| |
| |
| |
9. Literaturverzeichnis
Bei den benutzten Handschriften werden die Bibliotheken und die Standnummern
angegeben:
UBL: |
Universiteitsbibliotheek Leiden |
KBK: |
Det Kongelige Bibliotek Kopenhagen |
KB: |
Koninklijke Bibliotheek Den Haag |
5: |
Universitätsbibliothek Bonn |
| |
A. Quellen, Texte, Briefe
| |
a Handschriften (weitere Handschriften werden im
Briefkatalog Appendix I angegeben)
Barth, Caspar von: Billett an Petrus Scriverius 1616. (UBL: BPL
745) |
Buchner, August: Gedicht an Daniel Heinsius. Wittenberg XIII.
Febr. MDCXLV.(UBL: BPL 246) |
Cordatus, Valerius: Brief an Daniel Heinsius. 15. Kal. 1622. (KBK:
Gl. kgl. S.4o 3072) |
Elzevier, Abraham und Bonaventura: Brief an Lucas Holstenius.
(UBL: BPL 183) |
Scriverius, Petrus: Album Amicorum (mit Eintragungen von u.a.:
Caspar Barthius, Ianus Gebhardus, Martin Ruarus, Theodorus, Kaspar
und Georgius Bussius, Henricus à Sach, Joannes Saccus,
Albertus Crusius) (KB: 133 M 5) |
Vigelius, Hermann: Hortulus fautorum ac amicorum Hermanni Vigelii
Clivo-Vesaliensis. Anno 1621-1636 (mit Eintragungen von u.a.:
Andreas Rivetus, Daniel Heinsius, G.I. Vossius), (5: S 2569) |
| |
b Drucke
Alardus, Lampertus: Graecia in Nuce seu Lexicon Novum Omnium
Graecae Linguae Vocum. Lipsiae 1628. |
Albertus, Laurentius: Teutsch Grammatick oder Sprach-Kunst (1573),
hg. von C. Müller-Fraureuth, Strassburg 1895. |
Alciatus, Andreas: Emblematum Libellus (1542), reprograf.
Nachdruck Darmstadt 1967. |
Ampzing, Samuel: Nederlandsch Tael-Bericht. In: S.A., Beschryvinge
Ende Lof Der Stad Haerlem in Holland. Haerlem 1628. |
Arnold, Christoph: Kunst-spiegel/ Darinnen die Hochteutsche Sprach
nach ihrem merckwürdigen Vhraltertuhm /
ersprießlichen Wachstuhm/ vnd reichvölligen
Eigentuhm auf Fünfferlei Gestalten Denkzeitweis
außgebildet. Nürnberg 1649. |
Balzac, Jean Louis Guez de: Les oeuvres diverses. Amsterdam 1664. |
| |
| |
Den Bloem-Hof van de Nederlantsche Ieught beplant met uijtgelesene
Elegien, Sonnetten, Epithalamien ende gesangen etc. Poetisch ende
Morael. Noyt in den druk gesien. Naar de drukken van 1608 en 1610
uitgegeven, ingeleid en geannoteerd door M. van Dis met medewerking
van J. Smit, Amsterdam, Antwerpen 1955. |
Brederode, G.A.: Groot Lied-Boek. Naar de oorspronkelijke uitgave
van 1622. Tekstverzorging en inleiding van A.A. van Rijnback,
Rotterdam 41971. |
Bronchorst, E.: Diarium. Ed. J.C. van Slee, The Hague 1898. |
Bronnen tot de Geschiedenis der Leidsche Universiteit, Teil 1 und
2, uitgegeven door P.C. Molhuysen, 's-Gravenhage 1913-1916. |
Buchner, August: Anleitung Zur Deutschen Poeterey und Poet Aus
dessen nachgelassener Bibliothek heraus gegeben von Othone
Prätorio (1655), reprograf. Druck hg. von M. Szyrocki,
Tübingen 1966. |
Buchner, August: Cl. Viri Augusti Buchneri Epistolarum Partes
Tres. Francof. et Lipsiae 1707. |
Buchner, August: Poemata elegantissima. Lipsiae und Francofurti
1720. |
Burman, Pieter: Sylloges epistolarum a viris illustribus
scriptarum, Teil 1-3, Leiden 1727. |
Carmina Epithalamia In nuptias Clarissimi & summi Viri
Danielis Heinsii Et lectissimi Virginis ... Ermgardis Rutgersiae
Celebratas Dordrecht XVI Maij ... Leiden 1617. |
Cats, Jacob: Alle de werken, Amsterdam 1828. |
Claj, Johann: Grammatica Germanicae Linguae, hg. von F. Weidling,
Strassburg 1894. |
Cysarz, Herbert (Hg.): Barocklyrik, Bd. 1-3, Leipzig 1937(Dt. Lit.
i. Entwicklungsreihen). |
Dach, Simon: Gedichte Bd. 1: Weltliche Lieder, Hochzeitsgedichte,
Halle 1936. |
Dafforne, Richard: Grammatica ofte Leez-leerlings Steunsel,
Amsterdam 1627. |
Draudius, Georg: Bibliotheca Exotica sive Catalogus Officinalis
Librorum peregrinis Linguis, Frankfurt 1625. |
Fabricius, Vincentius: Poematum Juvenilium Libri III. Lugduni
Batavorum 1633. |
Fabricius, Vincentius: Poematum Editio secunda. Amstelodami 1638. |
Fabricius, Vincentius: Orationes Civiles ... Disserstationes....
Epistolae.... Poemata ... accurante Frederico Fabricio ...
Francofurti & Lipsiae 1665. |
Flayder, Friedrich Hermann: Orationes, Tübingen 1627. |
Fleming, Paul: Lateinische Gedichte, hg. von J.M. Lappenberg,
Stuttgart 1863. |
Fleming, Paul: Deutsche Gedichte, hg. v. J.M. Lappenberg,
Darmstadt 21965. |
Geiger, Ludwig: Ungedruckte Briefe von Martin Opitz. Hg. und
erläutert von L.G. Schnorrs Archiv 5, S.316ff. |
Geiger, Ludwig: Mittheilungen aus Handschriften.
Beiträge zur deutschen Literaturgeschichte, 1. Heft,
Leipzig 1876. |
Georg, Henningus: Teutsche Gedichte Oder
Glück'Wünschung Zu Sondern Ehren ... Des ...
Hochgelarten/ Herrn Henningus Georgn/ Da er in die Ordnung Beyder
Rechten Doctorn ... auffgenommen. Rostock 1636. |
Greiff, Friederich: Geistlicher Gedichte Vortrab ... auff die
opitzianische Art gerichtet. Tübingen 1643. |
Grotius Hugo: Bewys Van den Waeren Godtsdienst, Ed. E. Visscher,
Amsterdam 1728. |
Grotius Hugo: Meinung der Bücher Hugonis Grotii Von der
Christlichen Religion. Von ihm selbst Auß dem
Holländischen inn Latein vnd Auß diesem inn
das Deutsche gezogen Durch Christoph Colerum, o.O.1631. |
Grotius Hugo: Briefwisseling Bd. 2-6, uitgegeven door P.C.
Molhuysen-B.L. Meulenbroek, 's Gravenhage 1936-1967. |
Haller, Albrecht von: Het dagboek van A. von Haller van zijn
verblijf in Holland (1725-1727), ingeleid en geannoteerd door G.A.
Lindeboom, Delft 1958. |
Haller, Albrecht von: Literaturkritik, hg. von K.S. Guthke,
Tübingen 1970. |
Hannman, Enoch: Prosodia Germanica Oder Buch von der Deudschen
Poetery/ In |
| |
| |
welchem alle jhre Eigenschafft vnd
Zugehör erzählet/ vnnd mit Exempeln
außgeführet wird/ Verfertiget von Martin
Opitzen. Jetzo aber von Enoch Hannman an vnterschiedlichen Orten
vermehret/ vnd mit schönen Anmerckungen verbessert,
Franckfurt am Mayn 81658. |
Harsdörffer, Georg Philipp: Frauenzimmer
Gesprächspiele 1-8 (1644-1649), Neudruck hg. von I.
Böttcher, Tübingen 1968-1969. |
Harsdörffer, Georg Philipp: Specimen Philologiae
Germanicae, Continens Disquisitiones XII, Nürnberg 1646. |
Harsdörffer, Georg Philipp: Herzbewegliche
Sonntagsandachten: Das ist Bild- Lieder- und
Bet-Büchlein, Nürnberg 1649. |
Harsdörffer, Georg Philipp: Delitiae Mathematicae et
Physicae Der Mathematischen und Philosophischen Erquickstunden
Zweyter Theil, Nürnberg 1651. |
Harsdörffer, Georg Philipp: Delitiae Philosophicae et
Mathematicae Der Philosophischen und Mathematischen Erquickstunden
Dritter Theil, Nürnberg 1653. |
Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter, Teil
1-3 (1650-1653), reprograf. Neudruck Darmstadt 1969. |
Harsdörffer, Georg Philipp: Der Teutsche Secretarius
(1656-1659), Bd. 1 u. 2 Neudruck Hildesheim 1971. |
Heinsius, Daniel: Theocriti, Moschi, Bionis, Simii quae extant:
Cum Graecis in Theocritum Scholiis, & Indice copioso.
Omnia studio & opera Danielis Heinsii. Heidelberg 1604. |
Heinsius, Daniel: Poematum editio tertia, Lugduni Batavorum 1610. |
Heinsius, Daniel: Nederduytsche Poemata; By eeu vergadert en
uytgegeven Door P[etrus]. S[criverius]. Amsterdam 1616. |
Heinsius, Daniel: Vertoogh op de Geboorte Onses Heeren. Geschreven
ende ghedaen int Latyn, door Danielem Heinsivm. Ende nu in duyts,
over gheset, door een Kercken Dienaer. Leyden 1613. |
Heinsius, Daniel: Spiegel Van De Doorluchtige, eerlicke, Cloucke,
Deuchtsame ende verstandege vrouwen ... Beschreven door Theocritum
à Ganda. Amsterodami 1615. |
Heinsius, Daniel: Verachtinge Des Doots ... Overgeset Door Jacobus
Zevecotivs. Leyden 1625. |
Heinsius, Daniel: Orationvm Editio Nova. Lvgd. Batavorum 1627. |
Heinsius, Daniel: Epistola Qva Dissertationi D. Balsaci Ad Herodem
Infanticidiam respondetur ... Editore Marco Zverio Boxhornio. Lugd.
Batavorum 1636. |
Heinsius, Daniel: Th: Ag: Treurspel. De Moord der Onnoozelen.
Amsterdam 1639. |
Heinsius, Daniel: Sacrarum exercitationum ad Novum Testamentum
libri XX. Lvgd. Batavorum 1939. |
Heinsius, Daniel: Poemata latina et graeca. Amsterdam 1649. |
Heinsius, Daniel: Lof-Sanck Van Iesus Christus ... Ende zijne
andere Nederduytsche Poemata. Nieuwelijcks oversien, vermeerdert,
ende verbetert. Amsterdam 1650. |
Heinsius, Daniel: Verspreide Gedichten van Daniel Heinsius, hg.
von P. Leendertz. De Navorscher NR 11, Nr. 1, 1861. |
Heinsius, Daniel: Bacchus en Christus. Twee Lofzangen ... opnieuw
uitgegeven door L. Ph. Rank, J.D.P. Warners en F.L. Zwaan, Zwolle
1965. |
Heyns, Zacharias: Jeucht Spieghel, o.O. 1610. |
Heuiter, Pontus de: Nederduitsche Orthographie. Antwerpen 1581. |
Heule, Christiaen van: De Nederduytsche Grammatica ofte
Spraeckonst (1625). Uitgegeven, ingeleid en toegelicht door W.J.H.
Caron, Groningen, Djakarta 1953. |
Heule, Christiaen van: De Nederduytsche Spraec-konst ofte
Tael-beschrijvinghe (1633). Uitgegeven, ingeleid en toegelicht door
W.J.H. Caron, Groningen, Djakarta 1953. |
Holstenius, Lucas: Epistolae ad diversos. Paris 1817. |
Homburg, E.C: Schimpff-vnd Ernsthafte Clio Erster Theil. Jehna 21642. |
Hudemann, Henrich: Divitiae Poeticae. Hamburg 1625. |
Hudemann, Henrich: Hirrnschleiffer. Das ist:
Außerlesene teutsche Emblemata, oder Sinnenbilder, welche
zu schärffung des Verstands, besserung des
sündlichen Lebens, |
| |
| |
vnnd Erlustigung des
gantzen Menschen mit Verssen gezieret vnnd in dieser Sprach
hierbevor nicht außkommen seynd. o.O. 1626. |
Huygens, Constantijn: De Gedichten. Naar zijn handschrift
uitgegeven door J.A. Worp. Bd. 1-9, Groningen 1892-1899. |
Huygens, Constantijn: De Briefwisseling. Uitgegeven door J.A.
Worp. Bd. 1-5, 's-Gravenhage 1913-1915. |
Junius, Hadrianus: Nomenclator omnium Rerum propria nomina variis
Linguis explicata indicans. Antwerpen 1567. |
Kilianus, Cornelius: Thesaurus Theutonicae Linguae. Schat der
Nederduytscher spraken. Inhoudende niet alleene de Nederduytsche
woorden/ maar oock verscheyden redenen en manieren van spreken/
vertaelt ende overgeset int Fransois ende Latijn ... Antverpiae
1573. |
Kilianus, Cornelius: Etymologicum Teutonicae Linguae: sive
Dictionarium Teutonico-Latinum, 4. ed. Alkmaar 1613. |
Klaj, Johann: Redeoratorien und ‘Lobrede der Teutschen
Poeterey’. Reprograf. Druck hg. von C. Wiedemann,
Tübingen 1965. |
Köler, Christoph: Ehgedichte. In: Novello conjugum pari
Matthiae Machnero et Marthae Schultesiae, 1631. |
Köler, Christoph: Hochzeitgedichte. In: Hymenaeus
Amabili Sponsorum Pari, Samueli Neugebauero ... et Christianae
Steiniae ... praecentus ... 1634. |
Köler, Christoph: Dissertationes De Antiqua et Nova
Germanorum Poesi. Breslau 1639. |
Kramer, Matthias: Das Königliche Nider-Hoch-Teutsch/
und Hoch-Nider-Teutsch Dictionarium, oder/ beider Haupt-/ und
Grundsprachen Wörter-Buch. Nürnberg 1719. |
Kramer, Matthias: Grund-richtig-vollkommene/ doch kurtz
gefaßte Nider-Teutsch/ oder Holländisch
Grammatica ... Nürnberg 1716. |
Lauremberg, Johann: Niederdeutsche Scherzgedichte, hg. von W.
Braune, Halle 1879. |
Leibniz, Gottfried Wilheim: Unvorgreiffliche Gedancken betreffend
die Ausübung und Verbesserung der Teutschen Sprache. In:
Collectanea Etymologica, reprograf. Nachdruk der Ausgabe von 1717,
Hildesheim, New York 1970. |
Leupenius, Petrus: Aanmerkingen op de Neederduitsche Tale (1653)
und Naaberecht/ Gedaan op/ J.v. Vondelens/ Noodigh Berecht/ Over de
Nieuwe Nederduitsche/ Misspellinge (1654). Uitgegeven, ingeleid en
toegelicht door W.J.H. Caron, Groningen 1958. |
Lindner, K.G.: Umständliche Nachricht von des
weltberühmten Schlesiers Martin Opitz von Boberfeld -
Leben, Tode und Schriften nebst einigen alten und neuen Lobgedichten
auf Ihn. Teil 1 und 2, Hirschberg 1740-1741. |
Lipsius, Justus: Von der Bestendigkeit [De Constantia].
Faksimiledruck der deutschen Übersetzung des Andreas
Viritius nach der zweiten Auflage von c. 1601 mit den wichtigsten
Lesarten der ersten Auflage von 1599, hg. von L. Forster, Stuttgart
1965. |
Lotichius, Io. Petrus: Bibliothecae Poeticae Pars prima et
secunda. Frankfurt 1625. |
Lucae, Fridericus: Europäischer Helicon Auff welchem
Die Academien Oder Hohe Schuhlen ... In sieben haupt Theilen
vorgestellt ... Franckfurt am Mayn 1711. |
Lund, Zacharias: Allerhand artige Deutsche Gedichte ... Leipzig
1636. |
Meursius, Johannes: Athena Batavae. Sive de urbe Leidensi, et
Academia, virisque claris ... Lugd. Batavorum 1625. |
Meursius, Johannes: Opera Omnia. Bd. 11, Florenz 1762. |
Meyfart, Johannes Matthaeus: Teutsche Rhetorica/ Oder Redekunst/
Darinnen von aller Zugehör/ Natur vnd Eygenschafft der
Wohlredenheit gehandelt ... Coburg 1634. |
Milius, Abrahamus (van der Myle): Lingua Belgica. Lugd. Batavorum
1612. |
Montanus, Petrus: Bericht Van Een Niewe Konst, genaemt De
Spreeckonst (1635). Uitgegeven en ingeleid door W.J.H. Caron,
Groningen 1964. |
| |
| |
Morhof, Daniel Georg: Unterricht von der Teutschen Sprache und
Poesie. (Text der zweiten Ausgabe von 1700) hg. von H. Boetius, Bad
Homburg v.d.H., Berlin, Zürich 1969. |
Morhof, Daniel Georg: Polyhistor Literarivs Philosophicvs et
Practicvs ... Editio Secunda, priori multò correctior.
Lubecae 1714. |
Müller, Johannes: Quellenschriften und Geschichte des
deutschsprachlichen Unterrichtes bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts.
Mit einer Einführung von M. Rössing-Hager,
Darmstadt 21969. |
Nessel, Martin: Danielis Heinsii Hymnus Jesu Christo Unico Et Vero
Dei Filio Belgice Conscriptus, Postea Germanicè redditus
à Martino Opitio Silesio nunc Latinè
à Martino Nesselio Moravo. Rostochi 1635. |
Nessel, Martin: Poemata Nunc primum edita. Rintelij ad Visurgium
1642. |
Neumark, Georg: Poetische Tafeln/ Oder Gründliche
Anweisung zur Teutschen Verskunst ... Jena 1667. |
Neumeister, Erdmann: De Poetis Germanicis ... Dissertatio
Compendaria. o.O. 1695. |
Nüssler, Berhard Wilhelm:
Begräbnuß-Geticht (1624), hg. von Hoffmann von
Fallersleben, Weimarisches Jahrbuch 4 (1856), S.148ff. |
Oelinger, Albert: Underricht der Hoch Teutschen Spraach:
Grammatica sev Institutio Verae Germanicae linguae, in qua
Etymologia, Syntaxis & reliquas partes omnes suo ordine
breviter tractantur (1573). Hg. von W. Scheel, Halle 1897. |
Opitz, Martin: Jugendschriften vor 1619. Hg. von J.-U. Fechner,
Stuttgart 1970. |
Opitz, Martin: Teutsche Poemata. Abdruck der Ausgabe von 1624, hg.
von G. Witkowski, Halle 1902. |
Opitz, Martin: Aristarchus sive de contemptu linguae Teutonicae
und Buch von der deutschen Poeterey. Hg. von G. Witkowski, Leipzig
1888. |
Opitz, Martin: Buch von der Deutschen Poeterey (1624). Nach der
Edition von W. Braune neu herausgegeben von R. Alewyn,
Tübingen 1963. |
Opitz, Martin: Acht Bücher, Deutscher Poematum durch
Ihn selber herausgegeben, auch also vermehret vnnd vbersehen, das
die vorigen darmitte nicht zu uergleichen sindt. Bresslaw 1625. |
Opitz, Martin: Arcadia Der Gräffin von Pembrock. Das
ist; Ein sehr anmüthige Historische Beschreibung
Arcadischer Gedicht vnd Geschichten ... in vnser Hochteutsche Sprach
... übersetzt Durch Valentinum Theocritum von Hirschberg.
Franckfurt am Mayn 1629. |
Opitz, Martin: Geistliche Poemata (1638). Reprograf. Druck hg. von
E. Trunz, Tübingen 1966. |
Opitz, Martin: Weltliche Poemata I (1644). Reprograf. Druck unter
Mitwirkung von Ch. Eisner herausgegeben von E. Trunz,
Tübingen 1967. |
Opitz, Martin: Opera Geist- und weltlicher Gedichte. Bresslau
1690. |
Opitz, Martin: Gesammelte Werke Bd. I, hg. von G. Schulz-Behrend,
Stuttgart 1968. |
Overdiep, G.S. (Hg.): Onze Renaissance in Proza. Bloemlezing uit
geschriften van de 16e en 17e eeuw. Amsterdam 1639. |
Pegnesisches Schäfergedicht (1644-1645). Hg. von K.
Garber, reprograf. Druck Tübingen 1966. |
Peschwitz, Gottfried von: Jüngst-Erbauter
Hoch-Teutscher Parnasz. Hamburg 1663. |
Plavius, Johannes: Trauer- und Treugedichte (1630). In: Danziger
Barockdichtung, hg. von H. Kindermann, Leipzig 1939. |
Plempius, Cornelius Giselbertus: Speldwerk Of waerschouinge an den
Neerduitschen Schrijver Van de Spelding. Haerlem 1632. |
Plempius, Cornelius Giselbertus: Orthographia Belgica, in
quâ etiam obiter de Latina & Graeca.
Amsterodami 1637. |
Posthius, Johann (Hg.): Encomia Dovsana. Hoc est, Varia Variorvm
Poetarum in |
| |
| |
honorem Iani Dovsae Nordovicis viri
nobilissimi Carmina. Heidelbergae 1587. |
Quintilian: Institutionis Oratoriae Libri XII. Teil 1 hg. und
übersetzt von H. Rahn, Darmstadt 1972. |
Raechel, Joachim: Satyrische Gedichte. Nach den Ausgaben von 1664
und 1677 hg. von K. Drescher, Halle 1903. |
Ratke, Wolfgang: Kleine pädagogische Schriften, hg. von
K. Seiler, Bad Heilbrunn 1967. |
Reifferscheid, Alexander (Hg.): Quellen zur Geschichte des
geistigen Lebens in Deutschland während des 17.
Jahrhunderts. Mitteilungen aus Handschriften ... Heilbronn 1880. |
Reifferscheid, Alexander (Hg.): Quellen zur Geschichte des
geistigen Lebens in Deutschland während des 17.
Jahrhunderts. Bd. I: Briefe G.M. Lingelsheim, M. Berneggers und
ihrer Freunde, Heilbronn 1889. |
Richter, Georg: Epistolae Selectiores, Ad Viros Nobilissimos
Clarissimosque datae, ac redditae. Nürnberg 1662. |
Rist, Johann: Musa Teutonica. Hamburg 31640. |
Rist, Johann: Poetischer Lust-Harfe Das ist: Allerhand anmuthige
Gedichte ... Hamburg 1638. |
Rist, Johann: Lob- Trawr- vnd Klag-Gedicht/ Vber gar zu
frühzeitiges/ jedoch seliges Absterben Des weiland Edlen/
Großachtbaren vnd Hochgelahrten Herren Martin Opitzen ...
Hamburg 1640. |
Rist, Johann: Rettung der Edlen Teütschen Hauptsprache/
Wider alle deroselben muhtwilligen Verderber und alamodisierende
Auffschneider. Hamburg 1642. |
Rist, Johann: Poetischer Schauplatz. Hamburg 1646. |
Rist, Johann: Neüer Teütscher Parnass.
Lüneburg 1652. |
Rist, Johann: Des Edlen Dafnis aus Cimbrien besungene Florabella.
Hamburg 1666. |
Rompler von Löwenhalt, Jesaias: erstes
gebüsch seiner Reim-getichte. Strasburg 1647. |
Rosenthal, Dorothea Eleonora von: Poetische Gedanken An Einen Der
Deutschen Poesie Sonderbahren Beförderern Geschrieben.
Breslau 1641. |
Rostgaard, F. (Hg.): Deliciae Quorundam Poetarum Danorum Bd. 1,
Lugd. Batavorum 1693. |
Rulmann, Anton: Niederdeutsche Klinggedichte. Abdruck der
Originalausgabe (etwa 1650) hg. von A. Leitzmann, Halle 1928. |
Sacer, Gottfried Wilhelm: Reime dich/ oder ich fresse dich ...
Northausen 1673. |
Salmasius, Claudius: Ad Aegidium Menagium Epistola; Super Herode
Infanticidia Viri Celeberrimi Tragoedia, et Censura Balsacii, 1644. |
Schelhorn, J.G.: Amoenitates Literariae IV. Frankfurt-Leipzig
1725. |
Scherffer von Scherffenstein, Wencel: Geist: und Weltlicher
Gedichte Erster Teil in sich begreifend Eilf Bücher,
Brieg 1652. |
Schill, Johann Heinrich: Der Teutschen Sprach Ehren-Krantz. Neben
einem Namenbuch. Darinnen der bißhero getragene
Bettelrock der Teutschen Sprach auß: vnd hergegen sie mit
jhren eygenen Kleidern vnd Zierde angezogen wird.
Straßburg 1644. |
Schneider, Michael: ‘Als Gott den Baw der Welt nun hatte
gantz beschlossen’. In:
ΓΑΜΕΛΙΑ Reverendo Dn. M. Christian
Jentzschen Stolberg ... et Lectissimae Virgini Christinae, Dn.
Abrah. Seyferten Reipub. Oschatziensis Consulis meritissimi Filiae
Consecrata Ab Amicis Fratrib. & Cognatis D. 17. Febr.
Anni 1929. |
Schneider, Michael: Die Tafel der Verleumbdung/ Auß dem
Frantzösischen des Freyherrn von Hervault/Nebenst einem
Anhange etlicher/ mehrentheils aus Frantzösischer/
Holländischer/ Lateinischer vnd Griechischer Poesie
genommenen Stücke/ Vbergesetzt inn Deützsch
... Wittenberg 1637. |
Schneider, Michael: Lobgesang Jesu Christi Sambt
beygefügten Außlegungen etlicher oerter.
Wittenbergk 1636. |
| |
| |
Schneüber, Johann Matthias: Gedichte, Strassburg 1644. |
Schöne, Albrecht: Das Zeitalter des Barock. Texte und
Zeugnisse. München 1963. |
Schottel, Justus Georg: Ausführliche Arbeit Von der
Teutschen HaubtSprache (1663). Reprograf. Druck hg. von W. Hecht,
Tübingen 1967. |
Schuere, Jacob van der: Nederduytsche Spellinge (1612).
Uitgegeven, ingeleid en toegelicht door F.L. Zwaan,
Groningen-Djakarta 1957. |
Schupp, Johann Balthasar: Der Freund in der Not (1657). Neudruck
hg. von W. Braune, Halle 1878. |
Schwarz, Sibylle: Deutsche Poetische Gedichte, Teil 1 und 2,
Danzig 1650. |
Scriverius, Petrus: Lavre-Crans Voor Lavrens Coster Van Haerlem.
In: Samuel Ampzing, Beschryvinge Ende Lof der Stad Haerlem in
Holland. Haerlem 1628. |
Scriverius, Petrus: De Gedichten. Benevens een uytvoerige
Beschrijving van het Leeven des Dichters. Hg. von S. Doekes,
Amsterdam 1738. |
Seelen, Ioan. Henr. von: Athenae Lubecenses, Tom 1-4,
Lübeck 1719-1722. |
Sixtinus, Suffridus: Apollo Over De inwydinghe vande Neerlandtsche
Academie De Byekorf (1617). Neudruck Amsterdam 1946. |
Spiegel, Hendrik Laurensz.: Twe-spraack, Ruygh-bewerp, Kort
Begrip, Rederijckkunst (1584-87). Uitgegeven door W.J. Caron,
Groningen 1962. |
Starter, Ian Iansz.: Friesche Lust-Hof. Deel I - Teksten,
uitgegeven naar de eerste druk (1621) en van inleiding en
aantekeningen voorzien door J.H. Brouwer, Zwolle 1966. |
Stevin, Simon: De Beghinselen des Waterwichts ... Leyden 1586. |
Stevin, Simon: De Weeghdaet ... Leyden 1586. |
Stevin, Simon: De Beghinselen der Weeghconst (darin: Uytspraeck
vande Weerdicheyt der Duytsche Tael), Leyden 1586. |
Stevin, Simon: Wisconstige Gedachtenissen Teil 1 und 2, Leyden
1608. |
Stevin, Simon: Dialectike ofte Bewysconst. Rotterdam 1621. |
Stevin, Simon: Festung-Bawung/ Das ist/ Kurtze und eygentliche
Beschreibung/ wie man Festungen bawen/ und sich wider allen
gewaltsamen Anlauff der Feinde zu Kriegszeiten auffhalten/ sichern
und verwahren möge ... auß
Niderländischer Verzeichnuß Simonis Stevini
Brugensis, unserm geliebten Vatterland Teutscher Nation zu besondern
Nutzen in hochteutscher Sprach beschrieben durch M. Gothardum Arthus
v. Dantzig. Frankfurt 21623. |
Stevin, Simon: Kurtzer doch gründlicher Bericht/ von
der Calculation der Tabularum Sinuum, Tangentium und Secantium ...
auß dem Niderländischen transferirt ... Sampt
einer Vorrede M. Danielis Schwenters ... Nürnberg 1628. |
Stevin, Simon: Castramentatio Auraico-Nassovica: Das ist
Gründtlicher und außführlicher
Bericht/ welcher Gestalt ein vollkommenes Feldtläger
abzumessen ... Erstlich in Niderländischer Sprach
beschrieben durch Simonem Stevinum: Anietzo aber durch einen
Liebhaber ins Hoch Teutsch übersetzt. Franckfurt 1631. |
Stieler, Kaspar: Die Geharnschte Venus oder Liebes-Lieder im
Kriege gedichtet ... (1660). Hg. von F. von Ingen, Stuttgart 1970. |
Szyrocki, Marian: Lyrik des Barock I und II, hg. von M.S., Reinbek
1971. |
Szyrocki, Marian: Poetik des Barock, hg. von M.S. Reinbek 1968. |
Titz, Johann Peter: Deutsche Gedichte, hg. von L.H. Fischer, Halle
1888. |
Titz, Johann Peter: Zwey Bücher Von der Kunst
Hochdeutsche Verse und Lieder zu machen. Dantzig 1642. |
Thronus Cupidinis Editio Tertia; Prioribus emendatior,
& multo auctior. Amstelodami 1620. Facsimile-uitgave van
de 3e druk ... ingeleid door H. de la Fontaine Verwey, Amsterdam
1968. |
Tscherning, Andreas: Deutscher Getichte Früling, Auffs
neue übersehen und verbessert. Rostock 1642. |
Tscherning, Andreas: Vortrab des Sommers Deutscher Getichte.
Rostock 1655. |
| |
| |
Tscherning, Andreas: Unvorgreiffliches Bedencken über
etliche mißbräuche in der deutschen Schreib-
und Sprachkunst insonderheit der edlen Poeterey. Lübeck
1659. |
Venator, Balthasar: Ein Stammbuch B.V.s, mitgeteilt von R.
Buttmann. In: Westpfälzische Geschichtsblätter
17 (1913). |
Vossius, Gerard Johannes: De Artis Poeticae Natura Ac
Constitutione Liber. Amstelodami 1647. |
Vossius, Gerard Johannes: Poeticarum Institutionum, Libri Tres.
Amstelodami 1647. |
Vossius, Gerard Johannes: De Imitatione ... Amstelodami 1647. |
Wagenknecht, Christian (Hg.): Gedichte 1600-1700. Nach den
Erstdrucken in zeitlicher Folge herausgegeben. München
1969. |
Weller, Joh. Gottfried: Altes aus allen Theilen der Geschichte. 2
Bde. Chemnitz 1762-1766. |
Westerbaen Iacobus: Minne-Dichten. 's Graven-Hage 1624. |
Witkowski, Georg: Briefe von Opitz und Moscherosch. ZfdPh. 21
(1889), 16ff., 163ff. |
Woverius, Ioannes: Epistolarum Centuriae II. Hamburg 1609 (?). |
Zeeusche Nachtegael Ende Des selfs dryderley gesang ...
Middelbvrgh 1623. |
Zeiller, Martin: 606 Episteln oder Send-schreiben Von allerhand
Politischen Historischen und anderen sachen ... Marpurg 1656. |
Zesen, Philipp von: Gebundene Lob-Rede Von der
Hochnütz- und Löblichen
Zweyhundert-jährigen Buchdrückerey-Kunst.
Hamburg 1642. |
Zesen, Philipp von: Poetischer Rosen-Wälder Vorschmack
oder Götter- und Nymfen-Lust. Hamburg 1642. |
Zesen, Philipp von: Hooch-Deutsche Spraach-übung Oder
unvorgreiffliches Bedenken Über die Hooch-deutsche
Haupt-Spraache und derselben Schreibrichtigkeit. Hamburg 1643. |
Zesen, Philipp von: Hoch-Deutscher Helicon. Jena 1656. |
Zesen, Philipp von: Beschreibung der Stadt Amsterdam. Amsterdam
1664. |
Zesen, Philipp von: Adriatische Rosemund (1645). Hg. von M.H.
Jellinek, 1899. |
Zesen, Philipp von: Sämtliche Werke, hg. von F. van
Ingen; Bd. XI, bearbeitet von U. Maché, Berlin 1974. |
Zinkgref, Julius Wilhelm: Auserlesene Gedichte Deutscher Poeten
(1624), hg. von W. Braune, Halle 1879. |
| |
B. Sekundärliteratur und Hilfsmittel
Van der Aa, A.J.: Biographisch Woordenboek der Nederlanden, Haarlem
1852ff. |
Adelung, J. Ch.: Versuch eines vollständigen
grammatisch-kritischen Wörterbuches der Hochdeutschen
Mundart. 5 Bde. Leipzig 1774ff. |
Adler, H.G.: Füllwörter. Muttersprache 74
(1964), S.52ff. |
Album Studiosorum Academiae Groningae. Uitgegeven door het Historisch
Genootschap te Groningen, Groningen 1915. |
Alewyn, R.: Vorbarocker Klassizismus und griechische
Tragödie. Analyse der
‘Antigone’-Übersetzung des Martin Opitz.
Darmstadt 21962. |
Alewyn, R.: und Sälzle, K.: Das grosse Welttheater. Die
Epoche der höfischen Feste in Dokument und Deutung. Hamburg
1959. |
Alewyn, R. (Hg.): Deutsche Barockforschung. Dokumentation einer
Epoche. 2. Aufl. Köln, Berlin 1966. |
Allen, D.C.: Mysteriously Meant. The Discovery of Pagan Symbolism and
Allegorical Interpretation in the Renaissance. Baltimore, London 1970. |
Allgemeine Deutsche Biographie, Bd. 1-56, Leipzig 1875ff. |
Angillis, A.A.: Daniel Heins, Hoogleeraar en Dichter. De Dietsche
Warande 6 (1864), S.7ff., 421ff., 546ff. |
Arens, J.C.: D. Heinsius' Christushymne vertaald door M. Nesselius
naar M. Opitz. Tijdschrift voor Nederlandsche Taal- en Letterkunde 83
(1967), S.187ff. |
| |
| |
Baasch, E.: Hamburg und Holland im 17. und 18. Jahrhundert. Hansische
Geschichtsblätter 16 (1910), S.45ff. |
Bach, A.: Gesichte der deutschen Sprache. 9. Aufl. Heidelberg 1970. |
Baesecke, G.: Zur Metrik des 16. und 17. Jahrhunderts. Euphorion 13
(1906), S.435. |
Barner, W.: Barockrhetorik. Untersuchungen zu ihren geschichtlichen
Grundlagen. Tübingen 1970. |
Barthold, F.W.: Geschichte der Fruchtbringenden Gesellschaft. Berlin
1848. |
Beckherrn, R.: P. Ronsard, D. Heinsius und M. Opitz. Diss.
Königsberg 1888. |
Beckmann. A.: Motive und Formen der deutschen Lyrik des 17.
Jahrhunderts und ihre Entsprechungen in der französischen
Lyrik seit Ronsard. Tübingen 1960. |
Beissner, F.: Geschichte der deutschen Elegie. Berlin 1944. |
Beissner, F.: Deutsche Barocklyrik. In: Formkräfte der
deutschen Dichtung vom Barock bis zur Gegenwart, hg. von H. Steffen,
Göttingen 1963. |
Benthem, H.L.: Holländischer Kirch- und Schulen-Staat. Bd.
I-II, Frankfurt, Leipzig 1698. |
Beranek, V.: Martin Opitz in seinem Verhältnis zu Scaliger
und Ronsard. In: Zweiunddreißigster Jahresbericht
über die K.K. Staats-Oberrealschule und die gewerbliche
Fortbildungsschule im III. Bezirk in Wien, Wien 1883, S.3ff. |
Berent, E.: Die Auffassung der Liebe bei Opitz und Weckherlin und ihre
geschichtlichen Vorstufen. The Hague, Paris 1970. |
Berghöffer, C.W.: Martin Opitz' Buch von der deutschen
Poeterei. Frankfurt 1888. |
Bernays, J.: Joseph Justus Scaliger. Berlin 1855. |
Bernays, M.: Zur Lehre von den Citaten und Noten. In: M.B., Schriften
zur Kritik und Literaturgeschichte IV, Berlin 1889, S.253ff. |
Bientjes, J.: Holland und der Holländer im Urteil deutscher
Reisenden 1400-1800. Diss. Amsterdam 1967. |
Birrer, J.B.: Die Beurteilung von Martin Opitz in der deutschen
Literaturgeschichte. Willisau 1939. |
Bissels, P.: Humanismus und Buchdruck. Vorreden humanistischer Drucke
in Köln im ersten Drittel des 16. Jahrhunderts. Nieuwkoop
1965. |
Blok, P.J. Geschichtsschreibung in Holland. Heidelberg 1924. |
Blum, R.: Vor- und Frühgeschichte der nationalen
Allgemeinbibliographie. Frankfurt 1959. |
Blume, H.: Die Morphologie von Zesens Wortneubildungen. Diss. Giessen
1967. |
Bock, C.V.: Deutsche erfahren Holland. Castrum Peregrini 27/28, Den
Haag 1956. |
Bolte, J.: Verdeutschungen von Jakob Cats' Werken. Tijdschrift voor
Nederlandsche Taal- en Letterkunde 16 (1897), S.241ff. |
Borcherdt, H.H.: Andreas Tscherning. München, Leipzig 1912. |
Borcherdt, H.H.: Augustus Buchner und seine Bedeutung für
die deutsche Literatur des 17. Jahrhunderts. München 1919. |
Borinski, K.: Die Kunstlehre der Renaissance in Opitz' Buch von der
deutschen Poeterei. München 1883. |
Borinski, K.: Die Poetik der Renaissance und die Anfänge
der literarischen Kritik in Deutschland. Berlin 1886. |
Borst, A.: Der Turmbau von Babel. Geschichte der Meinungen
über Ursprung und Vielfalt der Sprachen und
Völker. Bd. III, Teil 1, Stuttgart 1960. |
Bouman, C.: Philip von Zesens Beziehungen zu Holland. Diss. Bonn 1916. |
Van den Branden, L.: Het Streven naar Verheerlijking, Zuivering en
Opbouw van het Nederlands in de 16de Eeuw. Arnhem 1967. |
Brauneck, M.: Deutsche Literatur des 17. Jahrhunderts - Revision eines
Epochenbildes. Ein Forschungsbericht 1945-1970. DVjs. 45 (1971)
Sonderheft Forschungsreferate. |
| |
| |
Breevoort, J.: Vader Cats en de Vrouw. Een Boek voor Gehuwden en voor
hen die zich tot het Huwelijk bereiden. Kampen 1915. |
Breugelmans, R.: Quaeris quid sit amor? Ascription, date of
publication and printer of the earliest emblem book to be written in
Dutch. Quaerendo III/4 (1973), S.281ff. |
Brouwer, J.H.: Jan Jansz. Starter. Assen 1940. |
Bruckner, J.: A Bibliographical Catalogue of Seventeenth-Century
German Books Published in Holland. The Hague, Paris 1971. |
Bruehl, C.M.: Josef Justus Scaliger. Ein Beitrag zur
geistesgeschichtlichen Bedeutung der Altertumswissenschaft. ZRG 12
(1960), S. 201ff.; 13 (1961), S.45ff. |
Buchner, W.: August Buchner. Sein Leben und Wirken. Hannover 1863. |
Buck, A. (Hg.): Renaissance und Barock, Tl. 1 und 2. Neues Handbuch
der Literaturwissenschaft Bd. 9 und 10, Frankfurt 1972. |
Buck, Th.: Die Entwicklung des deutschen Alexandriners. Diss.
Tübingen 1956. |
Bünger, C.: Matthias Bernegger. Strassburg 1893. |
Büse, K.: Das Marienbild in der deutschen Barockdichtung.
Düsseldorf 1956. |
Busch, U.: Vorwort und Nachwort. In: Neue Sammlung.
Göttinger Blätter für Kultur und
Erziehung 1 (1961), S.349ff. |
Van Cappelle, J.P.: Over den invloed der hollandsche letterkunde op de
hoogduitsche in de 17e eeuw. In: J.P.v.C., Bijdragen tot de Geschiedenis
der Wetenschappen in Nederland, Amsterdam 1821. |
Caron, W.J.H.: Klank en teken bij Erasmus en onze oudste grammatici.
Amsterdam, Groningen, Batavia 1947. |
Claes, F.: Latijnse Woordenboeken en het Onststaen van de Lexicografie
in de Volkstaal. Hermeneus 39 (1968), S.228ff. |
Claes, F.: De Bronnen van drie Woordenboeken uit de Drukkerij van
Plantijn. Het Dictionarium Tetraglotton (1562), De Thesaurus Theutonicae
Linguae (1573) en Kiliaans eerste Dictionarium Teutonico-Latinum (1574).
Bouwstoffen en Studien voor de Geschiedenis en de Lexicografie van het
Nederlands XII, 1970. |
Clemen, O.: Handschriften und Bücher aus dem Besitze K.v.
Barths in der Zwickauer Ratsschulbibliothek. Zentralblatt für
Bibliothekwesen 38, S.267ff. |
Cohen, G.: Ecrivains Francais en Hollande dans la première
moitié du XVIIe siècle. Le Haye, Paris 1921. |
Clair, C.: Christopher Plantin. London 1960. |
Conrady, K.O.: Lateinische Dichtungstradition und deutsche Lyrik des
17. Jahrhunderts. Bonn 1962. |
Crecelius, W.: Opitiana. Archiv für Literaturgeschichte 14
(1889), S.109. |
Crone, M.: Quellen und Vorbilder E.C. Homburgs. Ein Beitrag zur
Literaturgeschichte des 17. Jahrhunderts. Diss. Heidelberg 1911. |
Curtius, E.R.: Europäische Literatur und lateinisches
Mittelalter. 7. Aufl. Bern, München 1969. |
Cysarz, H.: Deutsche Barockdichtung. Renaissance Barock Rokoko.
Leipzig 1924. |
Dahl, F.: Dutch Corantos 1618-1650. A Bibliography. Den Haag 1946. |
Van Dam, J.: Niederländisch und Deutsch. Zeitschr. f. dt.
Bildung 8 (1932), S.289ff. |
Van Dam, J.: Der Einfluss der niederländischen Literatur
auf die deutsche. Deutsche Philologie im Aufriss Bd. 3, Berlin 1957, Sp.
205ff. |
Van Dam, J.: Handbuch der deutschen Sprache, Bd. 1 und 2, Groningen
1958. |
Daube, A.: Der Aufstieg der Muttersprache im deutschen Denken des 15.
und 16. Jahrhunderts. Frankfurt 1940. |
Daube, A.: Die Anfänge einer deutschen Sprachlehre im
Zusammenhang deutscher Geistesgeschichte. Zeitschr. f. dt. Bildung 18
(1942), S.19ff. |
Dibbets, G.R.W.: Nederduitsche Orthographie van Pontus de Heuiter
(1581). Een Inleiding. Assen 1968. |
Dietel, R.: Die Begründung der deutschsprachlichen
Forderungen im 17. Jahrhundert mit Rücksicht auf Unterricht
und Wissenschaft. Diss. Leipzig 1904. |
| |
| |
Doren, A.: Fortuna im Mittelalter und in der Renaissance.
Vorträge der Bibliothek Warburg, 1922/23, S.71ff. |
Dorsten, J.A.: Poets, Patrons and Professors. Leiden 1962. |
Dunn, E.C: Lipsius and the Art of Letter-Writing. Studies in the
Renaissance 3 (1956), S.145ff. |
Dyck, J.: Ticht-Kunst. Deutsche Barockrhetorik und rhetorische
Tradition. Homburg v.d.H. 1966. |
Dyck, J.: Apologetic Argumentation in the Literary Theory of the
German Baroque. JEGPh. 68 (1969), S.197ff. |
Dijksterhuis, E.J.: Simon Stevin, 's-Gravenhage 1943. |
Ehrenzeller, H.: Studien zur Romanvorrede von Grimmelshausen bis Jean
Paul. Diss. Bern 1955. |
Ellinger, G.: Geschichte der neulateinischen Lyrik in den Niederlanden
vom Ausgang des 15. bis zum Beginn des 17. Jahrhunderts. Berlin, Leipzig
1933. |
Elsner von Gronow, R.: Die öffentliche Meinung in
Deutschland gegenüber Holland nach 1648. Diss. Marburg 1914. |
Van der Elst, J.: De Hervorming van de Nederlandsche Versbouw. De
Nieuwe Taalgids 13 (1922), S.24ff. |
Enders, C.: Deutsche Gelegenheitsdichtung bis zu Goethe, GRM 1 (1909),
S.292ff. |
Erb, Th.: Die Pointe in der Dichtung von Barock und
Aufklärung. Diss. Bonn 1929. |
Van Es, G.A. und Overdiep, G.S.: Geschiedenis van de Letterkunde der
Nederlanden, Bd. IV: De Letterkunde van Renaissance en Barok in de 17e
eeuw. 's-Hertogenbosch, Brussel 1948. |
Van Eysinga, W.J.M.: Hugo Grotius. Basel 1952. |
Faber du Faur, C.v.: Der Aristarchus: Eine Neubewertung, PMLA 69
(1954), S.566ff. |
Faber du Faur, C.v.: German Baroque Literature. A Catalogue of the
Collection in the Yale University. Vol. 1 und 2, New Haven, London
1958-1969. |
Fechner, J.-U.: Der Antipetrarkismus. Studien zur Liebessatire in
barocker Lyrik. Heidelberg 1966. |
Fechner, J.-U.: Das Schicksal einer Heidelberger
Professorenbibliothek. Jan Gruters Sammlung und ihr Verbleib.
Heidelberger Jahrbücher 1967, S.98ff. |
Fechner, J.-U.: Von Petrarca zum Antipetrarkismus. Bemerkungen zu
Opitz' ‘An eine Jungfraw’. Euphorion 62 (1968),
S.54ff. |
Fechner, J.-U.: Thomas Ludolf Adam, ein bislang unbeachteter
Angehöriger des frühbarocken Heidelberger
Dichterkreises. Euphorion 65 (1971), S.419ff. |
Fechner, J.-U.: Opitz's Reform and Literary Taste. Oxford German
Studies 6 (1971/72), S.18ff. |
Fischer, L.: Gebundene Rede. Dichtung und Rhetorik in der
literarischen Theorie des Barock in Deutschland. Tübingen
1968. |
Flaxman, S.L.: Dutch-German Relations: A Review of Research. In:
Comparative Literature Vol. II. Proceedings of the Second Congress of
the ICLA, Chapel Hill 1959. |
Flemming, W.: Die Auffassung des Menschen im 17. Jahrhundert. DVjs. 6
(1928), S.411ff. |
Flemming, W.: Artikel ‘Gelehrtendichtung’ in
Reallexikon Bd. I (21958), S.549ff. |
Friedrich, W.P.: Zincgref and his Fellow-Poets. GR 9 (1934), S.219ff. |
Forster, L.: Ein viersprachiger Gedichtszyklus G.R. Weckherlins.
Jahrbuch der dt. Schiller Gesellschaft 1 (1957), S.1ff. |
Forster, L.: Fremdsprache und Muttersprache: Zur Frage der polyglotten
Dichtung in Renaissance und Barock. Neophilologus 45 (1961), S.177ff. |
Forster, L.: Janus Gruter's Englisch Years. Leiden 1967. |
Forster, L.: Die Niederlande und die Anfänge der
Barocklyrik in Deutschland. Groningen 1967. |
| |
| |
Forster, L.: German Alexandrines on Dutch Broadsheets. In: The German
Baroque. Literature, Music, Art. Ed. by G. Schulz-Behrend, Austin 1972. |
Forster, L.: Iets over Nederlandse Renaissancelyriek
vóór Heinsius en Hooft. Tijdschrift voor
Nederlandse Taal- en Letterkunde 82 (1967), S.274ff. |
Forster, L.: Jan van der Noot und die deutsche Renaissancelyrik. Stand
und Aufgaben der Forschung. In: Literatur und Geistesgeschichte.
Festgabe für H.O. Burger, Berlin 1968. |
Forster, L.: The Icy Fire - Five Studies in European Petrarchism.
Cambridge 1969. |
Forster, L.: The Poet's Tongues. Multilingualism in Literature.
Cambridge 1970. |
Forster, L.: Charles Utenhove and Germany. In: European Context.
Studies in the History and Literature of the Netherlands Presented to
Theodoor Weevers, ed. by P.K. King and P.F. Vincent, Cambridge 1971. |
Frels, W.: Deutsche Dichterhandschriften von 1400-1900. Leipzig 1934. |
Fricke, G.: Die Sprachauffassung in der grammatischen Theorie des 16.
und 17. Jahrhunderts. Zeitschr. f. dt. Bildung 9 (1933), S.113ff. |
Frings, Th.: Die Stellung der Niederlande im Aufbau des Germanischen.
Halle 1944. |
Fritsch, O.: Zu Opitzens Buch von der deutschen Poeterei, ein
kritischer Versuch. Parallelen und Vorgänger. Halle 1884. |
Fritz, J.: Zu Martin Opitzens philologischen Studien. Euphorion 26
(1925), S.102ff. |
Fritz, J.: Zu Opitzens deutscher Poeterey. PBB 10 (1885), S.591ff. |
Gaertner, A.: Die englische Epithalamiendichtung im siebzehnten
Jahrhundert und ihre Vorbilder. Diss. Erlangen 1936. |
Geerebaert, A.: Lijst van de gedrukte Nederlandsche vertalingen der
oude Grieksche en Latijnsche schrijvers. Verslagen en Mededelingen der
Vlaamsche Academie voor Taal- en Letterkunde, 1924, S.310ff. |
Gellinek, J.L.: Martin Opitz. Seine dichterische Entwicklung. Diss.
Yale University 1965 (Univ. Microfilms Ann Arbor, Michigan). |
Gellinek, J.L.: Further Dutch Sources Used by Martin Opitz.
Neophilologus 53 (1969), S.157ff. |
Gellinek, J.L.: Die weltliche Lyrik des Martin Opitz. Bern,
München 1972. |
Gervinus, G.G.: Geschichte der poetischen National-Literatur der
Deutschen. 5. Aufl. von K. Bartsch, Leipzig 1871ff. |
Gillet, G.E.: De nederlandsche letterkunde in Duitschland in de 17e
eeuw. Tijdschrift voor Nederlandsche Taal- en Letterkunde 33 (1914),
S.1ff. |
Goossens, J.: Was ist Deutsch - und wie verhält es sich zum
Niederländischen. Nachbarn Nr. 11 (1971). |
Gramsch, A.: Artikel ‘Widmungsgedicht’ Reallexikon
1III, S.501ff. |
De Groot, K.W.: Het Purisme van Simon Stevin. De Nieuwe Taalgids 13
(1922), S.161ff. |
Gundolf, F.: Martin Opitz. In: F.G., Dem lebendigen Geist. Aus Reden,
Aufsätzen und Büchern ausgewählt von D.
Berger und M. Frank. Mit einem Vorwort von E. Berger. Heidelberg,
Darmstadt 1962. |
Gundolf, F.: Justus Georg Schottel. In: Deutschkundliches. Fr. Panzer
zum 60. Geburtstag..., Heidelberg 1930. |
Guthke, K.S.: Haller und die Literatur. Göttingen 1962. |
Haller, R.: Artikel ‘Gelegenheitsdichtung’
Reallexikon Bd. I., 21959, S.547ff. |
Haller, R.: Artikel ‘Königsberger
Dichterkreis’ Reallexikon Bd. I, 21959,
S.867ff. |
Haller, R.: Artikel ‘Lobgedicht’ Reallexikon Bd.
II, 21965, S.223ff. |
Haller, R.: Geschichte der deutschen Lyrik vom Ausgang des
Mittelalters bis zu Goethes Tod. Bern, München 1967. |
Hankamer, P.: Die Sprache, ihr Begriff und ihre Deutung im 16. und 17.
Jahrhundert. Bonn 1927. |
Hankamer, P.: Deutsche Gegenreformation und deutsches Barock. Die
deutsche Literatur im Zeitraum des 17. Jahrhunderts. Stuttgart 31964. |
Harbrecht, H.: Philipp von Zesen als Sprachreiniger. Diss. Freiburg
1912. |
| |
| |
Harbrecht, H.: Verzeichnis der von Zesen verdeutschten Lehn- und
Fremdwörter. Zeitschrift f. dt. Wortforschung 14 (1912/13),
S.71ff. |
Hartig, O.: Christoph Schorer von Memmingen und sein Sprachverderber
(1643). München 1922. |
Heckel, H.: Geschichte der Literatur Schlesiens. Breslau 1929. |
Heeroma, K.: Niederländisch und Niederdeutsch. Bad Honnef
21969. |
Hellinga, W.G.: Bijdragen tot de Geschiedenis van de Nederlandse
Taalcultuur. Arnhem 1968. |
Henne, H.: Hochsprache und Mundart im schlesischen Barock. Studie zum
literarischen Wortschatz in der ersten Hälfte des 17.
Jahrhunderts. Köln, Graz- 1966. |
Heusler, A.: Deutscher und antiker Vers. Strassburg 1917. |
Heusler, A.: Deutsche Versgeschichte Bd. III, Berlin 21956. |
Heydenreich, T.: Tadel und Lob der Seefahrt. Das Nachleben eines
antiken Themas in der romanischen Literatur. Heidelberg 1970. |
Hippe, M.: Christian Cunrad, ein vergessener schlesischer Dichter. In:
Silesiaca Festschrift für Grunhagen, Breslau 1898, S.253ff. |
Hippe, M.: Christoph Köler. Breslau 1902. |
Hocke, G.R.: Manierismus in der Literatur. Sprach-Alchimie und
esoterische Kombinationskunst. Beiträge zur vergleichenden
europäischen Literaturgeschichte. Reinbek 1959. |
Hoffmann von Fallersleben, A.H.: Spenden zur deutschen
Literaturgeschichte. 2 Bde. 1844-1845. |
Hoffmeister, Gerhart: Petrarkistische Lyrik. Stuttgart 1973. |
Hoffmeister, Johannes: Caspar von Barth als deutscher Poet. ZfdPh. 54
(1929), S.395ff. |
Hoffmeister, Johannes: Deutsche Fragmente von Kaspar Barth.
Sitzungs-Bericht der Heidelberger Akademie der Wissenschaften,
philosophisch-historische Klasse, 1929-30. |
Hoffmeister, Johannes: Kaspar von Barths Leben, Werk und sein
deutscher Phoenix. Heidelberg 1931. |
Hoorweg, C.M.: Pieter Corneliszoon Hooft und der Muiderkreis.
Holländisches Humanistenleben im 17. Jahrhundert. Castrum
Peregrini 16 (1954), S.49ff. |
Höpfner, E.: Reformbestrebungen auf dem Gebiete der
deutschen Dichtung des 16. und 17. Jahrhunderts. Göttingen
1866. |
Höpfner, E.: Amadis, nicht Bienenkorb. ZfdPh. 8 (1877),
S.467ff. |
Höpfner, E.: Martin Opitz und Strassburg. In:
Beiträge zur deutschen Philologie, Halle 1880, S.295ff. |
Ter Horst, D.J.H.: Daniel Heinsius. Diss. Leiden 1934. |
Ter Horst, D.J.H.: Het Album Amicorum van Petrus Scriverius. Het Boek
NR 25 (1938-39), S.289ff. |
Huizinga, J.: Holländische Kultur im 17. Jahrhundert.
Leipzig 1933. |
Huizinga, J.: Die Mittlerstellung der Niederlande zwischen West- und
Mitteleuropa. In: Verzamelde Werken II, Haarlem 1948, S.284ff. |
Van Ingen, F.J.: Vanitas und Memento Mori in der deutschen
Barocklyrik. Groningen 1966. |
Ising, E.: Wolfgang Ratkes Schriften zur deutschen Grammatik. Teil I:
Abhandlung, Teil II: Textausgabe. Berlin 1959. |
Ising, E.: Die Anfänge der volkssprachigen Grammatik in
Deutschland und Böhmen. Dargestellt am Einfluss der Schrift
des Aelius Donatus De octo partibus orationis ars minor. Teil I:
Quellen. Berlin 1966. |
Jacobsen Jensen, J.N.: Reizigers te Amsterdam. Amsterdam 1919
(Supplement 1936). |
Jellinek, M.H.: Zur Geschichte der Verdeutschung der grammatischen
Kunstwörter. Zeitschr. f. dt. Wortforschung 13 (1912),
S.81ff. |
Jellinek, M.H.: Geschichte der neuhochdeutschen Grammatik von den
Anfängen bis auf Adelung. Bd. 1 und 2, Heidelberg 1913-14. |
| |
| |
Jöcher, Ch. G.: Allgemeines Gelehrtenlexikon Bd. 1-4
(1750/51), Hildesheim 1960. |
Jöns, D.W.: Das ‘Sinnen-Bild’. Studien
zur allegorischen Bildlichkeit bei Andreas Gryphius. Stuttgart 1966. |
Jonckbloet, W.J.A.: Geschiedenis der Letterkunde in de 17e Eeuw. 1.
Deel, Groningen 1881. |
Jones, E.P. (Hg.): Englisch Critical Essays. 16th, 17th and 18th
Centuries. London 1965. |
de Jonge, H.J.: The Study of the New Testament. In: Leiden University
in the Seventeenth Century. An Exchange of Learning, Leiden 1975,
S.65ff. |
Junkers, H.: Niederländische Schauspieler und
niederländisches Schauspiel im 17. und 18. Jahrhundert in
Deutschland. Den Haag 1936. |
Kalff, G.: Geschiedenis der Nederlandsche Letterkunde. 4. Deel,
Groningen 1909. |
Kanduth, E.: Der Petrarkismus in der Lyrik des deutschen
Frühbarock. Masch. Diss. Wien 1953. |
Kapp, F.: Geschichte des deutschen Buchhandels. Leipzig 1886. |
Kauffmann, F.: Deutsche Metrik nach ihrer geschichtlichen Entwicklung.
Marburg 1925. |
Kayser, W.: Die Klangmalerei bei Harsdörffer. Ein Beitrag
zur Geschichte der Literatur, Poetik und Sprachtheorie der Barockzeit.
Göttingen 21962. |
Kayser, W.: Das sprachliche Kunstwerk. Bern, München 71961. |
Kayser, W.: Kleine deutsche Versschule. Bern 91962. |
Kazemier, G.: Het Vers van Hooft. Assen 1932. |
Kern, M.: Daniel Georg Morhof. Landau-Pfalz 1928. |
Kern, O.: Johann Rist als weltlicher Lyriker. Marburg 1919. |
Kiel, A.H.: Jesaias Rompler von Löwenhalt. Ein Dichter des
Frühbarock. Diss. Amsterdam 1940. |
Kindermann, H. (Hg.): Danziger Barockdichtung. Leipzig 1939. |
Kirchner, G.: Fortuna in Dichtung und Emblematik des Barock, Tradition
und Bedeutungswandel eines Motivs. Stuttgart 1970. |
Kluyver, A.: Proeve eener Critiek op het Woordenboek van Kiliaan.
's-Gravenhage 1884. |
Kluyver, A.: Hugo de Groot als verdediger van onze moedertaal. In:
Verslagen en Mededelingen der Koninklijke Vlaamsche Academie voor Taal
en Wetenschappen, Gent 1901. |
Knod, G.C.: Die alten Matrikeln der Universität Strassburg,
1621-1793, Strassburg 1897. |
Koch, L.: Iets over den invloed van Daniel Heinsius op de Duitsche
letterkunde. De Nieuwe Taalgids 24 (1930), S.292ff. |
Kok, A.S.: Het sonnett en de sonnettendichters in de Nederlandsche en
buitenlandsche letterkunde. Tijdschrift voor Nederlandsche Taal- en
Letterkunde 4 (1884), S.113ff. |
Koldewey, F.E.: Justus Georg Schottel und seine Verdienste um die
deutsche Sprache. Zeitschrift f. dt. Unterricht 13 (1899), S.81ff. |
Kooiman, K.: Twe-spraack vande Nederduitsche Letterkunst. Uitgegeven
en toegelicht ... door K.K. Groningen 1913. |
Koopmans, J.: Daniel Heinsius. De Beweging 5 (1909) S.181ff., 276ff. |
Koppen, E.: Hat die Vergleichende Literaturwissenschaft eine eigene
Theorie? Ein Exempel: Der literarische Einfluss. In: Zur Theorie der
Vergleichenden Literaturwissenschaft. Mit einer Einleitung versehen und
herausgegeben von H. Rüdiger, Berlin, New York 1971, S.41ff. |
Kossmann, E.F.: Holland und Deutschland. Wandlung und Vorurteile. Den
Haag 1901. |
Kossmann, F.K.H.: Nederlandsch Versrythme. 's-Gravenhage 1922. |
Kossmann, F.K.H.: Onuitgegeven Gedichten van Anna Roemer Visscher. Oud
Holland 41 (1923/24), S.161ff. |
| |
| |
Kozielek, G.: Aus dem handschriftlichen Nachlass Christoph
Kölers. Euphorion 52 (1958), S.303ff. |
Kozielek, G.: Die Lyrik des Opitzschülers Christoph
Köler. Germanica Wratislav. H. 3 (1959), S.157ff. |
Krause, G.: Der Fruchtbringenden Gesellschaft ältester
Ertzschrein. Leipzig 1855. |
Krause, M.: Studien zur deutschen und lateinischen
Gelegenheitsdichtung von Martin Opitz. Masch. Diss. Breslau 1942. |
Krusemann, A.C.: Aantekeningen betreffende den boekhandel van
Noord-Nederland in de 17e en 18e eeuw. Amsterdam 1893. |
Labroisse, G.: Zum Charakter der niederländischen und
deutschen Hochsprache. Studie zur Eigenständigkeit des
Niederländischen. Masch. Diss. Berlin 1956. |
Lamprecht, K.: Die deutsche und niederländische Dichtung im
16. und 17. Jahrhundert entwicklungsgeschichtlich betrachtet. Nord und
Süd 26 (1902), S.49ff. |
Landwehr, J.: Dutch Emblem Books. A Bibliography. Utrecht 1962. |
Landwehr, J.: Die Gentse Liefdesemblemdichters en D.P.Pers.
Tijdschrift voor Nederlandse Taal- en Letterkunde 85 (1969), S.105ff. |
Landwehr, J.: Emblem-Books in the Low-Countries. Utrecht 1970. |
Lausberg, H.: Handbuch der literarischen Rhetorik. 2 Bde.,
München 1960. |
Lebègue, R.: L'Herodes Infanticidia en France.
Neophilologus 23 (1938), S.288ff. |
Leisi, E.: Das heutige Englisch. Heidelberg 51969. |
Lemcke, C.: Geschichte der deutschen Dichtung neuerer Zeit. Bd. 1: Von
Opitz bis Klopstock. Leipzig 1871. |
Leser, E.: Geschichte der grammatischen Terminologie. im 17.
Jahrhundert. Diss. Freiburg i. Br. 1912. |
Levy, S.: Der deutsche Hexameter und Alexandriner. ZfdPh. 54 (1929),
S.329ff. |
Lischner, H.: Die Anakreontik in der deutschen weltlichen Lyrik des
17. Jahrhunderts. Diss. Breslau 1932. |
Literatuurlijst van het beleg van 's-Hertogenbosch in 1629, o.O.u.o.J. |
Lubos, A.: Geschichte der Literatur Schlesiens. Bd. 1
München 1960. |
Ludin, F.: Adam Siebers Bearbeitung des Nomenclators H. Junii,
Karlsruhe 1918. |
Lunding, E.: Stand und Aufgaben der deutschen Barockforschung. Orbis
Litterarum 8 (1950), S.27ff. |
Maché, U.: Zesen als Poetiker. DVjs. 41 (1967), S.391ff. |
Mannack, E.: Andreas Gryphius. Stuttgart 1968. |
Manheimer, V.: Die Lyrik des Andreas Gryphius. Berlin 1904. |
Markwardt, B.: Geschichte der deutschen Poetik. Bd. 1: Barock und
Frühaufklärung, Berlin, Leipzig 1937. |
Martens, P.: Die ‘Spreeckonst’ von Petrus Montanus
van Delft, eine niederländische Phonetik aus dem Jahre 1635.
Zeitschr. f. Phonetik u. allgem. Sprachwissenschaft 12 (1959), S.208ff. |
Max, H.: Martin Opitz als geistlicher Dichter. Heidelberg 1631. |
Meertens, P.J.: Letterkundig Leven in Zeeland in de zestiende en de
eerste Helft der zeventiende Eeuw. Amsterdam 1943. |
Meertens, P.J.: Rezension: Bacchus en Christus. Twee Lofzangen van
Daniel Heinsius ... Tijdschrift voor Nederlandse Taal- en Letterkunde 84
(1968), S.313ff. |
Meisen, K.: Niederland und Oberland. Rheinische
Vierteljahrsblätter 15/16 (1950/51), S.417ff. |
Mensinga, J.A.M.: De Nederduitsche taal in Duitschland. Noord en Zuid.
Taalkundig Tijdschrift voor de beide Nederlanden 2, S.1ff. |
Metcalf, J.: Abrahamus Mylius on Historical Linguistics. PMLA 68
(1953), S.535ff. |
Metcalf, J.: Schottel on Historical Linguistics. GR 28 (1953),
S.112ff. |
Meter, J.H.: De literaire theorien van Daniel Heinsius. Een studie
over de klassieke en humanistische bronnen van De Tragoediae
Constitutione en andere tractaten. Diss. Utrecht 1975. |
| |
| |
Ter Meulen, J. und Diermanse, P.J.J.: Bibliographie des
écrits imprimés de Hugo Grotius. Den Haag 1950. |
Mews, R.: Johann Rists Gesellschaftslyrik und ihre Beziehungen zur
zeitgenössischen Poetik. Diss. Hamburg 1969. |
Meyer, H.: Das Bild des Holländers in der deutschen
Literatur. In: Forschungsprobleme der Vergleichenden
Literaturgeschichte, hg. von K. Wais, Tübingen 1950, S.171ff. |
Minderaa, P. (Hg.): Aandacht voor Cats bij zijn 300-ste Sterfdag.
Zwolle 1962. |
Mitzka, W.: Das Niederländische in Deutschland. In:
Niederdeutsche Studien. Festschrift für C. Borchling,
Neumünster 1932, S.207ff. |
Moerke, U.: Die Anfänge der weltlichen Barocklyrik in
Schleswig-Holstein. Hudeman, Lund, Rist. Neumünster 1972. |
Moerman, A.K.H.: Daniel Heinsius. Zijn ‘spiegel’
en spiegeling in de literatuurgeschiedschrijving. Leiden 1974. |
Molhuysen, P.C.: Suffridus Sixtinus. De Navorscher 49 (1899), S.587ff. |
Moller, J.: Cimbria litterata sive scriptorum ducatus utriusque
Slesvicensis et Holsatici historia literaria tripartita. Bd. 1-3,
Havniae 1744. |
Mönch, W.: Das Sonett. Gestalt und Geschichte. Heidelberg
1955. |
Monroy, E.F.v.: Embleme und Emblembücher in den
Niederlanden 1560-1630. Hg. von H.M.v. Erffa, Utrecht 1964. |
Moser, V.: Deutsche Orthographiereformen des 17. Jahrhunderts. PBB 60
(1936), S.193ff.; 70 (1948), S.467ff.; 71 (1949), S.386ff. |
Müller, G.: Geschichte des deutschen Liedes vom Zeitalter
des Barock bis zur Gegenwart. Unveränd. fotomechan. Nachdruck
der 1. Auflage 1925, Darmstadt 1959. |
Muller, G.: Deutsche Dichtung von der Renaissance bis zum Ausgang des
Barock. 2. unveränd. Aufl. Darmstadt 1957. |
Muller, J.W.: De uitbreiding van ons taalgebied in de zeventiende
eeuw. De Nieuwe Taalgids 15 (1921), S.161ff., 245ff., 298ff. |
Muller, J.W.: Het Nederlandsch in Duitschland. De Nieuwe Taalgids 27
(1933), S.77ff. |
Musik in Geschichte und Gegenwart. Hg. von F. Blume, Bd. 1-14, Kassel,
Basel 1949ff |
Muth, J.B.: Über das Verhältnis von Martin Opitz
zu Daniel Heinsius. Diss. Leipzig 1872. |
Muth, R.: ‘Hymenaios’ und
‘Epithalamion’. Wiener Studien 67 (1954), S.5ff. |
Nahler, H.: Das Lehrgedicht bei Martin Opitz. Masch. Diss. Jena 1961. |
Neuenheuser, P.: Untersuchungen über Martin Opitz im
Hinblick auf seine Behandlung der Natur. Diss. Bonn 1904. |
Neumeister, H.: Geistlichkeit und Literatur. Zur Literatursoziologie
des 17. Jahrhunderts. Diss. Münster 1931. |
De Neve, O.: Aantekeningen over 16de-eeuwse Lexicografie. Tijdschrift
voor Nederlandse Taal- en Letterkunde 79 (1963), S. 200ff. |
Newald, R.: Die deutsche Literatur vom Späthumanismus zur
Empfindsamkeit 1570-1750. 5., verbesserte Auflage, München
1965. |
Nieuw Nederlandsch Biografisch Woordenboek. Onder redactie van P.C.
Molhuysen u.a., Bd. 1-10. Leiden 1911ff. |
Nieuwenhuis Nijegaard, J.D.D.: De Nederlandsche Taal in den Loop der
Eeuwen in Duitschland. De Tijdspiegel 1917, S.192ff. |
Nieuwenhuis Nijegaard, J.D.D.: Nederlandsche Taal en Invloed op thans
Duitsche Landen, in het bijzonder op Noord-Vriesland. De Tijdspiegel
1918, S.418ff. |
Otto, K.F. Jr.: Die Sprachgesellschaften des 17. Jahrhunderts.
Stuttgart 1972. |
Otto, K.F. Jr.: On Zesen's Poetics. Neophilologus 57 (1973), S.62ff. |
Overdiep, G.S.: Zeventiende-Eeuwse Syntaxis, Groningen, Den Haag,
Batavia 1931. |
Pacini, L.: Petrarca in der deutschen Dichtungslehre vom Barock bis
zur Romantik. Köln 1936. |
| |
| |
Palm, H.: Neue Beiträge zur Lebensgeschichte von Martin
Opitz nebst 4 ungedruckten Briefen desselben. Verhandlungen der
schlesischen Gesellschaft für vaterländische
Kultur 1872, S.1ff. |
Palm, H.: Beiträge zur Geschichte der deutschen Literatur
des 16. und 17. Jahrhunderts. Breslau 1877. |
Peppink, S.: Daniel Heinsius. Een proefschrift aan de Leidsche
Hoogeschool, besproken door S.P., Leiden 1935. |
Persijn, A.: Pfälzische Studenten und ihre
Ausweichuniversitäten während des
30-jährigen Krieges. Diss. Mainz 1959. |
Petri, F.: Deutschland und die Niederlande. Wege und Wandlungen im
Verhältnis zweier Nachbarvölker. In: Zur
Geschichte und Landeskunde der Rheinlande, Westfalens und ihrer
westeuropäischen Nachbarländer, Bonn 1973,
S.236ff. |
Petri, F.: Vom deutschen Niederlandebild und seinen Wandlungen. Ebda.
S.254ff. |
Pfeiffer, F.: Über den Nachlass des Christopherus Colerus.
Schlesische Provinzblätter NF 3. Bd. (1864), S.30ff. |
Plattner, J.: Zum Sprachbegriff von J.G. Schottel aufgrund der
‘Ausführlichen Arbeit von der Teutschen
HaubtSprache’ von 1663. Diss. Zürich 1967. |
Pott, C.K.: Martin Opitz' Translation from the Dutch. Kentucky Foreign
Languages Quarterley 4 (1957), S.91ff. |
Prange, C.: Ein Jahrzehnt deutscher Sprachreinigung 1640-1650. Masch.
Diss. Freiburg 1922. |
Praz, M.: Studies in Seventeenth-Century Imagery. Rom. 1964. |
Prutz, R.E.: Die niederländische Literatur in ihrem
Verhältnis zur deutschen. In: R.E.P., Kleine Schriften zur
Politik und Literatur Bd. 1, Merseburg 1847, S.196ff. |
Pyritz, H.: Paul Flemings Liebeslyrik. Zur Geschichte des
Petrarkismus. Göttingen 21963. |
Rademaker, C.S.M.: Gerardus Joannis Vossius 1577-1649. Zwolle 1967. |
Rademaker, C.S.M.: De Nomenclator van Hadrianus Junius. Hermeneus 39
(1968), S.217ff. |
Raschke, W.: Der Danziger Dichterkreis des 17. Jahrhunderts. Masch.
Diss. Rostock 1921. |
Rehm, W.: Jean Pauls vergnügtes Notenleben oder Notenmacher
und Notenleser. In W.R., Späte Studien, München,
Bern 1964, S.7ff. |
Reich, G.: Muttersprachlicher Grammatikunterricht von der Antike bis
um 1600. Weinheim 1972. |
Du Rieu, G.: Album Studiosorum Academiae Lugduno Batavae
MDLXXV-MDCCCLXXV. Den Haag 1875. |
Roersch, A.: L' ‘Album Amicorum’ de Bonaventura
Vulcanius. Revue du seizième siècle 14 (1927),
S.61ff. |
Rotermund, E.: Gegengesänge. Lyrische Parodien vom
Mittelalter bis zur Gegenwart. Ausgewählt und eingeleitet von
E.R. München 1964. |
Rubensohn, M.: Gedichte von Christoph Köler. Euphorion 1
(1894), S.293ff. |
Rubensohn, M.: Der junge Opitz. Euphorion 2 (1895), S.57ff.; 6 (1899),
S.24ff., S.221ff. |
Rubensohn, M.: Griechische Epigramme und andere kleinere Dichtungen in
deutschen Übertragungen des 16. und 17. Jahrhunderts. Weimar
1897. |
Rüdiger, H.: Pura et illustris brevitas. Über
Kürze als Stilideal. In: Konkrete Vernunft. Festschrift
für E. Rothacker, Bonn 1958, S.345ff. |
Rüdiger, H.: Literaturbericht. Humanistischer Wettstreit
und Anfänge der Komparatistik. Zu einigen Neudrucken der
deutschen Barock-Literatur. Arcadia 6 (1971), S.77ff. |
Rüdiger, H.: Grenzen und Aufgaben der Vergleichenden
Literaturwissenschaft. Eine Einführung. In: Zur Theorie der
Vergleichenden Literaturwissenschaft. Mit einer Einleitung versehen und
herausgegeben von H.R., Berlin, New York 1971, S.1ff. |
| |
| |
Ruland, A.: Zur Geschichte der alten nach Rom entführten
Bibliothek zu Heidelberg. Serapeum 13 (1856), S.193ff. |
Ruland, A.: Beitrag zur Kenntnis der Handschriften des Janus Gruter.
Serapeum 14 (1857), S.209ff |
Saunders, J.L.: Justus Lipsius. The Philosophy of Renaissance
Stoicism. New York 1955. |
Scheurleer, D.F.: Lijst der in Nederland tot het jaar 1800 uitgegeven
liedboeken. Samengesteld onder leiding van F. Scheurleer. 's-Gravenhage
1912. |
Schillings, A.: Bijdrage tot de geschiedenis van de rijmlooze Poezie
in Nederland gedurende de 17e eeuw. Tijdschrift voor Nederlandsche Taal-
en Letterkunde 38 (1919), S.65ff. |
Schirmer, W.F.: Antike, Renaissance und Humanismus. Eine Studie zur
englischen Literaturgeschichte des 16. und 17. Jahrhunderts.
München 1924. |
Schmidt, St.: Die Niederlande und die Niederländer im
Urteil deutscher Reisenden. Eine Untersuchung deutscher
Reisebeschreibungen von der Mitte des 17. bis zur Mitte des 19.
Jahrhunderts. Siegburg 1963. |
Schneider, H.: Joachim Morsius und sein Kreis. Zur Geistesgeschichte
des 17. Jahrhunderts. Lübeck 1929. |
Schneppen, H.: Niederländische Universitäten und
deutsches Geistesleben von der Gründung der
Universität Leiden bis ins späte 18. Jahrhundert.
Münster 1960. |
Schöffler, H.: Deutsches Geistesleben zwischen Reformation
und Aufklärung. Frankfurt 1956. |
Scholta, K.: Deutsche Wissenschaftler und Forscher im
niederländischen Raum seit 1600, I und II, Soest 1942/43. |
Schönle, G.: Deutsch-niederländische Beziehungen
in der Literatur des 17. Jahrhunderts. Leiden 1968. (Rez. von L.
Forster, De Nieuwe Taalgids 1970, S.467ff.) |
Schottenloher, K.: Die Widmungsvorrede im Buch des 16. Jahrhunderts.
Münster 1953. |
Schreiber, H.: Die niederländische Sprache im deutschen
Urteil, Heidelberg 1929. |
Schroeter, S.: Jacob Cats' Beziehungen zur deutschen Literatur.
Heidelberg 1905. |
Schuling, H.: Bibliographischer Wegweiser zu dem in Deutschland
erschienenen Schrifttum des 17. Jahrhunderts. Giessen 1964. |
Schultz, H.: Die Bestrebungen der Sprachgesellschaften des 17.
Jahrhunderts für die Reinigung der deutschen Sprache.
Göttingen 1888. |
Schuppenhauer, C.: Der Kampf um den Rein in der deutschen Literatur
des 18. Jahrhunderts. Bonn 1970. |
Schwetschke, G.: Codex nundinarius Germaniae Literae Bisecularis.
Nachdruck der Ausgabe von 1850ff. Nieuwkoop 1963. |
Seiffert, M.: J.P. Sweelinck und seine direkten deutschen
Schüler. Vierteljahrsschrift f. Musikwissenschaft 7 (1891),
S.146ff. |
Sellin, P.: Daniel Heinsius ‘Nederduytsche
Poemata’. De uitgaven van 1616 en 1618. Tijdschrift voor
Nederlandse Taal- en Letterkunde 78 (1961), S.242ff. |
Sellin, P.: Daniel Heinsius and Stuart England. With a Short-Title
Checklist of the Works of Daniel Heinsius. Leiden 1968. |
Sellin, P.: The First Collection of Dutch Love Emblems: the Identity
of Theocritus à Ganda. MLR 66 (1971), S.332ff. |
Sieveke, F.G.: Philip von Zesens ‘Assenat’.
Doctrina und Eruditio im Dienste des
‘Exemplificare’. Jb. d. dt. Schiller-Gesellschaft 13
(1969), S.115ff. |
Simson, P.: Geschichte der Stadt Danzig. Bd. 2, Danzig 1918. |
Smend, G.: Jan Gruter, sein Leben und Wirken. Bonn 1939. |
Smit, W.A.P.: De dichter Revius. Amsterdam 1928. |
Smit, W.A.P.: Opitz als vertaler van Nederlandse sonnetten. In: Studia
Litteraria Rheno Traiectina, Deel IV: Miscellenea Litteraria, Utrecht
1959, S.107ff. |
| |
| |
Spirgatis, M.: Die literarische Produktion Deutschlands im 17.
Jahrhundert und die Messekataloge. 1901. |
Springorum, F.: Vorworte. Privatissimum abendländischen
Geistes. München 1956. |
Stackelberg, J.v.: Das Bienengleichnis. Ein Beitrag zur Geschichte der
literarischen Imitatio. Romanische Forschungen 68 (1956), S.271ff. |
Stevenson, E.: Inventario dei Libri Stampati Palatino-Vaticani. Bd. 1
und 2 Nieuwkoop 21966. |
Stoll, Ch.: Sprachgesellschaften im Deutschland des 17. Jahrhunderts.
München 1973. |
Störig, H.-J. (Hg.): Das Problem des
Übersetzens. Darmstadt 1963. |
Strehlke, E.: Martin Opitz. Leipzig 1856. |
Szyrocki, M.: Martin Opitz. Berlin 1956. |
Szyrocki, M.: Der junge Gryphius. Berlin 1959. |
Szyrocki, M.: Poetik des Barock, hg. von M.S. Reinbek 1968. |
Szyrocki, M.: Die deutsche Literatur des Barock. Eine
Einführung. Reinbek 1968. |
Tholuck. A.: Das akademische Leben des 17. Jahrhunderts. 2Bde. Halle
1853-54. |
Toepke, G.: Die Matrikel der Universität Heidelberg von
1386-1662. 2. Teil: 1554-1662. Heidelberg 1886. |
Tonnelat, E.: Deux imitateurs de Ronsard: G.R. Weckherlin et M. Opitz.
Revue lit. comp. 4 (1924), S.557ff. |
Träger, E.: Geschichte des Alexandriners. I.: Der
französische Alexandriner bis Ronsard. Leipzig 1889. |
Trunz, E.: Henrich Hudemann und Martin Ruarus, zwei holsteinische
Dichter der Opitz-Zeit. Zeitschrift f. Schleswig-Holsteinische
Geschichte 63 (1935), S.162ff. |
Trunz, E.: Dichtung und Volkstum in den Niederlanden im 17.
Jahrhundert. Ein Vergleich mit Deutschland und ein Überblick
über die niederländisch-deutschen Beziehungen in
diesem Jahrhundert. München 1937. |
Trunz, E.: Die Entwicklung des barocken Langverses. Dichtung und
Volkstum 39 (1938), S.427ff. |
Trunz, E.: Der deutsche Späthumanismus um 1600 als
Standeskultur. In: Deutsche Barockforschung. Dokumentation einer Epoche,
hg. von R. Alewyn, 2. Aufl. Köln, Berlin 1966. |
Verdeyen, R. (Hg.): Colloquia et Dictionariolum Septem Linguarum. 3
Bde. Antwerpen, 's-Gravenhage 1925-1935. |
Verdeyen, R. (Hg.): Petrus Dasypodius en Antonius Schorus. Bijdrage
tot de studie van de lexicographie en het humanisme. Verslagen en
Mededelingen der Vlaamsche Academie voor Taal- en Letterkunde, 1939,
S.966ff. |
Vietor, K.: Geschichte der deutschen Ode. Darmstadt 21961. |
De Vleeschauwer, H.J.: Nederland en Silezie. Tijdschrift voor
Wijsbegeerte en Psychologie 34 (1941), S.241ff. |
Volkmann, E.: Balthasar Venator. Diss. Heidelberg 1936. |
De Vooys, C.G.N.: Opmerkingen over de nederlandsche versbouw. Taal en
Letteren 16 (1906), S.181ff. |
De Vooys, C.G.N.: Verzamelde Taalkundige Opstellen. 3 Bde. Groningen
1924-1947. |
De Vooys, C.G.N.: Bezwaren tegen de onderscheiding van
‘spreektaal’ en ‘schrijftaal’.
De Nieuwe Taalgids 48 (1955), S.147ff. |
Vortisch, R.: Grammatikalische Termini im
Frühneuhochdeutschen 1500-1663. Diss. Basel 1910. |
Wagenknecht, Ch.: Weckherlin und Opitz. Zur Metrik der deutschen
Renaissance-poesie. München 1971. |
Waldberg, M.v.: Die deutsche Renaissancelyrik. Berlin 1888. |
Warners, J.D.P.: Renaissance en Oudheid. De Nieuwe Taalgids 45 (1952),
S.1ff., S.201ff. |
Warners, J.D.P.: Daniel Heinsius en Bacchus. Hermeneus 25 (1953/54),
S.9ff. |
| |
| |
Warners, J.D.P.: Translatio - Imitatio - Aemulatio. De Nieuwe Taalgids
49 (1956), S.289ff; 50 (1957), S.82ff., S.193ff. |
Weevers, Th.: The Influence of Heinsius on two Genres of the German
Baroque. JEGPh. 37 (1938), S.524ff. |
Weevers, Th.: Some Unrecorded Dutch Originals of Opitz. Neophilologus
23 (1938), S.187ff. |
Weevers, Th.: Some Aspect of Daniel Heinsius' Influence on the Style
of Martin Opitz. MLR 34 (1939), S.230ff. |
Weevers, Th.: Some Aspects of Heinsius' Influence on the Rhythm of
Opitz. MLR 34 (1939), S.576ff. |
Weevers, Th.: Bredero's Liedboek en de Liederen van Georg Greflinger.
Album Frank Baur II, Antwerpen u.a.O. 1948, S.347ff. |
Weevers, Th.: Poetry of the Netherlands in its European Context
1170-1930. London 1960. |
Weevers, Th.: New Light in the Continuity of Dutch Literature in the
Sixteenth Century. MLR 65 (1970), S.558ff. |
Weinhold, K.: Martin Opitz von Boberfeld. Kiel 1862. |
Weisstein, U.: Einführung in die Vergleichende
Literaturwissenschaft. Stuttgart u.a.O. 1968. |
Wenderoth, G.: Die poetischen Theorien der französischen
Plejade in Opitz' deutscher Poeterey. Euphorion 13 (1906), S.445ff. |
Wernicke, E.: Chronik der Stadt Bunzlau. Bunzlau 1884. |
Westphal, C.: Von der niederländischen Sprache.
Niederdeutsche Welt Heft 3 (1941). |
Weydt, G.: Nachahmung und Schöpfung bei Opitz. Die
frühen Sonette und das Werk der Veronica Gambara. Euphorion
50 (1956), S.1ff. |
Weydt, H.: Abtönungspartikel. Die deutschen
Modalwörter und ihre französischen Entsprechungen.
Bad Homburg 1969. |
Weijnen, A.: Zeventiende-Eeuwse Taal. 5e druk Zutphen o.J. |
Wheeler, A.L.: Tradition in the Epithalamium. The American Journal of
Philology 51 (1930), S.205ff. |
Wiedemann, C.: Johann Klaj und seine Redeoratorien.
Nürnberg 1966. |
Wiedemann, C.: Polyhistors Glück und Ende. Von Daniel Georg
Morhof zum jungen Lessing. In: Festschrift für G. Weber, Bad
Homburg 1967, S.215ff. |
Wilms, H.: Das Thema der Freundschaft in der deutschen Barocklyrik und
seine Herkunft aus der neulateinischen Dichtung des 16. Jahrhunderts.
Diss. Kiel 1962. |
Windfuhr, M.: Die barocke Bildlichkeit und ihre Kritiker.
Stilhaltungen in der deutschen Literatur des 17. und 18. Jahrhunderts.
Stuttgart 1966. |
Te Winkel, J.: Den Nederduytschen Helicon van 1610. Tijdschrift van
Nederlandsche Taal- en Letterkunde 18 (1899), S.241ff. |
Te Winkel, J.: De Ontwikkelingsgang der Nederlandsche Letterkunde. Bd.
1 und 2, Haarlem 1908. |
Witkowski. G.: Zur Opitz-Bibliographie. In: Zentralblatt f.
Bibliothekswesen 5 (1888), S.525ff. |
Witkowski. G.: Ein unbekannter Vorlaüfer Martin Opitzens.
Euphorion 8 (1901), S.351ff. |
Wöhrmann, K.: Die englische Epithalamiendichtung der
Renaissance und ihre Vorbilder. Diss. Freiburg 1928. |
Wolff, H.: Der Purismus in der deutschen Literatur des 17.
Jahrhunderts. Strassburg 1888. |
Worp, J.A.: Constantijn Huygens en Jean Louis Guez de Balzac. Oud
Holland 14 (1896), S.146ff. |
Wrangel, E.: De Betrekkingen tusschen Zweden en de Nederlanden. Leiden
1901. |
Wuthenow, R.-R.: Das fremde Kunstwerk. Aspekte der literarischen
Übersetzung. Göttingen 1969. |
Van Wijk, L.E.: Eine holländische Aussprachelehre des 17.
Jahrhunderts und die |
| |
| |
Diphthongierung im
Holländischen. Niederdeutsche Mitteilungen 6 (1950), S.120ff. |
Ypes, C.: Petrarca in de nederlandsche letterkunde. Amsterdam 1934. |
Zaunmüller, W.: Bibliographisches Handbuch der
Sprachwörterbücher. Stuttgart 1958. |
Zedler, J.H.: Grosses vollständiges Universal Lexikon Aller
Wissenschaften und Künste. Halle und Leipzig 1732ff. |
Zwaan, F.L.: Uit de Geschiedenis der Nederlandsche Spraakkunst.
Grammatische Stukken van de Hubert, Ampzing, Statenvertalers en
Reviseurs, en Hooft. Uitgegeven, samengevat en toegelicht door F.L.Z.
Groningen-Batavia 1939. |
|
|