Zur Begriffsgeschichte des 'Paradoxon'(1933)–K. Schilder– Auteursrecht onbekendMit besonderer Berücksichtigung Calvins und des nach-kierkegaardschen ‘Paradoxon’ Inhoudsopgave Kapitel I Die allgemein übliche Bedeutung des Wortes ‘Paradox’ Kapitel I. Die allgemein übliche Bedeutung des Wortes ‘paradox’. § 1. Die allgemein übliche Bedeutung des Wortes ‘paradox’ in den klassichen Sprachen. § 2. Die allgemein übliche Bedeutung des Wortes ‘Paradox’ im Mittelalter und bis in den Anfang der Neuzeit. § 3. Die allgemein übliche Bedeutung des Wortes ‘paradox’ in der Neuzeit. § 4. Die allgemein übliche Bedeutung des Wortes ‘paradox’ in den kanonischen und apokryphen (Bibel)büchern. Kapitel II Die Wendung in der Begriffsgeschichte des Wortes ‘Paradox’ Kapitel II Die Wendung in der Begriffsgeschichte des Wortes ‘Paradox’ § 1. Die Kierkegaardsche Wendung. § 2. Radikalismus der Kierkegaardschen Wendung. § 3. Die Wendung auf mathematischem Gebiet. § 4. Anhaltende Unsicherheit auf mathematischem Gebiet. Kapitel III Die wichtigsten Strukturen eines Paradoxons in der Gegenwart Kapitel III Die wichtigsten Strukturen eines Paradoxons in der Gegenwart § 1. Einleitung. § 2. Rudolf Ottos Anknüpfung an die Kantisch-Fries'sche Religionsphilosophie. § 3. Ottos Weg vom antiparadoxen Fries zum ‘Paradox’. § 4. Die Bedeutung des Paradoxes bei Otto. § 5. Die Paradoxie in der östlichen Mystik. § 6. Die Anknüpfung der dialektischen Theologie an Kierkegaard. § 7. Die Bedeutung des Paradoxes in der ‘dialektischen Theologie’. § 8. Anhang. Kapitel IV Das nach-Kierkegaardsche ‘Paradoxon’ und die Lehre der Reformatoren, bes. Calvins Kapitel IV Das nach-Kierkegaardsche ‘Paradoxon’ und die Lehre der Reformatoren, bes. Calvins § 1. Berufung auf Calvin. § 2. Calvins Weg von der Transzendenz Gottes zu der ‘Accommodatio’ Gottes. § 3. Calvins Rückweg von der accommodatio Gottes zu der Transzendenz Gottes. § 4. ‘Todeslinie’ und ‘metae’. § 5. Sonstiges. Lebenslauf.