Vlämisch: Nieuwen Lied-boek genaemt het Brabandsch Nagtegaeltjen. t' Antwerpen By Josephus Thys, bl. 33. mit der Überschrift: ‘Waele gezang.’ Auch im Deutschen sind dergleichen Wechselgesänge vorhanden: statt der fremden Sprache aber ist eine beliebige deutsche Mundart gewählt. So singt der Liebhaber hochdeutsch und das Bauermädchen oberdeutsch:
Liebe Kleine, holder Engel!
Dich als Göttin bet' ich an.
Du kannst geben mir das Leben,
Lindre meines Herzens Brand!
Trudel heß ich, gar nicht weß ich
Was 'ne Göttin für e Thier ff.
s. Walter's Samml. (Lpz. 1841.) Nr. 29. - In einem andern Liede singt der Liebhaber ebenfalls hochdeutsch und der Nachtwächter niederdeutsch:
Dunkel ist schon jedes Fenster ff.
s. Erk, Volkslieder 2. Bd. 6. Heft Nr. 34.
Das Französische ist sehr fehlerhaft, ganz wie es die gemeinen Wallonen zu sprechen pflegen, hier um eine noch lächerlichere Wirkung hervorzubringen. Im Dr. 2, 5. cent tonnerre de terre.
¶ 1, 2. 2, 8. jerren, sjerren, entspricht unserm: sich fortscheren, wird nur noch in der Volkssprache gehört. Es bedeutet auch fortscheren machen, schmeißen. In einem Lustspiele: De weergadeloze Bedrieger ontmaskerd heißt es bl. 42. ik sjer ze al t'zaam liever uit de schuit in 't water. - rotte Wael, stinkender Wale, eine uralte Schimpfbenennung der Wallonen, s. Hor. belg. 6, 230 - 2, 6. niet een zier, nicht ein Härchen, Stäubchen. Vgl. meine Anmerk. zu Reineke Vos 1386 - 2, 8. stoffer, Großsprecher, Windbeutel - 3, 5. dogen, alt für deugen, taugen - 4, 3. kwellen, quälen, belästigen - 4, 4. es wird hier um einen genug gefreit.