lothorius 5x Lotharius |
66 78 82 86 89 90 |
Lovaniensis |
(adj.), Löwen (B) |
72 74 88 90 97 |
Lovenich |
wohl Lövenich, westl. von Köln, außerdem gibt es ein Lövenich bei Erkelenz (Fabricius I, 48, 80) |
116 |
Lucius II. |
Papst 1144 bis 1145 |
82 100 101 |
Ludenachen |
Luthenachen, Lanaken (B), am linken Rand des Maastales, nordwestl. von Maastricht |
94 116 |
Ludesheim |
wahrsch. Lüssem bei Nemmenich, Dekanat Zülpich, Filiale von St. Peter in Zülpich (Fabricius I, 227, 45) |
100 113 |
Ludolphus |
von Bedburg |
51 82 |
Ludwicus |
Ludwig, Sohn des Haneno |
91 |
Ludwicus |
Ludwig VII., König von Frankreich 1137 bis 1180 |
106 108 110 |
Lugdunensis |
adj., Laon (F) |
40 |
Lunnoche |
s. unter Loncho |
49 |
Lupelo |
Bruder des Theodricus, besaßen Acker- und Buschland in der Nähe von Roda |
44 |
Luthenachen |
s.u. Ludenachen |
94 |
Lutzo |
Beiname des Gozwinus von Wassenberg |
114 |
|
Macharius |
von Burne |
119 |
Maguntia |
Mainz |
82 105 |
Margareta |
Frau des Grafen Adolf von Saffenberg, Enkelin des Erzbischofs Friedrich I. von Köln |
60 |
Margareta |
Tochter des Embrico von Mayschoß |
32 74 |
Maria |
Kloster in Utrecht, Maria geweiht |
29 |
Maria |
Klosterkirche in Klosterrath, Maria geweiht |
34 38 |
Maria |
Kirche St. Maria in Köln |
55 |
Maria |
Marienthal auf dem linken Ufer der Ahr, etwa 2 km oberhalb von Ahrweiler |
87 88 92 95 114 |
Maria |
cursus (cursus - eine bestimmte Art von Gottesdienst für Maria) sancte Marie |
95 |
Martinus |
Martin, Kirche St. Martin in Lüttich |
38 |
Martinus |
Kirche St. Martin in Köln |
49 |
Mathildis |
Mathilde, Frau des Grafen Adelbert von Saffenberg |
25 31 38 |
Mathildis |
Tochter des Grafen Adolf von Saffenberg, verlobt mit Heinrich, dem Sohn des Herzogs Walram |
66 86 113 |
Mathildis |
Tochter des Friedrich von Baesweiler |
108 |
Matolphus |
Sohn der Richesca von Richterich |
42 |
Meinerus |
von Anstela |
112 |
Meinsco |
Meinzo, Mann der Gepa, Ministeriale des Grafen von Saffenberg |
49 111 |
| |
| |
Meinscozen |
Mayschoß, auf der linken Seite der Ahr, zwischen Ahrweiler und Altenahr |
32 88 92 |
Meinsuyndis |
Frau des Eingramus |
55 |
Meinweida |
Meinweda, Meinwetha, in der Nähe des Klosters. Boeren, De abdij Rolduc: ‘in de gemeene markweiden’ |
31 36 49 50 86 91 |
Meinzo |
siehe unter Meinsco |
|
Melchwilre |
Milchwilre; Gysseling: unbekannt. Melch scheint auf keltisch Melch für ‘Bach’ hinzuweisen; dann in der Nähe von Roda/Aachen; in einer Urkunde bei Lacomblet: Mariaweiler bei Düren (u.a.) |
73 92 |
Mercstein |
Mercsteniensis (adj.); Merkstein, ca. 4 km nordöstl. von Herzogenrath |
63 109 |
Mere |
(viell. Haus Meer, nördl. von Büderich, bei Düsseldorf; oder auch Mheer, südöstl. von Maastricht) |
119 |
Mereburen |
Merberen, zwischen Herzogenrath und Merkstein |
97 98 108 |
Mercene |
Mersene, Merz, Niedermerz, südl. von Aldenhoven, Raum Aachen, Düren; nach Meuthen Mersen (Nl), nordöstl. von Maastricht; vgl. unter Holtzheim |
76 112 119 |
Minia |
Schwester in Klosterrath |
66 |
Mons publicus |
Publémont in Lüttich, Benediktinerkloster |
70 85 |
Mons sancte Walburgis |
Walberberg, zwischen Brühl und Sechtem |
49 68 |
Morsborne(e) |
Morsbach bei Würselen |
34 55 |
Mosa |
Maas |
25 |
Mulsfort |
Maulstorf, bei Bedburg-Dyck, wahrsch. aber Haus Mulswort, im Kirchspiel Gierath, Kreis Grevenbroich (Fabricius I, 30, 38) (vgl. bei Gerode: Gierath) |
50 |
|
Nentrothe |
unbek. bei Ahrweiler |
92 |
Nivelstein |
bei Merkstein, nördl. von Worm, auf dem rechten Ufer der Wurm |
47 52 |
Nizo |
von Gierath |
73 |
Nortbeche |
Nortbech, Noorbeek (Nl), an der Grenze zu Belgien, ca. 10 km östl. der Maas |
100 |
Nueleinde |
Nulland, bei Kerkrade (nach Boeren, Rodensia I, p. 31: Nieuw-Linden) |
90 |
|
Ob(b)ertus |
Bischof von Lüttich bis 1119 |
28 34 35 40 50 53 |
Otwilre |
Oidtweiler bei Aachen (Fabricius I, 80, 63) |
117 |
Owen |
Aue (?), Burgau (Niederau bei Aachen) |
113 |
Paphendorph |
Paffendorf, auf der linken Seite der Erft, nordwestl. von Bergheim |
110 |
Pascalis |
Paschalis II., Papst 1099 bis 1117 |
40 47 60 |
Paulus |
Apostel |
30 |
Petrus |
von Bardenberg |
44 |
Petrus |
Kirche St. Peter in Köln, Nähe Neumarkt |
108 |
Philippus |
Bischof von Osnabrück |
106 |
Phischle |
Vischel, nördl. von Altenahr |
81 |
Pholcoldus |
wohnt bei Byrnen |
78 82 |
Plangis |
nach Gysseling unbek.: in der Rheinprovinz; im Wurmtal bei Bosbrüggen, etwas oberhalb von Haanrath heißt ein Gebiet ‘Planche’ |
78 |
Pophendorp |
Puffendorf, nördl. von Setterich |
116 |
Pratum |
‘Wiese’, Kloster auf der Wiese, von Ailbertus in der Nähe seiner Geburtsstadt Antoing gegründet |
24 |
|
Recene |
Reetz in der Eifel, Kreis Schleiden |
110 |
Reidenbuch |
Rottenbuch in Bayern, südl. von Schongau |
40 |
Reinaldus |
senior, Vater des R. junior |
105 |
Reinbertus |
Besitzer des Gutes Curlo |
116 |
Reinerus |
Sohn des Gerlach von Schleiden |
106 111 |
Reinsca |
Frau des Adolf, eines Ministerialen des Grafen Adolf von Saffenberg |
42 |
Reinsuindis |
Frau des Sigbodo von Höningen |
116 |
Reinuuidis |
Reinwidis aus Roermond |
76 |
Remaldus |
Bruder des Rubertus, hatten Land bei Ameln |
105 |
Remis |
(locativus: in Reims), Remensis (adj.), Reims |
77 110 |
Remist |
vgl. Rimst |
38 |
Renus |
Rhenus = Rhein |
25 38 58 70 |
Retherus |
Besitzer der Burg Dichid |
58 |
Retherus |
aus Endensdorf |
119 |
Rhenus |
s. Renus |
|
Richerus |
Prälat in Klosterrath 1112 bis 1122, aus Rottenbuch in Bayern |
40 42 45 46 50 54 57 73 98 |
Richesca |
Richenza, Kaiserin, Frau Lothars III. |
78 |
Richesca |
von Richterich |
42 |
Ri(c)terche |
Ri(c)hterc(h)iensis, Ritherechiensis (adj.), Richterich, nördl. von Aachen |
37 42 53 89 100 102 |
Rigemacensis |
(adj.), Remagen, auf der linken Seite des Rheins, ca. 3 km unterhalb der Ahrmündung |
86 |
| |
| |
Rimst |
Remist, Riemst (B) bei Tongern, Dekanat Maastricht |
38 |
Ripharia |
Land der Ripuarier |
25 |
Rodophus |
s.u. Rudolphus |
|
Roma |
Rom |
40 52 70 74 77 78 82 85 86 91 103 116 |
Romanus |
(adj.; Subst.), römisch, der Römer |
82 106 108 110 114 119 |
Roth |
Name eines Hofes bei Asch (B) |
32 92 |
Roth |
Name eines vor kurzem kultivierten Landstücks bei Bredenlo |
38 |
Rubertus |
Bruder des Remaldus, s. dort |
105 |
Rucelenfelt |
Rutzelnfeld, an der Straße von Rolduc nach Geilenkirchen |
54 55 63 89 |
Rudolphus |
Rudolf, von Etzenrade |
85 |
Rudolphus |
Rodophus, aus Clairveaux |
105 |
Rudolphus |
aus Aldenhoven, Vater der Ida |
112 |
Rufus |
Beiname des Warnerus |
112 |
Ruregemunde |
Roermond (Nl), an der Mündung der Rur in die Maas |
76 |
Rutgerus |
Bruder des Gerardus, Adliger aus Flandern, angesiedelt bei Kleve |
23 |
Rutgerus |
Bruder des Arnoldus, Land bei Merberen |
98 |
Ruthinc |
Gysseling: Rödingen im Bez. Aachen, (in einer Urkunde von 1360 Rödingen als zum Kirchspiel Arnoldsweiler gehörend erwähnt (Fabricius I, 60) in einer Aachener Urkunde von 1237 (Meuthen, S. 47 f.) kommt ein Tiricus de Rudinc vor) |
105 |
|
Salwich |
eine Hufe zwischen Lek und Utrecht beim Dorf Salwich erwähnt |
86 89 |
Salzeburch |
adj.: Salzeburgensis, Salceburgensis, Salzburg |
40 54 62 |
Saphemberch |
Saphenberch, die Saffenburg auf der rechten Seite der Ahr, gegenüber Mayschoß |
25 38 58 60 62 63 87 110 |
Saxones |
die Sachsen |
97 106 |
Saxonia |
Sachsen |
66 |
Scarnen |
Scarnia, Scharn (Nl), Bez. Limburg, östl. Maastricht bei Wyck |
102 112 114 |
Scuren |
Schuren (Nl) im Kirchspiel Hoensbruck (Fabricius I, 392) |
32 |
Scusleiden |
(bei Gysseling nicht aufgeführt), Schleiden (?) |
119 |
Sehteme |
Sechtem zwischen Brühl und Bonn |
59 90 |
Servatius |
St. Servatius in Maastricht |
38 |
Setterich |
Setterich im Raum Aachen, ca. 3 km nordöstl. von Baesweiler |
50 116 |
Sigbodo |
von Höningen, Mann der Reinsuindis |
116 |
Sigefridus |
Siegfried von Ballenstedt, Pfalzgraf von Niederlothringen seit 1099 - seine Frau Gertrud eine Tante der späteren Kaiserin Richenza; s. Richesca |
37 40 42 43 53 |
Sigendorp |
Siersdorf bei Setterich |
116 |
Sigewinus |
besitzt einen Hof oberhalb Anstela |
45 64 65 |
Sigewiz |
von Kemnade; ihr Schwiegersohn ist Gozmarus von Lanaken |
94 |
Simplei |
Simplevi, adj.: Simplevienis, Simpelveld (Nl), südl. von Heerlen |
89 108 |
Sinneche |
wahrsch. Sinnich (B) bei Teuven, Prov. Lüttich an der niederländischen Grenze |
100 113 |
Sledebach |
Sleidenbach, Schleidenbach bei Schleiden (Eifel) |
106 111 |
Sleiden |
Schleiden (Eifel) |
106 111 |
Sleiden |
Schleiden bei Jülich |
112 |
Sleswich |
Schleswig |
74 |
Specholtz |
Speckholtz (Nl) bei Kerkrade |
47 66 113 |
Speckhusen |
bei Kerkrade, wahrsch. Bez. f.d. Hof in Speckholtz |
47 66 113 |
Spehtheshart |
der Spessart |
82 |
Spilh |
Spiel bei Titz |
105 |
Spira |
Speyer |
66 |
Sprenkerbacensis |
adj.: Sprencherbacensis, Springiersbach in einem Seitental der Mosel, bei Bullay, in der Nähe von Bengel |
62 64 69 82 |
Steinveldensis |
(adj.), Steinfeld, ab 1121 CanAug-Stift, das sich vor 1135 dem Praemonstratenserorden anschloß (Zirkarie Westfalen) |
68 73 78 |
Strevelo |
Streifeld bei Merkstein |
47 63 90 98 109 |
Suarzenburch |
Schwarzenberg in der Oberpfalz, südöstl. von Furth im Wald |
60 |
Swernich |
Sievernich, zwischen Düren und Euskirchen |
117 |
|
Tessandria |
Toxandria, Gebiet zwiwchen Demer und Maas, war schon den Römern als Land zw. Schelde, Dyle, Demer, Maas bek. |
106 |
T(h)eodricus |
Theoderich, Graf von Kleve, verwandt mit der Familie des Ailbert |
25 |
Theodricus |
Graf von der Ahr |
54 81 |
Theodricus |
genannt Holgrim, Ministeriale des Grafen von Saffenberg |
47 |
Theodricus |
Bruder des Lupelo, Eigenleute des Grafen von Saffenberg, ohne bedeutendes Vermögen |
44 |
Theodricus |
aus Heerlen, Bruder des Priesters Heinrich |
112 |
Theodricus |
Sohn der Gerberga von Ludenachen |
117 |
| |
| |
Theodricus |
aus Erkelenz |
119 |
Theodricus |
aus Wurm (hier Name eines Hofes an der Wurm) Land bei Scusleiden |
119 |
Theutonicus |
deutsch |
78 |
T(h)iemo |
Thyemo, Bruder des Ailbert |
25 26 28 39 |
Thomas |
Apostel |
49 |
Thornacum |
adj.: Thornacensis, Tournai, Doornik (B), an der Schelde, südöstl. von Roubaix |
23 24 |
Thudre |
Tüddern im Selfkantkreis |
114 |
T(h)urci |
die Türken |
81 110 |
Tiemo |
vgl. Thiemo, Bruder des Ailbert |
25 ff. 39 |
Tirache |
Wald in Gallien (Frankreich), nordöstl. von Laon zwischen Maas und Schelde |
39 |
Traiectum |
adj.: Traiectensis, Traiectum ad Mosam, Maastricht (Nl) |
25 38 64 65 95 102 |
Traiectum |
Traiectum ad Rhenum oder inferius, Utrecht (Nl) |
29 66 82 86 89 105 107(?) 114(?) |
Trevensdorph |
Trippelsdorf bei Bonn, westl. von Sechtem, am Ostfuß des Villegebirges |
68 90 110 |
Treveris |
(locativus), in Trier |
77 110 |
Trostorph |
Troisdorf, südöstl. von Köln bei Siegburg |
108 118 |
Trudo |
St. Truiden, St. Trond (B), ca. 20 km westl. von Tongern |
38 74 |
Turci |
vgl. Thurci |
|
|
Udelricus |
aus Köln |
109 |
Udelricus |
Kleriker aus Utrecht, Diakon |
114 |
Udo |
von Mulsforth genannt (Maulstorf bei Bedburgdyck, in der Nähe von Grevenbroich) |
50 |
Udo |
Sohn des Udo von Mulsforth |
50 |
Udulo |
nicht näher bekannt |
108 |
Ungaria |
Ungarn |
110 |
|
Walgerus |
Bruder des Ailbert |
25 26 28 |
Walprehsfort |
bei Holzweiler, Koblenz, in der Nähe des Hofes Roth bei Asch |
32 |
Walramus |
Gualramus, Sohn des Heinrich von Limburg. Walramus wird Herzog von Limburg statt Gottfried von Löwen. |
34 54 55 63 66 72 86 90 100 112 |
Walteffer |
schenkt Land bei Ameln |
105 |
Wandali |
die Wenden (ursprünglich dt. Bezeichnung für die Slaven) |
106 |
Wanle |
Wanlo, in der Nähe von Wickrath, südl. von Mönchen-Gladbach |
54 92 93 |
Warnerus |
mit Beinamen Rufus, Vater der Ida, Hof und Land bei Niedermerz und Bettenhoven bei Jülich |
112 |
Wa(s)senberch |
adj.: Wasenbergensis, Wassenberg im Selfkantkreis, Nordöstlich von Heinsberg |
114 116 |
Welltene |
Welten (Nl), nordwestl. von Kerkrade, heute südl. Vorort von Heerlen |
119 |
Wendelburgis |
Witwe, lebte im Bez. Limburg |
49 105 |
Werceberch |
ein Berg bei Kerkrade, Näheres nicht bekannt |
55 |
Werenboldus |
aus dem Ahrtal |
43 |
Werenzo |
aus der Gegend von Bergheim |
110 |
Wettreh |
Begräbnisort der Mathildis, der Frau des Grafen Adelbert von Saffenberg, nördl. von Marburg in Hessen |
38 |
Wiburchoven |
Gysseling: unbekannt, im Rheinland oder Bez. Limburg |
49 105 |
Wifensceth |
unbekannt, bei Merkstein |
47 |
Wihterche |
Wihtreche, Wichterich, 6 km nördl. von Euskirchen |
118 119 |
Willelmus |
Willemus, Willeramus = Wilhelm, Pfalzgraf, Nachfolger des Sigefridus |
43 53 93 |
Willemus |
von Wilre |
119 |
Willemus |
‘ein gewisser’, wohnhaft bei Furst |
70 |
Wilre |
viell. Wijlre (Nl), östl. von Gulpen, Meuthen: südöstl. von Valkenburg, Dekanat Maastricht (Fabricius I, 367) |
119 |
Winkele |
Fabricius II, 450 erwähnt einen Ort Winkel im Archidiakonat St. Mauricius von Mainz |
82 |
Winricus |
von Trippelsdorf |
90 |
Winricus |
von Walberberg, Ministeriale des Grafen Adolf von Saffenberg |
68 |
Winricus |
Sohn des Meinerus von Anstela |
112 |
Wolframus |
Ministeriale des Grafen Adolf von Saffenberg |
49 |
Worm |
Wurm, linker Nebenfluß der Rur; entspringt in der Nähe von Aachen; Name eines Hofes auf der rechten Seite der Wurm gegenüber Eygelshoven |
46 50 63 98 119 |
Wormatiensis |
(adj.), Worms |
70 |
Wunzelen |
Winselen bei Kerkrade |
45 52 |
Wurm(e) |
vgl. Worm |
119 |
|
Xelda |
Schelde, Fluß |
23 |
|
|